WeinPlus
Einladung zur Eröffnung
am Donnerstag, 23. November 2006
Tradition und Moderne
Wildweine
Napa Valley Special
Catering-Angebot
Ihr persönliches Geschenk!
Bringen Sie diesen Gutschein
an die Eröffnung mit,
und Sie erhalten als Dankeschön:
1 Flasche Solo, Pinot Noir 2004
Zweifel Weine.
Inhalt
3 Tradition und Moderne
INTERVIEW MIT URS ZWEIFEL
4 Weinklassiker
MEINEAUSWAHL
RUNDUMDIEWELT
8 W ildweine
HARMONISCHE KOMBINATIONEN
MIT SAISONALEN KÖSTLICHKEITEN
9 Napa V alley Special
GENUSSREIFE SPITZENWEINE
ZU SPEZIALPREISEN
10 Catering-Angebot
KOCHEN SIE NOCH SELBER
FÜR IHRE GÄSTE?
Impressum
WeinPlus
Ausgabe 1 Herbst 2006
Wegenstein Wein AG
8700 Küsnacht
043 243 75 75
043 243 75 76 (Fax)
info@wegensteinwein.ch
Büro-/Postadresse:
Bergstrasse 2a
Lager/Verkauf:
Obere Heslibachstrasse 9
Öfnungszeiten Verkauf:
MO: Geschlossen
DI–FR: 1600–1900 Uhr
SA: 1000–1600 Uhr
Oder nach telefonischer Anmeldung
Hier finden Sie uns
Alte Landstrasse
Richtung
Zollikon
Zürich
TITELBILD
Diederik Michel, Zweifel Weine in Otelfingen
Editorial
Einladung zur Eröffnung von
Wegenstein Wein in Küsnacht
Vielleicht ist dem einen oder anderen Passanten im Vorübergehen
aufgefallen, dass sich an der Oberen Heslibachstrasse 9 in den
letzten Wochen einiges getan hat. In den vergangenen 4 Jahren
haben meine Kundinnen und Kunden immer wieder den Wunsch
nach persönlicher Beratung und einem Ladenlokal geäussert.
Nachdem Wegenstein Wein im vergangenen Frühling an der
Bergstrasse in Küsnacht Büroräumlichkeiten übernommen hat,
habe ich mich nun entschieden, im gleichen Gebäude an der
Oberen Heslibachstrasse 9 ein Ladenlokal einzurichten und damit
den Direktverkauf an Privatkunden grundlegend auszubauen.
Sie sind ganz herzlich zur Eröffnung am Donnerstag, 23. November 2006,
von 18:00 bis 20:00 Uhr eingeladen.
Bringen Sie Ihre Freunde und Bekannten mit. Ich freue mich auf Sie!
Im vorliegenden WeinPlus finden Sie Aktualitäten und Highlights aus meinem überarbeiteten Weinsortiment.
Ein Interview mit Urs Zweifel gibt Auskunft über die diesjährige Qualität von heimischen Gewächsen.
Sie erhalten einen Einblick in einen Walliser Familienbetrieb, der weit über die Region hinausstrahlt.
Ebenso lernen Sie den erfolgreichen Apulischen Weinbaubetrieb von Angelo Maci kennen.
Vor 100 Jahren wurde die Merlottraube im Tessin eingeführt und hat sich sofort als wichtigste Rebsorte
durchgesetzt. Die relativ kurze Reifeperiode verbunden mit einer guten Resistenz gegenüber den starken
Regenfällen im Tessin haben den Merlot zur idealen regionalen Sorte gemacht. Wir stellen Ihnen auf Seite 5
den Tessiner Weinproduzenten Feliciano Gialdi und seine Spezialitäten vor.
Aus der neuen Welt zeigen wir Ihnn die Spitzenweine des Winzerpaars Kathy und Gary Jordan und das
bekannte kalifornische Weinhaus Kenwood. Zum Schluss präsentieren wir passende Weine zu Wildspezialitäten,
einige Informationen zu unserem Catering-Angebot und ein Spezialangebot mit genussreifen
Spitzenweinen zu Spezialpreisen aus dem Napa Valley. Ich bin überzeugt, dass Sie aus dem vielfältigen
Sortiment einen Ihrem Geschmack entsprechenden Tropfen entdecken werden.
Für das mir in den letzten vier Jahren entgegengebrachte Vertrauen und Ihr Interesse an meinem Angebot
möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Der Name Wegenstein Wein steht auch weiterhin für
qualitativ hoch stehende Weine in allen Preissegmenten – in Verbindung mit persönlicher Beratung und zuvorkommendem
Service. Ich freue mich, Sie künftig an der Oberen Heslibachstrasse 9 in Küsnacht persönlich
empfangen zu können und Sie weiterhin bei der Suche nach dem passenden Wein oder der Gestaltung Ihres
Anlasses beraten zu dürfen.
Das neue Auslieferungslager ist Dienstag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr und Samstags von 10 bis 16 Uhr
durchgehend geöffnet.
Ich freue mich auf Ihren Besuch und wünsche Ihnen einen schönen Herbst,
mit freundlichen Grüßen
Marc Wegenstein
Name Vorname
Firma
Adresse PLZ/Ort
E-Mail Telefon
Datum
Eingang Büro
Bergstrasse 2a
Bergstrasse
Wegenstein
Wein AG
Obere Heslibachstrasse
Eingang Auslieferungslager
Obere Heslibachstrasse 9
Richtung
Allmend
Richtung
Erlenbach
Sie sind am 23. 11. 06 verhindert? – Senden Sie uns diesen Talon und Sie erhalten Ihr Geschenk per Post.
✄
Tradition und Moderne
INTERVIEW MIT URS ZWEIFEL ÜBER DIE ZWEIFEL EVERGREENS,
DAS MODERNE ETIKETTEN-DESIGN UND DEN HEISSEN
FRÜHSOMMER 2006
Urs Zweifel, Sie stammen aus einer Familie,
die über Generationen den Weinbau gepflegt
hat. Bis wie weit reichen die Wurzeln zurück?
Die Höngger Zweifels wurden bereits 1346
erstmals erwähnt, Zweifel Rebland auf den
Klingen in Höngg 1440. Auf letztere Jahreszahl
beziehen wir uns jeweils beim Pinot Noir
Barrique, benennt doch seine Nummer die
seither verstrichenen Jahre. So zeigt auch der
562 die grosse Verbundenheit der Familie
Zweifel mit dem Rebbau in Höngg. Noch
heute enthält dieser Wein immer einige Barriques
des Klingenrebberges.
Was sind die Merkmale Ihrer Klassik-Linie?
Unsere klassischen Weine sollen den Boden,
die Sortentypizität und das Mikroklima der
jeweiligen Lage aufzeigen.
So merkt man beim Regensberger, dass die
Trauben lange ausreifen. Er hat eine feine Frucht
und vielfach eine geradezu knackige Säure.
