Containerschiffsentwicklung - GL Group
Containerschiffsentwicklung - GL Group
Containerschiffsentwicklung - GL Group
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
TERMINE TERMINE: <strong>GL</strong> ACADEMY<br />
<strong>GL</strong> Academy<br />
Der Germanische Lloyd bietet ein umfassendes Schulungsprogramm für<br />
Reedereiinspektoren, Qualitätsmanager, Crewmanager, Trainingseinrichtungen,<br />
Seeleute sowie Mitarbeiter von Schifffahrtsbehörden und Werften<br />
SEPTEMBER<br />
05.–06.09.2005, Hamburg<br />
Interner Auditor DIN EN ISO 9001:2000 für<br />
Industrie und Dienstleister<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von internen Audits.<br />
12.–13.09.2005, Hamburg<br />
CSO/SSO<br />
Seminar zu den Anforderungen des International<br />
Ship and Port Facility Security (ISPS) Code mit<br />
dem Ziel, CSO und SSO mit dem notwendigen<br />
Wissen vertraut zu machen, um die aus dem ISPS<br />
Code resultierenden Pflichten und<br />
Verantwortlichkeiten übernehmen zu können.<br />
15.09.2005, Hamburg<br />
Kundenzufriedenheit<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von Maßnahmen zur Feststellung der<br />
Kundenzufriedenheit. Grundlage des Seminars<br />
sind die im Standard DIN EN ISO 9001:2000<br />
enthaltenen Anforderungen sowie aktuelle<br />
Erkenntnisse der Marktforschung.<br />
16.09.2005, Hamburg<br />
Grundlagen der DIN EN ISO 9001:2000 für<br />
Industrie und Dienstleister<br />
Seminar über die Anforderungen des Standards DIN<br />
EN ISO 9001:2000 und den Aufbau eines<br />
Qualitätsmanagementsystems im Hinblick auf die<br />
Verpflichtung der Leitung, die Anforderungen an die<br />
Dokumentation und die vorgeschriebenen Verfahren<br />
innerhalb des Qualitätsmanagementsystems.<br />
19.–23.09.2005, Hamburg<br />
Lead Auditor DIN EN ISO 9001<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von externen und internen Audits.<br />
Anhand von Fallbeispielen wird der<br />
Auditierungsprozess vermittelt.<br />
21.09.2005, Hamburg<br />
Qualitätsziele und ständige Verbesserung<br />
Seminar zum Finden und Festlegen von<br />
Qualitätszielen, zur Planung geeigneter<br />
Maßnahmen und zum Nachhalten des Erfolgs auf<br />
der Grundlage der Anforderungen des Standards<br />
DIN EN ISO 9001:2000.<br />
26.09.2005, Hamburg<br />
Grundlagen Umweltmanagementsysteme:<br />
DIN EN ISO 14001 für Industrie und<br />
Dienstleister<br />
Seminar zu den Anforderungen der DIN EN ISO<br />
14001 und zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems.<br />
Lösungsbeispiele in Form von<br />
Checklisten und Formblättern.<br />
28.09.2005, Hamburg<br />
Grundlagen Umweltmanagementsysteme:<br />
DIN EN ISO 14001 für Schifffahrtsbetriebe<br />
Das Seminar vermittelt, wie ein QM-System (DIN<br />
EN ISO 9001:2000) bzw. ein Safety Management<br />
System (ISM) durch ein Umweltmanagementsystem<br />
ergänzt werden kann. Die<br />
praxisgerechte Umsetzung der Anforderungen der<br />
Norm DIN EN ISO 14001:2005 wird dargestellt.<br />
29.09.2005, Hamburg<br />
Interner Umweltauditor DIN EN ISO<br />
14001 für Schifffahrtsbetriebe<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von internen Audits für<br />
Umweltmanagementsysteme in<br />
Schifffahrtsbetrieben nach der Norm<br />
DIN EN ISO 14001:2005 auf der<br />
Grundlage der im DIN-EN-ISO-Standard<br />
19011 enthaltenen Empfehlungen für<br />
die Qualifikation von Auditoren.<br />
OKTOBER<br />
13.10.2005, Hamburg<br />
Bulk Carrier - technische<br />
und betriebliche Aspekte<br />
Einführung in die nationalen und<br />
internationalen Vorschriften für Bulk<br />
Carrier im Bereich der Schiffssicherheit<br />
und des maritimen Umweltschutzes.<br />
Gegenwärtige und zukünftige Änderungen<br />
von IMO-Konventionen und IACS<br />
„Common Structural Rules“ werden<br />
vorgestellt.<br />
18.–19. und 24.–25.10.2005, Hamburg<br />
Basiswissen Schifffahrt<br />
Seminar für Quer- und Neueinsteiger ohne<br />
Vorkenntnisse im Bereich Schifffahrt. Die<br />
Beziehungen zwischen Schiff, Ladung, Besatzung<br />
und Reederei werden in ihren Grundsätzen erklärt<br />
sowie die wichtigsten Regelwerke zu<br />
