07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Motivation – Warum brauchen wir <strong>Quantenmechanik</strong>? 7<br />

1.1 Ultraviolettkatastrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2 Photoelelektrischer Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3 Stabilität von Atomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4 Emissionsspektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Mathematische Grundlagen 11<br />

2.1 Folgen und Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.2 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.3 Reihendarstellung <strong>der</strong> Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.4 Bogenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.1 komplexe Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.2.2 Polardarstellung, Satz von DE MOIVRE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3 Differentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3.1 Geschichtlicher Exkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4 Integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.1 Stammfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.2 Bestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.3 Unbestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.4.4 Eigenschaften von Integralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.4.5 Integrationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.5 Differentialgleichungen am Beispiel des Fe<strong>der</strong>-Masse-Systems . . . . . . . . . . 24<br />

2.5.1 Newtonsche Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.5.2 Fe<strong>der</strong> als Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.5.3 Lösung mit S<strong>in</strong>us und Kos<strong>in</strong>us . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.5.4 Lösung im Komplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3 Doppelspaltexperimente 29<br />

3.1 Interferenz am Spalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4 Welle-Teilchen-Dualismus 33<br />

5 HAMILTON-Formalismus und SCHRÖDINGER-Gleichung 35<br />

5.1 HAMILTON-Formalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2 SCHRÖDINGER-Gleichung und Wellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

6 Wellenmechanik – Interferenzphänomene 39<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!