Das Traubengut vom Zürichsee, insbesondere
vom Lattenberg, ist sich die Wärme und die
Ausgeglichenheit des Sees gewohnt. Die Weine
werden dadurch eher rund und weich. Die
Ausnahmen der Regel sind hier die Sorten
Räuschling und Sauvignon blanc, welche sich
trotz allem eine frische Säure erhalten.
Aus Remigen bekommen wir dichte, konzentrierte
Weine mit schönen Tanninen. Das Dorf
verzeichnet wenig Niederschläge und der
Jurakalk trägt auch noch das Seine dazu bei.
Die Reben in Zürich profitieren von der
Zivilisation: Wir haben auf Stadtgebiet höhere
Durchschnittstemperaturen als ausserhalb. Dies
bewirkt eine schnelle Reife und runde Weine.
Weshalb verwenden Sie verschiedene Gestaltungsarten
für die Klassik-Etiketten?
Es handelt sich hier lediglich um eine kurze
Übergangszeit von der alten Etiketten-Generation
zur neuen. Mit dem neuen Design möchten
wir den verschiedenen Charakteren der einzelnen
Lagen mehr Rechnung tragen. Jede Provenienz
erhält eine eigene passende Farbe, die
auch bei möglichen Spätlese-Abfüllungen zum
Einsatz kommen wird. Der alte Stich symbolisiert
zudem unser Traditionsbewusstsein.
Was haben wir vom 2006er zu erwarten?
Als es im Frühling endlich genug warm war,
starteten die Reben durch. Sie holten die verlorenen
Vegetationstage auf, welche sie durch
die kalte Witterung verloren hatten. Wir kamen
fast nicht nach mit der Arbeit in den Reben.
Die heissen Tage im Juni und Juli haben uns
Rebbauern natürlich gefreut. Es machte den
Eindruck als hätten wir wieder den gleichen
Jahrgang wie im 2003.
Nun haben wir mit dem Wetterumschwung
Anfang August wieder normale Verhältnisse.
Mit dem kleinen Unterschied, dass die Beeren
kleiner sind als normal. Das Phänomen ist jedoch
bekannt: Wenn am Anfang des Beerenwachstums
(Anfang Juli) das Wasser knapp ist,
bleiben die Beeren klein. Das wiederum gibt
dichtere, aroma- und farbintensivere Weine.
Mit dem schönen Herbst, der da gemäss Vorhersagen
auf uns zukommen soll, wird das
Jahr nicht nur wegen des Wetters, sondern
auch wegen der Weine ein spannendes!
1
75cl 16.80 statt 19.80
2
75 cl
8.40 statt 9.90
3
75 cl 11.80 statt 13.90
50 cl 8.40 statt 9.80
4
75 cl
14.80 statt 19.80
5
75 cl
18.90 statt 22.50
6
75 cl
16.80 statt 19.80
25%
ZWEIFEL WEINE
Duett, Chardonnay-
Sauvignon Blanc
ZWEIFEL 2005
Ein Weinerlebnis der speziellen Art
bieten die im Jahre 2001 lancierten
Assemblagen von Zweifel: Schönes,
helles Goldgelb; ausgewogene
Nase, Zitrus, Stachelbeere, Muskat,
schöne Holznote; vollmundig,
weich, schöne Säure, frisch, langer
Abgang mit guter Würze.
Pinot Noir,
Kanton Zürich
ZWEIFEL 2004
Das Traubengut stammt aus den besten
Lagen des Kantons Zürich, vor
allem aber aus den Weinbergen der
Rebbaugenossenschaft Rafz. Sortentypische
Pinot-Frucht, Zimt- und
Pfeffernote; ausgewogener Körper
mit weichen Tanninen und einem langen
Abgang.
Pinot Noir, Remigen
ZWEIFEL 2005
Seit Generationen pflegen die Familie
von Nelly Zweifel und ihre Verwandten
ihre Remiger Weingärten.
Ihr Pinot Noir duftet nach Erdbeeren,
Waldbeeren und Kirschen; im
Gaumen ist er weich, voll, mit guten
Gerbstoffen und beerigem Abgang.
Pinot Noir Spätlese
Höngg
ZWEIFEL 2001
Das Traubengut stammt aus den
Stadtzürcher Rebbergen Klingen und
Riedhof. Die Jungweine der beiden Lagen
wurden im Stahltank ausgebaut
und während des Reifeprozesses miteinander
assembliert. In der Nase
süsse Beeren, Vanille und Zimt; im
Gaumen weich, elegant und würzig.
Pinot Noir Barrique
N° 562
ZWEIFEL 2002
Ein Pinot der Spitzenklasse aus
der international erfolgreichen
«500er-Reihe»! Das Bouquet dominieren
reife Brombeeren und Johannisbeeren
sowie toastige Aromen;
der Körper ist stoffig und weich, mit
einer schönen Harmonie von Fruchtund
Barrique-Aromen.
Nelly’s Assemblage
ZWEIFEL 2002
Nelly Zweifels Blend aus Garanoir
mit den Sorten Regent und Pinot
Noir. Eine ideale Kombination, wie
das reichhaltige Bouquet mit
Himbeer, Brombeer und leichtem
Vanille zeigt. Der Körper ist harmonisch,
beerig und würzig und hat
eine schöne Länge.
3
Frédéric Varone Vins
WALLISER FAMILIENBETRIEB MIT INTERNATIONALER
AUSSTRAHLUNG
Das Weinhandelshaus «Frédéric Varone Vins
SA» mit Hauptsitz in der Stadt Sion im Kanton
Wallis wurde von Frédéric Varone gegründet.
Ganze 20 Jahre alt war er, als er 1900 seine eigene
Weinhandlung eröffnete. Er legte damit
den Grundstein zu einem Weinhaus, das immer
wieder mit Innovationen in Keller und Rebberg
von sich reden macht. So war Frédéric Varone
auch der erste Walliser Weinproduzent, der
seine Weine in der «Ausserschweiz», in Basel
an der Muba und am Comptoir in Lausanne
präsentierte. Das Unternehmen schickt seine
Produkte heute auf noch weitere Reisen: nach
Deutschland, Frankreich, Grossbritannien,
Schweden, in die Vereinigten Staaten und gar
bis nach Asien.
Jean-Pierre und Philippe Varone
Frédérics Sohn Henry und Enkel Jean-Pierre
legten mit dem Kauf der Domänen Uvrier,
Comba Bernard und Clavoz den Grundstein
zum Anbau von eigenständigen Walliser Sorten.
Heute wird der Betrieb in vierter Generation
von seinem Urenkel Philippe Varone geführt.
Schon immer war man eng mit der
Heimat – dem Wallis – verbunden. So stehen
neben Fendant und Dôle, den beiden bekanntesten
Walliser Weinen, vor allem der Anbau
von Spezialitäten im Mittelpunkt der Tätigkeit.
Die Varone-Weinberge umfassen 11,5 Hektar
4
Rebfläche in den Rebgütern Clavoz, Clos de
Châteauneuf, Combe Bernard und Combe
d’Uvrier. Von weiteren 50 Hektaren werden
Trauben von 250 Vertragswinzern zugekauft.
