21.05.2012 Aufrufe

Schriftlicher Aufnahmetest - IMC Fachhochschule Krems Gmbh

Schriftlicher Aufnahmetest - IMC Fachhochschule Krems Gmbh

Schriftlicher Aufnahmetest - IMC Fachhochschule Krems Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiotherapie<br />

Fit Mit Willi Wirbel und Kuno Krumm<br />

I M C F a c h h o c h s c h u l e K r e m s G m b H<br />

P i a r i s t e n g a s s e 1 • A - 3 5 0 0 K r e m s • A u s t r i a • E u r o p e<br />

T e l . : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 8 0 2 • F a x : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 802- 4<br />

h t t p : / / w w w . f h - k r e m s . a c . a t • o f f i c e @ f h - k r e m s . a c . a t<br />

F N B : 7 9 2 9 7 p • D V R : 0 7 9 8 7 7 1<br />

Aufnahmeverfahren 2011 / PTH<br />

Rückenschule für Kinder:<br />

Moderne Kinderrückenschule hat wenig mit Schule zu tun. Bewegen mit Spaß steht im<br />

Vordergrund. Trotzdem sollen die Kinder etwas lernen - dafür sorgen Willi Wirbel und Kuno<br />

Krumm. Sie bringen den Kindern spielerisch das Einmaleins der Rückenschule bei. Für<br />

Physiotherapeuten ist die Kinderrückenschule ein zweites Standbein, das unabhängig von<br />

Rezepten ist.<br />

„Das war meine tollste Turnstunde. Machen wir das nächste Mal wieder so etwas?" So oder<br />

ähnlich reagieren Kinder, wenn man Kinderrückenschule mit Bewegungsspielen bereichert. Zur<br />

Rückenschule für Kinder gehört zwar auch, dass man anatomisches Hintergrundwissen<br />

kindgerecht aufbereitet und vermittelt und den Kindern körperschonendes Alltagsverhalten<br />

erklärt. Doch stehen diese Lernziele und Inhalte nicht an erster Stelle.<br />

Primäres Ziel: Bewegungsfreude vermitteln<br />

Vorrangiges Ziel ist es. den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Denn heutzutage<br />

beschäftigen sich immer mehr von ihnen mit Computer, Gameboy, Videospielen und<br />

Fernsehgeräten und erleben dort ihre Abenteuer- und Faszinationswelt. Der natürliche<br />

kindliche Bewegungsdrang bleibt dabei auf der Strecke. In Deutschland leben zurzeit 13<br />

Millionen Kinder, die jünger als 14 sind. Kinderärzte stellten bei jedem achten Kind unter 14<br />

Jahre (12%). das in ihre Sprechstunde kam, Haltungsschäden fest. In mehr als drei Vierteln<br />

aller Fälle (79%) waren die Haltungsschäden erworben und nicht angeboren. Das geht aus<br />

einer im Jahr 2000 vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK Bundesverband)<br />

veröffentlichten Umfrage unter 100 repräsentativ ausgewählten Kinderärzten hervor, Die<br />

Umfrage führte das Emnid-Institut im Juli 2000 durch. Von Haltungsschäden betroffen sind<br />

bereits die jüngsten. Jedes fünfte Kind mit einem Haltungsschaden ist unter 6 Jahre alt (19%).<br />

Mit zunehmendem Alter nimmt das Ausmaß der Haltungsschäden zu: Bei den 6- bis 9-Jährigen<br />

und den 10- bis 11-Jährigen stellten Kinderärzte bei nahezu jedem vierten Kind<br />

Haltungsschäden fest, bei den 12- bis 14-Jährigen sogar bei jedem dritten Kind (34%).<br />

Bewegungsarmut bekämpfen!<br />

Für die Diagnose Haltungsschäden sind nicht die Kinder verantwortlich. Denn die<br />

Rahmenbedingungen, die die kindliche Entwicklung beeinflussen, haben sich in den letzten 20<br />

