Juli - September 2012 - Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Juli - September 2012 - Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Juli - September 2012 - Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KKL
culture convention cuisine
KKL
No. 19, Juli–September 2012
luzern
St. Charles Hall –
prachtvolle Villa für Events
Die direkt am See gelegene St. Charles Hall in Meggen bietet als
Ergänzung zum modernen KKL Luzern ein repräsentatives Ambiente
für Management-Meetings, Jubiläumsfeste, Geburtstage, Hochzeiten,
Auktionen, Cocktails oder Konzerte. Garant für exzellente kulinari-
sche Höhepunkte und perfekten Service ist das KKL Luzern.
Reservation fon +41 41 226 74 37, sales@kkl-luzern.ch
Information www.kkl-luzern.ch
culture convention cuisine
KKL
luzern
St. Charles Hall
Vorfreude und Ausklang
Mit der warmen Jahreszeit steigt die Vorfreude auf die Sommerfestivals
im KKL Luzern. Tausende von begeisterten Besuchern
werden hier den Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt
applaudieren: Regina Spektor oder Stephan Eicher zum Beispiel
am Blue Balls Festival, Claudio Abbado, Maurizio Pollini, Valery
Gergiev und anderen mehr am LUCERNE FESTIVAL.
Jedes musikalische Erlebnis im KKL Luzern wird dank der Perfektion
der Interpreten und der fantastischen Akustik im Konzertsaal
zum einzigartigen Ereignis. Wir als Gastgeber des KKL Luzern
sind stolz darauf, dieses Kulturhaus für Sie unterhalten und pflegen
zu dürfen.
Diese kulturellen Highlights gewinnen zusätzlich an Wert bei
einem guten Gespräch oder einer Reflexion – vor oder nach der
Aufführung. Wir unternehmen alles, um Ihnen in unseren Restaurants
und unserer Bar den passenden Rahmen zum Verweilen
und Geniessen zu bieten.
Freuen Sie sich an der Musik im KKL Luzern oder über einen
Besuch im Kunstmuseum und nehmen Sie sich die Zeit, auch die
Vorfreude oder den Ausklang bei uns zu zelebrieren.
Hans E. Koch
CEO KKL Luzern
editorial
3
© DIsney enTerPrIses InC.
Weltpremiere
Die Original-Filmmusik von Hans Zimmer – live aufgeführt
zum I. und II. Teil von «Pirates of the Caribbean» auf Grossleinwand
21st Century Symphony
Orchestra & Chorus
29. November – 31. Dezember 2012
KKL Luzern, Konzertsaal
LIVE IN CONCERT
A PirAte’S SymPhONy
FiLm, muSiC & DiNNer
Die einmalige Idee für Firmenanlässe! Kombinieren sie Ihr
Konzerterlebnis mit einem genussvollen Dinner im inszenierten
Luzerner saal. Buchbar für bis zu 400 Personen.
Infos und Tickets: www.pirates-symphony.ch
Juli 2012
Berlin Comedian Harmonists So 1. Juli 10
Basel Tattoo In Concert Mo 9. Juli 11
6
Blue Balls Festival
Vorverkauf und Information
KKL Kartenverkauf
fon +41 41 226 77 77
www.kkl-luzern.ch
Blue Balls
www.blueballs.ch
20.–28. Juli 13
August/September 2012
Lucerne Festival im Sommer
Vorverkauf und Information
Online-Verkauf www.lucernefestival.ch
Telefonischer Verkauf Mo –Fr, 10–17 Uhr
übersicht
inhalt
8. August– 15. September 27
fon +41 41 226 44 80, Zwischenverkauf vorbehalten
Schalterverkauf im KKL Luzern ab 6. August 2012 (10 –18 Uhr)
September 2012
Alain Clark & 21st Century Orchestra Mi 19. September 64
MUMMENSCHANZ Mi/Do 19./20. September 64
14. World Band Festival
Vorverkauf und Information
KKL Kartenverkauf
fon +41 41 226 77 77
www.kkl-luzern.ch
World Band Festival Luzern
fon +41 41 318 00 55
www.worldbandfestival.ch
Besichtigungen
22.– 30. September 65
Von Juli bis September 2012 finden keine öffentlichen Besichtigungen statt.
Vorschau 76
Impressum 78
Vorverkauf 79
7
Perlende
Serenaden zum
Feierabend
SEEBAR
kkl-luzern.ch/seebar
täglich ab 17.00 17.00
2012
juli
programm
Noisettes
juli 2012
Berlin Comedian Harmonists
Verrückte Zeiten
So 1. Juli, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 88/82/76/70/55/40
Vorverkauf KKL Kartenverkauf/www.kkl-luzern.ch
Information www.obrassoconcerts.ch
Über ein Jahrzehnt Berlin Comedian Harmonists – ein Grund zum
Feiern. In einer turbulenten Mischung aus Theater- und Musikpro-
gramm lassen die sechs Herren im Frack nicht nur ihre vergangenen
zehn Jahre Revue passieren – nein, die Zuschauer werden Zeuge der
Geburtsstunde eines neuen Kapitels. Neue Lieder und Arrangements
aus der bewährten Feder von Franz Wittenbrink führen die Truppe von
der Musik der letzten Jahrzehnte in die nächste Dekade. Ihr Publikum
darf gespannt sein, wie Welthits von Nena oder Michael Jackson als
«Berlin-Comedian-Harmonists-Lieder» klingen werden.
10
Basel Tattoo In Concert
Mo 9. Juli, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 76/70/61
Vorverkauf KKL Kartenverkauf/www.kkl-luzern.ch
Information www.baseltattoo.ch
Zum zweiten Mal werden drei auserwählte Bands des Basel Tattoo das
Publikum im KKL Luzern musikalisch verzaubern. Am beliebten
Kick-off-Event sorgen bestausgebildete Musikerinnen und Musiker
für einen musikalischen Höhenflug. Die drei Bands werden auch am
Basel Tattoo vom 13. bis 21. Juli 2012 teilnehmen. Am Konzert im
KKL Luzern treffen die Zuhörer nicht nur auf klassische Militärmusik,
sondern auf ein Erlebnis der besonderen Art: Altbewährtes, Klassiker,
Pop und Rock bis hin zu Soul.
Central Band of the Ministry of Defence of the Russian Federation
The Conscript Band of the Finnish Defence Forces
Pipers of the Scottish Royal Air Force
Berlin Comedian Harmonists, 1. Juli Basel Tattoo In Concert, 9. Juli
11
Wo die Welt
kulinarisch aufspielt
WORLD CAFÉ
self-service & take-away
kkl-luzern.ch/worldcafe
juli 2012
BLUE BALLS
FESTIVAL
20.–28. 20.– 28. Juli
täglich ab 09.00 Vorverkauf und Information
KKL Kartenverkauf
fon +41 41 226 77 77
www.kkl-luzern.ch
NEU!
Blue Balls Tickets
wieder
im KKL Luzern
erhältlich.
Blue Balls
www.blueballs.ch
Kyla la Grange
14
juli 2012
Foto-Expo Video-Lounge
Entdeckungen auf
der Plaza-Bühne
Fr 20.–Sa 28. Juli, 18–22 Uhr Europaplatz
Auf der Plaza-Bühne auf dem Europaplatz spielen vielversprechende
nationale und internationale Acts. Unter freiem Himmel wartet ein
bunter Blumenstrauss diverser Musikstile. Tipps: Anna Aaron, Gary
Clark Jr., Karima Francis, Absynthe Minded, Vintage Trouble, Anna
Kaenzig, Jukebox the Ghost und viele mehr.
Foto-Expo, Rico & Michael
Fr 20.–Sa 28. Juli, 18–1 Uhr Luzerner Terrasse
Mit Rico & Michael wurden dieses Jahr zwei junge, aufstrebende
Schweizer Fotografen eingeladen, die auch Kyla La Grange für das
Festival-Plakat fotografierten. Rico Scagliola & Michael Meier
besuchten beide von 2006 bis 2010 die Zürcher Hochschule der
Künste und arbeiten seit 2008 sehr erfolgreich im Duo. Rico &
Michael präsentieren in einer einmaligen Foto-Ausstellung 30 aus-
gewählte Bilder ihres Schaffens.
