für das Europäische Semester 2013
für das Europäische Semester 2013
für das Europäische Semester 2013
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und<br />
Beschäftigung: Prioritäten<br />
<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Semester</strong> <strong>2013</strong><br />
Präsentation von J.M. Barroso,<br />
Präsident der <strong>Europäische</strong>n Kommission,<br />
<strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong>
Allmähliche wirtschaftliche Erholung<br />
102<br />
101<br />
100<br />
99<br />
98<br />
97<br />
96<br />
95<br />
3,3<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
BIP-Trends in der EU:<br />
Höhe und Entwicklung des BIP<br />
Höhe des BIP (2007 = 100) Entwicklung des BIP (jährlich)<br />
3,2<br />
0,3<br />
-4,3<br />
2,1<br />
1,5<br />
-0,3<br />
Prognose<br />
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
0,1<br />
1,6<br />
1
Gedämpftes Beschäftigungswachstum<br />
230<br />
225<br />
220<br />
215<br />
210<br />
205<br />
Zahl der Beschäftigten in der EU (in Mio.)<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Prognose<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
2
Was zählt, ist die Wettbewerbsfähigkeit<br />
Global Competitiveness Index 2012-<strong>2013</strong><br />
Rang Land Rang Land<br />
1 Schweiz<br />
2 Singapur<br />
3 Finnland<br />
4 Schweden<br />
5 Niederlande<br />
6 Deutschland<br />
7 Vereinigte Staaten<br />
8 Vereinigtes Königreich<br />
9 SVR Hongkong<br />
10 Japan<br />
12 Dänemark<br />
16 Österreich<br />
17 Belgien<br />
21 Frankreich<br />
22 Luxemburg<br />
27 Irland<br />
34 Estland<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
36 Spanien<br />
39 Tschechische Republik<br />
41 Polen<br />
42 Italien<br />
45 Litauen<br />
47 Malta<br />
49 Portugal<br />
55 Lettland<br />
56 Slowenien<br />
58 Zypern<br />
60 Ungarn<br />
62 Bulgarien<br />
71 Slowakische Republik<br />
78 Rumänien<br />
81 Kroatien<br />
96 Griechenland<br />
Quelle: Weltwirtschaftsforum<br />
3
Erhebliche Unterschiede bei der langfristigen<br />
Produktivitätsentwicklung<br />
Stand und Entwicklung der Produktivität 2000-2012<br />
(Produktivität in EUR pro geleistete Arbeitsstunde)<br />
EUR pro geleistete<br />
Arbeitsstunde<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
IE<br />
FR<br />
DE<br />
ES<br />
IT<br />
EU-Durchschnitt<br />
EL<br />
PT<br />
LV<br />
4
Dies spiegelt sich in unserer<br />
Außenhandelsleistung wider<br />
%<br />
170<br />
120<br />
70<br />
20<br />
-30<br />
Veränderungen beim Anteil am Weltexportmarkt<br />
2000-2011<br />
DE<br />
FR UK IT ES NL BE SE AT DK EL FI PT IE<br />
CY MT EU US JP<br />
PL CZ RO HU SK LU BG SI LT<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
LV<br />
EE<br />
China<br />
Zuwachs<br />
Rückgang<br />
5
Jahreswachstumsbericht <strong>2013</strong>: Fünf Prioritäten<br />
Differenzierte, wachstumsfreundliche<br />
Haushaltskonsolidierung<br />
Wiederherstellung einer normalen Kreditvergabe an<br />
die Wirtschaft<br />
Förderung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit<br />
<strong>für</strong> heute und morgen<br />
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Bewältigung der<br />
sozialen Folgen der Krise<br />
Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
6
Haushaltskonsolidierung und Wachstum –<br />
ein vieldiskutiertes Thema (1)<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
-10<br />
-20<br />
-30<br />
-40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
-10<br />
-20<br />
-30<br />
Trends bei BIP, Arbeitslosigkeit und Haushaltsdefizit<br />
in ausgewählten Mitgliedstaaten<br />
Arbeitslosenquote Haushaltsdefizit (in % des BIP)<br />
Irland Lettland<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Griechenland<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
-20<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
-20<br />
Reales BIP-Wachstum (rechte Achse)<br />
2008<br />
-17.7<br />
2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Portugal<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Anmerkung: Die Bandbreiten unterscheiden sich von Land zu Land.<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