Jahren geändert. Wir leben in einer Gesellschaft der Sitzkultur und Bewegungsarmut.<br />

Aktivitäten sind meist an Tische und Stühle gekoppelt. Und Erwachsene leben dieses Verhalten<br />

den Kindern vor. Außerdem finden in Kindergärten Brett-, Zuordnungs- oder Singspiele fast<br />

ausnahmslos im Sitzen statt. Treten die Kinder in das Schulalter ein, steigen die Sitzzeiten<br />

rapide an. Der Sportunterricht ist in den meisten Bundesländern von wöchentlich vier auf drei<br />

oder zwei Stunden reduziert worden. Zudem fördern bewegungsarme Unterrichtsmethoden<br />

Haltungsschäden, Bewegungs- und Entwicklungsstörungen sowie Übergewicht.<br />

Inhalte I: Spaß, Musik & Action!<br />

Ob Kindergarten-, Grund-Schulkinder oder Schüler bis etwa zum 6. Schuljahr - alle Kinder<br />

sollen durch die Kinderrückenschule alters-entsprechend Bewegungsspaß erleben und<br />

Gelegenheit bekommen, ihren Körper und seine Fähigkeiten zu entdecken. Außerdem sind


I M C F a c h h o c h s c h u l e K r e m s G m b H<br />

P i a r i s t e n g a s s e 1 • A - 3 5 0 0 K r e m s • A u s t r i a • E u r o p e<br />

T e l . : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 8 0 2 • F a x : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 802- 4<br />

h t t p : / / w w w . f h - k r e m s . a c . a t • o f f i c e @ f h - k r e m s . a c . a t<br />

F N B : 7 9 2 9 7 p • D V R : 0 7 9 8 7 7 1<br />

Aufnahmeverfahren 2011 / PTH<br />

abwechslungsreiche Bewegungserlebnisse nachhaltiger als sich wiederholende<br />

Übungsprogramme. Kinderrückenschule enthält alle Elemente der Erwachsenenrückenschule<br />

wie Training, Entspannung oder Schulung der Körperwahrnehmung. Doch müssen die Stunden<br />

mit Musik. Spaß. Rollenspielen und Elementen aus der Psychomotorik aufbereitet sein.<br />

Actionreiche Elemente sind Abenteuerparcours mit Balancier-, Kletter-. Hüpf, Kriech-, Roll-,<br />

Schwung- und Schaukelstationen. Dazu gehören auch Laufspiele und<br />

Geschicklichkeitsübungen. So erleben die Kinder einen Nervenkitzel - ähnlich wie bei<br />

Computerspielen. Durch Reime und Lieder lernen die Kinder klassische Inhalte einer<br />

Rückenschule kennen wie körperschonendes Sitzen und Bücken sowie Heben, Tragen und<br />

Lesen, zum Beispiel: „Memory spielen oder Lesen auf dem Bauch, das geht auch!" Außerdem<br />

sind Spiele wichtig beispielsweise die „Reise nach Jerusalem": Bei Musikstopp setzen sich die<br />

Kinder in eine entlastende Sitzposition. Das Kind, das übrig bleibt, darf die Sitzpositionen der<br />

anderen Kinder prüfen. Entdeckt es ein Kind, das falsch sitzt, darf es sich setzen, und sein<br />

Klassenkamerad prüft die Positionen, bis alle Kinder richtig sitzen. Dann beginnt die Reise von<br />

vorn.<br />

Inhalte II: Entspannung & Körperwahrnehmung<br />

Angenehm und wohltuend Tür die Kinder sind Entspannungsübungen oder<br />

Körperwahrnehmungsspiele. Sie dürfen in keiner Kinderrücken Schulstunde fehlen. Kinder<br />

erfahren während der Stunde nicht nur, wie man entspannt, sondern auch, dass<br />

