EXPAT Herzlich Willkommen in Salzburg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
yôkoso<br />
bienvenue<br />
WILLKOMMEN IN SALZBURG<br />
üdvözlöm<br />
hosgeld<strong>in</strong>iz<br />
bienvenido velkommen<br />
benvenuto<br />
welcome<br />
bem-v<strong>in</strong>do<br />
yôkoso<br />
welcome<br />
benvenuto
INHALTSVERZEICHNIS<br />
VORWORT dr. Wilfiied Haslauer Seite 4,5<br />
Geschichte „ Die <strong>Salzburg</strong>er Stierwäscher“ Seite 6,7<br />
Entdecken sie <strong>Salzburg</strong> Seite 8,9<br />
<strong>Salzburg</strong> Stadt Hanger Seite 10,11<br />
Flachgau,Pongau Seite 12<br />
Tennengau, Lungau Seite 13<br />
P<strong>in</strong>zgau , Wasser Wunderwelt Krimml Seite 14,15<br />
Sehenswürdigkeiten Kirhcen <strong>in</strong> Slazburg Seiite 16<br />
Sehenswürdigkeiten Schlösser <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 17<br />
Sehenswürdigkeiten Places to be <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 18,19<br />
Kunst und Kultur <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> UNESCO Weltkulturerbe Seite 20, 21
Wolfgang Amadeus Mozart - <strong>Salzburg</strong>s Berühmtester Sohn Seite 22,23<br />
Theater <strong>in</strong> der Stadt <strong>Salzburg</strong> Seite 24<br />
Museen <strong>in</strong> der Stadt <strong>Salzburg</strong> Seite 25<br />
Seen <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 26<br />
Berge <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite27<br />
Inhaltsverzeicnis Sport und Freitzeit Sommer <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 28, 29<br />
Inhaltsverzeichnis Sport und Freizeit W<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 30,31<br />
Kul<strong>in</strong>arik <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 32-36<br />
Shopp<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> Seite 36,37<br />
Wussten sie das Seite 38<br />
Wichtige Telefonnummern Seite 39
WILLKOMMEN IN SALZBURG<br />
Dr. Wilfired Haslauer,<br />
Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes <strong>Salzburg</strong><br />
Lieber Leser, liebe Leser<strong>in</strong>!<br />
Der Leitfaden, den Sie gerade <strong>in</strong> Händen halten, ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />
<strong>Willkommen</strong>sgeschenk an Sie. Ich darf Sie auf diesem Wege als<br />
Wirtschaftsreferent des Landes <strong>Salzburg</strong> sehr herzlich <strong>in</strong> unserem<br />
Bundesland begrüßen.<br />
Wir <strong>Salzburg</strong>er s<strong>in</strong>d ganz besonders stolz auf das, was unser<br />
Land zu bieten hat: e<strong>in</strong>e stabile Wirtschaft, herrliche Berg- und<br />
Seenlandschaften, e<strong>in</strong>e topmoderne Infrastruktur, e<strong>in</strong> hervorragendes<br />
Kulturangebot, vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie<br />
Wohlstand. <strong>Salzburg</strong> ist bekannt für se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Lebensqualität,<br />
an der Sie nun schnellstmöglich teilhaben und diese vorort<br />
genießen sollen.<br />
Das Team der StandortAgentur <strong>Salzburg</strong> hat dieses Booklet speziell<br />
so gestaltet, um Ihnen das Ankommen, die E<strong>in</strong>gewöhnungsphase<br />
und die Integration <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> zu erleichtern. Wir wissen<br />
um die großen und kle<strong>in</strong>en Sorgen, die e<strong>in</strong>en als eben erst Zugezogenen<br />
täglich beschäftigen. Wir wollen Ihnen helfen, damit Sie<br />
ohne Berührungsängste auf Entdeckungsreise gehen und sich<br />
auf Neues leichter e<strong>in</strong>lassen können.
Die vorliegende Broschüre soll Ihnen beim E<strong>in</strong>leben <strong>in</strong> Ihrer neuen Heimat e<strong>in</strong> wertvoller Wegweiser se<strong>in</strong>. Auf diese<br />
verlässliche „Gebrauchsanleitung für <strong>Salzburg</strong>“ sollen Sie e<strong>in</strong>fach und schnell zurückgreifen können, wenn Sie<br />
unkompliziert Rat und Orientierung benötigen. Zum Thema Zuzug liefert der Leitfaden nützliche organisatorische<br />
H<strong>in</strong>weise und gibt wertvolle Insider-Tipps; e<strong>in</strong> Verzeichnis der wichtigen Anlaufstellen und Telefonnummern leistet<br />
gute Dienste, damit Sie sich leichter <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> zurechtf<strong>in</strong>den.<br />
Nebenbei f<strong>in</strong>den Sie auch Wissenswertes über Österreich und das Leben <strong>in</strong> der Alpenrepublik im Allgeme<strong>in</strong>en und<br />
<strong>Salzburg</strong> im Speziellen. Der Guide <strong>in</strong>formiert Sie über Veranstaltungen sowie diverse Freizeit-, Sport-, Erholungs-<br />
und Kulturangebote im Bundesland <strong>Salzburg</strong>; außerdem verschafft das Booklet Ihnen e<strong>in</strong>en guten Überblick über<br />
Sehenswürdigkeiten und E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten.<br />
Mit Ihrem Umzug <strong>in</strong> unser Bundesland haben Sie sich mutig e<strong>in</strong>er großen Herausforderung gestellt und e<strong>in</strong>en<br />
riesigen Schritt <strong>in</strong> Richtung vieler neuer Chancen gewagt. Dafür verdienen Sie größte Hochachtung. Ich wünsche<br />
Ihnen für Ihren Start <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong> alles Gute und viel Erfolg!<br />
<strong>Herzlich</strong>st, Ihr<br />
Dr. Wilfried Haslauer
DIE „SALZBURGER STIERWASCHER“<br />
.<br />
In früheren Jahrhunderten (zur Zeit der Bauernaufstände, ca. 1525) wurde die Stadt<br />
von e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>dlichen Kriegsheer belagert. <strong>Salzburg</strong> war damals gut mit Mauern bewehrt,<br />
die der Fe<strong>in</strong>d nicht bezw<strong>in</strong>gen konnte. Deshalb suchte er e<strong>in</strong>en Ausweg. Er wollte<br />
die Stadt so lange aushungern, bis sie von selber zur Übergabe bereit war! So schlossen<br />
die Fe<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en festen R<strong>in</strong>g um die Stadt, dass niemand mehr aus und e<strong>in</strong> konnte.<br />
Die <strong>Salzburg</strong>er erkannten bald die Absicht der Fe<strong>in</strong>de. Wenn sie bisher auf ihre starken Mauern<br />
vertraut hatten, so gerieten sie nun doch <strong>in</strong> große Sorgen. Denn wenn die Belagerung länger<br />
dauern sollte, dann würde bald e<strong>in</strong>e große Hungersnot ausbrechen. Deshalb schrieb der Stadtkommandant<br />
e<strong>in</strong> strenges Fasten vor. Aber es kam doch so, dass e<strong>in</strong>es Tages nur noch e<strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>ziger Stier übrig blieb, der noch nicht geschlachtet war. Er war braun gefleckt und gut genährt.<br />
Da kam der Stadtkommandant auf e<strong>in</strong>e List: Am frühen Morgen des nächsten Tages wurde der<br />
Stier auf die breite Festungsmauer getrieben und von dort oben dem Fe<strong>in</strong>d gezeigt, damit der<br />
nicht etwa me<strong>in</strong>te, die <strong>Salzburg</strong>er litten schon Hunger! In der kommenden Nacht aber strichen<br />
die <strong>Salzburg</strong>er den scheckigen Stier weiß an und zeigten ihn am Morgen darauf wieder den Belagerern.<br />
Am dritten Morgen trabte e<strong>in</strong> pechschwarzer Stier über die Festungsmauer. Die Fe<strong>in</strong>de<br />
rissen die Augen auf, weil sie me<strong>in</strong>ten, die <strong>Salzburg</strong>er müssten noch auf lange Zeit mit guter<br />
Nahrung versorgt se<strong>in</strong>, und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dunklen Nacht zogen die fremden Kriegsknechte heimlich ab.<br />
In der Stadt aber herrschte großer Jubel. Die Bürger führten den Stier h<strong>in</strong>ab an die Salzach und<br />
wuschen ihn solange, bis er wieder braun gefleckt war. Seit dieser Zeit nennt man die <strong>Salzburg</strong>die<br />
„Stierwascher“.
