Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis MA MuK SoSe 2013
Inhalt
Stand: 07.03.2013 .................................................................................................................................... 3
Semesterdaten .......................................................................................................................................... 3
Sommersemester 2013 .................................................................................................................... 3
Wintersemester 2013/2014 ............................................................................................................. 4
Aufbau des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses .................................................................. 4
Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Sommersemester ......................................... 5
Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Wintersemester ............................................ 5
Modulübersicht Kernbereich inkl. Praxis (69 LP) ................................................................................. 6
Modul M 1a Grundlagen des Mobilfunks / M1 b Sprachkommunikation ...................................... 6
Modul M 2 Mensch-Maschine-Interaktion ......................................................................................... 6
Modul M 3 Kommunikationstechnik ................................................................................................... 6
Modul M 4a Betriebssysteme / M 4b Software-Engineering .......................................................... 6
Modul M 5a Computergraphik - Grundlagen .................................................................................... 6
Modul M 5b E-Commerce / Vertiefung Informationsmanagement ................................................ 7
Modul M6 Rechnerstrukturen I ........................................................................................................... 7
Modul M 7 Bildwissenschaft und (audio-)visuelle Kommunikation ............................................... 7
Modul M 8 Journalistik ......................................................................................................................... 8
Modul M 9 Medienforschung ............................................................................................................... 8
Modul M 10a Journalistisches Projekt ............................................................................................... 8
Modul M 10b Medientechnisches Projekt ......................................................................................... 9
Modul M 10c Praktikum ....................................................................................................................... 9
Pool-Angebot für die Modul M10 a, M10 b, M10 c .......................................................................... 9
Modulübersicht Masterarbeit (30 LP) .................................................................................................. 12
Modul M 11 Wege zur Masterarbeit ................................................................................................. 12
Modulübersicht Vertiefungsbereiche (21 LP) ..................................................................................... 12
WP I 1 Erweiterte Medieninformatik (12 LP) .................................................................................. 12
WP I 2 Signalübertragung Signalverarbeitung ............................................................................... 13
WP I 3 Politik und Medien ................................................................................................................. 14
WP II 1 Language, Literature, Media ............................................................................................... 14
WP II 2 Medienkultur .......................................................................................................................... 14
WP II 3 Techniktheorie / Medientheorie .......................................................................................... 15
WP II 4 Informationsmanagement .................................................................................................... 15
WP II 5 Marketing ............................................................................................................................... 16
Zulassung mit Auflagen oder Empfehlungen? Rücksprache mit Nicole Griese! ......................... 17
2
Mögliche Auflagen / Empfehlungen Medientechnik ...................................................................... 17
Mögliche Auflagen / Empfehlungen Medienwissenschaften ........................................................ 18
Allgemeine Informationen / Wichtige Ansprechpartner .......................................................... 19
Weitere Lehrveranstaltungen ..................................................................................................... 19
Übersicht und Aktuelles zu den Veranstaltungen Medientechnik .................................... 19
Anmeldung zu Veranstaltungen ................................................................................................ 19
Raumbezeichnungen / Raumabkürzungen ............................................................................. 19
Forum, Mailingliste, RSS-Feed und Homepage ..................................................................... 19
Hinweis zu den Modulprüfungen .............................................................................................. 20
Anmeldung zu Modulprüfungen ................................................................................................ 20
Studiengangskoordinatorin ....................................................................................................... 20
Prüfungsamt Medientechnik und Kommunikation ............................................................... 20
Vorsitzender des Prüfungsausschusses ................................................................................ 20
Studentische VertreterInnen ...................................................................................................... 21
Abkürzungen .................................................................................................................................. 21
Lagepläne ............................................................................................................................................ 22
Veranstaltungsübersicht Master Medientechnik und Kommunikation im SoSe 2013 .................. 23
Blocktermine: ........................................................................................................................................... 23
Stand: 07.03.2013
Semesterdaten
Sommersemester 2013
Vorlesungszeit: Dienstag, 02. April 2013, bis Samstag, 13. Juli 2013
Exkursionswoche: Sonntag, 19. Mai 2013, bis Sonntag, 26. Mai 2013
Feiertage in Niedersachsen:
29.03.2013: Karfreitag
01.04.2013: Ostermontag
01.05.2013: Tag der Arbeit
09.05.2013: Christi Himmelfahrt
20.05.2013: Pfingstmontag
TU-Night: Samstag 22.06.2012, 18 bis 1 Uhr:
https://www.tu-braunschweig.de/presse/veranstaltungen/tunight
3
Wintersemester 2013/2014
Vorlesungszeit: Montag, 21. Oktober 2013, bis Samstag, 08. Februar 2014
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2013, bis Sonntag, 05. Januar 2014
Feiertage in Niedersachsen:
03.10.2013: Tag der Deutschen Einheit
25.12 und 26.12.2013: Weihnachtstage
01.01.2014: Neujahr
18.04.2014: Karfreitag
Die Rückmeldung zum kommenden Semester ist mit der fristgerechten Einzahlung des Semesterbeitrages
durchgeführt. Die Einzahlungsfristen ergeben sich jeweils aus dem Leporello des
Vorsemesters.
Aufbau des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses
Bitte gehen Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans wie folgt vor:
1) Orientieren Sie sich wenn möglich an den empfohlenen Studienverlaufsplänen.
2) Stellen Sie anhand der empfohlenen Module Ihren Stundenplan zusammen (zunächst die
Auflagenmodule, wenn vorhanden, dann die Pflichtmodule, danach die Wahlpflichtmodule)
3) Mit diesem Stundenplan vereinbaren Sie einen Termin für eine Stundenplanberatung bei
Ihrer Studiengangskoordinatorin. Im ersten Semester ist eine Stundenplanberatung obligatorisch,
ab dem zweiten Semester empfohlen.
Im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis finden Sie zunächst die Studienverlaufspläne, dann
die Modulübersichten, gegliedert nach Studienbereichen. Pro Modul gibt es einen Überblick
über die Bestimmungen des Moduls inkl. Name, zugehörige Lehrveranstaltungen, Pflicht oder
Wahlpflicht (P / WP), Prüfungsleistungen (Wahl der prüfenden Dozenten), Angebot im Sommersemester
(SS) oder Wintersemester (WS), Semesterwochenstunden (SWS) pro Veranstaltung,
Leistungspunkten (LP), Institut, Lehrenden sowie Zeiten und Räumen. Im zweiten Teil
sind die Lehrveranstaltungen inklusive der Anmeldemodalitäten beschrieben. Auf den letzten
Seiten des KommVor finden Sie wichtige allgemeine Hinweise. Rückfragen oder Korrekturhinweise
richten Sie bitte an Ihre Studiengangskoordinatorin.
4
Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Sommersemester
Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Wintersemester
Der empfohlene Verlauf kann sich ändern (z.B. bei Zulassung mit Auflagen, Teilzeitstudium
5
oder Auslandssemester oder Praktikum)
Modulübersicht Kernbereich inkl. Praxis (69 LP)
Modul M 1a Grundlagen des Mobilfunks / M1 b Sprachkommunikation
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Modul M 2 Mensch-Maschine-Interaktion
M2
Mensch-Maschine-
Interaktion
Mensch-Maschine-Interaktion
(Vorlesung)
Mensch-Maschine-Interaktion
(Übung)
P Se
me
ster
: 1
Anmeldung im stud.IP ab 08.03.2013, 12 Uhr!
Modul M 3 Kommunikationstechnik
M 3
Kommunikationstechnik I
90-minütige Klausur
oder mündliche
Prüfung*
S
W
S
3
L
P
4
NN
(IBR)
P SS Klausur 2 Stockleben
/
Wäller
P SS 1 Stockleben
/
Wäller
P Se
me
ster
: 2
2 Prüfungsleistungen:
mündliche
Prüfung à 30 Minuten
und / oder
Klausur (à 90 Minuten)*
S
W
S
4
L
P
6
Reimers
Vorlesung Elektroakustik P WS 2 Schmit
z
Vorlesung Bildkommunikation P SS 2 Rei-
II
mers
Modul M 4a Betriebssysteme / M 4b Software-Engineering
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Modul M 5a Computergraphik - Grundlagen
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Zeit | Raum
Do, 08:15-11:15: (ab
04.04.2013);
Fr. 7.6. 16:00-19:00,
Sa. 8.6. 10:00-15:00
BI 84.2
Zeit | Raum
WS
Freitag, 14:00 –
15:30 |SN 22.1
6
Modul M 5b E-Commerce / Vertiefung Informationsmanagement
Informationsmanagement W
P
Vorlesung
Webgesellschaft (VL)
oder
Elektronische Märkte (VL)
Projekt
Anwendung im Informationsmanagement
Freiwillig: Kolloquium Vertiefung
Informationsmanagement
Vortragsreihe E-Business Ma-
nagement
P
Se
me
ster
:
1 /
2
WS
/
SS
P SS
SS
Klausur 120 min
Studienleistung:
Projektarbeit
Auf Antrag kann
die Studienleistung
auf die Prüfungsleistung
zu 50 %
angerechnet werden.
Die Klausurzeit
vermindert
sich dann auf 60
Minuten*
S
W
S
4
L
P
5
Robra-
Bissan
tz
Klausur 2 Robra-
Bissan
tz
Projektarbeit 2 Robra-
Bissan
tz
Robra-
Bissan
tz
Zeit | Raum
Freitag, 09:45 –
11:15 | SN 19.4
Nach Absprache |
Seminarraum
Mühlenpfordtstraße
23, 5. St.
Belegung: eine Vorlesung und Anwendung (Projekt), Projekt und Vorlesung müssen im gleichen Semester belegt
werden. Vorbesprechungstermin bitte auf der Abteilungshomepage nachsehen: http://blog.wi2-tubs.de/
Modul M6 Rechnerstrukturen I
M 6
Rechnerstrukturen I
Vorlesung
Rechnerstrukturen I
Übung
Rechnerstrukturen I
Übung
Rechnerstrukturen Übung für
MuK (empfohlen!)
P Se
me
ster
: 1
P SS
P SS
Mündliche Prüfung
oder 120 Min.
Klausur*
S
W
S
4
L
P
6
Ernst Zeit | Raum
2 Ernst Dienstag, 08:45 –
09:15 |SN 23.3
Mittwoch, 15:00 –
2 Ernst
/Rüffer
SS Rüffer /
Sarodn
ick
16:30 |SN 22.1
Dienstag, 08:00-
08:45 |SN 23.01
Mittwoch, 15:00-
16:30 | SN 22.1
Modul M 7 Bildwissenschaft und (audio-)visuelle Kommunikation
M7
Bildwissenschaft und (audio-
) visuelle Kommunikation
Theorie des Bildes
Text-Bild-Kommunikation (VL)
Theoretische Vertiefung der
(audio-) visuellen Kommunikation
Visuelle Kommunikation (SE)
Übung zur (audio-) visuellen
Kommunikation
Übung
P Se
me
ster
: 2
Hausarbeit (12
Seiten) oder Referat
mit Ausarbeitung
oder Klausur
(120 Minuten)*
S
W
S
6
L
P
9
Janßen Zeit | Raum
P SS 2 Große Di, 15:00 - 16:30 Uhr
BI 84.2
P SS
2 Große Di, 13:15 - 14:45 Uhr
BI 84.2
P WS 2
7
Modul M 8 Journalistik
M 8
Journalistik
Journalistische
Kommunikatorforschung
Medienproduktion und /
oder Mediendistribution
Getty, dpa und Co – Von
der Produktion und Distribution
journalistischer
Inhalte
Normative Schranken
des Journalismus:
Medienethik und Medienrecht
(Übung)
P Semester
1-2
Modul M 9 Medienforschung
M 9
Medienforschung
Marktforschung – theoretische
Konzepte, Methoden
und Instrumente (SE)
Methoden Rezeptions-
und Medienwirkungsforschung
Hausarbeit (12
Seiten) oder
Referat mit
Ausarbeitung
oder mündliche
Prüfung (30
Minuten) oder
Medienprodukt*
SWS
6
9
LP
P WS 2 NN
P WS 2 Isermann
P SS 2 Jäkel,
Brelle
P Semester
: 2
P SS
P WS
Hausarbeit (18
Seiten) oder
Referat mit
Ausarbeitung
oder Klausur
(150 Minuten)
oder mündliche
Prüfung
(45 Minuten)
und Präsentation*
Modul M 10a Journalistisches Projekt
M 10a
Journalistisches Projekt
Projektseminar und journalistisches
Projekt
Hochschulmagazin
Projektseminar *
Wissenschaft im AV-Medium:
Wissenschaftsjournalistisches
Projekt
Journalistisches Projekt*
Videojournalismus
WP Semester
2
P WS
4
SWS
Projektarbeit
oder Präsentation
oder
Medienprodukt*
Modulprüfung
9
LP
Janßen Zeit | Raum
26.04.2013
Fr, 16:00 - 20:30 Uhr
BI 97.8
27.04.2013
Sa, 09:00 - 16:00 Uhr
BI 97.8
Mi, ( 29.05.
bis10.07.2013)
16:45 - 18:15 Uhr
BI 85.9
Janßen Zeit | Raum
2 Bock Montag, 11:30 –
13:00|
BI 97.12
2 Bock Im WS
8
SWS
13
LP
P SS 2 Floto
Janßen Zeit | Raum
2 Isermann Im Wintersemester
8
Freitag: 16:30-
19:30, Samstag:
10:00-13:00;
12./13.04.,
03./04.05.;
07./08.06.;
12./13.07.
BI 97.8
P SS 2 Levin Donnerstag
16:45-20:00,
Redaktionsraum,
14täglich
Projektbezogene oder berufsfeldbezogeneSchlüsselqualifikation
Projektbezogene oder berufsfeldbezogeneSchlüsselqualifikation
WP WS/SS
WP WS/SS
2 Nach
Wahl
2 Nach
Wahl
9
WS / SS aus
dem Pool-
Angebot oder
Sprachkurse
WS / SS aus
dem Pool-
Angebot oder
Sprachkurse
Zum Projekt Videojournalismus werden verpflichtende Praxis-Tutorials angeboten. Die Termine
werden an einigen Donnerstagen stattfinden, die nicht durch die 14tägige Veranstaltung „belegt“
sind. *) Projektseminar und Journalistisches Projekt sind gemeinsam zu belegen!
