09.03.2013 Aufrufe

Broschüre Museum “Lia” (PDF 1.2 MB) - Comune di La Spezia

Broschüre Museum “Lia” (PDF 1.2 MB) - Comune di La Spezia

Broschüre Museum “Lia” (PDF 1.2 MB) - Comune di La Spezia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Städtische <strong>Museum</strong> für antike, mittelalterliche und moderne<br />

Kunst, das nach Amedeo Lia benannt ist, wurde infolge der<br />

wichtigen Schenkung, <strong>di</strong>e Amedeo Lia und seine Familie der<br />

Stadt <strong>La</strong> <strong>Spezia</strong> übereigneten, 1995 eingerichtet und 1996 eingeweiht.<br />

Nach dem ausdrücklichen, im Schenkungsakt enthaltenen<br />

Willen wurde das <strong>Museum</strong> in kürzester Zeit fertig gestellt<br />

und im Klosterkomplex der Ordensbrüder von San Francesco<br />

da Paola in der Via Prione untergebracht, der aus <strong>di</strong>esem Anlass<br />

wieder nutzbar gemacht und den Erfordernissen der Einrichtung<br />

angepasst wurde.<br />

Von den mehr als eintausendeinhundert Werken, <strong>di</strong>e von<br />

Amedeo Lia gesammelt wurden und <strong>di</strong>e heute im <strong>Museum</strong> aufbewahrt<br />

sind, sind etliche in hohem Maße für <strong>di</strong>e Verschiedenartigkeit<br />

und <strong>di</strong>e hohe Qualität der Sammlung selbst bezeichnend.<br />

Beim Betreten von Saal I, einst Klosterkirche, fällt der Blick sofort<br />

auf <strong>di</strong>e wichtige Madonna mit Kind, eine in Umbrien um<br />

<strong>di</strong>e Mitte des 13. Jahrhunderts hergestellte, vielfarbige Holzarbeit.<br />

Daneben befi ndet sich der Reliquienkasten, von Jacopo da<br />

Ferentino bemalt, ein außergewöhnliches Produkt umbrischer<br />

oder riminesischer Kunst aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.<br />

Unter den antiken Goldschmiedearbeiten fallen der kleine Portraitkopf<br />

aus Amethyst aus der frühen römischen Kaiserzeit<br />

und <strong>di</strong>e mehrteilige Sektion mit Fibeln aus dem so genannten<br />

Barbarenbereich auf. Einer interessanten Sammlung gotischer<br />

Plaketten aus Elfenbein, besonders französischer Herkunft, sind<br />

emaillierte liturgische Gegenstände und eine größere Abteilung<br />

mit Kreuzen gegenübergestellt.<br />

Saal II vereinigt <strong>di</strong>e Miniaturmalereien, <strong>di</strong>e aus drei vollstän<strong>di</strong>gen<br />

Antiphonarien bestehen, ganze und bruchstückhafte Seiten<br />

italienischer und auslän<strong>di</strong>scher Künstler.<br />

Im oberen Stockwerk befi ndet sich Saal III, in dem <strong>di</strong>e archäologischen<br />

Marmor-, Bronze- und Terrakottaobjekte ihren<br />

Platz fi nden. Mit Ausnahme <strong>di</strong>eses Saales ist der erste Stock vollkommen<br />

den Gemälden gewidmet, angefangen mit Saal IV,<br />

wo für das 13. und 14. Jahrhundert den Bildern fl orentinischer<br />

Herkunft von so bedeutenden Künstlern wie Maestro della<br />

Maddalena, Giotto und seiner Werkstätte und Bernardo Dad<strong>di</strong><br />

<strong>di</strong>e Schulen von Duccio, Pietro Lorenzetti (San Giovanni Evangelista<br />

und Vir Dolorum), <strong>di</strong>e Werkstätten von Simone Martini<br />

und Lippo Memmi, Bartolo <strong>di</strong> Fre<strong>di</strong> und Paolo <strong>di</strong> Giovanni Fei<br />

gegenüber stehen.<br />

Im 15. Jahrhundert (Saal V) wird der feine Übergang vom<br />

Mittelalter zum Rinascimento von den Bildern von Sassetto,<br />

Sano <strong>di</strong> Pietro, Matteo <strong>di</strong> Giovanni, Taddeo <strong>di</strong> Bartolo, Bicci<br />

