Einladung zur Jahreshauptversammlung - WBV Landshut wV
Einladung zur Jahreshauptversammlung - WBV Landshut wV
Einladung zur Jahreshauptversammlung - WBV Landshut wV
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Informationsschreiben 3 / 2011<br />
<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong><br />
<strong>Jahreshauptversammlung</strong><br />
am Freitag, den 28.Oktober 2011 um 19.00 Uhr<br />
in den Tafernwirtschaft Emslander, Unterglaim<br />
Tagesordnung:<br />
1. Essen für den Wald (Essensausgabe 18:45-19:15 Uhr)<br />
2. Begrüßung und kurzer Rückblick<br />
3. Geschäftsbericht 2010 und aktueller Holzmarkt<br />
4. Kassenbericht 2010<br />
5. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft<br />
6. Haushaltsplan 2011<br />
7. Grußworte<br />
8. Hauptreferat „Waldpflege durch Handeln und<br />
zuschauen - - Prof. Manfred Schölch von der FH<br />
Weihenstephan<br />
9. Aktuelles vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />
Forsten – FOR Michael Veicht<br />
10. Wettbewerb dickster und höchster Baum<br />
11. Sonstiges<br />
Auf ihr Kommen freuen wir uns sehr!<br />
Ludwig Huber, 1. Vorsitzender und ihr <strong>WBV</strong> Team<br />
©<br />
<strong>Landshut</strong>, im Oktober 2011<br />
<strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong> w.V.<br />
Dammstraße 9<br />
84034 <strong>Landshut</strong><br />
Tel.: 0871 / 965 46 46<br />
Fax: 0871 / 965 42 92<br />
geschaeftsstelle@wbv-landshut.de<br />
www.wbv-landshut.de<br />
Sprechzeiten:<br />
Di, Mi, Fr: 8 – 12 Uhr<br />
Falls Sie uns einmal telefonisch nicht<br />
erreichen, können Sie uns gerne auf den<br />
Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen.<br />
Wir rufen Sie <strong>zur</strong>ück. Auch per Fax, E-Mail<br />
oder Handy sind wir für Sie erreichbar!<br />
Außendienst:<br />
Nord: Scholz: 0151 / 12 13 20 23<br />
Süd: Bauer: 0160 / 936 00 955<br />
VIB: Wolferstetter: 0170 / 35 28 180<br />
Büro & Waldpflegeverträge:<br />
Susanne Ritter: 0871 / 965 46 46<br />
Inhalt<br />
Holzmarkt ............................ S. 2<br />
Sammeldurchforstung .......... S. 2<br />
Niederbayernschau .............. S. 3<br />
Sammelbestellung Sprit ....... S. 4<br />
Holzspalter ........................... S. 5<br />
Winterversammlung ............ S. 6<br />
Forstpflanzenbestellung ...... S. 7<br />
Langholz ............................. S. 8<br />
Termine ................................ S. 8
Holzmarkt aktuell und Ausblick<br />
Trotz der allgemeinen Panikmache in der Wirtschaft sind die Preise für Stammholz im IV. Quartal nochmals<br />
angestiegen. Holz ist und bleibt ein begehrter Rohstoff, die Nachfrage ist konstant hoch. Geringer<br />
Borkenkäferanfall und nur lokale Sturmwurfmengen haben das Rundholzangebot über den Sommer knapp<br />
gehalten, die Lager der Säger sind deshalb oftmals nur noch schlecht gefüllt.<br />
Lediglich beim Papierholz, wo der Vertrag zum 31.12.2011 ausläuft, spricht man von rückläufigen Preisen. Ob<br />
eine Preisrücknahme aufgrund der Konkurrenz <strong>zur</strong> Brennholzverwertung durchsetzbar ist, ist eher fraglich.<br />
