09.03.2013 Aufrufe

9362474a, Montageanleitung MobiSet 2 digital ... - Caravan-Krokor

9362474a, Montageanleitung MobiSet 2 digital ... - Caravan-Krokor

9362474a, Montageanleitung MobiSet 2 digital ... - Caravan-Krokor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Montageanleitung</strong><br />

<strong>MobiSet</strong> 2 <strong>digital</strong> CAP 200 und<br />

<strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

Best.-Nr.: 20310003/20310009


Hinweis für die Besitzer eines <strong>MobiSet</strong>s 2 <strong>digital</strong> CAP 200<br />

Hinweis für die Besitzer eines <strong>MobiSet</strong>s 2 <strong>digital</strong> CAP 200<br />

2<br />

Wichtiger Hinweis zu CAP 200!<br />

Das LCD/TFT-Fernsehgerät HTV 115 ist nur im<br />

Lieferumfang von CAP 301 enthalten!<br />

Sollten Sie eine CAP 200 erworben haben, gelten trotzdem für Sie<br />

sämtliche Sicherheitshinweise, Montage- sowie Bedienschritte und<br />

Anweisungen, die in dieser <strong>Montageanleitung</strong> erläutert sind (außer<br />

die Anweisungen und Hinweise, die das Fernsehgerät HTV 115<br />

betreffen).<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis<br />

Ihr KATHREIN-Team


Fremdsprachige <strong>Montageanleitung</strong>en<br />

Fremdsprachige <strong>Montageanleitung</strong>en<br />

Dear Customer, Chère Cliente, Cher Client, Gentile cliente, Estimado cliente,<br />

GB<br />

You can obtain an English version of our mounting instructions from our representatives in your country<br />

(http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) or download one from<br />

our homepage (http://www.kathrein.de/en/sat/products/englisch.htm).<br />

F<br />

Vous pouvez obtenir un manuel d'installation en français chez notre réprésentant en votre pays<br />

(http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) ou le télécharger de<br />

notre page d'ouverture (http://www.kathrein.de/en/sat/products/franzoesisch.htm).<br />

I<br />

Lei puo avvere la versione italiana delle istruzioni di montaggio dalla nostra rapresentanza<br />

(http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) piu vicina della sua<br />

citta´, oppure scaricarla dalla nostra hompage http://www.kathrein.de/en/sat/products/italienisch.htm)<br />

ES<br />

Para obtener la versión española de nuestro manual de instalación, contacte nuestros representantes en su<br />

país (http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) o bajela de<br />

nuestra página de Internet (http://www.kathrein.de/en/sat/products/spanisch.htm).<br />

3


Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme<br />

des HDP 170 und CAP 200/301<br />

Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme<br />

des HDP 170 und CAP 200/301<br />

4<br />

1. Der Automatik-Positioner HDP 170 kann nur in<br />

Verbindung mit einem Kathrein-<strong>Caravan</strong>-Digital-<br />

Receiver UFD 540 betrieben werden.<br />

2. Um eine sichere Funktion der Dreheinheit zu<br />

gewährleisten, muss das Stromversorgungskabel direkt<br />

an die Batterie angeklemmt werden! Im Falle einer zu<br />

niedrigen Versorgungsspannung zeigt der Receiver<br />

UFD 540 dies mit der OSD-Meldung „Bordspannung zu<br />

niedrig!“ oder auch mit „HDP Überlast“ auf dem<br />

Fernsehbildschirm an.<br />

Im Stromversorgungskabel ist eine Sicherung (15 A)<br />

integriert. Bei Ansprechen der Sicherung muss die<br />

Fehlerquelle beseitigt werden. Die defekte Sicherung ist<br />

immer nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennwert<br />

zu ersetzen.<br />

Die Sicherung im Kabel niemals entfernen oder<br />

überbrücken! Kabelbrandgefahr!<br />

3. Durch Anschluss der mit „Zündung“ bezeichneten Ader<br />

des Stromversorgungskabels an den Zündstromkreis,<br />

besitzt die Dreheinheit eine Funktion zum automatischen<br />

Absenken der Antenne. Das Absenken erfolgt, sobald<br />

der Zündstromkreis des Fahrzeugs eingeschaltet wird.<br />

Beim Anschluss der Steuereinheit an das Bordnetz<br />

muss darauf geachtet werden, dass die Leitungen<br />

„+12V“, „Masse“ und „Zündung“ nicht durch<br />

zwischengeschaltete Schalter unterbrochen werden<br />

können, da sonst die Funktion des automatischen<br />

Absenkens außer Kraft gesetzt werden kann.<br />

Unfallgefahr wegen Überschreitung der gewohnten<br />

Fahrzeughöhe durch eine nicht abgesenkte<br />

Antenne! Der Fahrzeugführer ist für den Zustand der<br />

Auf-/ Anbauten verantwortlich!<br />

4. Während eines Software-Downloads für den Automatik-<br />

Positioner HDP 170 oder den Receiver UFD 540 darf die<br />

Zündung des <strong>Caravan</strong>s keinesfalls eingeschaltet<br />

werden, da dies zu Beeinträchtigungen, Störungen oder<br />

Funktionsausfall führen kann.<br />

Schalten Sie den Receiver während des Update-<br />

Vorgangs auf keinen Fall ab, da Sie sonst die gesamte<br />

Software verlieren könnten. Diese müsste dann in einer


Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme<br />

des HDP 170 und CAP 200/301<br />

Servicestelle oder per PC und Nullmodemkabel neu<br />

installiert werden.<br />

5. Hinweis zur Satellitensuche: Wenn das Fahrzeug<br />

während des Satellitensuchlaufs nicht auf Stützen steht<br />

und sich Personen darin bewegen, besteht die Gefahr,<br />

dass durch Schwankungen des Fahrzeugs der Satellit<br />

nicht gefunden wird. Auch bei einem Software-Download<br />

via Satellit sollte darauf geachtet werden, dass das<br />

Fahrzeug nicht schwankt, da sonst der Download<br />

eventuell misslingt.<br />

In jedem Fall sind zusätzlich die Hinweise in<br />

der <strong>Montageanleitung</strong> und den<br />

Betriebsanleitungen unbedingt zu beachten!<br />

5


Komponenten des <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

Komponenten des <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

6. Satelliten-Receiver UFD 540<br />

7. LCD/TFT-Fernsehgerät HTV 115<br />

6<br />

1. Dachdurchführung mit Befestigungsmutter<br />

2. Montageplatte<br />

3. Dreheinheit<br />

4. Antennen-Tragarm<br />

5. Flachantenne BAS 60<br />

(Punkte 1-5 siehe Bild links)<br />

6. Satelliten-Receiver UFD 540<br />

7. LCD/TFT-Fernsehgerät HTV 115<br />

(Punkte 6-7 siehe unten)<br />

8. Anschluss-/Steuereinheit (nächste Seite)


Komponenten des <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

8. Anschluss-/Steuereinheit<br />

Betriebsanzeige (grüne LED)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Anschluss-Seite (von links beginnend):<br />

1. F-Buchse zum Anschluss an die Dreheinheit<br />

2. F-Buchse zum Anschluss an den<br />

Satelliten-Receiver UFD 540<br />

3. Anschlussstecker für die Gesamtstromversorgung<br />

4. Sicherung (10 A)<br />

5. Anschlüsse für die Stromversorgung zur Dreheinheit (die Dreheinheit darf<br />

nicht mit einem separaten Netzteil versorgt werden!)<br />

6. Anschlussbuchse für Steuerkabel von der Dreheinheit<br />

7


Lieferumfang/Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Lieferumfang/Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Lieferumfang<br />