Die Weine werden aus den autochthonen Sorten
Amigne, Cornalin, Humagne Blanche, Humagne
Rouge und Petite Arvine gekeltert, aber natürlich
auch aus den klassischen Chasselas, Pinot
Noir und Gamay. Als typische ursprüngliche
Reben gelten Sorten, die dem speziellen Klima
des Zentralwallis entsprechen und deswegen oft
schon seit Jahrhunderten dort beheimatet sind.
Das Zentralwallis hat ein spezielles, mediterranes
Mikroklima – heiss und trocken – und eine
eigene Bodenbeschaffenheit mit viel Schiefer.
Es ist aber nicht nur der Wein, der den guten
Ruf des Hauses Varone begründet hat. Wie
schon Frédéric Varone, haben sich auch die
nachfolgenden Generationen für eine offizielle
Qualitätsmarke engagiert. So wurde 1993 auf
Mitinitiative des Hauses Varone das Label
AOC (Ordonnance sur les appellations d’origine
des vins du Valais) ins Leben gerufen, das
heute die Varone-Weine auszeichnet. AOC fördert
die qualitativ hochstehende Arbeit im
Rebberg und im Keller. Mit AOC dürfen nur
Weine der ersten Kategorie bezeichnet werden,
die die vorgeschriebenen Bestimmungen erfüllen,
wie beispielsweise einen pro Sorte vorgeschriebenen
Zuckergehalt und eine strikte
Mengenbeschränkung pro Quadratmeter.
7
75cl
10.90 statt 12.90
8
75 cl 19.50 statt 22.90
37,5 cl 9.60 statt 11.30
9
75 cl
12.70 statt 14.90
10
75 cl
21.90 statt 25.80
11
75 cl
20.90 statt 24.50
12
75 cl
20.90 statt 23.80
WALLIS
Fendant de Sion AOC,
Soleil du Valais
F. VARONE VINS 2005
Ein klassischer Fendant mit blumigem
Duft, rauchiger Note und etwas
Feuerstein; im Gaumen trocken, rassig
und frisch.
Petite Arvine du Valais
AOC
F. VARONE VINS 2004/05
Arvine ist eine der ganz alten Sorten
des Wallis. Der aus dem Lateinischen
abgeleitete Name bezieht sich möglicherweise
darauf, dass die Rebe
über das savoyische Arvetal ins Wallis
gelangte. Fruchtiges Bouquet mit
Grapefruit, Mandarine und Lychee;
leicht salzige Würze, langanhaltend.
Dôle de Sion AOC,
Valéria
F. VARONE VINS 2005
Der rote Klassiker aus dem Hause
Varone mit 75 % Pinot Noir und
25 % Gamay: Aromen von schwarzen
Früchten sowie leichte Tabakund
Ledernote; kräftig, gut strukturiert,
mit feinen Tanninen.
Cornalin AOC,
Heritage
F. VARONE VINS 2004
Die Rebe kommt als rare und alte
Sorte ausschliesslich im Wallis vor
und wird dort auch «alter Landroter»
genannt. Cornalin ergibt einen komplexen
Rotwein mit Sauerkirschenund
Pflaumennote sowie einem
dichten, gut strukturierten Körper.
Humagne Rouge AOC
F. VARONE VINS 2004
Humagne Rouge ist eine Walliser
Spezialität, die aus Norditalien
stammt und im 19. Jahrhundert als
Schmuggelgut über den Grossen
St. Bernhard kam. Ein rustikaler,
schnörkelloser Rotwein, konzentriert
und gerbstoffreich.
Syrah du Valais AOC,
Heritage
F. VARONE VINS 2004
Ursprünglich aus dem französischen
Rhonetal stammend, hat sich die
Rebe auch im Wallis bestens akklimatisiert.
Dunkle Waldbeeren und
Cassis im Bouquet; im Gaumen
eine schöne pfeffrige Note und
lakritzegeprägte Tannine.
Feliciano Gialdi
DER ERNEUERER DES MERLOT UND DAS SPEZIELLE JUBILÄUM
DIESER TRAUBENSORTE
Genuss wird im Kanton Tessin gross geschrieben.
Spezialitäten aus Reis, Mais, Kastanien
und Käse sind typisch für die Region. Doch
was wären diese Tessiner Köstlichkeiten ohne
ein Glas Merlot? Die ursprünglich aus Frankreich
stammende Rebsorte hat 1906 in unserem
südlichsten Kanton eine zweite Heimat
gefunden und wurde dort bald zur Nummer
eins unter den Tessiner Weinen. 2006 steht
deshalb ganz im Zeichen des Merlot. Dies ist
für uns der Anlass, Ihnen einen Tessiner Weinpionier
und seine ausgezeichneten Produkte
vorzustellen.
Die Weinfirma Gialdi wurde 1953 von Guglielmo
Gialdi, dem Vater des jetzigen Firmeninhabers
Feliciano, in Mendrisio gegründet.
Anfänglich nur auf Weinimport ausgerichtet
übernahm das Unternehmen andere Weinbetriebe
und erlebte in kurzer Zeit eine bemer-
Feliciano Gialdi
Tenuta San Marco
Cantine Due Palme
kenswerte Entwicklung. 1980 überliess Guglielmo
seinem Sohn die Geschäftsleitung, der
im Bestreben selbst Tessiner Wein herzustellen
1984 die Firma Roberti Foc in Bodio übernahm,
einen Betrieb, der die Trauben von etlichen
Weinbauern der Region Tre Valli (Leventina,
Blenio und Riviera) verarbeitete. In
kurzer Zeit wurde Gialdi dank seiner Qualitätsweine
bekannt und festigte seine Position
an der Spitze der Tessiner Weinproduktion.
VIELE ITALIENISCHE REBBAUERN – EIN ERFOLGREICHES
UNTERNEHMEN
1989 haben sich 400 Rebbauern im Herzen des
Rebgebiets Salento (Region Apulien) zur Kooperative
Due Palme zusammengeschlossen.
Sie bauen vor allem autochthone Rebsorten
wie Negroamaro, Malvasia Nera und Primitivo
an, daneben aber auch internationale wie Sangiovese,
Merlot, Cabernet Sauvignon, Chardonnay
und Sauvignon Blanc.
Angelo Maci und seine Frau
In der modern eingerichteten Kellerei im Dorf
Cellino San Marco werden im Jahr 6000 Tonnen
Trauben zu 40'000 hl Wein verarbeitet. Somit
ist die Kellerei eine der grössten landwirtschaftlichen
Betriebe der Provinz Brindisi.
In Keller wie Rebberg werden jahrhundertealte
Traditionen mit innovativer Technologie verbunden.
Neben horizontalen und vertikalen
Rotofermentern werden auch kleine und
grosse Eichenfässer eingesetzt.
Der Oenologe Angelo Maci legt hier ein umfangreiches
Programm von DOC und IGT
Weinen auf. Insgesamt gelangen rund 20'000
Flaschen pro Jahr in den Verkauf.
