09.03.2013 Aufrufe

Sprachheilpädagogik - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Sprachheilpädagogik - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Sprachheilpädagogik - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der<br />

Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird<br />

durch die Studienkommission der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

verordnet:<br />

Curriculum für den Hochschullehrgang<br />

<strong>Sprachheilpädagogik</strong><br />

Das Curriculum tritt mit 1.10.2008 in Kraft.


Qualifikationsprofil<br />

1 Umsetzung der Aufgaben gemäß § 8 Hochschulgesetz<br />

Der Hochschullehrgang „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ bietet gemäß § 8 Abs. 1 Hochschulgesetz ein<br />

wissenschaftlich fundiertes und berufsfeldbezogenes Bildungsangebot mit theoretischen und<br />

praktischen Studienschwerpunkten zum Kompetenzerwerb an. Mit der Output-Orientierung<br />

wird den Anforderungen für verantwortungsbewusstes Handeln im Lehrberuf im Besonderen<br />

entsprochen.<br />

Die im § 3 Abs. 2 Hochschul-Curriculaverordnung angeführten allgemeinen Bildungsziele<br />

• Individualisierung und Differenzierung,<br />

• Integration von Menschen mit Behinderungen,<br />

• Integrative Pädagogik,<br />

• Förderdidaktik und<br />

• Stärkung sozialer Kompetenzen<br />

finden besondere Berücksichtigung.<br />

2 Umsetzung der leitenden Grundsätze gemäß § 9 Hochschulgesetz<br />

Ein erweiterter Bildungsbegriff bildet neben den formalen Vorgaben die Grundlage des<br />

Curriculums. Lehrerbildung wird nicht mehr nur auf die Erstausbildung fokussiert, sondern<br />

als lebensbegleitender und biografische Gegebenheiten berücksichtigender Prozess im Sinne<br />

eines Bildungskontinuums verstanden. Die institutionelle Zusammenführung und die<br />

inhaltliche Harmonisierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung fördern die Zielerreichung.<br />

Die Umsetzung der leitenden Grundsätze gemäß § 9 Hochschulgesetz erfolgt<br />

• durch Lehrende mit vorwiegend akademischer Ausbildung, fundierter<br />

Lehrkompetenz, ausreichender praktischer Berufserfahrung und der Bereitschaft zur<br />

Weiterentwicklung,<br />

• durch Zusammenwirken aller Lehrenden,<br />

• durch ein wissenschaftlich orientiertes und berufsfeldbezogenes Studienangebot,<br />

• durch permanente Zusammenarbeit mit den Praxisschulen,<br />

• durch Verbindung von Forschung und Lehre, u.a. durch Einbindung der Lehrenden<br />

und Studierenden in regionale und internationale Forschungsprojekte,<br />

• durch Mitsprache der Studierenden,<br />

• durch enge Kooperation mit den schulrelevanten Dienststellen des Landes<br />

3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien<br />

Der Hochschullehrgang „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

beruht auf den formalen Vorgaben des Hochschulgesetzes und der Hochschul-<br />

Curriculaverordnung. Studienstrukturell und studieninhaltlich ist der Hochschullehrgang<br />

vergleichbar mit dem Hochschullehrgang „Lehramt für <strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ der Kirchlichen<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> in Wien.<br />

4 Begutachtungsverfahren<br />

Wird nachgereicht!


1 Einleitung<br />

Allgemeiner Teil<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrganges werden wissenschaftlich<br />

fundierte und praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Diagnostik, Didaktik und<br />

Methodik, Medizin, Psychologie und Linguistik sowie Fertigkeiten erworben, um auf die<br />

besonderen Bedürfnisse der Schüler/innen im sprachheilpädagogischen Arbeitsfeld eingehen<br />

zu können.<br />

Im Einzelnen sind die Absolvent/inn/en befähigt<br />

• zur Planung, Gestaltung und Evaluierung des Sprachheilunterrichts an Pflichtschulen, in<br />

Integrationsklassen und in Sonderschulen bzw. in sonderpädagogischen Zentren<br />

