29.09.2012 Aufrufe

Vorlage für Kandidatinnen und Kandidaten - Berufs- und ...

Vorlage für Kandidatinnen und Kandidaten - Berufs- und ...

Vorlage für Kandidatinnen und Kandidaten - Berufs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrabschlussprüfungen 2005 Fachangestellte Ges<strong>und</strong>heit /<br />

Fachangestellter Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>Berufs</strong>kenntnisse schriftlich<br />

Position 1: Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Name <strong>Kandidaten</strong>nummer<br />

...................................................................................................<br />

Vorname<br />

...................................................................................................<br />

<strong>Vorlage</strong> <strong>für</strong> <strong>Kandidatinnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kandidaten</strong><br />

Zeit 75 Minuten<br />

................................................................<br />

Datum<br />

................................................................<br />

Hilfsmittel Als Hilfsmittel dürfen Unterlagen, welche in der <strong>Berufs</strong>fachschule bearbeitet worden<br />

sind, verwendet werden. Das Volumen wird auf einen Ordner der Grösse A4 mit einer<br />

Rückenbreite von 7 cm beschränkt.<br />

Notenskala Maximale Punktezahl: 74<br />

70,5 - 74 Punkte = Note 6<br />

63 - 70 Punkte = Note 5,5<br />

55,5 - 62,5 Punkte = Note 5<br />

48,5 - 55 Punkte = Note 4,5<br />

41 - 48 Punkte = Note 4<br />

33,5 - 40,5 Punkte = Note 3,5<br />

26 - 33 Punkte = Note 3<br />

18,5 - 25,5 Punkte = Note 2,5<br />

11,5 - 18 Punkte = Note 2<br />

4 - 11 Punkte = Note 1,5<br />

0 - 3,5 Punkte = Note 1<br />

Unterschrift der Expertinnen/Experten:<br />

Erreichte Punktezahl<br />

............................................................................................. ..........................................................................................<br />

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2006 zu<br />

Übungszwecken verwendet werden!<br />

Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe LAP Fachangestellte/Fachangestellter Ges<strong>und</strong>heit<br />

Herausgeber: DBK, Deutschschweizerische <strong>Berufs</strong>bildungsämter-Konferenz, Luzern<br />

Note<br />

1


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 1 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Krise<br />

Bei der Begleitung von Krisen mitwirken.<br />

Sachverhalt<br />

Frau Kummer wurde mit der Diagnose eines bösartigen Mammatumors (Brustkrebs)<br />

konfrontiert.<br />

Gestern noch war sie ganz still <strong>und</strong> zurückgezogen, heute Morgen aber – als sie<br />

von der Betreuungsperson begrüsst wurde – griff sie diese sofort verbal an.<br />

Sie bemängelte, dass sie wegen der Nachtwache schlecht geschlafen habe, dass<br />

sie das Frühstück zu spät erhalten habe, dass die Ernährung <strong>und</strong> Betreuung sowieso<br />

schlecht seien in diesem Spital.<br />

Dann begann sie zu weinen <strong>und</strong> sagte, sie verstehe sowieso nicht, warum sie<br />

noch hier auf der Welt sei. Sie sei nichts mehr wert wenn sie operiert werden<br />

müsse <strong>und</strong> ihr Ehemann wolle sowieso keine Frau, die nicht mehr so schön sei<br />

<strong>und</strong> den Haushalt nicht mehr alleine versorgen könne.<br />

a) Welche Zeichen/Merkmale deuten bei Frau Kummer auf eine Krise hin?<br />

Nennen Sie drei.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

b) In welcher Phase der Krise ist Frau Kummer aktuell?<br />

___________________________________________________________________________<br />

c) Nennen Sie zwei Massnahmen, wie Sie der Patientin in der Bewältigung der<br />

Krise beistehen können.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

d) Was muss die Betreuungsperson in der Kommunikation mit Frau Kummer in<br />

der beschriebenen Situation vermeiden? (Nennen Sie zwei Punkte.)<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Übertrag 8<br />

2


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 2 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Stress<br />

Stress, seine Auswirkungen auf den Menschen <strong>und</strong> Coping.<br />

Übertrag 8<br />

Sachverhalt<br />

Alle sprechen von Stress, alle sind gestresst - im Beruf, privat, in der Ausbildung.<br />

Doch was heisst Stress genau, was stresst uns, wie reagieren wir darauf <strong>und</strong> was<br />

kann dagegen unternommen werden?<br />

a) Als Stressoren bezeichnet man Umweltreize, die von einer Person als belastend<br />

empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bewertet werden. Da Menschen diese Reize unterschiedlich<br />

empfinden <strong>und</strong> bewerten, ist Stress ein subjektives Geschehen<br />