Modul M 10b Medientechnisches Projekt
M 10b
Medientechnisches
Projekt
Projektseminar und
medientechnisches
Projekt: Internetzugang
über die zweite
Generation des digita-
len Kabelfernsehens
Projektbezogene oder
berufsfeldbezogene
Schlüsselqualifikation
WP Semester
1-2
Modul M 10c Praktikum
M 10c Praktikumsmodul
Genehmigtes Praktikum
(8 Wochen)
Projektbezogene oder
berufsfeldbezogene
Schlüsselqualifikation
Projektarbeit
oder Präsentation
oder
Medien-
produkt*
8
SWS
13
LP
P WS / SS Modulprüfung 6 Reimers
und Mitarbeiter
WP WS/SS 2 Nach
Wahl
WP Semester
1-2
P WS / SS
WP WS/SS
Präsentation
oder Hausarbeit
(12 Seiten)
oder Medienprodukt*
Modulprüfung
2
SWS
13
LP
Reimers Zeit | Raum
Janßen /
Reimers
Reimers
und Mitar-
beiter
2 Nach
Wahl
Auf Anfrage im Institut
für Nachrichtentechnik:
WS / SS aus dem
Pool-Angebot oder
Sprachkurse
Zeit | Raum
Genehmigung
vorher bei Janßen
oder Reimers
WS / SS aus dem
Pool-Angebot oder
Sprachkurse
Pool-Angebot für die Modul M10 a, M10 b, M10 c
siehe: http://www.tu-braunschweig.de/studium/lehrveranstaltungen/fb-uebergreifend
oder im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Sprachkurse siehe: http://www.sz.tu-bs.de/fremdsprachen/
Geeignete Veranstaltungen aus dem Pool-Angebot (Auswahl):
Vst.‐Nr. Veranstaltung Vst.‐Art
1314089 Probleme der Wissenschaft ‐ Schnabel Übung
1413141
Einführung in das Arbeiten mit LabVIEW und MATLAB ‐ Tinnefeld ,
Schmied
Workshop
1414052 Führungsverantwortung beim Berufeinstieg ‐ Sostmann Vorlesung
1521020 Raumfahrtmissionen im Sonnensystem ‐ Block Vorlesung
1711054 Sozialpsychologie ‐ Dowling Vorlesung
1711211 Training Präsentation (2) ‐ Schneider Übung
1711215 Training Konfliktmanagement (1) ‐ Gessnitzer Übung
1711216 Training Moderation (1) ‐ Henschel Übung
1711217 Training Personalführung (3) ‐ Braumandl Übung
1711218 Training Angewandte Personalführung (2) ‐ Thomas Übung
1711220 Training Präsentation (1) ‐ Schneider Übung
1711256 Training Personalführung (1) ‐ Thomas Übung
1711258 Kommunikation und Teamarbeit allgemein ‐ Ianiro Übung
1711280 Gerontopsychologie in Technik und Verkehr ‐ Howe Vorlesung
1711307 Training Präsentation (4) ‐ Grohmann Übung
1711308 Training Präsentation (3) ‐ Schneider Übung
1711311 Training Konfliktmanagement (2) ‐ Gessnitzer Übung
1711312 Training Konfliktmanagement (3) ‐ Grille Übung
1711313 Tutorenschulung ‐ Paulsen Übung
1711359 Training Moderation (2) ‐ Henschel Übung
1711360 Training Moderation (3) ‐ Braumandl Übung
1711361 Training Managing Cultures ‐ Thomas Übung
1711362 Training Intercultural Communication (1) ‐ Grille Übung
1711366 Training Personalführung (2) ‐ Thomas Übung
1711367 Training Personalführung (4) ‐ Braumandl Übung
1711368 Training Personalführung (5) ‐ Thomas Übung
1711381 Training Intercultural Communication (2) ‐ Meinecke Übung
1711383 Training Angewandte Personalführung (1) ‐ Thomas Übung
1811218 Tertiarisierung von Ökonomie und Gesellschaft ‐ Oberbeck Kernkurs
1811271
1811293
Arbeitsprozesse und Berufsstrukturen: Hochqualifizierte in der modernen
Arbeitswelt (1) ‐ Oberbeck
Einführung in die sozialwissenschaftliche Wirtschafts‐ und Technikanalyse:
Arbeit und Gesellschaft ‐ Oberbeck
Kernkurs
Vorlesung
1814019 Nah dran ‐ mit Journalisten und PR‐Profis im Gespräch ‐ Gorille Seminar
1814080 Naturwissenschaftliche Reizthemen im Fokus der Massenmedien ‐ Huk Übung
1814113 Hochschulmagazin für Braunschweig ‐ Isermann Projekt
1815009 Politische Steuerung von Mobilität und Verkehr ‐ Bandelow , Sikatzki Seminar
1815016
Verkehrspolitik und Verkehrsökonomie ‐ nachhaltige Mobilität im globalen
Kontext (Anmeldepflicht!) ‐ Bandelow , Lindloff
Seminar
1815050 Politikgestaltung und Partizipation ‐ Mangels‐Voegt , Bandelow Kernkurs
1816010 Einführung in die Internationalen Beziehungen ‐ Menzel Vorlesung
1816056 Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ‐ Menzel HptSeminar
2215041
Seminar zur Finanzwirtschaft (Bachelor): Derivative Finanzinstrumente ‐
Winkelvos , Gürtler , Döhrmann , Neelmeier
Seminar
2216005 Individual‐ und Kollektiv‐Arbeitsrecht ‐ Lipke Vorlesung
2218011
2220029
Informationssysteme für Mobilitätsanwendungen (Verkehrsinformations‐
systeme) ‐ Mattfeld
Seminar "Ressourcenpolitik und ‐management in Theorie und Praxis" ‐
Tobias , Kieckhäfer
Vorlesung
Seminar
2222024 Service‐Learning ‐ Robra‐Bissantz , Perl Projekt
2299003 Einführung in SAP ERP ‐ Mattfeld , Goje Praktische Übung
2299007 Einführung in SAP ERP ‐ Mattfeld , Goje Praktische Übung
2412025 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik ‐ Form Vorlesung
2412026 Elektronische Fahrzeugsysteme II ‐ Maurer Vorlesung
10
2412033 Labor Vernetzung und Diagnose im Kraftfahrzeug ‐ Lichte , Maurer Labor
2412034 Elektronische Fahrzeugsysteme II ‐ Ulbrich , Maurer Übung
2412036 Entwurf von vernetzten eingebetteten Fahrzeugsystemen ‐ Form Labor
2412042 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik ‐ Form Übung
2412043 Fahrzeugsystemdynamik ‐ Maurer Vorlesung
2412044 Übung zur Vorlesung Fahrzeugsystemdynamik ‐ Maurer Übung
2412045 Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung ‐ Maurer Vorlesung
2412046 Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung ‐ Maurer Übung
2412049 Kolloquium Elektronische Fahrzeugsysteme ‐ Maurer Seminar
2510011 Geschlechterforschung und technische Innovation ‐ Bath RingVL
2522073 Trends und Strategien im Automobilbau ‐ Kuntzky , Neubauer , Matzke Blockveranstaltung
2524058 Wissenschaftliches Präsentieren (Vorlesung) ‐ Bäker Vorlesung
2524059 Wissenschaftliches Präsentieren (Übung) ‐ Bäker Praktische Übung
2599005
2599006
4018056
Technikgestaltung aus Perspektiven der Geschlechterforschung: Grundla‐
gen, Fallbeispiele und Methoden ‐ Bath
Automatisiertes Fahren und Fliegen: Verteilung von Kontrolle zwischen
Mensch und Maschine (geschlechter‐)kritisch reflektieren ‐ Bath
Arbeitsmethoden in Wissenschaftsgeschichte und Geschlechterforschung
II ‐ Landgraf , Feuerstein
Vorlesung
Seminar
Übung
4216027 Bild‐Aspekte ‐ Magnor Vorlesung
4220024 IT‐Recht: Vertragsrecht ‐ Stücke Vorlesung
4299001 Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftskulturen) ‐ Jung Vorlesung
4314035
Neue Weltsicht ‐ Neue Weitsicht. Kompetenz und Kreativität der Ingenieu‐
re heute ‐ Böhrnsen
RingVL
4317019 Sicherheitsanalyse technischer Systeme ‐ Milius , Braband Vorlesung/Übung
9001001 Technology Entrepreneurship ‐ Asghari Vorlesung
9001002 Entrepreneurship Spring School ‐ Asghari Blockveranstaltung
9001004 HighTech Entrepreneurship Workshop ‐ Asghari Seminar
9001005 Entrepreneurship Summer School ‐ Asghari Blockveranstaltung
9001008 Experimental Entrepreneurship ‐ Asghari , Vanier , Graube Seminar
9006001
Jenseits von Google: Abschlussarbeiten effizient vorbereiten und schrei‐
ben ‐ Kibler
Seminar
9013009 Mentoringprogramm ‐ Kauffeld Tutorium
9013020 Mentoring für Studentinnen ‐ Kauffeld Tutorium
9013021
Two in One Training Kommunikations‐ und Genderkompetenz: die Schlüs‐
selqualifikation der Zukunft! ‐ Kauffeld
Workshop
Die Tätigkeit im Verein „Durchgedreht24“ oder im „sff“ kann als „projektbegleitende Veranstaltung“
angerechnet werden.
Nur wenn keine Vorkenntnisse in Journalismus vorhanden sind:
1814116 Einführung in den Journalismus ‐ Isermann Seminar
Nur wenn keine Vorkenntnisse in Medienwissenschaften vorhanden sind:
1811047 Die mediale Vermittlung abstrakter Inhalte ‐ Große Vorlesung
11
Modulübersicht Masterarbeit (30 LP)
Modul M 11 Wege zur Masterarbeit
M 11 Wege zur Masterarbeit
Kandidatenseminar
Wege zur BA-
Arbeit/Kandidatenseminar
P Semester:
1 6-monatige
Masterarbeit
2
SWS
LP 30
P SS 12 2 Janßen
Modulübersicht Vertiefungsbereiche (21 LP)
WP I 1 Erweiterte Medieninformatik (12 LP)
Janßen Zeit | Raum
Mittwoch, 11:30 –
13:00, BI 85.7
Die Teilmodule „Ubiquious Computing“ (4 LP) und „Multimedia Networking“ (4 LP) werden nicht
mehr angeboten. Ein Teilmodul (4 LP) kann ersetzt werden durch das Modul „Mobilkommunikation“
(4 LP, im Sommersemester). Das weitere Teilmodul kann im Sommersemester durch
„Cloud Computing“ (5 LP) ersetzt werden. Außerdem kann aus den Ersatzmodulen im Umfang
von insg. 8 LP gewählt werden. Wer das Modul „Erweiterte Medieninformatik“ gewählt hat,
meldet sich bitte bei der Studiengangskoordinatorin! Wenn Sie ein Teilmodul ersetzen wollen
oder müssen, stellen Sie bitte einen Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses
(Herrn Janßen) über das Prüfungsamt (Frau Bosse).
Folgende Ersatzmodule wurden beschlossen:
Name des Moduls Lehrender Zeiten Link
Mobilkommunikation (VL+Ü) Wolf SoSe Link VL Link
Ü
Labor Android Programmierung Wolf WS Link Anmeldung
Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Wolf WS Link MHB
Systemen
Multimedia-Datenbanken Balke SoSe Link Inst.
SoSe11
Recent Topics in Computer Networks (VL+Ü) Jukan WS Link MHB
Advanced Networking II Wolf SS
Cloud Computing Kapitza SS
Softwareentwicklungspraktikum: The Visible Cloud Kapitza SS Link
Kommunikationsnetze (VL + Ü) Jukan WS Link MHB
Verteilte Systeme (VL + Ü) Werner WS Link MHB
Rechnerstrukturen II Ernst WS Link MHB
Computergraphik (wenn nicht im Kernbereich gewählt)
WP I 1 Erweiterte
Medieninformatik
WP I 1.1
Computernetze 2
Computernetze 2
(Vorlesung)
Computernetze 2
(Übung)
Magnor WS Siehe
KommVor
WP Semester
9 12 Reimers Zeit | Raum
1
SWS LP
WP 1 90-minütige SWS LP Wolf Zeit | Raum
Klausur oder
mündl. Prüfung*
3 4
P WS 2 2 Wolf, Mor- Mo., 09:45-11:15
genroth Uhr | IZ 160
P WS 1 2 Wolf, Mor- Mo., 13:15-14:45
genroth Uhr | IZ 161
12
Mobilkommunikation P Semester
1
Vorlesung
Mobilkommunikation
Übung
Mobilkommunikation
Klausur (90
Minuten) oder
mündl. Prüfung
(30 Minu-
ten)*
4
SWS
LP
4
Kapitza Zeit | Raum
P SS 2 Wolf Dienstag, 10:00 –
11:30| IZ 161
(14tägl)
P SS 1 Wolf,
Pöttner
Klausur: Mittwoch, 24.07.2013, 08:00 ‐ 09:30 Uhr, PK 2.1 (keinerlei Hilfsmittel!)
Cloud Computing P Semester
4
Vorlesung
Cloud Computing
Übung
Cloud Computing
Mündliche Prüfung
sowie erfolgreicheBearbeitung
der
Übungsaufgaben*
4
SWS
LP 5
Beginn: 09.04.
Dienstag, 10:00-
11:30| IZ 161
Beginn: 23.04.2013
Kapitza Zeit | Raum
P SS 2 Kapitza Donnerstag, 09:45
– 11:15| IZ160
P SS 2 Kapitza Mittwoch 13:15-
14.45 | IZ G40
Donnerstag, 11:30
– 13:00| IZ G40
Donnerstag, 16:45
– 18:15| IZ161
WP I 2 Signalübertragung Signalverarbeitung
WP I SignalübertragungSignalverar-
beitung
WP I 2.1
Signalübertragung I
Vorlesung Signalübertragung
I+II
Übung
Signalübertragung I +
II
WP I 2.3
Grundlagen der
digitalen Signalver-
arbeitung
Vorlesung Digitale
Signalverarbeitung
Übung Digitale Signalverarbeitung
WP Semester
2
WP 2 180-minütige
Klausur oder
mündl. Prüfung
40 Minu-
ten*
9
SWS
12
LP
6SWS 8LP Reimers
Reimers Zeit | Raum
P SS 2+2 Reimers Montag, 11:30-
13:00 |SN 22.1
und
Dienstag, 10:45-
P SS 1+1 Reimers,
Hasse
WP 2 Klausur 120
Minuten
3
SWS
4
LP
Fingscheidt
12:15 |SN 22.1
Dienstag, 09:45 –
11:15 |SN 22.1
P SS 2 Fingscheidt Montag, 09:45 –
11:15 |Raum
P SS 1 Fingscheidt,
Jung
vorauss. SN 22.2
Mittwoch, 16:45 –
18:15, 14-tägl.
|SN 22.2
13
WP I 3 Politik und Medien
WP I 3
Politik und Medien
Modelle der Politikfeldanalyse
oder politischen
Kommunikation
Konzepte und Strate‐
gien der Bildungs‐
und Wissenspolitik
Anwendungsfeld der
Politikfeldanalyse oder
politischen Kommuni-
kation
(Internationale) Medienordnungspolitik
WP Semester
1 u 2
P SS
Modulprüfung:
Klausur (120
Minuten),
mündliche
Prüfung (30
Minuten) oder
Referat mit
Ausarbeitung
(bis 15 Seiten)
oder Hausarbeit
(15-25
Seiten) nach
Absprache mit
den Lehrenden*
6
SWS
12
LP
Bandelow Zeit | Raum
2 Bandelow,
Mangels-Voegt
P WS
(Modulprüfung)
2 Bandelow/
Lehrbeauftragte
P SS 2
WP II 1 Language, Literature, Media
WP II 1
Language, Literature,
Media
Literature and Media:
US American Immigrant
Fiction
Language of the Media
WP II 2 Medienkultur
WP II 2
Medienkultur**
Seminar / Vorlesung:
if_then. Steuerungsphantasien,
Rationalität, Planung,
Simulierbarkeit(SE)
Übung
Close reading zum Seminar
if_then (UE)**
WP 2 u 3 Hausarbeit (ca.