Entspannungs-phasen einen festen Platz im Tagesablauf haben sollten.<br />

Körperwahrnehmungsübungen sind der Schlüssel, um den Umgang mit dem eigenem Körper<br />

zu ändern. In der Kinderrückenschule sollen die Kinder spüren, wie sich belastende und<br />

entlastende Körperhaltungen anfühlen. Dabei helfen die Symbolfiguren der Kinderrückenschule<br />

„Willi Wirbel" und „Kuno Krumm". Die Kinder imitieren beide Figuren im Rollenspiel und<br />

erleben die kräftige, flotte und aufrechte Körpersprache von Willi Wirbel als etwas Positives.<br />

Die lasche und krumme Haltung von Kuno Krumm lernen Kinder als ungünstige Haltung<br />

kennen. Um den Kindern spielerisch eine rückenfreundliche und aktive Lebensführung<br />

beizubringen. sollte man als Kinderrückenschullehrer in die Rolle von Kuno Krumm schlüpfen.<br />

Anschließend fordert man die Kinder auf, Ideen und Tipps zu geben, wie sich Kuno Krumm<br />

richtig verhalten kann.<br />

Inhalte III: Anatomie mit Bandschill & Quiz<br />

Zu den Inhalten der Kinderrückenschule gehört auch, dass man anatomisches<br />

Hintergrundwissen vermittelt. Bereits Kindergartenkinder lernen die Wirbelsäule kennen. Damit<br />

sich Kinder die Bandscheiben merken können, kann man ihnen kindgerechte Namen geben,<br />

beispielsweise „Bandschili" oder „Babsi Bandscheibe". Die Namen kann man in Abbildungen<br />

integrieren: Je nach Körperhaltung schaut „Bandschili" in einer Abbildung beglückt aus<br />

(aufrechte Körperhaltung); oder zerdrückt (krumme Körperhaltung). Um das Erlernte aus der<br />

Kinderrückenschulstunde am Ende zu wiederholen und zu festigen, bietet sich ein Quiz an.<br />

Dadurch kann man nicht nur prüfen, ob die Kinder etwas gelernt haben, sondern auch<br />

kontrollieren, ob man seinen Unterricht kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet hat.<br />

Denn je kreativer der Unterricht abläuft, desto mehr können sich die Kinder merken.<br />

Ort; Kindergärten, Schulen & Praxen<br />

Rückenschule für Kinder kann man in Kindergärten, Schulen, Präventions- und<br />

Gesundheitszentren oder physiotherapeutischen Praxen anbieten. Der zeitliche Umfang ist im


I M C F a c h h o c h s c h u l e K r e m s G m b H<br />

P i a r i s t e n g a s s e 1 • A - 3 5 0 0 K r e m s • A u s t r i a • E u r o p e<br />

T e l . : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 8 0 2 • F a x : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 802- 4<br />

h t t p : / / w w w . f h - k r e m s . a c . a t • o f f i c e @ f h - k r e m s . a c . a t<br />

F N B : 7 9 2 9 7 p • D V R : 0 7 9 8 7 7 1<br />

Aufnahmeverfahren 2011 / PTH<br />

Kindergarten idealerweise 6-mal eine Stunde, in der Schule 6-mal 90 Minuten. Für eine<br />

Kinderrückenschule in der Praxis sollte man 6 bis 8 mal eine Stunde ansetzen.<br />

Mit professioneller Akquise zum Erfolgt<br />

Ein wichtiger Schritt. bevor man die erste Stunde halten kann, ist die professionelle Akquise<br />

von Teilnehmern für die Kinderrückenschule. Dafür bietet es sich an, eine Präsentationsmappe<br />

anzufertigen, die alle Informationen zu den Inhalten enthält, das Durchführungskonzept, die<br />

Unterrichtsmaterialien und die Abwicklung der Kurskosten. Weniger sinnvoll ist es. die<br />

Präsentationsmappe im Kindergarten oder in der Schule kommentarlos abzugeben.<br />