Kunst am See
Kunst am See
Fr 20.–Sa 28. Juli, 22–1 Uhr Europaplatz
Das Luzerner Seebecken wird täglich wieder zum Biotop kreativen
Schaffens. Beim KKL Luzern und dem Pavillon produzieren nationale
und internationale Künstler jeden Tag aufs Neue einmalige Kunst-
werke. Es entstehen 18 Leinwände, unter anderem von den Künstlern
love 86, Nevercrew, Cutterskink, Kulocity, Casiegraphics, Boosher
und Low Bros.
Video-Lounge, Carrie Gates
Fr 20.–Sa 28. Juli, 18–1 Uhr KKL Dachterrasse
VJ Carrie Gates arbeitet als Designerin an der Universität Saskatche-
wan in Kanada. Seit 2000 experimentiert die Künstlerin mit audio-
visuellen Projektionen, provoziert die Geister und stimuliert damit die
Seelen. Auf der KKL Dachterrasse präsentiert sie ständig wechselnde
Visuals, per Hand gedrehtes, von Performance-Kunst beeinflusstes
Filmmaterial, abstrakte digitale Sequenzen, gemixt mit Sounds wie
Hip-Hop, Jazz, Deep House, Minimal Techno, Juke und mehr.
15
Die Kraft der Natur
natürliche Geschwister
ramseier.ch
RAMSEIER steht für
✓ 100% Naturreinheit
✓ ohne Zuckerzusatz
✓ Schweizer Obst
planet-luzern.ch
Meet the Artists
juli 2012
Talkshow: Meet the Artists
Fr 20.–Sa 28. Juli, 19–20 Uhr Auditorium
Von 19 bis 20 Uhr treffen sich im Auditorium jeden Abend Musiker,
Künstler und weitere Gäste zur Talkshow mit Hannes Hug. Spontan,
relaxt und intim. In dieser Stunde werden täglich auch Tickets für die
Konzerte des Abends verlost. Wer schon da war? James Morrison,
Morcheeba, Everlast, Macy Gray und viele mehr. Die Talkshow «Meet
the Artists» ist ein einmaliges Erlebnis und täglich eine Überra-
schung. Tickets für die Talkshow sind via www.blueballs.ch erhältlich.
Musikfilm
Fr 20.–Sa 28. Juli, 22 Uhr Auditorium
Im Auditorium des KKL Luzern läuft die Schweizer Kinopremiere des
Films «Beats, Rhymes & Life: The Travels of A Tribe Called Quest».
Der Film dokumentiert eine der einflussreichsten Formationen des
New School Hip-Hop von der Ostküste Amerikas: A Tribe Called
Quest. Als sich die Band nach 15-jähriger Karriere trennt, ist Hip-
Hop weltweit eine etablierte Mainstreamkultur. Directed by: Michael
Rapaport, USA, 2010/2011, 97 Min. Täglich 22 Uhr mit tages-
gültigem Ticket oder Festival-Pin.
17
18
juli 2012
Regina Spektor
Fr 20. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 95/80/65/50
Die russisch-amerikanische Sängerin und Pianistin Regina Spektor
gehört mit ihrer einschmeichelnden Stimme und ihren ungewöhnli-
chen Pop-Songs zu einer neuen Generation von Artistinnen. Sie be-
rührt mit zarten Melodien und Texten und entführt das Publikum auf
eine ergreifende Reise durch eine Welt tiefgründiger Alltäglichkeiten.
The Kills
Support: Kyla La Grange
Fr 20. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
Mit The Kills ist eine der erfolgreichsten britisch-amerikanischen
Rockbands am Blue Balls Festival zu Gast. Ihr Erfolgsrezept: eine
karge Mischung aus Blues, Punk und Indie, die von rauen Gitarren-
Riffs und reduzierten Arrangements lebt.
Kyla La Grange ist Blue Balls Face 12! Die in London lebende Künst-
lerin mit südafrikanischen und simbabwischen Wurzeln schreibt
aussergewöhnlich düstere, folkige und poppige Songs. Ihre ersten
Singles wurden von der englischen Presse sehr positiv aufgenommen,
was in ihrer Heimat zu ausverkauften Club-Konzerten führte.
Regina Spektor, 20. Juli The Kills, 20. Juli
Söhne Mannheims
(Unplugged)
Sa 21. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Nachdem die Söhne Mannheims anfangs noch sehr stark mit den
beiden Mitbegründern Xavier Naidoo und Michael Herberger identifi-
ziert wurden, entwickelten sie sich über die Jahre in der Gesamtheit
ihrer Talente zum eigentlichen Star. Deutschlands erfolgreiches Musi-
ker-Kollektiv, die Söhne Mannheims, wird auch in diesem Jahr seine
Mischung aus Pop, Soul, Rock, R’n’B und Hip-Hop live präsentieren.
Stephan Eicher
Support: Kutti MC
Sa 21. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 115/90
Stephan Eicher ist einer der gefeiertsten Schweizer Musiker im Aus-
land und einer der ganz Grossen im helvetischen Musikschaffen. Sein
letztes Album, «Eldorado», erschien 2007 und katapultierte ihn wie-
derum an die Spitze der Charts. Der Hit «Weiss Nid Was Es Isch» war
vorab erstmals am Blue Balls Festival zu hören.
Der Rapper & Sprechsänger Kutti MC gilt als Erneuerer der Mund-
art-Musik und ist einer der poetischsten Texter und Künstler in die-
sem Land. Unter seinem bürgerlichen Namen Jürg Halter ist er
auch als preisgekrönter Dichter bekannt. Das aktuelle Album «Frei-
schwimmer» hat er zusammen mit Stephan Eicher komponiert
und geschrieben.
19
20
juli 2012
Sivert Høyem
So 22. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 65/60/55/50
Der Sänger der legendären Band Madrugada, hat mit «Long Slow
Distance» im November letzten Jahres sein viertes Studioalbum als
Solokünstler veröffentlicht. Die tiefe, dunkle Stimme des Norwegers
unterstreicht die melancholische Stimmung seiner Songs. Im kom-
menden Herbst spielt er einige Solo-Shows in bestuhlten Konzert-
häusern. Am Blue Balls Festival kommt es zur exklusiven Premiere.
Esperanza Spalding
Support: Seven
So 22. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
Esperanza Spalding bewegt sich mit ihren Songs zwischen Jazz, Pop
und Funk. 2011 erhielt sie als erste Jazz-Musikerin den Grammy als
beste neue Künstlerin. Darauf antwortete sie nicht etwa mit Jazz: Ihr
neues Album beinhaltet viel Pop, Funk, Hip-Hop und sogar Rock.
Nicht nur als Sänger, Songwriter und Produzent, sondern auch als
Live-Act hat Seven über die letzten zehn Jahre hinweg neue Mass-
stäbe gesetzt. Am Blue Balls Festival feiert er die exklusive Vorpremi-
ere seines im September erscheinenden Jubiläumsalbums «TAIK».
Esperanza Spalding, 22. Juli Seven, 22. Juli
Melody Gardot, 23. Juli
Melody Gardot
Mo 23. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 95/80/65/50
Als Melody Gardot 2009 in Luzern ihren ersten Auftritt hatte, war sie
ein absoluter Geheimtipp. In den vergangenen drei Jahren hat sie mit
ihrem zweiten Album, «My One And Only Thrill», die Erwartungen
mehr als erfüllt und gehört heute zu den Stars der Jazz-Szene.