„Entdecken Sie <strong>Salzburg</strong>“<br />
o 7154,23 km² (6.größtes Bundesland)<br />
Von der Landesgrenze s<strong>in</strong>d 174 km zugleich österreichische Staatsgrenze, allergrößten Teil im Nordwesten<br />
zu Bayern/Deutschland und zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil im Südwesten zu Südtirol/Italien. Ansonsten<br />
grenzt <strong>Salzburg</strong> im Westen und Südwesten an Tirol, im Nordosten an Oberösterreich, im Osten an die<br />
Steiermark und im Süden an Kärnten.<br />
<strong>in</strong> fünf politische Bezirke und e<strong>in</strong>e Statutarstadt (<strong>Salzburg</strong>) gegliedert<br />
(Das Bundesland <strong>Salzburg</strong> teilt sich <strong>in</strong> sechs politische Bezirke und fünf historische Gaue, wobei die Stadt <strong>Salzburg</strong> neben<br />
dem Flachgau, Tennengau, Pongau, P<strong>in</strong>zgau und Lungau, den sechsten Bezirk bildet.)<br />
• <strong>Salzburg</strong>-Umgebung (Flachgau, bildete e<strong>in</strong>st geme<strong>in</strong>sam mit dem Rupertiw<strong>in</strong>kel und dem Tennengau den <strong>Salzburg</strong>gau<br />
• <strong>Salzburg</strong>-Stadt (Landeshauptstadt)<br />
• Halle<strong>in</strong> (Tennengau)<br />
• Zell am See (P<strong>in</strong>zgau)<br />
• St. Johann im Pongau (Pongau)<br />
• Tamsweg (Lungau)<br />
• 119 Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>sgesamt (elf davon mit Stadtrecht)<br />
Das Bundesland <strong>Salzburg</strong> & die <strong>Salzburg</strong>er Gaue<br />
Das Bundesland <strong>Salzburg</strong> hat rund 530.000 E<strong>in</strong>wohner und umfasst <strong>in</strong>sgesamt etwa 8,5 % des<br />
öterreichischen Staatsgebiets. Damit ist es mit e<strong>in</strong>er Fläche von 7154,23 km² das sechstgrößt<br />
Bundesland der Alpenrepublik. <strong>Salzburg</strong> ist <strong>in</strong> sechs politische Bezirke und fünf historische Gaue<br />
(Landbezirke bzw. Regionen) gegliedert. Neben dem Flachgau, dem Tennengau, dem Pongau,<br />
dem P<strong>in</strong>zgau und dem Lungau bildet die Statutar- und Landeshauptstadt <strong>Salzburg</strong> selbst den<br />
sechsten Verwaltungsbezirk.<br />
Der im Norden des Bundeslandes bef<strong>in</strong>dliche Flachgau umfasst die Bezirke <strong>Salzburg</strong>-Stadt (Sitz der<br />
Bezirkshauptstadt bzw. des Magistrats hier ist das schöne Schloss Mirabell) und <strong>Salzburg</strong>-Umgebung.<br />
Früher bildete der Flachgau übrigens geme<strong>in</strong>sam mit Teilen des Tennengaus, des Rupertiw<strong>in</strong>kels<br />
und des Saalachtals (beides heute bayerisches Staatsgebiet) den so genannten<br />
„<strong>Salzburg</strong>gau“. Geographisch direkt südlich vom Flachgau bef<strong>in</strong>det sich – auf Tennengau-Gebiet<br />
- der Bezirk Halle<strong>in</strong> mit der gleichnamigen Bezirkshauptstadt. Im Westen des Bundeslandes<br />
<strong>Salzburg</strong> liegt der P<strong>in</strong>zgau mit dem politischen Verwaltungsbezirk Zell am See. Tamsweg – der<br />
am südöstlichsten situierte Bezirk des Bundeslandes – bef<strong>in</strong>det sich auf Lungauer Gebiet. Südlich<br />
des Tennengaus und genau zwischen Lungau und P<strong>in</strong>zgau e<strong>in</strong>gebettet ist schließlich der<br />
Bezirk St. Johann im Pongau bzw. der Pongau. Mit e<strong>in</strong>er ersten urkundlichen Erwähnung im 8.<br />
Jahrhundert ist der Pongau übrigens auch der älteste der fünf <strong>Salzburg</strong>er Landbezirke (Gaue).