Die aktuellen Stammholzpreise (Fixlängen und Langholz), gültig bis 31. Januar 2012:<br />
Fichte 2b+ 102 € netto (107,50 € brutto)<br />
Kiefer 2b+ 80 € netto (84,40 € brutto)<br />
Papierholz 36 € netto (38 € brutto) bis 15.12.2011 (Tag der letzten Übernahme).<br />
Da sich gerade bei der Kiefer oftmals die Aushaltung ändert, ist es immer ratsam, vor Einschlagsbeginn bei der<br />
<strong>WBV</strong> die aktuellen Aushaltungskriterien zu erfragen.<br />
Hackschnitzel werden aktuell jahreszeitbedingt noch sehr begrenzt nachgefragt, frei Haufen Waldstraße<br />
werden max. 5-6 € gezahlt. Eine Belebung der Nachfrage wird aber erwartet, wobei aber bei den Preisen<br />
vermutlich keine großen Sprünge drin sind.<br />
Brennholz (ofenfertig, 33er Scheitel): Weichholz 55-65 €, Hartholz 80-90 €<br />
ACHTUNG: Voraussichtliche Veränderung der Betriebsausgabenpauschale für Holzeinschläge.<br />
Die steuerliche Absetzbarkeit für die Holzaufarbeitung von Holznutzungen wir zum 01.01.2012 gesenkt.<br />
Vermittlungsgeschäft von 65% auf 55%<br />
Ab-Stock-Verkauf von 40 % auf 20%<br />
Bitte sprechen Sie sich mit Ihrem Steuerberater ab.<br />
Sammeldurchforstung Raum Geisenhausen/Baierbach<br />
2<br />
Die <strong>WBV</strong> und das AELF <strong>Landshut</strong>, Bereich<br />
Forsten, wird auch heuer wieder eine<br />
Sammeldurchforstung organisieren, nachdem<br />
die beiden vorangegangen auf reges Interesse<br />
gestoßen sind. Dieses Mal kommt ein<br />
Waldstück zum Zuge, dass zwischen<br />
Geisenhausen und Baierbach liegt. Sollte ihr<br />
Wald in diesem Bereich liegen und sie<br />
Interesse an einem unverbindlichen und<br />
kostenlosem Waldbegang haben, so melden<br />
sie sich bitte bei der <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong>, Herr Bauer<br />
oder bei Herr FA Forstenaicher, AELF <strong>Landshut</strong><br />
(Quelle: TOP 50, Geographische Karte Bayern,<br />
Bayer. Vermessungsamt)
Waldbesitzertage auf der Niederbayernschau – ein Rückblick<br />
Bei schönstem Wetter und vollem Hause fanden am 1. und 2. Oktober erstmals in <strong>Landshut</strong> die „Regionalen<br />
Waldbesitzertage“ statt. Am Freigelände präsentierten sich Harvester, Mobilsäge, Brennholzautomat,<br />
Holzdrechsler, Rundholzveredler und Baumschulen, um einen Einblick in die bunte Palette der Wald- und<br />
Holzbranche zu geben. Am „Waldstand“ in Halle 7 wurden alle Sinne der Besucher angesprochen. Das AELF<br />
<strong>Landshut</strong> und die <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong> zauberten zusammen mit der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Niederbayern<br />
und den Bayerischen Staatsforsten ein wahres Waldgefühl in die Messehalle. Waldbesitzer und Bevölkerung<br />
konnten sich umfassend informieren und die Vielfalt des Waldes bestaunen. Interessante Fachvorträge und die<br />
Diskussionsrunde „Woid-Schmaaz“ rundeten das vielseitige Programm ab.<br />
Eröffnung durch Forstminister Helmut Brunner und Waldkönigin Anna Fauth; Woid-Schmaaz mit allen die der Wald beschäftigt;<br />
Abwechslungsreiche Maschinenvorführungen am Freigelände (1. und 2. Oktober): Harvester, Mobilsäge und Brennholzautomat;<br />