• zur Auseinandersetzung mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen<br />

• zur Diagnose und sprachheilpädagogischen Intervention von Schüler/innen mit Sprach-,<br />

Sprech- und Stimmstörungen<br />

• zur sensiblen Wahrnehmung der Lebenswelten der Schüler/innen und Übernahme von<br />

Erziehungsverantwortung im schulischen Bereich<br />

• zur Qualitätssicherung und forschenden Weiterentwicklung eigener Unterrichtspraxis, zu<br />

Teamwork und zur aktiven Mitgestaltung der Schulentwicklung<br />

2 Allgemeine Hinweise<br />

2.1 Geltungsbereich<br />

Diese Verordnung der Studienkommission der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong> regelt<br />

den Studienbetrieb des Hochschullehrganges „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ gemäß Hochschulgesetz<br />

und Hochschul-Curriculaverordnung.<br />

2.2 Gestaltung der Studien<br />

Die Studien an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong> orientieren sich gemäß § 40 Abs. 1<br />

Hochschulgesetz an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien,<br />

Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von<br />

Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und<br />

methodische Gestaltung. Darüber hinaus kommen die Bestimmungen des § 19 Abs. 2 bis 4<br />

Hochschul-Curriculaverordnung zur Anwendung.<br />

2.3 Zulassungsvoraussetzungen<br />

Für die Zulassung gilt der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudiums für<br />

Volksschulen und Sonderschulen, der Nachweis über ein anderes Pflichtschullehramt oder<br />

über einen Abschluss der Bildungsanstalt für KindergärtnerInnen. Studierende des<br />

„Bachelorstudiums für das Volksschullehramt“ können nach Maßgabe der Studienplätze und<br />

dem erfolgreichen Abschluss der ersten vier regulären Studiensemester teilnehmen.<br />

2.4 Anrechnungen<br />

Über Anrechnungen unter Berücksichtigung des § 56 Hochschulgesetz entscheidet das<br />

Rektorat der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong> nach Vorlage einschlägiger Nachweise,<br />

die zeitgerecht vor Beginn des Hochschullehrganges einzureichen sind. Die Entscheidung<br />

über Anrechnungen wird dem/der Antragsteller/in schriftlich mitgeteilt.


2.5 Gruppengrößen<br />

Aus Platz- und Ressourcengründen wird die Zahl der Teilnehmer/innen an dem<br />

Hochschullehrgang „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ auf 25 beschränkt. Die Eröffnungszahl liegt bei 12<br />

Studierenden.<br />

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze, wird eine Reihung<br />

im Anschluss an ein Beratungsgespräch vorgenommen und nach Rücksprache mit der<br />

Schulaufsicht vorgenommen.<br />

2.6 Umfang und Dauer<br />

Der Hochschullehrgang „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ ist mit einer Studiendauer von sechs<br />

Semestern konzipiert, wird berufsbegleitend angeboten und umfasst 60 ECTS-CP. Der<br />

Hochschullehrgang besteht aus einem Studienabschnitt.<br />

2.7 Abschluss<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieses Hochschullehrganges ist mit der Befähigung zur<br />

Unterrichtserteilung als Sprachheilpädagoge/in verbunden. Gemäß § 64 Abs. 2<br />

Hochschulgesetz wird der Titel „Akademische Sprachheillehrerin“ bzw. „Akademischer<br />

Sprachheillehrer“ verliehen und mit einem Zertifikat bestätigt.<br />

2.8 Kostenaufstellung<br />

Die Gesamtkosten des Hochschullehrganges „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ belaufen sich unter<br />

Berücksichtigung der Hochschul-Einstufungsverordnung und bezogen auf eine<br />

Normstudierendengruppe auf 50.000 €.<br />

2.9 Vergleichbarkeit<br />

In Österreich werden an verschiedenen <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n vergleichbare Studien<br />

angeboten.<br />

3 Studien<br />

3.1 Studienkonzeptleitende Grundsätze<br />

Der Unterricht bzw. die Förderung von Schüler/innen mit Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen erfordern fundiert ausgebildete Experten/innen.<br />