Mika
Support: Ren Harvieu
Mo 23. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 110/90
2006 war Mika die musikalische Sensation des Jahres. Wie ein Akro-
bat balancierte er im Falsett über Songs wie «Grace Kelly», und ir-
gendwie kam man nicht darum herum, in ihm den Freddie Mercury
einer neuen Generation zu sehen. Seine Songs sind deutlich von der
Popmusik der 70er- und 80er-Jahre beeinflusst, eigen und auf jeden
Fall zeitlos.
Wie Adele, aber düsterer. Die englische Sängerin Ren Harvieu besitzt
eine mysteriöse Aura, die jeden in ihren Bann zieht, der sie sieht und
hört. Mit schwarzen Vogelnesthaaren, weissem Teint und erstarrtem
Blick steht sie jeweils auf der Bühne und singt mit einer Eindringlich-
keit, die ihresgleichen sucht.
Mika, 23. Juli
21
Gurrumul
juli 2012
Di 24. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 95/80/65/50
Geoffrey Gurrumul Yunupingu ist der erste Aborigine-Künstler, der
sich im Mainstream etabliert und bis weit über die Grenzen seiner
Heimat hinaus einen Namen gemacht hat. Das, obschon der seit der
Geburt blinde Künstler fast ausschliesslich in den Dialekten des
Yolngu-Volkes singt. Seine Sprache ist einzig und alleine die Musik.
Paolo Nutini
Support: Lianne La Havas
Di 24. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 110/90
Paolo Nutini hat eine dieser einzigartigen Stimmen, die berühren.
Rau und doch zart, kräftig und nuanciert. Einzigartig sind auch seine
Songs, die sich nicht genau einordnen lassen. Der Schotte, für den
Soul kein Genre, sondern ein Gefühl ist, möchte nämlich nicht in eine
Schublade gesteckt werden.
Die grossartige Stimme der jungen Britin Lianne La Havas verzaubert
mit cleveren, bittersüssen Lyrics und verströmt charmantes Vintage-
Flair, ohne dabei unzeitgemäss zu klingen. Lianne La Havas zählt zu
den grossen Talenten der britischen Musikszene.
Gurrumul, 24. Juli
Paolo Nutini, 24. Juli
Kaiser Chiefs, 25. Juli
Rea Garvey
Mi 25. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 95/80/65/50
Rea Garvey hat mit seiner Band Reamonn fünf Studioalben und den
allen bekannten Song «Supergirl» produziert. Die Band macht nun
eine Pause, aber Rea Garvey startet jetzt alleine richtig durch. «Can’t
Stand the Silence» heisst sein erstes Solo-Album und «Color me in»
die neueste Single.
Kaiser Chiefs
Support: All The Young
Mi 25. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
Die Kaiser Chiefs haben sich ab ihrem ersten Album in die erste Liga
der britischen Indie-Rock-Bands gespielt. Das Album verweilte 18
Monate in den Top 40 der britischen Charts und dank der Hits «Oh
My God» und «I Predict A Riot» räumten sie auch gleich drei Brit-
Awards ab. Mit «Ruby» gelang ihnen der internationale Durchbruch.
Neuer Rock’n’Roll, der sich anschickt, die Musikwelt zu begeistern.
Aus den Midlands kommen die vier Jungs und präsentieren im Früh-
ling ihr Debütalbum – produziert von Garth Richardson, der unter
vielen anderen schon für den Sound von Rise Against oder Rage
Against the Machine verantwortlich war.
22 23
Keb’ Mo’
juli 2012
juli 2012
Do 26. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 95/80/65/50
Keb’ Mo’ gehört zum Blue Balls Festival wie B. B. King zum Montreux
Jazzfestival. Der mehrfache Grammy-Award-Winner ist der Star des
Akustik-Blues-Himmels, ein Meister des Blues’n’Soul. Seine Songs
sind ausgefeilt, feingliedrig, mal groovig, aber auch herrlich relaxt.
Everlast
Support: The Heavy
Do 26. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
Der New Yorker Grammy-Gewinner Everlast wurde nicht nur durch ei-
nen Streit mit Eminem berühmt, nein, mit Songs wie «Put Your Lights
On» feat. Santana stürmte er zur Jahrtausendwende die Charts und
verhalf dem Genre Crossover zu neuem Aufschwung.
Mit rumpelnden Drums à la Tom Waits und bluesigen Stimmen à la
Black Keys liefert die britische Rockband The Heavy seit 2007 Feins-
tes aus der Indie-Küche und mit Songs wie «How You Like Me Now»
nicht nur den Soundtrack zu einer erfrischend neuen Neo-Soul-Bewe-
gung, sondern auch zu zahlreichen Hollywood-Produktionen.
Keb’ Mo’, 26. Juli Everlast, 26. Juli
24
Anna Calvi, 27. Juli
Anna Calvi
Fr 27. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 65/60/55/50
Anna Calvi veröffentlichte letztes Jahr ein wunderbares Debütalbum,
das zugleich mystisch, dekadent, nostalgisch und innovativ ist. Die
Sounds der Londonerin sind ein Kondensat elektrischer Gitarren, ext-
remer klanglicher Spannungen und samtener Stimme. Ihre Auftritte
sind leidenschaftlich und nahezu hypnotisierend.
De La Soul
Support: Noisettes
Fr 27. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
De La Soul gehören zu den Pionieren des Hip-Hop. Deshalb sind sie
auch in der aktuellen Hip-Hop-Dokumentation «Beats, Rhymes &
Life: The Travels of A Tribe Called Quest» mit dabei. Brandneu ist das
Nebenprojekt «First Serve» von Dave und Pos von De La Soul. Produ-
ziert hat es das Pariser Produzenten-Duo Chocolate & Kahlid.
Seit der Gründung der Band 2003 kennt das Londoner Trio keine
Grenzen. The Noisettes haben mit ihrem letzten Album, «Wild Young
Hearts» (2009), die internationale Musikwelt begeistert. Ihr Erfolgs-
rezept: eingängiger Soul-Pop, gepaart mit der dunklen und gefühlvol-
len Stimme der Leadsängerin Shingai Shoniwas aus Simbabwe.
25
juli 2012
Antony and the Johnsons
and 21st Century Orchestra
Sa 28. Juli, 20 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 150/125/100/75
Antony (Antony and the Johnsons) ist einer der talentiertesten und
aussergewöhnlichsten Sänger unserer Zeit. Seine aktuelle Produk-
tion, «Cut the World», beinhaltet Songs seiner vier Alben, sympho-
nisch arrangiert von Nico Muhly, Rob Moose and Maxim Moston.
Antony and The Johnsons präsentieren das Werk mit 40-köpfigem
Sinfonieorchester exklusiv in der Schweiz.
Gentleman & The Evolution
Support: Hollie Cook
Sa 28. Juli, 20.30 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 95/75
Gentleman, der unermüdliche Botschafter des Reggae, hat mit meis-
terlichen Alben diesem Genre ein neues, unverkennbares Profil und
zeitgenössische Relevanz verliehen. In vielen europäischen Ländern,
in Südamerika, in Afrika und selbst in den USA ist er ein anerkannter
Star.
Hollie Cook ist die Tochter von Sex-Pistols-Drummer Paul Cook und
The-Belle-Stars-Sängerin Jennie Matthias. Ins Musikgeschäft einge-
führt wurde sie von der Punkerin Ari Up (The Slits). Ihr sanfter, klassi-
scher Reggae erinnert an die goldenen Zeiten jener Musikform, die in
den 60er-Jahren über den Atlantik nach Brixton schwappte, und wird
dabei durch bunte Pop-Melodien modern aufgepeppt.