Die <strong>WBV</strong> informierte am „Waldstand“ u.a. über die Wald-Wild-Problematik, über den aktuellen Holzmarkt und über die Waldnutzung;<br />
Unserem Ziel, sowohl die Waldbesitzer als auch ganz besonders die Bevölkerung über die positiven<br />
Wirkungen des Waldes und der Holzverwendung auf unser Klima zu informieren, sind wir mit den<br />
Waldbesitzertagen ein großes Stück näher gekommen.<br />
Wir bedanken uns bei den Organisatoren, Firmen und Standbetreuern für das erfolgreiche Gelingen der<br />
Messe.<br />
3
Sammelbestellung: Sonderkraftstoff und biologisch<br />
abbaubares Motorsägenöl<br />
LETZTER MELDETERMIN: 28.10.2011<br />
Die <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong> hat nach Prüfung mehrerer Angebote mit der Fa. Maier, Hohenwart 6, 84181 aus<br />
Neufraunhofen für seine Mitglieder unten stehendes Angebot ausgehandelt. Bei einer Bestellung faxen Sie<br />
bitte diesen Vordruck an die <strong>WBV</strong>. Bitte beachten Sie die Mindestbestellmenge von 50 l pro Person!<br />
Ich beauftrage die <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong> w.V. für mich und auf meine Rechnung folgende (/s) Sonderkraftstoff<br />
und/oder Kettenöl zu bestellen:<br />
Mitgliedsnummer: ___________________<br />
Name: _________________________<br />
Vorname: _________________________<br />
Straße: _________________________<br />
PLZ: _________________________<br />
Ort: _________________________<br />
Telefon: _________________________<br />
Telefax: _________________________<br />
Oben stehende Preise sind Netto-Preise zuzüglich<br />
19% MwSt.<br />
Die Bestellungen werden durch die Fa. Siegfried<br />
Maier, Hohenwart, Neufraunhofen zu folgenden<br />
Abladestellen geliefert.<br />
Bitte kreuzen Sie die gewünschte Lieferadresse an:<br />
O Direkt bei Fa. Maier Hohenwart 6,<br />
Neufraunhofen 08742 / 583<br />
O Gerhard Stix, Aich 3, 84032 Altdorf<br />
4<br />
OEST Oecomix (zzgl. MwSt.)<br />
Fass 200 l 2,40 €/l ( )<br />
Fass 60 l 2,55 €/l ( )<br />
Kunststoffkanister 20 l 2,60 €/l ( )<br />
Kunststoffkanister 5 l 2,80 €/l ( )<br />
Sägekettenöl (zzgl. MwSt.)<br />
Normales Kettenöl 5 l 1,75€/l ( )<br />
Bio-Kettenöl 2,34€/l..( )<br />
Datum, Unterschrift
Gemeinschaftsmaschinen sicher betreiben<br />
Bei Gemeinschaftsmaschinen wie Brennholzspalter, Forstseilwinden und Buschholzhacker besteht für<br />
die Vorstandschaft bzw. Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung oder Jagdgenossenschaft ein<br />
erhebliches Haftungsrisiko. Um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten, sind folgende Punkte in der<br />
Benutzerordnung zu regeln:<br />
1. Die Maschine darf nur von Mitgliedern entliehen werden, eine Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt.<br />
2. Die Maschine darf nur von eingewiesenen Personen betrieben werden (Einweisung durch Händler,<br />
Hersteller, Maschinenwart).<br />
3. Die Bedienungsanleitung ist fest an der Maschine angebracht (oder Kopie für den Nutzer) und muss<br />
beachtet werden.<br />
4. Beim Betrieb müssen die Schutzeinrichtungen an der Maschine vollständig und funktionstüchtig<br />
sein.<br />