Maci stammt aus einer Familie von Rebbauern
und Oenologen. Von seinem Grossvater, der
1940 eine Kellerei gebaut hat, hat er die Leidenschaft
für Boden, Reben und Wein geerbt.
Aus der kleinen Cantina wurde ein erfolgreiches
Unternehmen.
13
75cl
13.60 statt 16.00
14
75cl
17.90 statt 21.20
50cl
13.90 statt 16.50
15
75cl
38.30 statt 45.00
16
75cl
12.70 statt 14.90
17
75cl
13.50 statt 15.90
18
75cl
12.70 statt 14.90
50cl
7.90 statt 9.60
Merlot Tre Valli Viti, DO
GIALDI 2003
Schonende Pressung, Vergärung im
Stahltank ohne biologischen Säureabbau,
um den sortentypischen
Ausdruck zu bewahren. Intensiv
feinfruchtiges Bouquet mit Rosenund
Waldbeerenaromen; weich und
fruchtig, süffig und vollmundig.
Merlot Giornico,
Riserva Oro, DO
GIALDI 2003
Temperaturkontrollierte Gärung im
Edelstahltank, 12- bis 14-monatiger
Ausbau in grossen Eichenfässern
und in zwei- bis dreijährigen Barriques.
Intensive und komplexe Nase
mit Waldbeer- und Röstaromen; komplex,
ausgewogen, mit guter Struktur,
reifen Tanninen und langem Abgang.
Merlot del Ticino, Sassi
Grossi Barrique, DO
GIALDI 2003
TESSIN
Ausbau während 18 Monaten in
neuen französischen Barriques. Vielschichtiges
Bouquet mit Aromen
von reifen Amarenakirschen und
Cassis; intensiv und kraftvoll, gleichzeitig
dank der frischen Frucht elegant
und ausgewogen. Ein komplexer
Merlot mit langem Abgang.
ITALIEN
Salice Salentino Rosso
DOC
TENUTA SAN MARCO 2003/04
Assemblage aus den Sorten Negroamaro
und Malvasia Nera mit sechsmonatigem
Barriqueausbau. Reiches
Fruchtbouquet mit feinem Kaffee-
und kräftigem Barriqueton;
dichter Körper, intensiv und rund,
mit faszinierender Frucht im Finish.
Tenuta Albrizzi,
Salento Rosso IGT
TENUTA SAN MARCO 2004
Der Blend aus je zur Hälfte Cabernet
Sauvignon und Primitivo lagerte
während eines halben Jahres in
französischer Alliers-Eiche. Duft
nach reifen Früchten und Blüten;
mundfüllend mit satten Fruchtaromen,
kompakter Mitte und langem
Abgang.
Primitivo, Salento
Rosso IGT
TENUTA SAN MARCO 2003
Nach dem neunmonatigen Barrique-
Ausbau zeichnet sich der Primitivo
durch ein fruchtiges Bouquet mit
feiner Kaffeenote und einem runden,
dichten und feinfruchtigen Körper
mit intensivem Finale aus.
5
Jordan Winery
SPITZENWEINE VON SÜDAFRIKAS EINZIGEM WINZER-EHEPAAR
KATHY UND GARY JORDAN
Die Weinberge der Familie Jordan erstrecken
sich entlang der «Stellenbosch Kloof» und
über die «Bottelary Hills». Von dort hat man
einen spektakulären Ausblick auf Kapstadt,
Tafelberg, False Bay und Stellenbosch. Der
ursprüngliche Name der Farm war Kanonkop,
benannt nach einer alten Signalkanone aus
dem Jahre 1762, die am höchsten Punkt der
Farm abgefeuert wurde, um Schiffe in der
Table Bay zu lotsen.
Der Urgrossvater der Familie Jordan stammte
aus dem Ort Bradgate in England. Er war
Gründer der ersten südafrikanischen Schuhfabrik.
Im Jahre 1982 zog sich Ted Jordan, der
Vater von Gary, aus der Schuhproduktion zurück
und erwarb die 146 Hektar grosse Farm.
Kathy und Gary Jordan studierten zunächst an
der Universität von Kapstadt. Kathy graduierte
als Magister der Sozialwissenschaften, Gary
als Geologe. Von 1988 bis 1990 studierten
beide Weinbau an der renommierten Universität
in Davis, Kalifornien, und absolvierten
ein halbjähriges Praktikum in Sonoma.
1991/92 folgten zwei Jahre Weinbaustudium
an der «Cape Wine Academy». Das Diplom
erhielten beide mit Bestnoten. Noch während
ihrer Ausbildung plante und konzipierte das
bislang einzige südafrikanische Önologen-
Ehepaar die eigene «perfekte» Kellerei.
Im Bewusstsein, einige der besten Lagen und
Böden in Stellenbosch zur Verfügung zu
haben, sind Gary und Kathy davon überzeugt,
dass der Schlüssel zum Erfolg in den Weinbergen
liegt. Ihre Rebberge mit Ausrichtung in
alle vier Himmelsrichtungen, in einer Höhe
zwischen 160 und 410 Meter, am kühleren
6
Ende der «Stellenbosch Kloof» gelegen,
sind eine ideale Voraussetzung für die Pflanzung
von sowohl roten als auch weissen Sorten.
Das Klima ist mediterran, mit ausreichend
Regen im Winter.
Hinweis auf die «Bewohner» im Jordan-Rebberg
Ihre Weine aus dem 100-ha-Rebgut sind sortentypisch,
fruchtbetont, kräftig und trotzdem
elegant und besitzen viel Finesse. Neben den
zugänglichen und früh trinkreifen Assemblagen
der Chameleon-Linie haben die Jordans
auch mit ihren sortenreinen Weinen grossen
Erfolg. So beispielsweise mit dem Cabernet
Sauvignon, der 1998 an der International London
Wine & Spirits Competition mit einer
Goldmedaille prämiert wurde! Regelmässige
Höchstnoten in der südafrikanischen Weinbibel
«John Platter», Prämierungen an der IWSC
in London sowie Ausschank mehrerer Weine
an Bord der südafrikanischen Fluggesellschaft
SAA zeugen von der hohen Qualität der Jordan-Gewächse.
19
75cl
13.90 statt 18.50
20
75 cl
16.90 statt 19.80
21
75 cl
14.90 statt 17.90
22
75 cl
18.00 statt 24.00
23
75 cl
16.90 statt 19.80
24
75 cl
19.20 statt 24.00
NEU!
25%
20%
Blanc Fumé,
Stellenbosch
SÜDAFRIKA
JORDAN WINERY2002
Der Sauvignon Blanc verbrachte
sieben Monate auf der Hefe in französischen
Barriques. Tolle tropische
Aromen im Bouquet; im Gaumen
voll und ausgewogen, mit feinem
toastigem Barrique-Aroma und
langem Abgang.
Chardonnay,
Stellenbosch
JORDAN WINERY2002
Die Jordans halten mit diesem Wein
den absoluten Medaillen-Rekord am
Kap! Der komplexe, kräftige und zugleich
elegante Chardonnay der
Extraklasse wird sogar an Bord der
südafrikanischen Fluggesellschaft
SAA ausgeschenkt.
