23.04.2013 Aufrufe

Bewegungsapparat - Knochen & Gelenke - GIDA

Bewegungsapparat - Knochen & Gelenke - GIDA

Bewegungsapparat - Knochen & Gelenke - GIDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEWEGUNGS-<br />

APPARAT<br />

KNOCHEN & GELENKE<br />

Sekundarstufe I, Klassen 5-9<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts<br />

Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s<br />

Aufbau und Funktion eines Gelenks<br />

Verschiedene Gelenktypen<br />

Bewegung und Verletzung<br />

Biologie


Inhalt und Einsatz im Unterricht<br />

"<strong>Bewegungsapparat</strong><br />

<strong>Knochen</strong> & <strong>Gelenke</strong>" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)<br />

Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "<strong>Bewegungsapparat</strong> - <strong>Knochen</strong><br />

& <strong>Gelenke</strong>" für die Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen 5+6 und 7-9.<br />

Das DVD-Hauptmenü bietet deshalb die Auswahl zwischen zwei Untermenüs:<br />

"Klassen 5+6" und "Klassen 7-9"<br />

In diesen beiden Untermenüs der DVD finden Sie insgesamt 8 Filme:<br />

Klassen 5+6<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts 6:10 min<br />

Aufbau und Funktion eines Gelenks 3:00 min<br />

Verschiedene Gelenktypen 3:50 min<br />

Bewegung<br />

(+ Grafikmenü mit 13 Farbgrafiken)<br />

Klassen 7-9<br />

2:50 min<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts 6:30 min<br />

Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s 5:40 min<br />

Aufbau und Funktion des Kniegelenks 3:20 min<br />

Bewegung und Verletzung<br />

(+ Grafikmenü mit 13 Farbgrafiken)<br />

5:50 min<br />

3D-Computeranimationen in unterschiedlichen Abstraktions- und<br />

Schwierigkeitsgraden verdeutlichen Aufbau und Leistung des menschlichen<br />

<strong>Bewegungsapparat</strong>es (Skelett, <strong>Knochen</strong> und <strong>Gelenke</strong>, z.T. auch Muskeln,<br />

Sehnen). Die Inhalte der Filme sind jeweils altersstufen- und lehrplangerecht<br />

aufbereitet. Die Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden.<br />

Die 3D-Computeranimationen sind filmisch eingebettet in eine unterhaltsame<br />

kleine Rahmenhandlung: Die Filme begleiten einige Kinder (Filme Kl. 5+6) und<br />

den Architekturstudenten Markus (Filme Kl. 7-9) in unterschiedlichen<br />

Situationen des täglichen Lebens und vermitteln einen sehr umfassenden<br />

Eindruck von der Leistungsfähigkeit des menschlichen <strong>Bewegungsapparat</strong>es.<br />

Ergänzend zu den o.g. 8 Filmen finden Sie auf dieser DVD:<br />

- 20 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren<br />

(in den Grafik-Menüs)<br />

- 19 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schülerund<br />

in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich)<br />

Im <strong>GIDA</strong>-"Testcenter" (auf www.gida.de)<br />

finden Sie auch zu dieser DVD "<strong>Bewegungsapparat</strong> - <strong>Knochen</strong> & <strong>Gelenke</strong>"<br />

interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests<br />

können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden,<br />

abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc.<br />

2


Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD<br />

Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die<br />

Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM".<br />

In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei<br />

start.html<br />

Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem<br />

Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial<br />

der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und<br />

DVD-Begleitheft, Internetlink zum <strong>GIDA</strong>-TEST-CENTER, etc.).<br />

Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich<br />

automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den<br />

Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben).<br />

Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung (mit<br />

eingetragenen Lösungen) vor. Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich<br />

der Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar.<br />

Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie aber auch einzelne oder<br />

alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen.<br />

Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung dieser DVD:<br />

Frau Erika Doenhardt-Klein, Oberstudienrätin<br />

(Biologie, Chemie und Physik, Lehrbefähigung Sek.I + II)<br />

Inhaltsverzeichnis Seite:<br />

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4<br />

Die Filme<br />

Klassen 5 + 6<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts 5<br />

Aufbau und Funktion eines Gelenks 7<br />

Verschiedene Gelenktypen 8<br />

Bewegung 10<br />

Klassen 7 - 9<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts 11<br />

Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s 12<br />

Aufbau und Funktion des Kniegelenks 14<br />

Bewegung und Verletzung 15<br />

3


DVD-Inhalt - Strukturdiagramm<br />

4<br />

Hauptmenü<br />

Menü<br />

Klassen 5+6<br />

Menü<br />

Klassen 7-9<br />

Filme<br />

Menü<br />

Grafiken 5+6<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts<br />

Aufbau und Funktion eines Gelenks<br />

Filme<br />

Menü<br />

Grafiken 7-9<br />

Verschiedene Gelenktypen<br />

Bewegung<br />

Aufbau des menschlichen Skeletts<br />

Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s<br />

Grafiken<br />

Aufbau und Funktion des Kniegelenks<br />

Bewegung und Verletzung<br />

Grafiken<br />

Aufbau des Skeletts<br />

Aufbau des Schädels<br />

Aufbau der Wirbelsäule<br />

Schultergürtel<br />

Hand & Fuß<br />

Arm & Bein<br />

Aufbau eines Gelenks<br />

Verschiedene Gelenktypen<br />

Drehgelenk<br />

Scharniergelenk<br />

Sattelgelenk<br />

Kugelgelenk<br />

Gegenspielerprinzip<br />

Aufbau des Skeletts<br />

Aufbau des Schädels<br />

Aufbau der Wirbelsäule<br />

Schultergürtel<br />

Hand & Fuß<br />

Arm & Bein<br />

<strong>Knochen</strong>typen<br />

Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s<br />

Feinbau eines <strong>Knochen</strong>s<br />

Aufbau der <strong>Knochen</strong>substanz<br />

Aufbau des Kniegelenks<br />

Gegenspielerprinzip<br />

Verletzungsarten


Aufbau des menschlichen Skeletts (5+6)<br />

Laufzeit: 6:10 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Den Aufbau des menschlichen Skeletts und viele verschiedene <strong>Knochen</strong><br />

kennenlernen und die Doppel-S-Form der Wirbelsäule einordnen können;<br />

- Die Bedeutung der <strong>Gelenke</strong> für die Beweglichkeit des Körpers erkennen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt Kinder beim Toben und Turnen auf einem Spielplatz mit<br />

Turngeräten. Die Beweglichkeit des menschlichen Körpers wird offensichtlich.<br />

Eingebettet sind mehrere 3D-Computeranimationspassagen, die recht detailliert<br />

den Aufbau des menschlichen Skeletts zeigen.<br />

Es wird auch die Unterscheidung in die Hauptbauteile eingeführt:<br />

Kopf – Rumpf – Gliedmaßen<br />

Abbildung 1: Das menschliche Skelett<br />

5


Einigen Körperregionen und <strong>Knochen</strong>gruppen wird besondere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet:<br />

Abbildung 2: Seitenansicht Doppel-S-Wirbelsäule<br />

Abbildung 3: Untergliederung von Arm und Bein<br />

Abbildung 4: Ellbogengelenk<br />

6<br />

Die Doppel-S-Form der<br />

Wirbelsäule bewirkt eine<br />

hohe Tragkraft bei<br />

gleichzeitiger Flexibilität.<br />

Arme und Beine sind<br />

gleichartig untergliedert<br />

und "fünfstrahlig".<br />

<strong>Gelenke</strong> verbinden viele<br />

<strong>Knochen</strong> so miteinander,<br />

dass Rumpf und<br />

Gliedmaßen ein hohes<br />

Maß an Beweglichkeit<br />

haben.