26
august/september 2012
LUCERNE
FESTIVAL
im Sommer
8. August–15. September
Lang Lang
Vorverkauf und Information
Online-Verkauf www.lucernefestival.ch
Telefonischer Verkauf Mo –Fr, 10 –17 Uhr
fon +41 41 226 44 80, Zwischenverkauf vorbehalten
Schalterverkauf im KKL Luzern ab 6. August 2012 (10 –18 Uhr)
august 2012
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Eröffnungskonzert
Mi 8. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Claudio Abbado Leitung
Juliane Banse und Anna Prohaska Sopran, Sara Mingardo Alt,
Maximilian Schmitt Tenor, René Pape Bass, Chor des Bayerischen
Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor
Hans Küng Eröffnungsrede zum Thema «Komponisten
und ihr Glaube»
L. van Beethoven Musik zu Goethes Trauerspiel «Egmont»
für Sopran, Sprecher und Orchester op. 84
W. A. Mozart Requiem d-Moll KV 626 (Edition von Franz Beyer)
Mahler Chamber Orchestra
Sinfoniekonzert 1
Do 9. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 220/190/140/100/60/30
Daniel Harding Leitung
Mari Eriksmoen Sopran, Bernarda Fink Alt, Andrew Staples Tenor,
Andrew Kennedy Tenor, Franz-Josef Selig Bass, Chor des Bayeri-
schen Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor
F. Schubert «Gesang der Geister über den Wassern» D 714
R. Schumann «Nachtlied» op. 108
F. Schubert Messe Es-Dur D 950
28
Claudio Abbado, 8./10./11./17./18. August
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Sinfoniekonzert 2
Fr 10. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Claudio Abbado Leitung
Juliane Banse und Anna Prohaska Sopran, Sara Mingardo Alt,
Maximilian Schmitt Tenor, René Pape Bass, Chor des Bayerischen
Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor
L. van Beethoven Musik zu Goethes Trauerspiel «Egmont»
für Sopran, Sprecher und Orchester op. 84
W. A. Mozart Requiem d-Moll KV 626 (Edition von Franz Beyer)
© Peter Fischli
29
© Patrick Walter
august 2012
Anna Prohaska, 8./10./11. August
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Sinfoniekonzert 3
Sa 11. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Claudio Abbado Leitung
Juliane Banse und Anna Prohaska Sopran, Sara Mingardo Alt,
Maximilian Schmitt Tenor, René Pape Bass, Chor des Bayerischen
Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor
L. van Beethoven Musik zu Goethes Trauerspiel «Egmont»
für Sopran, Sprecher und Orchester op. 84
W. A. Mozart Requiem d-Moll KV 626 (Edition von Franz Beyer)
30
Maurizio Pollini
Pollini Perspectives 3
So 12. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 170/130/90/60/30
Maurizio Pollini Klavier
Jack Quartet: Christopher Otto und Ari Streisfeld Violine,
John Pickford Richards Viola, Kevin McFarland Violoncello
H. Lachenmann Streichquartett Nr. 3 «Grido»
L. van Beethoven Klaviersonate A-Dur op. 101
L. van Beethoven Klaviersonate B-Dur op. 106
«Hammerklavier-Sonate»
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Brass Ensemble
Kammermusik 2
Di 14. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 100/60/30
Lutz Köhler Leitung
Birgit Remmert Alt
S. Gubaidulina «Im Anfang war der Rhythmus», «Risonanza»
G. Ustwolskaja Sinfonie Nr. 4 «Gebet», Sinfonie Nr. 5 «Amen»
C. Ruggles «Angels» for Muted Brass
W. Rihm «Sine Nomine»
E. Rautavaara «Playground for Angels»
31
32
august 2012
Solisten des
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Kammermusik 3
Mi 15. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 100/60/30
J. S. Bach Auszüge aus «Das musikalische Opfer» BWV 1079
O. Messiaen «Quatuor pour la Fin du Temps»
D. Schostakowitsch Kammersinfonie c-Moll op. 110a, eingerichtet
von Rudolf Barschai nach dem Streichquartett Nr. 8
Pierre-Laurent Aimard
Rezital – Klavier
Do 16. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 170/130/90/60/30
Pierre-Laurent Aimard Klavier
C. Debussy «Préludes pour Piano», 2ème Livre
F. Liszt «Unstern!» S 208, «Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este» aus
«Années de Pèlerinage», Band 3
O. Messiaen «Le Baiser de l’Enfant-Jésus» aus
«Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus»
Pierre-Laurent Aimard, 16. August
© Marco Borggreve
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Sinfoniekonzert 4
Fr 17. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Claudio Abbado Leitung
Radu Lupu Klavier
L. van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
A. Bruckner Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101
LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Sinfoniekonzert 5
Sa 18. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Claudio Abbado Leitung
Radu Lupu Klavier
L. van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
A. Bruckner Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101
Ensemble intercontemporain
Moderne 1
So 19. August, 11 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50
Pablo Heras-Casado Leitung
S. Shepherd «Blur» für Ensemble
P. Manoury «Fragments pour un Portrait» für grosses Ensemble
M. Jarrell «La Chambre aux Echos» für Ensemble
33
august 2012
Junge Philharmonie
Zentralschweiz
Glaubensbekenntnisse 3
So 19. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 120/90/60/30
Andres Mustonen Leitung
Raminta Vaicekauskaite˙ Sopran, Mati Turi Tenor, Vytautas
Juozapaitis Bariton, Gennadi Bezzubenkov Bass, Staatlicher
Akademischer Chor «Latvija»
S. Gubaidulina «Johannes-Passion», «Johannes-Ostern»
In russischer Sprache
Meisterkurs Dirigieren 1
Mo 20.–So 26. August, 10 Uhr Luzerner Saal
Preise für Hörer CHF 150 (ganzer Kurs), CHF 30 (pro Tag)
Peter Eötvös Leitung
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra
C. Ives Sinfonie Nr. 4
Luzerner
Sinfonieorchester LSO
Sinfoniekonzert 6
Mo 20. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30
James Gaffigan Leitung
Hans Christoph Begemann Bariton, Hélène Grimaud Klavier
W. Rihm «Nahe fern 1–4»
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL und dem Luzerner Sinfonie-
orchester, Uraufführung der integralen Fassung
J. Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
34
Hélène Grimaud , 20. August
Mahler Chamber Orchestra
Klavier-Konzert
Di 21. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Manfred Honeck Leitung
Lang Lang Klavier
L. van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
L. van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Open Stage
Mi 22. August, 17.30 Uhr Foyer Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Studierende der Akademie präsentieren Solo- und Kammer-
musikwerke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Programm wird im Verlauf des Konzerts angesagt und
kommentiert.