Chameleon Red
JORDAN WINERY2003
Die drei Sorten Cabernet Sauvignon,
Merlot und Cabernet Franc
wurden separat während über eines
Jahres in französischen Barriques
ausgebaut und dann zu einem typischen
Bordeaux-Blend zusammengeführt.
Das Resultat ist ein
Schmeichler der Extraklasse!
Cabernet Sauvignon,
Stellenbosch
JORDAN WINERY2000
Nach der 19-monatigen Reife in französischer
Eiche erfolgte vor der Abfüllung
eine leichte Filtrierung.
Intensives Aroma von schwarzen
Johannisbeeren, Vanille und dezente
Röstaromen; vollmundig, komplex
und reich, mit anhaltendem Finale.
Merlot, Stellenbosch
JORDAN WINERY2002
Pflaumen, dunkle Früchte und Beeren
sowie dezente Röstaromen im
Bouquet; würziger Auftakt, reife Tannine,
feine Fruchtaromen und Röstnoten,
fleischiger Mittelteil.
Im anhaltenden Finish finden sich
Schokolade- und Kaffeearomen.
Syrah, Stellenbosch
JORDAN WINERY2003
Der Jungwein reifte während 14
Monaten in französischen Barriques.
Würziges Bouquet mit Anis- und
Kaffeenote und feinem Pflaumenaroma;
sanfter und runder Auftakt,
schön eingebettete Gerbstoffe,
feines Zedernholz kombiniert mit
fruchtig frischen Noten.
Kenwood Vineyards
DAS KALIFORNISCHE TRADITIONSHAUS MIT DEM
GASTRONOMISCHEN WEINSTIL
Die Weinbautradition im Sonoma County geht
auf das 18. Jahrhundert zurück. Die letzte Mission
der von Mexiko nach Norden missionierenden
Mönche steht in Sonoma selber. Da für
den katholischen Gottesdienst Wein unabdingbar
ist, haben die Mönche schon damals Reben
angepflanzt. Die zweite Einwanderungswelle
Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts brachte
neben Goldgräbern auch Landwirte in dieses
fruchtbare Land, und vor allem die italienischen
Einwanderer prägten und prägen auch
heute noch stark den Rebbau im Sonoma
County. Das mediterrane Klima erinnerte sie
sicher stark an ihre Heimat und erlaubte ihnen,
die schon zu Hause angepflanzten Sorten auch
im neuen Land zu ziehen.
Die Paganis waren eine dieser Einwandererfamilien,
die sich in Kenwood, Sonoma Valley,
niederliessen. Nach Jahrzehnten von Nachfolgeproblemen
verwaiste dann die Pagani
Winery, bis sie im Jahre 1974 in die Hände
der Gebrüder Lee und ihres Schwagers John
Sheela gelangte. In kurzer Zeit gelang es ihnen,
sich mit Klassikern wie dem Sauvignon
Blanc oder den Weinen vom Jack-London-
Rebberg einen Namen in Kalifornien und auch
international zu schaffen.
Die Kinder der Lees und von John Sheela hatten
aber kein Interesse, die Kellerei weiterzuführen
und nach einiger Zeit der Suche konnte
mit dem Verkauf von Kenwood an Gary Heck,
Besitzer der alteingesessenen Sekt-Kellerei
Korbel, eine gute, lokale Lösung gefunden werden.
Mit Hilfe von Heck konnte der ganze Betrieb
wieder modernisiert werden und es war
möglich, die historische Winery Valley of the
Moon für lokale Weinspezialitäten aufzubauen.
Kenwood ist und war schon immer einem gastronomischen
Weinstil verpflichtet. Die eleganten
Weine mit kräftigen Tanninen passen gut
zu Fleischgerichten und sind sehr lange lagerfähig.
Viele Weine erlangen erst nach 5 – 10
Jahren eine gewisse Reifung.
Winemaker Pat Henderson
25
75cl
14.90 statt 17.80
26
75 cl
14.90 statt 17.80
27
75 cl
14.90 statt 17.80
28
75 cl
14.90 statt 17.80
29
75 cl
29.90 statt 39.80
30
25%
6 Fl. 75 cl 1992–96, 98
499.00 statt 594.00
3 Fl. 75 cl 1995, 96, 98
249.00 statt 297.00
KALIFORNIEN
Sauvignon Blanc,
Sonoma County
KENWOOD 2004/05
Nach der Gärung im Stahltank reiften
30 % des Jungweins für drei Monate
in französischer Eiche und 20 %
in Eichentanks. Im Bouquet dominieren
Mango, Melone, Papaya, Honig
und feine Kräuter; der Körper ist voll
und kräftig, mit einer frischen Säure.
Zinfandel Yulupa
KENWOOD 2002
Yulupa bedeutet in der Sprache der
Miwok-Indianer, welche auf dem Gebiet
des heutigen Yulupa Vineyards
ihre Lagerstätte hatten, «immer fliessend»
und bezieht sich auf das Quellwasser,
welches reich vorhanden ist
und den Reben zur vollen Entfaltung
verhilft. Der Zinfandel ist schön beerig,
geschmeidig und süffig.
Merlot Yulupa
KENWOOD 1998
Im Bouquet dominieren Kirschenund
Beerenaromen, Pflaumen, Vanille
und dezente Röstaromen; im
Gaumen weicher Auftakt, harmonisch
und süffig, mit geschmeidigen
Tanninen.
Cabernet Sauvignon,
Yulupa
KENWOOD 2001
Der grosse Anteil Cabernet Sauvignon
wurde mit kleinen Teilen Cabernet
Franc und Merlot verfeinert.
Johannisbeer- und Kirschenaroma
sowie feine Eichentöne im Bouquet;
im Gaumen kräftig und intensiv
würzig.
Cabernet Sauvignon,
Sonoma County
KENWOOD 1997
Der Wein reifte während fast zwei
Jahren im Eichenholz. Cassis sowie
leichte Tabak- und Holznoten in der
Nase; im Gaumen intensiv, kräftig
und würzig. Trinkgenuss aus dem
Topjahrgang 1997.
Jahrgangskollektion
Cabernet Sauvignon
Artist Series
KENWOOD
Seit jeher bringt Kenwood seinen
besten Cabernet Sauvignon mit
einer besonderen Künstler-Etikette
auf den Markt. Die Artist Series-
Weine sind für die Lagerung während
20 Jahren gekeltert.
7
Wildweine
HARMONISCHE KOMBINATIONEN MIT SAISONALEN
KÖSTLICHKEITEN
Wenn sich die Blätter zu verfärben beginnen,
die Tage kürzer und kühler werden und die Lust
auf warme und kräftigere Speisen geweckt wird,
dann ist wieder Wildzeit angesagt. Was gibt es
Schöneres in dieser Jahreszeit als der Genuss
eines zarten Rehschnitzels oder eines würzigen
Hirschpfeffers, schön abgerundet mit einem
feinen Glas Rotwein?
Zu Wild empfehlen wir Rotweine mit reichlich
Extrakt und einem kräftigen Körper. Eine angenehme
Süsse und Fruchtigkeit unterstreicht das
Aroma des Fleisches.