Stattdessen sollte man einen persönlichen Gesprächstermin mildern Leiter vereinbaren. So<br />

kann man an Ort und Stelle Fragen klären und ein individuelles Angebot erarbeiten. Neben<br />

dem Kontakt zum Leiter der Einrichtung lohnt sich auch der Kontakt über die Eltern oder den<br />

Elternbeirat. Ein Elterninformationsabend soll Interesse wecken an der Kinderrückenschule und<br />

aufklären. Natürlich darf ein pfiffiger Name für das Programm nicht fehlen, beispielsweise „Fit<br />

Hits für Kids - Mach mit bei Willi Wirbels Rückenschule".<br />

Gruppeneinteilung: Gleichaltrige zusammen<br />

Wer grünes Licht erhält und mit der Kinderrückenschule starten will, sollte auf eine sinnvolle<br />

Gruppeneinteilung achten. Im Kindergarten empfiehlt sich eine Gruppengröße von acht bis<br />

zwölf Kindern. Vor allem bei den 5- bis 6-Jährigen Kindern ist ein Rückenschulprogramm<br />

sinnvoll, denn sie werden im folgenden Jahr eingeschult. In der Schule sollte man die<br />

Kinderrückenschule klassenweise durchführen. Somit lernen die Kinder als gesamte Klasse<br />

bewegungsfördernde und arbeitsergonomische Verhaltensweisen kennen. Beispielsweise lehrt<br />

man die Kinder einer Klasse, wie sie schnell und ökonomisch ihre Stühle und Tische an die<br />

Seite stellen können, um sich Platz für bewegte Unterrichtsformen zu schaffen. Bietet man<br />

Kinderrückenschule in der Praxis an. muss man darauf achten, dass die Teilnehmer in der<br />

Gruppe altersmäßig zusammenpassen. Günstig ist eine Einteilung der Kinder in die<br />

Altersgruppen 4 bis 6 Jahre (Kindergartenalter). 7 bis 8 Jahre (Grundschulalter erstes bis<br />

zweites Schuljahr) und 9 bis 10 Jahre (Grundschulalter drittes bis viertes Schuljahr) Die<br />

Gruppeneinteilung nach Alter vermeidet, dass Kinder über- oder unterfordert werden.<br />

Genug Raum für Bewegung muss sein<br />

Kinderrückenschule braucht einen passenden Gruppenraum, der jedem Kind genügend<br />

Bewegungsfreiheit bietet. Richtgröße: 4 5 qm pro Kind. Bei einer sinnvollen Gruppengröße von<br />

acht bis zwölf Kindern muss ein Gruppenraum 38-60qm haben. Bevor man die erste<br />

Kinderrückenschule beginnt, stellt man eine gut sortierte Ausrüstung zusammen: Dazu<br />

gehören ein Wirbelsäulenmodell, ein Bandscheibenmodell (ausgeschnittener runder<br />

Schwamm), eine Handpuppe als Moderatorenfigur und Weingummischeiben als<br />

Elastizitätsvergleich für Bandscheiben. Außerdem benötigt man passende Kleidungsstücke für<br />

das Rollenspiel Willi Wirbel und Kuno Krumm, Bilder und Unterrichtsmaterialien von Willi Wirbel<br />

und Kuno Krumm in unterschiedlichen Alltagssituationen und kindgerechte Musik. Für den<br />

Parcours und die Spiele braucht man verschiedene Groß- und Kleingeräte. die in den meisten<br />

Kindergärten, Schulen oder Praxen vorhanden sind: Luftballons, Jongliertücher, Bierdeckel.<br />

Bälle in verschiedenen Größen und Thera-Bänder sowie Balancier- und Trainingsgeräte.


