14.03.2013 Aufrufe

Ausstellungstafeln - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

Ausstellungstafeln - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

Ausstellungstafeln - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Weg<br />

zur Republik.<br />

Im 19. Jahrhundert kam es – trotz un-<br />

terschiedlicher historischer Ausgangs-<br />

bedingungen – sowohl in Europa als<br />

auch in Lateinamerika zu einer Krise<br />

der monarchischen Herrschaftssyste-<br />

me. Breitere Bevölkerungsschichten<br />

forderten politische Mitspracherechte.<br />

Ursachen <strong>für</strong> die Unab-<br />

hängigkeitsbewegung in<br />

Neu-Spanien<br />

Mit der Landung von Christoph Kolumbus in der Neu-<br />

en Welt 1492 hatte <strong>für</strong> Lateinamerika eine mehr als 300<br />

Jahre währende Geschichte spanisch-portugiesischer<br />

Kolonialherrschaft begonnen. Das eroberte Imperium der<br />

Azteken wurde Teil des riesigen Vizekönigreiches Neu-<br />

Spanien. Erst im 19. Jahrhundert erreichten seine Be-<br />

wohner die Unabhängigkeit von Spanien, und aus einem<br />

Teil des Gebiets ging das heutige Mexiko hervor.<br />

Der Beginn der Unabhängigkeitskriege in Lateinamerika<br />

war untrennbar mit den Ereignissen in Europa verbun-<br />

den. Im Zuge seiner Expansionspolitik gelang es Napoleon<br />

Bonaparte 1808, seinen Bruder Joseph zum König<br />

Spaniens zu machen. Die daraufhin beginnenden Auf-<br />

stände mündeten in einen fünfjährigen Bürgerkrieg und<br />

Abbildung 3: Ausdehnung der spanischen Kolonialherrschaft<br />

um 1760<br />

destabilisierten das Land. Dadurch wurde ein Eingreifen<br />

in den Kolonien erheblich erschwert.<br />

In Neu-Spanien führte die Unzufriedenheit mit der<br />

Kolonialherrschaft ebenfalls zu Aufständen. Die oberen<br />

Schichten, die bereits in Amerika geborenen sogenann-<br />

ten Kreolen, wollten sich politisch vom Mutterland<br />

emanzipieren. Sie versprachen sich von der Beendigung<br />

des spanischen Handelsmonopols und der Etablierung<br />

des Freihandels höhere Einkünfte. Die vorrangigen Ziele<br />

der Unterschichten waren die Abschaffung der Sklave-<br />

rei sowie der drückenden Indianertribute. Darüber hinaus<br />

strebten sie die Errichtung einer unabhängigen Republik<br />

an mit einer Verfassung, die soziale Gleichstellung sowie<br />

Religions- und Pressefreiheit garantierte.<br />

© Historisches Seminar und <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Soziologie</strong> der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover, 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!