Tarifrunde 2008 Bildu g ist Mehrwert! 2 n Tarifrunde 2012 Im Einzelnen beinhaltet die Tarifeinigung folgende Punkte: Entgelt Das Tabellenentgelt wird bei einer Laufzeit von 24 Monaten ... – zum 1. März 2012 um 3,5 Prozent – zum 1. Januar 2013 um weitere 1,4 Prozent – und zum 1. August 2013 um weitere 1,4 Prozent erhöht. Das entspricht einer tabellenwirksamen Erhöhung um 6,42 Prozent. Bezogen auf die Laufzeit erhöht sich das Tabellenentgelt im Jahresdurchschnitt um 3,73 Prozent. Daraus ergeben sich zum Beispiel für eine Erzieherin in der Entgeltgruppe S 6 folgende Entgelterhöhungen: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 01.03.2012 2.160,30 2.372,10 2.541,54 01.01.2013 2.190,54 2.405,31 2.577,12 01.08.2013 2.221,21 2.438,98 2.613,20 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 01.03.2012 2.710,97 2.864,52 3.032,90 01.01.2013 2.748,92 2.904,62 3.075,36 01.08.2013 2.787,40 2.945,28 3.118,42 Entgelt für Lehrkräfte Der Tabellenabschlag für Lehrkräfte vermindert sich mit jeder Anpassung um 7,20 Euro in den Entgeltgruppen 9 bis 13 und um 6,40 Euro in den Entgeltgruppen 5 bis 8. Er beträgt zum 1.8.2013 in den Entgeltgruppen 9 bis 13 21,60 Euro und in den Entgeltgruppen 5 bis 8 19,20 Euro. Die Werte für das Tabellenentgelt von Lehrkräften, hier am Beispiel der Entgeltgruppen E13 und E8 – entwickeln sich wie folgt: Lehrkräfte Entgeltgruppe 13 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 01.03.2012 3.181,84 3.533,14 3.723,95 01.01.2013 3.234,09 3.590,31 3.783,79 01.08.2013 3.286,97 3.648,18 3.844,37 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 1) 01.03.2012 4.094,31 4.610,61 4.823,87 01.01.2013 4.159,33 4.682,86 4.899,11 01.08.2013 4.225,16 4.756,02 4.975,30 1) Entgeltgruppe 13 Stufe 6 nur für Lehrkräfte bei kommunalen Arbeitgebern des Bundes Lehrkräfte Entgeltgruppe 8 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 01.03.2012 2.185,81 2.425,99 2.538,24 01.01.2013 2.223,26 2.466,80 2.580,62 01.08.2013 2.261,14 2.508,09 2.623,51 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 01.03.2012 2.639,25 2.751,48 2.822,19 01.01.2013 2.683,05 2.796,85 2.868,55 01.08.2013 2.727,37 2.842,76 2.915,47 Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich erklärte, sich im Kabinett dafür einzusetzen, dass der Abschluss zeit- und inhaltsgleich auf Beamtinnen und Beamte des Bundes übertragen wird. Kommunale Beamtinnen und Beamte sind nicht betroffen, sie werden wie Landesbeamte besoldet. Praktikanten und Azubis Auszubildenden- und Praktikantinnen/Praktikantenentgelte werden wie folgt erhöht ... – ab 1. März 2012 um einen Festbetrag in Höhe von 50,00 Euro und – ab 1. August 2013 um einen Festbetrag in Höhe von 40,00 Euro.
Fotos: Kay Herschelmann Der Pauschalbetrag als Ausgleich für entfallene Aufstiege beträgt 300 Euro für das Jahr 2012. Ihn erhalten Beschäftigte, die nach dem 30. September 2005 neu eingestellt wurden und Entgelt aus den Entgeltgruppen 2 bis 8 erhalten. Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst mit Entgelt aus der S-Tabelle erhalten keinen Pauschalbetrag, weil für sie die entfallenen Aufstiege im Tabellenentgelt berücksichtigt sind. Dauer des Erholungsurlaubs Die neue Urlaubsregelung, die zum 1. Januar 2013 in Kraft tritt, sieht eine Urlaubsdauer von 29 Arbeitstagen vor und 30 Arbeitstage für alle Beschäftigten, die das 55. Lebensjahr vollendet haben. Tarifvertrag öffentlicher Dienst Wir sind es wert – und das soll sich auch in Euro und Cent niederschlagen. Dafür haben die Beschäftigten während dieser Tarifrunde mit hoher Streikbereitschaft viel Druck gemacht und für ein Verhandlungsergebnis gesorgt, das sich sehen lassen kann. Für das Jahr 2012 erhalten aufgrund der Umsetzung der BAG-Entscheidung alle Beschäftigten 30 Arbeits - tage Urlaub. Schließlich gibt es einen Besitzstand für Beschäftigte, die spätestens bis zum 31.12.2012 ihren 40. Geburtstag haben. Sie erhalten auch künftig einen Urlaub von 30 Arbeitstagen. Übernahme der Auszubildenden Die Auszubildenden werden nach Beendigung ihrer Ausbildung zunächst in ein auf ein Jahr befristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Bei Bewährung in dieser Zeit wird dieses Arbeitsverhältnis entfristet. Die Übernahme ist allerdings auf Auszubildende begrenzt, für die ein Beschäftigungsbedarf beim jeweiligen Arbeitgeber besteht. Bildu g ist Mehrwert! 3 n