Aufbau und Funktion eines Gelenks (5+6)<br />

Laufzeit: 3:00 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Die wesentliche Funktion eines Gelenks verstehen: <strong>Knochen</strong> beweglich<br />

miteinander verbinden;<br />

- Den prinzipiellen Aufbau eines Gelenks am stilisierten Beispiel erkennen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt noch einmal Kinder beim bewegungsintensiven Spiel und leitet<br />

dann über in die computeranimierte Darstellung von Aufbau und Funktion eines<br />

Gelenks.<br />

Abbildung 5: Ein "stilisiertes" Gelenk<br />

Abbildung 6: Gelenk mit Knorpel und Gelenkschmiere<br />

7


Verschiedene Gelenktypen (5+6)<br />

Laufzeit: 3:50 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Die 4 häufigsten Gelenktypen und ihre Bewegungsfähigkeit kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Kinder an einem Klettergerüst vollführen die unterschiedlichsten Bewegungen<br />

und "Verrenkungen". Dabei wird an Beispielen deutlich, dass es<br />

unterschiedliche Gelenktypen im Körper gibt, die auch unterschiedliche<br />

Bewegungen ermöglichen.<br />

Die folgenden vier Gelenktypen werden ausführlich vorgestellt:<br />

Abbildung 7: Scharniergelenk<br />

Abbildung 8: Drehgelenk<br />

8


Abbildung 9: Sattelgelenk<br />

Abbildung 10: Kugelgelenk<br />

Zur Beschreibung der unterschiedlichen "Freiheitsgrade" der Gelenktypen wird<br />

der Begriff "Bewegung in verschiedenen Raumrichtungen" benutzt.<br />

Für jeden der vier Gelenktypen nennt und zeigt der Film ein besonders<br />

einleuchtendes Gelenk-Beispiel im Skelett.<br />

* * *<br />

9


Bewegung (5+6)<br />

Laufzeit: 2:50 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Das Zusammenspiel von <strong>Knochen</strong>, <strong>Gelenke</strong>n, Muskeln und Sehnen<br />

verstehen – so entsteht Bewegung!<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt spielende und kletternde Kinder in Aktion und überblendet dann<br />

deren Ober- und Unterarme in <strong>Knochen</strong>. Die <strong>Knochen</strong> bewegen sich "kletternd",<br />

es wird die Frage gestellt: Wie wird eigentlich aus der Beweglichkeit der<br />

<strong>Knochen</strong> und <strong>Gelenke</strong> Bewegung? Es fehlt noch der Antrieb, der dann in Form<br />

von zwei Muskeln eingeblendet wird (Unterarm-Beuger und -Strecker).<br />

10<br />

Abbildung 11: Muskeln sind der "Antrieb" für das <strong>Knochen</strong>gerüst<br />

Abbildung 12: Gegenspielerprinzip<br />

Muskeln sind über Sehnen<br />

an den <strong>Knochen</strong> befestigt<br />

und übertragen so ihre<br />

Zugkraft auf das Skelett.<br />

Der Begriff "Gegenspieler-<br />

Prinzip" wird für das<br />

Zusammenspiel der beiden<br />

Muskeln eingeführt.<br />

* * *


Aufbau des menschlichen Skeletts (7-9)<br />

Laufzeit: 6:30 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Den Aufbau des menschlichen Skeletts mit den verschiedensten <strong>Knochen</strong><br />

und <strong>Gelenke</strong>n wiederholend kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Die folgenden 4 Filme zeigen, wie in der Sek.I üblich, unseren Protagonisten<br />

Markus bei diversen sportlichen Betätigungen. Dieser erste Film greift die 3D-<br />

Computeranimationen des gleichnamigen Films der Klassen 5+6 mit leichter<br />

Variation auf. An einigen Stellen ist die Darstellung inhaltlich detaillierter.<br />

Abbildung 13: Das menschliche Skelett<br />

Abbildung 14: Fünfstrahlige Hand Abbildung 15: Beckenknochen<br />

* * *<br />

11


Aufbau eines <strong>Knochen</strong>s (7-9)<br />

Laufzeit: 5:40 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Die drei verschiedenen <strong>Knochen</strong>arten kennen (platte, kurze, lange <strong>Knochen</strong>);<br />

- Den Detailaufbau eines (langen) Röhrenknochens erfassen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt in ausführlicher 3D-Computeranimation zunächst den Aufbau des<br />

