23.04.2013 Aufrufe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungskalender</strong><br />

2010<br />

Deutsches<br />

Glasmalerei-Museum<br />

Linnich


Vorwort<br />

sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,<br />

liebe Freunde und Förderer des Museums,<br />

nach einem mit umfassenden ausstellungen bestückten<br />

Jahr 2009, freuen wir uns Ihnen auch im neuen<br />

Jahr 2010 wieder ein anspruchsvolles Programm<br />

anbieten zu können. die retrospektive des glasmalers<br />

anton Wendling, die das deutsche glasmalerei-<br />

Museum im vergangenen Jahr bereichert hat, ist<br />

noch bis zum 21. Februar 2010 in linnich zu sehen.<br />

es ehrt uns, dass im anschluss das Museum schloss<br />

Fellenberg in Merzig die linnicher ausstellung übernimmt<br />

und im saarland präsentiert. In Merzig und im<br />

nahen luxemburg hat Wendling frühe, bedeutende<br />

glasmalereien ausgeführt.<br />

eine neuerung in diesem Jahr ist die Präsentation<br />

des „kunstpreises des kreises düren“. der siegener<br />

Fotokünstler thomas kellner überzeugte 2009 die<br />

Jury des renommierten kunstpreises mit seinen<br />

außergewöhnlichen Fotoarbeiten und wird zweifellos<br />

ab dem 13. März 2010 auch das Publikum des<br />

glasmalerei-Museums in seinen Bann ziehen.<br />

nachdem wir bereits 2007/2008 die linnicher glasmalereiwerkstatt<br />

dr. Heinrich Oidtmann in einer<br />

ausstellung präsentiert haben, möchten wir als<br />

nächstes die glasmalereiwerkstatt Hein derix aus<br />

kevelaer vorstellen. die traditionsreichen „Werkstätten<br />

für glasmalerei, Mosaik und restaurierungen“<br />

werden heute in der fünften generation geführt<br />

und können auf eine bedeutende galerie von<br />

künstlern und Werken zurückblicken. darüber hinaus<br />

vermittelt die ausstellung einen Blick in gegenwart<br />

und Zukunft des unternehmens mit Werken zeitgenössischer<br />

glaskünstler.<br />

In der zweiten Jahreshälfte zeigt das deutsche<br />

glasmalerei-Museum ab dem 25. september 2010<br />

die Werke des krefelder künstlers Hubert spierling.