7
Haushaltskonsolidierung und Wachstum –<br />
ein vieldiskutiertes Thema (2)<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
-10<br />
-20<br />
-30<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
Trends bei BIP, Arbeitslosigkeit und Haushaltsdefizit<br />
in ausgewählten Mitgliedstaaten<br />
Arbeitslosenquote Haushaltsdefizit (in % des BIP)<br />
Spanien<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Frankreich<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
Reales BIP-Wachstum (rechte Achse)<br />
Italien<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Deutschland<br />
2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />
Anmerkung: Die Bandbreiten unterscheiden sich von Land zu Land.<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
8
Verbesserung der Leistungsbilanzen<br />
% des BIP<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
EL PT<br />
CY<br />
PL RO CZ ES<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Leistungsbilanz<br />
(in % des BIP)<br />
2011 2014 (Prognose)<br />
SK<br />
IT<br />
LT FR LV<br />
FI<br />
UK<br />
MT<br />
SI<br />
EE<br />
BE HU IE AT<br />
BG<br />
DE DK LU<br />
SE<br />
NL<br />
9
Ungleichgewichte werden korrigiert (1)<br />
160<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
Trends bei Leistungsbilanz und Lohnstückkosten in<br />
ausgewählten Mitgliedstaaten<br />
Lohnstückkosten<br />
in EUR (2000 = 100)<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Lohnstückkosten im Verhältnis zu<br />
Handelspartnern (2000 = 100)<br />
Irland Lettland<br />
0<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
-2<br />
-4<br />
-6<br />
-8<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
-20<br />
200<br />
180<br />
160<br />
140<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
140<br />
135<br />
130<br />
125<br />
120<br />
115<br />
110<br />
105<br />
100<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Griechenland Portugal<br />
Leistungsbilanzüberschuss/-defizit<br />
in % des BIP (rechte Achse)<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Anmerkung: Die Bandbreiten unterscheiden sich von Land zu Land.<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
-15<br />
-20<br />
-25<br />
0<br />
-2<br />
-4<br />
-6<br />
-8<br />
-10<br />
-12<br />
-14<br />
10
Ungleichgewichte werden korrigiert (2)<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
Trends bei Leistungsbilanz und Lohnstückkosten in<br />
ausgewählten Mitgliedstaaten<br />
Lohnstückkosten<br />
in EUR (2000 = 100)<br />
90<br />
80<br />
Spanien<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Frankreich<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Lohnstückkosten im Verhältnis zu<br />
Handelspartnern (2000 = 100)<br />
4<br />
2<br />
0<br />
-2<br />
-4<br />
-6<br />
-8<br />
-10<br />
-12<br />
2<br />
1<br />
0<br />
-1<br />
-2<br />
-3<br />
-4<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
160<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
Leistungsbilanzüberschuss/-defizit<br />
in % des BIP (rechte Achse)<br />
Italien<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Deutschland<br />
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014<br />
Anmerkung: Die Bandbreiten unterscheiden sich von Land zu Land.<br />
1<br />
0<br />
-1<br />
-2<br />
-3<br />
-4<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
-2<br />
-4<br />
11
Strukturelle Anpassungen sind im Gange<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
-5<br />
-10<br />
Veränderungen in der Zusammensetzung der<br />
Leistungsbilanzanpassung<br />
BIP-Prozentpunkte 2007-11 2011-14<br />
IE LV PT ES EL DE IT FR IE LV PT ES EL DE IT FR IE LV PT ES EL DE IT FR<br />
Ausfuhren Einfuhren Einkommen und Transfers<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
12
Bedeutung der Energiepreise <strong>für</strong> die<br />
Wettbewerbsfähigkeit<br />
0,25<br />
0,20<br />
0,15<br />
0,10<br />
0,05<br />
0,00<br />
Strompreise <strong>für</strong> die Industrie in €/kWh<br />
(2. Halbjahr 2011)<br />
