15.04.2013 Aufrufe

Quelle als PDF - Zentrum der Gesundheit

Quelle als PDF - Zentrum der Gesundheit

Quelle als PDF - Zentrum der Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resorption<br />

Die Resorptionsrate <strong>der</strong> Carotinoide ist insgesamt sehr gering, sie liegt zwischen 1 und 50 %. Mit<br />

steigen<strong>der</strong> Carotinoidaufnahme über die Nahrung sinkt die Absorptionsrate.<br />

Zudem ist die Resorption von folgenden Faktoren abhängig [3, 6, 13, 20]<br />

Art des Lebensmittels – Ballaststoffe, zum Beispiel Pektine, vermin<strong>der</strong>n die Resorption<br />

Form, in <strong>der</strong> Carotinoide in Lebensmitteln vorliegen – mit zunehmen<strong>der</strong> Kristallgröße sinkt<br />

die Resorptionsrate<br />

Kombination mit an<strong>der</strong>en Nahrungsbestandteilen, insbeson<strong>der</strong>e mit Fett – um eine<br />

optimale Resorption zu gewährleisten, ist die Anwesenheit von Nahrungslipiden von wesentlicher<br />

Bedeutung<br />

Art <strong>der</strong> Verarbeitung – Hitzebehandlung, mechanische Zerkleinerung för<strong>der</strong>n die Resorption<br />

Zum Beispiel wird Beta-Carotin aus rohen Karotten nur zu etwa 1 % resorbiert, da es in <strong>der</strong><br />

Pflanzenzelle von einer komplexen, unverdaulichen Matrix aus Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten<br />

umschlossen ist [3, 20]. Mit zunehmendem Verarbeitungsgrad – unter Einfluss von Hitze und<br />

mechanischer Zerkleinerung, beispielsweise beim Kochen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Herstellung von Ketchup – steigt<br />

die Resorptionsrate [20].<br />

Die Aufnahme <strong>der</strong> Carotinoide folgt dem Weg <strong>der</strong> Lipidresorption, was die Anwesenheit von<br />

Fetten und Gallensäuren notwendig macht [3, 6, 13, 20].<br />

Carotinoide werden zusammen mit an<strong>der</strong>en fettlöslichen Nährstoffen nach <strong>der</strong> Freisetzung aus dem<br />

Lebensmittel unter Einfluss von Gallensäuren in Mizellen verpackt und in die Epithelzellen <strong>der</strong><br />

Dünndarmmukosa transportiert.<br />

Dort entsteht aus den Vitamin A-wirksamen Carotinoiden – Beta- und Alpha-Carotin sowie<br />

Beta-Cryptoxanthin – infolge <strong>der</strong> oxidativen Spaltung durch das Enzym Dioxygenase das Aldehyd<br />

Retinal – aus Beta-Carotin können ein bis zwei Moleküle Retinal gebildet werden.<br />

Retinal wird mittels <strong>der</strong> Alkohol-Dehydrogenase in das eigentliche Vitamin A (Retinol) umgewandelt.<br />

Im Anschluss kommt es zur Veresterung <strong>der</strong> Retinol-Moleküle mit Palmitin-, Stearin-, Öl-,<br />

beziehungsweise Linolensäure, was zur Synthese von Retinylestern führt [3, 6, 13].<br />

Die oxidative Spaltung <strong>der</strong> Carotinoide durch die Dioxygenase beziehungsweise die Bildung von<br />

Vitamin A findet hauptsächlich in den Zellen <strong>der</strong> Dünndarmmukosa (Dünndarmschleimhaut) statt [6].<br />

Vitamin A-wirksame Carotinoide können aber auch in an<strong>der</strong>en Gewebszellen, wie Leber, Niere und<br />

Lunge, in Vitamin A überführt werden [3, 6].<br />

Zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> Dioxygenase wird Sauerstoff und ein Metallion, vermutlich Eisen,<br />

benötigt.<br />

Schließlich ist <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> enzymatischen Spaltung und damit die Menge an synthetisierten<br />

Vitamin A von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Carotinoid- beziehungsweise Proteinzufuhr, dem Eisen-Status sowie<br />

<strong>der</strong> gleichzeitigen Zufuhr von Fett und fettlöslichen Vitaminen – Vitamin A, D, E, K – abhängig [6].<br />

Untersuchungen zur Folge wirken sich gesättigte Fettsäuren weitaus positiver auf die<br />

Carotinoidabsorption aus <strong>als</strong> ungesättigte Fettsäuren. Folgende Ursachen werden diskutiert [6]<br />

Polyenfettsäuren – PFS –, wie Omega-3- und -6-Fettsäuren, erhöhen die Mizellengröße,<br />

wodurch die Diffusionsgeschwindigkeit erniedrigt wird<br />

PFS verän<strong>der</strong>n die Ladung <strong>der</strong> Mizellenoberfläche und beeinflussen somit die Affinität zur<br />

Epithelzelle negativ<br />

PFS beanspruchen in den Lipoproteinen VLDL mehr Raum <strong>als</strong> gesättigte Fette und beschränken<br />

damit den Platz für an<strong>der</strong>e Lipoide, wie Carotinoide, Retinol und Vitamin E –Tocopherol<br />

Omega-3-Fettsäuren hemmen die VLDL-Synthese. VLDL ist für den Carotinoidtransport im<br />

Serum von Bedeutung<br />

PFS erhöhen den Bedarf an Vitamin E, welches <strong>als</strong> Antioxidans die Carotinoide<br />

beziehungsweise Vitamin A vor Oxidation schützt<br />

Transport und Speicherung<br />

Die entstehenden Retinylester, unverestertes Retinol, Carotine sowie Xanthophylle werden in <strong>der</strong><br />

Dünndarmmukosa in Chylomikronen eingelagert.<br />

Chylomikronen gehören zu <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Lipoproteine und haben die Aufgabe, fettlösliche<br />

Substanzen von den Epithelzellen des Dünndarms ausgehend in die Lymphe abzugeben und sie im<br />

Serum zur Leber o<strong>der</strong> zu peripheren Geweben zu transportieren.<br />

Nur ein geringer Teil <strong>der</strong> Retinylester und Carotinoide wird in extrahepatisches Gewebe aufgenommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!