© Matt Hennek
35
august 2012
Gustav Mahler
Jugendorchester
Sinfoniekonzert 7
Mi 22. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30
Daniele Gatti Leitung
Frank Peter Zimmermann Violine
R. Wagner Vorspiel zum 3. Aufzug und Karfreitagszauber aus «Parsifal»
A. Berg Violinkonzert («Dem Andenken eines Engels»)
R. Strauss «Rosenkavalier»-Suite
M. Ravel «La Valse»
Künstlergespräch 1
Do 23. August, 18 Uhr Auditorium
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Philippe Herreweghe, Benjamin Herzog
In deutscher Sprache
Orchestre des
Champs-Elysées
Sinfoniekonzert 8
Do 23. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 240/200/150/100/60/30
Philippe Herreweghe Leitung
Hanna-Elisabeth Müller Sopran, Okka von der Damerau Alt,
Maximilian Schmitt Tenor, Tareq Nazmi Bass, Collegium Vocale Gent
J. Brahms «Schicksalslied» von Friedrich Hölderlin für Chor
und Orchester op. 54
J. Brahms Zwei Motetten für gemischten Chor a cappella op. 74
J. Brahms «Gesang der Parzen» von Goethe für Chor und
Orchester op. 89
A. Bruckner Te Deum C-Dur für Soli, Chor und Orchester WAB 45
36
Valery Gergiev, 24. August
Künstlergespräch 2
Fr 24. August, 18 Uhr Auditorium
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Maurizio Pollini, Eva Oertle
In italienischer und deutscher Sprache
London Symphony Orchestra
Sinfoniekonzert 9
Fr 24. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Valery Gergiev Leitung
S. Prokofjew «Cinderella» op. 87, Ballettmusik in drei Akten
37
Celebrating 50 Years of Film Music
On Her Majesty’s Secret Service
in Concert
21 st Century Symphony Orchestra
Freitag, 5. Oktober 2012 | 19.30 Uhr
Samstag, 6. Oktober 2012 | 19.30 Uhr
KKL Luzern, Konzertsaal
Infos und Kartenverkauf:
www.21co.ch | www.artproductions.ch
august 2012
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Forum 1 – Atelier
Sa 25. August, 10 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Peter Eötvös Leitung
Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern, molto cantabile,
Studierende des «Meisterkurses Dirigieren 1»
Wolfgang Rathert Moderation
C. Ives Sinfonie Nr. 4
The Cleveland Orchestra
Sinfoniekonzert 10
Sa 25. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40
Franz Welser-Möst Leitung
M. Pintscher «Chute d’Etoiles. Hommage à Anselm Kiefer» für zwei
Trompeten und Orchester
Uraufführung, Auftragswerk «Roche Commissions»
A. Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 «Romantische»
Fassung von 1888 in der Edition von Benjamin M. Korsvedt
The Cleveland Orchestra
Sinfoniekonzert 11
So 26. August, 11 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40
Franz Welser-Möst Leitung
B. Smetana «Ma Vlást» («Mein Vaterland»)
39
august 2012
NZZ Podium
So 26. August, 16 Uhr Auditorium
Preis CHF 30
Martin Walser Schriftsteller (Impulsreferat), Susanne Heine
Theologin, Kardinal Kurt Koch
Martin Meyer Moderation
(Feuilletonchef der «Neuen Zürcher Zeitung»)
Diskussion zum Thema «Glaube»
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Sinfoniekonzert 12
So 26. August, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 120/90/60/30
Peter Eötvös Leitung
Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern, molto cantabile
T. Murail «Terre d’Ombre» für grosses Orchester und Live-Elektronik
P. Eötvös «Shadows» für Flöte, Klarinette und Orchester
C. Ives Sinfonie Nr. 4
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Open Stage
Mo 27. August, 17.30 Uhr Foyer Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Studierende der Akademie präsentieren Solo- und Kammermusik-
werke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Programm wird im Verlauf des Konzerts angesagt und kommen-
tiert.
Die 12 Cellisten der
Berliner Philharmoniker
Kammermusik 5
Mo 27. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 120/100/80/50/30
Annette Dasch Sopran
Werke von J. Klengel, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann,
S. Gubaidulina, J. Françaix, M. de Falla, C. Debussy, M. Ravel,
W. Kaiser-Lindemann und A. Piazzolla
Jubiläumskonzert zum 40. Geburtstag der 12 Cellisten
Berliner Philharmoniker
Sinfoniekonzert 13
Di 28. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Simon Rattle Leitung
G. Ligeti «Atmosphères» für grosses Orchester
R. Wagner Vorspiel zur Oper «Lohengrin»
J. Sibelius Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63
C. Debussy «Jeux». Poème dansé pour orchestre
M. Ravel Zweite Suite aus «Daphnis et Chloé»
40 41
42
august 2012
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Open Stage
Mi 29. August, 17.30 Uhr Foyer Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Studierende der Akademie präsentieren Solo- und Kammer-
musikwerke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Programm wird im Verlauf des Konzerts angesagt und
kommentiert.
Orchestra e Coro
del Teatro alla Scala
Sinfoniekonzert 14
Mi 29. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Daniel Barenboim Leitung
Anja Harteros Sopran, Elina Garanča Mezzosopran,
Jonas Kaufmann Tenor, René Pape Bass
G. Verdi Messa da Requiem
Daniel Barenboim, 29. August
© Monika Rittershaus
Maurizio Pollini
Pollini Perspectives 4
Do 30. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 170/130/90/60/30
Tito Ceccherini Leitung
Maurizio Pollini Klavier, Daniele Pollini Klavier, Klangforum Wien,
Neue Vocalsolisten Stuttgart
S. Sciarrino «Carnaval» No. 10, 11, 12
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL mit freundlicher Unterstüt-
zung der Ernst von Siemens Musikstiftung, Uraufführung
L. van Beethoven Klaviersonate E-Dur op. 109
L. van Beethoven Klaviersonate As-Dur op. 110
L. van Beethoven Klaviersonate c-Moll op. 111
Freiburger Barockorchester
Sinfoniekonzert 15
Fr 31. August, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 170/150/110/90/60/30
Petra Müllejans Leitung
Kristian Bezuidenhout Fortepiano
W. A. Mozart Ballettmusik zur Oper «Idomeneo» KV 367
W. A. Mozart Klavierkonzert G-Dur KV 453
W. A. Mozart Serenade D-Dur KV 320 «Posthorn-Serenade»
43
Rein. Natürlich. Nachhaltig.
Höchster Kaviargenuss
aus dem Schweizer Kandertal.
www.oona-schweiz.ch
TROPENHAUS FRUTIGEN AG • POSTFACH 144 • CH-3714 FRUTIGEN • TEL: +41 33 672 11 44 • WWW.OONA-SCHWEIZ.CH • INFO@OONA-SCHWEIZ.CH
august/september 2012
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Forum 2 – Konzert
Fr 31. August, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Hae-Sun Kang Violine
P. Manoury «Partita II» für Violine solo und Live-Elektronik,
Schweizer Erstaufführung
P. Manoury «Tensio» für Streichquartett und Live-Elektronik
Meisterkurs Dirigieren 2
Sa 1.–Fr 7. September, 10 Uhr Luzerner Saal
Preise für Hörer CHF 150 (ganzer Kurs), CHF 30 (pro Tag)
Pierre Boulez Leitung
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra
P. Manoury «Sound and Fury»
A. Schönberg Auszüge aus «Erwartung»
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Forum 3 – Atelier
Sa 1. September, 12 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Pierre Boulez Leitung, Daniel Cohen, Gergely Madaras Dirigenten
«Composer Project» mit Benjamin Attahir und Christian Mason
45
GLÜCK | TRAUM
UHREN SCHMUCK JUWELEN
Basel Bern Davos Genève Interlaken Lausanne Locarno Lugano
Luzern St. Gallen St. Moritz Zermatt Zürich | Berlin Düsseldorf
Frankfurt Hamburg München Nürnberg | Wien | bucherer.com
48
september 2012
Königliches
Concertgebouworchester
Sinfoniekonzert 16
Sa 1. September, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Mariss Jansons Leitung
Leonidas Kavakos Violine
B. Bartók Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
G. Mahler Sinfonie Nr. 1 D-Dur
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Ensemble
Moderne 3
Sa 1. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50
Pablo Heras-Casado Leitung
P. Manoury «Strange Ritual» für Ensemble
I. Mundry «Gefächerter Ort» für Violine und Ensemble
M. Jarrell «La Chambre aux Echos» für Ensemble
Künstlergespräch 3
So 2. September, 16.30 Uhr Auditorium
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Andris Nelsons, Gabriela Kaegi und Andreas Müller-Crépon
In englischer Sprache
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Ensemble
Young – Familienoper
So 2. September, 14/17 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 20 (Erwachsene)/CHF 10 (Kinder)
C. Power Leitung
Alex Lawrence Don Quijote, Steffen Fichtner Meister Pedro,
Christoph Künzler Sancho Panza, Knaben und Mädchen der
Luzerner Kantorei, Christine Cyris Regie, Philipp Plessmann
Figurenspiel
M. de Falla «Meister Pedros Puppenspiel». Oper in einem Akt
nach einer Episode aus Miguel de Cervantes’«Don Quijote»
Königliches
Concertgebouworchester
Sinfoniekonzert 17
So 2. September, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40
Mariss Jansons Leitung
CBSO Chorus, Sergej Leiferkus Sprecher
A. Schönberg «A Survivor from Warsaw» op. 46
I. Strawinsky «Symphonie de Psaumes»
S. Barber «Adagio for Strings» op. 11
E. Varèse «Amériques»
49
50
september 2012
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Open Stage
Mo 3. September, 17.30 Uhr Foyer Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Studierende der Akademie präsentieren Solo- und Kammer-
musikwerke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Programm wird im Verlauf des Konzerts angesagt und
kommentiert.