Malerei und glasmalerei sind die beiden Pole der<br />

künstlerischen tätigkeit spierlings, die auch themenschwerpunkte<br />

der linnicher ausstellung sind.<br />

anhand von zahlreichen glasmalereien, gemälden<br />

und Zeichnungen geben wir einen einblick in die<br />

entwicklung eines künstlers, der mit den auf die<br />

architektur bezogenen, kraftvollen Form- und<br />

Farbkompositionen seiner glasmalerei zahlreiche<br />

kirchenräume eindrucksvoll gestaltet hat.<br />

auch in diesem Jahr richtet das deutsche glasmalerei-Museum<br />

linnich eine ausstellung mit Werken<br />

aus unserem umfangreichen Museumsbestand auf<br />

Burg nideggen aus. ab dem 17. Oktober 2010 wird<br />

die aachener glasmalerin Maria katzgrau mit einer<br />

Vielzahl von gemälden, glasmalereien, skulpturen<br />

und Zeichnungen vorgestellt.<br />

das ganze Jahr über finden interessante Begleitveranstaltungen<br />

zum thema „glas“ statt. Hervorheben<br />

möchte ich besonders das konzert mit dem süddeutschen<br />

ensemble „Pura CreMa“, das auf völlig<br />

neuartigen, selbstgebauten gläsernen Musikinstrumenten<br />

musiziert. am Internationalen Museumstag,<br />

dem 16. Mai 2010, können sie sich von diesen<br />

gläsernen klängen verzaubern lassen. am gleichen<br />

tag findet auch der zweite linnicher glasmarkt auf<br />

dem Vorplatz des Museums statt.<br />

darüber hinaus hat unser museumspädagogisches<br />

team auch in diesem Jahr wieder ein anregendes<br />

und facettenreiches Programm mit exkursionen,<br />

Führungen und Workshops für groß und klein<br />

zusammengestellt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen<br />

Ihnen erlebnisreiche stunden in unserem Haus.<br />

Myriam Wierschowski und das Team<br />

des Deutschen Glasmalerei-Museums


Öffnungszeiten und Führungen<br />

Öffnungszeiten<br />

dienstags bis sonntags 11-17 uhr<br />

eintritt: 4 € / 3 €, Familienkarte 8 €<br />

das Museum ist auch an Feiertagen geöffnet, außer<br />

zu karneval vom 11. bis 16. Februar 2010 sowie zu<br />

Weihnachten vom 24. dezember 2010 bis zum<br />

1. Januar 2011.<br />

Führungen<br />

Öffentliche Führungen<br />

„das Museum im Überblick“ jeden sonntag<br />

um 11 uhr. eintritt 4 €, Führung kostenfrei.<br />

gruppenführungen auf anfrage.<br />

die Führungen dauern ca. 60-90 Minuten und<br />

kosten 35 € / gruppe + 3 € ermäßigten eintritt<br />

(ab 10 Personen).<br />

Führungen sind auch in englischer und niederländischer<br />

sprache möglich.<br />

kindergärten und schulklassen bis zur 4. klasse<br />

haben freien eintritt nach terminabsprache.<br />

Behinderte sind bei uns herzlich willkommen.<br />

das Museum ist behindertengerecht eingerichtet.<br />

Herausgeber<br />

deutsches glasmalerei-Museum linnich<br />

rurstraße 9-11, d - 52441 linnich<br />

t +49 2462 9917 0<br />

F +49 2462 9917 25<br />

info@glasmalerei-museum.de<br />

www.glasmalerei-museum.de


Geschichte der Glasmalerei<br />

In der dauerausstellung des deutschen glasmalerei-<br />

Museums linnich bieten die historischen kopien<br />

des Freiburger künstlers, kunsthistorikers und<br />

restaurators Fritz geiges aus dem 19. Jahrhundert<br />

sowie arbeiten aus der linnicher glasmalereiwerk-<br />

statt dr. Heinrich Oidtmann einen Überblick über die<br />

formale und inhaltliche entwicklung der glasmalerei<br />

vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.<br />

dauerausstellung<br />

Annenfenster (Detail)<br />

Hans Holbein d. Ä. um 1515, Kopie Fritz Geiges 1908<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

darüber hinaus werden Werke der klassischen<br />

Moderne aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

präsentiert, wie z.B. arbeiten von anton Wendling,<br />

Heinrich Campendonk und georg Meistermann<br />

ebenso wie Werke bedeutender glasmaler aus<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, u.a. von<br />

Wilhelm Buschulte, Joachim klos, ludwig schaffrath,<br />

Johannes schreiter und Hubert spierling.


