Jahresbericht 2011 - Pro Mente Sana
Jahresbericht 2011 - Pro Mente Sana
Jahresbericht 2011 - Pro Mente Sana
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
011
JAHRESBERICHT
RAPPORT ANNUEL
RAPPORTO ANNUALE
2011
PRO MENTE SANA1
«EILEN NüTzT NICHTS. zUR RECHTEN zEIT
AUFBRECHEN IST DIE HAUPTSACHE!»
Jean de la Fontaine, 1695
IMPRESSUM
Redaktion: Guido Münzel, Geschäftsleiter, Pro Mente Sana
Gestaltung: Anull Grafikdesign, Zürich, www.anull.ch
11
Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana / Fondation Suisse Pro Mente Sana
MITGLIEDER STIFTUNGSVERSAMMLUNG
MEMBRES DE L’ASSEMBLÉE DE FONDATION
Dr. Herbert Ammann, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft
Madeleine Augustiny-Mollet, Bern
Diana Barth, Basel
Marta Bühler, Geschäftsleiterin Traversa, Luzern
Dr. med. Conrad Frey, Psychiatrie Obwalden/Nidwalden
Dr. med. Walter Gekle, Psychiatrische Dienste Thun, Spital Thun STSAG
Karl Gruber, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft
Dr. iur. Caroline Hess-Klein
Dr. med. Andres Howald
Dr. med. Heinrich Kläui
lic. phil. Yvonne Lüdi, Stiftung Phönix Zug / INSOS
Regula Lüthi, Pflegedirektorin, Psychiatrische Dienste Thurgau
Elsy B. Moser, Peerworkerin, Expertin aus Erfahrung, Betroffenenvertreterin
Dr. med. Bruno Rhiner, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Thurgau
Kurt Roth, Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten (bis 7.12.2011)
Dr. Emil Stutz, Geschäftsleiter Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten (ab 7.12.2011)
Susanne Wipf, Leiterin Fachstelle für Angehörige PDAG
Psychiatrische Dienste Kanton Aargau
MITGLIEDER DES STIFTUNGSRATES
MEMBRES DU CONSEIL DE FONDATION
Jörg Baur, Executive Director UBS (ab 7.12.2011)
Dr. med. Thomas Ihde-Scholl, Chefarzt pdi - Psychiatrische
Dienste Interlaken (ab 7.12.2011)
Maya Kaltbrunner, Supervisiorin, St. Gallen
Anita Landolt Binswanger, Praxis für Psychotherapie und Neuropsychologie, Wil
Renate Lüking, Stiftungspräsidentin, Steckborn
NR Maria Roth-Bernasconi, Nationalrätin,
Präsidentin Association Romande Pro Mente Sana
Franca Weibel, Präsidentin Verein Trialog Winterthur
Pierre-Alain Vuagnaux, Vorstandsmitglied Association Romande Pro Mente Sana
(bis 7.12.2011)
2 3
EDITORIAL
Das vergangene Jahr war für unsere Organisation ein Jahr des Aufbruchs. Der Stiftungsrat
hat einen Strategieprozess initiiert, um die Kernaktivitäten von Pro Mente Sana für die
kommenden Jahre zu überprüfen. Als erstes Resultat hat die Stiftungsversammlung
im Dezember 2011 die neuen Leitsätze der Stiftung verabschiedet, die Sie bereits im
Internet nachgelesen können (www.promentesana.ch). Die Mission unserer Organisation
bleibt unverändert: Die Stiftung Pro Mente Sana fördert die Gleichstellung von
Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und unterstützt deren Autonomie
und Selbstbestimmung. Sie hilft Betroffenen, ihre Interessen selbstständig, selbstverantwortlich
und selbstbestimmt zu vertreten und zu gestalten. Und: Pro Mente Sana
setzt sich in Politik und Gesellschaft für diese Menschen ein.
Ein Schwerpunkt der täglichen Arbeit bleibt das neue Erwachsenenschutzrecht, welches
am 1. Januar 2013 in Kraft tritt. Pro Mente Sana sieht grossen Handlungsbedarf bei
dessen Umsetzung in den Kantonen. Sie hat intensive Kontakte mit Behördenmitgliedern
und Politikern in verschiedenen Kantonen geknüpft, um auf die Umsetzung Einfluss
zu nehmen. Das neue Recht sieht Patientenverfügungen vor, mit denen Patienten ihre
Behandlung mitbestimmen können. Damit die Patientenverfügungen im psychiatrischen
Behandlungsalltag tatsächlich beachtet werden, haben Pro Mente Sana und die
Stiftung Dialog Ethik mit Betroffenen und Angehörigen ein Projekt lanciert. Es zielt auf
eine Sensibilisierung und auf die Ausbildung von Fachleuten aller Disziplinen hin, um der
Patientenverfügung möglichst breite Akzeptanz zu verschaffen.
Auch das Thema Recovery steht in den kommenden Jahren im Zentrum. Die Stiftung Pro
Mente Sana unterstützt Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung dabei, durch
die eigenen Stärken und Fähigkeiten ihre Gesundheit wiederzuerlangen und zu erhalten.
Im Herbst 2012 startet Pro Mente Sana eine weitere Peer-Ausbildung «Expertin/Experte
aus Erfahrung», diesmal zusammen mit dem Verein Ex-IN Bern (www.ex-in-bern.ch).
Die Stiftung unterstützt zudem die Association romande Pro Mente Sana beim Aufbau
einer französischsprachigen Weiterbildung und baut ein Netzwerk auf, das die Akteure
im Bereich Recovery auf gesamtschweizerischer Ebene verbindet.
Nach wie vor beschäftigt uns die Revision 6b des Invalidenversicherungsgesetzes. Die
Revision ist zurzeit im Parlament heftig umstritten. Sie will den Zugang zur Invalidenversicherung
für psychisch beeinträchtigte Menschen massiv einschränken. Pro Mente
Sana ist dem Verein «Nein zum Abbau der IV» beigetreten. Der Verein will die Schlechterstellung
von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung bei der IV verhindern
und notfalls das Referendum gegen die Vorlage ergreifen.
Die Stiftung Pro Mente Sana versteht sich auch in den kommenden Jahren als öffentliche
Stimme von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie vertritt ihre Forderungen
gegenüber der Politik und wirbt in der Öffentlichkeit für mehr Verständnis
gegenüber Betroffenen. Der Stiftungsrat und die Mitarbeitenden gehen diese Aufgaben
mit Überzeugung und tatkräftig an. Wir freuen uns, wenn wir dabei weiterhin auf Ihre
Unterstützung zählen dürfen!
Renate Lüking,
Präsidentin des Stiftungsrates
4 5
ÉDITORIAL
2011 a été l’occasion de faire un nouveau pas en avant pour notre organisation. Le conseil
de fondation a initié un processus stratégique qui a eu pour premier effet, en décembre
2011, l’adoption par l’assemblée de la Fondation de nouveaux principes directeurs qui
corroborent notre mission. Il est déjà possible d’en prendre connaissance sur notre site
internet (www.promentesana.ch). La Fondation Pro Mente Sana promeut l’égalité pour
les personnes souffrant d’un handicap ou d’une maladie psychique; elle soutient leur
autonomie et leur autodétermination. Elle les aide à défendre leurs propres intérêts, à
organiser librement leur vie, à en prendre la responsabilité et à en disposer de manière
indépendante. Elle s’engage pour leurs droits sur le plan politique. Sur la base de ces
principes directeurs, le conseil de fondation s’est donné pour tâche cette année d’élaborer
une nouvelle charte avec focus sur les activités essentielles de Pro Mente Sana à l’avenir.
Le nouveau droit sur la protection de l’adulte qui entrera en vigueur le 1er janvier 2013
nous préoccupe surtout aujourd’hui, car Pro Mente Sana juge qu’il faut intervenir autant
que possible dans sa mise en œuvre sur le plan cantonal. Notre organisation a pris
contact dans divers cantons et entretient d’intenses relations avec des représentants des
autorités publiques et avec les acteurs politiques concernés pour faire valoir ses requêtes
dans l’application de ce nouveau droit.
Les nouvelles dispositions permettent au patient de formuler des directives anticipées
lui donnant la possibilité de participer à la détermination de son traitement. Mais
le personnel médical psychiatrique se montre pour l’instant plutôt réticent à cette
participation. Afin qu’on en tienne effectivement compte toutefois dans le quotidien du
traitement psychiatrique, Pro Mente Sana et la Fondation Dialog Ethik ont lancé un projet
en collaboration avec les personnes et les proches concernés. Il s’agit de promouvoir
une acceptation aussi étendue que possible des directives anticipées du patient en
sensibilisant les professionnels de toutes spécialités et en leur proposant également des
formations ad hoc.
Haute école de santé à Berne (Berner Fachhochschule Gesundheit) et sera aussi ouverte
aux personnes qui en raison de leur cursus scolaire n’ont pas accès aux hautes écoles. La
fondation soutient l’association romande Pro Mente Sana dans la création d’une formation
continue en langue française et construit d’autre part un réseau qui met en relation dans
toute la Suisse les acteurs du mouvement recovery.
La 6e révision de la Loi sur l’assurance invalidité (6B) continue à nous occuper. Elle
suscite actuellement des débats passionnés au Parlement. Le législateur veut réduire
massivement l’accès à l‘assurance invalidité pour les personnes souffrant de maladies
psychiques. Pro Mente Sana est entrée dans l’association «Nein zum Abbau der IV» qui
a été fondée par l’organisation faîtière des associations du domaine du handicap. Elle
veut empêcher une dégradation de la position des personnes handicapées psychiques
par rapport à l’AI. Si nécessaire, Pro Mente Sana lancera avec d’autres organisations le
référendum contre la loi.
Les participants au congrès annuel 2011 se sont penchés sur le thème «Travail et santé
psychique». Quels facteurs favorisent ou non la santé psychique des collaborateurs au
travail? Quelles conséquences peut-on en tirer pour ce qui concerne l’environnement du
travail, pour les supérieurs hiérarchiques ou pour la gestion de la santé en entreprise? Le
grand nombre de personnes présentes et leur participation active dans les ateliers sont
preuve de l’actualité de ces questions.