15 Seiten)
P SS (Modulprüfung
Hausarbeit)
P WS 2
W
P
2.
Se
m.
Hausarbeit (12
Seiten) oder Referat
mit Ausarbeitung
oder Klausur
(120 Minuten) oder
mündl. Prüfung (30
Min.)*
4SWS 9
LP
Heinze /
Janßen
14
Donnerstag,
11:30-13:00 |
BI 97.6
Zeit | Raum
2 Heinze Donnerstag, 16:45-
18:15 | BI 85.1
S
W
S:
6
L
P
:
9
Janßen
Krautkrämer
Zeit | Raum
P SS Modulprüfung 2 Nohr Mittwoch
13:15–14:45
53/25 (IMF)
ab 03.04.2013
P SS Dienstag
16:45–18:15
53/05 (IMF)
ab 03.04.2013
Seminar / Vorlesung:
Post_koloniale Medienwissenschaft.
Sondierungen (SE)
P SS 2 Bergermann
/
Heiden
reich
Dienstag
13:15–14:45
53/25 (IMF)
ab 02.04.2013
Zusätzlicher Pflichttermin:
Tagung
„total. Universalismus
und Partikularismus
in postkolonialer
Medientheorie“
(16.-18.05.2013)
*Um das Modul erfolgreich abzuschließen, muss eine UE mit zwei SE kombiniert werden. Modulprüfung
ist nur im SE möglich.
** SE und UE "if_then" müssen in Kombination belegt werden.
Verbindliche Anmeldung via StudIP erbeten: https://studip.hbk-bs.de/
WP II 3 Techniktheorie / Medientheorie
WP II 3
Techniktheorie / Medientheorie**
Seminar / Vorlesung
Technikgeschichte der Hand
(SE)
Seminar / Vorlesung
Techniktheorien (SE)
Übung
Leinwand, Bildschirm, Display
(UE)
P 2 u
3.
Se
me
ster
W
P
W
P
W
P
Hausarbeit (12
Seiten) oder Referat
mit Ausarbeitung
oder Klausur
(120 Minuten) oder
mündl. Prüfung (30
Min.)*
SWS: 6
LP: 9
Krautkrämer
Zeit | Raum
SS Modulprüfung 2 Thiele Dienstag
16:45–18:15
53/25 (IMF)
ab 02.04.2013
SS 2 Thiele Dienstag
13:15–14:45
53/05 (IMF)
ab 02.04.2013
SS 2 Thiele Mittwoch
18:30–20:00
53/05 (IMF)
ab 03.04.2013
* Um das Modul erfolgreich abzuschließen, muss eine UE mit zwei SE kombiniert werden. Modulprüfung
ist nur im SE möglich.
WP II 4 Informationsmanagement
WP II 4
Informationsmanagement**
Kooperationen im E-Business
(Vorlesung)
WP 2 u
3
3 Prüfungsleistungen:
2 Klausuren
à 60 Minuten
und eine weitere
Leistung (Klausur
60 Minuten, Seminarleistung(Hausarbeit
und Präsentation)
und/oder
Projektleistung)*
8
SWS
9
LP
Robra-
Bissantz
WP WS 2 Robra-
Bissantz
E-Services (Vorlesung)** WP SS (Modulteilprüfung
Klausur)
Webgesellschaft (Vorlesung)** WP SS (Modulteilprüfung
Klausur)
Innovationsprojekt (PR) WP SS (ggf. Modulteilprüfung
Projektarbeit)
Kolloquium Master-Vertiefung
Informationsmanagement
- SS Freiwillig (ohne Leistungspunkte)
2 Robra-
Bissantz
2 Robra-
Bissantz
2
-
Robra-
Bissantz
15
Zeit | Raum
Im WS
Donnerstag
15:00-16:30
IZ 160 ?
Freitag,
11:30-13:00
| SN 22.1
nach Absprache
** Es sind im Modul 3 Lehrveranstaltungen zu belegen: (Innovationsprojekt und zwei Vorlesungen).
Termin zur Einführung in die Projektthemen siehe: http://blog.wi2-tubs.de/
WP II 5 Marketing
WP II 5
Marketing
Internetmarketing und
Electronic-Commerce
WP 2 u 3
2 Prüfungsleistungen:
Klausur (120 min)
oder Seminararbeit
sowie ein Vortrag
mit Diskussion zum
gewählten Thema
oder Klausur (60
min) im Seminar
P V SS (Modulteilprüfung
Klausur)
6
SWS
9
LP
Frit Zeit | Raum
2 Mittwoch 11:30
- 13:00 | PK
11.1
Käuferverhalten und
Marketingforschung
P V WS 2
Ausgewählte Themen WP WS/
Mittwoch,
des Marketing
SS
13:15 – 14.45,
Übung Marketingforschung
*
Ü
PK 11.1
ODER
Seminar zum Marketing
WP
SE
WS/SS
(Modulteilprüfung
Seminararbeit sowie
Vortrag oder Klausur)
2
Donnerstag,
13:15 – 14:45,
SN 19.3 + PK
ODER
11.1
Übung Social Media WP Ü SS13 Block: 15.-
Marketing
26.04., 15:00-
17:30 Uhr
* Anmeldung über stud.IP (10. Bis 26. März); ** Anmeldung über stud.IP (02.-10. April)
16
Zulassung mit Auflagen oder Empfehlungen? Rücksprache mit
Nicole Griese!
Mögliche Auflagen / Empfehlungen Medientechnik
Infos: http://www.ifn.ing.tu-bs.de/edu/mewi/medientechnik/
T1a
Einführung in das Programmieren
Praktikum der Webprogrammierung
für Medienwissenschaftler
T1b
Webprogrammierung
Grundlagen
Praktikum der Webprogrammierung
für Medienwissenschaftler
T2
Anteil Mathematik
P SS 12 Hausaufgaben und
Klausur
P SS 12 Hausaufgaben
und Klausur
Mathematik für Medien- V WS Hausaufgaben 2
wissenschaftler
und Klausur
Übung V WS 1
3
SWS
4
LP
Robra-
Bissantz
17
Zeit | Raum
4 Mo 15:45–20:00/
Di 08:00–12:15 /
Mi 08:00–12:15 /
Fr 12:15–16:30
Jeder Teilnehmer
ist genau einem
dieser Termine
zugeteilt.
3
SWS
4
LP
Robra-
Bissantz
Zeit | Raum
4 Donnerstag
13:15-16:30
Seminarraum Inst.
Wirtschaftsinformatik,
Mühlenpfordstraße
23, (4. Stock, Raum
103)
ab 04.04.2013
3
SWS
4
LP
Faßbender Zeit | Raum
Wird nur im WS angeboten, Info: http://www.tu-braunschweig.de/icm/numerik/teaching/mewi
T2
Anteil Elektrotechnik
Vorlesung
Einführung in die Elektrotechnik
Übung
Einführung in die Elektrotechnik
T5
Computernetze
Vorlesung
Computernetze 1
Übung
Computernetze 1 I
3
SWS
4
LP
Fingscheidt Zeit | Raum
V SS 11 Klausur 2 Montag
15:00– 16:30
PK 2.2
ab 02.04.2013
V SS 11 1 Dienstag 15:00
– 16:30,
14täglich | PK
2.2
Sem.
Klausur
4
SWS
4
LP
Wolf Zeit | Raum
V SS 12 Klausur 2 Wolf Donnerstag
09:45 – 11:15 |
SN 19.1
V SS 12 2 Wolf Donnerstag
11:30 – 13:00 |
SN 19.1
T6
Nachrichtentechnik I
Vorlesung
Aktuelle Systeme für die
elektronischen Meiden
Vorlesung
Bildkommunikation I
Sem.
Mündl. Prüfung
und Klausur
(oder Mündliche
Prüfungen)*
4
SWS 6LP
V WS Mündl. Prüfung 2 Reimers
V WS Klausur 2 Reimers
Reimers Zeit | Raum
Wird nur im WS angeboten, Info: http://www.ifn.ing.tu-bs.de/edu/mewi/medientechnik/
Mögliche Auflagen / Empfehlungen Medienwissenschaften
Massenkommunikation
- Massenmedien
Vorlesung
Massenkommunikation
und Massenmedien
Seminar*
Massenkommunikation:
Theorien und Modelle der
Kommunikations- und
Medienwissenschaften
Sem.
Hausarbeit
4
SWS
5
LP
Janßen Zeit | Raum
V WS 2 Große Nur WS
V SS
12/
WS
2 Jäkel Donnerstag
09:45–11:15
BI 97.6
oder
Donnerstag
16:45–18:15
BI 97.8
ab 18.04.2013
*Regulär wird das Modul im Wintersemester angeboten, zusätzlich wird im Sommersemester
2012 das Seminar angeboten. Anmeldung im Stud.IP ab 08.03., 12 Uhr.
Methoden der Medien- und
Kommunikationswissenschaft
Vorlesung
Einführung in die empirische
Sozialforschung*
Seminar
Forschungsmethoden*
Sem.
V SS
12
V SS
12
* Anmeldung im Stud.IP ab 08.03.2013, 12 Uhr
Studienleistung:
Test, Prüfungsleistung:Hausarbeit
4
SWS
5
LP
Janßen Zeit | Raum
Klausur 2 Konietzka Donnerstag
11:30 –
13:00 | BI
84.1
Ab
18
04.04.2013
Hausarbeit 2 Bock Montag
15:00 –
16:30
BI 97.12
Allgemeine Informationen / Wichtige Ansprechpartner
Weitere Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen an der TU Braunschweig finden Sie im zentralen elektronischen
Vorlesungs- verzeichnis: https://vorlesungen.tu-bs.de (Hier können Sie sich mit Ihrer y-
Nummer einloggen, um z.B. einen Stundenplan zu erstellen und zu speichern). Lehrveranstaltungen
an der HBK Braunschweig unter:
http://www.hbk- bs.de/studium/lehrveranstaltungen/
Im Modul M10 sowie als Zusätzliche Veranstaltungen können Sie z.B. Veranstaltungen aus
dem Pool- Modell belegen:
http://www.tu-braunschweig.de/studium/lehrveranstaltungen/fb-uebergreifend
bzw. im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Übersicht und Aktuelles zu den Veranstaltungen Medientechnik
Auf den Seiten des Instituts für Nachrichtentechnik erhalten Sie eine Übersicht und aktuelle
Infos zu den Veranstaltungen in den Medientechnikmodulen: http://www.ifn.ing.tubs.de/edu/muk/
Anmeldung zu Veranstaltungen
In den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen ist beschrieben, ob Sie sich per E-Mail
oder über stud.IP für die Veranstaltung anmelden sollen. In den meisten Vorlesungen und
zugehörigen Übungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. In den meisten anderen Veranstaltungen
erfolgt die Anmeldung über das Stud.IP. (Für Lehrveranstaltungen im Institut
für Sozialwissenschaften ab dem 08.03.2013 ab 12 Uhr mittags). Unser Stud.IP finden Sie
unter: https://studip.tu-bs.de/
Sollte dort die Veranstaltung mit „gesperrt“ gekennzeichnet sein, obwohl ein Hinweis auf Anmeldung
erfolgt ist, melden Sie sich bitte bei dem/der Dozenten/in der Veranstaltung.
Einen Leitfaden mit Erklärungen zur Anmeldung in Stud.IP finden sie hier. Hinweise zur Anmeldung
im Stud.IP der HBK (nötig für Veranstaltungen aus den Modulen WP II 2 Medienkultur und
WP II 3 Techniktheorie/Medientheorie) finden sie hier.
Raumbezeichnungen / Raumabkürzungen
Die Räume werden mit einem Kürzel bezeichnet, der sich aus Straßennamen, Hausnummer
und der Raumnummer zusammensetzt, z.B. befindet sich der Raum BI 97.12 im Bienroder
Weg 97. Nützliche Raumpläne finden Sie auf den Serviceseiten und im TUgether-Portal.
Das Verzeichnis der Hörsäle erläutert die Abkürzungen.
Forum, Mailingliste, RSS-Feed und Homepage
Als Studentin oder Student im Masterstudiengang Medientechnik oder Kommunikation können
Sie sich im Studiengangsforum registrieren: http://muk-2010.xobor.de/
Die Adresse der Mailingliste für den Studiengang lautet: muk-liste@listserv.tubs.de
Zum Anmelden bitte eine E-Mal mit folgendem Inhalt (Betreff bleibt leer)
senden: subscribe MUK-LISTE Vorname Nachname
Bitte beachten Sie, dass der Name der Mailingliste großgeschrieben werden muss und die E-
Mail an listserv@listserv.tu-bs.de geschickt wird (und NICHT an die entsprechende Liste). Die
Verwaltung der Liste können Sie auch hier vornehmen: http://www.listserv.tu-bs.de/archives/
http://www.tu-braunschweig.de/medienwissenschaften
ist die Homepage der Abteilung Medienwissenschaften. Die wichtigsten Dokumente für den
19
master MuK finden Sie im Bereich Downloads:
https://www.tu-braunschweig.de/medienwissenschaften/masterneu/medientechnik/downloads
Bitte abonnieren Sie auch den RSS-Feed unter:
http://www.tu-braunschweig.de/medienwissenschaften/aktuelles/news
Hinweis zu den Modulprüfungen
Wenn aufgrund der Prüfungsordnung mehrere Prüfungsleistungen (z.B. Klausur oder mündliche
Prü- fung) zur Wahl stehen, wird Ihnen der/die Lehrende zu Beginn des Semesters mitteilen,
welche Prü- fungsleistung er/ sie erwartet, vgl. den Besonderen Teil der Prüfungsordnung:
§ 5 – Module, Prüfungs- und Studienleistungen des Besonderen Teils der Prüfungsordnung
(8) Sofern nach Anlage 1 mehrere Prüfungsarten oder verschiedene Studienleistungen in Betracht kommen, ist den
Studie- renden von den verantwortlichen Prüferinnen und Prüfern rechtzeitig zu Beginn der Lehrveranstaltungen die
jeweilige Prüfungsart bzw. Studienleistung bekannt zu geben.