sonderausstellung<br />

Kunstpreis des Kreises Düren – Thomas Kellner<br />

13. März – 25. April 2010<br />

2010 richtet das deutsche glasmalerei-Museum<br />

erstmals den kunstpreis des kreises düren aus, der<br />

2009 an den Fotokünstler thomas kellner vergeben<br />

wurde.<br />

Thomas Kellner, Zeche Zollverein Essen, 2009<br />

thomas kellner hat in der Fotografie eine einzig-<br />

artige Bildsprache entwickelt. der siegener Fotograf<br />

„baut“ eine gesamtansicht einer architektur aus<br />

einer Vielzahl von detailaufnahmen auf. dies ge-<br />

schieht mittels übereinander geschichteter kontakt-


abzüge. Zwischen den kleinen einzelbildern spannt<br />

sich ein gerüst aus schwarzen linien, welche die in<br />

Bewegung geratene architektur zusammenhält. ein<br />

Wechselspiel zwischen Beständigkeit und dynamik<br />

ist eines der charakteristischen Merkmale der arbei-<br />

ten von thomas kellner.<br />

Für seine Motive reist thomas kellner um die ganze<br />

Welt und fotografiert gebäude und Monumente u.a.<br />

in deutschland, Frankreich, spanien, Italien, Portu-<br />

gal, die Vereinigten staaten von amerika, Mexiko,<br />

Brasilien und China. es entstanden zahlreiche arbei-<br />

ten, in denen der Betrachter immer wieder verfolgen<br />

kann, dass nicht nur eine sichtweise für die Welt<br />

existiert, in der wir leben.<br />

Mit dem eiffelturm in Paris begann 1997 diese reise<br />

in die dekonstruktion von architekturen. das Bran-<br />

denburger tor, das Capitol in Washington oder der<br />

Himmelstempel in Peking sind nur einige Highlights<br />

der letzten Jahre. 2010 setzt thomas kellner die<br />

Freude an konstruktion und dekonstruktion in Projekten<br />

wie der Zeche Zollverein, dem shuttle start<br />

der atlantis oder weiteren Brasilien-aufnahmen fort.<br />

Eröffnung: Samstag, 13. März 2010, 16 Uhr


sonderausstellung<br />

Die Kevelaerer Glasmalereiwerkstatt Hein Derix<br />

22. Mai – 29. August 2010<br />

kevelaer ist nicht nur durch die Wallfahrt berühmt,<br />

sondern auch durch die traditionsreiche glasmalerei.<br />

die 1866 gegründeten, heute von Peter derix<br />

und Werner Heymann geleiteten „Werkstätten für<br />

glasmalerei, Mosaik und restaurierungen Hein derix<br />

kg“ arbeiten weltweit für kirchen, Privatleute und<br />

öffentliche auftraggeber. Ihre schon früh begonnene<br />

Zusammenarbeit mit zeitgenössischen künstlern<br />

der modernen glasmalereibewegung ist dabei bis<br />

heute bleibendes Firmen-konzept bei Betreuung<br />

und Förderung junger talente und aktueller kunstentwicklungen.<br />

diesen Weg zeichnet die ausstellung<br />

mit zahlreichen ausführungsbeispielen nach.<br />

Wilhelm Derix (1837-1919) gründet 1866 in goch<br />

zunächst zusammen mit seinem Bruder Heinrich<br />

(dekorationsmaler) und dem kunstmaler Winkholt die<br />

„kunstglaserei und glasmalerei Wilhelm derix“, die er<br />

ab 1867 alleine weiterführt. der sohn Heinrich Derix<br />

(1869-1959) absolviert ebenso wie etwas später sein<br />

Bruder Wilhelm Derix (1872-1922) seine studienzeit<br />

bei dem kunstmaler Friedrich stummel in kevelaer.<br />

seit 1903 leiten beide gleichberechtigt die Firma –<br />

Wilhelm in goch und Heinrich in kevelaer. In Verbindung<br />

mit der realisierung von glasmalereien für<br />

den Vatikan in rom erfolgt 1910 die ernennung zum<br />

päpstlichen Hofglasmaler. als 1922 der Bruder Wilhelm<br />

stirbt, wird die gocher Werkstatt samt In ventar<br />

und Personal nach kevelaerer übernommen. In der<br />

dritten generation leiten in den 1930er Jahren die<br />

in krefeld, München und köln ausgebildeten söhne<br />

von Wilhelm derix, Wilhelm (1904-1946) und von<br />

Heinrich derix, Hein (rich) (1904-1987) das unternehmen;<br />

1941 erfolgt die trennung. Hein derix führt


die Werkstatt in kevelaer<br />

weiter; Wilhelm gründet in<br />

düsseldorf-kaiserswerth eine<br />

neue Firma.<br />

Hein derix hat durch seine<br />

studienzeit bei Johan thorn<br />

Prikker ein ausgeprägtes<br />

kunstverständnis und die<br />

besten kontakte zu zeitgenössischen<br />

künstlern, wie<br />

z.B. Heinrich Campendonk,<br />

Heinrich diekmann oder<br />

anton Wendling. es entsteht<br />

eine intensive Zusammenarbeit<br />

namhafter künstler mit<br />

der kevelaerer Werkstatt. sie<br />

alle folgen der neuen entwicklung<br />

in der glasmalerei,<br />

die ihr lehrer thorn Prikker<br />

seit 1910 vertrat und die sich<br />

ende der 1920er Jahre in der<br />

christlichen kunst durchzusetzen<br />

begann. großaufträge in<br />

der Wiederaufbauphase der<br />

rheinischen kirchen nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg und durch<br />