<strong>di</strong> Lorenzo, aus dem Umkreis von Filippino Lippi und Beato<br />

Angelico, von Francesco Botticini, Benedetto Bembo, Bergognone,<br />

Nicola <strong>di</strong> Mastrantonio, Antonio und Alvise Vivarini,<br />

von Montagna und Mazone illustriert.<br />

Die Säle VI, VII und VIII beherbergen <strong>di</strong>e Gemälde des 16.<br />

Jahrhunderts mit Werken von Giampietrino, Mazzolino, Schedoni,<br />

auβerdem ein kleines Gemälde, das vielleicht auf Raff aello<br />

zurückzuführen ist, und Werke von Cariani, Sebastiano del<br />

Piombo, Tintoretto, Romanino, Giovanni und Gentile Bellini,<br />

Paolo Veronese, Tiziano, Moroni sowie das ausdrucksstarke Selbstportrait<br />

von Pontormo, das auf einem Flachziegel aus Terrakotta<br />

ausgeführt ist.<br />

Die Säle IX und X beinhalten jeweils das 17. und 18. Jahrhundert,<br />

es fi nden sich beispielsweise so klangvolle Namen wie Longhi,<br />

Marieschi, Canaletto, Guar<strong>di</strong> und Bellotto mit der Darstellung<br />

venezianischer <strong>La</strong>ndschaften und Portraits. Im oberen Stockwerk<br />

befi nden sich in Saal XI <strong>di</strong>e Marmor- und Bronzegegenstände:<br />

Ein interessantes Zeugnis ist der Wappentragende Knappe, vielleicht<br />

ein Jugendwerk von Andrea del Verrocchio oder jedenfalls<br />

zurückzuführen auf einen seiner römischen Schüler.<br />

Weitere Skulpturen und erlesene Gegenstände sind in Saal XII<br />

vorhanden, hervorzuheben hier sind <strong>di</strong>e archäologischen Glaspasten,<br />

angefangen von den Salbtöpfen, <strong>di</strong>e auf das 6. bis 5.<br />

Jahrhundert v. Chr. zurückgehen, und <strong>di</strong>e in Vene<strong>di</strong>g im <strong>La</strong>ufe<br />

des 16., 17. und 18. Jahrhundert geschickt von Glasbläsern gearbeiteten<br />

Werke; dann der Kopf in Terrakotta eines Heiligen,<br />

vielleicht Lorenzo, der Francesco <strong>La</strong>urana zuzuschreiben ist, und<br />

<strong>di</strong>e außerordentlich menschlich wirkende Schmerzensmutter,<br />

von bezwingendem Liebreiz durchdrungen, eine von Benedetto<br />

da Maiano bemalte Terrakotta. Erst kürzlich ist im Anschluss an<br />

<strong>di</strong>esen Saal ein neuer Raum eingeweiht worden, eine Art raffi -<br />

nierter kleiner Wundersaal, in dem außergewöhnliche, wertvolle<br />

Gegenstände aus Bergkristall, Gold, Korallen und hartem Stein<br />

ausgestellt sind.<br />

Mit den Stillleben in Saal XIII fi ndet der <strong>Museum</strong>sbesuch seinen<br />

Abschluss. Sie stammen vor allem aus dem 17. Jahrhundert<br />

und sind sowohl fl ämischer als auch italienischer Herkunft, beispielsweise<br />

Gemälde von Fede Galizia, Panfi lo Nuvolone, Cristoforo<br />

Munari, Andrea Belvedere, Luca Forte, Pieter Claesz und des<br />

Kreises um Evaristo Baschenis.<br />

Im folgenden wird das Verzeichnis der Kunstwerke deutscher<br />

Herstellung oder Manufaktur vorgestellt, <strong>di</strong>e im <strong>Museum</strong> <strong>“Lia”</strong><br />

aufbewahrt werden, laut Katalog in verschiedenen Kategorien aufgeteilt.<br />

Es handelt sich um den Vorschlag zu einem idealen <strong>Museum</strong>srundgang,<br />

bei dem <strong>di</strong>e expressiven Merkmale der einzelnen<br />

Kunstwerke hervorgehoben werden.<br />

Gemälde<br />

Lucas Cranach, Die Heilige Elisabeth (oder Heilige Katharina),<br />

1530 ca., Inv.Nr.249.<br />

Unbekannter deutscher Maler, Stillleben mit Ecke eines Stu<strong>di</strong>erzimmers,<br />