City of Birmingham
Symphony Orchestra
and Chorus
Sinfoniekonzert 18
Mo 3. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Andris Nelsons Leitung
Lucy Crowe Sopran, Mihoko Fujimura Alt
G. Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll «Auferstehungssinfonie»
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Forum 4 – Atelier
Mo 3. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Pierre Boulez Leitung
Roland Wächter Moderation
J. Harvey «Speakings» für grosses Orchester und Live-Elektronik
City of Birmingham
Symphony Orchestra
Sinfoniekonzert 19
Di 4. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Andris Nelsons Leitung
Baiba Skride Violine
S. Gubaidulina Violinkonzert Nr. 1 «Offertorium»
D. Schostakowitsch Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 «Leningrader»
Baiba Skride, 4. September
© Marco Borggreve
51
52
september 2012
© Priska Ketterer
Pierre Boulez, 1.–7. September
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Forum 5 – Atelier
Di 4. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Pierre Boulez Leitung
Deborah Polaski Sopran
Roland Wächter Moderation
A. Schönberg «Erwartung». Monodram in einem Akt op. 17
Studierende der
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Moderne 4
Mi 5. September, 18/20/22 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50 (für alle drei Konzerte)
Erstes Konzert
L. Berio «Linea» für zwei Klaviere, Vibrafon und Marimbafon
P. Manoury «Michigan Trio» für Klarinette, Violine und Klavier
M. Jarrell «Assonance III» für Bass-Klarinette, Violoncello und
Klavier
H. Birtwistle «Pulse Sampler» für Oboe und Claves
S. Gubaidulina «Garten von Freuden und Traurigkeiten» für Flöte,
Viola und Harfe
Zweites Konzert
B. Bartók Auszüge aus den 44 Duos für zwei Violinen Sz 98
G. Aperghis «Rasch» für Violine und Viola
T. Murail «Les Ruines circulaires» für Klarinette und Violine
L. Berio Ausgewählte «Duetti per due Violini»
J. L. Campana «Lust-Ich 2» für zwei Harfen
E. Carter «Eight Etudes and a Fantasy» für vier Holzbläser
Drittes Konzert
P. Dusapin «Stanze» für fünf Blechbläser
L. Berio «Ricorrenze» für Bläserquintett
J. Druckman «Other Voices» für fünf Blechbläser
G. Buquet «L’Enclume des Forces» für Bläsersextett
B. Britten «Simple Symphony» op. 4
53
54
Jazz im KKL Luzern
Saison 2012–13
Freitag 26.10.2012, 19.30 Uhr
Al Jarreau & NDR Bigband feat. Joe Sample
Montag, 25.3.2013, 19.30 Uhr
Dianne Reeves
Sonntag, 21.4.2013, 18.30 Uhr
Branford Marsalis & Joey Calderazzo Duo
Freitag, 17.5.2013, 19.30 Uhr
Count Basie Orchestra
Jazz Club Luzern presents:
Sonntag, 21.10.2012, 19.00 Uhr, Luzerner Saal
Barrelhouse Jazzband & Guests
«The Sound of New Orleans»
VORVERKAUF: KKL Kartenverkauf, 041 226 77 77 • www.kkl-luzern.ch
SBB, Manor und alle Ticketportal-Stellen
VERANSTALTER: Jazz Club Luzern und AllBlues Konzert AG www.allblues.ch • www.jazzluzern.ch
Al Jarreau
september 2012
City of Birmingham
Symphony Orchestra
and Chorus
Sinfoniekonzert 20
Mi 5. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Andris Nelsons Leitung
Lucy Crowe Sopran, Mihoko Fujimura Alt, Toby Spence Tenor,
Georg Zeppenfeld Bass
J. Brahms «Nänie» von Friedrich Schiller für Chor
und Orchester op. 82
L. van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
St. Louis Symphony
Sinfoniekonzert 21
Do 6. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 220/190/140/100/60/30
David Robertson Leitung
Christian Tetzlaff Violine
C. Ives «The Unanswered Question»
L. van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
J. Sibelius Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
55
september 2012
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Forum 6 – Atelier
Do 6. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit)
Pierre Boulez Leitung
Studierende des «Meisterkurses Dirigieren 2»
Roland Wächter Moderation
P. Manoury «Sound and Fury» für grosses Orchester
LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra
Sinfoniekonzert 22
Fr 7. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 120/90/60/30
Pierre Boulez Leitung
Deborah Polaski Sopran
P. Manoury «Sound and Fury» für grosses Orchester
J. Harvey «Speakings» für grosses Orchester und Live-Elektronik
A. Schönberg «Erwartung». Monodram in einem Akt op. 17
Lorin Maazel, 8. September
Münchner Philharmoniker
Sinfoniekonzert 23
Sa 8. September, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Lorin Maazel Leitung
R. Wagner Ouvertüre und Venusberg-Bacchanal aus «Tannhäuser»
R. Wagner Vorspiel und Liebestod aus «Tristan und Isolde»
A. Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103, Fassung von 1889
basel sinfonietta
Moderne 5
So 9. September, 11 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50
Peter Eötvös Leitung
J. Wildberger «Canto per orchestra»
P. Manoury «Abgrund» für grosses Orchester
T. Amann «Les Jeux/Les Poupées», Uraufführung
C. Delz «Im Dschungel. Ehrung für Rousseau, den Zöllner» op. 6
© Peter Fischli
56 57
september 2012
Festival Strings Lucerne
Nachmittagskonzert
So 9. September, 14.30 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50
Daniel Dodds Leitung
Todd Boyce Tenor
Elsbeth Balmer Moderation
A. Vivaldi Sinfonia G-Dur RV 149
G. B. Pergolesi Arie «Per pietà» aus dem Pasticcio
«Amor fa l’uomo cieco»
W. A. Mozart Adagio und Fuge c-Moll KV 546
J. Marx, H. Wolf Ausgewählte Lieder
W. Kienzl «Ave im Kloster» op. 53 Nr. 2
B. Bartók «Rumänische Volkstänze» Sz 56
Quatuor Beat
Young – Familienkonzert 2
So 9. September, 17 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 20 (Erwachsene)/CHF 10 (Kinder)
Gabriel Benlolo, Laurent Fraiche, Jérôme Guicherd und
Aurélien Carsalade Perkussion, Dan Tanson Konzeption und Regie,
Ela Baumann Choreographie
«Drumblebee». Ein inszeniertes Percussion-Spektakel
58
Cecilia Bartoli, 10. September
Münchner Philharmoniker
Sinfoniekonzert 24
So 9. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40
Lorin Maazel Leitung
G. Mahler Sinfonie Nr. 9
Cecilia Bartoli
Alte Musik
Mo 10. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 240/200/150/100/60/30
Diego Fasolis Leitung
Cecilia Bartoli Mezzosopran, I Barocchisti, Marc Goujon Travers-
flöte, Thibaud Robinne Naturtrompete
«Vivaldi ritrovato»
© Uli Weber Decca
59
september 2012
Gewandhausorchester
Leipzig
Sinfoniekonzert 25
Di 11. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 240/200/150/100/60/30
Riccardo Chailly Leitung
F. Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107
«Reformationssinfonie» (Urfassung)
G. Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
Sinfoniekonzert 26
Mi 12. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30
Sylvain Cambreling Leitung
Franz Grundheber, Andreas Conrad Gesang, Europa Chor Akademie
A. Schönberg «Moses und Aron», Oper in drei Akten (Fragment)
60
Wiener Philharmoniker
Sinfoniekonzert 27
Do 13. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40
Vladimir Jurowski Leitung
R. Schumann Ouvertüre zum Dramatischen Gedicht
«Manfred» op. 115
O. Messiaen «L’Ascension». Quatre Méditations symphoniques
pour Orchestre
P. Tschaikowski «Manfred-Sinfonie» h-Moll op. 58
Wiener Philharmoniker
Sinfoniekonzert 28
Fr 14. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40
Bernard Haitink Leitung
Vilde Frang Violine (Preisträgerin «Credit Suisse Young Artist Award»)
J. Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
R. Strauss «Eine Alpensinfonie» op. 64
61
september 2012
Ensemble aequatuor
Moderne 6 – Musiktheater
Fr 14. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preis CHF 50
Sylvia Nopper Sopran, Matthias Arter Oboe und Lupophon,
Tobias Moster Violoncello, Ingrid Karlen Klavier, Georges Delnon
Regie
«Lost circles»
M. Roth «Im Bau». Fünfzehn Klangräume nach Franz Kafka,
Uraufführung
A. Zimmerlin «Ana Andromeda» nach Ingrid Fichtner, Uraufführung
Wiener Philharmoniker
Sinfoniekonzert 29
Sa 15. September, 17 Uhr Konzertsaal
Preise (ausverkauft)
Bernard Haitink Leitung
Murray Perahia Klavier
L. van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
A. Bruckner Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109,
Edition von Leopold Nowak
Ensemble aequatuor, 14. September
© Mirjam Kluka
63
64
september 2012
Alain Clark &
21st Century Orchestra
Radio Pilatus Music Night
Mi 19. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 160/145/125/95/75/55
Vorverkauf KKL Kartenverkauf/www.kkl-luzern.ch
Information www.radiopilatus.ch
Ludwig Wicki Leitung
Alain Clark Gesang
Das einzigartige, exklusive Konzerterlebnis: der niederländische
Sänger Alain Clark zusammen mit dem renommierten 21st Century
Orchestra unter der Leitung von Ludwig Wicki. Im besten Konzert-
saal der Schweiz.
