20.04.2013 Aufrufe

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

inHaLtsVerzeiCHnis<br />

1 einLeitunG 7<br />

1.1 Motivation 7<br />

1.2 Positionierung 7<br />

2 ProGraMMierriCHtLinien 8<br />

2.1 namenskonvention 8<br />

2.2 namensraum 8<br />

2.3 einheitlicher und lesbarer Quellcode: Pretty Printer 9<br />

2.4 obsolete anweisungen 12<br />

2.5 syntax-Check und Code inspector 12<br />

2.6 Feste Codierung: Keine „magic numbers“ 13<br />

2.7 tipps beim arbeiten mit transporten 13<br />

2.8 Berechtigungsprüfung im Quellcode 14<br />

2.9 Programmiermodell: objektorientiert vs. prozedural 14<br />

2.10 Weitere Quellen (Programmierrichtlinien/aBaP) 14<br />

3 PerForManCe 15<br />

3.1 Vermeidungsprinzip 15<br />

3.2 Vorhandene Werkzeuge nutzen 15<br />

3.3 Performance-optimierungen nur an kritischen und relevanten stellen 16<br />

3.4 datenmodell und datenzugriff 16<br />

3.4.1 datenmodell und indizes 16<br />

3.4.2 rahmenbedingungen bei datenbankzugriffen 17<br />

3.4.3 datenbankzugriffe 18<br />

3.5 interne tabellen und referenzen 19<br />

3.5.1 Feldsymbole 21<br />

3.5.2 Parameterübergabe 21<br />

3.6 Weiterführende Quellen 21<br />

4 roBustHeit 22<br />

4.1 Fehlerbehandlung 22<br />

4.1.1 sy(st)-suBrC-Prüfungen 22<br />

4.1.2 MessaGe-anweisung 23<br />

4.1.3 Klassenbasierte ausnahmen 23<br />

4.1.4 nicht behandelbare ausnahmen 24<br />

4.2 Korrekte implementierung von datenbank-Änderungen 24<br />

4.2.1 sperrobjekte 24<br />

4.2.2 Verbuchungskonzept 24<br />

4.3 Protokollierung 26<br />

4.4 Praxisbeispiele 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!