La Fondation Pro Mente Sana s’est donnée pour tâche, ces prochaines années aussi,
de représenter dans le domaine public les personnes souffrant d’un handicap ou d’une
maladie psychique, de défendre leurs intérêts et requêtes sur le plan politique ainsi que
de promouvoir une meilleure compréhension dans notre société envers les personnes
touchées. Le conseil de fondation et les collaboratrices et collaborateurs s’engagent avec
conviction et beaucoup d’élan dans ces tâches. Nous serions naturellement très heureux
de pouvoir continuer à compter sur votre soutien!
Recovery est devenu également un pôle d’intérêt majeur. Notre fondation soutient les
personnes souffrant de maladies psychiques dans le parcours de rétablissement où elles
engagent leurs propres forces et capacités, ainsi que dans le maintien de leur santé. La
troisième formation Pair aidant, terminée en janvier 2012, sera suivie en automne de la
même année par une nouvelle formation Pair aidant «Expertin/Experte aus Erfahrung» en
collaboration avec l’association EX-IN Bern (www.ex-in-bern.ch). Elle sera donnée à la Renate Lüking,
présidente de la fondation
6 7
RECOVERy
Peer-Ausbildung
Acht Frauen und drei Männer besuchten im vergangenen Jahr während fünfzehn Mona-
ten die Peer-Ausbildung von Pro Mente Sana. Die Gruppe traf sich bereits seit Sep-
tember 2010 vierzehntäglich zum Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten,
wie sie ausgehend von ihrer eigenen Psychiatrieerfahrung andere Menschen auf
deren Gesundungsweg begleiten können. Sie eigneten sich Faktenwissen an (Grundwissen
über psychische Erkrankungen, über Medikamente, über die psychiatrische
Versorgungslandschaft der Schweiz etc.) und lernten, welche Faktoren zur Genesung
beitragen und welche eher hinderlich sind. Dabei reflektierten sie stets ihren eigenen
Gesundungsweg. Parallel zu Unterricht und Selbststudium übten sie sich in einer Intervisionsgruppe
im Leiten und Moderieren von Gruppen. Am 17. Dezember 2011 ging die
Ausbildung zu Ende und die Kursteilnehmenden konnten das Zertifikat als «Peer-Beraterin
/ Peer-Berater Pro Mente Sana» in Empfang nehmen.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine zunehmende Nachfrage nach Peers. Insti-
tutionen und private Einzelpersonen suchen geeignete Peers für Projekte, persönliche
Begleitungen oder auch für Weiterbildungen bei Fachpersonen. Damit InteressentInnen
Peers kontaktieren können, war die Schaffung eines Peer-Pools am Schluss der Ausbildung
Teil des Projektes. Seit Ende Jahr ist auf der Homepage von Pro Mente Sana eine
Adressliste der durch Pro Mente Sana ausgebildeten Personen verfügbar.
Am 25. Oktober 2011 fand die Gründung eines Schweizer Netzwerks Recovery statt.
Kernziel ist die gesamtschweizerische Vernetzung aller an Recovery interessierten Personen.
Als erste Schritte sind der Aufbau einer Mailingliste sowie einer Mikrosite geplant.
Heissluftballon wird für den Start gefüllt
«DER küRzESTE WEG zU DIR SELBST
FüHRT EINMAL UM DIE WELT.»
Richard Hoffmann (*1938), dt. Fotograf
8 9
RECOVERy
Onze nouveaux pairs aidants
L’année dernière, huit femmes et trois hommes ont achevé une formation de pair aidant
que Pro Mente Sana a organisé et qui dura quinze mois. Dès septembre 2010,
les participantes et participants au cours se réunirent deux fois par mois avec pour
objectif d’apprendre à accompagner sur la base de leur propre expérience psychiatrique
d’autres personnes dans leur parcours de rétablissement. Ils ont acquis d’abord
des connaissances de bases (p. ex. sur les maladies psychiques, les médicaments,
les diverses offres de soins psychiatriques en Suisse, etc.), puis appris à connaître les
facteurs qui contribuent au rétablissement ou l’empêchent plutôt, tout en réfléchissant
en même temps sur leur propre parcours. Parallèlement aux cours et à l’étude personnelle,
ils se sont exercés dans le cadre d’un groupe d’intervision à mener ou à modérer
un groupe. La formation s’est terminée le 11 décembre 2011 avec l’obtention du certificat
de «Conseillère paire aidant/ conseiller pair aidant Pro Mente Sana».
La première pierre est posée
Ces dernières années, les pairs aidants sont de plus en plus demandés. Des institutions
et der personnes individuelles font appel à leur participation dans le cadre de projets,
d’accompagnements personnels ou de formations continues de professionnels. Afin de
faciliter la prise de contact par les personnes intéressées, la constitution d’un réseau
de pairs aidants a également fait partie des thèmes approchés en fin de formation. En
2012, la fondation met en ligne sur son site Internet une liste d’adresses de pairs aidants
formés par Pro Mente Sana, qui indique en outre dans quelles régions ils pratiquent
et dans quels domaines ils interviennent (p. ex. l’entretien personnel, la modération de
groupes, la formation continue de professionnels). Les pairs aidants travaillent dans différents
contextes, certains s’engagent dans le cadre institutionnel, d’autres sont plutôt
actifs dans le cadre de l’entraide ou offrent sans intermédiaire un accompagnement individuel.
Le réseau recovery
Depuis que recovery se propage en Suisse, de plus en plus de professionnels reconnaissent
le besoin de se référer à l’approche adoptée par ce mouvement. Ils explorent
les possibilités d’intégrer dans leur travail quotidien cette attitude axée sur le parcours
de rétablissement. De cet intérêt est né un désir de pouvoir échanger ses expériences,
de communiquer en réseau, également avec les personnes concernées. Un petit groupe
de professionnels et de pairs aidants s’est réuni et, après quelques entretiens, a déjà
organisé avec Pro Mente Sana le 25 octobre dernier la réunion de fondation du réseau
recovery dont le but premier est de favoriser ainsi le contact entre toutes les personnes
intéressées. Cette initiative est complétée par la constitution d’une liste de mailings et
d’un microsite Internet.
Teufelsbrücke bei Andermatt
«REISEN IST DIE SEHNSUCHT NACH DEM LEBEN.»
Kurt Tucholsky (1890 - 1935)
10 11
6. IV-REVISION
Sozialpolitik und Interessenvertretung
Pro Mente Sana hat sich im ersten Quartal des Jahres 2010 zusammen mit den anderen
in der Dachorganisation zusammengeschlossenen Behindertenorganisationen beim
Ständerat dafür eingesetzt, dass im Rahmen der IV-Revision 6a die Aufhebung der
Renten bei somatoformen Schmerzstörungen nicht auf weitere psychische Krankheitsbilder
angewandt wird. Wir bekämpften einen Gesetzeswortlaut, der nach unserer
Meinung und von uns in Auftrag gegebenen Gutachten genau diese Gefahr heraufbeschwor.
Als Resultat wurde zwar keine Änderung des unklaren Gesetzeswortlautes erreicht.
Doch der damals zuständige Bundesrat Burkhalter hat auch im Ständerat klar
gemacht, welche psychischen Krankheiten sicher nicht von einer Rentenaufhebung betroffen
sind. Es sind dies:
Depression
Persönlichkeitsstörungen
Schizophrenie und Psychosen
Essstörungen
Zwangsstörungen
Bipolare Störungen
Posttraumatische Syndrome
Unmittelbar auf dem Fusse der Revision 6a, welche am 18. März 2011 vom Parlament
verabschiedet wurde, folgte Mitte Mai die Überweisung der bundesrätlichen Botschaft
zur IV-Revision 6b an die eidgenössischen Räte. Pro Mente Sana und die anderen Behindertenorganisationen
setzen sich wiederum intensiv für eine namhafte Verbesserung
der Vorlage ein. Wird dieses Ziel nicht erreicht, drängt sich ein Referendum auf.
Mit Eingaben an die vorberatende Kommission des Ständerates und später an alle Stän-
derätInnen sowie mit einzelnen persönlichen Gesprächen wurde versucht, die StänderätInnen
zu einer Rückweisung der Vorlage zu bewegen. Der Erfolg blieb aus. Immerhin
hat der Druck der Gegner jedoch bewirkt, dass der Ständerat die vorgesehenen Kürzungen
für die aktuellen RentnerInnen nicht in allen Fällen gelten lassen will.
Aber auch nach der Behandlung durch den Ständerat ist die Vorlage für die Behindertenorganisationen
nicht akzeptabel. Zu sehr beschneidet sie die existenzielle Sicherheit
von behinderten Menschen. Pro Mente Sana wird sich im Jahr 2012 beim Nationalrat
für eine Verbesserung einsetzen. Im Wesentlichen geht es um folgende Kritikpunkte:
Es besteht kein Bedarf mehr für weitere Leistungskürzungen. Die IV schreibt nach
den Berechnungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen ab Ende 2011
schwarze Zahlen und wird ihre Schuld bei der AHV auf diese Weise bis ins Jahr
2033 abtragen können. Aufgrund der Revisionen 5 und 6a tragen die RentnerInnen
bereits heute über Leistungsreduktionen jährlich 700 Mio. Franken zur Sanierung
der IV bei.
Die Vorlage sieht einen sehr erschwerten Zugang zu einer Rente vor, welcher vor
allem psychisch kranke Menschen treffen würde.
Das vorgesehene neue Rentensystem führt bei den höheren Invaliditätsgraden bei
vielen gegenwärtigen und zukünftigen RentnerInnen zu sehr einschneidenden
Kürzungen.
Der Zugang zu einer Hilflosenentschädigung aus lebenspraktischen Gründen
wird erschwert.
Die Kinderrenten sollen gekürzt werden.
12 13
6E RÉVISION DE L‘AI (6A)
6e révision de l‘AI (6A)
Au cours du dernier trimestre 2010, Pro Mente Sana et d’autres organisations de per-
sonnes handicapées membres de l’organisation faîtière sont intervenues auprès du
Conseil des Etats afin que la suppression de la rente en cas de troubles somatoformes
douloureux ne soit pas en outre appliquée à d’autres pathologies psychiques. Nous
nous élevions contre un texte de loi qui, de notre point de vue et selon les résultats
d’expertises mandatées par nos soins, risque d’entraîner exactement de telles conséquences.