Schiffssicherheit, maritimem Umweltschutz und<br />
Haftung vorgestellt.<br />
20.10.2005, Hamburg<br />
Einführung in das System der<br />
maritimen Vorschriften<br />
Darstellung der internationalen, nationale und<br />
regionalen Vorschriften im Bereich der<br />
Schiffssicherheit und des maritimen<br />
Umweltschutzes. Struktur, Inhalt und Anwendung<br />
wichtiger Konventionen werden im Detail geklärt<br />
und ein Überblick über Besichtigungsarten und die<br />
verschiedenen Zeugnistypen gegeben. Der<br />
richtige Umgang mit aktuellen<br />
Vorschriftenänderungen wird trainiert.<br />
21.10.2005, Hamburg<br />
Inspektionen, Besichtigungen und Zeugnisse<br />
Einführung in das Regelwerk zur Besichtigung von<br />
Schiffen und die Ausstellung von Zeugnissen. Das<br />
Seminar vermittelt einen Überblick über die<br />
Besichtigungsarten wie statuarische und<br />
Klassenbesichtigungen sowie „Flag“- und „Port<br />
State“-Inspektionen sowie die wichtigsten<br />
Schiffspapiere und deren Gültigkeiten.<br />
25.–26.10.2005, Hamburg<br />
Interner Auditor ISM/DIN EN<br />
ISO 9001:2000 für Schifffahrtsbetriebe<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von internen Audits auf der<br />
Grundlage des ISM Code sowie der DIN EN ISO<br />
9001:2000. Anhand von maritimen Fallstudien<br />
wird der Auditierungsprozess vermittelt.<br />
31.10.–04.11.2005, Hamburg<br />
Lead Auditor Umweltmanagement:<br />
DIN EN ISO 14001<br />
Das akkreditierte Seminar vermittelt die<br />
Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung,<br />
Durchführung und Auswertung von externen und<br />
internen Audits gemäß DIN EN ISO 14001:2005.<br />
Grundlage des Seminars sind die im DIN-EN-ISO-<br />
Standard 19011:2002 enthaltenen Empfehlungen<br />
für die Qualifikation von Auditoren.<br />
NOVEMBER<br />
02.11.2005, Hamburg<br />
Grundlagen ISPS<br />
Seminar zum ISPS Code unter besonderer<br />
Berücksichtigung der Anforderungen an Reeder,<br />
Schiffsbesatzungen und Behörden.<br />
03.11.2005, Hamburg<br />
Anforderungen der US Coast Guard<br />
an Schifffahrtsbetriebe<br />
Seminar zu den Vorschriften der amerikanischen<br />
Küstenwache für Schiffe, die amerikanische<br />
Häfen anlaufen, mit Schwerpunkt auf Verfahren,<br />
Checklisten und Zuständigkeiten, um die<br />
Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.<br />
04.11.2005, Hamburg<br />
Die Um- und Rückflaggung von Schiffen<br />
am Beispiel der deutschen Flagge<br />
Seminar zu den rechtlichen Grundlagen für<br />
die Umflaggung von Schiffen, speziell die<br />
Rückflaggung nach Deutschland.<br />
Der Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten<br />
Anforderungen, den Verantwortlichkeiten bei<br />
Registerfragen, der Schiffsbesetzung, der<br />
Durchführung von Besichtigungen und der<br />
Ausstellung von Zeugnissen.<br />
08.11.2005, Hamburg<br />
Interner Auditor ISPS<br />
Seminar zur Durchführung von internen Security<br />
Audits an Bord, basierend auf dem International<br />
Ship and Port Facility Security (ISPS) Code.<br />
10.11.2005, Hamburg<br />
Die neuen Anforderungen der<br />
DIN EN ISO 14001:2005<br />
Seminar zu den Anforderungen des aktualisierten<br />
Standards DIN EN ISO 14001:2005 in Bezug auf<br />
die Umstellung bestehender Umweltmanagementsysteme.<br />
Vorgestellt werden inhaltliche<br />
Änderungen, Übergangsregelungen, der zeitliche<br />
Rahmen für die Umstellung sowie erste Erfahrungen<br />
mit der Umstellung auf die neue Norm.<br />
15.–16.11.2005, Hamburg<br />
Interner Auditor DIN EN ISO 9001:2000<br />
für Industrie und Dienstleister<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von internen Audits.<br />
21.11.2005, Hamburg<br />
Schiffskörper und Ausrüstung –<br />
Schäden, Reparaturen und Wartung<br />
Seminar über signifikante Schäden und deren<br />
Reparaturen aus dem Bereich Schiff unter<br />
besonderer Berücksichtigung der<br />
Reparaturstandards, Notreparaturen bzw.<br />
vorläufige Reparaturen aus Sicht einer<br />
Klassifikationsgesellschaft.<br />
22.11.2005, Hamburg<br />
ISPS-Übungen zur Gefahrenabwehr<br />
Workshop zur methodischen Durchführung von<br />
