04.04.2013 Aufrufe

infomappe miriam - Theater Dortmund

infomappe miriam - Theater Dortmund

infomappe miriam - Theater Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Todesanzeigen genießen einen hohen Aufmerksamkeitswert. Nach einer Medienuntersuchung<br />

bilden sie neben Sport und Lokalem die meist gelesene Seite einer Tageszeitung. […].<br />

Klaus Dirschauer sieht die Ursachen für diese (Zitat) "verhüllende Umschreibung des Sterbens" in<br />

der Verdrängung des Todes. Ich ziehe aus seiner Analyse jedoch eine andere Schlußfolgerung. Ich<br />

denke, die Angehörigen sind in der ersten Trauerphase beim Verfassen der Todesanzeigen noch<br />

gar nicht in der Lage, den Tod anzunehmen und vermeiden deshalb nach Möglichkeit das für sie so<br />

grausam und endgültig klingende Verb "sterben".<br />

Leider sind heutzutage Kondolenzbesuche nicht mehr selbstverständlich. Man vermeidet sie nach<br />

Möglichkeit. Wenn man sie für unumgänglich hält, macht man sie mit gemischten Gefühlen: "Was<br />

soll ich sagen? Wie soll ich trösten?" Da man auf diese Fragen meist keine Antwort weiß, weicht<br />

man dem Gespräch mit Trauernden lieber aus. Das führt zu dem Dilemma, daß Hinterbliebene oft<br />

keinen Ansprechpartner haben, bei dem sie ihre Trauer, ihre Gefühle des Verlustes und des<br />

Schmerzes los werden können. Der bekannte Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und ehemalige<br />

griechische Operntenor Dr. Jorgos Canacakis hat in seinem deutschen Bestseller "Ich sehe deine<br />

Tränen" definiert: "Trauer ist eine spontane, natürliche, normale und selbstverständliche Antwort<br />

unseres Organismus, unserer ganzen Person auf Verlust. Sie darf nicht unterdrückt werden. Sie<br />

muß fließen und gefördert werden." Wenn dafür kein Gesprächspartner zur Verfügung steht, dann<br />

sollten - so Jorgos Canacakis - Todesanzeigen wie Kontaktanzeigen Menschen auf Trauernde<br />

hinweisen und sie zur Hilfe ermutigen. Leider ist das wohl nur eine Utopie!<br />

Todesanzeigen können jedoch ein Ventil sein, um den Überdruck an Trauer loszuwerden. Das für<br />

mich eindrücklichste Beispiel für Trauerarbeit in einer Todesanzeige ist 1984 in einer Berliner<br />

Tageszeitung erschienen. Drei junge Leute haben da eine ganzseitige Anzeige wie ein Plakat für<br />

ihren tödlich verunglückten Freund mit folgendem Wortlaut aufgegeben: "THOMAS ‚CRÜMEL'<br />

PLIVERITS - SCHEISS MOTORRAD - MACH'S GUT, ALTER - BITTE WEISSE BLUMEN - HEIDI,<br />

DANI, NORMAN."<br />

(…) Pastor Hans Mader<br />

Das Bühnenbild<br />

Die Blumen und die Erde<br />

Die Blumen stehen als Sinnbild für den ewigen Kreislauf: Miriam kommt mit einem leeren Topf von<br />

einer Beerdigung auf die Bühne und geht mit gewachsener Blume wieder ab, die sie am Grab<br />

aussetzt.<br />

Wachsen und Sterben, Erde als Element, die Natur, als etwas "Echtes", was man anfassen, erleben<br />

und spüren kann.<br />

Die Tafel:<br />

An der Tafel kleben Todesanzeigen der Beerdigungen, zu der sie gegangen ist. Daneben ein<br />

Polaroidfoto der Blume, die sie zur Beerdigung mitgenommen hat.<br />

Miriam weiß nicht, wie sie ihre Lust auf Beerdigungen bezeichnen soll: Lust / Laster / Ritual / Hobby<br />

/ Zwang?<br />

Und was ist Sie? Eine Süchtige? Eine Verrückte? Ein Täter?<br />

theaterpädagisches Begleitmaterial – Miriam, ganz in Schwarz - 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!