29.09.2012 Aufrufe

Spektrum - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum - Lerch AG Bauunternehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roger Manetsch<br />

eidg. dipl. Baumeister<br />

Bereich Tiefbau<br />

BAU-FACTS<br />

Bauherrschaft<br />

Schweizerische Bundesbahnen<br />

SBB Zürich<br />

Ingenieur/Bauleitung<br />

Caprez Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Zürich<br />

Bauführung<br />

Roger Manetsch<br />

Polier<br />

Jürg Giger<br />

1<br />

Bau der Brücke im Jahre 1895<br />

mit grossem Personaleinsatz<br />

2<br />

Schalung/Bewehrung Trogfundation<br />

unter Hilfsbrücke<br />

3<br />

Fertig erstellter Schottertrog<br />

über saniertem Natursteingewölbe<br />

Tiefbau<br />

Natursteinbogenbrücke mit<br />

neuem Schottertrog<br />

Der Viadukt Torlentobel, Uerikon (Stäfa)<br />

Der Viadukt Torlentobel befindet sich ca. 400m<br />

östlich des Bahnhofs Uerikon an der Strecke<br />

Zürich–Rapperswil. Die Natursteinbogenbrücke<br />

aus Bollinger Sandsteinquadern wurde 1895<br />

erbaut. Die Pfeiler bestehen aus einem Aussenmauerwerk<br />

aus Sandsteinen und einem Kern<br />

aus Mörtel und kleineren Steinen. Die Brücke<br />

aus 5 Bögen mit einer jeweiligen Stützweite<br />

von 12m und einer Breite von 4.80m überspannt<br />

mit einer Gesamtlänge von 64m und<br />

einer maximalen Höhe von 12.30m ab Terrain<br />

das Industriegebiet «Gerbi» in Uerikon. Das<br />

stark geschädigte Natursteinbauwerk wurde<br />

im Jahr 2000 durch Ersetzen von schadhaften<br />

Natursteinquadern und Mörtelfugen instandgesetzt.<br />

2002 erfolgten sicherheitsrelevante<br />

Sofortmassnahmen, um einen gefahrlosen<br />

Bahnbetrieb bis zur Erstellung des neuen<br />

Schottertroges zu gewährleisten.<br />

2009: Der neue Schottertrog<br />

Die zeitlich kurze Vorbereitung umfasste das<br />

Erstellen der Hilfsbrückenfundamente. Danach<br />

erfolgte im 2­Wochentakt der Neubau des<br />

Schottertroges mit folgendem Ablauf:<br />

Mo/Di/Nacht:<br />

Ausbau des bestehenden Gleisjochs mit Kirow­<br />

Kran (SBB), Abbruch des Bückenoberbaus inkl.<br />

Aushub, Einbau der Hilfsbrücke<br />

Di/Tag: Abschalen der Trogfundation<br />

1 2 3<br />

4<br />

Mi/Tag: Bewehren der Trogfundation, neue<br />

Entwässerung erstellen<br />

Do/Tag: Bewehrung der Trogfundation fertigstellen,<br />

Schubnockenaussparungen einpassen<br />

Fr/Tag: Trogfundation betonieren<br />

Mo/Tag: Auflager für die Trogelemente vorbereiten<br />

Mo/Di/Nacht: Versetzen von vorgefertigten<br />

Trogelementen mit Kirow, Vorspannen der<br />

Trogelemente<br />

Di/Tag: Untergiessen der neuen Trogelemente<br />

Mi/Tag: Abdichten der neuen Elemente<br />

Do/Tag: Erstellen des Kabelkanals im Trog<br />

Fr/Tag: Vorbereitungsarbeiten für den Hilfsbrückenausbau<br />

Fr/Sa/Nacht: Ausbau Hilfsbrücke, Schottertrog<br />

schottern, vorbereitetes Gleisjoch einbauen<br />

Nach fünf aufeinanderfolgenden 2­Wocheneinsätzen<br />

war die Naturstein­Betonbrücke mit<br />

neuem Schottertrog erstellt. Es folgten noch<br />

einige Abschlussarbeiten wie Reinigung des<br />

Natursteinmauerwerks, Montage des neuen<br />

Brückengeländers, Gerüstdemontage usw.<br />

Der Bauherrschaft möchten wir herzlich<br />

danken für das sehr interessante Projekt,<br />

welches wir mit allseits bester Zufriedenheit<br />

erstellen durften. Auch ein grosses Dankeschön<br />

an alle Mitarbeiter, welche dem gedrängten<br />

Programm immer ihre grösste Aufmerksamkeit<br />

beigemessen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!