anton Wendling erwirkte<br />

aufträge in den usa fördern<br />

Werkstatt und die weitere<br />

entwicklung der glasmalerei.<br />

Anton Wendling, Karl Martell,<br />

1934, Musterscheibe für die<br />

Willibrord-Basilika Echternach,<br />

Glasmalerei werkstatt<br />

Hein Derix, Kevelaer


sonderausstellung<br />

Joachim Klos, Probescheiben für St. Mariä Himmelfahrt,<br />

Mönchengladbach, 1959 (oben und rechte Seite)<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sind es vor<br />

allem junge künstler wie klos, lünenborg, Meistermann,<br />

Poensgen, schaffrath, schreiter, spierling<br />

und teuwen die nun den ruf der glasmalereiwerkstatt<br />

als Hort moderner glasmalerei im rheinland<br />

festigen. künstlerisches empfinden, handwerkliches<br />

können und die Offenheit für neue strömungen<br />

(Betonglas, Fusing, Ätzen, sandstrahlen, kleben)<br />

ziehen weiterhin künstler in die Werkstatt, die seit<br />

1972 von Werner Heymann und Peter derix geleitet<br />

wird. Mit den söhnen Jörg derix und Michael Heymann<br />

arbeitet mittlerweile die fünfte generation<br />

in der Werkstatt.


entscheidende entwicklungen der glasmalerei wur-<br />

den in dieser Werkstatt ermöglicht, die damit ihren<br />

Beitrag geleistet hat, das rheinland zur entscheidenden<br />

entfaltungsstätte der modernen glasmalerei zu<br />

machen.<br />

Eröffnung: Samstag, 22. Mai 2010, 16 Uhr<br />

Im Rahmen der Ausstellung werden geführte Werkstatt-<br />

besuche in Kevelaer angeboten.<br />

Treffpunkt: Glasmalereiwerkstatt Hein Derix,<br />

Gelderner Str. 29-33 in 47623 Kevelaer<br />

1. Termin: Samstag, 26. Juni 2010, 11 Uhr<br />

2. Termin: Samstag, 24. Juli 2010, 11 Uhr<br />

Gebühr: 5 €, Anmeldung Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

Linnich, T. 02462-99170


sonderausstellung<br />

Hubert Spierling – Malerei und Glasmalerei<br />

25. September 2010 – 23. Januar 2011<br />

Hubert spierling gehört seit der nachkriegszeit zu<br />

den bestimmenden glasmalern in deutschland. er<br />

wurde 1925 in Menden-Bösperde/Westfalen geboren<br />

und studierte in Hamburg, dortmund, düsseldorf<br />

und krefeld. seit 1954 ist spierling in krefeld als<br />

freischaffender künstler tätig. er arbeitete mit den<br />

bedeutendsten kirchenbaumeistern des 20. Jahrhun-<br />

derts, u.a. mit rudolf schwarz, Hans schilling, Hans<br />

schwippert und emil steffann. 1977 erhielt er den<br />

kunstpreis der stadt Menden und 1993 die Johan<br />

thorn-Prikker-Plakette der stadt krefeld.<br />

Parallel immer als Maler tätig, schuf spierling<br />

in eindringlicher, kraftvoller Formensprache aus<br />

differenzierten Farbflächen und freien lineaturen<br />

abstrakte und figürliche Fenster. kontrastreiche,<br />

oftmals gedämpfte Farben bestimmen die sachlich<br />

kühne atmosphäre der Fenster, für die meist milchig<br />

opake gläser mit der Malerei nahe stehenden Farbverläufen<br />

Verwendung finden. Über die Farbwerte<br />

stellt spierling den Bezug zum jeweiligen kirchenraum<br />

her, zu Farbumfeld und lichtgebung. sensibel<br />

kämpft spierling um die einzelnen Farbtonwerte,<br />

häufig ein kampf gegen die vordergründige<br />

Wirkung von farbigem glas.<br />

Hubert spierling begann mit figürlichen Heiligendarstellungen,<br />

die er in ein flächig geschichtetes gefüge<br />

setzte und von der dekorativen rahmung befreite,<br />

wie z.B. bei st. agnes in Hamm 1953/54. es folgen<br />

kompositionen mit schollenartigen Verbänden, die<br />

umrissen werden von einer kräftigen, frei schlenkernden<br />

konturlinie, wie bei st. Joseph in dortmund


Hubert Spierling, St. Agnes, Hamm, 1953/54<br />

Glasmalereiwerkstatt Wilhelm Derix, Düsseldorf<br />

1974-76. diese gestaltung bricht die strenge raster-<br />

form der rechteckigen Bleinetzfelder auf und rückt<br />

sie optisch in den Hintergrund.