5. Der Nutzer muss die Maschine stillsetzen, wenn sicherheitsrelevante Störungen auftreten. Der<br />
Maschinenwart oder Vorstand ist zu informieren.<br />
6. Jede Maschine darf nur in sicherem Zustand weitergegeben werden.<br />
7. Das Maschinenbegleitbuch ist zu führen und zu unterschreiben.<br />
Jeder Entleiher sollte so fair sein und sich an die oben genannten Spielregeln halten. Der Vorstand oder<br />
Geschäftsführer wird durch Stichprobenkontrollen auf die Umsetzung achten. Alois Frühmorgen, LBG<br />
Holzspalterhersteller haften, Betreiber auch<br />
Holzspalterhersteller setzen sich und ihre Kunden einem hohen Haftungsrisiko aus. Grund dafür ist die<br />
mangelhafte Sicherheit der Spalter mit Baujahr 2010 und 2011. Seit dem 29. Dezember 2009 müssen<br />
Holzspalter die „Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen“ der neuen<br />
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) erfüllen. Die Norm für Holzspalter (EN 609-1), die Hersteller und<br />
Betreiber vor Haftung und Regressansprüchen schützte, wurde mit dem Jahreswechsel 2009/2010 an<br />
wesentlichen Stellen entwertet:<br />
Das bedeutet,<br />
kein Schutz vor Haftung, wenn jemand im Spaltbereich verletzt/amputiert wird,<br />
kein Schutz vor Haftung, wenn jemand von wegspringendem Holz verletzt wird<br />
und kein Schutz vor Haftung, wenn die ziehende Person beim Transport vom umfallenden<br />
Holzspalter getroffen wird.<br />
Auch andere mögliche Risikosituationen sind durch die Spalternorm nicht mehr abgedeckt. Für<br />
Maschinengemeinschaften – wie Jagdgenossenschaften – bedeutet dies ein relativ hohes Haftungsrisiko<br />
für die Vorstände. Von ihnen verlangt die Unfallverhütungsvorschrift, dass nur Spalter in Betrieb<br />
genommen und betrieben werden dürfen, die die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.<br />
Leider gehören Holzspalter neueren Baujahres nicht dazu.<br />
Holzspalter älterer Bauart genießen Bestandsschutz. Dies gilt nur,<br />
wenn sie in ordnungsgemäßem Zustand sind (= nicht manipuliert),<br />
wenn sie nur bestimmungsgemäß verwendet werden (= nur eine Person arbeitet mit dem Spalter<br />
und diese Person muss älter als 18 Jahre sein) und<br />
wenn sie nicht nach dem 28. Dezember 2009 in den Verkehr oder wieder in Verkehr gebracht<br />
wurden.<br />
Anmerkung der <strong>WBV</strong>: Die <strong>WBV</strong> betreibt ausschließlich Gemeinschaftsmaschinen älterer Bauart<br />
Sägespaltmaschinen nahe dran<br />
Am nächsten an den Schutzzielen dran und am weitesten weg von Haftung und Regress sind<br />
Sägespaltmaschinen. Brennholzprofis haben mit diesen Kombimaschinen gute Erfahrungen gemacht<br />
und den Herstellern wertvolle Tipps <strong>zur</strong> Produktverbesserung gegeben. Bei Holzspaltern herkömmlicher<br />
Bauart ist dieser Verbesserungsprozess ausgelöst. Die Ergebnisse werden in den nächsten Wochen auf<br />
dem Brennholzmarkt vorgestellt. Infos zu sicheren Brennholzmaschinen gibt es beim Autor<br />
Friedrich.Allinger@landshut.lsv.de, Tel. 0871/696-450. Fritz Allinger, LBG NOS
Fortbildungsveranstaltungen AELF<br />
- Bereich Forsten - & <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong><br />