Insgesamt 119 Ortsgeme<strong>in</strong>den zählt das Bundesland <strong>Salzburg</strong> – 11 davon haben das Stadtrecht, 24<br />
davon s<strong>in</strong>d Marktgeme<strong>in</strong>den. Geographisch grenzt <strong>Salzburg</strong> im Nordosten an das Bundesland<br />
Oberösterreich bzw. im Nordwesten mit Bayern an die benachbarte Bundesrepublik Deutschland<br />
an. Die Südgrenze bildet das Bundesland Kärnten. Im Westen bzw. Südwesten wird <strong>Salzburg</strong> von<br />
Tirol, im Osten von der Steiermark begrenzt. E<strong>in</strong> ganz kle<strong>in</strong>er Abschnitt der italienischen Autonomieprov<strong>in</strong>z<br />
Bozen-Südtirol grenzt außerdem an den südwestlichsten Teil des Bundeslandes <strong>Salzburg</strong> an.<br />
PINZGAU<br />
Zell am See<br />
FLACHGAU<br />
<strong>Salzburg</strong> Umgbung<br />
TENNENGAU<br />
Halle<strong>in</strong><br />
PONGAU<br />
St. Johann<br />
LUNGAU<br />
Tamsweg
<strong>Salzburg</strong> Stadt: Hangar-7<br />
Seit August 2003 ist <strong>Salzburg</strong> um e<strong>in</strong>e moderne Attraktion reicher. Damals wurde der Red Bull Hangar-7,<br />
e<strong>in</strong>e ganz besondere Art von Flugzeughalle, <strong>in</strong> Wals Siezenheim eröffnet. Das Prestigeprojekt des Energy-<br />
Dr<strong>in</strong>k-Chefs Dietrich „Didi“ Mateschitz beherbergt e<strong>in</strong>e Kunstgalerie, das Gourmetrestaurant „Ikarus“ (Patron:<br />
Drei-Sterne-Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann), e<strong>in</strong> Lounge-Café, sowie zwei Bars. Im dort ebenfalls untergebrachten<br />
Museum stellt der österreichische Red-Bull-Boss Mateschitz unter anderem Formel 1-Wägen,<br />
Flugzeuge, Helikopter und Motorräder für die Öffentlichkeit aus. Rund 200.000 Besucher pilgern jährlich<br />
zum Hangar-7, um das architektonische Meisterwerk aus Glas und Stahl bei freiem E<strong>in</strong>tritt zu besichtigen.<br />
Wilhelm-Spazier-Str. 7A / 5020 <strong>Salzburg</strong><br />
Tel.: +43 662 2197 office@hangar-7.com<br />
www.hangar-7.com/de/
IMPRESSIONEN
Flachgau: ZOO Hellbrunn<br />
Zoo <strong>Salzburg</strong> - das Zuhause von 140 Tierarten aus aller Welt!<br />
Die e<strong>in</strong>malige Zoolandschaft am Hellbrunner Berg mit der<br />
steilen Felswand auf der e<strong>in</strong>en Seite und den hügeligen<br />
Ausläufern <strong>in</strong> die Auenlandschaft auf der anderen Seite ist<br />
das Zuhause von rund 800 Wildtieren im Zoo <strong>Salzburg</strong>. Der<br />
<strong>Salzburg</strong>er Zoo versteht es, zahlreiche heimische und exotische<br />
Tierarten <strong>in</strong> ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen.<br />
So wurden und werden spezifische Landschaftsräume geschaffen,<br />
die große und kle<strong>in</strong>e Besucher e<strong>in</strong> ausgewogenes<br />
Verhältnis von Pflanzen- und Tierwelt erleben lassen.<br />
Heimische und exotische Tierarten - vom Alpenste<strong>in</strong>bock<br />
bis zur Zebramanguste - leben auf dem rund 14 Hektar großen<br />
Zoogelände <strong>in</strong> naturnahen, großzügigen Anlagen. Seit<br />
Ende Mai 2010 ist auch wieder Löwengebrüll im Tiergarten<br />
zu hören. Der neue <strong>Salzburg</strong>er Löwe heißt Eisi. Am 11. Juni<br />
2011 wurde er 4 Jahre alt. In se<strong>in</strong>em neuen Zuhause können<br />
Sie auch 21 weitere afrikanische Tierarten entdecken.<br />
Zoo<strong>Salzburg</strong><br />
Anifer Landesstr. 1 / 5081 Anif<br />
+43 (0)662/820176-0<br />
E-Mail: office@salzburg-zoo.at<br />
www.salzburg-zoo.at<br />
Pongau:<br />
Erlebnisburg Hohenwerfen<br />
Hoch über dem Salzachtal, zwischen dem Tennen- & Hagen<br />
Gebirge, thront als ehemalige Wehrburg die 900 Jahre<br />
Festung Hohenwerfen.<br />
Den erlebnishungrigen und kulturbegeisterten Besucher<br />
erwartet e<strong>in</strong>e Vielfalt an Unterhaltung und Angebot. Von<br />
Burgführungen <strong>in</strong>kl. Waffenausstellung, e<strong>in</strong>er illum<strong>in</strong>ierten<br />
Inszenierung über die Baugeschichte der Burg, e<strong>in</strong>er<br />
stilvollen Burgschenke, e<strong>in</strong>em Ritterladen über den<br />
historischen Landesfalkenhof mit täglichen Flugvorführungen<br />
oder Nachtführungen bis h<strong>in</strong> zu dem 1. österreichischen<br />
Falknereimuseuem mit Greifvogel-Lehrpfad.<br />
Während der gesamten Saison f<strong>in</strong>den außerdem umfangreiche<br />
Sonderprogramme (Brauchtumsnachmittage,<br />
Theateraufführungen, Märchenwanderungen, mittelalterliche<br />
Treiben, Sonderführungen, mystische Nächte<br />
und Falknereisonderprogramme) statt, über die man sich<br />
via dem Onl<strong>in</strong>e-Veranstaltungskalender auf der Homepage<br />
der Erlebnisburg Hohenwerfen <strong>in</strong>formieren kann.<br />
Burg Hohenwerfen<br />
Burgstraße 2 / 5450 Werfen<br />
+43 6468 7603<br />
office@burg-hohenwerfen.at<br />
www.salzburg-burgen.at/de/werfen/
Tennengau: Salzwelten Halle<strong>in</strong><br />
Auf Schatzsuche <strong>in</strong> den Salzwelten Halle<strong>in</strong>.<br />
Früher wurde Salz als „Weißes Gold“ bezeichnet: Und<br />
tatsächlich bilden die vor Jahrmillionen entstanden Vorkommen<br />
im Dürrnberg bei Halle<strong>in</strong> die Schatzkammer der<br />
Region. Im Halle<strong>in</strong>er Bergwerk wurde bereits vor rund<br />
2500 Jahren von den Kelten Salz abgebaut. Im ältesten<br />
Besucherbergwerk der Welt können sich große und<br />
kle<strong>in</strong>e Besucher ab vier Jahren auf Schatzsuche begeben-<br />
und folgen den geheimnisvollen, uralten Stollen der<br />
Bergmänner kilometerweit <strong>in</strong> den mystischen Berg h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />
Dank des großen Salzvorkommens im Dürrnberg konnte<br />
Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die barocke<br />