<strong>und</strong> sieht <strong>für</strong> jede Person wieder anders aus.<br />

Nennen Sie zwei Kategorien von Stressoren <strong>und</strong> geben Sie je zwei Beispiele.<br />

Stressoren-Kategorie 1: ___________________________________________________<br />

Beispiele:<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

Stressoren-Kategorie 2: ___________________________________________________<br />

Beispiele:<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

b) Wie reagiert der Körper auf Stress?<br />

Nennen Sie je zwei Beispiele.<br />

Körperliche Symptome:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Emotionale Symptome:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Kognitive Symptome:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Verhaltensrelevante Symptome:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

4<br />

4<br />

Übertrag 16<br />

3


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 2 (Fortsetzung) Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Stress<br />

c) Bewältigungsformen beschreiben Verhaltensweisen, die in stressreichen Situationen<br />

eingesetzt werden mit dem Ziel, die Bedrohung, bzw. Belastung zu<br />

reduzieren.<br />

Beschreiben Sie in acht bis zehn Sätzen eine Stress-Situation aus dem <strong>Berufs</strong>alltag<br />

<strong>und</strong> zeigen Sie eine mögliche Bewältigungsform auf.<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Mögliche Bewältigungsform:<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Übertrag 16<br />

5<br />

Übertrag 21<br />

4


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 3 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

<strong>Berufs</strong>ethik<br />

Eigenes berufliches Denken, Fühlen <strong>und</strong> Handeln vor dem Hintergr<strong>und</strong> ethischer<br />

Gr<strong>und</strong>sätze reflektieren <strong>und</strong> Schlüsse <strong>für</strong> das zukünftige Arbeiten daraus ziehen.<br />

Übertrag 21<br />

Sachverhalt<br />

Frau Hasler liegt in einem Ein-Bett-Zimmer. Sie läutet ständig <strong>und</strong> beklagt sich<br />

bei allen, die herein kommen, dass man sie absichtlich warten lasse <strong>und</strong> sich niemand<br />

Zeit <strong>für</strong> sie nehme.<br />

Die Pflegenden stellen am Rapport fest, dass Frau Hasler schwierig <strong>und</strong> mit<br />

nichts zufrieden zu stellen sei. Niemand vom Team ist gerne bei Frau Hasler eingeteilt,<br />

<strong>und</strong> wenn Frau Hasler wieder läutet, verstreicht eine gewisse Zeit, bis jemand<br />

in ihr Zimmer geht.<br />

a) Beurteilen Sie diese Situation nach ethischen Prinzipien.<br />

Machen Sie zwei Aussagen.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

b) Was könnte sich hinter dem Verhalten von Frau Hasler verbergen?<br />

(zwei Aussagen)<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

c) Wie sollte sich das Personal verhalten, damit es zu einer Verbesserung dieser<br />

Situation kommt? Nennen Sie zwei wichtige Punkte.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

d) Erklären Sie in drei bis fünf Sätzen, warum es eine <strong>Berufs</strong>ethik braucht.<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Übertrag 30<br />

5


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 4 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Diabetes mellitus<br />

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen.<br />

Sachverhalt<br />

Herr Hugentobler leidet unter einem Diabetes mellitus.<br />

a) Nennen Sie drei wichtige Aspekte in der Pflege <strong>und</strong> Betreuung von Menschen<br />

mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

b) Eine Entgleisung des Blutzuckers kann <strong>für</strong> den Menschen zu einer kritischen<br />

Situation führen.<br />

Es gibt Anhaltspunkte, die auf ein entstehendes hypoglykämisches oder<br />

hyperglykämisches Koma hinweisen.<br />

Schreiben Sie die zutreffenden Merkmale in die Tabelle.<br />

Ergänzen Sie die Tabelle gemäss dem Beispiel Beginn.<br />

z.B.<br />

Beginn<br />

Erregung, Zittern<br />

Atmung<br />

Haut<br />

Hungergefühl<br />

Durst<br />

Hypoglykämisches Koma Hyperglykämisches Koma<br />

plötzlich<br />

allmählich<br />

c) Der Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, die verschiedene Spätfolgen aufweisen<br />

kann. Nennen Sie drei.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

Übertrag 30<br />

3<br />

5<br />

3<br />

Übertrag 41<br />

6


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 5 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Prophylaxen<br />

Verschiedene Behauptungen r<strong>und</strong> um die Prophylaxen auf ihre Richtigkeit überprüfen.<br />