Oberschenkelknochens im Bereich Gelenkkopf und Schaft.<br />

12<br />

Abbildung 16: Oberschenkelknochen, ein langer Röhrenknochen<br />

Abbildung 17: Gelbes und rotes<br />

<strong>Knochen</strong>mark<br />

Abbildung 18: <strong>Knochen</strong>bälkchen


Die folgenden Detailblicke in das Gewebe der <strong>Knochen</strong>schicht zeigen sehr<br />

impressiv, dass ein <strong>Knochen</strong> beileibe keine "tote Gerüstsubstanz" ist, sondern<br />

lebendiges, stark durchblutetes und enerviertes Gewebe.<br />

Abbildung 19: <strong>Knochen</strong>querschnitt („Lamellenknochen“)<br />

Abbildung 20: <strong>Knochen</strong>röhrchen, Blutgefäß<br />

Die vielen schichtartigen<br />

Wicklungen von Kollagenfasern<br />

in allen Bereichen des<br />

<strong>Knochen</strong>gewebes verleihen<br />

dem <strong>Knochen</strong> eine hohe Zugund<br />

Bruchfestigkeit.<br />

* * *<br />

Die sogenannten <strong>Knochen</strong>röhrchen<br />

schützen und führen<br />

Blutgefäße längs durch die<br />

<strong>Knochen</strong>grundsubstanz.<br />

Abbildung 21: Kollagenfaserwicklungen<br />

13


Aufbau und Funktion des Kniegelenks (7-9)<br />

Laufzeit: 3:20 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Den Aufbau eines komplizierten Gelenks am Beispiel Knie kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt den Markus bei Startübungen zum 400-Meter-Lauf. Bei diesen<br />

Übungen machen zunächst Realaufnahmen die hohe Belastung des<br />

Kniegelenks besonders deutlich.<br />

Die ausführliche Schilderung zeigt die Funktionalität und Stabilität des<br />

Kniegelenks und den Aufbau des Innenknies mit Kreuzbändern und Menisken.<br />

14<br />

Abbildung 22: Kniegelenk<br />

Abbildung 23: Menisken + Bänder<br />

* * *


Bewegung und Verletzung (7-9)<br />

Laufzeit: 5:50 min, 2008<br />

Lernziele:<br />

- Das Zusammenspiel von <strong>Knochen</strong>, <strong>Gelenke</strong>n, Muskeln und Sehnen z.T.<br />

wiederholend verstehen – so entsteht Bewegung!<br />

- Einige typische Muskel-, Bänder- und <strong>Knochen</strong>verletzungen kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt den Markus bei einem intensiven Park-Jogging. Über <strong>Knochen</strong><br />

und <strong>Gelenke</strong> haben wir nun schon viel gelernt, wie aber wird aus der<br />

Beweglichkeit des Skeletts die Bewegung des Körpers?<br />

Der Film zeigt Markus in Aktion, überblendet dann die Ober- und Unterschenkel<br />

in <strong>Knochen</strong>. Es fehlt noch der Antrieb, der dann in Form von zwei Muskeln<br />

eingeblendet wird (Unterschenkel-Beuger und -Strecker). Für gegenläufige Hinund<br />

Herbewegung wird der Begriff "Gegenspielerprinzip" geprägt.<br />

Abbildung 24: Unterschenkelbeuger und -strecker als "Gegenspieler"<br />

Abbildung 25: Verletzungsarten<br />

"Wo Bewegung ist, da ist immer<br />

auch die Gefahr der Verletzung."<br />

Der Film stellt einige typische<br />

Verletzungen vor, deren Bezeichnungen<br />

vom Laien oft<br />

verwechselt werden.<br />

* * *<br />

15


<strong>GIDA</strong> Gesellschaft für Information<br />

und Darstellung mbH<br />

Feld 25<br />

51519 Odenthal<br />

Tel. +49-(0)2174-7846-0<br />

Fax +49-(0)2174-7846-25<br />

info@gida.de<br />

www.gida.de<br />

BIO-DVD011 © 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!