Da bietet sich die Sorte Shiraz besonders gut an.
Zu Reh oder Wildgeflügel passt sehr gut ein
eleganter feiner Wein, wie etwa ein Pinot Noir,
aus heimischen Gefilden oder aus dem Burgund.
Zum Fasan sind neben einem reifen Riesling
auch ein fruchtiger Zweigelt oder ein leichter
Sangiovese empfehlenswert.
Zu kräftig gewürzten Wildgerichten wie Pfeffer
oder zu Saucen mit Wacholder passt ein
preisgünstiger Wein aus dem Pays d’Oc ausgezeichnet.
Das Weingut Herrick in Narbonne
(Südfrankreich) gehört zur australischen Southcorp-Gruppe
und bietet deshalb eine einzigartige
Kombination von französischer Finesse und
australischem Winemaking. Herrick wurde
1990 gegründet und ist der grösste Chardonnay-
Produzent in der Region. Zum Gut gehören drei
verschiedene Rebberge im Languedoc-Gebiet.
Dieser stahltankausgebaute 100-prozentige
Syrah zeigt ein schönes Rubin, in der Nase ist
er fruchtig, mit Aromen von schwarzen Pflaumen
und Anis. Ein weicher, eleganter Körper,
schöne Tannine und ein langer Abgang machen
ihn zu einem idealen Begleiter von grillierten
Wurstwaren, Spare Ribs und Schweinskoteletts.
Domaine de Garrou unterscheidet sich von den
meisten französischen Kellereien, indem die
südafrikanischen Besitzer Bruce und Fiona
8
Kingwill ihre Energie nicht dafür einsetzen
Rebberge zu unterhalten, sondern, unterstützt
vom bekannten Winemaker Etienne le Riche
aus Stellenbosch, allein für die Herstellung von
Top-Wein. Dafür kaufen sie das bestmögliche
Traubengut von lokalen Produzenten und verschiedenen
Terroirs. Ihre Philosophie besteht
darin, das Beste beider Welten zu kombinieren –
die Rebberge aus der alten Welt und die unvergleichlichen
Böden und Terroirs von Frankreich
mit modernen Trends und dem Flair der Neuen
Welt bei der Weinbereitung. Der Richesse ist
eine im französischen Barrique ausgebaute Assemblage
aus Merlot und Cabernet Sauvignon.
Der ausgewogene Wein zeigt eine tiefe Farbe,
kräftige Fruchtaromen und weiche Tannine.
Ein toller Begleiter zum Hirsch ist ein nicht zu
schwerer Cabernet Sauvignon, wie ihn Hans
Peter Althaus in Tasmanien keltert.
Der ehemalige IBM-Manager und Präsident der
Schweizer Weinfreunde, Hans Peter Althaus, ist
mit seiner Frau Ruth 1990 nach Tasmanien ausgewandert
und hat im Coal River-Valley nördlich
von Hobart das ideale frostfreie Mikroklima
gefunden, um sein Weingut Stoney
Vineyard aufzubauen. Die Gegend erinnert an
die wärmsten Teile des Wallis mit 500 mm
Niederschlag im Jahr und einer ausserordentlich
langen Vegetationsperiode. Tagsüber wird es bis
zu 30 °C warm, aber in der Nacht fällt die Temperatur
infolge des Einflusses des nahen Meeres
auf 10 °C. Dies entspricht etwa den Klimaverhältnissen
im Bordeaux. In der Kelterung richtet
sich Hans Peter Althaus nicht auf das australische
Festland aus, sondern auf das Burgund und
das Bordeaux. Er arbeitet beim Cabernet Sauvignon
mit offenen Chromstahlfermentern und
langen Mazerationszeiten nach der Gärung. Alle
Weine erhalten einen Ausbau in französischen
Barriques. Althaus’ ältere Jahrgänge bestechen
durch Eleganz und feine Tannine.
Weinmann’s Heil!
31
75cl
8.40 statt 9.90
32
75 cl
15.10 statt 17.80
33
75 cl
17.40 statt 24.90
34
75 cl
23.80 statt 29.80
35
75 cl
19.30 statt 24.10
36
30%
75 cl
11.20 statt 14.00
20%
20%
20%
WILDWEINE
Syrah, Vins de Pays
d’Oc AOC
JAMES HERRICK 2002
Das Weingut James Herrick im
Languedoc bietet eine einzigartige
Kombination von französischer Finesse
und australischem Winemaking.
Schönes Pflaumen- und Anis-
Aroma; im Gaumen weich und
elegant, mit angenehmen Tanninen.
Richesse, Barrique Rés.
Côteau de Bergerac AOC
DOMAINE DE GARROU 2003
Eine ähnliche Kombination wie bei
James Herrick zeichnet auch die
Domaine de Garrou aus, welche in
südafrikanischem Besitz ist und
deren Winemaker aus Stellenbosch
stammt. Sein Richesse ist eine ausgesprochen
fruchtige und weiche
Cabernet/Merlot-Assemblage.
Zinfandel, Sonoma
County
KENWOOD 1998
Kenwood-Winemaker Pat Hendersons
perfekter Wild-Begleiter: süssbeeriges
Bouquet mit feinem Vanille-
und Lakritzeton; im Gaumen
dicht, voll und würzig. Das hochkarätige
Traubengut stammt aus
den besten Weinbergen des Sonoma
Valleys.
Syrah, Dry Creek
Valley
DUXOUP WINE WORKS 1998
Nachdem dieser Syrah während zehn
Monaten in französischen Barriques
ausgebaut wurde, bietet das Bouquet
würzige Pfeffer-, Zimt- und
Kaffeearomen. Im Gaumen zeigt
sich der Wein vollmundig und ausgewogen.
Cabernet Sauvignon
Reserve, Tasmanien
STONEY VINEYARD,
H.P. ALTHAUS 1998
Die Trauben wurden warm vergoren,
an den Häuten mazeriert und der
Jungwein reifte danach in französischen
Barriques. Aromatisches Bouquet
mit Beeren- und Kaffeearoma;
eleganter Körper mit angenehmer
Säure und perfekter Tanninstrukur.
Tannat, Cerro Chapeu
BODEGAS CARRAU 1999
Die Tannat-Trauben aus dem
höchstgelegenen Weinberg Uruguays
wurden während einem Jahr
in Barriques ausgebaut. In der Nase
Johannisbeeren, Kirschen, Pflaumen
und Schokolade; im Gaumen rund,
würzig, saftig und frisch, mit eleganten
Tanninen.
Napa Valley Special
GENUSSREIFE SPITZENWEINE ZU SPEZIALPREISEN!
Neben dem Bordeaux findet man sicher im
Napa Valley die grösste Konzentration von
Spitzenkellereien auf der Welt. Traditionelle
Conundrum Meritage
CAYMUS 2001
37
75 cl
33.80 statt 39.80
Spitzen-Blend aus Chardonnay,
Sauvignon Blanc, Semillon, Viognier
und Muscat, der während acht
Monaten in französischen und
amerikanischen Barriques reifte.