Zubehör-Empfehlung<br />

Verwendungszweck<br />

8<br />

Das <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301 besteht aus:<br />

• Automatik-Positioner HDP 170 mit montierter BAS 60 und<br />

anschlussfertigen Kabeln mit einer Länge von jeweils 2,5 m<br />

• Anschluss-/Steuereinheit<br />

• Stromversorgungs-Kabel (10 m) zum Anschluss an das<br />

Bordnetz<br />

• Koaxial-Kabel (9 m) zum Anschluss der Anschluss-/Steuereinheit<br />

an den Receiver<br />

• Montageplatte<br />

• Dachdurchführung mit Dichtung<br />

• Dichtklebemasse Sikaflex ® 291 (100-ml-Tube)<br />

• Satelliten-Receiver UFD 540 mit Anschlusskabeln,<br />

Steckernetzteil und Infrarot-Fernbedienung<br />

• LCD/TFT-Fernsehgerät HTV 115 mit Anschlusskabeln<br />

(HTV 115, UFD 540) und einem zusätzlichen Infrarot-Sensor<br />

• <strong>Montageanleitung</strong> <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

• Bedienungsanleitung Satelliten-Receiver UFD 540 und<br />

Automatik-Positioner HDP 170<br />

Das Montage-Set UFZ 540 (BN 20410006) ermöglicht die sichere<br />

Befestigung des Satelliten-Receivers UFD 540 in Auf- oder<br />

Untermontage.<br />

Das <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301 dient zum Empfang von <strong>digital</strong>en TV-<br />

und Radio-Programmen über Satellit. Der Automatik-Positioner<br />

HDP 170 ist als Dreheinheit für die Kathrein-Flachantenne BAS 60<br />

bestimmt. Diese dient zum Empfang <strong>digital</strong>er TV- und Radio-Signale<br />

im Frequenzbereich von 10,70 bis 12,75 GHz; terrestrische Signale<br />

können mit dieser Antenne nicht empfangen werden.<br />

Der Automatik-Positioner HDP 170 kann nur in Verbindung mit dem<br />

Kathrein-Digital-Receiver UFD 540 betrieben werden. In Verbindung<br />

mit dem UFD 540 ermöglicht der HDP 170 das vollautomatische<br />

Ausrichten der Flachantenne zum Empfang <strong>digital</strong>er Satellitensignale.<br />

Die Dreheinheit ist für den Einsatz auf stillstehenden <strong>Caravan</strong>s oder<br />

Wohnmobilen bestimmt.<br />

Jegliche anderweitige Nutzung hat den Verlust der Gewährleistung<br />

bzw. Garantie zur Folge.


Lieferumfang/Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Folgende Sachverhalte führen zum Verlust von Garantie- und<br />

Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller:<br />

• Unsachgemäße Montage<br />

• Verwendung von nicht aufgeführtem Befestigungsmaterial,<br />

wodurch die mechanische Sicherheit der Antennen-Anlage<br />

nicht gewährleistet werden kann<br />

• Unzulässiger Gebrauch, wie z.B. Nutzung der Flachantenne als<br />

Ablage<br />

• Bauliche Veränderungen oder Eingriffe an den Bestandteilen<br />

und dem Befestigungszubehör des Sets, wodurch sowohl die<br />

mechanische als auch die funktionelle Sicherheit gefährdet<br />

werden kann<br />

• Unsachgemäßes oder gewaltsames Öffnen der Komponenten<br />

• Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigern wie Azeton,<br />

Nitroverdünnung, Benzin o.ä.<br />

• Missachtung der weiteren Montage- und Sicherheitshinweise<br />

dieser Anleitung<br />

Hinweis: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit einer auf dem<br />

Fahrzeugdach montierten Empfangseinheit BAS 60/HDP 170 beträgt<br />

130 km/h. Vor Fahrtantritt muss die Flachantenne stets in die<br />

horizontale Position (Parkposition) abgesenkt werden.<br />

Für die gesamte Anlage gelten verschiedene Umgebungs-<br />

Temperaturbereiche, in der sie betrieben werden darf:<br />

- Drehanlage: -10 °C bis +40 °C<br />

- Steuerungseinheit, Receiver, LCD-TV-Gerät: +5 °C bis +40 °C<br />

Der Betrieb der Anlage außerhalb dieser Werte kann<br />

Funktionsstörungen oder Beschädigungen der Anlage zur Folge<br />

haben.<br />

Bei der Wahl des Montage- bzw. Aufstellungsortes ist auf<br />

ausreichende Belüftung zu achten.<br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

Die Montage der Anlage darf nur von qualifiziertem Fachpersonal<br />

ausgeführt werden.<br />

Um Gefährdungen bei der Montage, beim Betrieb und bei der<br />

Teilnahme am Straßenverkehr zu vermeiden, sind die Anweisungen<br />

und Hinweise genauestens zu befolgen. Die fachgerechte Ausführung<br />

von Montage und Anschluss der Anlage sind Voraussetzung für die<br />

Konformität gegenüber den entsprechenden Normen.<br />

Dies ist durch das CE-Zeichen und durch die Konformitätserklärung im<br />

Anhang dieser Anleitung bereits vorab dokumentiert.<br />

9


Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitshinweise<br />

Sicherheit bei den Montagearbeiten<br />

Fachgerechte Montage und Sicherheit<br />

10<br />

Treffen Sie bei den Montagearbeiten an absturzgefährdeten Stellen<br />

Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. die Verwendung einer Arbeitsbühne.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugdach für die Durchführung der<br />

Montagearbeiten eine ausreichende Festigkeit und Stabilität aufweist<br />

(Gefahr der Beschädigung oder des Durchbrechens).<br />

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Fachhändler<br />

oder an die Herstellerfirma Ihres Fahrzeuges, um einen geeigneten<br />

Montageort zu finden.<br />

Grundsätzliches<br />

Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist die fachgerechte Ausführung der<br />

Montage- sowie der elektrischen Anschluss-Arbeiten und die<br />

vorgeschriebene Ausrichtung der Dreheinheit in Fahrtrichtung<br />

(Parkposition), siehe auch Beschreibung auf den Seiten 20ff.<br />

Beachten Sie genauestens die unter Punkt 3 beschriebenen<br />

Montagebedingungen und -schritte.<br />

Veränderungen der Elektro-Installation im Kfz, sollten nur von einem<br />

Fachmann des Kfz-Elektrohandwerkes vorgenommen werden.<br />

Nehmen Sie keine eigenmächtigen Veränderungen am Automatik-<br />

Positioner HDP 170 vor.<br />

Dichtklebemasse<br />

Die Befestigung der Dreheinheit wird durch eine Klebeverbindung mit<br />

dem Fahrzeugdach hergestellt, die zusätzlich durch Schrauben<br />

gesichert wird.<br />

Beachten Sie, dass die Aushärtung der Dichtklebemasse<br />

temperaturabhängig ist. Eine endgültige Festigkeit wird nach ungefähr<br />

fünf Tagen erreicht. Beachten Sie bei den Montagearbeiten unbedingt<br />

die im Datenblatt Sikaflex ® 291 aufgeführten Verarbeitungs- und<br />

Sicherheitshinweise.<br />

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)<br />

Bei Festinstallation der Satelliten-Empfangsanlage <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong><br />

CAP 301 auf einem Kfz, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt,<br />

sind die geltenden Vorschriften der StVZO zu beachten.<br />

Im Besonderen gilt dies für die §§ 19/2; 30 C; 32 (2) sowie die<br />

EG-Richtlinie 74/483 EWG.<br />

Zusammenfassend besagen diese, dass ein Eintrag in die<br />

Fahrzeugpapiere nicht erforderlich ist, sofern die Antenneneinheit sich<br />

bei beladenem Fahrzeug in einer Höhe von mehr als 2 m befindet und<br />

die Antenneneinheit nicht über die seitlichen, äußeren<br />

Fahrzeugumrisse herausragt. Dabei darf die höchstzulässige Höhe<br />

von 4 m (Fahrzeug und Antenneneinheit) nicht überschritten werden.<br />

Es besteht erhöhte Unfallgefahr, wenn die übliche Fahrzeughöhe<br />

durch eine nicht abgesenkte Antenne erhöht wird. Für den Zustand der<br />

Auf- und Anbauten ist einzig und allein der Fahrzeugführer<br />

verantwortlich!<br />

Kabel<br />

Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass niemand auf sie treten oder<br />

darüber stolpern kann.<br />

Um Störeinflüsse bzw. Störaussendungen zu vermeiden, verwenden<br />

Sie bitte bei etwaiger Verlängerung des Antennenkabels ein 75-Ω-<br />

Koaxialkabel mit einem Schirmungsmaß von mindestens 75 dB.