Residenzstadt <strong>Salzburg</strong> aufbauen. Besonderheiten <strong>in</strong> diesem<br />
Bergwerk s<strong>in</strong>d zwei lange Bergmannsrutschen, e<strong>in</strong>e<br />
Fahrt mit der Grubenbahn, e<strong>in</strong>e unterirdische Floßfahrt auf<br />
e<strong>in</strong>em Salzsee und e<strong>in</strong> Keltendorf übertage.<br />
Pflegerplatz 5 /5400 Halle<strong>in</strong><br />
TEL.+436245 80783<br />
keltenmuseum@keltenmuseum.at<br />
www.keltenmuseum.at<br />
Lungau:<br />
Biosphärenpark Lungau<br />
Die Region Lungau hat e<strong>in</strong> besonders großes Interesse<br />
am Erhalt bzw. der umweltverträglichen ökonomischen<br />
Weiterentwicklung ihrer schönen Landschaft als<br />
Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für die kommenden<br />
Generationen. Ziel ist es, von der UNESCO mit<br />
dem Prädikat „Biosphärenpark Lungau – Modellregion für<br />
nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet zu werden. Mit<br />
dem Titel „Biosphäre“ (dt.: Lebensraum) werden nur besonders<br />
schöne und wertvolle Lebensräume versehen.<br />
Gerade im globalen Wettbewerb wird es für kle<strong>in</strong>ere Regionen<br />
immer schwieriger, die Aufmerksamkeit potenzieller Interessenten<br />
auf die eigenen Angebote zu lenken. Als gute Orientierungshilfe<br />
und starke „Motoren“ können hier <strong>in</strong>ternationale<br />
Auszeichnungen und Prädikate wie eben der UNESCO Biosphärenpark<br />
dienen. E<strong>in</strong>e mit diesem Prädikat ausgezeichnete<br />
Region darf den Be<strong>in</strong>amen Modellregion für nachhaltige<br />
Entwicklung führen und zählt damit zum renommierten<br />
Kreis von nur knapp 600 Biosphärenparks weltweit. Erst<br />
2010 wurde die Lungauer Initiative für ihr Projektvorhaben<br />
mit dem Österreichischen Kulturlandschaftspreis prämiert.<br />
Regionalverband Lungau<br />
Markt 52 7 5570 Mauterndorf<br />
+43 6472 / 7740<br />
<strong>in</strong>fo@lungau.org<br />
www.lungau.org
P<strong>in</strong>zgau: Wasser Wunderwelt Krimml<br />
Das fasz<strong>in</strong>ierende Wassererlebnis direkt am E<strong>in</strong>gang zu den Krimmler Wasserfällen, diesem<br />
herausragenden Naturschauspiel der Alpen und besonderen Naturkle<strong>in</strong>od im Nationalpark<br />
Hohe Tauern, öffnen sich die Tore zu e<strong>in</strong>em Wasser-Themenpark im P<strong>in</strong>zgau. E<strong>in</strong>e<br />
Bereicherung und Ergänzung zu den Wasserfällen für die ganze Familie! Wasser <strong>in</strong> jeder<br />
P<strong>in</strong>zgau: Form, Wasser Erstaunliches, Wunderwelt E<strong>in</strong>zigartiges und noch Krimml nie Gesehenes. Nach e<strong>in</strong>em Besuch der<br />
WasserWunderWelt wissen Sie um vieles mehr über die Krimmler Wasserfälle, dass Sie diese<br />
Das fasz<strong>in</strong>ierende mit ganz Wassererlebnis anderen Augen direkt sehen am werden. E<strong>in</strong>gang zu - Haus den Krimmler des Wassers Wasserfällen, - Aqua-Park diesem - Multivisonsk<strong>in</strong>o herausragenden .<br />
Naturschauspiel der Alpen und besonderen Naturkle<strong>in</strong>od im Nationalpark Hohe Tauern, öffnen sich die Tore zu<br />
e<strong>in</strong>em Wasser-Themenpark im P<strong>in</strong>zgau. E<strong>in</strong>e Bereicherung und Ergänzung zu den Wasserfällen für die ganze<br />
Familie! Wasser Wasser <strong>in</strong> jeder ist unser Form, Lebenselixier, Erstaunliches, das E<strong>in</strong>zigartiges über sensationelle und noch nie Fähigkeiten Gesehenes. verfügt. Nach e<strong>in</strong>em Wasser Besuch kann der<br />
WasserWunderWelt Wunder wirken wissen Sie und um Wasser vieles kann mehr diese über die Wunder Krimmler sichtbar Wasserfälle, machen. dass In Sie der diese WasserWunderWelt<br />
mit ganz anderen<br />
Augen sehen Krimml werden. erleben - Haus Sie Erstaunliches, des Wassers - Aqua-Park E<strong>in</strong>zigartiges - Multivisonsk<strong>in</strong>o und noch nie . Gesehenes. Lassen Sie sich<br />
überraschen von der wunderbaren Welt, die uns das Wasser erschließt, und entdecken Sie,<br />
Wasser ist was unser <strong>in</strong> Lebenselixier, jedem Tropfen das Wasser über sensationelle steckt. Fähigkeiten verfügt. Wasser kann Wunder wirken und<br />
Wasser kann diese Wunder sichtbar machen. In der WasserWunderWelt Krimml erleben Sie Erstaunliches,<br />
E<strong>in</strong>zigartiges und noch nie Gesehenes. Lassen Sie sich überraschen von der wunderbaren Welt, die uns das<br />
Wasser erschließt, Krimml und entdecken Sie, was <strong>in</strong> jedem Tropfen Wasser steckt.<br />
5743 Krimml<br />
Krimml /5743 +43656420113<br />
Krimml<br />
TEL:+43656420113 <strong>in</strong>fo@wasserwunderwelt.at<br />
<strong>in</strong>fo@wasserwunderwelt.at<br />
www.gerlosstrasse.at/de/wasserwunderwelt/<br />
www.gerlosstrasse.at/de/wasserwunderwelt<br />
WASSER WUNDERWELT KRIMML
2. Maria Pla<strong>in</strong><br />
Sehenswürdigkeiten Kirchen:<br />
1. Dom zu <strong>Salzburg</strong><br />
Der Bau des Domes wurde im Jahr 774 vollendet. Er ist mit se<strong>in</strong>er prächtigen Fassade<br />
und der mächtigen Kuppel e<strong>in</strong>es der bedeutendsten Bauten des Frühbarocks<br />
nördlich der Alpen. Von Bränden zerstört, wiederaufgebaut, vergrößert und erweitert,<br />
zeugt der Dom von der Macht und der Unabhängigkeit der <strong>Salzburg</strong>er Bischöfe.<br />
Domplatz<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
Tel. +43662 80477950<br />
dompfarre.sbg@kirchen.net<br />
www.salzburger-dom.at<br />
Maria Pla<strong>in</strong> liegt im Nordosten der Stadt <strong>Salzburg</strong> und<br />
ist e<strong>in</strong> beliebter Wallfahrtsort. Der Zauber dieses Platzes<br />
zieht seit mehreren hundert Jahren die Menschen<br />
<strong>in</strong> ihren Bann.<br />
Der Aufstieg wird mit e<strong>in</strong>em grandiosen Blick auf die<br />