sonderausstellung<br />

lineare, malerische und raumbezogene glasmalerei<br />

finden bei Hubert spierling in reduziertem Form-<br />

vokabular ein einvernehmliches Wechselspiel.<br />

das Musterfenster „Mit rotem keil“ von 1984/85 lebt<br />

aus dem spannungsverhältnis von fahriger linie und<br />

wolkiger Fläche, von kalter und warmer Farbe.<br />

Zu den umfangreichsten schöpfungen gehören die<br />

Fensterzyklen in st. gertrud von Brabant in Bochum-<br />

Wattenscheidt (1945-55, 1982), st. Hubertus in krefeld<br />

(1959-60), Heilig-kreuz in Menden (1960-77),<br />

st. Joseph in dortmund (1974-76), st. dionysus in<br />

krefeld (1981-84, 1993) und st. Marien in lünen<br />

(1988-2000). 2009 realisierte spierling Fenster für<br />

st. Cyriakus in krefeld-Hüls; 2010 werden Fenster<br />

für st. Maria Himmelfahrt in Mülheim fertiggestellt.<br />

das deutsche glasmalerei-Museum stellt den künstler<br />

Hubert spierling mit einer Vielzahl von Werken<br />

als Maler und glasmaler vor. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein „kunst & krefeld e.V.“ und dem<br />

Christlichen Bildungswerk „die Hegge“ aus Willebadessen<br />

erscheint anlässlich des 85. geburtstages<br />

von Hubert spierling ein gemeinsamer katalog.<br />

Eröffnung: Samstag, 25. September 2010, 16 Uhr<br />

Zur Ausstellung werden verschiedene Exkursionen angeboten.<br />

Näheres siehe in der Rubrik „Exkursionen“.


Hubert Spierling, Mit rotem Keil, 1984/86<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