Würziges Muskataroma; sehr
aromatisch, ausgewogenes
Süsse/Säure-Verhältnis.
Merlot, Steven’s
Vineyard
ROBERT PECOTA 1996
40%
42
75 cl
29.40 statt 49.00
Dieser Bob Pecotas Sohn Steven
gewidmete Merlot wurde während
16 Monaten in französischen und
amerikanischen Barriques ausgebaut.
Schwarze Kirschen, Brombeeren
und feiner Tabakduft; weicher
Auftakt, weiche Tannine, lang.
Chardonnay, Napa
Valley Reserve
RAYMOND 2001
75 cl
19.50 statt 22.90
Typischer eleganter Napa-Chardonnay
aus dem Hause Raymond,
während eines halben Jahres im
Holz ausgebaut. Zitrus-, Ananas-,
Apfel- und Vanilleduft; tropischfruchtig,
frisch und elegant.
klassische Bordeaux-Trauben prägen den Sortenspiegel
und die Weine sind stilmässig heute
zwischen den eher eleganten Bordeaux-Typen
38
Cabernet Sauvignon,
Napa Valley Estates
RAYMOND 2000
43
75 cl
19.50 statt 22.90
Die Estates-Linie von Raymond
bietet ausgewogene und konzentrierte
Weine, die die Charakteristiken
der Region wiedergeben. So
auch dieser aromatisch-würzige
Cabernet mit seiner schönen
Cassis-Frucht und dem eleganten
und dichten Körper.
Zinfandel, Howell
Mountain
LAMBORN FAMILY 1996
45%
39
75 cl
19.20 statt 34.90
Michael Lamborn verwendet für
diese Spezialität nur Zinfandel-
Trauben aus dem eigenen Rebberg
am Howell Mountain. In der
Nase eingekochte Erdbeeren,
schwarzer Pfeffer und würziger
Lorbeer; im Gaumen schöne
Frucht und Würzigkeit, kräftige
Tannine.
Cabernet Sauvignon
Special Selection
CAYMUS 1998
25%
44
75 cl
146.00 statt 195.00
Als die Wagners 1972 ihre Kellerei
gründeten, wussten Sie noch
nicht, dass sie mit ihrem Cabernet
Sauvignon Special Selection Weltruhm
erlangen würden. Seit rund
20 Jahren gehört der Caymus
Special Selection kontinuierlich zur
Weltspitzenklasse!
und den wuchtigen traditionellen New-World-
Weinen anzusiedeln. Frucht, Eleganz sowie
kräftige und saftige Tannine prägen die Weine
und lassen sie wunderbar über die Jahre reifen.
Dank der nahen kühlen San Francisco Bay ist
es auch möglich, Top-Chardonnay mit guter
Säure und Langlebigkeit zu keltern. Speziell
möchte ich auf den Bacio Divino hinweisen,
eine ungewöhnliche Cuvée aus Cabernet Sauvignon,
Petite Sirah (Durif) und Sangiovese,
gekeltert vom Weinenthusiasten Claus Janzen.
Bacio Divino
CLAUS JANZEN 1998
35%
40
75 cl
77.40 statt 119.00
Eine aussergewöhnliche Assemblage
aus Cabernet Sauvignon,
Sangiovese und Petite Sirah des
Wein-Enthusiasten Claus Janzen.
Feines Aroma von dunklen Beeren
sowie Schokolade und Vanille;
feinfruchtiger Auftakt, sehr aromatisch
und lang.
30%
45
Merlot, Napa Valley
Reserve
RAYMOND 1998
25%
41
75 cl
29.00 statt 38.90
Dieser Merlot lagerte während
fast zwei Jahren in französischem
Eichenholz. Reife Brombeeren,
gedörrte Zwetschgen und Zimt in
der Nase; elegant, voll und dicht
im Gaumen, sanftes Finish.
Cabernet Sauvignon
CAYMUS 1996
Vinothek-
Release
75 cl
69.00 statt 98.00
Die Besonderheit dieses Weines
ist sein Inhalt – nämlich Cabernet
Sauvignon Special Selection!
Während rund zwei Jahren reifte
der Caymus Cabernet-Klassiker in
amerikanischer Eiche. In der Nase
dunkle reife Beeren; ausgewogen,
vollmundig und dicht. Mit allen
Attributen ausgestattet, die einen
klassischen Napa-Cabernet
ausmachen!
9
Kochen Sie
noch selber
für Ihre
Gäste?
Wer einen geschäftlichen oder privaten Anlass
plant und nicht nur beim Wein ein Zeichen des
guten Geschmacks setzen möchte, ist bei Marc
Wegenstein auch was Catering betrifft genau
an der richtigen Adresse. Gast zu sein auf seinem
eigenen Fest ist wohl der grösstmögliche
Luxus! Bei der Organisation eines Festes
kommt viel Arbeit auf die Gastgeber zu und
sie können den „grossen Tag“ oft selbst nicht
entspannt geniessen. Wer die Organisation und
die Durchführung eines Festes Wegenstein
Wein überträgt, hat Zeit für seine Gäste. Weder
die Aufregungen während der Vorbereitungen
noch die mühseligen Aufräumarbeiten nach
dem gelungenen Fest trüben die Freude.
10
Marc Wegenstein ist spezialisiert auf Anlässe,
die die persönliche Handschrift der Gastgeber
tragen. Gemeinsam mit den Kunden klärt er
die individuellen Vorstellungen, Erwartungen
und Bedürfnisse ab, um den gewünschten
Rahmen zu setzen. Ob im Grossen oder
Kleinen, ob fünf oder 150 Gäste – für jede
Gelegenheit und jede Gästezahl sucht er auf
Wunsch die perfekt passende Location. Für
alle, die ihre Gäste in ihrer gewohnten
Umgebung bei sich zu Hause empfangen
möchten, steht das nötige Equipment
(Geschirr/Mobiliar) zur Verfügung. Er
empfiehlt köstliche Menüs, Buffets oder
„Finger-food“ auf qualitativ höchstem Niveau
und für jeden Geschmack, und selbstverständlich
liefert Wegenstein Wein dazu den
richtigen Tropfen. Das nötige Fachpersonal
und die passende Dekoration werden auf
Wunsch gleich mitgeliefert. Marc Wegenstein
ist bei jedem Anlass anwesend und sorgt
persönlich für den reibungslosen Ablauf.
Ob private Einladung zu Hause unter
Freunden, Geburtsfeier, Hochzeitsfest,
Geschäftseröffnung, offizielles Bankett,
Firmenanlass oder Vernissage – jede
Veranstaltung ist einzigartig.
Dazu Marc Wegenstein:
„Ihr Anlass ist Ihre Visitenkarte – meine Visitenkarte
ist Ihr Anlass“.
Hier zusammenkleben
Ihre Bestellung
Sämtliche Angebote sind gültig bis 31. Dezember 2006 oder solange Vorrat des aufgeführten Weines. Jahrgangsänderungen vorbehalten. Alle Preise netto.