Forstdienststelle/Bereich Termin Treffpunkt / Gasthaus<br />
Forstdienststelle Altfraunhofen – FA Günter Moosreiner<br />
Tiefenbach, Vilsheim, Eching, Buch a.E. Fr, 04.11.2011 Gasthaus Kuttenlochner, Buch a.E..<br />
Wurmsham, Velden Mo, 07.11.2011 Gasthaus Friedl, Schleichwies<br />
Markt Geisenhausen* Die, 08.11.2011 Brauhausstuben Geisenhausen<br />
Alt- & Neufraunhofen, Baierbach Mi, 09.11.2011 Gasthaus Obermeier, Altfraunhofen<br />
Forstdienststelle Ergoldsbach – FOI Hubert Krych<br />
Essenbach, Ergoldsbach Fr, 18.11.2011 Gasthaus Luginger, Mirskofen<br />
Forstdienststelle <strong>Landshut</strong> – FA Johann Orthuber<br />
Adlkofen Mo, 21.11.2011 Gasthaus Westermeier, Blumberg<br />
Kumhausen Die, 22.11.2011 Gasthaus Ecker, Kumhausen<br />
Ergolding Mi, 23.11.2011 Gasthaus Luginger, Ergolding<br />
Bruckberg Do, 24.11.2011 Gasthaus Oberhauser, Bruckberg<br />
Altdorf Fr, 25.11.2011 Gasthaus Lainer, Eugenbach<br />
Reichlkofen Mo,28.11.2011 Gasthaus Geltinger, Reichlkofen<br />
Forstdienststelle Pfeffenhausen – FA Wolfgang Rieger<br />
Furth, Obersüßbach Mi, 02.11.2011 Gasthaus Schranner, Obersüßbach<br />
Weihmichl Do, 03.11.2011 Gasthaus Lackermeier, Edenland<br />
Hohenthann Mo, 07.11.2011 Gasthaus Veitl, Wachelkofen<br />
Forstdienststelle Vilsbiburg – FAR Franz Blümel<br />
Binabiburg, Aich Mi, 26.10.2011 Gasthaus Grubwinkler, Aich<br />
Haarbach, Gaindorf, Wolferding Do, 27.10.2011 Gasthaus Steer, Trauterfing<br />
Lichtenhaag, Seyboldsdorf Sa, 29.10.2011 Gasthaus Breitenacher, Seyboldsdorf<br />
Schalkham, Frauensattling Do, 03.11.2011 Gasthaus Maier, Frauensattling<br />
Neuhsn., Loizenkirchen., Aham, Gerzen Fr, 04.11.2011 Gasthaus Lerchenhof, Aham<br />
Bodenkirchen, Bonbruck Fr, 11.11.2011 Gasthaus Dorfschänke, Bonbruck<br />
Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 13.00 Uhr am Gasthaus. Alle Veranstaltungen beginnen<br />
mit einem Waldbegang. Anschließend Besprechung im Saal.<br />
Bitte besuchen Sie eine dieser Versammlungen, vorzugsweise in Ihrem Bereich. Alle am Wald und der<br />
Forstwirtschaft Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, also nehmen Sie auch Ihre Nachbarn und<br />
Nichtmitglieder dazu mit.<br />
Thema:<br />
Waldumbau – Kulturbegründung – Naturverjüngung<br />
* Hinweis Versammlung Markt Geisenhausen: Sollte sich die schlechte Beteiligung der letzten Jahre<br />
fortsetzen, so wird diese Versammlung ab dem nächsten Jahr mit der Versammlung Altfraunhofen<br />
zusammengelegt.<br />
6
Forstpflanzenbestellung – Frühjahr 2012<br />
Frühjahrsbestellung bis Donnerstag, 1. März 2012<br />
<strong>WBV</strong> Lkrs. <strong>Landshut</strong><br />
Dammstraße 9<br />
Fax: Nr. 0871-965 42 92<br />
84034 <strong>Landshut</strong> Eingegangen: ___________________<br />
Ich beauftrage die <strong>WBV</strong> Lkrs. <strong>Landshut</strong>, für mich auf meine Rechnung folgende Forstpflanzen zu bestellen. Die<br />
Rechnungsstellung erfolgt durch die betreffende Baumschule. Geeignetes Ersatzmaterial übernehme ich. Einsprüche mache ich<br />
ggf. innerhalb 48 Stunden nach der Lieferung bei der Baumschule/ Vertriebsstelle geltend.<br />
Stück Name Alter Größe<br />