Dauerleihgabe der NRW-Stiftung


Zu gast in anderen Museen<br />

Anton Wendling - Facettenreiche Formstrenge<br />

19. März – 25. April 2010<br />

ein großteil der retrospektive anton Wendling<br />

(1891-1965), die noch bis zum 21. Februar 2010 im<br />

deutschen glasmalerei-Museum zu sehen ist, wird<br />

im anschluss in den räumen des Museums schloss<br />

Fellenberg in Merzig/saarland präsentiert.<br />

gezeigt werden glasmalereien, Mosaike, entwürfe<br />

und druckgraphik. In Merzig-Merchingen stattete<br />

Wendling die von Clemens Holzmeister entworfene<br />

kirche „st. agatha“ 1929 mit Figuren- und Ornamentfenstern<br />

aus. Merzig-Merchingen liegt im<br />

dreiländereck deutschland/Frankreich/luxemburg.<br />

In luxemburg hat anton Wendling ab Mitte der<br />

1930er Jahre bedeutende Verglasungen geschaffen,<br />

u.a. für die kathedrale in luxemburg-stadt, die<br />

Willibrords-Basilika in echternach und die naturheilanstalt<br />

st. Heliar in Weilerbach.<br />

Eröffnung: Freitag, 19. März 2010, 19 Uhr<br />

Einführung: Dr. Myriam Wierschowski<br />

Museum Schloss Fellenberg, Torstr. 45A, 66663 Merzig<br />

Sternrose, 1957<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

Dauerleihgabe der NRW-Stiftung


Die Glasmalerin Maria Katzgrau (1912-1998)<br />

Maria katzgrau fand als eine der ersten Frauen in<br />

den 1930er Jahren zur glasmalerei und konnte bis<br />

zu ihrem lebensende weit über 160 öffentliche auf-<br />

träge ausführen.<br />

Maria katzgrau realisierte abstrakte und figürliche<br />

glasmalereien für zahlreiche sakral- und Profanbauten.<br />

die gesamtverglasung der beiden von rudolf<br />

schwarz entworfenen kirchen st. Bonifatius in aachen<br />

und st. anna in duisburg sowie die Fenster der<br />

ungarnkapelle des aachener doms zählen zu ihren<br />

wichtigsten aufträgen. In düren und umgebung sind<br />

ihre glasmalereien in st. Marien und st. Joachim zu<br />

bewundern ebenso wie in st. Martinus in Heimbach-<br />

Hergarten. 1999 gelangte der künstlerische nachlass<br />

katzgraus mit über 2000 Objekten an das deutsche<br />

glasmalerei-Museum linnich; 2008 fand hier die<br />

erste große Werkschau statt, mit ausführlichem<br />

katalog.<br />

Eröffnung: Sonntag, 17. Oktober 2010, 12 Uhr<br />

Einführung: Christine Haße M.A.<br />

Burgenmuseum, Burg Nideggen, 52358 Nideggen<br />

Moonstone, 1980 (Detail)<br />

Glasmalereiwerkstatt Dr. H. Oidtmann Linnich


exkursionen<br />

„Die Ewige Stadt“ – Auf den Spuren des jülichklevischen<br />

Erbprinzen Karl Friedrich und des<br />

Malers Johann Wilhelm Schirmer in Rom<br />

der Förderverein deutsches glasmalerei-Museum<br />

linnich e.V., der Jülicher geschichtsverein und der<br />

Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V. laden ein zu<br />

einer mehrtägigen exkursion:<br />

thematische schwerpunkte der 10-tägigen reise<br />

sind u.a.: Bologna (auf der Hinfahrt), in rom die<br />

Vatikanischen gärten und Museen, tivoli (schirmer),<br />

das antike rom, kirchen und Plätze (karl Friedrich),<br />

albaner Berge (schirmer) und schloss ambras (auf der<br />

rückfahrt).<br />

Termin: 12. – 21. April 2010<br />

Reiseleitung: Walter Maßmann und Guido von Büren<br />

Preis ca. 1000 € im DZ mit HP plus ca. 150 € (Eintritte,<br />

Führungen)<br />

Information: Helga Schmucker, T. 02463-5489<br />

Der Förderverein Deutsches Glasmalerei-<br />

Museum Linnich e.V. plant im Jahr 2010<br />

weitere Exkursionen zu Zielen der Glasmalerei<br />

und wird zeitnah darüber informieren.