Stadt <strong>Salzburg</strong> und das umliegende Gebirgspanorama<br />
belohnt. Das Innere der Kirche wird von Goldglanz,<br />
untermalt von blauen und weißen Farbtönen, erfüllt.<br />
Mächtige Heiligenfiguren wachen zwischen den mit<br />
We<strong>in</strong>laub bekränzten Säulenpaaren. Den Mittelpunkt<br />
des Hochaltares bildet das Gnadenbild von Maria Pla<strong>in</strong>.<br />
Das schmuckvolle Gitter, das von Schlossermeister Johannes<br />
Thomas geschaffen wurde, stellt e<strong>in</strong>en Höhepunkt<br />
der <strong>Salzburg</strong>er Eisenkunst dar.<br />
Pla<strong>in</strong>bergweg 38 / 5101 Bergheim bei <strong>Salzburg</strong><br />
Tel. +43662 450194<br />
mariapla<strong>in</strong>@bergheim.at
Schlösser:<br />
1. Schloss Hellbrunn + Wasserspiele<br />
Mit seiien e<strong>in</strong>zigartigen Wasserspielen ist das Schloss Hellbrunn wie geschaffen für e<strong>in</strong> besonderes Erlebnis. Das<br />
Wasser spritzt aus allen Düsen und Brunnen- doch ke<strong>in</strong>e Angst; man wird vielleicht nass dabei, jedoch sicher nicht<br />
durchnässt. Das nahegelegene Monatsschlössl zeigt seit 1924 volkskundliche Ausstellungen des <strong>Salzburg</strong> Museums.<br />
2. Schloss Klessheim/ Cas<strong>in</strong>o <strong>Salzburg</strong><br />
Schloss Hellbrunn<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
TEL: +43662 820372 0<br />
<strong>in</strong>fo@hellbrunn.at<br />
www.hellbrunn.at<br />
Hochherrschaftlich präsentiert sich das Schloss Klessheim mit se<strong>in</strong>em barocken Prunk dem Besucher. Vollendet wurde<br />
1732 von Erzbischof Leopold Anton von Firmian, der auch das Schloss Leopoldskron erbaut hatte. Seit 1993 ist das<br />
Cas<strong>in</strong>o <strong>Salzburg</strong> im Schloss untergebracht.<br />
3. Schloss Mirabell+ Mirabellgarten<br />
Schloss Klessheim<br />
5071 Wals-Siezenheim<br />
TEL: +43662 854455 0<br />
office@cas<strong>in</strong>oklessheim.at<br />
www.salzburg.cas<strong>in</strong>os.at<br />
Das Schloss Mirabell wurde 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich errichte. Damals hieß es noch Schloss Altenau und<br />
wurde erst nach dem Tode Wolf Dietrichs von se<strong>in</strong>em Nachfolger Markus Sittikus <strong>in</strong> „Mirabell“ umbenannt. Zur Gartenanlage<br />
des Schlosses, dem Mirabellgarten, gehören unter anderem die Orangerie, das Heckentheater und der Zwergerlgarten.<br />
Schloss Mirabell<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
TEL: +43662 80720<br />
post@stadt-salzburg.at<br />
www.stadt-salzburg.at
Sehenswürdigkeiten PLACES TO BE<br />
5. Getreidegasse<br />
3. Residenzplatz & Residenzbrunnen<br />
Der Residenzplatz ist e<strong>in</strong> prunkvoller Vorplatz der fürsterbischöflichen<br />
Residenzen. Inmitten des Platzes bef<strong>in</strong>det sich der Residenzbrunnen,<br />
<strong>Salzburg</strong>s schönster und auch größter Brunnen.<br />
Das Wasser hat übrigens Tr<strong>in</strong>kqualität.<br />
Der Residenzplatz ist außerdem immer wieder Schauplatz großer<br />
Sport- oder Musikveranstaltungen. Hier f<strong>in</strong>den öffentliche<br />
Fußballübertragungen, Live-Konzerte und Silvesterparties gleichermaßen<br />
statt. Im September wird auf dem Residenzplatz der<br />
Rupertikirtag abgehalten.<br />
2. Christk<strong>in</strong>dlmarkt<br />
Der <strong>Salzburg</strong>er Christk<strong>in</strong>dlmarkt besteht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er heutigen<br />
Form wieder seit 1972 und kann jedes Jahr von Mitte<br />
November bis kurz nach Weihnachten am Domplatz und<br />
am Residenzplatz besucht worden. Die traditionellen Hütten<br />
und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung<br />
geben ihm se<strong>in</strong> unverwechselbares Ersche<strong>in</strong>ungsbild.<br />
.<br />
Die Getreidegasse ist <strong>Salzburg</strong>s berühmteste historische Gasse. Sie wird geprägt von den hohen und schmalen<br />
Häuserreihen mit ihren vielen Zunftzeichen über den alten Verkaufsläden. Sie vermitteln samt den<br />
Durchhäusern und den Innenhöfen das <strong>in</strong> sich geschlossene Bild der mittelalterlich geprägten Straße.
8. Kapitelplatz und Kapitelschwemme<br />
Wer den Weg zur Hohen Festung, zur Festungsbahn oder zum<br />
Friedhof St. Peter nimmt, der überquert den Kapitelplatz. Der<br />
Kapitelplatz ist lebendiges Zentrum <strong>in</strong>mitten der <strong>Salzburg</strong>er Altstadt:<br />
hier wird mit überdimensional großen Figuren Schach<br />
gespielt, zahlreiche Verkaufsstände und das Kunstwerk „Sphaera“<br />
von Stephan Balkenhol beleben den Platz. Etwas abseits<br />
auf dem großen Platz ist die Kapitelschwemme zu f<strong>in</strong>den. unter<br />
Erzbischof Leopold Freiherr von Firmian wurde 1732 die neue<br />
Anlage nach e<strong>in</strong>em Entwurf von Franz Anton Danreiter errichtet:<br />
der E<strong>in</strong>fluss römischer Brunnenanlagen ist unübersehbar.<br />
5. Festung Hohensalzburg+ Festungsmuseum<br />
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Mozartstadt<br />
und mit 7.000m² bebauter Fläche Europas größte erhaltene Burganlage<br />
aus dem 11.Jhdt. Ke<strong>in</strong>em ihrer Belagerer ist es je gelungen,<br />
die Festung e<strong>in</strong>zunehmen. In den Räumlichkeiten bef<strong>in</strong>det sich<br />
unter anderem auch das Festungsmuseum und präsentiert Zeugnisse<br />
der Festungsgeschichte und des Lebens auf den Burgen.<br />
.<br />
4. Festspielbezirk<br />
Das große Festspielhaus, das Haus für Mozart und die Felsenreitschule bilden zusammen mit dem Domplatz und<br />
der Kollegienkirche den Festspielbezirk. 1606/07 ließ Erzbischof Wolf Dietrich hier Stallungen erbauen, die ab 1925<br />
schrittweise den <strong>Salzburg</strong>er Festspielen geöffnet wurden.