Sicherheitshinweise<br />

Versorgungsspannung, Absicherung<br />

Betreiben Sie die Anlage am 12-V-Gleichspannungs-Bordnetz Ihres<br />

Fahrzeuges oder an einem geeigneten Netzteil. Dieses Netzteil muss<br />

eine stabile Ausgangsspannung von 12 V und einen Mindestdauerstrom<br />

von mind. 15 A gewährleisten.<br />

Die Stromaufnahme beträgt kurzzeitig bis zu max. 12 A.<br />

Um eine sichere Funktion der Anschluss-/Steuereinheit zu<br />

gewährleisten, muss das Stromversorgungskabel direkt an die Batterie<br />

angeschlossen werden. Im Falle einer zu niedrigen<br />

Versorgungsspannung zeigt der Receiver UFD 540 dies mit der OSD-<br />

Meldung „Bordspannung zu niedrig!“ auf dem TV-Bildschirm an.<br />

Im Stromversorgungskabel ist eine 15-A-Sicherung integriert.<br />

Bei Ansprechen der Sicherung ist die Fehlerquelle zu beseitigen und<br />

die defekte Sicherung durch eine Sicherung gleichen Nennwertes<br />

(15 A) zu ersetzen.<br />

Hinweis: Entfernen oder Überbrücken Sie niemals die Sicherung im<br />

Kabel – Kabelbrandgefahr!<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit besitzt im Bereich der Steckanschlüsse<br />

eine austauschbare 10-A-Flachsicherung.<br />

Bei Ansprechen der Sicherung ist die Fehlerquelle zu beseitigen<br />

und die defekte Sicherung durch eine Sicherung gleichen<br />

Nennwertes (10 A) zu ersetzen.<br />

Durch Anschluss der mit „Zündung“ bezeichneten Ader des<br />

Stromversorgungskabels an den Zündstromkreis besitzt die<br />

Dreheinheit eine Funktion zum automatischen Absenken der Antenne.<br />

Das Absenken erfolgt, sobald der Zündstromkreis des Fahrzeuges<br />

eingeschaltet wird.<br />

Achten Sie beim Anschluss der Steuereinheit an das Bordnetz darauf,<br />

dass die Leitungen „12 V“, „Masse“ und „Zündung“ nicht durch<br />

zwischen geschaltete Schalter unterbrochen werden, wodurch die<br />

Funktion des automatischen Absenkens außer Kraft gesetzt werden<br />

könnte.<br />

Achtung: Die Antenne senkt sich erst ca. 12 Sekunden nach dem Ausschalten<br />

des Receivers!<br />

Überprüfung vor Antritt der Fahrt<br />

Vor Antritt der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale<br />

Position (Parkposition) abgesenkt werden. Nach Kollision der<br />

Antenne mit festen oder beweglichen Gegenständen muss die<br />

Anlage auf ihren Festsitz überprüft werden.<br />

Da die Antenne im Fahrbetrieb Schwingungsbelastungen<br />

ausgesetzt ist, muss die Anlage, je nach Fahrhäufigkeit, in<br />

regelmäßigen Abständen auf ihren Festsitz kontrolliert und<br />

gelockerte Teile festgezogen werden.<br />

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit einer<br />

auf dem Fahrzeugdach montierten Empfangseinheit<br />

BAS 60/HDP 170 beträgt 130 km/h.<br />

Senken Sie die Antenne bei längerem Nichtgebrauch ab.<br />

Die Feststellschrauben sind dadurch schwerer zugänglich<br />

(Diebstahlschutz).<br />

11


Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitsmaßnahmen während der Inbetriebnahme<br />

Absenken der Antenne während der Fahrt<br />

12<br />

Beachten Sie, dass sich während der Inbetriebnahme der Dreheinheit<br />

keine Personen, insbesondere Kinder, in unmittelbarer Nähe der<br />

Dreheinheit befinden oder bewegliche Teile berühren können –<br />

Quetschgefahr!<br />

Ziehen Sie während der Montagearbeiten grundsätzlich den Stecker<br />

der Stromversorgung.<br />

Während der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale Position<br />

(Parkposition) abgesenkt sein.<br />

Bitte kleben Sie sich hierzu als Erinnerung diesen Aufkleber im<br />

Sichtbereich Ihres Zündschlosses an.


Montage und Anschluss<br />

Montage und Anschluss<br />

Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

Auspacken und Vorbereiten<br />

Wahl des Montageortes<br />

Kreisbohrer mit einem Ø von 38 mm<br />

Schlitz-Schraubendreher für M5-Schrauben<br />

Bohrmaschine<br />

Vom Dachaufbau abhängig verzinkte Linsenkopfschrauben<br />

(Ø: 5 mm, Blechschrauben D 7981, je nach Dachhautaufbau)<br />

oder Linsenkopfschrauben D 7985 mit Beilagscheiben und<br />

Muttern<br />

Spiralbohrer mit einem Ø von 2,5 oder 5,5 mm<br />

Rundfeile und/oder Schleifpapier<br />

Reinigungsmittel<br />

Gabel- oder Ringschlüssel mit einer Schlüsselweite<br />

von 10 und 11 mm<br />

Messer<br />

Kreuzschlitz-Schraubendreher für M3- und M5-Schrauben<br />

Drehmoment-Schlüssel zwischen 6 und 11 Nm<br />

Innensechskant-Schlüssel (5 mm)<br />

Zwei Hölzer zur Ablage der Dreheinheit<br />

Nehmen Sie die Dreheinheit aus der Verpackung. Bewahren Sie die<br />

Originalverpackung auf, da im Falle einer Reparatureinsendung<br />

Transportschäden nicht ausgeschlossen werden können und der<br />

Hersteller für mögliche Schäden keine Haftung übernimmt.<br />

Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben (Schlüsselweite: 10 mm).<br />

Heben Sie die Dreheinheit vorsichtig von der Montageplatte ab und<br />

setzen Sie sie auf zwei vorbereitete Ablagehölzer ab. Dabei dürfen die<br />

aus der Unterseite der Dreheinheit heraus geführten Kabel nicht<br />

gequetscht werden.<br />

Die Kabellängen der Komponenten und Bauteile des <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong><br />

