LaTeX-Kurs SS11 - Handzettel 1
LaTeX-Kurs SS11 - Handzettel 1
LaTeX-Kurs SS11 - Handzettel 1
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
L ATEX-<strong>Kurs</strong> SS 2011<br />
Präambel (Datei-Kopf)<br />
• Definition der Dokumentklasse:<br />
\documentclass[Optionen]{Klasse}<br />
<strong>Handzettel</strong> 1<br />
wichtige Klassen:<br />
Standard KOMA-Script Verwendungszweck<br />
book scrbook Bücher<br />
report scrreprt Berichte, kleinere Bücher, Dissertationen<br />
article scrartcl Artikel in Zeitschriften, kurze Berichte,<br />
Seminar- und Abschlussarbeiten, . . .<br />
letter scrlttr2 Briefe<br />
beamer — Präsentationen für Vorträge usw.<br />
relevante Optionen:<br />
Option Beschreibung<br />
10pt/11pt/12pt Schriftgröße (Standardeinstellung hängt von Klasse ab)<br />
a4paper A4-Papiermaße (bei KOMA-Script voreingestellt)<br />
fleqn linksbündige (statt zentrierte) mathematische Formeln<br />
leqno linksseitige (statt rechtsseitige) Formelnummerierung<br />
twocolumn zweispaltiger (statt einspaltiger) Textsatz<br />
oneside/twoside ein-/zweiseitiges Layout<br />
• Einbindung benötigter Pakete:<br />
\usepackage[Optionen]{Paket}<br />
Paket Beschreibung Optionen Beschreibung<br />
inputenc Veränderung der Zeichenkodierung latin1 für Windows- und<br />
(z.B. für die direkte Eingabe Unix-Systeme<br />
von Umlauten) ansinew für Windows<br />
applemac für Macintosh<br />
fontenc Abstands- und Worttrennungsanpas- T1 Trennung von Wörsungen<br />
für verschiedene Schriftarten tern mit Umlauten<br />
babel Unterstützung mehrsprachiger ngerman neue deutsche<br />
Dokumente Rechtschreibung<br />
english Englisch<br />
amsmath mathematische Umgebungen und<br />
Zeichen (→ siehe <strong>Handzettel</strong> 3)<br />
geometry Seitenformat und Abstände a4paper DIN A4-Seiten<br />
(→ siehe <strong>Handzettel</strong> 2) a5paper DIN A5-Seiten<br />
Beispiel:<br />
\usepackage[latin1]{inputenc}<br />
\usepackage[ngerman,english]{babel}<br />
\usepackage{amsmath,amssymb}<br />
Hinweis: Umlauteingabe unter Linux, falls Option latin1 nicht funktioniert<br />
\usepackage{ucs}<br />
\usepackage[utf8]{inputenc}<br />
1
• Definition und Umdefinition von Makro-Befehlen:<br />
\newcommand{\new_command}{\known_command}<br />
\renewcommand{\new_commandname}{\old_commandname}<br />
Beispiel:<br />
\newcommand{\ds}{\displaystyle}<br />
\newcommand{\R}{\mathds{R}}<br />
• Titelseiteninformationen:<br />
\author{...}<br />
\title{...}<br />
\date{\today}<br />
• Änderung vordefinierter Abstände:<br />
\setlength{Befehl}{Wert} → siehe <strong>Handzettel</strong> 2<br />
Beispiel:<br />
\setlength{\parindent}{0em} verhindert den Einzug bei neuen Absätzen<br />
Dokumentkörper (Datei-Rumpf)<br />
• Umgebung für den Datei-Rumpf:<br />
\begin{document} . . . \end{document}<br />
• Erzeugung der Titelseite aus den Titelseiteninformationen:<br />
\maketitle<br />
• Kapitel-Einteilung:<br />
\Befehl[Titel im Inhaltsverzeichnis]{Titel}<br />
Befehl Kapitelebene<br />
part Teil<br />
chapter Kapitel (nicht bei article/scrartcl verwendbar)<br />
section Abschnitt<br />
subsection Unterabschnitt (Passage)<br />
subsubsection 2. Unterabschnittebene<br />
paragraph Absatz<br />
subparagraph Absatzabschnitt<br />
Hinweis: Soll der erste Abschnitt mit der Nummer 0 beginnen, so ist dem \section-Befehl folgender<br />
Befehl vorwegzustellen: \setcounter{section}{-1}<br />
• Anhang:<br />
\appendix Schalter für den Anhang (ändert section-Ziffern in Großbuchstaben)<br />
• Inhaltsverzeichnis:<br />
\tableofcontents erstellt ein Inhaltsverzeichnis aller Teile, Kapitel und Abschnitte<br />