Malgré notre intervention, l’énoncé trop général de la loi n’a pas été modifié.
Toutefois au Conseil des Etats, le Conseiller fédéral Didier Burkhalter, alors en charge
du dossier, a clairement défini quelles maladies psychiques ne sont en tout cas pas
concernées par cette disposition qui peut justement toucher, indépendamment de
l’amélioration de la capacité de travail ou de gain, les patients souffrant de douleurs somatoformes.
Il s’agit des pathologies suivantes:
la dépression
les troubles de la personnalité
la schizophrénie et les psychoses
les troubles du comportement alimentaire
les troubles obsessionnels et compulsifs
les troubles bipolaires
les syndromes post-traumatiques
6e révision de l’AI (6B)
A l’adoption par le Parlement le 18 mars 2001 de la 6e révision de l’AI (6A) a suivi à la
mi-mai déjà la transmission aux chambres fédérales du message du Conseil fédéral sur
la révision de l’AI 6B. Pro Mente Sana et d’autres organisations de personnes handicapées
se sont investies avec beaucoup d’énergie pour obtenir une amélioration sensible
du projet sans quoi il aurait fallu recourir à un référendum.
Les requêtes à l’attention de la commission préparatoire du Conseil des Etats et plus
tard de tous ses membres ainsi que divers entretiens personnels n’ont pas eu le succès
escompté, à savoir le rejet du projet afin qu’il puisse être dûment amélioré. Tout
de même, la pression ainsi exercée a conduit le Conseil des Etats à ne pas vouloir appliquer
à tous les cas les réductions prévues pour les bénéficiaires actuels de rentes.
Le projet reste cependant inacceptable pour les organisations de personnes handi-
capées après son passage au Conseil des Etats. La sécurité existentielle de ces per-
sonnes s’en trouve par trop fragilisée. L’engagement de Pro Mente Sana pour une amé-
lioration de la loi se poursuit en 2012 en mettant en particulier l’accent sur les points
critiques suivants:
Il n’est plus besoin de recourir à des réductions supplémentaires de prestations.
Selon les calculs de l’Office fédéral des assurances sociales, l’AI a dégagé des
bénéfices dès la fin 2011 et pourra ainsi rembourser sa dette auprès de l’AVS
jusqu’en 2033. Suite à la 5e et 6e révision (6A) et aux réductions de prestations qui
en résultent, les bénéficiaires de rente contribuent à présent déjà à l’assainissement
de l’AI à raison de 700 millions de francs par an.
L’accès à une rente est rendu plus difficile par le projet surtout pour les personnes
souffrant de maladies psychiques.
Le nouveau système de rentes introduit par le projet entraîne pour de nombreux
bénéficiaires actuels et futurs de rentes des réductions massives de prestations.
Le projet rend également plus difficile l’accès à une allocation pour impotents
répondant aux difficultés de faire face aux nécessités de la vie.
Il est prévu de réduire les rentes pour enfant.
14 15
UMSETzUNG DES ERWACHSENENSCHUTzRECHTES IN DEN
kANTONEN
Anfang 2013 soll das neue Erwachsenenschutzrecht des Bundes in Kraft gesetzt
werden, welches das bisherige Vormundschaftsrecht ersetzt. Im Jahr 2011 haben viele
Kantone Einführungsgesetze zu diesem neuen Recht in die Vernehmlassung geschickt.
Pro Mente Sana hat an alle Projektverantwortlichen der Kantone eine Eingabe mit ihren
Anliegen eingereicht. Zudem beteiligte sie sich an den Vernehmlassungen der Kantone
Aargau, Basel-Land, Basel-Stadt, Bern, Graubünden, Luzern, St. Gallen, Solothurn,
Thurgau, Nidwalden, Zug und Zürich. Dabei ging es Pro Mente Sana vor allem um folgende
Punkte:
Die Vorlagen sehen ambulante Zwangsmassnahmen vor. Pro Mente Sana setzt sich
dafür ein, den ambulanten Bereich im Gegensatz zum stationären Bereich von
Zwangsmassnahmen freizuhalten, um die psychiatrische Versorgung sicherzustellen.
Das neue Erwachsenenschutzrecht sieht für Menschen, die fürsorgerisch
untergebracht werden, die Möglichkeit vor, eine Vertrauensperson beizuziehen.
Damit dies in der Praxis auch wirklich möglich wird, sollten die Kantone durch
Massnahmen garantieren, dass für alle Betroffenen eine Vertrauensperson zur
Verfügung steht.
Von einer Patientenverfügung sollte auch bei einer zwangsweisen Einweisung
nur dann abgewichen werden können, wenn der Zweck der Unterbringung nicht
mehr anders erreicht werden kann.
Die neuen Fachbehörden sollten einen geographischen Einzugsbereich von einer
Grösse umfassen, bei der die Professionalität auch tatsächlich gewährleistet ist.
Ferner sollten diese Gremien mit Fachleuten besetzt werden, die über psychiatrischen
Sachverstand verfügen.
Verkehrshaus Luzern
«WIR TRäUMEN VON REISEN IN DAS WELTALL:
IST DENN DAS WELTALL NICHT IN UNS?»
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, deutscher Dichter
16 17
MISE EN œUVRE DU NOUVEAU DROIT DE LA PROTECTION
DE L’ADULTE DANS LES CANTONS
En 2013 entre en vigueur le nouveau droit de la protection de l’adulte qui remplace le droit
des tutelles. De nombreux cantons en 2011 ont mis en consultation les lois d’application
correspondantes. Pro Mente Sana a en conséquence adressé ses requêtes concrètes
à tous les responsables de projets. Elle a en outre participé aux consultations dans les
cantons d’Argovie, Bâle-Campagne, Bâle-Ville, Berne, des Grisons, Lucerne, St-Gall,
Soleure, Thurgovie, Nidwald, Zoug et Zurich. L’accent a été porté surtout sur les points
suivants:
Les projets prévoient des mesures imposées en ambulatoire. Pro Mente Sana
refuse cette possibilité, car elle n’a pas à entrer dans ce domaine comme dans
le domaine hospitalier pour assurer les soins psychiatriques.
Le nouveau droit prévoit pour les personnes placées à des fins d’assistance la
possibilité de faire appel à une personne de confiance. Afin que cela soit vraiment
possible en pratique, les cantons doivent garantir au moyen de mesures adéquates
que toutes les personnes concernées disposent d’une personne de confiance.
En cas de placement forcé, il ne doit être possible de s’écarter des directives
anticipées du patient que si le but du placement ne peut pas être atteint autrement.
Les nouvelles autorités compétentes doivent déterminer un espace géographique
dont l’étendue permet de garantir la professionnalité des intervenants. Ces
organismes devraient employer des personnes qui disposent de compétences
psychiatriques.
Consultation relative au projet fédéral sur le dossier
électronique du patient
La Fondation Promente Sana a pris position dans le cadre de la consultation sur la Loi
fédérale sur le dossier électronique du patient (LDEP).
Le projet prévoit la mise en place d’un réseau numérique permettant l’accès à leur dossier
aux patients ainsi qu’aux professionnels de la santé dotés d’une procuration (p.
ex. hôpitaux, médecins). Il prévoit effectivement que l’accès aux données est réservé
uniquement aux professionnels de la santé, toutefois les commentaires sur le projet et
l’idée que ce système doit être rentable font escompter qu’il sera une fois ouvert aux
assureurs. En raison de ce risque, Pro Mente Sana recommande de procéder à un re-
maniement général du projet de loi, car la protection des données risque de devenir
lettre morte. L’objectif est de disposer d’un dossier électronique du patient à l’usage des
professionnels de la santé et des patients à l’exclusion des assureurs. Dans ce sens, Pro
Mente Sana formule les exigences suivantes:
Les assureurs n’ont droit à aucun accès au dossier électronique du patient.
Les patients ont le droit de choisir les bénéficiaires d’une procuration donnant
accès aux données et il doit être explicitement formulé qu’ils ne peuvent être
contraints de communiquer leurs données.
18 19
SELBSTHILFE
Die Selbsthilfe spielt bei der Behandlung von psychischen Krisen und Krankheiten eine
äusserst wichtige Rolle, denn sie stärkt durch die Selbstbefähigung die Fertigkeiten
der Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit oder Krise. Für Pro Mente Sana ist der
Bereich der Selbsthilfe somit auch ein Schwerpunkt, auf den im 2011 verstärkt gesetzt
wurde. Dafür wurde eigens eine neue 70-Prozent-Stelle geschaffen.
Mit der Erarbeitung eines ersten Entwurfs für ein Konzept zur Förderung der psychia-
trischen Selbsthilfe hat die Stiftung Pro Mente Sana festgelegt, welche Ziele sie in Zu-
kunft verfolgen will. Wichtige Eckpunkte sind der Ausbau und die Implementierung des
Trialogs und der trialogischen Psychiatrie sowie die Partizipation und Inklusion von psychisch
kranken Menschen bei der Gestaltung der psychiatrischen Versorgung. Andreas
Daurù, neuer Projektverantwortlicher für das Thema Selbsthilfe, hat im ersten Halbjahr
seiner Anstellung die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Selbsthilfezentren und
Selbsthilfeorganisationen der Schweiz vermehrt gesucht und intensiviert. Das Ziel ist
der Austausch und die gemeinsame Förderung und Erweiterung der psychiatrischen
Selbsthilfe und des Trialogs.
Trialogische Seminare
Im Rahmen der in der Trialogbewegung bereits umfassend etablierten Psychoseseminare
wurden im Jahr 2011 wiederum zwei gesamtschweizerische Treffen mit jeweils
rund fünfundzwanzig Teilnehmenden durchgeführt. Darüber hinaus setzte Pro Mente
Sana auch auf den Aufbau von Borderline-Seminaren. In Bern bildete sich bereits eine
engagierte Kerngruppe, welche den Start eines ersten Seminars im Frühjahr 2012 plant.
Auch im Kanton Thurgau haben sich mehrere interessierte Personen für ein erstes Treffen
gefunden. Im Weiteren bildete sich in Zürich eine motivierte Gruppe zur Gründung
eines Depression-Trialogs. Der Trialog gewinnt in der Psychiatrieszene zunehmend an
Bedeutung. Dies zeigt sich unter anderem in den diversen Anfragen und Veranstaltungen,
in denen die Stiftung Pro Mente Sana im Jahr 2011 im Bereich der trialogischen
Arbeit mitwirken und unterstützend tätig sein konnte.