KUNST & KULTUR<br />
UNESCO Weltkulturerbe - Salzbrug Altstadt<br />
Was für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigartigen Schatz die <strong>Salzburg</strong> Altstadt darstellt, merkt der verwöhnte E<strong>in</strong>heimische-<br />
für welchen sie be<strong>in</strong>ahe schon zu täglichen unbeachteten Kulisse geworden ist- oft erst dann wieder<br />
nachdrücklich, wenn se<strong>in</strong>e Gäste vom wunderschönen Anblick tief bee<strong>in</strong>druckt neben ihm stehen.<br />
Tatsächlich stellt die Stadt <strong>Salzburg</strong>- und hier besonders ihre historische Altstadt- e<strong>in</strong>en der schönsten Flecken Erde<br />
dar, den man <strong>in</strong> Europa f<strong>in</strong>den kann, was ja auch durch die Ernennung zum Weltkulturerbe durch die UNESCO im<br />
Jahre 1997 <strong>in</strong>ternationale Anerkennung fand. Zum Schutz weltweit anerkannten Gütern der Kultur und Natur e<strong>in</strong>igte<br />
man sich 1972 im Rahmen der UNESCO auf e<strong>in</strong> Abkommen, dem im Laufe der Jahre 178 Staaten beitraten.
Die Welterbekonvention, die Österreich erst im Jahre 1993 ratifizierte, soll mit Hilfe der <strong>in</strong>ternationalen Staatengeme<strong>in</strong>schaft<br />
Kulturgüter und Naturdenkmäler schützen und im Falle der Bedrohung für wirksame Hilfe sorgen.<br />
An optischen reizen fehlt es also sicher nicht und wer <strong>Salzburg</strong> e<strong>in</strong>en Besuch abstattet, dem kann man nur ans Herz legen, e<strong>in</strong><br />
wenig Zeit mitzubr<strong>in</strong>gen und sich von der e<strong>in</strong>zigartigen Atmosphäre und dem regen Stadtleben e<strong>in</strong>fangen und bezaubern zu<br />
lassen. Ob Kunstgenuss, E<strong>in</strong>kaufsbummel. Spaziergang, Café-Besuch oder e<strong>in</strong>fach nur „e<strong>in</strong> Tag <strong>in</strong> der Stadt“- die Altstadt von<br />
<strong>Salzburg</strong> hat viele charmante Seiten. Übrigens Nicht nur zu Lande sondern auch zu Wasser kann man die <strong>Salzburg</strong>er Altstadt<br />
besichtigen- seit 2002 gibt es e<strong>in</strong> Panoramaboot, das auf der Salzach verkehrt und ebenfalls reizvolle E<strong>in</strong>blicke ermöglicht.<br />
Weitere Welterbestätten <strong>in</strong> Österreich s<strong>in</strong>d das historische Zentrum von Wien und Graz, die Kulturlandschaft Wachau,<br />
die Semmer<strong>in</strong>gbahn <strong>in</strong> Niederösterreich, die Region Hallstatt-Dachste<strong>in</strong> Salzkammergut, Schloss und Park<br />
von Schönbrunn, die Kulturlandschaft Fertö-Neusiedlersee und die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen.<br />
Die Welterbekonvention, die Österreich erst im Jahre 1993 ratifizierte, soll mit Hilfe der <strong>in</strong>ternationalen Staatengeme<strong>in</strong>schaft<br />
Kulturgüter und Naturdenkmäler schützen und im Falle der Bedrohung für wirksame Hilfe sorgen.<br />
An optischen reizen fehlt es also sicher nicht und wer <strong>Salzburg</strong> e<strong>in</strong>en Besuch abstattet, dem kann man nur ans Herz legen, e<strong>in</strong><br />
wenig Zeit mitzubr<strong>in</strong>gen und sich von der e<strong>in</strong>zigartigen Atmosphäre und dem regen Stadtleben e<strong>in</strong>fangen und bezaubern zu<br />
lassen. Ob Kunstgenuss, E<strong>in</strong>kaufsbummel. Spaziergang, Café-Besuch oder e<strong>in</strong>fach nur „e<strong>in</strong> Tag <strong>in</strong> der Stadt“- die Altstadt von<br />
<strong>Salzburg</strong> hat viele charmante Seiten. Übrigens Nicht nur zu Lande sondern auch zu Wasser kann man die <strong>Salzburg</strong>er Altstadt<br />
besichtigen- seit 2002 gibt es e<strong>in</strong> Panoramaboot, das auf der Salzach verkehrt und ebenfalls reizvolle E<strong>in</strong>blicke ermöglicht.<br />
Weitere Welterbestätten <strong>in</strong> Österreich s<strong>in</strong>d das historische Zentrum von Wien und Graz, die Kulturlandschaft Wachau,<br />
die Semmer<strong>in</strong>gbahn <strong>in</strong> Niederösterreich, die Region Hallstatt-Dachste<strong>in</strong> Salzkammergut, Schloss und Park von<br />
Schönbrunn, die Kulturlandschaft Fertö-Neusiedlersee und die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen.