Anmeldung zu Modulprüfungen
Zu den Prüfungen müssen Sie sich anmelden! Für Hausarbeiten, Präsentationen oder Referate
mit Verschriftlichungen melden Sie sich direkt bei Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin an, für Klausuren
müssen Sie sich während des Anmeldezeitraums in Ihrem Prüfungsamt (s.u.) anmelden.
Zur Erstanmeldung der Erstsemester in den ersten Vorlesungswochen bringen Sie bitte Ihren
Personalausweis, Immatri- kulationsbescheinigung, einen Lebenslauf und ein Passfoto mit!
Der Anmeldezeitraum wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt und auf der Homepage des Prüfungsamtes
veröffentlicht unter:
https://www.tu-braunschweig.de/fk1/service/muk/pa/aktuelles
Studiengangskoordinatorin
Nicole Griese, M.A.
Technische Universität Braunschweig, Carl-Friedrich-Gauß-
Fakultät Bienroder Weg 97 (Zimmer 264), D-38106 Braunschweig
Tel: +49-531-391-8930
E-Mail: n.griese@tu-braunschweig.de | www.tu-braunschweig.de/medienwissenschaften
Sprechstunde: Mittwoch, 14-16 Uhr in der Vorlesungszeit, in der vorlesungsfreien Zeit nach
Verein- barung
Prüfungsamt Medientechnik und Kommunikation
Katja Bosse
Technische Universität Braunschweig, Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Rebenring 58a, 1. Stock, Zimmer 126, D-38106 Braunschweig
Tel: +49-531-391-2839 | Fax: +49-531-391-8220
E-Mail: pa-muk@tu-braunschweig.de | http://www.tu-braunschweig.de/fk1/service/muk
Sprechzeiten: Mo, 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr, Fr 10-12 Uhr und außerhalb der Sprechzeiten
nach Ver- einbarung.
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Hero Janßen
Technische Universität Braunschweig, Abteilung Medienwissenschaften
Bienroder Weg 97 (Zimmer 238), D-38106 Braunschweig
20
Tel: +49-531-391-8700
E-Mail: hero.janssen@tu-braunschweig.de
Homepage: http://www.tubraunschweig.de/medienwissenschaften/mitarbeiter
Sprechstunde: Donnerstags
nach Vereinbarung
Studentische VertreterInnen
In der Studienkommission Medientechnik und Kommunikation sind Ihre studentischen
VertreterIn- nen: Jan Eike Carstens, Janina Göbel, Fathi El-Khatib, Julia Wichert, Madeleine
Ott (Stellvertreter) Kristina Branz (Stellvertreter), Renate Borger (Stellvertreter), Oliver Rod
(Stellvertreter)
Die Fachgruppe Medienwissenschaften sucht noch engagierte Studierende:
Wenden Sie sich bei Interesse an Patrick Jäkel: p.jaekel@tu-braunschweig.de
Kontakt Fachgruppe per E-Mail: fgmewi@tu-bs.de
Den ASTA erreichen Sie unter: asta@tu-braunschweig.de |
http://www.asta.tu-braunschweig.de/
Abkürzungen
ISW = Institut für Sozialwissenschaften; IfN = Institut für Nachrichtentechnik
VL oder V = Vorlesung; SE = Seminar; UE = Übung
LP = Leistungspunkt / Credit
SS = Sommersemester, WS = Wintersemester
SWS = Semesterwochenstunde
P = Pflicht, WP = Wahlpflicht
47
21
Lagepläne
Vorlesungsverzeichnis
Medientechnik und Kommunikation
Master (PO 2010)
Sommersemester 2013
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Master (PO 2010) 3
Kernmodule Kommunikationstechnik 4
Mensch-Maschine-Interaktion (Modulnr.: INF-VS-07) 5
Kommunikationstechnik (Modulnr.: ET-NT-36) 6
Kernmodule Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik 7
Informationsmanagement (Modulnr.: WW-WII-18) 8
Rechnerstrukturen I (Modulnr.: ET-IDA-01) 10
Kernmodule Kommunikationswissenschaft 11
Bildwissenschaft und (audio-) visuelle Kommunikation (Modulnr.: SW-MEW-29) 12
Journalistik (Modulnr.: SW-MEW-33) 13
Medienforschung (Modulnr.: SW-MEW-30) 14
Kernmodule Projekt/Praktikum 15
Journalistisches Projektmodul (Modulnr.: SW-MEW-31) 16
Medientechnisches Projekt (Modulnr.: ET-NT-37) 27
Praktikumsmodul (Modulnr.: SW-MEW-35) 28
Vertiefungsbereich I - 1 Erweiterte Medieninformatiik 31
Vertiefungsbereich I - 2 Signalübertragung und Signalverarbeitung 32
Signalübertragung (Modulnr.: ET-NT-19) 33
Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (Modulnr.: ET-NT-30) 35
Vertiefungsbereich I - 3 Politik und Medien 36
Politik und Medien (Modulnr.: SW-IPol-01) 37
Vertiefungsbereich II 38
Informationsmanagement (Modulnr.: WW-WII-12) 39
Marketing (Modulnr.: WW-MK-03) 41
Masterarbeit 43
Wege zur Masterarbeit (Modulnr.: SW-MEW-32) 44
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 2 von 44
Master (PO 2010)
Beschreibung:
Medientechnik und Kommunikation (PO 2010)
Studiendekan:
Janßen, Hero, Prof. Dr. phil.
Studienbeginn:
WS und im SS
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 3 von 44
Kernmodule Kommunikationstechnik
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 4 von 44
Mensch-Maschine-Interaktion (Modulnr.: INF-VS-07)
Mensch-Maschine-Interaktion
Björn Stockleben
1814123
Vorlesung/Übung
wöchentlich
Do, ab 11:30 Uhr
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Konzeption und prototypische Implementierung von innovativen Human-Machine-Interfaces im
Rahmen theoretischer Reflexion von Mensch-Maschine-Systemen. Vermittlung von Methoden zur
systematischen Bestimmung von Anforderungen, zum Entwurf von Benutzerschnittstellen und zu
ihrer Evaluierung.
Literatur
D. Benyon, P. Turner, S. Turner: Designing Interactive Systems - weitere Literatur siehe
Lehrveranstaltung
Bemerkung
Anmeldung ab dem 08.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tu-braunschweig.de/
Die Veranstaltung wird vorrangig für Studierende Medientechnik und Kommunikation angeboten.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 5 von 44
Kommunikationstechnik (Modulnr.: ET-NT-36)
Bildkommunikation II
Ulrich Reimers, Junge Qi
2424006
Vorlesung
wöchentlich
Fr, 14:00 - 15:30 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Analoge Farbfernsehübertragung Digitale Bildcodierung DVB-Systemüberblick Kanalcodierung und
Modulation für DVB Mobile TV Displays und Empfangsgeräte
Literatur
H.Lang: Farbmetrik und Farbfernsehen, Oldenbourg Verlag, 1978
R.Mäusl: Fernsehtechnik, Hüthig Verlag, 1995
U.Reimers: Digitale Fernsehtechnik - Datenkompression und Übertragungstechnik, Springer Verlag,
3. Auflage, 2007
U.Schmidt: Professionelle Videotechnik, Springer Verlag 2000
A.N.Netravali, B.G.Haskell: Digital Pictures - Representation and Compression, Plenum Press,
1991
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 6 von 44
Kernmodule Medieninformatik und
Wirtschaftsinformatik
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 7 von 44
Informationsmanagement (Modulnr.: WW-WII-18)
Leistungspunkte:
5
Workload:
150 h
SWS:
4
Anzahl Semester:
1
Vorlesungsverzeichnis
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die Rolle der Information im Kontext von betrieblicher Aufgabe, Mensch und Technik. Sie kennen wesentliche
Konzepte und Anwendungssysteme zur Kommunikation und Koordination und fokussieren dabei entweder den innerbetrieblichen (z. B. im
Prozess- und Wissensmanagement) oder überbetrieblichen Bereich (z. B. im E-Commerce und auf elektronischen Märkten). Hier erwerben
sie fachliche sowie methodische Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, ihr Wissen selbstständig zu erweitern, und
bestehende Kenntnisse anzuwenden um im Team in einem Projektumfeld begrenzte praktische Probleme zu lösen.
Inhalte:
Grundlagen eines betrieblichen Informationsmanagements Konzepte, Technologien und Anwendungssysteme für betriebliche Aufgaben
Betrieblicher Bereich:
- Prozessmanagement
- Wissensmanagement
- Informationsmanagement, u. a.
Überbetrieblicher Bereich:
- E-Commerce
- E-Procurement
- Market Engineering
Lernformen:
Vorlesung des Lehrenden, eigenständige Arbeit der Studierenden, v. a. in Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 min Studienleistung: Projektarbeit Auf Antrag kann die Studienleistung auf die Prüfungsleistung zu 50 %
angerechnet werden. Die Klausurzeit vermindert sich dann auf 60 Minuten.
Literatur:
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Business-Management, Berlin 2009
Laudon, K. et al.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, München 2006
Kollmann, T.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, Wiesbaden 2008
Modulverantwortlicher:
Robra-Bissantz, Susanne, Prof. Dr.
Kolloquium Bachelor-Vertiefung Informationsmanagement
Susanne Robra-Bissantz
2222020
Kolloq
Elektronische Märkte
Susanne Robra-Bissantz, Markus Weinmann
2222026
Vorlesung
wöchentlich
Fr, 09:45 - 11:15 Uhr
Kommentar
Das Kolloquium richtet sich an Studierende der Bachelor-Vertiefung Informationsmanagement.
In dieser Veranstaltung soll dem Studierenden Gelegenheit gegeben werden Fragen zur
Lehrveranstaltung zu stellen. Themen, die während der Vorlesung nicht ausführlich besprochen
werden konnten, können hier aufgearbeitet werden.
Kommentar
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 8 von 44
Schleinitzstraße 19 (4205)
4205.00.003 - SN 19.4
Anwendungen im Informationsmanagement
Susanne Robra-Bissantz
2222027
Projekt
Vorlesungsverzeichnis
Die Veranstaltung "Elektronische Märkte" dient einer Einführung in die überbetriebliche
Geschäftstätigkeit eines Unternehmens über elektronische Netzwerke. Auf Basis der
wirtschaftlichen Transaktion werden Informationssysteme zur operativen Abwicklung von Verkaufsund
Einkaufsprozessen mit Kunden bzw. Lieferanten des Unternehmens vorgestellt (E-Commerce
und E-Procurement). Daneben lernen die Studierenden elektronische Märkte zur Vernetzung
betrieblicher Partner, deren Strukturen und Ansätze zur ihrer Gestaltung kennen. Als Ansatzpunkt
zur Gestaltung der Geschäftstätigkeit im E-Commerce werden Geschäftsmodelle eingeführt.
# Transaktionsprozesse und Markttransaktionsphasen
# E-Commerce: Präsentations-, Auskunfts- und Beratungssysteme, Konfigurationsssyteme und
Mechanismen zur Preisverhandlung (Auktionen), Bezahlungssysteme
# E-Procurement: Elektronische Ausschreibungen, Tracking- und Tracing-Systeme, Elektronische
Produktkataloge und Standardisierungsansätze
# Elektronische Märkte: Marktstrukturen, Market Engineering, Prediction Markets
# Geschäftsmodelle
Literatur
Vorlesungsunterlagen zum Download, weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Das Projekt "Anwendungen im Informationsmanagement" setzt auf die Vorlesungen des Moduls
auf. Die Studenten lernen spezifische Ziele und Konzepte für betriebliche Anwendungssysteme,
verschiedene Funktionen und Prozesse (je nach Ausrichtung), Branchen oder Unternehmenstypen
kennen, erwerben Kenntnisse in der Konzeption von webbasierten Systemen und setzen die
erworbenen Fähigkeiten in kleinen Projekten mit Praxispartnern sowie im Website-Testlabor des
Lehrstuhls um. Die Ausrichtung des Projektes kann theoretisch, empirisch oder gestalterisch sein.
Bezieht sich direkt auf die Vorlesungsinhalte der Veranstaltung "Elektronische Märkte" des
jeweiligen Semesters.
Literatur
Benötigte Literatur wird in der ersten Veranstaltung, je nach Themenbereich, bekannt gegeben.
Bemerkung
Das Projekt muss zusammen mit der Vorlesung im selben Semester belegt werden. Das Projekt
startet zum ersten Vorlesungstermin.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 9 von 44
Rechnerstrukturen I (Modulnr.: ET-IDA-01)
Rechnerstrukturen I
Rolf Ernst, Peter Rüffer
2416001
Übung
wöchentlich
Di, 08:00 - 08:45 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Rechnerstrukturen I
Rolf Ernst
2416071
Vorlesung
wöchentlich
Di, 08:45 - 09:15 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
wöchentlich
Mi, 15:00 - 16:30 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 10 von 44
Kernmodule Kommunikationswissenschaft
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 11 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Bildwissenschaft und (audio-) visuelle Kommunikation
(Modulnr.: SW-MEW-29)
Text-Bild-Kommunikation (VL)
Werner Große
1814022
Vorlesung
wöchentlich
Di, 15:00 - 16:30 Uhr
Bienroder Weg 84 (1409)
1409.00.010 - BI 84.2
Visuelle Kommunikation (SE)
Werner Große
1814112
Seminar
wöchentlich
Di, 13:15 - 14:45 Uhr
Bienroder Weg 84 (1409)
1409.00.010 - BI 84.2
Kommentar
Vor dem Hintergrund der vielfach postulierten ikonischen Wende (Wende vom Wort zum
Bild) werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden medialen Formen unter
kommunikationswissenschaftlichen Aspekten behandelt. Um zunächst einen erweiterten Bildbegriff
zu erhalten, werden systemtheoretische Ansätze speziell auf die visuelle Kommunikation
bezogen. Dies soll den Aspekt öffnen für eine notwendige Neubetrachtung der Text-Bild-Relation
hinsichtlich multimodaler und multimedialer Fragestellungen. Schließlich sollen die räumlichen
und zeitlichen Bedingungen und Potenziale bei der Gestaltung und der Entwicklung visueller
Kommunikationsmedien diskutiert werden. Ziel ist es, die Text-Bild-Kommunikation in ihrem
heutigen Gebrauch zu analysieren und auf immanente Formen der Kommunikation hin zu
untersuchen.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. im Stud.IP bereit gestellt.
Bemerkung
Anmeldung ab dem 05.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tu-braunschweig.de TeilnehmerInnen:
Master Medientechnik und Kommunikation(Modul M7 Bildwissenschaft und(audio-)visuelle
Kommunikation), Magister Medienwissenschaften (Schwerpunkt I, IV, V), Master Kultur der
technisch wissenschaftlichen Welt) Modulprüfung im zugehörigen Seminar möglich
Kommentar
Sehr unterschiedliche Aspekte der visuellen Kommunikation, mit jeweils kurzen Einführung
durch den Dozenten: Bildtheorie: Was ist ein (Bewegt-)Bild?, welche Formen (Arten) von Bildern
gibt es?, State of the Art und technische Entwicklung der Bilder, digital vs. analog, Virtualität.