Auch die Jahrestagung vom 1. November 2012 ist dem Informations- und Erfahrungsaustausch
zum Thema Trialog gewidmet.
Rigibahn, Luzern
«WER kEIN zIEL HAT, DEM IST
JEDER WEG zU WEIT, DER FINDET IMMER
EINEN GRUND NICHT AUFzUBRECHEN.»
Günter Seipp
20 21
ENTRAIDE
L’entraide joue un rôle extrêmement important dans le traitement de crises psychiques
car elle renforce chez les personnes concernées leurs propres capacités à gérer leur
maladie ou leur crise. Elle fait partie, pour cette raison, des domaines auxquels Pro Mente
Sana a apporté un soutien accru en 2011 en y consacrant un nouveau poste à 70 %.
L’élaboration d’un premier projet visant à promouvoir l’entraide psychiatrique a per-
mis à la Fondation suisse Pro Mente Sana de fixer les objectifs qu’elle entend pour-
suivre à l’avenir. Elle fonde son approche en mettant l’accent sur le développement et
l’implémentation du trialogue, également en psychiatrie, ainsi que sur la participation
et l’implication des malades psychiques dans la conception des soins psychiatriques.
Dès son arrivée à Pro Mente Sana, Andreas Daurù, nouveau responsable pour l’entraide
depuis six mois, a cherché et intensifié le contact et la collaboration avec les divers centres
et organisations d’entraide de Suisse en vue de favoriser les échanges, de promouvoir
et de développer en commun l’entraide psychiatrique et le trialogue.
Ateliers de trialogue
En 2011, deux rencontres réunissant environ vingt-cinq personnes ont été à nouveau
menées en Suisse dans le cadre des ateliers de psychose déjà bien établis dans le
mouvement du trialogue. Dans le même temps, Pro Mente Sana a également encouragé
l’organisation d’ateliers de borderline, comme à Berne où s’est constitué un noyau
de personnes qui prévoit de tenir un premier atelier au printemps 2012. En Thurgovie
d’autre part, plusieurs personnes intéressées se sont déjà rencontrées une première
fois, tandis qu’à Zurich un groupe motivé s’est réuni pour fonder un atelier avec
pour thème la dépression. Pro Mente Sana a pu en outre constater l’année dernière
l’importance croissante accordée au trialogue en psychiatrie. Sur demande, la fondation
a pu ainsi offrir plusieurs fois ses services à ce sujet, soutenir des manifestations
qui traitaient notamment de cette approche ou même y participer.
Le prochain congrès annuel qui aura lieu le 1er novembre 2012 sera lui aussi consacré
à l’échange d’informations et d’expériences au sujet du trialogue.
EXPO 2002, die Wolke bei Yverdon
«EINMAL SELBST SEHEN IST MEHR WERT,
ALS HUNDERT NEUIGkEITEN HöREN.»
Japanisches Sprichwort
22 23
öFFENTLICHkEITSARBEIT 2011
Jahrestagung
Die Jahrestagung zum Thema «Arbeit und psychische Gesundheit» fand am 15. No-
vember 2011 im Kongresshaus Biel statt und wurde von rund 230 Teilnehmenden be-
sucht. FachexpertInnen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, aus der psy-
chiatrischen Rehabilitation und aus der Arbeitsmedizin gaben einen Überblick über
die Möglichkeiten der psychischen Gesundheitsprävention im Betrieb, über den Umgang
mit schwierigen Mitarbeitenden oder über die Möglichkeiten beruflicher Integration.
In insgesamt sechs Workshops zu Themen wie Früherfassung- und Frühintervention,
zur Frage, wann arbeitsmedizinische Betreuung angezeigt ist oder über praktische
Beispiele für Job Coaching konnten die Teilnehmenden die Inputreferate vertiefen. Besonders
im Fokus stand die Frage, welche Strategien Arbeitgebende im Umgang mit
Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung verfolgen können. Grundsätzlich
zeigte die Diskussion auf, dass im Gespräch mit einem betroffenen Mitarbeiter sowohl
das Interesse und Verständnis des Arbeitgebers für die Person als auch das direkte Ansprechen
des wahrgenommenen Problemverhaltens durch den Vorgesetzten hilfreich
sein können. Ein klares Ansprechen von Problemen durch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin
wird als Engagement gegenüber den Mitarbeitenden wahrgenommen. Gegenseitige
Offenheit ist eine Grundvoraussetzung für die Diskussion mit dem Arbeitgeber
über das Finden einer gemeinsamen Lösung. Gleichzeitig birgt diese Offenheit das
grosse Risiko der Stigmatisierung, kann aber auch eine Chance bieten, etwas gegen die
Stigmatisierung zu tun. Ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement ist notwendig,
ersetzt aber nicht das persönliches Engagement des Arbeitgebers.
10.10. Internationaler Tag der psychischen Gesundheit
Das Motto des internationalen Tages der psychischen Gesundheit 2011 lautete «Unterstützung,
Sichtbarkeit und Einheit macht stark!». Aktivitäten und Veranstaltungen
zum «10. Oktober - Tag der psychischen Gesundheit» sind immer wieder eine Gelegenheit,
mehr über psychische Gesundheit zu erfahren. Der persönliche Kontakt zu Menschen
mit einer aktuellen oder vergangenen psychischen Erkrankung fördert das Verständnis
für psychische Beeinträchtigungen und bietet die interessante Gelegenheit,
sich zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen auszutauschen. Die Sensibilisierung
für Menschen mit einer psychischen Störung wird gefördert, das Bewusstsein
für die eigene psychische Gesundheit wird gestärkt und die Ressourcen können bes-
ser genutzt werden. Um den Informations- und Erfahrungsaustausch unter Menschen
mit einer psychischen Beeinträchtigung zu fördern, hat Pro Mente Sana zusammen mit
Organisationen aus verschiedenen Kantonen die Microsite www.tag-der-psychischengesundheit.ch
lanciert. Die Seite dient der Vernetzung unter den Akteuren, bietet einen
Veranstaltungskalender an sowie Tipps zum Thema psychische Gesundheit.
Medienpreis
Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana hat im vergangenen Geschäftsjahr zum
dritten Mal nach 2007 und 2009 einen Medienpreis von 5000 Franken ausgeschrieben,
um gute Berichterstattung über psychische Erkrankung und Gesundung zu prämieren,
die auch zur Entstigmatisierung beiträgt. Die Jury hatte bei einer Auswahl von 40 eingegangenen
Beiträgen die Qual der Wahl. Der Entscheid für den 1. Preis fiel auf den Artikel
von Felix Straumann «Kampf gegen den sinnlosen Tod», welcher am 15. November
2009 in der Zeitung Sonntag publiziert wurde. Journalistisch gut aufbereitet und sauber
recherchiert, bringt der Preisträger das Thema Suizidprävention am Beispiel des Profifussballers
Robert Enke einem breiten Publikum näher. Der mit den wichtigsten Fakten
unterlegte und nicht wertende Text ist informativ und spannend zu lesen, und dies auf
knappem Raum. Der vollständige Artikel kann auf www.promentesana.ch nachgelesen
werden.
Publikationen
Auch 2011 betrug die Auflage der Zeitschrift rund 3000 Exemplare. Die Dezembernummer
wurde zusätzlich an rund 1300 Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie SGPP verschickt, um deren Mitglieder als Gönner unserer
Stiftung zu gewinnen. Diese Ausgabe wurde zudem erstmals als Vierfarbendruck
publiziert.
Pro Mente Sana aktuell: Ausgaben 2011
1 Pillen und Partizipation, Fachredaktion: Gaby Rudolf und Marina Zinsli
2 Das neue Erwachsenenschutzrecht, Fachredaktion: Simone Münger
3 Burnout, Fachredaktion: Gaby Rudolf
4 Psychische Krankheit und Humor, Fachredaktion: Marina Zinsli und Guido Münzel
24 25
ACTIVITÉS D‘INFORMATION 2011
Congrès annuel
Environ 230 personnes ont participé le 15 novembre 2011 au congrès annuel qui avait
pour thème «Travail et santé psychique». Des spécialistes de la gestion de la santé en entreprise,
en réadaptation psychiatrique et de la médecine du travail ont donné un aperçu
sur les possibilités de prévention de la santé psychique et d’autre part d’intégration
professionnelle en entreprise et sur les relations avec les collaborateurs difficiles. Six
ateliers traitant de sujets tels que la détection précoce et la l’intervention précoce,
l’opportunité d’un suivi en médecine du travail et le job coaching illustré par des exemples
concrets ont permis d’approfondir les thématiques exposées. On s’intéressa en
outre particulièrement à la question des stratégies pouvant aider les employeurs dans
leurs rapports avec les personnes souffrant de troubles psychiques. La discussion qui
s’ensuivit, animée par le journaliste Ruedi Josuran, a permis de dégager les principes
suivants: s’intéresser lors de l’entretien à la personne concernée et se montrer compréhensible
peut s’avérer pour l’employeur tout aussi utile que d’aborder directement
son comportement problématique perçu par les supérieurs; lors du dialogue en vue de
trouver ensemble une solution à la situation critique, l’employeur et l’employé doivent
faire preuve d’une franchise réciproque, bien qu’elle risque d’entraîner la stigmatisation,
mais il ne faut pas oublier qu’en même temps elle permet justement de l’empêcher. Enfin:
une bonne gestion de la santé en entreprise est nécessaire, mais ne supplée pas à
l’engagement personnel de l’employeur.
10.10. Journée internationale de la santé mentale
La journée mondiale de la santé mentale 2011 avait pour leitmotiv: «Soutien, visibilité
et unité nous rendent plus forts !». Les activités et les manifestations du «10 octobre –
Journée de la santé mentale» offrent la possibilité de se familiariser avec ce domaine.
Le contact personnel avec der personnes souffrant ou ayant souffert de troubles psychiques
favorise la compréhension de l’handicap psychique et permet d’échanger ses
expériences en rapport avec des situations existentielles difficiles. La journée vise à
sensibiliser le public aux personnes handicapées psychiques, à renforcer l’attention à
sa propre santé mentale et à une meilleure utilisation de ses propres ressources. Afin
d’encourager l’échange d’informations et d’expériences, Pro Mente Sana a également
lancé en collaboration avec des organisations de divers cantons le microsite Internet
www.tag-der-psychischen-gesundheit.ch qui permet aux acteurs de se mettre en ré-
seau. Il met également à disposition un calendrier de manifestations et donne des conseils
pratiques en relation avec la santé mentale.