\setcounter{tocdepth}{Tiefe} legt (Ebenen-) Tiefe des Inhaltsverzeichnisses fest<br />
Hinweis: Ein Kapitel „Vorwort“, das keine Nummerierung erhalten, aber dennoch im Inhaltsverzeichnis<br />
erscheinen soll, realisiert man folgendermaßen:<br />
2
\section*{Vorwort}<br />
\addcontentsline{toc}{section}{Vorwort}<br />
• Seitenstil (Kopf- und Fußzeilen):<br />
\pagestyle{Stil} und \thispagestyle{Stil}<br />
Stil Beschreibung<br />
empty keine Kopf- und Fußzeilen<br />
plain keine Kopfzeilen, Fußzeilen mit Seitennummerierung<br />
headings keine Fußzeile, Kopfzeilen mit Kapitel- und Unterkapitelnummern<br />
und Seitennummerierung<br />
nützliche Pakete:<br />
fancyhdr mehr Optionen für das Seitenlayout<br />
scrpage2 Seitenlayout-Paket für KOMA-Script<br />
• Zeilenumbrüche, Abstände und Sonderzeichen:<br />
\\ oder \newline Zeilenumbruch<br />
\\[10pt] Zeilenumbruch mit zusätzlichem vertikalen<br />
Abstand von 10 Punkten<br />
\par oder Freizeile Absatz<br />
\newpage, \pagebreak, \clearpage Seitenumbruch<br />
~, \!, \;, \:, \, kleine Abstände (benötigt amsmath-Paket)<br />
\#, \$, \%, \^{}, \&, \_, \{, \}, \~{} Sonderzeichen (#, $, %, ˆ, &, _, {, }, ˜)<br />
• Schriftformatierung:<br />
lokaler Schriftstil globaler Schriftstil Ausgabe<br />
\textrm{normal} {\rmfamily normal} normal<br />
\textbf{fett} {\bfseries fett} fett<br />
\textit{kursiv} {\itshape kursiv} kursiv<br />
\underline{unterstrichen} unterstrichen<br />
\emph{hervorgehoben} {\em hervorgehoben} hervorgehoben<br />
\textsl{geneigt} {\slshape geneigt} geneigt<br />
\textsc{Kapitälchen} {\scshape Kapitälchen} Kapitälchen<br />
\texttt{Schreibmaschine {\ttfamily Schreibmaschine} Schreibmaschine<br />
\textsf{serifenlos} {\sffamily serifenlos} serifenlos<br />
• Schriftgrößen:<br />
{\tiny winzig} winzig<br />
{\scriptsize sehr klein} sehr klein<br />
{\footnotesize Fußnotengröße} Fußnotengröße<br />
{\small klein} klein<br />
{\normalsize normal} normal<br />
{\large groß} groß<br />
{\Large größer} größer<br />
{\LARGE noch größer} noch größer<br />
{\huge riesig} riesig<br />
{\Huge noch riesiger} noch riesiger<br />
3
Listen<br />
• unnummerierte und nummerierte Listen:<br />
\begin{Liste}<br />
\item . . .<br />
.<br />
\end{Liste}<br />
Liste Marken (Items) Ausgabe<br />
itemize graphische Elemente • Text<br />
enumerate laufende Nummern 1. Text<br />
nützliches Paket:<br />
paralist stellt mehr Befehle für Listen zur Verfügung<br />
Beispiel:<br />
\begin{enumerate}<br />
\item erstes Item<br />
\item[\ding{193}] zweites, aber speziell definiertes Item<br />
(wird in Zählung übergangen)<br />
\item drittes Item<br />
\end{enumerate}<br />
1. erstes Item<br />
➁ zweites, aber speziell definiertes Item (wird in Zählung übergangen)<br />
2. drittes Item<br />
• Liste von Beschreibungen:<br />
\begin{description}<br />
\item[Begriff ] Begriffsbeschreibung<br />
.<br />
\end{description}<br />
• allgemeine Listen:<br />
\begin{list}{Marke}{Optionen}<br />
\item . . .<br />
.<br />
\end{list}<br />
als Marke kann jedes in L ATEXverfügbare Symbol verwendet werden; alternativ kann jeder<br />
Listeneintrag mit dem Aufruf \item[Marke] mit einer eigenen Marke definiert werden<br />
Optionen Beschreibung<br />
\leftmarginxpt Einrückung des linken Textrandes<br />
\rightmarginxpt Einrückung des rechten Textrandes<br />
\topsepxpt Abstand der Liste zum oberen Text<br />
\labelsepxpt Abstand rechte Seite der Marke zum linken Textrand<br />
\labelwidthxpt Breite der Marke<br />
\itemsepxpt Abstand zwischen den Listeneinträgen<br />
\parskipxpt Zeilenabstand innerhalb eines Listeneintrags<br />
\listparindentxpt Einrückung der ersten Zeile eines Absatzes<br />
4