Sachverhalt<br />

In der Folge sind verschiedene Behauptungen aufgelistet.<br />

Kreuzen Sie an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist.<br />

Behauptungen Thromboseprophylaxe richtig falsch<br />

Eine Komplikation der Thrombose ist die Lungen- � �<br />

embolie.<br />

Gehen ist eine effektive Thromboseprophylaxe, � �<br />

weil dadurch die Muskelpumpe angeregt wird.<br />

Bei Kindern ist die Thrombosegefahr grösser als � �<br />

bei Erwachsenen.<br />

Um die Zehen nicht zu stark zu komprimieren, � �<br />

genügt es, den Kompressionsverband beim<br />

Mittelfuss zu beginnen.<br />

Behauptungen Dekubitusprophylaxe<br />

Gerötete Haut nach langem Liegen bedeutet, dass � �<br />

die Haut gut durchblutet ist.<br />

Dekubitus entsteht nicht nur im Liegen, sondern � �<br />

auch bei langem Sitzen.<br />

Superweich-Matratzen können bei inkontinenten � �<br />

Patienten nicht eingesetzt werden.<br />

Behauptungen Kontrakturenprophylaxe<br />

Eine typische Kontraktur ist der Spitzfuss. � �<br />

Möglichst frühzeitige Mobilisation kann Kontrakturen � �<br />

verhindern.<br />

Chronische Schmerzen können – wegen der prakti- � �<br />

zierten Schonhaltung – zu Kontrakturen führen.<br />

Kontrakturen können durch Mangelernährung � �<br />

entstehen.<br />

Übertrag 41<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Übertrag 52<br />

7


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 6 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Diarrhoe (Durchfall)<br />

Sachverhalt<br />

Hanni Wederle leidet seit drei Tagen an Durchfall.<br />

a) Nennen Sie drei verschiedene Ursachen <strong>für</strong> Diarrhoe.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

b) Nennen Sie drei mögliche Symptome, die Sie bei Frau Wederle beobachten<br />

können.<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

� _________________________________________________________________________<br />

c) Nennen Sie drei unterstützende Massnahmen <strong>für</strong> Frau Wederle <strong>und</strong> begründen<br />

Sie diese.<br />

Massnahme 1: ___________________________________________________________<br />

Begründung: ___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Massnahme 2: ___________________________________________________________<br />

Begründung: ___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Massnahme 3: ___________________________________________________________<br />

Begründung: ___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Übertrag 52<br />

3<br />

3<br />

6<br />

Übertrag 64<br />

8


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 7 Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Schlaf<br />

Verschiedene Arten von Schlafstörungen erkennen <strong>und</strong> schlaffördernde Pflegemassnahmen<br />

anbieten.<br />

Sachverhalt<br />

Frau Renner lebt seit drei Wochen in einem Alters- <strong>und</strong> Pflegeheim. Früher<br />

wohnte sie in ihrem eigenen Haus mit einem grossen Garten.<br />

Nun ist Frau Renner aufgr<strong>und</strong> ihrer schmerzenden Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)<br />

nicht mehr in der Lage, alleine <strong>für</strong> sich zu sorgen <strong>und</strong> will auch nicht<br />

länger einsam sein. Im Heim hat sie bereits neue Bekanntschaften gemacht, was<br />

ihr sehr gefällt.<br />

Sie macht sich jedoch über ihre Zukunft Gedanken <strong>und</strong> zudem beunruhigt sie ein<br />

Problem. Seit drei Wochen schläft sie nicht gut. Das war vorher nicht so. Sie<br />

geht, wie auch früher immer, um 22’00 Uhr ins Bett, aber meistens findet sie den<br />

Schlaf erst nach Mitternacht.<br />

Morgens wird sie jeweils früh geweckt, damit sie zusammen mit den anderen<br />

Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohnern frühstücken kann.<br />

Frau Renner erzählt Ihnen nun, dass sie sich vor lauter Schlafmangel total erschöpft<br />

fühle. Sie möchte aber lieber keine Schlaftabletten nehmen.<br />

a) An welcher Art von Schlafstörung leidet Frau Renner?<br />

___________________________________________________________________________<br />

b) Beschreiben Sie eine weitere Art von Schlafstörung.<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

c) Nennen Sie je zwei Beispiele zu den drei nachstehenden Faktoren, die bei<br />

den Schlafstörungen von Frau Renner eine Rolle spielen.<br />

Umgebungsfaktoren:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Seelische Faktoren:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Körperliche Faktoren:<br />

� __________________________________ � ____________________________________<br />

Übertrag 64<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Übertrag 70<br />

9


Pos. 1 Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Aufgabe 7 (Fortsetzung) Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Schlaf<br />

d) Was können Sie Frau Renner anbieten?<br />

Beschreiben Sie vier unterstützende <strong>und</strong> schlaffördernde Angebote.<br />

1 _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

2 _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

3 _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

4 _________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Übertrag 70<br />

Aufgaben 1 – 7 Punktetotal 74<br />

4<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!