„Auf den Spuren von Hubert Spierling in Krefeld“<br />

Exkursion am Samstag, 23. Oktober 2010<br />

spierling ist mit der stadt krefeld besonders ver-<br />

bunden, absolvierte hier teile seines studiums und<br />

ist seit 1954 als freischaffender künstler in der stadt<br />

tätig. spierling schuf zahlreiche kirchenfenster für<br />

krefelder kirchen und bekam 1985 die ehrenplakette<br />

der stadt verliehen.<br />

Wir wollen uns an diesem samstag spierlings Werke<br />

in den kirchen st. Cyriakus (2009), st. Hubertus<br />

(1959/60), st. dionysius (1981-84, 93), im krefelder<br />

Hauptbahnhof (1996) sowie in st. Bonifatius (1973,<br />

1990) ansehen. die rückkehr nach linnich ist gegen<br />

13.30 uhr geplant.<br />

Treffpunkt und Abfahrt: 8 Uhr am Deutschen Glasmalerei-<br />

Museum Linnich, Fahrt mit Bus<br />

Leitung: Christine Haße M.A.<br />

Kosten: 30 €, Anmeldung Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

Linnich, T. 02462-99170<br />

„Auf den Spuren von Hubert Spierling im Jülicher<br />

und Heinsberger Raum“<br />

Exkursion am Freitag, 15. Oktober 2010, 14 Uhr<br />

Für die beiden von Prof. Heinz döhmen erbauten<br />

kirchen st. andreas & st. Matthias in lich-steinstraß<br />

(1986-88) und Maria lind in Waldfeucht-Braunsrath<br />

(1984/85) hat Hubert spierling sensibel auf die<br />

raumsituation abgestimmte gesamtverglasungen<br />

geschaffen.<br />

Treffpunkt: Wallfahrtskirche „Maria Lind“, Maria Lind 31<br />

in 52525 Waldfeucht-Braunsrath, anschließend fahren wir<br />

nach Lich-Steinstraß (mit Privat-PKW)<br />

Leitung: Dr. Myriam Wierschowski<br />

Gebühr: 5 €, Anmeldung Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

Linnich, T. 02462-99170


konzert - gläserner klang<br />

Musikalische Weltreise mit PURA CREMA<br />

Sonntagsmatinee, 16. Mai 2010, 11 Uhr<br />

das trio Pura CreMa entführt mit einem faszinie-<br />

renden glasinstrumentarium in völlig neue klang-<br />

welten. Heinz grobmeier, Peter knoll und Wolfgang<br />

a. schwarzfischer überraschen mit äußerst indivi-<br />

duellen Interpretationen der unterschiedlichsten<br />

Musikrichtungen. die Musiker verbinden gekonnt<br />

elemente aus Mittelalter, klezmermusik, französischer<br />

Bordunmusik mit einflüssen aus afrika, asien,<br />

europa und dem Balkan. Oberstes gebot der drei<br />

Profi-Musiker und Multiinstrumentalisten ist spielwitz,<br />

Virtuosität, spontaneität, stilistische Vielfalt<br />

und das immer wieder neue erfinden von außergewöhnlichen<br />

klangbildern.<br />

die filigranen glasinstrumente entwickeln die Musiker<br />

in Zusammenarbeit mit der glashütte sellner<br />

und der glasfachschule Zwiesel. Hierzu zählen die<br />

glasklarinette, das glas-didgeridoo, glasröhrenklavier,<br />

glastrommel, glaskalimba, glaswaldteufel<br />

und viele weitere gläserne Instrumente, auf die sich<br />

der Besucher freuen kann.<br />

Das Konzert wird getragen vom Förderverein Deutsches<br />

Glasmalerei-Museum Linnich.<br />

Eintritt: 10 €/ 8 € ermäßigt


gefördert durch<br />

w w w . m u s e u m s t a g . d e<br />

Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag am 16. Mai 2010<br />

„Museen für ein gesellschaftliches Miteinander“<br />

der Museumstag beginnt um 11 uhr mit einem konzert<br />

der gruppe Pura CreMa, die dem Zuhörer eine<br />

akustische und optische reise durch verschiedene<br />

klangwelten des glases bietet.<br />

ab 12 uhr eröffnet auf dem Museumsvorplatz der<br />

II. linnicher glasmarkt, wo künstler und Handwerker<br />

kunstvolle Produkte aus glas anbieten.<br />

Der Museumseintritt ist ab 13 Uhr frei, ebenso wie die Hinund<br />

Rückfahrt zum Museum mit der Rurtalbahn.<br />

Filmvorführung: Werner Herzog „Herz aus Glas“<br />

In kooperation mit dem kulturbahnhof Jülich zeigt<br />

das deutsche glasmalerei-Museum linnich Werner<br />

Herzogs Filmklassiker von 1976. der Film spielt in<br />

einem bayerischen dorf im 19. Jh., wo in einer glashütte<br />

das wertvolle „rubinglas“ gefertigt wird. Mit<br />

dem tod des glasbläsermeisters Mehlbeck verliert<br />

die Firma das geheimnis zur Herstellung des rubinglases<br />

und das dorf verfällt schrittweise in Verwirrung<br />

und Wahnsinn...<br />

Termin: Mittwoch, 26. Mai 2009, 20 Uhr<br />

Ort: Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstr. 13 in 52428 Jülich<br />