Prix pour les médias
Pour la troisième fois après 2007 et 2009, la Fondation suisse Pro Mente Sana a mis au
concours en 2011 un prix pour les médias de 5000 francs en vue de récompenser un
article de qualité sur les maladies psychiques et leur guérison, et qui en outre contribue
à éliminer la stigmatisation. Le jury fut heureusement confronté à un grand choix (40
envois). Il décida d’attribuer le premier prix à Felix Straumann pour son article «Kampf
gegen den sinnlosen Tod» paru dans le 15 novembre 2009 dans le journal «Sonntag».
L’article soigneusement rédigé et fondé sur une recherche sérieuse sensibilise un large
public au thème de la prévention contre le suicide à l’exemple du footballeur professionnel
Robert Enke. Le journaliste primé rapporte les faits significatifs et informe de
manière concise sans poser de jugement de valeur tout en éveillant l’intérêt du lecteur
(le texte complet se trouve sur www.promentesana.ch).
Publications
En 2011, le tirage de la revue, pour la première fois en quadrichromie, s’éleva également
à 3000 exemplaires. L’édition du décembre a été en outre envoyée à environ 1500
membres de la Société Suisse de Psychiatrie et Psychothérapie pour les gagner comme
donateurs de notre fondation.
Pro Mente Sana aktuell: édition 2011
1 Pillen und Partizipation, rédaction: Gaby Rudolf et Marina Zinsli
2 Das neue Erwachsenenschutzrecht, rédaction: Simone Münger
3 Burnout, rédaction: Gaby Rudolf
4 Psychische Krankheit und Humor, rédaction: Marina Zinsli et Guido Münzel
26 27
LEITSäTzE DER STIFTUNG PRO MENTE SANA
Die Stiftungsversammlung hat im Dezember 2011 neue Leitsätze verabschiedet. Sie
definieren die Leitlinien für die Ziele und Tätigkeiten der Stiftung. Diese Leitsätze sind
gegliedert in Grundsätze, Leitsätze für die strategischen Handlungsfelder und solche für
die Führung der Geschäftsstelle. Der Stiftungsrat erarbeitet noch im laufenden Jahr das
Tätigkeitsprogramm unserer Organisation für die kommenden Jahre.
Grundsätze
Leitsatz 1: Gleichstellung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Die Stiftung Pro Mente Sana fördert die Gleichstellung von Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung. Das Diskriminierungsverbot und Gleichstellungsgebot in
der Schweizerischen Bundesverfassung, das Behindertengleichstellungsgesetz sowie
die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bilden dabei die
Grundlagen.
Leitsatz 2: Befähigung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung (Empowerment)
Die Stiftung Pro Mente Sana unterstützt Autonomie und Selbstbestimmung im Leben
von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie hilft Betroffenen, ihre Interessen
selbständig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten und zu gestalten.
Sie orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen von Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung.
Leitsatz 3: Öffentliche Stimme
Die Stiftung Pro Mente Sana versteht sich als öffentliche Stimme von Menschen mit einer
psychischen Beeinträchtigung. Sie engagiert sich in der Öffentlichkeit für mehr Verständnis
Betroffenen gegenüber und wirkt ihrer Stigmatisierung entgegen1 .
Leitsatz 4: Partizipation am öffentlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Leben
Die Stiftung Pro Mente Sana setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung gleichberechtigt und umfassend am öffentlichen, politischen,
wirtschaftlichen und kulturellen Leben mitwirken können.
Strategische Handlungsfelder
Leitsatz 5: Sensibilisierung und Aufklärung
Die Stiftung Pro Mente Sana klärt die Öffentlichkeit über Themen psychischer Beeinträchtigung
auf und wehrt sich gegen Vorurteile, Benachteiligungen und Ausgrenzungen
Betroffener.
Leitsatz 6: Behandlung und Betreuung
Pro Mente Sana setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
die freie Wahl zwischen verschiedenen Formen der Behandlung und Betreuung haben.
Leitsatz 7: Recovery, Selbsthilfe und Trialog
Die Stiftung Pro Mente Sana unterstützt Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
dabei, durch die eigenen Stärken und Fähigkeiten Gesundheit wieder zu erlangen
und zu erhalten. Sie ermutigt betroffene Personen, über ihre persönlichen Erfahrungen
und Erlebnisse mit einer psychischen Beeinträchtigung zu sprechen und ihre Erfahrungen
im gleichberechtigten Trialog mit Angehörigen und Fachleuten auszutauschen.
Leitsatz 8: Arbeit
Die Stiftung Pro Mente Sana setzt sich ein für den Erhalt und die Schaffung von Ausbildungs-
und Arbeitsplätzen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Bestehende
Ausbildungs- und Arbeitsplätze sollen frei sein von Diskriminierung jeder Art.
Leitsatz 9: Finanzielle Sicherheit und Wohnen
Die Stiftung Pro Mente Sana setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung in finanzieller Sicherheit leben können. Löhne, Sozialversicherungen
und Sozialhilfe sollen eine existenzsichernde und würdige Lebensführung erlauben.
Die Stiftung ist darum besorgt, dass Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
ihre Wohnsituation in eigener Kompetenz und Verantwortung gestalten können und dabei
die Wahl zwischen verschiedenen Wohnformen und –angeboten haben.
Leitsatz 10: Information und Kommunikation
Die Stiftung Pro Mente Sana engagiert sich dafür, dass Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung das Recht auf freie Meinungsäusserung ausüben und sich jederzeit Informationen
beschaffen, Informationen empfangen und weitergeben können.
Leitsatz 11: Soziale Beziehungen
Die Stiftung Pro Mente Sana setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung in Fragen, die soziale Beziehungen wie Partnerschaft, Ehe, Familien, Elternschaft
und Freundschaften betreffen, nicht diskriminiert werden.
Leitsatz 12: Grundlagen
Die Stiftung Pro Mente Sana fördert die Grundlagenarbeit zu Fragen rund um Themen der
psychischen Beeinträchtigung; dazu gehören namentlich: die psychiatrische Versorgung,
die Arbeitsintegration, die soziale und kulturelle Beteiligung oder der Bereich Wohnen
und Freizeit.
Leitsatz 13: Kooperationen
Die Stiftung Pro Mente Sana fördert Partnerschaften mit anderen Organisationen und ermöglicht
damit Synergien auf allen Ebenen der operativen und strategischen Tätigkeit.
Leitsätze für Betrieb und Organisation
Leitsatz 14: Organisation, Personal und Finanzen
Die Stiftung Pro Mente Sana führt ihre Geschäftsstelle nach betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen.
Die Stiftung Pro Mente Sana besetzt das Team der Geschäftsstelle interdisziplinär mit
qualifizierten Fachkräften aus allen erforderlichen Bereichen wie z.B. Recht, Psychiatrie,
Kommunikation etc.
Die Stiftung Pro Mente Sana finanziert sich aus öffentlichen Beiträgen von Bund, Kantonen
und Gemeinden, durch Zuwendungen von privaten Spendern und Gönnern, aus Erträgen
von Dienstleistungen und Projekten sowie durch Mittel von Dritten. Eine einseitige
Abhängigkeit und Interessenskonflikte sind zu vermeiden.
Die Stiftung Pro Mente Sana bindet Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung innerhalb
der eigenen Organisation in ihre Entscheidungen und Prozesse ein.
1 In Anlehnung an das Leitbild Pro Mente Sana, 2008
28 29
PRO MENTE SANA SUISSE ROMANDE 2010
NEUE PROJEkTE, NEUE HERAUSFORDERUNGEN.
2011 nahm die Association romande neue Mitglieder in den Vorstand auf, unter anderem
Nationalrat Stéphane Rossini. Gegenwärtig sind drei Vorstandsmitglieder, darunter die
Präsidentin, eidgenössische ParlamentarierInnen. Diese direkte Verbindung ist wichtig
für unsere Stellungnahmen und Anliegen.
Im politischen Bereich hat sich Pro Mente Sana Suisse romande aktiv an der Arbeit
der Lobbyistengruppe der DOK zum ersten und zweiten Teil der 6. IV-Revision beteiligt
und bei ParlamentarierInnen vorgesprochen, um eine Änderung der Vorschläge zu erreichen.
Pro Mente Sana Suisse romande kontaktierte die IV-Stellen-Konferenz zum Thema des
Informationszugangs für die Versicherten und die Leitung der Westschweizer Psychiatriespitäler
zur Verletzung des medizinischen Datenschutzes durch das Personal.
Auf kantonaler Ebene setzte die Association romande ihre Arbeit in der «Commission de
surveillance des professions de la santé et des droits des patients» (Aufsichtskommission
der Gesundheitsberufe und Patientenrechte) und in der «Autorité de levée du secret
professionnel» (Behörde für die Aufhebung des Berufsgeheimnisses) im Kanton Genf
fort. Diesen Gremien gehören jeweils 2 Vertretungen von Pro Mente Sana an. Zudem
nimmt sie aktiv an den Treffen zwischen den Verbänden und der Leitung der Abteilung
für Erwachsenenpsychiatrie der Genfer Universitätsspitäler teil. Sie macht auch in der
Reflexionsarbeit der psychiatrischen Institutionen des französischsprachigen Wallis mit,
in der eine neue Pflegeorganisation angestrebt wird.
Im Weiteren hat Pro Mente Sana zur Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzgesetzes
in den Kantonen Jura, Waadt und Genf Stellung bezogen.
Pro Mente Sana Suisse romande hat zusammen mit der schweizerischen Stiftung das
Peer-Projekt weiter entwickelt. Ein Ausbildungsprojekt für die Peers wird 2012 erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren, Organisationen und Institutionen des
Kantons hat die Association romande auch eine neue Trialoggruppe in Genf auf die
Beine gestellt. 2011 fanden in Genf vier Trialoggruppen mit bis zu 60 Teilnehmenden,
Patienten, Angehörigen und Berufskräften statt.