Gesamtpreis<br />
(einschl. aller Steuern<br />
und Abgaben)<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Energie- und<br />
Versorgungskosten<br />
Netzkosten<br />
Steuern und Abgaben<br />
(ohne MwSt.)<br />
MwSt.<br />
BG EE FI FR* RO LU NL PT PL EL LT CZ HU* LV AT ES EU* BE IE DE MT IT DK CY<br />
* Für FR und HU und somit auch <strong>für</strong> die EU als Ganzes liegen keine<br />
disaggregierten Daten vor, deshalb ist jeweils nur der Gesamtbetrag der<br />
Energie-, Versorgungs- und Netzkosten angegeben.<br />
13
Innovationsförderung als Priorität<br />
%<br />
4,5<br />
4,0<br />
3,5<br />
3,0<br />
2,5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
0,0<br />
•FuE-Investitionen in der EU in % des BIP<br />
Stand 2011*<br />
FI SE DK DE AT SI EE FR BE NL EU CZ UK IE PT LU ES IT HU LT PL MT LV SK EL BG CY RO<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Nationale Zielvorgabe 2020**<br />
EU-Zielvorgabe<br />
* EL: 2007.<br />
** Keine Zielvorgaben in EL und UK. CZ: Eine Zielvorgabe (von 1%) liegt lediglich <strong>für</strong> den öffentlichen Sektor vor.<br />
IE: Zielvorgabe von 2,5% des BNE, was schätzungsweise 2,0% des BIP entspricht.<br />
LU: Die Zielvorgabe liegt zwischen 2,30 und 2,60% (ausgegangen wurde von 2,45%).<br />
14
Die Schlüsselfaktoren Bildung und Qualifikation<br />
%<br />
• Anteil der jungen Menschen (im Alter von 30 bis 34<br />
Jahren) mit abgeschlossener Hochschulausbildung<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Stand 2012<br />
IE CY LU* SV LT UK FI FR* BE DK NL ES EE SL PL* LV EU DE* EL HU BG PT AT CZ SK MT RO IT<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Nationale Zielvorgabe 2020<br />
EU-Zielvorgabe<br />
* Daten von 2011<br />
15
Der IKT-Sektor als Beispiel<br />
Digitale Arbeitsplätze: freie Stellen und Absolventen*<br />
(in absoluten Zahlen)<br />
1.000.000<br />
900.000<br />
800.000<br />
700.000<br />
600.000<br />
500.000<br />
400.000<br />
300.000<br />
200.000<br />
100.000<br />
0<br />
Freie Stellen im digitalen Sektor Neue IKT-Absolventen<br />
2011 2012 <strong>2013</strong> 2014 2015<br />
* Umfragen und Prognosen gehen von einem moderaten BIP-Wachstum und moderaten<br />
IKT-Investitionen aus. Berücksichtigt werden hier nur IKT-Asolventen.<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Quelle: Empirica<br />
16
Wir müssen unsere Anstrengungen zur Bekämpfung der<br />
Arbeitslosigkeit, insbesondere bei jungen Menschen, verstärken<br />
• Arbeitslosenquote und Arbeitslose in absoluten Zahlen in der<br />
Gesamtbevölkerung und bei jungen Menschen (unter 25 Jahren)<br />
(Dezember 2012)<br />
Arbeitslosenquote<br />
(in % der Gesamtbevölkerung)<br />
Zahl der<br />
Arbeitslosen<br />
(gerundet)<br />
Jugendarbeitslosenquote<br />
(in %)<br />
Zahl der<br />
arbeitslosen<br />
Jugendlichen<br />
(gerundet)<br />
EU 10,7 25 926 000 23,4 5 702 000<br />
BE 7,5 368 000 20,0 85 000<br />
BG 12,3 411 000 27,5 69 000<br />
CZ 7,5 394 000 21,0 78 000<br />
DK 8,0 233 000 14,7 65 000<br />
DE 5,3 2 236 000 8,0 362 000<br />
EE 9,9 68 000 19,5 13 000<br />
IE 14,7 316 000 30,2 68 000<br />
EL 26,8 1 346 000 57,6 181 000<br />
ES 26,1 5 972 000 55,6 957 000<br />
FR 10,6 3 12 3000 27,0 794 000<br />
IT 11,2 2 875 000 36,6 610 000<br />
CY 14,7 66 000 28,5 12 000<br />
LV 14,1 146 000 31,7 32 000<br />
Präsentation von J.M. Barroso, <strong>Europäische</strong>r Rat, 14./15. März <strong>2013</strong><br />
Arbeitslosenquote<br />
(in % der Gesamtbevölkerung)<br />
Zahl der<br />
Arbeitslosen<br />
(gerundet)<br />
Jugendarbeitslosenquote<br />
(in %)<br />
Zahl der<br />
arbeitslosen<br />
Jugendlichen<br />
(gerundet)<br />
LT 12,3 187 000 23,6 31 000<br />
LU 5,3 13 000 18,8 3 000<br />
HU 10,9 476 000 27,9 87 000<br />
MT 6,7 13000 15,7 5 000<br />
NL 5,8 520 000 10,0 144 000<br />
AT 4,3 188 000 8,5 51 000<br />
PL 10,6 1 845 000 28,4 436 000<br />
PT 16,5 897 000 38,3 174 000<br />
RO 6,5 661 000 23,0 194 000<br />
SI 10,0 102 000 26,9 22 000<br />
SK 14,7 405 000 35,9 85 000<br />
FI 7,7 206 000 18,9 63 000<br />
SE 7,8 395 000 23,9 154 000<br />
UK 7,8 2 474 000 20,5 938 000<br />
17