Gemeinsam im Plenum: Anhebung des Abstraktionsgrades der gängigen Bildbegriffe. Lichttheorie:
Die physikalischen/optischen Gesetzmäßigkeiten, die biologische/chemische Wirkung sowie die
wahrnehmungspsychologische Bedeutung des Lichts. Dozent: Einige praktische Versuche und
Demonstrationen. Geometrie der Abbildungen: Affine Abbildungen, Perspektive, Stereobilder,
2-/3-/4-Dimensionalität von Bildern. Dozent: Kurze Einführung in die darstellende Geometrie.
Kommunikationstheorie: Ausgewählte Modelle. Dozent: Allgemeine Einführung in gängige Modelle
(nach Kenntnisstand der Teilnehmer). Visuelle Theorien: Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie,
Konstruktivismus, allg. Bildsprache (Semiotik). Dozent: Beispiele und Experimente. Medienrhetorik:
Mit Bildern überzeugen, Stilfragen, Nonverbale Kommunikation. Ikonizität (Semantik). Dozent:
Kurze Einführung in die Rhetorik. Bildbearbeitungs- und Präsentationssoftware: Vertiefende
Überlegungen zum Einsatz von PC und Bildschirm.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. im Stud.IP bereit gestellt.
Bemerkung
Master Medientechnik und Kommunikation: Modul M7: Bildwissenschaft und(audio-)visuelle
Kommunikation, Magister Medienwissenschaften: Schwerpunkt I, IV, V, Master Kultur der
technisch wissenschaftlichen Welt Anmeldung ab dem 05.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tubraunschweig.de/
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 12 von 44
Journalistik (Modulnr.: SW-MEW-33)
Medienethik und Medienrecht
Jens O. Brelle, Patrick Jäkel
1814126
Übung
Beginn: 26.04.2013
Ende: 26.04.2013
Einzeltermin
Fr, 16:00 - 20:30 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.01.171 - BI 97.8
Beginn: 27.04.2013
Ende: 27.04.2013
Einzeltermin
Sa, 09:00 - 16:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.01.171 - BI 97.8
Beginn: 29.05.2013
Ende: 10.07.2013
wöchentlich
Mi, 15:00 - 16:30 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende medienrechtliche und medienethische Aspekte
des Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Das Ziel ist die journalistische
Reflexionsfähigkeit zu stärken sowie vertiefte medienrechtliche und grundlegende medienethische
Kompetenzen zu vermitteln, die zum verantwortungsvollen Handeln im journalistischen Alltag
befähigen
Bemerkung
Erster Teil des Übung Medienethik/Medienrecht als Block. Modul MuK M 8
Anmeldung unter https://studip.tu-braunschweig.de
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 13 von 44
Medienforschung (Modulnr.: SW-MEW-30)
Marktforschung # theoretische Konzepte, Methoden und Instrumente
Annekatrin Bock
1814092
Seminar
wöchentlich
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Was bedeutet Marktforschung? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen? Und wann setze ich
welche Methode am effektivsten ein? Wie kann ich durch wissenschaftlich fundiertes Vorgehen
dafür Sorge tragen, dass ich zu relevanten und verlässlichen Erkenntnissen gelange, die dann auch
in der Praxis anwendbar sind? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der erste Teil des Moduls. Im
zweiten Teil konzipieren Studierende dann eigenständig und praxisnah Studien der Markt- oder
Meinungsforschung. In Projektgruppen lernen sie wie eine Marktstudie idealtypisch ablaufen sollte
und wo es Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung der theoretischen Vorüberlegungen
gibt. Am Ende haben die Studierenden Kenntnisse von qualitativen und quantitativen Methoden
der Markt- und Meinungsforschung erworben, die sie eigenständig anwenden können. Besonderer
Fokus liegt dabei auf Verfahren der Online-Marktforschung, die in Zukunft immer größere
Bedeutung gewinnen wird.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. im Stud.IP bereit gestellt.
Bemerkung
Organisatorischer Hinweis: Das Seminar ist Teil des Master-Moduls M9. Magister
Medienwissenschaften: Schwerpunkt IV, VI. Anmeldung ab dem 08.03. mit y-Nummer unter:
https://studip.tu-braunschweig.de/ Fragen zur Anmeldung per Mail an: annekatrin.bock@tubraunschweig.de
(setzt Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden voraus)
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 14 von 44
Kernmodule Projekt/Praktikum
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 15 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Journalistisches Projektmodul (Modulnr.: SW-MEW-31)
Grundlagen der Projektentwicklung
Björn Riedel, Wolfgang Schellin
1120028
Vorlesung/Übung
wöchentlich
Mo, 18:30 - 20:00 Uhr
Pockelsstraße 3 (4206)
4206.01.0113 - PK 3.2
Training Konfliktmanagement (1)
Sina Gessnitzer
1711215
Übung
Einzeltermin
09:00 - 16:00 Uhr
Einzeltermin
09:00 - 18:00 Uhr
Einzeltermin
09:00 - 18:00 Uhr
Training Moderation (1)
Angela Henschel
1711216
Übung
Beginn: 16.05.2013
Ende: 18.05.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 18:00 Uhr
Training Personalführung (3)
Isabell Braumandl
1711217
Übung
Beginn: 09.07.2013
Ende: 11.07.2013
Blockveranstaltung
10:00 - 20:00 Uhr
Kommentar
Projektvorlauf, Standortuntersuchung, Planungs- und Nutzungskonzepte, rechtliche und
stadtplanerische Anforderungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Abschätzung der Bau- und
Baunebenkosten, Finanzierungskonzepte Vermarktung, PR-Maßnahmen, Zusammenarbeit mit
Maklern, Objektnachbetreuung, Ergebnisnachbetreuung.
Kommentar
Teilnehmende des Trainings ?Konfliktmanagement? erfahren, welche Bedeutung Konflikte
in Unternehmen und in alltäglichen Situationen haben und wie sie erkannt werden können.
Anhand ausgewählter Methoden wird ein effizientes Management von Konflikten vermittelt. Die
Teilnehmenden erarbeiten, wie durch einen konstruktiven Umgang mit Konflikten das Arbeitsklima,
die Zusammenarbeit in Teams und private Beziehungen verbessert und Innovation sowie
Arbeitsleistung gefördert werden können. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter: training.aos@tu-bs.de
Anzahl an Leistungspunkten: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Moderation richtig angewendet, bedeutet Gruppensitzungen und Besprechungen effektiver zu
machen. Die Themen können in kürzerer Zeit differenziert und zielführend bearbeitet werden.
Teilnehmende dieses Trainings lernen grundlegende Moderationstechniken kennen und wenden
sie direkt an. Es wird vermittelt, wie eine Moderation vorbereitet und strukturiert wird, um eine
Gruppe systematisch und schnell zu guten Ergebnissen zu führen. Die erlernten Techniken werden
in verschiedenen Workshop-Typen erprobt. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Auf die Anforderungen von Führungspositionen soll das Training Personalführung vorbereiten.
Verschiedene Führungstheorien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für
die Praxis diskutiert. Anhand ausgewählter Führungsinstrumente werden die Studierenden in
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 16 von 44
Training Personalführung (1)
Ramona Thomas
1711256
Übung
Beginn: 04.04.2013
Ende: 07.04.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
09:00 - 20:00 Uhr
Training Konfliktmanagement (2)
Sina Gessnitzer
1711311
Übung
Beginn: 14.06.2013
Ende: 16.06.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
09:00 - 18:00 Uhr
Training Konfliktmanagement (3)
Amelie Grille
1711312
Übung
Beginn: 04.07.2013
Ende: 06.07.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
09:00 - 18:00 Uhr
Vorlesungsverzeichnis
Rollenspielen erste Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende sammeln und lernen, welche
Aspekte für Führungskräfte wichtig sind, um mit einem Team gut arbeiten zu können. Frau Prof. Dr.
Simone Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Das Training soll auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereiten. Verschiedene
Führungstheorien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die Praxis diskutiert.
Anhand ausgewählter Führungsinstrumente werden die Studierenden in Rollenspielen erste
Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende sammeln und lernen, welche Aspekte für
Führungskräfte wichtig sind, um mit einem Team gut arbeiten zu können. Frau Prof. Dr. Simone
Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Teilnehmende des Trainings ?Konfliktmanagement? erfahren, welche Bedeutung Konflikte
in Unternehmen und in alltäglichen Situationen haben und wie sie erkannt werden können.
Anhand ausgewählter Methoden wird ein effizientes Management von Konflikten vermittelt. Die
Teilnehmenden erarbeiten, wie durch einen konstruktiven Umgang mit Konflikten das Arbeitsklima,
die Zusammenarbeit in Teams und private Beziehungen verbessert und Innovation sowie
Arbeitsleistung gefördert werden können. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Teilnehmende des Trainings ?Konfliktmanagement? erfahren, welche Bedeutung Konflikte
in Unternehmen und in alltäglichen Situationen haben und wie sie erkannt werden können.
Anhand ausgewählter Methoden wird ein effizientes Management von Konflikten vermittelt. Die
Teilnehmenden erarbeiten, wie durch einen konstruktiven Umgang mit Konflikten das Arbeitsklima,
die Zusammenarbeit in Teams und private Beziehungen verbessert und Innovation sowie
Arbeitsleistung gefördert werden können. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 17 von 44
Training Moderation (2)
Lisa Thiele
1711359
Übung
Beginn: 06.06.2013
Ende: 08.06.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 18:00 Uhr
Training Moderation (3)
Isabell Braumandl
1711360
Übung
Beginn: 15.07.2013
Ende: 17.07.2013
Blockveranstaltung
10:00 - 20:00 Uhr
Training Managing Cultures
Ramona Thomas
1711361
Übung
Beginn: 03.05.2013
Ende: 05.05.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
10:00 - 20:00 Uhr
Training Intercultural Communication (1)
Amelie Grille
1711362
Übung
Beginn: 18.04.2013
Ende: 20.04.2013
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Moderation richtig angewendet, bedeutet Gruppensitzungen und Besprechungen effektiver zu
machen. Die Themen können in kürzerer Zeit differenziert und zielführend bearbeitet werden.
Teilnehmende dieses Trainings lernen grundlegende Moderationstechniken kennen und wenden
sie direkt an. Es wird vermittelt, wie eine Moderation vorbereitet und strukturiert wird, um eine
Gruppe systematisch und schnell zu guten Ergebnissen zu führen. Die erlernten Techniken werden
in verschiedenen Workshop-Typen erprobt. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Moderation richtig angewendet, bedeutet Gruppensitzungen und Besprechungen effektiver zu
machen. Die Themen können in kürzerer Zeit differenziert und zielführend bearbeitet werden.
Teilnehmende dieses Trainings lernen grundlegende Moderationstechniken kennen und wenden
sie direkt an. Es wird vermittelt, wie eine Moderation vorbereitet und strukturiert wird, um eine
Gruppe systematisch und schnell zu guten Ergebnissen zu führen. Die erlernten Techniken werden
in verschiedenen Workshop-Typen erprobt. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche
Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
This training is connecting the areas of intercultural theories with topics of leadership. Simulations,
role-plays and case-studies will help the participants to experience the requirements of coordinating
an international team or will offer participants the opportunity, to dissolve conflicts in organizations
while keeping the different cultural backgrounds in mind. This training is held in English, however,
simulative parts may be in German. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld ist verantwortliche Professorin
für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tubraunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk
Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Participants of this training will experience some sources of cultural misunderstandings and will
learn how to adapt their actions to different contexts. The cultural regions of the world will be
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 18 von 44
Blockveranstaltung + Sa und So
09:00 - 18:00 Uhr
Training Personalführung (2)
Ramona Thomas
1711366
Übung
Beginn: 11.04.2013
Ende: 14.04.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 20:00 Uhr
Training Personalführung (4)
Isabell Braumandl
1711367
Übung
Beginn: 12.07.2013
Ende: 14.07.2013
Blockveranstaltung
10:00 - 20:00 Uhr
Training Personalführung (5)
Ramona Thomas
1711368
Übung
Beginn: 23.08.2013
Ende: 25.08.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
10:00 - 20:00 Uhr
Vorlesungsverzeichnis
analyzed with the help of cultural models like the Hofstede dimensions or the cultural standards
of Thomas. Basics of verbal and nonverbal communication are introduced. In various exercises
and case studies participants get plenty of opportunities to set their newly acquired knowledge into
practice. The training is held in English, however, simulative parts may be in German. Frau Prof. Dr.
Simone Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Anzahl an Leistungspunkten: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Das Training soll auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereiten. Verschiedene
Führungstheorien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die Praxis diskutiert.
Anhand ausgewählter Führungsinstrumente werden die Studierenden in Rollenspielen erste
Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende sammeln und lernen, welche Aspekte für
Führungskräfte wichtig sind, um mit einem Team gut arbeiten zu können. Frau Prof. Dr. Simone
Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Das Training soll auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereiten. Verschiedene
Führungstheorien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die Praxis diskutiert.
Anhand ausgewählter Führungsinstrumente werden die Studierenden in Rollenspielen erste
Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende sammeln und lernen, welche Aspekte für
Führungskräfte wichtig sind, um mit einem Team gut arbeiten zu können. Frau Prof. Dr. Simone
Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Das Training soll auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereiten. Verschiedene
Führungstheorien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die Praxis diskutiert.
Anhand ausgewählter Führungsinstrumente werden die Studierenden in Rollenspielen erste
Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende sammeln und lernen, welche Aspekte für
Führungskräfte wichtig sind, um mit einem Team gut arbeiten zu können. Frau Prof. Dr. Simone
Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 19 von 44
Training Intercultural Communication (2)
Amelie Grille
1711381
Übung
Beginn: 30.05.2013
Ende: 01.06.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
09:00 - 18:00 Uhr
Die mediale Vermittlung abstrakter Inhalte
Werner Große
1811047
Vorlesung
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Bienroder Weg 84 (1409)
1409.00.011 - BI 84.1
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Participants of this training will experience some sources of cultural misunderstandings and will
learn how to adapt their actions to different contexts. The cultural regions of the world will be
analyzed with the help of cultural models like the Hofstede dimensions or the cultural standards
of Thomas. Basics of verbal and nonverbal communication are introduced. In various exercises
and case studies participants get plenty of opportunities to set their newly acquired knowledge into
practice. The training is held in English, however, simulative parts may be in German. Frau Prof. Dr.
Simone Kauffeld ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur
Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/
hbk Leistungspunkte: 2
Kommentar
Warum streckt Einstein die Zunge raus? Abstrakte Inhalte sind schwer vermittelbar.