Aktuelle Anforderungen an Lehrende im sprachheilpädagogischen Arbeitsfeld werden<br />

durchgängig berücksichtigt.<br />

Der Hochschullehrgang „<strong>Sprachheilpädagogik</strong>“ ist gemäß § 5 Abs. 1 Hochschul-<br />

Curriculaverordnung modular gestaltet und weist studienbereichsübergreifende Module auf.<br />

Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten<br />

Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Handeln in größeren,<br />

miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert.<br />

Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung gemäß geltender „Prüfungsordnung für Studien<br />

an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong>“. Prüfungen über einzelne Lehrveranstaltungen<br />

sind nicht zulässig.<br />

Eigenverantwortetes Studieren wird durch Sozialphasen (=Präsenzstudium) und<br />

Individualphasen (=Selbststudium) gefördert und die Anteile der jeweils erforderlichen<br />

Arbeitsleistungen mit ECTS-CP ausgewiesen.<br />

Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener und<br />

individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz) ausgerichtet.<br />

Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in neuen<br />

Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete lebensbegleitende<br />

Professionalisierung im Lehrberuf geschaffen.


3.2 Studienaufbau / ECTS-Raster<br />

Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gesamt<br />

Humanwissenschaften 6 5 7 4 1,5 1,5 25<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken 3 4 5 8 1,5 1,5 23<br />

Schulpraktische Studien 6 6 12<br />

Gesamt 9 9 12 12 9 9 60<br />

3.3 Lehrveranstaltungsarten<br />

• Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Haupt- und<br />

Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches.<br />

• Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens und<br />

dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Berufsbezogenheit.<br />

• Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und<br />

fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen.<br />

• Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung im unmittelbaren schulischen Praxisfeld<br />

unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen.<br />

• Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung bzw.<br />

Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung<br />

aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten werden.


1.1 Semesterübersicht<br />

Curriculum<br />

SH-700 FPB SH-701 FPB<br />

Sprachwissenschaftliche Grundlagen 3 ECTS Sonderpädagogische Grundlagen 6 ECTS<br />

1. Sem. - Sprachwissenschaftliche Grundlagen<br />

- Sprachliche Beeinträchtigungen<br />

- Linguistische Übungen<br />

1V<br />

1S<br />

1Ü<br />

- Einführung in die Sonder- und Heilpädagogik<br />

- Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Sprachpädagogik und ihre Arbeitsfelder<br />

SH-702 FPA SH-703 FPB<br />

Sprachdidaktische Grundlagen 3 ECTS Neurologische und physiologische Grundlagen 6 ECTS<br />

2. Sem. - Erstspracherwerb<br />

- Soziokulturelle Bedingtheit von Sprache und frühe<br />

Literacy-Förderung<br />

- Mehrsprachigkeit<br />

3. Sem.<br />

4. Sem.<br />

5. Sem.<br />

6. Sem.<br />

1V<br />

1S<br />

1S<br />

- Medizinische Grundlagen<br />

- Sprache und Denken<br />

- Sprech- und Sprachübungen<br />

SH-704 FPA SH-705 FPA<br />

Störungen der Laut- und Schriftsprache 6 ECTS Sprachheilpädagogische Interventionen I 6 ECTS<br />