„Exercises“, entsprechend dem ISPS Code, Teil<br />
A/13.5, unter Berücksichtigung der<br />
Umsetzungsempfehlungen im Teil B/13.7. Auf der<br />
Grundlage eines vorgegebenen Notfallszenarios<br />
an Bord wird eine simulierte Notfallübung<br />
durchgeführt. Die Übung umfasst die Teilnahme<br />
der Landorganisation und simulierte<br />
Interventionen der betreffenden Behörden.<br />
23.11.2005, Hamburg<br />
Grundlagen ISM<br />
Seminar zum ISM-Code unter besonderer<br />
Berücksichtigung der 16 Elemente des Codes und<br />
den entsprechenden Anforderungen an Reeder<br />
und Schiffsbesatzungen.<br />
24.11.2005, Hamburg<br />
ISM für Schiffsführungspersonal<br />
Seminar zum ISM Code unter Berücksichtigung<br />
der Verantwortlichkeiten des Kapitäns und der<br />
Schiffsoffiziere mit der Zielsetzung, die Akzeptanz<br />
von Sicherheitsmanagementsystemen zu fördern.<br />
28.11.2005, Hamburg<br />
Grundlagen ISM für Yachten<br />
Seminar zum ISM Code unter besonderer<br />
Berücksichtigung der 16 Elemente des Code<br />
und den entsprechenden Anforderungen an<br />
Reeder und Yachtbesatzungen.<br />
29.–30.11.2005, Hamburg<br />
Interner Auditor ISM für Yachten<br />
Seminar zur Planung, Durchführung und<br />
Auswertung von internen Audits auf der<br />
Grundlage des ISM Code. Anhand von praxisnahen<br />
Fallstudien aus dem Yachtbereich wird<br />
der Auditierungsprozess vermittelt.<br />
DEZEMBER<br />
01.–02.12.2005, Hamburg<br />
CSO/SSO für Yachten<br />
Seminar zu den Anforderungen des International<br />
Ship and Port Facility Security (ISPS) Code. Ziel<br />
des Seminars ist, den Beauftragten für die<br />
Gefahrenabwehr im Unternehmen (CSO) und auf<br />
der Yacht (SSO) mit dem notwendigen Wissen<br />
vertraut zu machen, um die aus dem ISPS Code<br />
resultierenden Pflichten und Verantwortlichkeiten<br />
übernehmen zu können.<br />
01.12.2005, Hamburg<br />
ISPS für Schiffswerften<br />
Ziel des Seminars ist, Mitarbeiter von Werften<br />
und Zuliefererbetrieben mit den Inhalten des ISPS<br />
Code vertraut zu machen sowie die geforderten<br />
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu vermitteln.<br />
07.12.2005, Hamburg<br />
Schiffsmaschine – Schäden,<br />
Reparaturen und Wartung<br />
Seminar über signifikante Schäden und deren<br />
Reparatur aus dem Bereich Maschine unter<br />
besonderer Berücksichtigung der<br />
Reparaturstandards, Notreparaturen bzw.<br />
vorläufige Reparaturen aus Sicht einer<br />
Klassifikationsgesellschaft.<br />
08.12.2005, Hamburg<br />
Vorbereitung auf Notfälle<br />
und Krisenmanagement<br />
Training von Verhaltensweisen in Notfallsituationen<br />
auf der Grundlage eines modularen Konzepts der<br />
Notfallplanung als Entscheidungshilfe für den<br />
Kapitän unter besonderer Berücksichtigung der<br />
Teamarbeit und Teamkommunikation. Das Seminar<br />
liefert Methoden, wie unter großem Stress in<br />
Notfallsituationen kontrollierte Entscheidungen<br />
getroffen werden können.<br />
13.12.2005, Hamburg<br />
Seeunfalluntersuchung<br />
in Schifffahrtsbetrieben<br />
Das Seminar dient der Vertiefung des Wissens<br />
über Seeunfalluntersuchungen. Dem Teilnehmer<br />
wird Hintergrundwissen zum Tätigkeitsbereich<br />
mari-timer Unfalluntersuchungsbehörden<br />
vermittelt. Er wird in die Lage versetzt,<br />
Unfalluntersuchungsbehörden zu unterstützen<br />
oder eigene Untersuchungen kleinerer Unfälle<br />
durchzuführen, wie das z. B. im ISM Code vorgeschrieben<br />
ist.<br />
15.12.2005, Hamburg<br />
Grundwissen maritimes Englisch<br />
für Reedereiinspektoren<br />
Dieses grundlegende Maritime-English(ME)-<br />
Seminar vermittelt Inspektionspersonal von<br />
Reedereien und Behörden grundlegende<br />
Kommunikationsfertigkeiten in Bezug auf ihre<br />
Tätigkeitsfelder. Hiermit sollen insbesondere<br />
technische Inspektoren angesprochen werden,<br />
die auch Aufgaben im Bereich der nautischen<br />
Inspektion übernehmen.<br />
Weitere Informationen: <strong>GL</strong> Academy, Tel. +49 40 36149-195, academy@gl-group.com oder im Internet: www.gl-group.com > Maritime Services > <strong>GL</strong> Academy<br />
10 nonstop 3/2005<br />
nonstop 3/2005 11