Einige Wissensbereiche sind geprägt von solchen Inhalten, z.B. inhärent die abstrakten
Naturwissenschaften oder die technischen Wissenschaften. Zunehmend gilt dies aber auch für
gesellschafts- und geisteswissenschaftliche, ökonomische und ökologische Themen. Entsprechend
bedeutsam ist die Herausforderung an die Medien, die Wissensvermittlung solcher Inhalte zu
befördern. Vor dem Hintergrund der medialen Rezeptions- und Wirkungstheorien werden anhand
konkreter Beispiele aus Fernsehen, Tagungen und Lehrveranstaltungen die Defizite der medialen
Vermittlung hinsichtlich dieser Problematik analysiert und Wege der Verbesserung aufgezeigt. Die
Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende der Kommunikationswissenschaften
wie jener Fachbereiche, die durch abstrakte Inhalte gekennzeichnet sind. Einstein (1948):
#Wer es einmal unternommen hat, ein abstraktes, wissenschaftliches Thema allgemein
verständlich darzustellen, kennt die großen Schwierigkeiten eines solchen Versuchs. Die
Beschränkung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf eine kleine Gruppe von Menschen schwächt
den philosophischen Geist eines Volkes und führt zu dessen geistiger Verarmung.#
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkung
Test
BA Medienwissenschaften: Überfachlicher Professionalisierungsbereich
Magister Medienwissenschaften: Modul 2
Magister Medienwissenschaften: Schwerpunkt VI
Master OrWi: Aufbaumodul 1 Wissenstransfer
Offen für alle Studiengänge
Anmeldungen im Stud.IP
Nah dran - mit Journalisten und PR-Profis im Gespräch
Claudia Gorille
1814019
Seminar
Beginn: 11.04.2013
Ende: 11.04.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Kommentar
Ziel:
Der Studiengang Medienwissenschaften vermittelt den Studierenden viel theoretisches Basiswissen
rund um Medienberufe. Ziel dieses Seminar ist es, eine Brücke zur Praxis zu schlagen und aus der
Vielzahl der möglichen Medienberufe den Alltag von Journalisten (Reportern wie Programmplanern)
sowie von Pressesprechern kennen zu lernen.
Die Studierenden:
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 20 von 44
Beginn: 02.05.2013
Ende: 02.05.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Beginn: 22.05.2013
Ende: 22.05.2013
Einzeltermin
Mi, 09:00 - 18:30 Uhr
Beginn: 23.05.2013
Ende: 23.05.2013
Einzeltermin
Do, 09:00 - 18:30 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Beginn: 06.06.2013
Ende: 06.06.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Von der Uni in die Zeitung - Projekt Printjournalismus
Henning Noske
1814045
Projekt
Vorlesungsverzeichnis
- erhalten Einblicke in die Programmplanung eines öffentlich rechtlichen Senders in den Bereichen
Hörfunk, Fernsehen und online (Stichwort Trimedialität), sind bei Programmkonferenzen dabei -
bekommen eine Ahnung vom Alltag der Journalisten.
- erfahren welche Bedeutung PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Sponsoring eines weltweit
agierenden Unternehmens aussieht
- erfahren etwas über das Zusammenspiel von PR Profis und Journalisten.
Methode:
Der direkte Kontakt zu Journalisten und PR Profis steht im Vordergrund. Die Studierenden werden:
- in vorbereitenden Treffen und Übungen verschiedene Sendungen des NDR analysieren und
ableiten, welche Intentionen mit den Sendungen/Beiträgen verbunden sind.
- in vorbereitenden Treffen ein Konzept für die PR und Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens
erstellen (u.a. Blockveranstaltung auf dem Campus)
- das NDR Landesfunkhaus Hannover besuchen
- bei VW Financial Services sein
- jeweils vor Ort die gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesen mit der Praxis abgleichen
Journalistische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Lehrveranstaltung
richtet sich an Studierende Medienwissenschaften ab dem 3. Semester.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: Bachelor Medienwissenschaften (Modul Medienpraxis) - Magister
Medienwissenschaften (Grundstudium: Modul 4: Praxis der Medien, Hauptstudium: Schwerpunkt
Multimediaproduktion/Weitere medienwissenschaftliche Fächer), MA Medientechnik und
Kommunikation (Wahlveranstaltung als projekt- oder berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikation in
Modul M10a) Offen für weitere Studiengänge Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Veranstaltungsart: Seminar - 3 Credits Anmeldungen nur über:
c.gorille@t-online.de
Kommentar
Grundlagen des Printjournalismus/Teilnahme am Campus-Projekt der Braunschweiger Zeitung.
Während des Semesters erscheint einmal wöchentlich die Campus-Seite der Braunschweiger
Zeitung.
Sie wird von Redakteuren gemeinsam mit studentischen Mitarbeitern erstellt. Zudem werden
geeignete studentische Mitarbeiter in wissenschaftsjournalistische Projekte der Redaktion
eingebunden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der redaktionellen Arbeit und mündet in ein
intensives Schreibtraining.
Literatur
Henning Noske: Journalismus - Was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch,
Essen 2012
Wolf Schneider / Paul-Josef Raue: Das neue Handbuch des Journalismus. Hamburg 2003
Bemerkung
Wo? Pressehaus Braunschweiger Zeitungsverlag, Hamburger Straße 277, 38114 Braunschweig,
Raum ´Wolfsburg´. Treffpunkt: pünktlich(!) Eingang/Pförtner Mittelweg 6(!)
TeilnehmerInnen: Bachelor Medienwissenschaften (Modul Medienpraxis), Magister
Medienwissenschaften (Grundstudium: Modul 4: Praxis der Medien, Hauptstudium: Schwerpunkt
III Multimediaproduktion, Schwerpunkt IV Wissenschaftskommunikation),Master Medientechnik
und Kommunikation (Modul M 10 a, Projektbegleitende Schlüsselqualifikation), TeilnehmerInnen
anderer Studiengänge (z.B. über den Professionalisierungsbereich oder Pool-Modell) sind
willkommen.
Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen per E-Mail an henning.noske@bzv.de
Schein:Für einen Teilnahmenachweis sind die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen, aktive
konzeptionelle Mitarbeit und das erfolgreiche Verfassen redaktioneller Beiträge Voraussetzung. 2
LP
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 21 von 44
Naturwissenschaftliche Reizthemen im Fokus der Massenmedien
Thomas Huk
1814080
Übung
Beginn: 05.04.2013
Ende: 12.07.2013
14-täglich
Fr, 16:45 - 20:00 Uhr
Videojournalismus
Olaf Levin
1814111
Projekt
14-täglich
Do, 16:45 - 20:00 Uhr
Einführung in den Journalismus
Holger Isermann
1814116
Seminar
wöchentlich
Mi, 16:45 - 18:15 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Wie werden naturwissenschaftliche Themen in den Medien behandelt? Was können Journalisten
leisten? In dem Seminar soll dies zum einen anhand des lokalen Presseechos zum Thema
Radioaktivität/ radioaktiver Abfall sowie zum anderen anhand eines globalen Themas
(Klimawandel) analysiert werden.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. im Stud.IP bereit gestellt.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: BA, Magister Medienwissenschaften: Medienpraxis, MA Medientechnik
und Kommunikation: M10 (Pool-Veranstaltung) Die Lehrveranstaltung ist auf 20 Teilnehmer
beschränkt. Anmeldung ab dem 08.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tu-braunschweig.de/ Die
Veranstaltung wird vorrangig für die Studierenden Medientechnik und Kommunikation angeboten.
Kommentar
In der Veranstaltung Videojournalismus werden zunächst grundlegende ästhetische (etwa
Bildaufteilung, Blickwinkel, Beleuchtung, Schnitt), technische (etwa Umgang mit verschiedenen
Kameras, Tonaufzeichnung) und inhaltliche Aspekte (etwa Themensuche, Storytelling, Stilformen)
der Videoproduktion vermittelt. Diese werden anschließend in Projektgruppen erprobt und
angewendet. Neben dem Schreiben eines Drehbuchs, soll gemeinsam mit dem Lehrenden auch
die komplette Produktion einer eigenen Kurzreportage umgesetzt werden. Die Veranstaltung
Videojournalismus greift damit bereits vorhandene journalistische Kenntnisse auf und erweitert
diese im Sinne der Medienkonvergenz für die Anwendung im Bereich der Bewegtbildmedien.
Literatur
Sabine Streich, Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch, Konstanz : UVK Verl.-Ges, 2008
Anika Sehl, Günther Rager, Qualitätsmanagement im Videojournalismus. Eine qualitative Studie der
ARD-Anstalten, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
Matthias Walter, In Bewegung. Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen
Tageszeitungen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Martin Ordloff, Fernsehjournalismus, Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2005
Bemerkung
Anmeldung ab dem 08.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tu-braunschweig.de/
Kommentar
In der Veranstaltung Einführung in den Journalismus wollen wir theoretisch lernen, was
überzeugenden, informativen und unterhaltsamen Journalismus ausmacht und dieses Wissen
in vielen praktischen Übungen anwenden und vertiefen. Das Spektrum reicht dabei von der
Themenfindung über die Recherche bis zur praktischen Umsetzung einer Geschichte, von
der textuellen Arbeit bis in den Bereich des visuellen Journalismus. Interview-, Schreib- und
Fotoübungen runden das Seminar ab und sorgen für den nötigen Theorie-Praxis-Transfer.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: BA Medienwissenschaften: Anrechenbar für das Modul Medienpraxis Magister:
Anrechenbar für Medienpraxis oder im Schwerpunkt IV Wissenschaftskommunikation MA
Medientechnik und Kommunikation: Bei fehlenden Vorkenntnisse Wahl der Veranstaltung im Modul
M10a möglich. Offen für andere Studiengänge, anrechenbar z.B. im Professionalisierungsbereich.
Hinweise Anmeldung in Stud.IP BA / Professionalisierung: 2 LP, Präsentation
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 22 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Informationssysteme für Mobilitätsanwendungen (Verkehrsinformationssysteme)
Dirk Christian Mattfeld
2218011
Vorlesung
wöchentlich
Mo, 15:00 - 16:30 Uhr
Schleinitzstraße 19 (4205)
4205.02.215 - SN 19.7
Methoden der Wirtschaftsinformatik
Dirk Christian Mattfeld, Uli Suppa
2218015
Vorlesung
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Pockelsstraße 11 (3205)
3205.01.128 - PK 11.2
Kommentar
Die Vorlesung modelliert und analysiert Informationssysteme für Anwendungen in Transport,
Logistik und Verkehr. Im Einzelnen werden die folgenden Themenblöcke behandelt: - Transport und
Verkehr: Grundbegriffe und gesamtwirtschaftliche Einordnung des Themenbereiches. Abgrenzung
von Transport, Verkehr und Logistik. - Das Verkehrsinformationssystem: Anhand von einführenden
Beispielen wird das Informationssystem in Transport und Verkehr definiert. Die Vorlesung verfolgt
eine Klassifikation des Informationssystems in Lenkungs- und Leistungssystem. - Technologie:
Es wird ein aktueller Überblick zur Technologie der Ortungssysteme und der drahtlosen
Kommunikation gegeben. Diese unterstützt fundamentale Aufgaben von Informationssystemen in
Transport und Verkehr. - Lenkungssysteme: Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Logistik
(Tourenplanung), aus dem öffentlichen Personnennahverkehr und aus dem Flugverkehr werden
Informationssysteme zur Unterstützung von Planung, Steuerung und Kontrolle (Lenkungssysteme)
diskutiert. - Leistungssysteme: Die Unterstützung der Realisierung von Dienstleistungen in
Transport und Verkehr erfolgt durch Leistungssysteme. In der Vorlesung werden diese am
Beispiel innovativer CarSharing-Anwendungen, Auskunfts-, Leit- und Abrechnungssystemen im
ÖPNV sowie anhand der Dynamischen Preissteuerung im Luftverkehr behandelt. - Integration
von Lenkungs- und Leistungssystemen am Beispiel von integrierten Anwendungssystemen im
Güterverkehr und im ÖPNV. Datenmodellierung, Datenintegration, Funktionsintegration. Lernziele:
# Die Studierenden können Aufbau und Komponenten von Informationssystemen in Transport und
Verkehr benennen und deren Inhalte beschreiben. # Sie sind in der Lage, Informationssysteme
in Transport und Verkehr nach deren Reichweite (Lenkungs-/Leistungssysteme) zu klassifizieren.
# Der Zusammenhang zwischen der Informations- und Planungsfunktion der Systeme wird
erkannt. # Die Studierenden können die Integration von unterschiedlichen Informationssystemen
konzipieren und deren technologische Umsetzung skizzieren. # Die Studierenden kennen
Referenzmodelle und deren beispielhafte Anwendung in Transport und Verkehr. # Anhand
von Anwendungsbeispielen diskutierte Konzepte von Informationssystemen können auf neue
betriebswirtschaftliche Fragestellungen übertragen werden.
Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Bemerkung
Diese Veranstaltung wird mit Hilfe der Lehrmanagement-Software Stud.IP betreut. Wenn Sie an der
Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich in Stud.IP zu registrieren. Sie können sich
mit Ihrer Y-Nummer (Rechenzentrums-ID) in Stud.IP einloggen. Dort erhalten Sie Lehrmaterialien
sowie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Kommentar
In der Veranstaltung Methoden der Wirtschaftsinformatik werden grundlegende
Modellierungskonzepte der Wirtschaftsinformatik vorgestellt. Diese Konzepte werden für die
Abbildung von Unternehmensabläufen und #daten benötigt. Durch ihre Abbildung wird eine
geeignete Unterstützung der im Unternehmen anfallenden Entscheidungsaufgaben möglich.
Eine besondere Rolle spielt dabei die Anwendungsintegration als Schnittstelle zwischen den
Aufgabenträgern. Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse in den folgenden
Themenfeldern: * Prozessmodellierung * Unternehmensmodelle * Geschäftsprozesse *
Aufgabenmodellierung * Entscheidungsaufgaben und Algorithmen * Datenmodellierung und
Datenbanken * Anwendungsintegration
Literatur
u.a. Ferstl, O., Sinz, E.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik,6. Auflage, Oldenbourg Verlag (2008)
Bemerkung
Diese Veranstaltung wird mit Hilfe der Lehrmanagement-Software Stud.IP betreut. Wenn Sie an der
Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich in Stud.IP zu registrieren. Sie können sich
mit ihrer Y-Nummer (Rechenzentrums-ID) in Stud.IP einloggen. Dort erhalten sie Lehrmaterialien
sowie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 23 von 44
Service-Learning
Alexander Perl, Susanne Robra-Bissantz
2222024
Projekt
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Das Seminar Service Learning kombiniert die Vertiefung theoretischer Konzepte (learning)
mit deren Umsetzung und dem Grundsatz dabei gesellschaftliche Funktionen kennenzulernen
(service). Die theoretischen Grundlagen werden gemeinsam mit allen Seminarteilnehmern erörtert.
Danach werden in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen wirtschaftsinformatische
Problemlösungen verschiedenster Ausprägungen erarbeitet und umgesetzt. Absolventen dieses
Seminars können positive Effekte auf bspw. die eigene Persönlichkeitsentwicklung, Leadershipund
Projektmanagement-Skills, angewandtes Lernen, fachlich-theoretisches Lernen und die
Berufsorientierung erzielen.