_________ Rotbuche 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Rotbuche 1 + 2 80 - 120<br />
_________ Hainbuche 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Stieleiche 2 + 0 ≠ 30 - 50<br />
_________ Stieleiche 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Traubeneiche 2 + 0 ≠ 30 - 50<br />
_________ Traubeneiche 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Roteiche 2 + 0 ≠ 30 - 50<br />
_________ Roteiche 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Esche 1 + 1 50 - 80<br />
_________ Esche 1 + 2 80 - 120<br />
_________ Esche 1 + 2 120 - 150<br />
_________ Bergahorn 1 + 1 50 - 80<br />
_________ Bergahorn 1 + 2 80 - 120<br />
_________ Bergahorn 1 + 2 120 - 150<br />
_________ Spitzahorn 1 + 1 50 - 80<br />
_________ Spitzahorn 1 + 2 80 - 120<br />
_________ Spitzahorn 1 + 2 120 - 150<br />
_________ Wildkirsche 1 + 1 50 - 80<br />
_________ Wildkirsche 1 + 1 80 - 120<br />
_________ Wildkirsche 1 + 2 120 - 150<br />
_________ Winterlinde 2 + 0 ≠ 50 - 80<br />
_________ Roterle 1 + 1 80 - 120<br />
_________ Weißtanne 2 + 3 25 – 50<br />
_________ Weißtanne 2 + 2 20 – 40<br />
im Container<br />
_________ Europ. Lärche 1 + 1 30 - 60<br />
_________ Europ. Lärche 1 + 2 50 - 80<br />
_________ Europ. Lärche 1 + 1 30 – 50<br />
im Container<br />
_________ Europ. Lärche 1 + 1 50 – 80<br />
im Container<br />
_________ Douglasie 2 + 2 30 - 60<br />
_________ Douglasie 2 + 2 40 – 70<br />
_________ Douglasie 1 + 2 25 – 50<br />
im Container<br />
_________ Fichte 2 + 2 25 - 50<br />
_________ Fichte 2 + 2 30 – 60<br />
Sonstige:<br />
Abladestellen ankreuzen:<br />
Langwieser-Grammelkam ............................................... O<br />
Geltinger Martin-Hofmühle ............................................ O<br />
Kapfhammer-Faltern ....................................................... O<br />
Eberl-Buch a.E. ............................................................... O<br />
Stanglmaier-Altdorf ........................................................ O<br />
Königbauer Alois-Michlbach .......................................... O<br />
Hadersdorfer-Prüglried.................................................... O<br />
Wirthmüller-Gerzen ........................................................ O<br />
Alter und Größe der Forstpflanzen können etwas abweichen.<br />
Bei Bestellung von Wildsträuchern oder hier nicht<br />
aufgeführten Baumarten bitte mit der Geschäftsstelle in<br />
Verbindung setzen.<br />
Mindestbestellmenge:<br />
Nadel- und Laubgehölze jeweils 25 Stck. oder ein Vielfaches<br />
davon .Containerpflanzen: 5 Stück oder ein Vielfaches davon<br />
Achtung Selbstabholer: bitte ebenfalls ausfüllen und eine<br />
Kopie an Geschäftsstelle senden.<br />
Ich bestelle und hole Forstpflanzen selbst von der<br />
Baumschule:_______________________________<br />
Absender:<br />
Name ______________________________<br />
Straße ______________________________<br />
PLZ/ Ort ______________________________<br />
Tel./ Fax ______________________________<br />
Datum ______________________________<br />
Unterschrift ______________________________<br />
