05.04.2013 Aufrufe

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

δS = 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g δL(q(x), Dq(x), x)<br />

= 1<br />

c<br />

= 1<br />

c<br />

<br />

<br />

V4<br />

V4<br />

d 4 x √ −g<br />

N<br />

i=1<br />

d 4 x √ −g Dµ<br />

Der erste Term hat die Form<br />

∂L<br />

∂qi(x) δqi(x) +<br />

N <br />

i=1<br />

∂L<br />

∂[Dµqi(x)] δDµqi(x)<br />

<br />

∂L<br />

∂[Dµqi(x)] δqi(x)<br />

<br />

+ 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g<br />

<br />

V4<br />

N<br />

i=1<br />

∂L<br />

∂qi(x)<br />

− Dµ<br />

∂L<br />

<br />

δqi(x) .<br />

∂[Dµqi(x)]<br />

7<br />

(4.5)<br />

d 4 x √ −g DµV µ , (4.6)<br />

wobei V µ ein kontravarianter Vektor ist. Die kovariante Divergenz dieses Vektors läßt sich mit den Christoffelsymbolen<br />

darstellen <strong>und</strong> folgendermaßen umformen:<br />

DµV µ = ∂µV µ + Γ µ<br />

λµ V λ = 1 √ µ √ ∂µ −g V<br />

−g . (4.7)<br />

Der erste Term läßt sich dann mit dem Satz von Gauß in ein Integral über den Rand ∂V4 umformen:<br />

<br />

d 4 x √ −g DµV µ <br />

= d 4 √ µ<br />

x ∂µ −g V <br />

= dσµV µ . (4.8)<br />

Somit bekommen wir <strong>für</strong> die Variation der Wirkung<br />

δS = 1<br />

<br />

dσµ<br />

c ∂V4<br />

V4<br />

N<br />

i=1<br />

V4<br />

∂L<br />

∂[Dµqi(x)] δqi(x) + 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g<br />

N<br />

i=1<br />

∂V4<br />

∂L<br />

∂qi(x)<br />

− Dµ<br />

∂L<br />

<br />

δqi(x) . (4.9)<br />

∂[Dµqi(x)]<br />

Im ersten Term sind die Variationen δqi(x) mit x ∈ ∂V4 gleich null. Daher fällt der erste Term weg, <strong>und</strong> die Variation<br />

der Wirkung vereinfacht sich auf<br />

δS = 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g<br />

N<br />

i=1<br />

Die Variationen der Felder δqi(x) sind beliebig <strong>für</strong> x ∈<br />

V4 \ ∂V4. Daher folgen aus der notwendigen Bedingung<br />

δS = 0 die Feldgleichungen<br />

∂L<br />

∂qi(x)<br />

− Dµ<br />

∂L<br />

= 0 . (4.11)<br />

∂[Dµqi(x)]<br />

C. Beispiel: <strong>Elektrodynamik</strong><br />

Die <strong>Lagrange</strong>-Dichte <strong>für</strong> die <strong>Elektrodynamik</strong> ist gegeben<br />

durch<br />

mit dem Feldstärketensor<br />

L = − 1<br />

16π FµνF µν − 1 µ<br />

Aµj<br />

c<br />

(4.12)<br />

Fµν = DµAν − DνAµ . (4.13)<br />

∂L<br />

∂qi(x)<br />

− Dµ<br />

∂L<br />

<br />

δqi(x) . (4.10)<br />

∂[Dµqi(x)]<br />

Die Komponenten des Viererpotentials Aµ(x) sind hier<br />

die verallgemeinerten Koordinaten. Die Viererstromdichte<br />

j µ (x) ist ein externes Feld, das als gegeben angenommen<br />

wird. Wir berechnen die Ableitungen der<br />

<strong>Lagrange</strong>-Dichte <strong>und</strong> erhalten<br />

∂L<br />

= −1<br />

∂Aν(x) c jν , (4.14)<br />

∂L 1<br />

= −<br />

∂[DµAν(x)] 4π F µν . (4.15)<br />

Wir erhalten daraus die Feldgleichungen<br />

∂L<br />

∂L<br />

− Dµ<br />

= −1<br />

∂Aν(x) ∂[DµAν(x)] c jν + 1<br />

4π DµF µν = 0 .<br />

(4.16)<br />

Diese Gleichungen sind genau die inhomogenen Maxwell-<br />

Gleichungen, also<br />

DµF νµ = − 4π<br />

c jν . (4.17)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!