MUMMENSCHANZ
40 Jahre Jubiläums-Tournee
Mi/Do 19./20. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 78/68/58 (Restkarten)
Vorverkauf KKL Kartenverkauf/www.kkl-luzern.ch
Information www.mummenschanz.ch
Die legendäre Theaterformation MUMMENSCHANZ wird 40 und fei-
ert dies in der Theatersaison 2011/2012 in der Schweiz mit einer
grossen Jubiläumstournee. Das Programm besteht einerseits aus den
erfolgreichen Nummern, die bei ihrem abendfüllenden «musikali-
schen» Programm in drei Wellen zu erleben sind: zuerst die Siebziger-
und Achtzigerjahre. Nach der Pause stehen die Neunziger- und Nul-
lerjahre im Fokus. In der Schweiz werden zudem einzelne selten
gezeigte Nummern ins Programm eingebaut.
september 2012
14. World Band
FESTIVAL
22.–30. September
Vorverkauf und Information
KKL Kartenverkauf
fon +41 41 226 77 77
www.kkl-luzern.ch
World Band Festival Luzern
fon +41 41 318 00 55
www.worldbandfestival.ch
Royal Marines Band
66
september 2012
23rd Besson
Swiss Open Contest
Sa 22. September, 9.15 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 54/49/45
Die Schweizer Brass-Band-Elite misst sich im konzertanten Wettbe-
werb und spielt Transkriptionen klassischer Orchesterwerke von Verdi,
Berlioz, Lalo, Tschaikowski, Wagner, Dukas, Brahms, Stravinsky und
Respighi sowie das Teststück «Terra Australis» von Martin Ellerby und
einen Marsch.
Black Dyke Band, 22. September
Black Dyke Band
Brass-Gala
Sa 22. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 75/68/63/58/50/35
Dr. Nicholas J. Childs Leitung
Kilian Rosenberg Moderation
J. Kaye «Queensbury»
H. Berlioz «Le Corsair»
H. Bellstedt «Napoli»
P. de Sarasate, arr. Phil Lawrence «Gypsy Airs»
Traditional «Abide With Me»
H. Bellstedt «Capriccio Brillante»
Ph. Wilby «Revelation»
P. Lovatt-Cooper «Enter The Galaxies»
P. Duffy «Only for You»
67
68
september 2012
Ph. Sparke «Harlequin»
G. Rossini «Largo Al Factotum»
C. Orff «Carmina Burana» – Selection
Arr. S. Smith «Casper»
G. Verdi Verdi Requiem – Selection
M. Mussorgsky Baba Yaga & Das grosse Tor von Kiew
Pasadena Roof Orchestra
Dixie Night
Sa 22. September, 20 Uhr Luzerner Saal
Preise CHF 63/56/49/42
Die Entstehungsgeschichte ist beinahe legendär: Im Jahr 1969
macht Bäckermeister John Arthy aus Manchester auf seinem Dach-
boden einen folgenreichen Fund. Über 1000 Originalarrangements
Swing Dance Orchestra, 23. September
für Swing- und Tanzsongs aus den 20er und 30er Jahren lagern dort
und scheinen nur auf eine Entdeckung durch den passionierten
Hobby-Musiker zu warten. Es ist die Geburtsstunde des Pasadena
Roof Orchestras. Mit Songs von Cole Porter, Theo Mackeben, Irving
Berlin, Harry Warren, Duke Ellington, Billy Rose oder Bing Crosby
sorgen die 11 Musiker am World Band Festival für ausgelassene
Stimmung.
Swing Dance Orchestra
Big Band Matinee
So 23. September, 11 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 75/68/63/58/50/35
Andrej Hermlin Leitung
Dan Levinson Klarinette, Roland Neffe Vibrafon
Am 16. Januar 1938 spielte Benny Goodman das Konzert seines
Lebens - sein Orchester trat in der alterwürdigen New Yorker Carnegie
Hall auf. Es war das erste Engagement einer Jazzband in einem klas-
sischen Konzertsaal und damals eine Sensation. Das Swing Dance
Orchestra bringt dieses wohl berühmteste Konzert in der Geschichte
des Swing detailgetreu auf die Bühne des KKL Luzern.
China Dunshan
China Dunshan Symphonic Wind Orchestra, 23. September
69
70
september 2012
Swiss Army Concert Band, 25. September
Symphonic Wind Orchestra
China Symphonic Winds
So 23. September, 18.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 70/63/58/50/45/35
Adrian Schneider Leitung
Marco Schneider Euphonium
P. Sparke «The Year of the Dragon»
P. Meechan Concerto for Euphonium & Wind Orchestra
L. Vargas «Magic Oliver»
A. E. Kelly «Arnhem – March»
A. Reed «Armenian Dances» (Part 1)
Sir W. March «Swinging on the Silk Road»
P. Meechan «The Legend of King Arthur»
Das China Dunshan Symphonic Wind Orchestra ist ein professionelles
symphonisches Blasorchester, das von der chinesischen Firma
«Dunshan Music» in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Musiker
Adrian Schneider ins Leben gerufen wurde. Adrian Schneider ist
musikalischer Leiter des Orchesters und lebt seit vielen Jahren in
Peking, wo er unter anderem als Trompeter und Professor am China
Conservatory arbeitet.
Swiss Army Concert Band
Entertainment-Gala
Di 25. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 75/68/63/58/50/35
Major Christoph Walter, Leitung
Tanja Dankner, Guillermo Sorya, Flurin Caduff Gesang,
Markus Bircher Akkordeon
Adrian Plachesi Moderation
Das Programm der diesjährigen Entertainment-Gala steht unter dem
Motto «Nachtexpress» und ist eine Hommage an die gleichnamige
über 40-jährige Kultsendung von Schweizer Radio DRS 1. Das Musik-
programm ist bunt gemischt: Titel von Pop bis Rock, unsterbliche
Musical- und Filmmelodien bis zu volkstümlichen Evergreens.