Bemerkung
Eine Einführung sowie die Anmeldung zu allen Seminaren und Projekten findet jeweils in der ersten
Vorlesung des Lehrstuhls im Semester statt. Die genauen Termine werden über die Homepage des
Lehrstuhls (www.tu-bs.de/wi2) bekannt gegeben.
Einführung in HTML und weitere Webprogrammiersprachen
Holger Hinz
2515042
Kurs
wöchentlich
Mi, 16:45 - 18:15 Uhr
Kommentar
Im Zuge der weiten Verbreitung und Nutzung des Internets wird eine Einführung in die Erstellung
von Webauftritten angeboten. Im einzelnen wird zunächst an Hand der Scriptsprache Html in
die Struktur eines Internetauftrittes eingestiegen. Dieses wird erweitert mit Einführungen in die
Verwendung von Cascading Stylesheets, XML, JavaScript und PHP. Da heutzutage häufig mit
vorgefertigten Scripten gearbeitet wird, ist zum Abschluß die Einführung in die Installation und
Benutzung eines Webauftrittes mittels des 'CMS' Typo3 und eines Forums (Phpbb2) vorgesehen.
Als weiterer wichtiger Punkt werden die rechtlichen Bedingungen, die durch die gesetzliche
Grundlage der Mediengesetzgebung (IuKDG, TDG, TDDSG, MdStV) gegeben sind, angesprochen.
Literatur
Eine Cd mit Open Source und lizenfreien Tools wird bereitgestellt.
Bemerkung
Der Kurs ist im Professionalisierungsbereich angesiedelt (abgesehen von Informatikstudiengängen,
in dem er nicht angerechnet werden kann). Der Schwerpunkt liegt auf den Übungen zur
Programmierung mit den verschiedenen Hilfsmitteln und Scriptsprachen. Programmierkenntnisse
sind nicht zwingend erforderlich aber nützlich.
Arbeitsmethoden in Wissenschaftsgeschichte und Geschlechterforschung II
Petra Feuerstein, Susanne Landgraf
4018056
Übung
Kommentar
Die Übung gibt eine Einführung in Arbeitsmethoden in Wissenschaftsgeschichte und Frauenund
Geschlechterforschung. Sie sollte zu Beginn des Aufbaustudiums Pharmaziegeschichte
absolviert werden und besteht aus vier Teilen. Themen im SoSe: Petra Feuerstein: "Einführung in
die Literaturrecherche und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel" - Einführung, Grundbegriffe -
Recherche in Bibliothekskatalogen und gedruckten Verzeichnissen - wissenschaftliche Zeitschriften,
biographische Nachschlagewerke etc. Das alte Buch (Einführung in die Benutzung) und Führung
durch die historische Sammlung der HAB Susanne Landgraf: #Die alte Schrift#: Archivrecherche,
Umgang mit handschriftlichen Quellen
Bemerkung
Scheinerwerb: BSc. Psychologie: Wahlpflicht-Nebenfach, Aufbaustudium Pharmaziegeschichte;
Pool-Modell
Blockveranstaltung - Termine werden noch bekannt gegeben
Kontakt: Anne Elsen Tel. 3915995, a.elsen@tu-bs.de
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 24 von 44
Technology Entrepreneurship
Reza Asghari
9001001
Vorlesung
wöchentlich
Di, 13:15 - 14:45 Uhr
Rebenring 58 - 58 b (3206)
3206.01.102 - RR 58.3
HighTech Entrepreneurship Workshop
Reza Asghari
9001004
Seminar
Beginn: 07.02.2013
Ende: 08.02.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 17:00 Uhr
Entrepreneurship Summer School
Reza Asghari
9001005
Blockveranstaltung
Beginn: 12.09.2013
Ende: 19.09.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 17:00 Uhr
Rebenring 58 - 58 b (3206)
3206.01.103 - RR 58.4
Beginn: 12.09.2013
Ende: 19.09.2013
Blockveranstaltung
09:00 - 17:00 Uhr
Mentoringprogramm
Simone Kauffeld
9013009
Tutorium
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Nach einer Einleitung in das Thema Entrepreneurship werden die Merkmale Know-how intensiver
Unternehmensgründungen erläutert. Die Zusammenhänge zwischen Forschung und Spinoff-
Bildung sowie die Finanzierung von Technologie-Startups werden analysiert. Die Struktur und
der Aufbau von Businessplänen werden dargestellt und Bestimmungsfaktoren erfolgreicher
Unternehmensgründung im Technologiebereich werden diskutiert
Kommentar
Aus der Zusammenführung der während der Promotion erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse
und Venture Capital können schnell wachsende Technologieunternehmen entstehen, die eine
spannende Lebensperspektive für die jungen Akademiker/-innen darstellen. In dem Workshop
werden neben der Vermittlung strategischer Gründungskenntnisse operative Schritte diskutiert,
die den Gründungs- verlauf zum Erfolg führen können. Die erforderlichen betriebswirtschaftlichen
Instrumente und die Optionen der Kapitalmobilisierung werden ebenfalls vermittelt.
Kommentar
Sensibilisierungsveranstaltung, interdisziplinär die wichtigsten Grundlagen für die
Unternehmensgründung lernen, Inhalte werden kompakt und praxisorientiert von Professoren/innen
beider Hochschulen und Dozenten aus der Wirtschaft vermittelt, Best Practice-Beispiele
erfolgreicher Gründer aus den Hochschulen, erste Überlegungen im Vorfeld über die eigene
Geschäftsidee sind hilfreich. Zur Unterstützung findet am 9.9.2013 ein Ideen-Workshop statt.
Kommentar
Das Programm #Mentoring für Schülerinnen# richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester
naturwissenschaftlicher oder technischer Studiengänge. Als MentorInnen begleiten Studierende ein
Semester lang zwei bis drei Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe durch den Hochschulalltag,
um Informationen über ihren Studiengang, Fachwissen sowie Kontakte zu vermitteln. Ziel ist
es den Schülerinnen praxisnahe Einblicke in die Studien- und Berufswelt zu geben. Begleitet
werden die Mentoring-Gruppen von einem Pflicht-Rahmenprogramm. Zusätzlich werden in
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 25 von 44
Vorlesungsverzeichnis
selbstorganisierten monatlichen Treffen Gespräche geführt, (Labor-)Übungen gemacht und
Vorlesungen besucht. Sowohl durch die aktive Mitgestaltung des Programminhalts als auch durch
Beratungs- und Vermittlungsgespräche erweitern die MentorInnen ihre didaktisch-methodischen
Fähigkeiten und stärken ihre Führungs- und Sozialkompetenzen. Die Anmeldung erfolgt per E-
Mail bis zum 28. Februar zum Sommersemester/bis zum 30.September zum Wintersemester
bei Lena Drabert(Verantwortliche Professorin: Prof. Dr. Simone Kauffeld) Projektkoordinatorin
Kompetenzstelle Mentoring, unter: l.drabert@tu-bs.de
Bemerkung
Tutorium, 2LP, 60h Workload, Schein/CP: Für den Erwerb eines Scheins sind die Teilnahme
am Rahmenprogramm (Einführungsworkshop, Auftaktveranstaltung, Exkursionen,
Abschlussveranstaltung) und monatliche Treffen sowie die Anfertigung von Protokollen notwendig.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 26 von 44
Medientechnisches Projekt (Modulnr.: ET-NT-37)
Medientechnisches Projekt
Ulrich Reimers, Peter Neumann
1814104
Projekt
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Das Institut für Nachrichtentechnik stellt jedes Semester eine Reihe von Themen für
Medientechnische Projekte bereit. Diese sind auf den Webseiten des Instituts zu finden
oder bei den Mitarbeitern zu erfragen. Auch Themen, die als studentische Arbeiten auf der
Institutswebseite ausgeschrieben sind, können unter Umständen angepasst und im Rahmen eines
Medientechnischen Projektes bearbeitet werden.
The Institute for Communications Technology offers various topics for Media Technology Projects.
Please contact the staff member who is working in the field of your interest in order to gain
information about which topics are currently available. You can also search our website (http://
www.ifn.ing.tu-bs.de/ifn/) for open Bachelor/Master thesis topics as the workload could possibly be
adapted to that of a Media Technology Project.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 27 von 44
Praktikumsmodul (Modulnr.: SW-MEW-35)
Training Angewandte Personalführung (2)
Ramona Thomas
1711218
Übung
Beginn: 07.06.2013
Ende: 09.06.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
10:00 - 20:00 Uhr
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
In diesem herausfordernden Personalführungs-Training werden die Themen Mitarbeitermotivation
und Mitarbeitergespräche vertieft behandelt und anhand von vielschichtigen Fällen geübt.
Es werden Themen wie Gehaltsstrukturen, Generationenkonflikte zwischen Arbeitnehmern,
Wertschätzung und Anerkennung durch die Führungsperson und viele mehr behandelt sowie
diskutiert. Unterschiedliche Blickwinkel auf eine Organisation werden eingenommen: Strukturen,
politische Vernetzungen und systemische Zusammenhänge werden in Fallbeispielen analysiert.
Den Teilnehmenden wird Gelegenheit zur aktiven und kritischen Auseinandersetzung mit
sich selbst geboten. Die Analyse von Fällen und das ?Ausspielen? von Lösungen in Form
von Rollenspielen stehen im Zentrum dieses Trainings. Grundlegende Formen von Führung
und die Grundlagen von Konfliktlösungen werden als bekannt vorausgesetzt. Der Besuch des
Trainings "Personalführung" im Voraus wird daher empfohlen. Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld
ist verantwortliche Professorin für diese Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung
erhalten Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos/studiumlehre/hbk Anzahl an
Leistungspunkten: 2
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Nah dran - mit Journalisten und PR-Profis im Gespräch
Claudia Gorille
1814019
Seminar
Beginn: 11.04.2013
Ende: 11.04.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Beginn: 02.05.2013
Ende: 02.05.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Beginn: 22.05.2013
Ende: 22.05.2013
Einzeltermin
Mi, 09:00 - 18:30 Uhr
Beginn: 23.05.2013
Ende: 23.05.2013
Einzeltermin
Do, 09:00 - 18:30 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Beginn: 06.06.2013
Ende: 06.06.2013
Einzeltermin
Do, 18:30 - 20:00 Uhr
Kommentar
Ziel:
Der Studiengang Medienwissenschaften vermittelt den Studierenden viel theoretisches Basiswissen
rund um Medienberufe. Ziel dieses Seminar ist es, eine Brücke zur Praxis zu schlagen und aus der
Vielzahl der möglichen Medienberufe den Alltag von Journalisten (Reportern wie Programmplanern)
sowie von Pressesprechern kennen zu lernen.
Die Studierenden:
- erhalten Einblicke in die Programmplanung eines öffentlich rechtlichen Senders in den Bereichen
Hörfunk, Fernsehen und online (Stichwort Trimedialität), sind bei Programmkonferenzen dabei -
bekommen eine Ahnung vom Alltag der Journalisten.
- erfahren welche Bedeutung PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Sponsoring eines weltweit
agierenden Unternehmens aussieht
- erfahren etwas über das Zusammenspiel von PR Profis und Journalisten.
Methode:
Der direkte Kontakt zu Journalisten und PR Profis steht im Vordergrund. Die Studierenden werden:
- in vorbereitenden Treffen und Übungen verschiedene Sendungen des NDR analysieren und
ableiten, welche Intentionen mit den Sendungen/Beiträgen verbunden sind.
- in vorbereitenden Treffen ein Konzept für die PR und Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens
erstellen (u.a. Blockveranstaltung auf dem Campus)
- das NDR Landesfunkhaus Hannover besuchen
- bei VW Financial Services sein
- jeweils vor Ort die gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesen mit der Praxis abgleichen
Journalistische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Lehrveranstaltung
richtet sich an Studierende Medienwissenschaften ab dem 3. Semester.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: Bachelor Medienwissenschaften (Modul Medienpraxis) - Magister
Medienwissenschaften (Grundstudium: Modul 4: Praxis der Medien, Hauptstudium: Schwerpunkt
Multimediaproduktion/Weitere medienwissenschaftliche Fächer), MA Medientechnik und
Kommunikation (Wahlveranstaltung als projekt- oder berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikation in
Modul M10a) Offen für weitere Studiengänge Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Veranstaltungsart: Seminar - 3 Credits Anmeldungen nur über:
c.gorille@t-online.de
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 28 von 44
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Naturwissenschaftliche Reizthemen im Fokus der Massenmedien
Thomas Huk
1814080
Übung
Beginn: 05.04.2013
Ende: 12.07.2013
14-täglich
Fr, 16:45 - 20:00 Uhr
Einführung in den Journalismus
Holger Isermann
1814116
Seminar
wöchentlich
Mi, 16:45 - 18:15 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12
Service-Learning
Alexander Perl, Susanne Robra-Bissantz
2222024
Projekt
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Wie werden naturwissenschaftliche Themen in den Medien behandelt? Was können Journalisten
leisten? In dem Seminar soll dies zum einen anhand des lokalen Presseechos zum Thema
Radioaktivität/ radioaktiver Abfall sowie zum anderen anhand eines globalen Themas
(Klimawandel) analysiert werden.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. im Stud.IP bereit gestellt.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: BA, Magister Medienwissenschaften: Medienpraxis, MA Medientechnik
und Kommunikation: M10 (Pool-Veranstaltung) Die Lehrveranstaltung ist auf 20 Teilnehmer
beschränkt. Anmeldung ab dem 08.03. mit y-Nummer unter: https://studip.tu-braunschweig.de/ Die
Veranstaltung wird vorrangig für die Studierenden Medientechnik und Kommunikation angeboten.
Kommentar
In der Veranstaltung Einführung in den Journalismus wollen wir theoretisch lernen, was
überzeugenden, informativen und unterhaltsamen Journalismus ausmacht und dieses Wissen
in vielen praktischen Übungen anwenden und vertiefen. Das Spektrum reicht dabei von der
Themenfindung über die Recherche bis zur praktischen Umsetzung einer Geschichte, von
der textuellen Arbeit bis in den Bereich des visuellen Journalismus. Interview-, Schreib- und
Fotoübungen runden das Seminar ab und sorgen für den nötigen Theorie-Praxis-Transfer.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: BA Medienwissenschaften: Anrechenbar für das Modul Medienpraxis Magister:
Anrechenbar für Medienpraxis oder im Schwerpunkt IV Wissenschaftskommunikation MA
Medientechnik und Kommunikation: Bei fehlenden Vorkenntnisse Wahl der Veranstaltung im Modul
M10a möglich. Offen für andere Studiengänge, anrechenbar z.B. im Professionalisierungsbereich.