2011 hat Pro Mente Sana Suisse romande vier Ausgaben ihres Informationsbulletins
«Lettre trimestrelle» herausgegeben und diese an 3’930 Empfänger im privaten, öffentlichen
und institutionellen Bereich verschickt. Sie hat zwei Broschüren mit den Titeln Directives
anticipées. Prévoir une incapacité de discernement, rédiger des directives
anticipées (Neudruck) und Recovery-vers le rétablissement publiziert. 2011
wurden bei der Assocation romande fast 10’000 Broschüren bestellt.
Die Association wurde 2011 in den Westschweizer Medien gegen 40-mal zu unter-
schiedlichen Themen zitiert.
Pro Mente Sana Suisse romande wird zunehmend von Universitäten, Hochschulen,
Spitälern und Verbänden eingeladen, Kurse und Referate zu halten. Die Mitarbeiterinnen
erhielten 37 solche Anfragen, eine Zunahme von fast 20% gegenüber 2010. Behandelt
wurden dabei unter anderem die Sozialpolitik, die psychische Gesundheit, die Invalidenversicherung,
die Patientenrechte, die psychische Behinderung, die Erfahrungen
der Betroffenen und die Genesung.
Pro Mente Sana Suisse romande hat als Partnerin die Jahresversammlung der
Schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie zum Thema «Le patient, son secret
et le psychiatre. Valeurs et enjeux» in Yverdon-les-Bains am 20. Mai sowie das Seminar
«Confidentialité et clinique psychanalytique: quels enjeux?» vom 11. und 12. November
an der Universität Lausanne mit veranstaltet.
Die rechtliche und psychosoziale Beratung von Pro Mente Sana Suisse romande wurde
2011 864-mal in Anspruch genommen, was einer Zunahme von mehr als 9% gegenüber
2010 entspricht.
30 31
BERICHT üBER DIE TäTIGkEIT VON PRO MENTE SANA
IM TESSIN 2011
Die Tätigkeit von Pro Mente Sana konzentriert sich vor allem auf die Zusammenarbeit
der Berichterstatter Maria Grazia Giorgis und Marco Borghi, die beide in ihrem eigenen,
unterschiedlichen Kompetenzbereich tätig sind, aber stets darauf achten, dass sich ihre
Aufgaben ergänzen. Die Strategie, ein gemeinsames Ziel festzulegen, um strukturelle Situationen
ändern zu können, in denen Patientenrechte verletzt werden, ist ein Ergebnis
dieser Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang schien es uns in erster Linie nötig,
die im Ospedale psichiatrico in Mendrisio vorherrschende, nicht hinterfragte Praxis, Patienten
ans Bett zu fesseln, zu bekämpfen; eine Praxis, die sich auf das paradoxe Konzept
stützt, dass die Therapeuten umso weniger Verantwortung übernehmen müssen, je mehr
ein Patient in seinen Bewegungen eingeschränkt ist. Unsere Feststellung, wie stark diese
Praxis verbreitet war, und die rechtliche Einschätzung des Zwangs, der – falls er nicht
unerlässlich ist – einer schweren Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention
gleichkommt, führte zur Einrichtung eines Monitorings (es wird im Rahmen monatlicher
Treffen oder auf Einberufung einer Untergruppe, der M. Grazia Giorgis angehört, vertieft
und ausgewertet), in dem die laufenden Zwangsmassnahmen zur Diskussion gestellt
und durch eine interne Kommission (auch hier mit aktiver Beteiligung von PMS) überprüft
werden. So wurde die Suche nach alternativen Lösungen möglich; zudem zeigte sich
nach hartnäckiger Überzeugungsarbeit das kantonale Parlament bereit, ein mobiles Team
zur Unterstützung der Übernahme von komplexen Fällen zu finanzieren. Diese Interventionen
haben zu einem regelrechten kulturellen Paradigmenwechsel im Spital geführt. Die
Zahlen sind ermutigend: Die Anzahl der Fälle von Zwangsmassnahmen nimmt exponentiell
ab! Dieser Prozess ist irreversibel; deshalb haben die Berichterstatter – obwohl weiterhin
sehr wachsam gegenüber möglichen Symptomen einer Verschlimmerung der Lage
– beschlossen, in Zukunft ein anderes Thema, das (ungenügende) Funktionieren der psychiatrischen
Dienste in unserer Region, prioritär zu behandeln. Ein weiterer Bereich betrifft
die Revision des kantonalen Rechts, die durch die Änderung im Zivilgesetzbuch nötig
wird. Marco Borghi leitet die vom Staatsrat eingesetzte Arbeitsgruppe und hat ein Vorprojekt
erarbeitet, um die Lücken im Bundesrecht zu schliessen, die sich am PMS-Kongress
in Mendrisio vom November 2010 gezeigt haben. Insbesondere soll der Schutz der Verfassungsrechte
auf abhängige Personen erweitert werden und nicht nur für bettlägerige
Patienten in psychiatrischen Anstalten und in Bezug auf die persönliche Freiheit gelten. Es
sollen mit anderen Worten auch Invalide und Betagte das Recht auf Beschwerde bei einer
Rechtsbehörde wegen Verletzung ihrer Rechte haben, eine Erweiterung, die vom Bundesrecht
kaum oder höchstens teilweise abgedeckt wird.
Marco Borghi ist auch Mitglied des kantonalen psychosozialen Rats, womit er die Pla-
nung des gesamten öffentlichen sozialpsychiatrischen Bereichs mit Blick auf die Patien-
tenrechte positiv beeinflussen kann. Als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees trägt
er zur Erforschung von «Wegen», die zu Zwangseinweisungen führen, bei, um präventive
Vorgehensweisen festzulegen, zum Beispiel die Schaffung von territorialen Filtern und
Instanzen. Ein weiteres schwieriges Thema, das vor kurzem durch den negativen Kompetenzkonflikt
über die Unterbringung (in einer Haftabteilung im Psychiatriespital oder
umgekehrt) von Personen dringlich wurde, die eine Strafe absitzen oder unter psychischen
Störungen leiden bzw. von Personen mit asozialem Verhalten, die bis anhin auf
der Grundlage von Art. 397a ZGB in einer psychiatrischen Anstalt untergebracht waren.
Aus diesem Grund wurde eine kantonale Kommission gegründet, der Maria Grazia Giorgis
angehört, und die unter Berücksichtigung jeder einzelnen Situation den zuständigen
Behörden konkrete Lösungen vorschlagen soll. Die Hauptfunktion von Maria Grazia Giorgis
liegt jedoch in der Beratung und Mediation bei der Interaktion zwischen Patienten,
Familienangehörigen, Gesundheitspersonal, der Rechtskommission sowie Behörden und
Instanzen unserer Region; positiv ist in jüngster Zeit zu werten, dass Ärzte und Krankenpfleger,
die mit komplexen Fällen konfrontiert sind, vermehrt präventiv vor dem Einsatz
allfälliger Massnahmen, welche die Patientenrechte beschränken, die Vertreterin von Pro
Mente Sana um eine Intervention bitten. Die ständige Begleitung der Patienten in der Beschwerdephase
ist nicht nur eine für die Patienten sinnvolle Unterstützung, sondern zeigt
auch die vorhandenen Dysfunktionen im System und fördert damit eine Vermittlungsund
Erkennungsarbeit mit den verschiedenen Partnern unserer Region. Schliesslich ist
die Ausbildung des Pflege- und Schulungspersonals der verschiedenen Kliniken eine
der wichtigsten Tätigkeiten von Pro Mente Sana: Das Pflegepersonal in Ausbildung kann
so dazu gebracht werden, über die Bedeutung der Patientenrechte nachzudenken; dies
hift nebst dem gegenseitigen persönlichen Kennenlernen auch, den Zweck der Stiftung
bekannt zu machen.
32 33
BERATUNGSTäTIGkEIT 2011
Pro Mente Sana hat im Jahre 2011 an ihrem Beratungstelefon insgesamt 1’601 Personen
in rechtlichen und psychosozialen Fragen beraten (im Vorjahr 1’940 Personen). (Die Beratungstätigkeit
der Association romande Pro Mente Sana ist nicht in die Statistik integriert,
vgl. dazu S. 30/31). Der Anteil der Betroffenen, die sich direkt bei Pro Mente
Sana beraten liessen, betrug 57,6% aller beratenen Personen. Über Rat suchende Angehörige
(Anteil 22,9%) und über Fachpersonen (Anteil 17,8%) kam noch einmal eine
grosse Zahl Betroffener auf indirekte Weise in den Vorteil der Beratungen. 78% der Anfragenden
waren Frauen, 22% Männer.
55% der Beratungen waren innert 20 Minuten möglich. 38% waren ausführlichere Bera-
tungen von höchstens einer Stunde. Ein Anteil von 6,5% betraf Intensivberatungen von
noch längerer Dauer.
RECHTSPROBLEME:
Rechtliche Themen wie z. B. das PatientInnenrecht betrafen insgesamt 8,2% der Anfragen.
Zum Vormundschaftsrecht bzw. zum Arbeitsrecht kamen 3,8% bzw. 3,7% Anrufe.
Sozialversicherungsrechtliche und privatversicherungsrechtliche Fragen wurden
zu 26,3% gestellt.
PSyCHOSOzIALE PROBLEME:
Die Anfragen bezogen sich zu 17,8% auf die therapeutische Behandlung (stationäre,
ambulante Behandlung, Psychotherapie, Medikamente), zu 18,5% auf die soziale und
berufliche Integration, zu 4,9% auf Selbsthilfe und zu 3,3% auf finanziellen Problemen.