I M C F a c h h o c h s c h u l e K r e m s G m b H<br />

P i a r i s t e n g a s s e 1 • A - 3 5 0 0 K r e m s • A u s t r i a • E u r o p e<br />

T e l . : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 8 0 2 • F a x : + 4 3 - ( 0 ) 2 7 3 2 - 802- 4<br />

h t t p : / / w w w . f h - k r e m s . a c . a t • o f f i c e @ f h - k r e m s . a c . a t<br />

F N B : 7 9 2 9 7 p • D V R : 0 7 9 8 7 7 1<br />

Aufnahmeverfahren 2011 / PTH<br />

Kinderrückenschule - ein zweites Standbein<br />

Kinderrückenschule lohnt sich nicht nur für die Kinder, sondern auch für Physiotherapeuten.<br />

Denn wer Kinderrückenschulen anbietet, erweitert das Handlungsfeld seiner Praxis oder seiner<br />

freiberuflichen Tätigkeit. Man baut sich ein neues Standbein auf, das von Verordnungen<br />

unabhängig ist. Außerdem erweitert man seine Chancen auf dem Gesundheitsmarkt, da man<br />

neben den neuen Einnahmequellen auch Image gewinnt.<br />

Finanzierung: bis zu 80% von den Krankenkassen<br />

Die Kosten für die Kinderrückenschule übernehmen meist die Krankenkassen. Sie zahlen bis zu<br />

80% der Kursgebühren, jedoch maximal 75 Euro. Die Eltern können sich nach erfolgtem Kurs<br />

die Gebühren für die Kinderrückenschule von den Krankenkassen zurückerstatten lassen. Die<br />

Krankenkassen achten bei diesem Förderangebot auf eine regelmäßige Teilnahme des Kindes<br />

am Kurs und bezuschussen nur die tatsächliche Teilnahme. Meist verlangen die<br />

Krankenkassen, dass der Anbieter der Kinderrückenschule bestimmte Kriterien erfüllt: Er muss<br />

eine qualifizierte Ausbildung haben beispielsweise als Physiotherapeut oder<br />

Sportwissenschaftler und eine anerkannte Fortbildung zum Kinderrückenschullehrer absolviert<br />

haben. Darüber hinaus sollte er ein strukturiertes Stundendurchführungskonzept und<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien haben sowie für Eltern und Kinder Teilnehmerunterlagen<br />

bereitstellen.<br />

Kinderrückenschule ist Primärprävention<br />

Die Krankenkassen zahlen die Kinderrückenschule. die als Primarprävention nach §20 SGB V<br />

zuschussfähig ist. Mehrere Studien belegen, dass konsequente Primärprävention und<br />

Gesundheitsförderung ab dem Kindergartenalter notwendig sind. Wissenschaftler der<br />

Universität Karlsruhe fanden heraus, dass sich Grundschulkinder viel zu wenig in ihrer Freizeit<br />

bewegen. Die Karlsruher Forscher untersuchten zirka 1.000 Grundschulkinder. Sie ermittelten,<br />

dass 6- bis 10-Jährige neun Stunden pro Tag sitzen oder liegen. Fünf Stunden verbringen die<br />

Kinder im Stehen und nur eine Stunde treiben sie Sport oder spielen an der frischen Luft.<br />

Kinderrückenschule als ganzheitliches Bewegungskonzept<br />

Mit der Kinderrückenschule haben Physiotherapeuten die Chance, der Bewegungsarmut der<br />

Kinder entgegenzuwirken. Deswegen sollte die Kinderrückenschule immer neben klassischen<br />

Rückenschulelementen auch ganzheitliche Bewegungsspiele beinhalten. Ein weiterer Vorteil<br />

von Bewegungsspielen ist. dass die Kinder dabei meist sehr motiviert sind. So macht die<br />

Kinderrückenschule nicht nur den Kindern Spaß, sondern auch dem Lehrer.<br />

Fragen:<br />

1. Fassen Sie den Text in ca. 10 Zeilen zusammen.<br />

2. Welche Ziele verfolgt das Konzept „Willi Wirbel und Kuno Krumm"?<br />

3. Was sind die wichtigsten Lehrinhalte in diesem Konzept?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!