CAP 301 erlauben Ihnen grundsätzlich die freie Wahl des<br />

Montageortes auf Ihrem <strong>Caravan</strong> oder Wohnmobil.<br />

Dabei sollten Sie jedoch folgende Punkte beachten:<br />

Informieren Sie sich vor der Montage, ob die Betriebsanleitung<br />

Ihres Fahrzeuges die Montage von nicht fahrzeugspezifischen<br />

Teilen gestattet bzw. welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen<br />

sind.<br />

Für den Satelliten-Direktempfang dürfen sich keine Hindernisse<br />

zwischen Antenne und Satellit befinden. Achten Sie deshalb<br />

darauf, dass die Antenne nicht durch Dachaufbauten wie<br />

Dachkoffer, Klimaanlagen, Solarpanele o.ä. abgeschattet wird.<br />

Das Problem der Abschattung gilt auch für die Wahl des<br />

Stellplatzes Ihres Fahrzeuges. Für einen störungsfreien<br />

Satellitenempfang benötigt die Antenne eine gedachte freie<br />

Sicht nach Süden in einem Winkel von 15° bis 55° (je nach<br />

Standort) gegenüber der Horizontalen.<br />

Die Dreheinheit weist, zusammen mit der Flachantenne BAS 60,<br />

einen kreisförmigen Aktionsbereich mit einem Durchmesser von<br />

ca. 96 cm auf. Achten Sie darauf, dass sich innerhalb dieses<br />

Bereiches keine behindernden Dachaufbauten befinden<br />

(Kollisionsgefahr).<br />

Wählen Sie auf dem Dach eine möglichst gering geneigte<br />

Montagefläche, da bei Dachneigungen größer als 10°, je nach<br />

13


Montage und Anschluss<br />

14<br />

Standort des Fahrzeuges, Probleme bei der Satellitensuche<br />

nicht auszuschließen sind.<br />

Um eine sichere Verklebung zu gewährleisten, darf der<br />

Höhenunterschied der Dachkrümmung nicht mehr als 1 cm auf<br />

einer Länge von 2 m betragen, da ansonsten der Spalt zwischen<br />

Dach und Montageplatte durch die Dichtklebemasse nicht mehr<br />

ausgeglichen werden kann.<br />

Da das Fahrzeug während der Fahrt ständig<br />

Schwingungsbelastungen unterliegt, ist auch das Dach<br />

unterhalb der Antenneneinheit großen Belastungen ausgesetzt.<br />

Beachten Sie bitte bei der Beschaffenheit bzw. Belastbarkeit<br />

Ihres Fahrzeugdaches (siehe auch Betriebsanleitung des<br />

Fahrzeuges), dass das Eigengewicht der Antenneneinheit<br />

ca. 14,5 kg beträgt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen<br />

qualifizierten Fachhändler oder die Herstellerfirma Ihres<br />

Fahrzeuges.<br />

Mit der Dachdurchführung ist es möglich, die drei<br />

Verbindungskabel (Antennen-, Steuer- und<br />

Stromversorgungskabel) direkt unterhalb der Dreheinheit<br />

wasserdicht in das Fahrzeuginnere zu führen. Falls diese<br />

Verlegungsart nicht gewünscht wird, können die Kabel über den<br />

in der Montageplatte vorhandenen Kanal aus der Dreheinheit<br />

nach hinten heraus geführt werden. Die Kabel müssen dann auf<br />

dem Fahrzeugdach in einem Kabelkanal (nicht im Lieferumfang<br />

enthalten) geschützt verlegt werden.<br />

Hinweis: Die Kabel dürfen nicht abgeschnitten werden, da ansonsten die<br />

ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nicht mehr gewährleistet<br />

werden kann.<br />

Montageschritte<br />

Montage der Kabeldurchführung und der Montageplatte<br />

Anmerkung: Sollten Sie bisher einen Kathrein-Sat-Gelenkmast HDM 140/141 oder<br />

einen anderen Mast mit einem Durchmesser von 34 mm verwendet<br />

haben, können Sie die bereits vorhandene Durchführungsbohrung im<br />

Dach weiter benutzen.<br />

Abb. A<br />

Bohren Sie im Zentrum der vorgesehenen Position der<br />

Dreheinheit die Öffnung für die Kabeldurchführung mit einem<br />

Kreisbohrer (Ø: 38 mm). Entgraten Sie die Bohrung mit einer<br />

Rundfeile oder Schleifpapier.


Montage und Anschluss<br />

Setzen Sie die Dachdurchführung provisorisch in das Bohrloch<br />

ein (Abb. A).<br />

Platzieren Sie die Montageplatte so auf dem Fahrzeugdach,<br />

dass das Mittelloch zentrisch zur Kabeldurchführung liegt.<br />

Dabei muss das Pfeilsymbol oben sichtbar sein und in<br />

Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges weisen (Abb. B).<br />

Abb. B<br />

Markieren Sie die Positionen der sechs kreisförmig<br />

angeordneten Befestigungslöcher auf dem Fahrzeugdach.<br />

Hinweis: Die Größe der Bohrungen und die Wahl der zu verwendenden<br />

Befestigungsschrauben (diese sind nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