BERATENE PERSONEN 2011 2010 %-ANTEIL 2011 %-ANTEIL 2010
Betroffene 922 1168 57,6 % 60,2 %
Angehörige 367 484 22,9 % 24,9 %
Fachpersonen 285 259 17,8 % 13,4 %
andere 27 29 1,7 % 1,5 %
Total 1601 1940 100 % 100 %
Abnahme gegenüber Vorjahr: -17 %
BERATENE PERSONEN 2011 FRAUEN IN % MäNNER IN %
Betroffene 68 % 31,6 %
Angehörige 76 % 22,8 %
Fachpersonen 82,1% 17,9 %
Total 78,1% 21,9 %
DAUER DER BERATUNGEN 2011 2010 VERGLEICH zUM VORJAHR
bis 20 Min. 883 (55,2%) 996 (51,3%)
21 Min. bis 60 Min. 612 (38,2%) 768 (39,6%)
über 60 Min. 105 ( 6,5%) 176 ( 9,1%)
Total 1601 (100%) 1940 (100%) - 17 %
FRAGESTELLUNGEN 2011 in %
Behandlung (stationär, ambulant, Psychotherapie, Medikamente,
alternative Methoden) 17,8%
Soziale und berufliche Intergration 18,5%
Sozialversicherungsrecht 22,5%
PatientInnenrecht 8,2%
Vormundschaftsrecht 3,8%
Selbsthilfe 4,9%
Finanzielle Probleme 3,3%
Sozialhilferecht 2,5%
Arbeitsrecht 3,7%
Privatversicherungsrecht 3,8%
Uebriges Recht (Strafrecht, Mietrecht, Familienrecht, Verträge etc.) 11%
Total 100%
ANFRAGEN AUS DEN kANTONEN
AG 141
AI -
AR 1
BE 194
BL 25
BS 55
FR 7
GE 1
GL 6
GR 23
JU 1
LU 66
NW 2
OW 2
SG 109
SH 17
SO 39
SZ 17
TG 54
TI 82
UR 5
VD 5
VS 7
ZG 21
ZH 713
34 35
k. A. 1
HERzLICHEN DANk FüR IHRE SPENDE!
Pro Mente Sana erhielt im Jahr 2010 Spenden in der Höhe von insgesamt Fr. 208‘645.von
Privatpersonen, Unternehmungen, Stiftungen und diversen Institutionen. Von
Kantonen und Gemeinden konnte sie Beiträge von Fr. 90‘250.- entgegennehmen.
Die Spenden an die Association Romande sind nicht integriert. Wir danken der MBF
Foundation in Triesen für die Unterstützung des Projekts Recovery mit CHF 50‘000.-.
Die Spenden an die Association Romande sind nicht integriert.
Jeder Beitrag ist eine wichtige Unterstützung der Stiftungstätigkeit. Wir schätzen ihn
besonders als Zeichen, dass Sie unsere Arbeit im Interesse von Menschen mit einer
psychischen Erkrankung anerkennen. Dafür herzlichen Dank! Aus Platzgründen können
wir leider nur Spenden ab Fr. 500.- aufführen.
PRO MENTE SANA VOUS REMERCIE!
En 2010 Pro Mente Sana a reçu des dons d’un montant total de Fr. 208’645.- en
provenance de particuliers, d’entreprises, de fondations et d’autre institutions. Des
cantons et des communes ont versé Fr. 90’250.-, le projet pairs aidants était soutenue
par la Fondation MBF, Triesen avec le montant de Fr. 50’000.-. Les dons faits à
l’association romande n’ont pas été intégrés.
Chaque montant représente un important soutien à l’activité de la Fondation. Cette aide
nous montre, au-delà de sa valeur pécuniaire, que vous appréciez nos efforts en faveur
des malades psychiques. Nous vous en sommes très reconnaissants. Par manque de
place, nous ne pouvons mentionner que les sommes égales ou supérieures à Fr. 500.-.
BEITRäGE UND SPENDEN 2011
BEITRäGE kANTONE
Aargau 6’800
Appenzell-Ausserrhoden 2’000
Basel-Stadt 2’000
Basel-Land 2’000
Bern 15’000
Glarus 2’000
Luzern 3’000
Schaffhausen 2’000
Schwyz 1’000
Solothurn 8’800
St. Gallen 11’000
Tessin (Leistungsauftrag) 64’271
Thurgau 5’000
Zug 3’000
Zürich 20’000
SPENDEN EINzELPERSONEN
(Ab Fr. 500.-)
B. Affolter, Spiegel b. Bern 500
R. Born, Solothurn 1’000
S. Casutt, Zug 500
M. Costa, Uster 5’000
Ch. Fischer, Hofstetten
H. & B. Haselbach-Cathomas,
500
St. Gallen 500
M. & B. Hollenstein, Thalwil 1’000
Ch. M. Jost, Bülach 600
R. Kappeler, Muri 2’000
H. Kündig, Zürich 500
H. Lütolf, Zürich 500
H. & M. Pfister, Riniken 500
M. Schütt, St. Gallen 500
St. Thurnherr, St. Gallen 500
M. Uhr, Zürich 500
U. Vogel, Kulmerau 1’000
UNTERNEHMEN
Helsana Versicherungen AG,
Zürich 2’000
Swiss Life, Zürich 1’000
Schindler Management, Ebikon 1’000
Schweizerische Mobiliar,
Weinfelden 500
STIFTUNGEN
Anna Maria & Karl Kramer
Stiftung 500
Josef Jansen Stiftung 1’000
Lixmar-Stiftung, Zürich 10’000
MBF Foundation, Triesen
Sophie & Karl Binding-Stiftung,
50’000
Basel 500
Stiftung Carl und Elise Elsener 3’000
Warlomont-Anger Stiftung 1’000
GEMEINDEN/kIRCHGEMEINDEN
Stadt Adliswil 1’000
Einwohnergemeinde Aarau 500
Gemeindeverwaltung Baar 500
Gemeinde Maur 1’000
Gemeinde Riehen 1’000
Gemeinde Thalwil 1’000
Einwohnergemeinde Zug
Evang.-Ref. Kirchgemeinde,
500
Sulgen 908
Kath. Pfarramt, Lenzerheide 543
Ref. Kirchgemeinde, Zürich 649
Röm.-kath. Kirchgemeinde, Uster 500
Soziale Dienste, Winterthur 500
36 37
kommentar zur Jahresrechnung 2011
Den grössten Teil der Einnahmen der Stiftung Pro Mente Sana macht nach wie vor
der Leistungsauftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV aus. Der Anteil
der Spenden stagniert. Massnahmen zur Mittelbeschaffung sind initiiert worden. Im
Geschäftsjahr 2011 durfte Pro Mente Sana ein Legat in der Höhe von CHF 48‘000.entgegennehmen.
Darüber hinaus konnten die budgetierten Einnahmen nicht erreicht
werden, weil kein wesentliches Finanzergebnis aus den frei verfügbaren Mittel resultierte.
Immerhin waren keine Verluste zu verzeichnen. Dennoch fehlen der Stiftung im Vergleich
zu früheren Jahren Mittel aus allfälligen Wertanlagen. Der Stiftungsrat hat Massnahmen
zur Mittelbeschaffung initiiert. Als eine der ersten Massnahmen zur Optimierung wurde
die Auslagerung der Wertschriftenverwaltung an einen professionellen Dienstleister
veranlasst.
Im Jahr 2011 hat die Geschäftsstelle zwei neue Projekte initiiert, die bereits bei
Geldgeberstiftungen auf Rückhalt gestossen sind. Im Bereich Recovery/Peer hat die
MBF-Foundation CHF 50‘000.- gesprochen. Auch für das Projekt Patientenverfügung
hat die Ernst Göhner Stiftung CHF 30‘000.- bewilligt.
Insgesamt kann das negative Jahresergebnis auch auf der Ausgabenseite begründet
werden: Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2010 wurden zwei neue Stellen geschaffen,
eine Stabsstelle (50%) sowie Fachkoordination des Bereichs Selbsthilfe & Trialog (70%).
Zudem wurden die Pensen von einzelnen Mitarbeitenden sowohl im Rechtsdienst wie in
der Administration erhöht.
Die Verwaltungsausgaben sind um CHF 69‘000.- gestiegen. Dies ist auf die Durchführung
des Strategieprozesses mit hohen Kosten für die Retraite und die externe Beratung
zurückzuführen. Zudem erhöhte sich der Informatikaufwand im Vergleich zum Vorjahr
um rund CHF 15‘000.- (Serverersatz).
29. März 2012
Guido Münzel, Geschäftsleiter
BILANz PER 31. DEzEMBER 2011
AkTIVEN 2011 2010
Flüssige Mittel 300’917.41 194’704.44
Forderungen 4’378.90 9’876.00
Vorrat Publikationen 1.00 1.00
Aktive Rechnungsabgrenzung 33’800.00 22’771.25
Total Umlaufvermögen 355’615.71 245’471.74
Finanzanlagen 2’358’132.29 2’807’367.86
Zweckgebundenes Finanzanlagevermögen 3’039’150.49 3’139’055.24
Mobile Sachanlagen 20’501.00 10’401.00
Total Anlagevermögen 5’417’783.78 5’956’824.10
PASSIVEN 2011 2010
Kurzfr. Verb. aus Lieferung/Leistungen 65’615.95 85’618.60
Passive Rechnungsabgrenzung 26’186.00 22’349.00
Total Fremdkapital 91’801.95 107’967.60
Nachlass Probst Nordliecht 541’505.07 596’993.13
Nachlass Probst Ferien 503’361.52 548’562.01
Rechtshilfefonds 13’780.10 13’780.10
Schenkung SG 1’900’871.95 1’897’986.40
Schenkung PORISTES 50’000.00 50’000.00
Total Fonds mit eingeschränkter Zweckbindung 3’009’518.64 3’107’321.64
Nachlass Greber 1’563’629.29 1’622’080.54
Fonds ohne Zweckbindung 1’563’629.29 1’622’080.54
Organisationskapital 1. Januar 1’364’926.06 1’512’390.73
Jahresergebnis -256’476.45 -147’464.67
Organisationskapital 1’108’449.61 1’364’926.06
Bilanzsumme 5’773’399.49 6’202’295.84
38 39
BERTRIEBSRECHNUNG 2011
ERTRAG 2011 2010
IV-Beiträge 928’028.20 924’942.40
Beiträge Kantone 83’600.00 83’600.00
Beiträge Gemeinden 6’650.00 7’400.00
Spenden 208’645.20 163’696.73
Veranstaltungen, Informationsarbeit 42’134.20 301’431.50
Publikationen, Dokumentation 141’732.05 138’744.80
Dienstleistungen und Projekte 152’926.10 115’410.32
Debitorenverluste -232.50 992.00
Total Erträge 1’563’483.25 1’736’217.75
AUFWAND 2011 2010
Veranstaltungen, Publikationen und Projekte -214’564.87 -445’984.88
Total direkter Projektaufwand -214’564.87 -445’984.88
Personalaufwand -1’355’543.90 -1’250’894.00
Verwaltungsaufwand -158’284.20 -89’900.69
Raumkosten -80’768.40 -73’199.50
Abschreibungen -11’584.05 -21’740.70
Total übriger Aufwand -1’606’180.55 -1’435’734.89
Zwischenergebnis -257’262.17 -145’502.02
Kapitalertrag 41’421.09 46’081.74
Wertberichtigung Wertschriften -30’863.90 -10’333.88
Erfolg aus Verkauf Finanzanlagen -368.48 -6’573.31
Kapitalaufwand -9’402.99 -31’137.20
Finanzergebnis 785.72 -1’962.65
Jahresergebnis ohne Fondsergebnis -256’476.45 -147’464.67
Zugang zweckgebundene Fonds -55’488.06 10’622.10
Verwendung zweckgebundene Fonds -42’314.94 -149’131.25
Fondsergebnis zweckgebundene Fonds -97’803.00 -138’509.15
2011 2010
Zugang freie Fonds -3’451.25 91’208.78
Verwendung freie Fonds -55’000.00 -104’125.00
Fondsergebnis freie Fonds -58’451.25 -12’916.22
Jahresergebnis vor Zuweisung/Entnahme Fonds -412’730.70 -298’890.04
Zuweisung/Entnahme Fonds zweckgebunden 97’803.00 138’509.15
Zuweisung/Entnahme Fonds frei 58’451.25 12’916.22
Jahresergebnis -256’476.45 -147’464.67
ERGäNzENDE BEMERkUNGEN zUR JAHRESRECHNUNG
Pro Mente Sana erfüllt die Anforderungen der ZEWO für die Rechnungslegung von
gemeinnützigen, Spenden sammelnden Organisationen nach dem Standard GAAP FER
21. Im Rahmen einer Rezertifizierung hat die ZEWO im November 2008 der Stiftung Pro
Mente Sana das Recht auf Führung des Gütesiegels für weitere fünf Jahre erneuert.