- Ätiologie und Symptomatik<br />

- Entwicklungsstörungen des Laut- und<br />

Schriftspracherwerbs<br />

- Materialien zur sprachheilpädagogischen<br />

Förderung bei Entwicklungsstörungen des Lautund<br />

Schriftspracherwerbs<br />

2V<br />

1V<br />

1Ü<br />

- Medizinische Interventionen bei Sprech-, Stimmund<br />

Sprachstörungen und mögliche Therapien<br />

- Didaktisch-methodische Übungen<br />

SH-706 FPA SH-707 FPA<br />

Interdisziplinäre Teamarbeit und<br />

Beratungskompetenz<br />

6 ECTS Sprachheilpädagogische Interventionen II 6 ECTS<br />

- Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien<br />

1V<br />

- Sprachheilpädagogische Konzepte und Methoden<br />

- Fallarbeit<br />

2S<br />

zur sprachheilpädagogischen Intervention,<br />

- Gesprächsführung und Kommunikation<br />

2Ü<br />

Förderkonzepte<br />

- Sprachheilpädagogische Interventionen unter<br />

2V<br />

Berücksichtigung der Mehrfachbehinderung<br />

2S<br />

- Arbeits- und Fördermaterialien<br />

1Ü<br />

SH-708 FPA SH-709 FPA<br />

Unterrichtspraktikum I 6 ECTS Abschlussarbeit I 3 ECTS<br />

Basismodul 4Ü Beratung 1Ü<br />

SH-710 FPA SH-711 FPA<br />

Unterrichtspraktikum II 6 ECTS Abschlussarbeit II 3 ECTS<br />

Aufbaumodul 4Ü Beratung 1Ü<br />

2V<br />

1V<br />

1S<br />

2V<br />

1S<br />

1Ü<br />

2V<br />


1.2 Modulbeschreibungen<br />

Modul SH-700: Sprachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Modulart Pflicht-, Basismodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 2. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (1/30): Sprachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (1/30): Sprachliche Beeinträchtigungen<br />

Übung (1/30): Linguistische Übungen<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 und 701<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 0<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 3<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-704 ff<br />

Modulen<br />

Teilnehmer/innen sollen sprachphilosophische, sprachphysiologische und<br />

Ziele / zu erwerbende<br />

linguistische Grundlagen kennen und dies in Diagnostik und<br />

Kompetenzen<br />

sprachheilpädagogischer Intervention anwenden.<br />

- Phonetik, Phonologie, Semantik<br />

- Sprache als Zeichensystem, Grapheme und Phoneme<br />

- Dialekt und Hochlautung<br />

- Sprachliche Beeinträchtigung aus Sicht der Linguistik<br />

Inhalte<br />

- Grundlage der Psycho- und Patholinguistik<br />

- Normale und abweichende phonologische Prozesse<br />

- Physiologie der Lauterzeugung<br />

- Kommunikationstheorien<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-701: Sonderpädagogische Grundlagen<br />

Modulart Pflicht-, Basismodul<br />

Credits 6<br />

Niveaustufe 1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (2/90): Einführung in die Sonder- und Heilpädagogik<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/45): Sprachbeeinträchtigungen<br />

Seminar (1/45): <strong>Sprachheilpädagogik</strong> und ihre Arbeitsfelder<br />

Voraussetzungen Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Volksschulen oder Sonderschulen<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 6<br />

anteile<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-704 ff<br />

Modulen<br />

Teilnehmer/innen kennen die Möglichkeiten der Erziehung und Bildung von<br />

Ziele/ zu erwerbende Schüler/innen mit Sprachbeeinträchtigungen, reflektieren ihr eigenes Weltbild<br />

Kompetenzen<br />

gegenüber Beeinträchtigungen und entwickeln eine tragfähige Grundlage für die<br />

weiteren Studien.<br />

- Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Erziehung und Bildung bei Schüler/innen mit Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Schulorganisatorische Möglichkeiten zur Förderung von Schüler/innen mit<br />

Inhalte<br />

Sprachbeeinträchtigungen, Lehrplan<br />

- Außerschulische Fördermöglichkeiten für Schüler/innen mit<br />

Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Persönlicher Zugang zu Behinderung, Beeinträchtigung, Begabung


- Kind-Eltern-Lehrer: Rollenverständnis, Bedürfnisse, Grenzen, Anderssein<br />

- Teamfähigkeit<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-702: Sprachdidaktische Grundlagen<br />

Modulart Pflicht-, Basismodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (1/30): Erstspracherwerb<br />

Seminar (1/30): Soziokulturelle Bedingtheit von Sprache und frühe Literacy-<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Förderung<br />

Seminar (1/30): Mehrsprachigkeit<br />

Voraussetzungen Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Volksschulen oder Sonderschulen<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 0<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktik: 3<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-704 ff<br />