sind von der Art und Dicke der Dachaufbaumaterialien abhängig. Bei<br />

ausreichender Festigkeit der Dachschale (Kunststoffdächer) empfiehlt<br />

es sich, zur Sicherung der aufzuklebenden Montageplatte<br />

grundsätzlich Linsenkopfschrauben, Unterlegscheiben und<br />

selbstsichernde Muttern zu verwenden.<br />

Bei sehr dünnem Dachhautmaterial und ungenügendem Halt im<br />

Isolationsmaterial sind Durchgangsbohrungen (Ø: 5,5 mm) ins<br />

Innere des Fahrzeuges notwendig und verzinkte M5-Linsenkopfschrauben<br />

mit ausreichender Länge zu verwenden.<br />

Achten Sie auf ein ausreichend festes Gegenlager, welches die<br />

Schraubenkräfte aufnehmen kann (große Unterlegscheibe oder<br />

komplette Versteifungsplatte).<br />

Abb. C<br />

Fertigen Sie die zur Befestigung der Montageplatte notwendigen<br />

Bohrungen an (Abb. C).<br />

Zusätzlich zur Schraubverbindung muss die Montageplatte und<br />

die Dachdurchführung mit dem Dach verklebt und abgedichtet<br />

werden. Dies erfolgt durch die im Lieferumfang enthaltene<br />

15


Montage und Anschluss<br />

16<br />

Dichtklebemasse Sikaflex ® 291, die aufgrund Ihres breiten<br />

Haftspektrums hervorragend für diese Zwecke geeignet ist.<br />

Hinweis: Lesen Sie, bevor Sie mit der Dichtklebemasse Sikaflex ® 291 zu<br />

arbeiten beginnen, unbedingt die Sicherheitshinweise zu<br />

Sikaflex ® -Produkten auf Seite 29 sowie das technische Merkblatt<br />

im Anhang dieser Anleitung sorgfältig durch!<br />

Voraussetzung für eine gute Haftfähigkeit ist ein sauberer, trockener<br />

und fettfreier Untergrund. Reinigen Sie daher die Dachfläche in einem<br />

Umkreis von 15 cm um das Bohrloch mit einem geeigneten<br />

Reinigungsmittel und lassen Sie die Flächen gut trocknen.<br />

Bei lackierten Flächen muss sichergestellt sein, dass die Lackschicht<br />

eine entsprechende Haftfähigkeit zum Untergrund besitzt.<br />

Bei bereits abgelöster oder blättriger Lackschicht muss diese im<br />

Bereich der Klebeschicht bis zur tragfähigen Schicht entfernt werden.<br />

Sollten Sie Zweifel bezüglich der Haftfähigkeit haben, ziehen Sie bitte<br />

einen Fachmann des Maler- und Lackiererhandwerks oder Ihren<br />

Fahrzeughersteller zu Rate.<br />

Gegebenenfalls müssen Sie die Haftfähigkeit der Dachfläche durch<br />

Vorbehandlung mit einem im Fachhandel erhältlichen Reiniger (z.B.<br />

Sika ® -Cleaner) oder einer Grundierung (z.B. Sika ® -Primer)<br />

entsprechend verbessern.<br />

Abb. D<br />

Gehen Sie bei der Verklebung der Montageplatte wie im Folgenden<br />

beschrieben vor:<br />

Beachten Sie vor Beginn der Klebearbeiten, dass die optimale<br />

Verarbeitungstemperatur der zu verklebenden Materialien und<br />

der Dichtmasse zwischen +15 °C und +25 °C liegt. Bereiten Sie<br />

alle notwendigen Befestigungselemente und Werkzeuge vor.<br />

Bereiten Sie die Tube mit der Dichtklebemasse gemäß der der<br />

Tube beiliegenden Anleitung vor.<br />

Ziehen Sie die Dachdurchführung (Abb. A) wieder heraus und<br />

tragen Sie die Dichtklebemasse gleichmäßig auf die Unterseite<br />

des Dachdurchführungs-Flansches auf.<br />

Setzen Sie die Dachdurchführung wieder in das Bohrloch ein<br />

und drücken Sie diese gegen das Fahrzeugdach.<br />

Tragen Sie auf der Unterseite der Montageplatte zwischen den<br />

beiden Rillen, gleichmäßig und vollständig deckend,<br />

Dichtklebemasse auf (Abb. D).<br />

Dieser Bereich muss vollständig mit dem Fahrzeugdach verklebt<br />

werden, um die notwendige Haltekraft zu erreichen.


Montage und Anschluss<br />

Setzen Sie die Montageplatte, wie bei der Markierung der<br />

Bohrlöcher bereits durchgeführt, auf das Fahrzeugdach auf.<br />

Beachten Sie hierbei, dass der Pfeil auf der Montageplatte in<br />

Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges zeigt.<br />

Die Befestigungslöcher müssen mit den angefertigten<br />

Bohrungen deckungsgleich sein.<br />

Fixieren Sie die Montageplatte mit den vorbereiteten Schrauben,<br />

indem Sie alle sechs Schrauben über die Diagonale gleichmäßig<br />

wechselseitig anziehen.<br />

Anmerkung: Die verwendete Dichtklebemasse ist in der Lage, kleine, durch<br />

Fahrzeugdach-Krümmungen bedingte, Spalten zu überbrücken.<br />

Beachten Sie jedoch, dass die Montageplatte durch das Anziehen der<br />

Schrauben nicht verbogen wird.<br />

Entfernen Sie eventuell seitlich austretende Dichtmasse mit<br />

einem sauberen Tuch und nötigenfalls mit Sikaflex ® -Remover<br />

(erhältlich im Fachhandel). Verwenden Sie hierfür keine<br />

lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Farbverdünner, die die<br />

aufgetragene Dichtmasse unter der Montageplatte schädigen<br />

könnten. Reinigen Sie Ihre Hände nur mit Handwaschpaste und<br />

Wasser.<br />

Fixieren Sie die Kabeldurchführung, indem Sie die beiliegende<br />

Rändelmutter aus dem Fahrzeuginneren gegen schrauben<br />

(Abb. A).<br />

Beachten Sie bitte, dass die Aushärtung der Dichtklebemasse<br />

von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit<br />

abhängig ist. Die endgültige Festigkeit ist nach ca. fünf Tagen<br />

erreicht. Die Durchführung weiterer Montagearbeiten ist jedoch<br />

problemlos möglich, da die Montageplatte durch die<br />

angezogenen Schrauben gehalten wird.<br />

17


Montage und Anschluss<br />

Montage der Dreheinheit<br />

18<br />

a) Variante mit Kabeldurchführung unterhalb der Dreheinheit<br />

(Abb. E)<br />

Abb. E<br />

Überprüfen Sie, ob der O-Ring korrekt in der Nut der<br />

Kabeldurchführung sitzt (Abb. A). Bei nicht korrekt sitzendem<br />

oder gar fehlendem O-Ring tritt Wasser ein.<br />

Führen Sie die Kabelenden mit den Steckverbindern soweit wie<br />

möglich durch die Kabeldurchführung ins Fahrzeuginnere.<br />

Achtung: Treten Sie dabei nicht auf die Steckverbinder und knicken Sie nicht die<br />

Kabel!<br />

Heben Sie die Dreheinheit an und setzen Sie sie in Fahrtrichtung<br />

vorsichtig auf der Montageplatte ab.<br />

Die Durchgangsbohrungen der Dreheinheit müssen mit den<br />

Gewinden der Montageplatte deckungsgleich sein. Achten Sie<br />

während des Absenkens darauf, dass die Kabel durch die<br />

Kabeldurchführung nachgeführt und nicht eingequetscht<br />

werden.<br />

Tragen Sie ein wenig Dichtklebemasse auf die sechs<br />

Gewindebohrungen der Montageplatte auf und drehen Sie die<br />

Befestigungsschrauben in die Gewinde. Ziehen Sie die<br />

Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 6 Nm an.<br />

Um zu verhindern, dass Wasserdampf aus dem Inneren des<br />

Fahrzeuges durch die Dachdurchführung in die Dreheinheit<br />

gelangen kann, legen Sie die drei Kabel in die beigelegte<br />

Dichtung ein, klappen diese dann zusammen und stecken sie<br />

sie bis zum Anschlag in die Dachdurchführung. Achten Sie<br />

darauf, dass keine Zugbelastung nach unten auf die Dichtung<br />

einwirkt, da diese ansonsten im Laufe der Zeit herausfallen<br />

kann.


Montage und Anschluss<br />

b) Variante mit äußerer Kabelführung (Abb. F)<br />

Abb. F<br />

Die in den Abbildungen mit *) gekennzeichneten Teile sind<br />

nicht im Lieferumfang des <strong>MobiSet</strong> 3 <strong>digital</strong> CAP 301<br />

enthalten.<br />

Ordnen Sie die Kabel beim Aufsetzen der Dreheinheit<br />

auf die Montageplatte im Kabelkanal. Achten Sie dabei<br />

darauf, dass die Kabel nicht überkreuz liegen und dass<br />

diese gestrafft sind, sodass sie nicht gequetscht werden<br />

können. Versuchen Sie nicht, die Kabel aus dem<br />

Gerät heraus zu ziehen. Dadurch könnten die Kabel<br />

beschädigt bzw. die Kabelanschlüsse gelöst werden.<br />

Setzen Sie die Dreheinheit vorsichtig auf der Montageplatte ab.<br />

Die Durchgangsbohrungen der Dreheinheit müssen<br />

deckungsgleich mit den Gewinden in der Montageplatte sein.<br />

Tragen Sie ein wenig Dichtklebemasse auf die sechs Gewindegänge<br />

der Montageplatte auf und drehen Sie die Befestigungsschrauben<br />

in die Gewinde.<br />

Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment<br />

von 6 Nm an.<br />

Die Anschlusskabel sollten durch eine wasserdichte<br />

Kabeldurchführung in das Fahrzeuginnere geführt werden.<br />

Die Kabel dürfen dabei nicht gequetscht, geknickt oder<br />

beschädigt werden.<br />

Hinweis: Die Anschlusskabel der Dreheinheit zur Anschluss-/Steuereinheit<br />

dürfen nicht verlängert werden!<br />

19


Montage und Anschluss<br />

Montage der Anschluss-/Steuereinheit<br />

20<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit besitzt keine Bedienelemente und muss<br />

daher zum Betrieb der Dreheinheit nicht zugänglich sein. Sie besitzt an<br />

der Oberseite lediglich eine grüne LED als Betriebsanzeige.<br />

Die Ansteuerung der Dreheinheit erfolgt ausschließlich über den<br />

<strong>digital</strong>en Satelliten-Receiver UFD 540.<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit sollte in Nähe der Kabeleinführung in das<br />