Ehrenamtlichkeit der leitenden Organe: Stiftungsrat und Stiftungsversammlung arbeiten
ehrenamtlich. Der Stiftungspräsidentin wurde 2010 eine Entschädigung von 5‘000 Franken
für Tätigkeiten ausgerichtet, die über die ehrenamtliche Leitungsfunktion hinausgehen.
Aus dem Fonds Nachlass Probst konnten Beiträge in der Höhe von Fr. 20‘567.- zur
Finanzierung von Ferien ausgerichtet werden. Dem Verein «Nordliecht» in Zürich wurde
die jährliche Zuwendung in der Höhe von Fr. 30’000.- überwiesen.
Anlagepolitik und Bewertung von Aktiven: Grundsätze und Zielsetzungen der Anlagepolitik
von Pro Mente Sana sind in Anlagerichtlinien definiert. Die Sicherheit der Anlagen sowie
ihre ethische und ökologische Verträglichkeit rangieren vor der Rentabilität. Die Aktien
werden zum effektiven Jahresendkurs gemäss den Angaben der Zürcher Kantonalbank
bzw. der Bank Coop bewertet.
Die vollständige Jahresrechnung 2011 mit zusätzlichen Informationen steht im Internet auf
unserer Homepage www.promentesana.ch zum Download bereit.
40 41
BERICHT DER REVISIONSSTELLE zUR EINGESCHRäNkTEN
REVISION AN DEN STIFTUNGSRAT DER
SCHWEIzERISCHEN STIFTUNG PRO MENTE SANA, züRICH
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung,
Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Stiftung
Pro Mente Sana für das am 31. Dezember 2011 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe
darin besteht, diese zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen
hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.
Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision.
Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen
in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision
umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den
Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen
Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des
internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung
deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil
dieser Revision.
Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir
schliessen müssten, dass die Jahresrechnung
kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage der Organisation in Übereinstimmung
mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt;
nicht Gesetz und Statuten entspricht.
Ferner bestätigen wir, dass die durch uns zu prüfenden Bestimmungen der Stiftung
ZEWO eingehalten sind.
Weinfelden, 25. Februar 2012, Thalmann Treuhand AG
Kurt Pauli Cornelia Graf
zugelassener Revisionsexperte zugelassene Revisorin
leitender Revisor
Der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2011 der Schweizerischen Stiftung Pro
Mente Sana wurden durch die Stiftungsversammlung am 29. März 2012 genehmigt.
Dinosaurierpark Réclère, Jura
«DER SINN DES REISENS BESTEHT DARIN, DIE
MEINUNG MIT DER REALITäT AUSzUGLEICHEN,
UND – ANSTATT zU DENkEN, WIE DIE DINGE SEIN
köNNTEN – SIE SO zU SEHEN, WIE SIE SIND.»
Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Schriftsteller,
Kritiker und Lexikograph
42 43
SCHWEIzERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DER GESCHäFTSSTELLE
GESCHäFTSLEITER | SECRÉTAIRE CENTRAL
Guido Münzel
lic. phil. I,
dipl. Verbandsmanager
VMI
Elisabeth Brennwald
Stabsmitarbeiterin /
assistante au secrétaire
central
INFORMATION | RELATIONS PUBLIQUES
Dominique Schönenberger
lic. phil. I, dipl. PR-Fachfrau
Stv. Geschäftsleiterin
RECHTSBERATUNG | CONSEIL JURIDIQUE
Christoph Lüthy
lic. iur., Rechtsanwalt /
avocat
Simone Münger
lic. iur., Sozialarbeiterin /
assistante sociale
bis 31.9.2011
PSyCHOSOzIALES TEAM | DOMAINE PSyCHOSOCIAL
Gaby Rudolf
lic. phil., Psychologin /
psychologue
Dr. Vera Luif
Fachpsychologin für
Psychotherapie FSP
ab 1.6.2011
Anna Beyme
lic. phil. I, Journalistin BR/
Redaktion Pro Mente Sana
aktuell /
rédactrice
Christine Vogel
Dr. iur., Rechtsanwältin /
avocate
Jahangir Asadi Huggenberger
lic. iur., Jurist /
juriste
ab 1.10.2011
Andreas Daurù
Dipl. Pflegefachmann HF
ab 1.7.2011
Marina Zinsli
lic. phil., Psychologin /
psychologue
ADMINISTRATION
DIVERS | AUTRES
Marco Borghi
Prof. Dr. iur., Delegierter
Patientenrecht /
délégué pour les droits
des patients
ASSOCIATION ROMANDE PRO MENTE SANA
COLLABORATEURS ET COLLABORATRICES DU SECRÉTARIAT ROMAND
SECRÉTAIRE GÉNÉRALE | GESCHäFTSFüHRERIN
CONSEIL JURIDIQUE
RECHTSBERATUNG
Shirin Hatam
lic. iur.,
avocate /
Rechtsanwältin
Cécile Reh
Leiterin Finanzen und
Administration /
cheffe de l’administration
ab 1.6.2011
Ruth Dusoczky
kaufm. Angestellte /
employée commerciale
Nathalie Narbel
lic. phil.,
Secrétaire générale /
Geschäftsleiterin
ADMINISTRATION
Catherine Brandt
employée commmerciale /
kaufmännische Angestellte
M. Grazia Giorgis-Zanini
Sozialarbeiterin /
assistante sociale
CONSEIL PSyCHOSOCIAL
PSyCHOSOzIALE BERATUNG
Ariane Zinder
lic. phil.,
Psychologue OSP /
Psychologin
Gabriela Schläpfer
kaufm. Angestellte /
employée commerciale
Esther Hartmann
lic. phil.,
Psychologue /
Psychologin
44 45
PRO MENTE SANA
Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für die Anliegen von Menschen
mit einer psychischen Erkrankung sowie gegen Vorurteile und Benachteiligungen ein.
Sie wirbt in der Öffentlichkeit um Verständnis für betroffene Menschen, fördert die
Selbsthilfe und setzt sich für Empowerment (Selbstbefähigung) sowie für Recoveryorientierte
Behandlungsangebote (Genesung) ein. Pro Mente Sana kämpft für die
Rechte sowie die soziale und berufliche Integration der betroffenen Menschen.
Die Organisation wurde 1978 von der Stiftung «forum psychosociale» und der Schweizerischen
Gemeinnützigen Gesellschaft gegründet. In der Romandie pflegt sie eine
enge Zusammenarbeit mit der Association Romande Pro Mente Sana und im Tessin
besitzt sie eine Vertretung.
PRO MENTE SANA
La Fondation suisse Pro Mente Sana soutient la cause des personnes qui souffrent
d’une maladie ou d’un handicap psychique. Elle lutte pour leur intégration professionelle
et sociale et pour la garantie de leurs droits. Pro Mente Sana donne des renseignements
gratuits sur des questions d’ordre juridique ou psychosocial. Elle diffuse des informations
variées et informe le public sur les évolutions récentes de la psychiatrie tout en adoptant
un point de vue critique.
Pro Mente Sana (fondée 1978) est active au niveau national. Afin de réaliser ses objectifs
en Suisse romande, elle travaille en étroite collaboration avec l’association romande Pro
Mente Sana.
Züri Fäscht 2010
«WARUM IN DIE FERNE SCHWEIFEN? SIEH, DAS
GUTE LIEGT SO NAH!»
Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832
46 47
PRO MENTE SANA
Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für die Interessen von
Menschen mit einer psychischen Erkrankung ein. Sie berät telefonisch Betroffene,
Angehörige und Fachleute bei rechtlichen und psychosozialen Fragen rund um psychische
Krankheit und Gesund heit. Ausserdem unterstützt sie die Selbsthilfe und
informiert die Öffentlichkeit über die An liegen der Betroffenen und Entwicklungen in
der Psychiatrieszene.
TELEFONISCHE BERATUNG zU SOzIALEN, THERAPEUTISCHEN
UND RECHTLICHEN FRAGEN:
0848 800 858 (NORMALTARIF)
MO, DI, DO 9-12 UHR, DO 14-17 UHR
kEINE BERATUNG PER E-MAIL
SCHWEIzERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA
HARDTURMSTRASSE 261
POSTFACH
CH-8031 züRICH
TELEFON 044 563 86 00
TELEFAX 044 563 86 17
kontakt@promentesana.ch
www.promentesana.ch
PC 80-19178-4
48