Modulen<br />

- Verlauf und Erwerbsprinzipien des Erstspracherwerbs kennen und in Beziehung zu<br />

weiterem Sprachlernen und Schriftspracherwerb bringen.<br />

- Wichtige Theorien zum primären Spracherwerb und zum Erwerb der<br />

Ziele/ zu erwerbende Mehrsprachigkeit kennen und den Bezug zum eigenen pädagogischen Handeln<br />

Kompetenzen<br />

herstellen können.<br />

- Eigene Sprechfähigkeit reflektieren und gezielt und anhaltend verbessern können.<br />

- Die Bedeutung der sozioökonomischen Gegebenheiten auf den Spracherwerb<br />

kennen und deuten können.<br />

- Sprachentwicklung beim Kind – Theorien zum primären Spracherwerb und zum<br />

Erwerb von Mehrsprachigkeit<br />

- Vergleich Erst- und Zweitspracherwerb<br />

- Literacy–Konzept zur frühen sprachlichen Förderung<br />

Inhalte<br />

- Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit<br />

- Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess – Interdependenz von geschriebener<br />

und gesprochener Sprache<br />

- Nachdenken über Sprache – Sprache und Sprachbewusstheit fördern<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-703: Neurologische und physiologische Grundlagen<br />

Modulart Pflicht-, Basismodul<br />

Credits 6<br />

Niveaustufe 2. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Vorlesung (2/60): Medizinische Grundlagen<br />

Seminar (1/30): Sprache und Denken<br />

Übung (1/30): Sprech- und Sprachübungen<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 und 701<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 5<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 1<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-704 ff


Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende Teilnehmer/innen kennen relevante medizinische Grundlagen und können diese<br />

Kompetenzen<br />

interpretieren und verbessern die individuelle Sprech-, Stimm- und Sprachleistung<br />

- Anatomie, Physiologie und Pathologie der Hör-, Stimm- und Sprechorgane sowie<br />

medizinische Diagnostik in Zusammenhang mit Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen der Sprache<br />

Inhalte<br />

- Aufgabenfelder der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde bzw. Phoniatrie<br />

- Sprache und Denken<br />

- Sprech-, Stimm- und Sprachleistung<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-704: Störungen der Laut- und Schriftsprache<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 6<br />

Niveaustufe 3. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (2/90): Ätiologie und Symptomatik<br />

Vorlesung (1/60): Entwicklungsstörungen des Laut- und Schriftspracherwerbs<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Übung (1/30): Materialien zur sprachheilpädagogischen Förderung bei<br />

Entwicklungsstörungen der Laut- und Schriftsprache<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 703<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 4<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 2<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-705 ff<br />

Modulen<br />

Teilnehmer/innen sollen die Ätiologie und Symptomatik sowie Diagnostik und<br />

Ziele/ zu erwerbende sprachheilpädagogische Interventionsverfahren von Entwicklungsstörungen der Laut-<br />

Kompetenzen<br />

und Schriftsprache kennen und diese als Grundlage für sprachheilpädagogische<br />

Interventionsverfahren nutzen<br />

- Ätiologie und Symptomatik von phonetisch-phonologischen, lexikalisch<br />

semantischen Störungen und Dysgrammatismus<br />

- Interdependenz zwischen Laut- und Schriftsprache<br />

- Organisch und/oder entwicklungsbedingte Störungen des Laut- und<br />

Schriftspracherwerbs<br />

Inhalte<br />

- Kommunikativ-reaktive Sprachstörungen<br />

- Störungen des Schriftspracherwerbs<br />

- Möglichkeiten der sprachheilpädagogischen Diagnostik für Entwicklungsstörungen<br />

der Laut- und Schriftsprache<br />

- Möglichkeiten zur Untersuchung des Körperschemas und der Motorik<br />

- auditive Wahrnehmung, Diagnose und Förderung<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-705: Sprachheilpädagogische Interventionen l<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 6<br />

Niveaustufe 3. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Vorlesung (2/90): Medizinische Interventionen bei Sprech-, Stimm- und<br />