Hinweise Anmeldung in Stud.IP BA / Professionalisierung: 2 LP, Präsentation
Kommentar
Das Seminar Service Learning kombiniert die Vertiefung theoretischer Konzepte (learning)
mit deren Umsetzung und dem Grundsatz dabei gesellschaftliche Funktionen kennenzulernen
(service). Die theoretischen Grundlagen werden gemeinsam mit allen Seminarteilnehmern erörtert.
Danach werden in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen wirtschaftsinformatische
Problemlösungen verschiedenster Ausprägungen erarbeitet und umgesetzt. Absolventen dieses
Seminars können positive Effekte auf bspw. die eigene Persönlichkeitsentwicklung, Leadershipund
Projektmanagement-Skills, angewandtes Lernen, fachlich-theoretisches Lernen und die
Berufsorientierung erzielen.
Bemerkung
Eine Einführung sowie die Anmeldung zu allen Seminaren und Projekten findet jeweils in der ersten
Vorlesung des Lehrstuhls im Semester statt. Die genauen Termine werden über die Homepage des
Lehrstuhls (www.tu-bs.de/wi2) bekannt gegeben.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 29 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 30 von 44
Vertiefungsbereich I - 1 Erweiterte
Medieninformatiik
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 31 von 44
Vertiefungsbereich I - 2 Signalübertragung und
Signalverarbeitung
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 32 von 44
Signalübertragung (Modulnr.: ET-NT-19)
Signalübertragung I
Ulrich Reimers, Daniel Rother
2424003
Vorlesung
wöchentlich
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Signalübertragung II
Ulrich Reimers, Mariem Slimani
2424017
Vorlesung
wöchentlich
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Signalübertragung II
Ulrich Reimers, Mariem Slimani
2424018
Übung
wöchentlich
Di, 09:45 - 11:15 Uhr
Signalübertragung I
Ulrich Reimers, Daniel Rother
2424019
Übung
wöchentlich
Di, 09:45 - 11:15 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Determinierte Signale in LTI-Systemen Fourier-Transformation Diskrete Signale und Systeme
Korrelationsfunktionen determinierter Signale Systemtheorie der Tiefpass- und Bandpasssysteme
Literatur
Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-67768-2
Reimers: Digitale Fernsehtechnik, 2. Aufl., ISBN 3-540-60945-8
Kommentar
- Statistische Signalbeschreibung - Multiplex-Übertragung - Binärübertragung mit Tiefpasssignalen -
Binärübertragung mit Bandpasssignalen - Digitale Modulation
Literatur
Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-67768-2
Reimers: Digitale Fernsehtechnik, 2. Aufl., ISBN 3-540-60945-8
Kommentar
siehe Vorlesung
Literatur
siehe Vorlesung
Kommentar
siehe Vorlesung
Literatur
siehe Vorlesung
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 33 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 34 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (Modulnr.:
ET-NT-30)
Digitale Signalverarbeitung
Tim Fingscheidt, Marc-André Jung, Simon Receveur
2424001
Vorlesung
wöchentlich
Mo, 09:45 - 11:15 Uhr
Digitale Signalverarbeitung
Tim Fingscheidt, Marc-André Jung, Simon Receveur
2424067
Übung
14-täglich
Mi, 16:45 - 18:15 Uhr
Kommentar
Zeitdiskrete Signale und Systeme Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale und Systeme Die
z-Transformation Entwurf von rekursiven IIR-Filtern Entwurf von nicht-rekursiven FIR-Filtern Die
diskrete Fourier-Transformation (DFT) und die schnelle Fourier-Transformation (FFT) Grundlagen
der Multiratensysteme und Filterbänke
Literatur
A.V.Oppenheim, R.W.Schafer, J.R.Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2004
K.D.Kammeyer, K.Kroschel: Digitale Signalverarbeitung, Teubner Verlag, 2002
A.V.Oppenheim, R.W.Schafer, J.R.Buck: Discrete Time Signal Processing, Prentice Hall, 2004
H.-W.Schüßler: Digitale Signalverarbeitung, Springer Verlag, 1994
Kommentar
siehe Vorlesung
Literatur
siehe Vorlesung
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 35 von 44
Vertiefungsbereich I - 3 Politik und Medien
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 36 von 44
Politik und Medien (Modulnr.: SW-IPol-01)
Konzepte und Strategien der Bildungs- und Wissenspolitik
Nils Bandelow, Birgit Mangels-Voegt
1815020
Seminar
wöchentlich
Do, 11:30 - 13:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.01.134 - BI 97.6
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Bildungspolitik ist ein zentrales Politikfeld, das je nach parteipolitischer Ausprägung und
Interessenorientierung der handelnden Akteure sehr unterschiedlich konturiert wird. Daher
sind Vorschläge für veränderte bildungspolitische Konzeptionen oft sehr konträr. Das Seminar
will bestehende Konzepte und Strategien zur Durchsetzung veränderter bildungspolitischer
Inhalte eingehender beleuchten. Welche Rolle spielt die Internationalisierung von Bildung
und wie wirkt sich dies auf die Hochschulpolitik aus? Wie sind neuere Konzepte in der
Weiterbildung einzuschätzen? Können aus internationalen Vergleichen Rückschlüsse für nationale
Strategien gewonnen werden? Weitere Themen fokussieren die Herausforderungen durch den
demografischen Wandel, die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen, die
Relevanz von Think Tanks sowie den Wandel der Wissensproduktion und sich daraus ergebende
Konsequenzen für politische Strategiebildung.
Literatur
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkung
TeilnehmerInnen: Master Organisationskulturen und Wissenstransfer (Aufbaumodul 4 Governance:
Steuerungsprozesse in koordinierten politischen Ökonomien und Kernmodul Politikwissenschaft
C); Master Organisation, Governance, Bildung (Kernmodul Politikwissenschaft C); Magister
Politikwissenschaft (Hauptstudium: Innenpolitik)
Arbeitsform: Lektürekurs, eigenständige Betreuung eines Themengebietes, Erstellen eines
Portfolios
Anmeldung: Onlineanmeldung über Stud.IP
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 37 von 44
Vertiefungsbereich II
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 38 von 44
Informationsmanagement (Modulnr.: WW-WII-12)
E-Services
Susanne Robra-Bissantz, Patrick Helmholz, Silke Siegel
2218023
Vorlesung
wöchentlich
Do, 15:00 - 16:30 Uhr
Webgesellschaft
Gerald Fricke, Susanne Robra-Bissantz
2222007
Vorlesung
wöchentlich
Fr, 11:30 - 13:00 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Die Veranstaltung E-Services beschäftigt sich mit dem Charakter und Ausprägungsformen
elektronischer Dienstleistungen in B2B- und B2C-Beziehungen. Studierende lernen
zunächst theoretische Grundlagen und Besonderheiten der Dienstleistung und der
Dienstleistungsentwicklung (Service Engineering) sowie ihre Übertragung auf das elektronische
Umfeld kennen. Unter diesem Blickwinkel werden ausgewählte industrielle (z. B. Teleservices),
strategische (z. B. situierte Dienste oder Open Innovation) E-Services und digitale Dienstleistungen
(Produkte, wie z. B. E-Learning, Musik) näher betrachtet.
Literatur
Vorlesungsunterlagen per Download, weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
Wie wandelt sich die Gesellschaft durch das Aufkommen neuer Vernetzungen im Web ? und was
hält sie heute (noch) im Innersten zusammen? Brauchen wir eine (neue) umfassende Theorie
der Webgesellschaft, die gestaltungsorientierte Ansätze der Wirtschaftsinformatik mit sozial- und
medienwissenschaftlichen Beschreibungen zusammenführt?
Bemerkung
Interaktives Lehr/Lernkonzept und praktische Anwendungen
Kolloquium Master-Vertiefung Informationsmanagement
Susanne Robra-Bissantz
2222021
Kolloq
Innovationsprojekt
Susanne Robra-Bissantz
2222030
Projekt
Kommentar
Das Kolloquium richtet sich an Studierende der Master-Vertiefung Informationsmanagement.
In dieser Veranstaltung soll dem Studierenden Gelegenheit gegeben werden Fragen zur
Lehrveranstaltung zu stellen. Themen, die während der Vorlesung nicht ausführlich besprochen
werden konnten, können hier aufgearbeitet werden.
Kommentar
Das Innovationsprojekt besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Phasen: Zunächst beschäftigen
sich die Teilnehmer mit Innovationspotenzialen, die aus neuen Technologien und Ansätzen
der betriebswirtschaftlichen, strategischen Planung entstehen. In Teams werden innovative
Technologien, vor allem für überbetriebliche Informationssysteme, herausgearbeitet und auf
ihre betriebswirtschaftliche Nutzbarkeit geprüft. Es entstehen Ansätze für neue Konzepte und
Anwendungssysteme im E-Business. Dabei ist es Aufgabe der Studenten, zum einen inhaltlich
an Innovationspotenzialen für das E-Business zu arbeiten, zum anderen aber auch Konzepte und
Systeme zur Unterstützung von Innovationsprozessen zu entwickeln und zu nutzen. Anschließend
werden die neuen Entwicklungen aufgenommen, die zuvor in dem Innovationsseminar
herausgearbeitet wurden. Die Teilnehmer des Projekts bearbeiten diesen Themenbereich und
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 39 von 44
Vorlesungsverzeichnis
übernehmen dabei jeweils unterschiedliche Aufgaben eines Wirtschaftsinformatikers. Dazu gehört
z. B. die empirische Exploration der Wirkungsweisen neuer Technologien oder die praxisorientierte
Bearbeitung von Fallstudien ebenso wie die Konzeption innovativer Anwendungssysteme und ihre
prototypische Gestaltung.
Bemerkung
Eine Einführung sowie die Anmeldung zu allen Seminaren und Projekten findet jeweils in der ersten
Vorlesung des Lehrstuhls im Semester statt. Die genauen Termine werden über die Homepage des
Lehrstuhls (www.tu-bs.de/wi2) bekannt gegeben.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 40 von 44
Marketing (Modulnr.: WW-MK-03)
Internet-Marketing und Electronic Commerce
Wolfgang Fritz
2211050
Vorlesung
wöchentlich
Mi, 11:30 - 13:00 Uhr
Pockelsstraße 11 (3205)
3205.00.037 - PK 11.1
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
In dieser Vorlesung wird gezeigt, wie das Internet unser herkömmliches Marketing-Verständnis
verändert und wie es als neues Instrument des Marketing und des marktorientierten Electronic
Commerce eingesetzt werden kann. Dabei kommen zur Sprache: - die wachsende Bedeutung
der Internet-Ökonomie, - Grundbegriffe, Geschichte, Technik und Dienste des Internet, - das
Internet als elektronische Marktplattform, - Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und
des Electronic Commerce, - das Internet als Instrument des Marketing-Managements und des
Electronic Commerce, - Besonderheiten des Internet-Marketing, - Marketing-Forschung im Internet,
- die Konzeption des Internet-Marketing (Ziele, Strategien, Maßnahmen), - die Implementierung und
Kontrolle des Internet-Marketing, - Internet-Marketing und E-Commerce in der Praxis, - die Zukunft
der Internet-Ökonomie.
Literatur
Fritz, W. (2009): Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen, Rahmenbedingungen,
Instrumente. Mit Praxisbeispielen, 4. Aufl., Wiesbaden 2009.
Strauss, J. /El-Ansary, A. /Frost, R.(2006): E-Marketing, 4. Aufl., N. J. 2006.
Chaffey, D./Ellis-Chadwick, F./Mayer, R./Johnston, K. (2009): Internet-Marketing, 4.Aufl., Harlow
2009.
Folienskript
Bemerkung
Es wird empfohlen, vorher die Vorlesung "Einführung in das Marketing" zu hören.
Übung Marketingforschung
Wolfgang Fritz, Jessica Fleer, Wencke Gülow, Michael Peter Kempe, Marie Schulte, Stefanie Sohn
2221009
Übung
wöchentlich
Mi, 13:15 - 14:45 Uhr
Pockelsstraße 11 (3205)
3205.00.037 - PK 11.1
Kommentar
In dieser Fortgeschrittenen-Übung werden qualitative und quantitative Methoden
der Marketingforschung vorgestellt. Dies erfolgt in Anlehnung an die Phasen des
Marktforschungsprozesses. Im Rahmen von z. B. Gruppenarbeiten werden die erlernten Methoden
und Techniken angewandt.
Literatur
Literaturempfehlungen werden in den Veranstaltungen vom Dozenten bekannt gegeben.
Seminar zum Marketing
Wolfgang Fritz, Jessica Fleer, Wencke Gülow, Michael Peter Kempe, Marie Schulte, Stefanie Sohn
2221010
Seminar
wöchentlich
Do, 13:15 - 14:45 Uhr
Pockelsstraße 11 (3205)
3205.00.037 - PK 11.1
wöchentlich
Do, 13:15 - 14:45 Uhr
Schleinitzstraße 19 (4205)
4205.00.005 - SN 19.3
Kommentar
Im Seminar werden die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Fähigkeiten vermittelt.
Zugleich werden spezielle aktuelle Themen des Marketing vertieft, insbesondere auf dem
Gebiet des Investitionsgütermarketing, des Online-Marketing und des E-Commerce sowie des
internationalen Marketing. Im Rahmen des Seminars finden außerdem regelmäßig Exkursionen zu
und Präsentationen von renommierten Unternehmen statt. Aufgabe der Studierenden ist - neben
der regelmäßigen Teilnahme an den Seminarveranstaltungen - die Anfertigung einer Seminararbeit
sowie ein Vortrag mit Diskussion zum gewählten Thema.
Literatur
Die Literaturempfehlungen sind themenabhängig und werden in der Veranstaltung mitgeteilt.
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 41 von 44
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 42 von 44
Masterarbeit
Vorlesungsverzeichnis
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 43 von 44
Wege zur Masterarbeit (Modulnr.: SW-MEW-32)
Wege zur BA-Arbeit/Kandidatenseminar
Hero Janßen
1814110
Seminar
wöchentlich
Mi, 11:30 - 13:00 Uhr
Vorlesungsverzeichnis
Kommentar
Angeboten wird ein Kolloquium, in dem die betreffenden Kandidaten (Bachelor, Master und
Magister) ihre Arbeit vorstellen und mit Kommilitonen und dem Betreuer kritisch diskutieren. Die
Präsentation und Beantwortung von Fragen zum methodischen Vorgehen soll auch dazu dienen,
das Ergebnis der eigenen Arbeit zu verbessern, indem es auch für andere verständlich zugespitzt
wird.
Literatur
Die Literatur ist abhängig vom Thema der Abschlussarbeit.
Bemerkung
Das Kolloquium ist für alle, die ihre BA-Arbeit im Bereich der K-Module oder M5 schreiben wollen,
verpflichtend. Das Kolloquium ist ebenfalls verpflichtend im MA Medientechnik und Kommunikation
für das Modul M11 Wege zur Masterarbeit.
Anmeldung bitte bei: h.janssen@tu-braunschweig.de
Gedruckt aus LSF am: 13.2.2013 Seite 44 von 44