Fahrzeuginnere mit den beiliegenden Spanplatten-Schrauben an die<br />

Wand geschraubt werden. Bei der Wahl des Montageortes sind die<br />

Kabellängen zu berücksichtigen.<br />

Abb. G<br />

Zusätzlich ist Folgendes zu beachten:<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit sollte mit den Kabelanschlüssen<br />

nach unten montiert werden (Abb. G).<br />

Die Wandstärke an dieser Stelle muss mindestens 12 mm<br />

betragen, da die Schrauben sonst auf der Rückseite wieder<br />

austreten oder die Oberfläche verletzen.<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit muss so angebracht werden, dass<br />

hinter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist.<br />

Eine Montage auf teppich-bezogenen Wänden ist daher<br />

ungeeignet.<br />

Beim Eindrehen der Schrauben dürfen keine evtl. hinter oder in<br />

der Befestigungswand verlegten Kabel o.ä. beschädigt werden.<br />

Die Anschluss-/Steuereinheit ist ausschließlich für die Montage<br />

in trockenen Innenräumen vorgesehen. Der Montageort muss<br />

vor Feuchtigkeit geschützt sein.<br />

Die Anschlusskabel müssen zugentlastet werden.


Montage und Anschluss<br />

Verlegen der Kabel und Anschluss der Dreheinheit<br />

Verlegen Sie das Steuerkabel (8-poliger Western-Stecker), das<br />

Koaxial-Kabel und das Stromversorgungskabel (2-poliger<br />

Stecker) zur Anschluss-/Steuereinheit. Vermeiden Sie die<br />

Verlegung über scharfe Kanten und sichern Sie die Kabel vor<br />

möglichen Scheuerstellen.<br />

Verbinden Sie das Steuerkabel mit der Anschlussbuchse<br />

„POSITIONER“ (6) an der Rückseite der Anschluss-/Steuereinheit<br />

(siehe Abb. H, bzw. Seite 4, Anschluss-/Steuereinheit).<br />

Verfahren Sie ebenso mit dem Stromversorgungskabel, das mit<br />

den beiden Kabeln „POWER OUT“ (5) verbunden werden muss<br />

und dem Koaxial-Kabel, das an die F-Buchse „HF IN“ (1)<br />

anzuschließen ist.<br />

Verlegen Sie das beiliegende, 9 m lange Antennenkabel zum<br />

Montageort des Satelliten-Receivers und verbinden Sie es mit<br />

der F-Buchse „HF OUT“ (2) der Anschluss-/Steuereinheit und<br />

der F-Buchse „IF INPUT“ des Receivers UFD 540.<br />

21


Montage und Anschluss<br />

Abb. H1<br />

22<br />

für UFD 540


Montage und Anschluss<br />

Abb. H2<br />

Hinweis:<br />

Um eine Beschädigung der Elektronik<br />

des HTV 115 zu vermeiden, muss<br />

sichergestellt sein, dass die Versorgungsspannung<br />

im Bereich von<br />

10,5 bis 14,5 V liegt.<br />

Sollte Ihr Ladegerät dies nicht<br />

gewährleisten, setzen Sie sich mit<br />

einem Fachmann des Kfz-Elektronik-<br />

Handwerks in Verbindung.<br />

23


Montage und Anschluss<br />

Anschluss der Anschluss-/Steuereinheit an das Bordspannungsnetz<br />

24<br />

Unterbrechen Sie das Bordnetz (Hauptschalter „aus“ oder den<br />

Minuspol von der Bordnetzbatterie abklemmen), bevor Sie mit den<br />

folgenden Arbeiten beginnen:<br />

Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene 3-polige Kabel<br />

mit dem Steckanschluss „POWER IN“ (3) der<br />

Anschluss-/Steuereinheit. Verlegen Sie das Kabel von der<br />

Anschluss-/Steuereinheit zur Batterie-Klemmleiste.<br />

Achten Sie darauf, dass die „inline“ eingebaute Sicherung (15 A)<br />

des Kabels ganz eingesteckt und intakt ist. Bei Ansprechen der<br />

Sicherung muss zuerst die Fehlerquelle beseitigt werden. Die<br />

Sicherung darf immer nur gegen eine Sicherung mit gleichem<br />

Nennwert (15 A) ersetzt werden.<br />

Achtung! Die Sicherung im Kabel darf niemals überbrückt werden –<br />

Kabelbrandgefahr!<br />

Hinweis:<br />

Nur bei Anschluss in einem<br />

Wohnmobil, nicht bei einem<br />

<strong>Caravan</strong>!<br />

Anschluss des Receivers an die Steuereinheit<br />

Anschluss des Receivers an das Bordspannungsnetz<br />

An der Anschlussstelle der Plus- und Minusleitung darf die<br />

Spannung auch bei Belastung von 12 A nicht unter 10,9 V<br />

absinken. Sollte dies dennoch der Fall sein, kann eine optimale<br />

Funktion nicht mehr garantiert werden.<br />

Klemmen Sie die mit „MASSE“ (weiße Ader) und „+12 V“<br />

(braune Ader) gekennzeichneten Adern des Anschlusskabels an<br />

die entsprechenden Kontakte der Batterie an.<br />

Die dritte, mit „ZÜNDUNG“ bezeichnete, grüne Ader des<br />

Anschlusskabels ermöglicht Ihnen den wahlfreien Anschluss an<br />

einen Stromkreis des Fahrzeuges, der bei Betätigung des<br />

Zündschlüssels aktiviert wird und dann eine dauerhafte 12-V-<br />

Spannung führt. Diese Anschlussart stellt sicher, dass beim<br />

Starten des Motors die Antenne automatisch in die Parkposition<br />

abgesenkt wird (der Receiver muss hierzu nicht eingeschaltet<br />

sein).<br />

Kontrollieren Sie die Anschlüsse, bevor Sie das Bordnetz wieder<br />

unter Spannung setzen.<br />

Für die Erstinbetriebnahme und für weiter gehende<br />

Informationen zu zusätzlichen Bedienfunktionen verweisen wir<br />

Sie auf die separat beiliegende Bedienungsanleitung.<br />

Verbinden Sie den Receiver und die Steuereinheit mit dem<br />

mitgelieferten Koaxialkabel.<br />

Schließen Sie den Receiver mit dem beigelegten<br />

Anschlusskabel für 12-V-Normsteckdosen (DIN ISO 4165) an.