Sprachstörungen und mögliche Therapien


Übung (3/90): Didaktisch-methodische Übungen<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 703<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 3<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 3<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-708 ff<br />

Modulen<br />

Teilnehmer/innen sollen sprachheilpädagogische Intervention bei Schüler/innen mit<br />

Ziele/ zu erwerbende Sprachbeeinträchtigungen unter Berücksichtigung von Symptomatik, Ätiologie und<br />

Kompetenzen<br />

sprachheilpädagogischer Diagnostik und im Kontext mit Sinnes-,<br />

Körperbehinderungen und psychomentalen Beeinträchtigungen treffen können<br />

- Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen und mögliche Therapien<br />

(Artikulationsstörungen, Dysgrammatismus, Mutismus, Poltern/Stottern)<br />

- Sprechangst<br />

- Einbeziehung medizinischer, psychiatrischer und psychologischer Befunde in die<br />

Diagnose und Planung sprechheilpädagogischer Interventionen<br />

- Interdisziplinäre Therapieansätze und kritische Reflexion<br />

Inhalte<br />

- Prävention, Früherkennung und Frühförderung bei Kindern mit<br />

Sprachbeeinträchtigungen<br />

- ganzheitliche Förderung von Schüler/innen mit Sprachbeeinträchtigungen,<br />

Interventionsmöglichkeiten „Sprache-Bewegung-Musik“<br />

- Atmung und Sprache<br />

- Sensorische Integration<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-706: Interdisziplinäre Teamarbeit und Beratungskompetenz<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 6<br />

Niveaustufe 4. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (1/30): Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (2/90): Fallarbeit<br />

Übung (2/30): Gesprächsführung und Kommunikation<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 705<br />

Studienfachbereichs- Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 4<br />

anteile<br />

Schulpraktische Studien: 2<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Grundlegend für die Module SH-708 ff<br />

Ziele/ zu erwerbende Teilnehmer/innen sollen Aspekte der interdisziplinären Teamarbeit, Kommunikations-<br />

Kompetenzen<br />

und Konfliktlösungskonzepte kennen und situationsgerecht anwenden können<br />

- Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien<br />

- Verbale und nonverbale Kommunikation<br />

Inhalte<br />

- Interdisziplinäre Teamarbeit, Elternarbeit<br />

- Anamnesegespräche<br />

- Moderationstechnik und Beratungsfähigkeit<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (mündlich, Vorlage von Besprechungsprotokollen mit Reflexion )<br />

Literatur/<br />

Studienhilfsmittel<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Modul SH-707: Sprachheilpädagogische Interventionen ll<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 6


Niveaustufe 4. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Vorlesung (2/60): Sprachheilpädagogische Konzepte und Methoden zur<br />

sprachheilpädagogischen Intervention Förderkonzepte<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (2/60): Sprachheilpädagogische Interventionen unter Berücksichtigung der<br />

Mehrsprachigkeit<br />

Übung (1/60): Arbeits- und Fördermaterialien<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 705<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 0<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 6<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlegend für die Module SH-708 ff<br />

Modulen<br />

Teilnehmer/innen sollen im multiprofessionellen Team nach eingehender<br />

fachgerechter Diagnostik Sprachbeeinträchtigungen in ihren Grundzügen erkennen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

sowie die Basisfunktionen für den Erwerb der Sprache und deren Beeinträchtigungen<br />

Kompetenzen<br />

diagnostizieren und grundlegende Fördermaßnahmen situations- und<br />

adressatengerechte materialunterstützte umsetzen können<br />

- Von der Alltagsbeobachtung zur systematischen Beobachtung<br />

- Von der Beobachtung zur Diagnose<br />

- Diagnostische Ordnungsschemata zur Feststellung der Sprachbeeinträchtigung<br />

- Förderdiagnosen<br />

Inhalte<br />

- Förderpläne<br />

- Fördermaterialien: Überblick, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, individuelle Passung<br />