zweite Hälfte des XVI. Jhs, Inv.Nr.246.<br />

Johann Ulrich Loth, Der Heilige Lukas, Hälfte des XVIII. Jh.,<br />

Inv.Nr.372.<br />

Miniaturen<br />

Deutscher Miniaturmaler, Mariä Himmelfahrt, ca. 1200, Inv.<br />

Nr.575.<br />

Miniaturmaler aus dem Maasgebiet, Noli me tangere, Fromme<br />

Frauen am Grab, Ende des XIII. Jhs, Inv.Nr.585.<br />

Deutscher Miniaturmaler, Mariä Geburt, erste Hälfte des XVI.<br />

Jhs, Inv.Nr.509.<br />

Bronzefi guren<br />

Deutschland, Maasgebiet, Kruzifi x, XII.-XIII. Jh., Inv.Nr.B191.<br />

Süddeutschland, Kleines Pferd mit Ritter, XII.-XIV. Jh, Inv.<br />

Nr.B126.<br />

Deutschland, Kerzenständer in Form eines Schafbocks, XIII. oder<br />

XIV. Jh, Inv.Nr..B305.<br />

Deutschland, Kerzenständer in Form eines Hirsches, XIV. oder XV.<br />

Jh, Inv.Nr.B318.<br />

Deutschland, Löwe, XV. oder XVI. Jh, Inv.Nr.B247.<br />

Deutschland, Karaff e, XV. oder XVI. Jh, Inv.Nr.B248.<br />

Deutschland, Madonna mit Kind, XIV. oder XV. Jh, Inv.<br />

Nr.B238.<br />

Deutschland, Madonna con il Bambino, XIV. oder XV. Jh, Inv.<br />

Nr.B283.<br />

Süddeutschland oder Italien, Eidechsen, XVI. Jh, Inv.Nr.B102.<br />

Deutschland, Kerzenständer in Form eines Puttos mit Schlangen,<br />

Hälfte des XVI. Jh, Inv.Nr.B255.<br />

Deutschland, Nürnberg/Augsburg, Herkules und der Stier, Hälfte<br />

des XVI. Jh, Inv.Nr.B44.<br />

Deutschland, Herkules mit dem Löwen, XVI. Jh, Inv.Nr.B90.<br />

Deutschland, Nürnberg, Venus, Anfang des XVI. Jh, Inv.<br />

Nr.B330.<br />

Süddeutschland, Adler, XVI.-XVII. Jh, Inv.Nr.B254.<br />

Italien, Süddeutschland, Unbekannter Nachfolger von Giambologna,<br />

Vogelfänger, XVI.-XVII. Jh, Inv.Nr.B79<br />

Deutschland, Nürnberg, aus Conrad Meit, Klassische Göttin,<br />

XIX. Jh, Inv.Nr.B291.<br />

Deutschland(?), Frieden mit Barmherzigkeit, XV. Jh, Inv.Nr.Bp27.<br />

Süddeutschland, Christus zwischen den Räubern, XVI. Jh, Inv.<br />

Nr.Bp6.<br />

Nord-Westliches Deutschland, aus Jost Amman, Dido gründet<br />

Karthago, 1580 ca., Inv.Nr.Bp62.<br />

Nord-Westliches Deutschland, aus Jost Amman, Coriolanus und<br />

<strong>di</strong>e Frauen, 1580 ca., Inv.Nr.Bp63.<br />

Süddeutschland, Augsburg, aus Cristoph Lencker, Frieden mit<br />

Kreuzabnahme, XVI.-XVII. Jh, Inv.Nr.Bp26.<br />

Süddeutschland, Augsburg, aus Matthias Wallbaum, Anbetung<br />

der Hirten, XIX. Jh, Inv.Nr.Bp39.<br />

Süddeutschland, Augsburg, aus Matthias Wallbaum, Schmerzenskrampf<br />

von Christus, XIX. Jh, Inv.Nr.Bp40.<br />

Süddeutschland, Sachsen, aus Cristoph Wei<strong>di</strong>tz, aus einem Porträt<br />

von Lukas Cranach, Medaille mit der Darstellung von Al-<br />

brecht von Brandenburg, Erzbischof von Meinzi, XIX. Jh, Inv.<br />

Nr.Agp55.<br />

Elfenbeinkunst<br />

Köln, ottonische Kunst (?), Der Heilige Gregorius, Ende X. –<br />

Anfang XI. Jh, Inv.Nr.A4<br />

Köln, ottonische Kunst (?), Relief mit Auferstehung von <strong>La</strong>zarus,<br />