_____________________________________________________________________________________<br />
_____________________________________________________________________________________<br />
_____________________________________________________________________________________<br />
_________________________________________________________________<br />
7
Langholz – kein Auslaufmodell!<br />
Die traditionelle Aushaltung von Langholz in der Holzernte ist seit Jahren<br />
rückläufig. Dieser Trend rührt primär von der Nachfrage der großen<br />
überregionalen Sägewerke her, die auf Leimbindertechnik spezialisiert sind<br />
und daher meist nur Fixlängen benötigen.<br />
Allerdings ist Langholz nach wie vor gefragt – vor allem bei unseren örtlichen<br />
Sägern im Landkreis <strong>Landshut</strong>. Diese alt eingesessenen und mit der Region<br />
tief verwurzelten Sägewerke stellen meist Bauholz her, das auch in Zeiten von<br />
„Endlosholz“ gut nachgefragt wird. Damit sind sie nicht nur wirtschaftlich<br />
erfolgreich, sondern auch verlässliche Arbeitgeber vor Ort.<br />
Um die Wertschöpfung bei uns in der Region zu belassen, benötigen unsere<br />
Säger primär Langholz in guter Qualität und Dimension.<br />
Sollten also weder die Verjüngungs- noch die Rückesituation gegen Langholz sprechen, so sollte wieder<br />
verstärkt Langholz ausgehalten werden, denn Langholz bietet gegenüber Fixlängen gewisse Vorteile:<br />
o Die händischen Aufarbeitungskosten sind geringer, da weniger Trennschnitte und<br />
Manipulationskosten anfallen.<br />
o Beim Abtransport wird weniger Wendeplatz gebraucht als beim Kurzholzzug, da der Nachläufer<br />
huckepack mitgeführt wird. Dies ist gerade bei wenig Platz oft ein Vorteil.<br />
o Das Stockmaß ist höher als bei den Fixlängen, max. 65 cm, je nach Sägewerk auch mehr!<br />
Aushaltung:<br />
Langholz für Bauholzsäger: i.d.R. Zopf ab 18 cm o.R., Längen 16-21m + 50cm Übermaß.<br />
Unterlängen gehen auch mit.<br />
Vor Einschlag empfiehlt es sich aber wie immer, kurz in der Geschäftsstelle oder beim zuständigen<br />
Außendienstförster an<strong>zur</strong>ufen, ob aktuell eine andere Aushaltung benötigt wird.<br />
Termine<br />
Zur „schönen Else“. Waldbegang zum Baum des Jahres 2011, der Elsbeere, und anderen<br />
heimischen und seltenen Baumarten im FFH-Gebiet „Leiten der unteren Isar“<br />
Die Elsbeere, auch „Schöne Else“ genannt, ist im LK LA ein äußerst seltener Waldbaum. Führung:<br />
Stefan Müller-Kroehling – Samstag, 22.10.2011; Treffpunkt: 14 Uhr in Hüttenkofen bei Niederaichbach,<br />
Gasthaus Scheugenpflug. Veranstalter: Bund Naturschutz in Zusammenarbeit mit der <strong>WBV</strong> <strong>Landshut</strong>.<br />
Exkursion Kurzumtriebskultur: Termin voraussichtlich im Januar/Februar. Bekanntgabe über örtliche<br />
Presse<br />
I HR<br />
P A R T N E R<br />
F Ü R<br />
W A L D U N D<br />
H O L Z<br />
Impressum:<br />
Herausgeber: Waldbesitzervereinigung Lkrs. <strong>Landshut</strong> w.V. Verantwortlich: 1. Vorsitzender Ludwig Huber, Ergolding<br />
Redaktion: <strong>WBV</strong> Geschäftsstelle, Dammstr. 9, 84034 <strong>Landshut</strong> Druck: infotex.digital, München<br />
8