- Fallbeispiele diskutieren, evaluieren und reflektieren<br />

- Qualitätshandbuch, Standards<br />

- Arbeit in der Gruppe<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/<br />

Bekanntgabe durch die Referenten/innen<br />

Studienhilfsmittel<br />

Modul SH-708 + 710: Unterrichtspraktikum l + ll<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 3 + 3<br />

Niveaustufe 5. und 6. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Winter- und Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Übung (4/90): Schulpraktische Studien I – Basismodul<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Übung (4/90): Schulpraktische Studien II - Aufbaumodul<br />

Voraussetzungen /<br />

Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 707<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs- Schulpraktische Studien: 6 + 6<br />

anteile<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Modulen Module SH-709 und 711<br />

Teilnehmer/innen sollen verschiedene Formen des Unterrichts für Schüler/innen mit<br />

Ziele/ zu erwerbende Sprachbeeinträchtigung und allenfalls geistiger Behinderung erproben und<br />

Kompetenzen<br />

reflektieren und so ein Grundrepertoire didaktisch-methodischer sowie erziehlicher<br />

Handlungsmöglichkeiten erwerben.<br />

- Planung und Gestaltung von schüleradäquatem Unterricht unter dem<br />

Gesichtspunkte der Differenzierung und Individualisierung<br />

- Förderpläne im Kontext der unterrichtlichen Erfordernisse erstellen und<br />

interpretieren<br />

Inhalte<br />

- Geeignete Fördermaterialen erstellen und adäquat ersetzen<br />

- Reflexion und Analyse des unterrichtlichen Handelns<br />

- Verschiedene praxiserprobte und theoriegestützte Unterrichtsmodelle<br />

- Fördermaßnahmen evaluieren und Modifizierungsmaßnahmen setzen


- Beratung im förderpädagogischen Kontext führen<br />

- Dokumentation (Planungsunterlagen, Förderpläne, Fördermaterialien,<br />

Reflexion, Beratungsgespräche)<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (mündlich, 60 min): Präsentation und Reflexion der Planungsarbeiten<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Lehrplan<br />

- Fachliteratur aus den vorangegangenen Modulen<br />

Modul SH-709 + 711: Abschlussarbeit l + ll<br />

Modulart Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 3 + 3<br />

Niveaustufe 5. und 6. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Winter- und Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r NN<br />

Übung (1/90): Abschlussarbeit I einschließlich Beratung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Übung (1/90): Abschlussarbeit II einschließlich Beratung<br />

Voraussetzungen /<br />

Erfolgreicher Abschluss der Module SH-700 bis 707<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs- Humanwissenschaften: 3<br />

anteile<br />

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken: 3<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen Modulen Module SH-708 und 710<br />

In einer Einzelfallanalyse (Anamnese, Diagnostik, sprachheilpädagogische<br />

Interventionsmöglichkeiten) eines/einer Schülerin mit einer Sprech-, Sprach- oder<br />

Ziele/ zu erwerbende Stimmstörung oder einer adäquaten sprachheilpädagogischen Forschungsfrage soll<br />

Kompetenzen<br />

das theoriegeleitete Handlungswissen durch die Auseinandersetzung mit<br />

theoretischen, wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen erweitert, vernetzt,<br />

vertieft und in stringenter sowie sprachlich korrekter Form dargestellt werden.<br />

- Entwicklung der Grob- und Feinstruktur im Anschluss an die<br />

Forschungsfrage<br />

- Themenbezogen Literaturarbeit<br />

- Erstellung der Abschlussarbeit unter Berücksichtigung der Richtlinien der<br />

Inhalte<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong> zur Abfassung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

- Durchführung sprachheilpädagogischer Diagnostik<br />

- Erstellung von Förderplänen und Fördermaterialien<br />

Modulprüfung im Anschluss an das Modul 211 (mündlich, 60 min): Präsentation und<br />

Leistungsnachweis Reflexion der Abschlussarbeit<br />

Voraussetzung: Vorlage der erfolgreichen Abschlussarbeit<br />

Literatur/Studienhilfsmittel Themenbezogene aktuelle Fachliteratur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!