Ende X. – Anfang XI. Jh (?), Inv.Nr.A38<br />

Deutschland (?),(?), Plakette mit Anbetung der Könige und Kreuzigung,<br />

Ende XIV.- Anfang XV. Jh, Inv.Nr.A7<br />

Süddeutschland (Bayern ?), Putto, erste Hälfte des XVI. Jh.s,<br />

Inv.Nr.A104<br />

Süddeutschland, Plakette mit Jesus Kind und dem Heiligen kleinen<br />

Johannes, Hälfte des XVII. Jhs, Inv.Nr.A52<br />

Süddeutschland, Bereich um Leonhard Kern, Eva, Hälfte XVII.<br />

Jh, Inv.Nr.A17.<br />

Deutschland, Sanduhr, XVII. Jh., Inv.Nr.A69.<br />

Johann Michael Maucher, Deckelkrug mit mythologischen und<br />

literarischen Th emen, 1660-1670, Inv.Nr.A20.<br />

Deutschland, Bischof, XIX. Jh, Inv.Nr.A103<br />

Kästen<br />

Augsburg, Kästchen, XVI. Jh, Inv.Nr.S130.<br />

Augsburg, Geldschrank, XVI. Jh, Inv.Nr.S142bis.<br />

Nürnberg, Werkstatt von Michael Mann, Kleiner Geldschrank,<br />

Anfang XVII. Jh, Inv.Nr.S83.<br />

Nürnberg, Geldschrank, XVII. Jh, Inv.Nr.S132bis.<br />

Korallen<br />

Deutschland, Büste eines Kaisers aus Bernstein, XVII. Jh, Inv.<br />

Nr.Am162.<br />

Bergkristalle<br />

Mailand und Süddeutschland, Hostienkelch, zweite Hälfte XVI.<br />

Jh, Inv.Nr.Cr6.<br />

Mailand oder Süddeutschland, Schale, zweite Hälfte XVI. Jh,<br />

Inv.Nr.Cr8.<br />

Süddeutschland, Schale, Ende XVI. - Anfang XVII. Jh, Inv.<br />

Nr.Cr84.<br />

Süddeutschland (?), Reliquiar, XVII. Jh, Inv.Nr.Cr86.<br />

Süddeutschland, Vase in Form eines Schiff chens, XVII. Jh, Inv.<br />

Nr.Cr11.<br />

Süddeutschland, Tankard, XVII. Jh, Inv.Nr.Cr19.<br />

Schmuck<br />

Süddeutschland oder Italien, Anhänger mit Kamee, XIX. Jh, Inv.<br />

Nr.Au252.<br />

Goldschmiedkunst<br />

Deutschland oder Flandern, Madonna, <strong>di</strong>e das Kind anbetet,<br />

XVI. Jh (?), Inv.Nr.Ag119.<br />

Deutschland, Nürnberg, Kelch mit Schale aus Straussenei, XVII.<br />

Jh, Inv.Nr.Ag50.


Augsburg, Kästchen, XVI. Jh.<br />

Süddeutschland, Tankard,<br />

XVII. Jh.<br />

Deutschland, Nürnberg,<br />

Kelch mit Schale aus Straussenei,<br />

XVII. Jh.<br />

Deutschland, Gefesselter Prometheus, 1650 ca., Inv.Nr.Ag118.<br />

Assessorato ai gemellaggi<br />

Orario <strong>di</strong> apertura:dal martedì alla domenica, ore 10-18<br />

Museo Civico “Amedeo Lia”<br />

<strong>La</strong> <strong>Spezia</strong>, Via Prione, 234<br />

Tel. 0187.731100 - fax 0187.731408<br />

http://mal.spezianet.it<br />

museolia@comune.sp.it<br />

Städtisches <strong>Museum</strong><br />

“Amedeo Lia”<br />

Deutsche Kunstwerken<br />

Anlässlich des 10.jährigen Jubiläums der<br />

Städtepartnerschaft <strong>La</strong> <strong>Spezia</strong>-Bayreuth<br />

1999-2009<br />

Assessorato ai gemellaggi<br />

Johann Ulrich Loth, Der Heilige Lukas, Hälfte des XVIII. Jh.<br />

Deutscher Miniaturmaler, Mariä Geburt, erste Hälfte des XVI. Jhs.<br />

Deutschland, Kerzenständer<br />

in Form eines Hirsches, XIV.<br />

oder XV. Jh.<br />

Johann Michael Maucher,<br />

Deckelkrug mit mythologischen<br />

und literarischen Th emen,<br />

1660-1670.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!