Wolfgang Amadeus Mozart - <strong>Salzburg</strong>s berühmtester Sohn<br />
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 als siebentes K<strong>in</strong>d des „Hochfürstlichen <strong>Salzburg</strong>ischen Kammermusikus“<br />
Leopold Mozart und dessen aus St. Gilgen bei <strong>Salzburg</strong> stammenden Gatt<strong>in</strong> Anna Maria Walpurga geboren.<br />
Schon früh machte sich bei den beiden überlebenden K<strong>in</strong>dern Maria Anna, genannt „Nannerl“ und <strong>in</strong>sbesondere bei ihrem<br />
jüngeren Bruder Wolfgang Amadeus Mozart e<strong>in</strong>e außerordentliche musikalische Begabung bemerkbar. E<strong>in</strong>en großen<br />
Teil se<strong>in</strong>es Lebens war Wolfgang auf Reisens, e<strong>in</strong>e Zeit der Ruhelosigkeit, die be<strong>in</strong>ahe e<strong>in</strong> Drittel se<strong>in</strong>es kurzen Lebens<br />
ausfüllen sollte und ihn an die glanzvollsten Fürstenhöfe se<strong>in</strong>er Zeit führte. In München und Wien feierte man große Triumphe.<br />
Se<strong>in</strong>e Wege führten Ihn durch ganz Westeuropa, u.a. über Deutschland, Belgien und Frankreich nach London.<br />
Wolfgang Amadeus Mozart zählt zu den Komponisten,<br />
deren Musik am häufigsten gespielt und geliebt wird.<br />
Mozart fand ähnlich wie Ludwig van Beethoven oder<br />
Richard Wagner zu e<strong>in</strong>em typischen, e<strong>in</strong>heitlichen und<br />
unverwechselbaren Stil. Während all se<strong>in</strong>er Kompositionsperioden<br />
hat Mozart Musik der verschiedensten Stile<br />
<strong>in</strong> sich aufgenommen. Wesentlich geprägt ist se<strong>in</strong> Kompositionsstil<br />
von süddeutschen und italienischen Stileelementen<br />
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bei se<strong>in</strong>en<br />
Reisen nach Italien lernte er den dortigen Opernstil<br />
kennen, der ihn zeitlebens stark geprägt hat. Mozart war<br />
e<strong>in</strong> außerordentlich vielseitiger Komponist. Er war wohl<br />
der e<strong>in</strong>zige Komponist der Musikgeschichte, der <strong>in</strong> allen<br />
Kompositionsgattungen se<strong>in</strong>er Zeit Meisterwerke schuf.<br />
Die Werke Mozarts werden meist nach ihrer Sortierung<br />
im Köchelverzeichnis (KV) gezählt, welches der<br />
chronologischen Reihenfolge des Entstehens folgt.<br />
Zu se<strong>in</strong>en bekanntesten Werke zählen die Opern<br />
„Die Zauberflöte“, „Don Giovanni und „Figaros Hochzeit“<br />
sowie die Serenade „E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Nachtmusik“.<br />
Auch die Melodie der österreichischen Bundeshymne<br />
(Land der Berge) stammt vom ihm. Wolfgang Amadeus<br />
Mozart starb am 5. Dezember 1791 <strong>in</strong> Wien.<br />
MOZART
Theater <strong>in</strong> der Stadt <strong>Salzburg</strong><br />
1. Landestheater<br />
Mitten <strong>in</strong> der Stadt <strong>Salzburg</strong>, südlich des Mirabellgartens, wird seit dem 18.Jahrhundert Theater gespielt. Nach vielen<br />
Wiederaufbau- und Umbauarbeiten, zuletzt im Jahr 2009, wird im <strong>Salzburg</strong>er Landestheater das große klassische Repertoire<br />
ebenso gepflegt wie moderne und zeitgenössische Werke.<br />
2. <strong>Salzburg</strong>er Marionettentheater<br />
Schwarzstraße 22<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
+43 662 871512 0<br />
service@salzburger-landestheater.at<br />
www.salzburger-landestheater.at/<br />
Älter als die <strong>Salzburg</strong>er Festspiele, versteht sich das <strong>Salzburg</strong>er Marionettentheater als kle<strong>in</strong>es Opernhaus, das <strong>in</strong><br />
erster L<strong>in</strong>ie Mozartopern spielt. Se<strong>in</strong>en Weltruf verdankt es nicht zuletzt den zahlreichen Tourneen, die das Theater seit<br />
mehr als 90 Jahren <strong>in</strong> die ganze Welt führen.<br />
3. Schauspielhaus <strong>Salzburg</strong><br />
Schwarzstraße 24<br />
A 5020 <strong>Salzburg</strong><br />
+43 662 87 24 06<br />
<strong>in</strong>fo@marionetten.at<br />
www.marionetten.at/<br />
Das Schauspielhaus <strong>Salzburg</strong> bef<strong>in</strong>det sich im Petersbrunnhof, e<strong>in</strong>em ehemaligen Gutshof des Stiftes St. Peter,<br />
direkt unter der Festung im Stadtteil Nonntal. Der Spielplan bietet von der Antike bis zu Moderne, von Tragödie<br />
über Komödie bis zu neuen, experimentellen Theaterformen e<strong>in</strong>e große Bandbreite für alle Theaterbegeisterten.<br />
Erzabt-Klotz-Str. 22<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
+43 662 8085-0<br />
<strong>in</strong>fo@schauspielhaus-salzburg.at<br />
www.schauspielhaus-salzburg.at/<br />
Wem das noch nicht genügt, der kann unter anderem auch bei folgenden Theatern Vorstellungen besuchen:<br />
Großes Festspielhaus <strong>Salzburg</strong><br />
Kle<strong>in</strong>es Theater <strong>Salzburg</strong>er Kle<strong>in</strong>kunstbühne Vere<strong>in</strong><br />
Toihaus Theater am Mirabellplatz<br />
Theater am Mirabellplatz
Museen <strong>in</strong> der Stadt <strong>Salzburg</strong><br />
1. Haus der Natur<br />
Das Haus der Natur zählt <strong>in</strong> den Bereichen Museumsdidaktik und Ausstellungstechnik zu den führenden Museen Europas.<br />
Es bietet <strong>in</strong> mehr als 80 Schauräumen Ausstellungen über die verschiedensten Bereiche der belebten und unbelebten<br />
Natur, unter anderem auch e<strong>in</strong> Aquarium mit über 40 Schaubecken.<br />
2. Museum der Moderne Mönchsberg<br />
Museumsplatz 5<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
+43 662 842653<br />
ofice@hausdernatur.at<br />
www.hausdernatur.at<br />
Öffnungszeiten: täglich 9-17 Uhr<br />
An exponierter Stelle auf dem Mönchsberg, über der Altstadt <strong>Salzburg</strong>s, liegt das 2004 eröffnete Museum der Moderne<br />
Mönchsberg. In dem architektonisch puristisch gestalteten Bau wird Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts <strong>in</strong> Wechselausstellungen<br />
präsentiert.<br />
5. Spielzeugmuseum<br />
Mönchsberg 32<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
