04.04.2013 Aufrufe

Das Maximilianeum - Bayerischer Landtag

Das Maximilianeum - Bayerischer Landtag

Das Maximilianeum - Bayerischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Entwurfsskizze für die Maximilianstraße<br />

und das <strong>Maximilianeum</strong><br />

<strong>Das</strong> Bauwerk<br />

Die Planungs- und Baugeschichte<br />

In seiner Liste der Projekte, die nach seinem Regierungsantritt verwirklicht<br />

werden sollten, führte Kronprinz Maximilian 1839 auch eine »Verbindung<br />

der Stadt mit der Isar von der Neuen Residenz aus über das Lehel« auf.<br />

Konkretere Formen nahm dieses Vorhaben an, als der Architekt Friedrich<br />

Bürklein 1851 König Max II. Pläne »die Verschönerung Münchens betreffend«<br />

vorlegte, in denen erstmals diese Verbindung zwischen der Münchner<br />

Altstadt und Haidhausen als Abfolge von Straße, »Forum«, Brücken<br />

und »Akropole« definiert ist. Ziel war die Schaffung eines Boulevards<br />

und eines Zentrums urbaner Kommunikation. 1853 wurde mit dem Bau<br />

der rund 1200 m langen »Neuen Straße« begonnen, die ab 1858 offiziell<br />

»Maximilianstraße« heißt. Dabei entwickelte sich das in Form eines<br />

römischen Circus geplante so genannte »Forum« immer mehr nach dem<br />

Originalentwurf des Architekten<br />

Friedrich Bürklein (1813–1872)<br />

Vorbild der Pariser Champs-Élysées zum begrünten Straßenzug, der<br />

schließlich im Norden vom Gebäude der Regierung von Oberbayern und<br />

im Süden vom Bayerischen Nationalmuseum (heute Staatliches Museum<br />

für Völkerkunde) begrenzt wurde. 1858 wurden von Stadtbaurat Arnold<br />

Zenetti Brücken über die Isar und Praterinsel geschlagen. Um der neuen<br />

Pracht straße Münchens ein einheitliches Aussehen zu geben, beauftragte<br />

Max II. Architekten mit Entwürfen von Muster-Fassaden. Sie hatten sich<br />

dabei an einen vom König vorgeschriebenen neuen Stil, den so genannten<br />

Maximilianstil, zu halten: Auf der Basis der angelsächsisch geprägten<br />

Neugotik sollte das Beste aus allen historischen Kunstepochen mit der<br />

modernen Bautechnik vereint werden. Parallel zur Planung der Maximilian<br />

straße verlief die des <strong>Maximilianeum</strong>s. 1850 entschloss sich Max II.<br />

zu einem internationalen Architekturwettbewerb, »die Anfertigung<br />

eines Bauplans zu einer höheren Bildungs- und Unterrichts-Anstalt<br />

betreffend«.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!