Montage und Anschluss<br />

Anschluss des LCD-TV-Gerätes HTV 115<br />

Verbinden Sie den HTV 115 und den Receiver mit beiliegendem<br />

Cinch-/Scart-Kabel aus dem Lieferumfang des UFD 540.<br />

Dabei ist die Farbkennzeichnung der Stecker und der Buchsen<br />

an der Receiver-Rückseite zu beachten.<br />

Schließen Sie das TV-Gerät mit dem beiliegendem<br />

Anschlusskabel für 230-V-Stromversorgung bzw. mit dem<br />

Anschlusskabel (Kennzeichnung: HTV 115) für 12-V-<br />

Normsteckdosen (DIN ISO 4165) an.<br />

Hinweis: Die Stromversorgungsbuchsen von Receiver und TV-Gerät weisen<br />

herstellungsbedingt geringfügig unterschiedliche Durchmesser auf. Um<br />

Schäden an den Geräten zu vermeiden, müssen die den Geräten<br />

beigepackten Anschlusskabel verwendet werden. Das Anschlusskabel<br />

für das LCD-TV-Gerät ist am geräteseitigen Anschlussstecker mit<br />

„HTV 115“ gekennzeichnet. Das Anschlusskabel für den Receiver<br />

UFD 540 weist keine Kennzeichnung auf.<br />

Funktionshinweise zum Anschluss an das Bordnetz<br />

Es kann unter Umständen zu Problemen kommen, wenn die<br />

Geräte an unterschiedliche Anschlussbuchsen bzw.<br />

Stromkreise/Massepotenziale angeschlossen werden.<br />

Sofern nicht vorhanden, ist es empfehlenswert, wie in<br />

Abbildung H dargestellt, die Anschlussbuchsen für Receiver<br />

und TV-Gerät an das gleiche Kabel anzuschließen. Die<br />

Strombelastbarkeit des verwendeten Stromkreises ist<br />

hinsichtlich der vorgesehenen Anwendung zu überprüfen.<br />

Weitere Informationen zur Bedienung des Receivers finden Sie in der<br />

beiliegenden detaillierten Bedienungsanleitung des UFD 540.<br />

25


Montage und Anschluss<br />

Reinigung der Anlage<br />

Demontage im Servicefall<br />

26<br />

Verwenden Sie bei der Reinigung der Anlage nur Wasser und die im<br />

Automobil-Bereich handelsüblichen Reinigungsmittel.<br />

Reinigen Sie die Anlage keinesfalls mit einem Dampfstrahler oder<br />

Hochdruckreiniger.<br />

Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger wie Azeton,<br />

Nitroverdünnung, Benzin o.ä., was zur Beschädigung einzelner<br />

Komponenten führen kann.<br />

Sollte eine Reparatur der Anlage oder einzelner Komponenten nötig<br />

werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere<br />

Servicestelle (Anschrift siehe unten).<br />

Hinweis: Öffnen Sie keinesfalls eigenmächtig die Dreheinheit!<br />

Gehen Sie bei der Demontage wie folgt vor:<br />

Trennen Sie Strom- (5), Koaxial- (1) und Datenkabel (6) von der<br />

Anschluss-/Steuereinheit. Dabei dürfen die Kabel nicht<br />

abgeschnitten werden!<br />

Ziehen Sie die Dichtung aus der Dachdurchführung (Abb. E)<br />

Die im Fahrzeuginneren verlegten Kabel müssen nicht entfernt<br />

werden<br />

Öffnen Sie die sechs M6-Schrauben, mit denen die Dreheinheit<br />

auf der Montageplatte angeschraubt ist<br />

Legen Sie die Dreheinheit mit den drei 2,5 m langen<br />

Kabelsträngen anschließend auf die vorbereiteten Ablagehölzer<br />

Ziehen Sie nun die drei Anschlusskabel vorsichtig aus der<br />

Dachdurchführung heraus<br />

Dichten Sie die Öffnung im Fahrzeug mit geeigneten Hilfsmitteln<br />

zum Schutz gegen eindringende Nässe ab<br />

Versenden Sie die Dreheinheit zum Schutz gegen Transportschäden in<br />

der aufbewahrten Originalverpackung.<br />

Hinweis: Vor dem Austausch der Anschluss-/Steuereinheit oder des Receivers<br />

UFD 540 sollte zuerst die Dreheinheit in Parkposition gefahren werden.<br />

Die Anschrift der Kathrein-Servicestelle lautet:<br />

ESC<br />

Electronic Service Chiemgau GmbH<br />

Bahnhofstraße 108<br />

83224 Grassau<br />

Telefon: (0 86 41) 95 45-0<br />

Telefax: (0 86 41) 95 45-35 und -36<br />

Internet: www.esc-kathrein.de<br />

E-Mail: service@esc-kathrein.de


Montage und Anschluss<br />

Abmessungen und technische<br />

Daten (Angaben in mm):<br />

Abb. M<br />

Abb. N<br />

Abb. O<br />

27


Montage und Anschluss<br />

28<br />

Abb. P


Datenblatt Sikaflex® (Kurzform)<br />

Datenblatt Sikaflex ® (Kurzform)<br />

Datenblatt Sikaflex ® 291 (Kurzform)<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie aus Sicherheitsgründen beim Umgang mit der<br />

Dichtklebemasse Sikaflex ® 291 auch das technische Merkblatt sowie<br />

das Sicherheitsdatenblatt (im technischen Merkblatt enthalten),<br />

welches der CAP-Einheit beigefügt wurde.<br />

Sikaflex ® 291 ist ein gefülltes reaktives PUR-Polymer.<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe (Bezeichnung gem. 67/548/EWG):<br />

CAS-Nr. Konzentration Gefahrsymbole R-Sätze<br />

Xylol<br />

1330-20-7 2,5-10 % Xn 10,20/21,38<br />

4,4´-Methylendiphenyldiisocyanat<br />

101-68-8 0,1-1 % Xn 20,36/37/<br />

38,42/43<br />

Achtung: Treten im Zusammenhang mit Sikaflex ® 291 Beschwerden auf,<br />

suchen Sie unbedingt sofort einen Arzt auf und nehmen Sie das<br />

im Anhang befindliche technische Merkblatt dorthin mit.<br />

Sicherheitshinweise im Umgang mit Sikaflex ® 291:<br />

Vor Kindern unzugänglich aufbewahren!<br />

Nicht einatmen oder verschlucken!<br />

Bei der Verarbeitung für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen!<br />

Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken!<br />

Hautkontakt vermeiden!<br />

Dichtschließende Schutzbrille tragen!<br />

Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser<br />

15 Minuten ausspülen!<br />

Gummihandschuhe tragen!<br />

Nach dem Umgang mit Sikaflex ® 291 stets die Hände gründlich<br />

waschen!<br />

Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen!<br />

Von Zündquellen fernhalten!<br />

Bei Brand Personen sofort in Sicherheit bringen!<br />

Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Löschpulver,<br />

Kohlendioxyd oder Wassersprühstrahl!<br />

Bei Brand werden giftige Gase freigesetzt! Daher<br />

Schutzausrüstung und unabhängiges Atemschutzgerät<br />

(Isoliergerät) tragen!<br />

Bei Eindringen von Sikaflex ® 291 in Gewässer, Boden oder<br />

Kanalisation zuständige Behörden verständigen!<br />

Tube bzw. Restmenge dicht verschlossen an einem trockenen,<br />

kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren!<br />

Getrennt von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln lagern!<br />

Vor Frost, Hitze, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit und<br />

Wasser schützen!<br />

Restmenge nicht in den Hausmüll werfen, sondern als<br />

Sondermüll bei Ihrer Problemmüll-Sammelstelle abgeben!<br />

29


Flachantenne BAS 60<br />

Flachantenne BAS 60<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Wichtige Hinweise zum Gebrauch<br />

30<br />

BAS 60 mit HDP 170<br />

Sicherheitshinweise<br />

Die Flachantenne BAS 60 dient zum Empfang von<br />

<strong>digital</strong>en TV- und Radiosignalen im Frequenzbereich von 10,70 bis<br />