German Brass
Brass & Humour
Mi 26. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 70/63/58/52/45/35
G. Miller St. Louis Blues March & American Patrol
H. James Concerto for Trumpet
A. C. Jobim «Bossamba»
L. Anderson «The Typewriter»
J. Croce «Bad, Bad Leroy Brown»
K. Badelt «Fluch der Karibik»
P. Tschaikowski «Le Cafe» und «Trepak» aus «Der Nussknacker»
F. Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 2
J. Strauss «Tritsch-Tratsch-Polka» op. 214
71
Jedes Jahr zehn spannende Premieren
abo@du-magazin.com
+41 (0)44 266 85 62
www.du-magazin.com
Die Zeitschrift der Kultur
september 2012
German Brass ist beides: Tradition und Fortschritt. Vor allem aber ist
das Ensemble seit Jahren ein Synonym für Brass-Kunst auf höchstem
Niveau.
Philharmonie Baden-Baden
Classical-Gala
Do 27. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 140/130/120/110/72/49
Pavel Baleff Leitung
Gábor Boldoczki Trompete
C. M. von Weber Ouvertüre zur Oper «Der Freischütz»
J. N. Hummel Konzert für Trompete und Orchester
F. von Suppé Ouvertüre zur Operette «Ein Morgen, ein Mittag
und ein Abend in Wien»
H. Berlioz Ungarischer Marsch
A. Arutjunjan Konzert für Trompete und Orchester
B. Smetana Die Moldau – Sinfonische Dichtung aus dem
Zyklus «Mein Vaterland»
Swiss Folkmusic-Gala
Fr 28. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 70/63/58/52/45/35
Dorfspatzen Oberägeri, Swiss Ländler Gamblers, Alphorntrio
Lucerne Kellenberger, Marching Adrian Band, Eugster 29./30. September
Trompete, Nicolas Senn Hackbrett,
Carina Walker Solojodlerin
Regi Sager Moderation
Tattoo on Stage
Sa 29. September, 19.30 Uhr Konzertsaal
So 30. September, 11/17 Uhr Konzertsaal
Preise CHF 88/82/76/70/55/40
Orchester der Suworow Militärakademie Moskau, The Band of Her
Majesty’s Royal Marines, Showband Juliana Amersfoort,
Fascinating Drums, Swiss Central Pipe Band, Les Armourins,
Lucerne Marching Band, Rojahn Academy of Irish Dance & Caoran
73
Mittagessen als
köstliches Divertimento
für neuen Schwung
Restaurant RED
Montag bis Freitag 11.30 –13.30
Mittwoch bis Sonntag und an
Veranstaltungsabenden ab 17.00
kkl-luzern.ch/red
Luzern erleben –
die Idee zum Schenken!
Überraschen Sie Ihre Freunde und Partner mit einem genussvollen
Event: ein elegantes Menü im Restaurant RED (15 GaultMillau-
Punkte), ein Konzert im berühmten Konzertsaal, eine Übernachtung
nach Wahl und ein Gourmet-Frühstück im Drei-, Vier- oder Fünfsternehotel.
Dreistern-Package/Vierstern-Package
n 3-Gang-Konzertmenü im Restaurant RED
n Konzertkarten 2. Kategorie für ein Konzert im KKL Luzern nach
n Wahl und Verfügbarkeit
n Ein Glas KKL Champagner Th. Roederer
n Hotelübernachtung inklusive Frühstück in einem Drei- bzw.
n Viersternehotel nach Wahl
CHF 390.–/CHF 440.– pP im Doppelzimmer
Fünfstern-Package
n 3-Gang-Konzertmenü im Restaurant RED
n Konzertkarten 1. Kategorie für ein Konzert im KKL Luzern nach
n Wahl und Verfügbarkeit
n Ein Glas KKL Champagner Th. Roederer
n Hotelübernachtung inklusive Frühstück in einem Fünfsternehotel
n nach Wahl
CHF 540.– pP im Doppelzimmer
Informationen und das Package-Bestellformular sowie eine Übersicht
über die buchbaren Konzerte finden Sie auf www.kkl-luzern.ch.
Gerne berät Sie Renate Meier auch persönlich:
fon +41 41 226 79 50, guestservices@kkl-luzern.ch.
75
Barrelhouse Jazz Band & Guests
21. Oktober
Al Jarreau, NDR Bigband & Joe Sample
26. Oktober
Salut Salon
27. Oktober
Ursus & Nadeschkin
30./31. Oktober
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
1. November
Massimo Rocchi
9. November
Die Egerländer Musikanten
15. November
Diana Krall
25. November
Max Raabe & das Palast Orchester
26. November
Orquesta Buena Vista Social Club ®
27. November
76
vorschau
Pirates of the Caribbean
29. November–31. Dezember
Ensemble Zefiro
9. Dezember
The King’s Singers
14. Dezember
Seven
26. Januar
Patricia Kaas
15. Februar
Edelmais
14./15. März
Dianne Reeves
25. März
Montserrat Caballé
28. April
Sol Gabetta – Bertrand Chamayon
28. April
David Garrett
29. April
77
Nächste Ausgabe September 2012
Herausgeberin KKL Luzern Management AG
Redaktion Martina Bieler, Martin Bussmann, Hans Koch,
Marc Wandeler
Anzeigen Martina Bieler
Konzept und Layout aformat, Luzern
Produktion Marco Wiedmer
Titelbild Andris Nelsons, © Priska Ketterer/LUCERNE FESTIVAL
Druck UD Print
Auflage 60’000
Veranstaltungsübersicht
Die Veranstaltungsübersicht im A4-Format, schwarz-weiss, zum
Ausdrucken: Auf der KKL Luzern Homepage www.kkl-luzern.ch
finden Sie auf der Startseite die aktuelle dreimonatige Konzertübersicht
zum Herunterladen.
Vorbehalt für Änderungen
Für Änderungen von Konzertdaten und -programmen übernimmt
die KKL Luzern Management AG keine Haftung.
Adresse
KKL Luzern
«KKL journal»
Europaplatz 1
CH-6005 Luzern
fon +41 41 226 70 70
journal@kkl-luzern.ch
78
impressum
KKL Kartenverkauf und Information
Europaplatz 1, CH-6005 Luzern
Mo–Fr 13–18.30 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr
oder bis Konzertbeginn
fon +41 41 226 77 77
www.kkl-luzern.ch
ticketportal
fon 0900 101 102 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz)
www.ticketportal.ch
LUCERNE FESTIVAL
fon +41 41 226 44 80
www.lucernefestival.ch
LSO-Ticket-Line
fon +41 41 226 05 15
www.sinfonieorchester.ch
ObrassoConcerts
fon +41 41 318 00 55
www.obrassoconcerts.ch
vorverkauf
Art Productions / 21st Century Symphony Orchestra
www.artproductions.ch
Kulturticket
fon 0900 585 887 (CHF 1.20/Min. ab Festnetz)
www.kulturticket.ch
LZ Corner
Altdorf, Hochdorf, Luzern, Sarnen, Schüpfheim,
Schwyz, Stans, Sursee, Willisau, Zug
79
KYLA
LA GRANGE GE
SÖHNE MANNHEIMS •• THE KILLS
KUTTI MC • REGINA SPEKTOR
STEPHAN EICHER • SIVERT HØYEM
SEVEN • ESPERANZA SPALDING
MIKA • MELODY GARDOT • REN HARVI-
EU LIANNE LA HAVAS • REA GARVEY
GURRUMUL • PAOLO NUTINI
KEB’ MO’ • EVERLAST • THE HEAVY
KAISER CHIEFS • ALL THE YOUNG
ANNA CALVI • DE LA SOUL
ANTONY AND THE JOHNSONS
NOISETTES • GENTLEMAN
HOLLIE COOK
AXA presents
Blue Balls
Festival 12
20.–28. Juli, KKL, Pavillon,
Schweizerhof, Luzern.
Tickets: www.blueballs.ch
www.ticketcorner.ch
20
1992–2012
YEARS