Keine Kumulierung mit anderen Rabatten. Bei Lieferung gelten unsere Lieferkonditionen gemäss aktueller Preisliste von Wegenstein Wein AG.
Preis/Flasche Anzahl
ZWEIFEL WEINE (BESCHRIEBE SEITE 3)
cl Jahrgang CHF inkl. MwSt. Flaschen
Duett, Chardonnay-Sauvignon Blanc 75cl 2005 16.80 statt 19.80
Pinot Noir (Clevner), Kanton Zürich 75cl 2004 8.40 statt 9.90
Pinot Noir, Remigen, Eigenkelterung, Winzerwy 75cl 2005 11.80 statt 13.90
Pinot Noir, Remigen, Eigenkelterung, Winzerwy 50cl 2005 8.40 statt 9.80
Pinot Noir Spätlese Höngg, IP-Eigenbau, Winzerwy 75cl 2001 14.80 statt 19.80
Pinot Noir Barrique N° 562 75cl 2002 18.90 statt 22.50
Nelly’s Assemblage 75cl 2002 16.80 statt 19.80
Chardonnay Barrique, Otelfingen 75cl 2003 21.30 statt 25.––
FRÉDÉRIC VARONE VINS, WALLIS (BESCHRIEBE SEITE 4)
Fendant de Sion AOC Soleil du Valais 75cl 2005 10.90 statt 12.90
Petite Arvine du Valais AOC 75cl 2004/05 19.50 statt 22.90
Petite Arvine du Valais AOC 37,5cl 2004/05 9.60 statt 11.30
Dôle de Sion AOC, Valéria 75cl 2005 12.70 statt 14.90
Cornalin AOC, Heritage 75cl 2004 21.90 statt 25.80
Humagne Rouge AOC 75cl 2004 20.90 statt 24.50
Syrah du Valais AOC, Heritage 75cl 2004 20.90 statt 23.80
GIALDI – 100 JAHRE MERLOT IM TESSIN (BESCHRIEBE SEITE 5)
Merlot Tre Valli Viti, DO 75cl 2003 13.60 statt 16.––
Merlot Giornico, Riserva Oro, DO 75cl 2003 17.90 statt 21.20
Merlot Giornico, Riserva Oro, DO 50cl 2003 13.90 statt 16.50
Merlot del Ticino, Sassi Grossi Barrique, DO 75cl 2003 38.30 statt 45.––
TENUTA SAN MARCO/CANTINE DUE PALME, ITALIEN (BESCHRIEBE SEITE 5)
Salice Salentino Rosso DOC 75cl 2003/04 12.70 statt 14.90
Tenuta Albrizzi, Salento Rosso IGT 75cl 2004 13.50 statt 15.90
Primitivo, Salento Rosso IGT 75cl 2003 12.70 statt 14.90
Primitivo, Salento Rosso IGT, 50cl 50cl 2003 7.90 statt 9.60
Negroamaro, Salento Rosso IGT 75cl 2004 8.40 statt 9.90
JORDAN WINERY, SÜDAFRIKA (BESCHRIEBE SEITE 6)
Blanc Fumé, Stellenbosch 75cl 2002 13.90 statt 18.50
Chardonnay, Stellenbosch 75cl 2002 16.90 statt 19.80
Chameleon Red (Cabernet Sauvignon/Merlot), Stellenbosch 75cl 2003 14.90 statt 17.90
Cabernet Sauvignon, Stellenbosch 75cl 2000 18.–– statt 24.––
Merlot, Stellenbosch 75cl 2002 16.90 statt 19.80
Syrah, Stellenbosch 75cl 2003 19.20 statt 24.––
KENWOOD VINEYARDS, KALIFORNIEN (BESCHRIEBE SEITE 7)
Sauvignon blanc, Sonoma County 75cl 2004/05 14.90 statt 17.80
Zinfandel Yulupa, California 75cl 2002 14.90 statt 17.80
Merlot Yulupa, California 75cl 1998 14.90 statt 17.80
Cabernet Sauvignon Yulupa, California 75cl 2001 14.90 statt 17.80
Cabernet Sauvignon, Sonoma County 75cl 1997 29.90 statt 39.80
Jahrgangskollektion Cabernet Sauvignon Artist Series, 6 Flaschen 75cl 1992–96, 98 499.–– statt 594.––
Jahrgangskollektion Cabernet Sauvignon Artist Series, 3 Flaschen 75cl 1995, 96, 98 249.–– statt 297.––
WILDWEINE (BESCHRIEBE SEITE 8)
Syrah, Vins de Pays d'Oc AOC, James Herrick 75cl 2002 8.40 statt 9.90
Richesse, Barrique Rés. Côteau de Bergerac AOC, Domaine de Garrou 75cl 2003 15.10 statt 17.80
Zinfandel, Sonoma County, Kenwood 75cl 1998 17.40 statt 24.90
Syrah, Dry Creek Valley, Duxoup Wine Works 75cl 1998 23.80 statt 29.80
Cabernet Sauvignon Reserve, Tasmanien, Stoney Vineyard H.P. Althaus 75cl 1998 19.30 statt 24.10
Tannat, Cerro Chapeu, Bodegas Carrau 75cl 1999 11.20 statt 14.––
NAPAVALLEY SPECIAL siehe Rückseite
Liefer-/Rechnungsadresse:
Name
Vorname
Adresse
PLZ/Ort
Telefon für Avis Hauslieferung
Datum
Unterschrift
Ihre Bestellung
gültig bis 31. Dezember 2006
Hier falten
Wegenstein Wein AG
Bergstrasse 2a
8700 Küsnacht
Preis/Flasche Anzahl
Artikel-Nr. cl Jahrgang CHF inkl. MwSt. Flaschen
NAPA VALLEY SPECIAL
GENUSSREIFE SPITZENWEINE ZU SPEZIALPREISEN
Conundrum Meritage, Napa Valley, Caymus 75cl 2001 33.80 statt 39.80
Chardonnay, Napa Valley Reserve, Raymond 75cl 2001 19.50 statt 22.90
Zinfandel, Howell Mountain, Napa Valley, Lamborn 75cl 1996 19.20 statt 34.90
Bacio Divino (Cab. Sauv./Sangiovese/Petite Sirah) California, Claus Janzen 75cl 1998 77.40 statt 119.––
Merlot, Napa Valley Reserve, Raymond 75cl 1998 29.–– statt 38.90
Merlot, Steven's Vineyard, Napa Valley, Pecota 75cl 1996 29.40 statt 49.––
Cabernet Sauvignon, Napa Valley Estates, Raymond 75cl 2000 19.50 statt 22.90
Cabernet Sauvignon, Special Selection, Caymus 75cl 1998 146.–– statt 195.––
Cabernet Sauvignon, Napa Valley, Caymus 75cl 1996 69.–– statt 98.––
Wird an der Oberen Heslibachstrasse 9, 8700 Küsnacht abgeholt.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, ich wünsche eine persönliche Beratung.
Senden Sie mir bitte Unterlagen über Ihren Catering-Service.