12,75 GHz.<br />

Terrestrische Signale können damit nicht empfangen werden.<br />

Die BAS 60 wurde für den mobilen Einsatz zum Empfang von<br />

Satellitensignalen im stillstehenden <strong>Caravan</strong>, Wohnmobil oder Lkw<br />

konzipiert.<br />

Die Befestigungskonstruktion der Antenne wurde auf<br />

den Automatik-Positioner HDP 170 abgestimmt.<br />

Die Ausrichtung der Antenne erfolgt automatisch durch<br />

Einschalten des Receivers UFD 540 und der Auswahl des<br />

TV-Programmes.<br />

Folgende Sachverhalte führen zum Verlust von Garantieund<br />

Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller:<br />

Unsachgemäße Montage<br />

Verwendung von nicht aufgeführtem Befestigungsmaterial,<br />

wodurch die mechanische Sicherheit der Antennenanlage nicht<br />

gewährleistet werden kann<br />

Unzulässiger Gebrauch, wie z.B. Nutzung der Flachantenne als<br />

Ablage<br />

Bauliche Veränderungen oder Eingriffe an der Antenne und dem<br />

Befestigungszubehör, wodurch sowohl die mechanische als<br />

auch die funktionelle Sicherheit gefährdet werden kann<br />

Unsachgemäßes oder gewaltsames Öffnen der Antenne, was<br />

zum Funktionsausfall führen kann<br />

Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigern wie Azeton,<br />

Nitroverdünnung, Benzin o.ä.<br />

Missachtung der Montage- und Sicherheitshinweise dieser<br />

Anleitung<br />

Vor Antritt der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale<br />

Position (Parkposition) abgesenkt werden.<br />

Nach Kollision der Antenne mit festen oder beweglichen<br />

Gegenständen muss die Anlage auf ihren Festsitz überprüft<br />

werden.<br />

Da die Antenne im Fahrbetrieb Schwingungsbelastungen<br />

ausgesetzt ist, muss die Anlage, je nach Fahrhäufigkeit, in<br />

regelmäßigen Abständen auf ihren Festsitz kontrolliert und<br />

gelockerte Teile festgezogen werden.<br />

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit<br />

einer auf dem Fahrzeugdach montierten Empfangseinheit<br />

BAS 60/HDP 170 beträgt 130 km/h.<br />

Senken Sie die Antenne bei längerem Nichtgebrauch ab. Die<br />

Feststellschrauben sind dadurch schwerer zugänglich<br />

(Diebstahlschutz).


Flachantenne BAS 60<br />

Empfangsbereich/Ausleuchtzone<br />

Technische Daten BAS 60<br />

Die Ausleuchtzone ist das Empfangsgebiet auf der Erde, welches der<br />

Satellit mit seinem Sendestrahl (Spot) abdeckt und in dem<br />

Satellitenempfang möglich ist. Im Mittelpunkt dieses Spots ist die<br />

Senderleistung am größten – nach außen hin wird sie schwächer.<br />

Ihre Antenne werden Sie vorzugsweise auf die Position der ASTRA-<br />

Satelliten 19,2° Ost, EUTELSAT/HOTBIRD 13° Ost oder TELECOM 5°<br />

West ausrichten. Nachstehend sind die Spots dieser Satelliten<br />

dargestellt.<br />

Die Satelliten strahlen die verschiedenen Programm-Pakete in<br />

unterschiedlichen Ausleuchtzonen ab.<br />

Im Hauptempfangsgebiet (innere Linie) können alle Programme in<br />

guter Bild- und Tonqualität empfangen werden (Ausnahme:<br />

EUTELSAT II F1 – Wide Beam). In den Randzonen (äußere Linie) ist<br />

Empfang grundsätzlich möglich, die Qualität der empfangenen<br />

Programme kann jedoch sehr unterschiedlich sein.<br />

Typ BAS 60<br />

Bestell-Nr. 216195<br />

Einsatzgebiet Mobile Anwendung<br />

Befestigungsmöglichkeit an Autom.-Positioner HDP 170<br />

Empfangsbereich GHz 10,70-12,75<br />

LNB-Rauschmaß dB Typ. 0,8<br />

Verstärkung dB > 50<br />

Halbwertsbreite ° < 3 1)<br />

LNB 1 Ausgang schaltbar,<br />

H/V, high/low<br />

Umschaltung<br />

Low-Band<br />

High-Band<br />

kHz<br />

0<br />

22<br />

Ausgangsfrequenz MHz 950-1.950/1.100-2.150<br />

Oszillatorfrequenz GHz 9,75/10,6<br />

Güte (G/T) 11,3/12,5 GHz dB/K 13,3/13,7<br />

LNB-Versorgungsspannung V Vert.: 11,5-14,0<br />

Horiz.: 16,0-19,0<br />

Max. Stromaufnahme mA 160<br />

Windlast N 240 2)<br />

Einstellbereich<br />

Elevation<br />

Azimut<br />

°<br />

10-90<br />

360<br />

Gewicht kg 5,8<br />

1) Bei Bandmitte<br />

2) Bei einem Staudruck von 800 N/m 2 nach EN 50083-1 bzw. VDE 0855<br />

31


Kurzanleitung zur Montage des Automatik-Positioners HDP 170<br />

Kurzanleitung zur Montage des Automatik-Positioners HDP 170<br />

32<br />

Die gezeigte Bildfolge gibt alle notwendigen Montageschritte wieder,<br />

die erforderlich sind, um den Automatik-Positioner HDP 170 mit der<br />

Flachantenne BAS 60 auf dem Fahrzeugdach zu montieren.<br />

Hinweis: Die übrigen ausführlichen Hinweise in dieser Anleitung sind jedoch<br />

unbedingt zu beachten!<br />

Achtung:<br />

Zur besseren Darstellung<br />

haben wir auf diesen Fotos die<br />

BAS 60 abmontiert.<br />

Im Lieferzustand ist die BAS 60<br />

bereits auf die HDP 170<br />

vormontiert.<br />

Festlegen des Montageplatzes.<br />

Achtung! Der Drehbereich der<br />

Anlage beträgt 96 cm (Ø). Loch mit<br />

38-mm-Ø bohren. Scharfe<br />

Bohrränder entgraten.<br />

Schrauben (6 Stück, SW 10) der<br />

Montage-Platte öffnen und Montage-<br />

Platte abnehmen.<br />

Montage-Platte ausrichten. Pfeil in<br />

Fahrtrichtung. Die sechs Bohrlöcher<br />

für die Befestigung der Montageplatte<br />

markieren.<br />

Sikaflex ® 291-Kleber auf den Stutzen<br />

der Dachdurchführung auftragen.<br />

Stutzen in die Bohrung einführen und<br />

von unten mit Rändelmutter fixieren.<br />

Dreheinheit zum Schutz des<br />

Fahrzeugdaches auf die vorbereiteten<br />

Ablagehölzer legen.<br />

Sikaflex ® 291-Kleber in Wellenlinien<br />

zwischen den beiden Rillen auftragen<br />

und mit Spachtel o.ä. verteilen.<br />

Hautkontakt vermeiden!


Kurzanleitung zur Montage des Automatik-Positioners HDP 170<br />

Achtung:<br />

Zur besseren Darstellung<br />

haben wir auf diesem Foto<br />

(rechts außen) die BAS 60<br />

abmontiert.<br />

Im Lieferzustand ist die BAS 60<br />

bereits auf die HDP 170<br />

vormontiert.<br />

Montage-Platte auf<br />

Dachdurchführung legen und mit<br />

geeigneten Schrauben befestigen<br />

(Schrauben je nach<br />

Dicke/Beschaffenheit des Daches<br />

wählen).<br />

Elektrische Anschlüsse vornehmen.<br />

Receiver UFD 540 anschließen.<br />

Anschluss-/Steuereinheit an die<br />

Batterie anklemmen.<br />

Dreheinheit mit Drehmoment-<br />

Schlüssel wieder auf die Montage-<br />

Platte schrauben.<br />

Achtung!<br />

Anzugsdrehmoment: 6 Nm<br />

ACHTUNG!<br />

Antenne während der Fahrt absenken.<br />

Maximale Geschwindigkeit<br />

des Fahrzeuges: 130 km/h<br />

33


EG-Konformitätserklärung<br />

EG-Konformitätserklärung


internet: http://www.kathrein.de<br />

KATHREIN-Werke KG Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 Postfach 10 04 44 D-83004 Rosenheim Deutschland Telefon (0 80 31) 1 84-0 Fax (0 80 31) 1 84-3 06<br />

936.2474/A/0604/ZWT-Technische Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!