+43 662 842220<br />
<strong>in</strong>fo@mdmsalburg.at<br />
www.museumdermoderen.at<br />
Öffnungszeiten: Di - SO: 10 - 18 Uhr<br />
Mi: 10 - 20 Uhr<br />
Das Spielzeugmuseum, welches zum <strong>Salzburg</strong> Museum gehört, wurde 1978 eröffnet und zeigt im Bürgerspital, am Ende<br />
der Getreidegasse, auf 800m² Ausstellungsfläche bedeutungsvolles Blech- und Holzspielzeug aus der europäischen Geschichte.<br />
Im Bürgerspital bef<strong>in</strong>den sich außerdem die schönsten Exemplare umfangreicher historischer Musik<strong>in</strong>strumente.<br />
Bürgerspitalgasse 2;<br />
5020 <strong>Salzburg</strong><br />
office@salzburgmusem.at<br />
www.salzburgmuseum.at<br />
+43 662 620808-0<br />
Öffnungszeiten:<br />
DI-SO 9-17 Uhr<br />
im Dezember: täglich 9-17 Uhr<br />
Wem das noch nicht genügt, der kann unter anderem auch bei folgenden Theatern Vorstellungen besuchen:<br />
Stiegl-Brauwelt & Stiegl- Museum<br />
<strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum<br />
Museum der Moderne Rupert<strong>in</strong>um
Seen <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong><br />
Zeller See<br />
Fuschl See<br />
Wallersee<br />
Obertrumer See<br />
Mattsee<br />
Grabensee<br />
Goldegger See<br />
Jäger See<br />
Flüsse/Seen<br />
Das Bundesland <strong>Salzburg</strong> ist Quellgebiet e<strong>in</strong>iger bedeutender österreichischer Flüsse wie zum Beispiel<br />
Enns, Mur, Saalach und Salzach. 2 % der Landesfläche entwässern direkt zum Inn nach Tirol, 4 % zur<br />
Traun, 13 % zur Mur, 6 % zur Enns und fast 75 % zur Salzach, nur 2 km² fließen aus dem Lungau zur Drau.<br />
Die Salzach ist mit e<strong>in</strong>em Gesamte<strong>in</strong>zugsgebiet von rund 6734 km² und e<strong>in</strong>er Lauflänge von ca. 225 km bis zur Mündung <strong>in</strong> den<br />
Inn <strong>Salzburg</strong>s größter Fluss und seit alters her eng mit der Geschichte des Landes und der Stadt <strong>Salzburg</strong> verbunden.<br />
Mehrere reizvolle Seen, wie zum Beispiel Wallersee, Ober- und Niedertrumersee, Grabensee, die Egelseen, Fuschlsee,<br />
Wolfgangsee und Zellersee s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>terlassenschaften des Eiszeitalters und prägen die heutige Landschaft.<br />
http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/wasser/fluesse-seen.htm<br />
http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/gewaesserschutz/gewaesserschutz_guete/see/grsee.htm<br />
Die <strong>in</strong>sgesamt 225 km lange Salzach, die <strong>in</strong> den Kitzbüheler Alpen entspr<strong>in</strong>gt, ist der längste Nebenfluss des Inn. Sie durchfließt<br />
<strong>Salzburg</strong> und das <strong>Salzburg</strong>er Becken, verläuft dann weiter durch das Alpenvorland und mündet bei Haim<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den Inn<br />
Im Norden und Osten von <strong>Salzburg</strong> liegen das <strong>Salzburg</strong>er Seenland und das Salzkammergut. Hier bef<strong>in</strong>den sich zahlreiche<br />
Seen <strong>in</strong> ländlicher Idylle. Im Norden und Nordosten liegen der Obertrumer See, der Grabensee, der Mattsee, der Wallersee,<br />
der Irrsee, der Mondsee und der Fuschlsee. Etwas weiter südöstlich bef<strong>in</strong>den sich der Wolfgangsee und der H<strong>in</strong>tersee.<br />
Noch etwas weiter östlich liegen der Attersee und der Traunsee, südlich davon bef<strong>in</strong>det sich der Halstätter See<br />
.<br />
http://www.goruma.de/Staedte/S/<strong>Salzburg</strong>/Fluesse_Seen.html
Berge <strong>in</strong> <strong>Salzburg</strong><br />
höhe über 3.000 m Seehöhe<br />
o Großvenediger 3.673<br />
o Großes Wiesbachhorn 3.564<br />
o Dreiherrnspitze 3.499<br />
o Hoher Tenn 3.368<br />
o Großer Geiger 3.360
Sport & Freizeit <strong>in</strong> SALZBURG<br />
Sommersport<br />
Nach e<strong>in</strong>em langen Arbeitstag oder zum Wochenende gibt es e<strong>in</strong>e Fülle an Möglichkeiten, um se<strong>in</strong>e Batterien wieder<br />
aufzuladen. <strong>Salzburg</strong> begeistert nicht nur mit e<strong>in</strong>em attraktiven Kunst- und Kulturprogramm, sondern bietet für Freizeitsportler<br />
jeder Leistungsstärke e<strong>in</strong> breites Angebot, sich <strong>in</strong> der Natur aktiv zu erholen. Bestens ausgebaute Radwege,<br />
idyllische Laufstrecken oder herrliche Wanderrouten lassen ke<strong>in</strong>e Wünsche offen. In <strong>Salzburg</strong> s<strong>in</strong>d auch die schönsten<br />
Golfplätze Österreichs zu f<strong>in</strong>den. Die mittlerweile 14 Clubs im Bundesland <strong>Salzburg</strong> sorgen - unabhängig vom Wohn-<br />
oder Arbeitsort - für e<strong>in</strong>e kurze Anreise zum jeweils nächstgelegenen Club.<br />
RADTOUREN IN SALZBURG<br />
GOLFEN IN SALZBURG<br />
LAUFEN IN SALZBURG<br />
TENNIS IN SALZBURG
WANDERN IN SALZBURG<br />
SCHWIMMEN IN SALZBURG<br />
TENNIS IN SALZBURG<br />
NORDIC WALKING IN SALZBURG
SKIFAHREN IN SALZBURG
Sport & Freizeit <strong>in</strong> SALZBURG<br />
W<strong>in</strong>tersport<br />
W<strong>in</strong>tersportler kommen im Land <strong>Salzburg</strong> voll auf ihre Rechnung. Österreichs größtes Skivergnügen - Ski Amade - bündelt<br />
mittlerweile 5 Regionen und schließt 25 Skiorte mit e<strong>in</strong>. Insgesamt 270 Lift- und Seilbahnanlagen stehen W<strong>in</strong>tersportbegeisterten<br />
zur Verfügung. 860 Pistenkilometer, 260 Skihütten oder Bergrestaurants, 4.500 Beschneiungsgeräte sorgen dafür<br />
unbegrenztes Skivergnügen. Carven, Board<strong>in</strong>g, Langlauf, Snowkit<strong>in</strong>g oder -Board<strong>in</strong>g - im W<strong>in</strong>tersportland <strong>Salzburg</strong> ist alles<br />
möglich.<br />
EISLAUFEN IN SALZBURG<br />
LANGLAUFEN IN SALZBURG<br />
SKITOUREN IN SALZBURG<br />
RODELN IN SALZBURG
StandortAgentur <strong>Salzburg</strong> GmbH<br />
Südtiroler Platz 11<br />
A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />
Tel: +43 662 45 13 27 0<br />
Fax: +43 662 45 13 27 11<br />
office@standortagenturt.at<br />
www.standortagentur.at