Eintritt: 5 €


Veranstaltungen<br />

Artistik in Wort und Bewegung:<br />

Bruders & Ligmann – Duo Naseweis<br />

Freitag, 8. Oktober 2010, 20 Uhr<br />

geboten wird<br />

Zirzensisches auf<br />

vier Beinen, plus<br />

Hocheinrad und<br />

akrobatik. artistik<br />

als kunst. Mit viel<br />

gefühl. atemberaubend<br />

schnell,<br />

mehr als gewagt<br />

und andauernd<br />

lustig. dazu ein sprachwitz, der es in sich hat.<br />

Charmant und locker, und allezeit kreuzgefährlich...<br />

Eintritt: 10 € / 8 € ermäßigt<br />

Lesung „Dichter, die malen; Maler, die dichten“<br />

Freitag, 19. November 2010, 19 Uhr<br />

In der lesereihe „dichter, die malen; Maler, die dichten“<br />

werden seltene und faszinierende doppelbegabungen<br />

beleuchtet. Bisweilen gibt es darunter<br />

sogenannte „synästhetiker“, deren sinne auf einzigartige<br />

Weise zusammenarbeiten. sie nehmen z.B.<br />

Musik mit Farbe verbunden wahr. auch lösen Worte<br />

mit gefühlen verbundene Bilder aus. kein Wunder<br />

also, dass gedichte direkt die seele ergreifen, das<br />

Innerste berühren und leuchten wie lichtdurchflutetes<br />

glas. die dichter und Maler sind k.O. götz, ernst<br />

Meister, Heinz-albert Heindrichs. die lesung entstand<br />

in kooperation mit dem rimbaud-Verlag und<br />

wird unterstützt von der stadt linnich.<br />

Eintritt: 4 € / 2 € ermäßigt


Museumsfrühstück<br />

kunst, kulinarisches & Festliches<br />

genießen sie einen Vormittag im Museum!<br />

am reichhaltigen Frühstücksbuffet können sie sich<br />

nach Herzenslust bedienen.<br />

anschließend werden sie fachkundig durch unsere<br />

aktuellen ausstellungen geführt.<br />

Wochentags<br />

Termine: 9. Februar, 9. März, 13. April, 11. Mai, 8. Juni, 13.<br />

Juli, 10. August, 14. September, 12. Oktober, 9. November<br />

und 14. Dezember 2010, jeweils um 10 Uhr<br />

Kosten: 14 € pro Person (Eintritt, Frühstück und Führung)<br />

Sonntags<br />

Termine: 13. Juni und 28. November 2010, jeweils um 10 Uhr<br />

Kosten: 15 € pro Person (Eintritt, Frühstück und Führung)<br />

Geburtstag und Hochzeit im Museum<br />

die stilvolle atmosphäre des Museums mit seinen<br />

einzigartigen glasmalereien bietet Ihnen einen außergewöhnlichen<br />

rahmen für Ihre persönliche Feier.<br />

sonderprospekt an der kasse erhältlich.


Workshops für Jugendliche & erwachsene<br />

Fusing (Verschmelzen von Glas)<br />

Dekorationen in Fusingtechnik<br />

In der faszinierenden technik des glasverschmelzens<br />

lassen sich reizvolle dekorationsartikel und interessante<br />

glasbilder herstellen. der kurs ist für anfänger<br />

geeignet. Falls vorhanden, bitte mitbringen: wasserlöslicher<br />

Filzstift, glasschneider.<br />

Termin: 29. Mai 2010, 11 – 14 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 20 € Kursgebühr zzgl. Material (38 € pro Kilo Glas)<br />

Glasverschmelzung für Fortgeschrittene<br />

dieses angebot richtet sich an Interessierte, die<br />

schon einmal in der Fusingtechnik gearbeitet haben.<br />

es findet eine Vertiefung und Weiterführung dieser<br />

interessanten technik statt. sie haben hier die<br />

Möglichkeit, neben reliefs, skulpturen und Fensterbildern<br />

das glas zu schalen, tellern und Vasen zu<br />

formen, wofür ein zweiter Ofenbrand erforderlich<br />

ist. ein weites anwendungsfeld wird geboten vom<br />

Modeschmuck über gebrauchsglas bis hin zu Beleuchtungskörpern.<br />

Materialkosten entstehen nach Verbrauch (42 € je<br />

kilo glas). Werkzeuge können im kurs entliehen<br />

oder erworben werden. sofern vorhanden, bitte<br />

mitbringen: glasschneider, wasserlöslicher Filzstift,<br />

Zeichenpapier, Putztuch.<br />

Termine: 13. Februar und 28. August 2010, jeweils 11– 15 Uhr<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders<br />

Kosten: 40 € Kursgebühr zzgl. Material nach Verbrauch<br />

Gesonderte Abholtermine zum Empfang der fertigen<br />

Glasarbeiten werden mit den Teilnehmern/innen im Kurs<br />

vereinbart.


Weihnachtsdekorationen in Fusingtechnik<br />

aus selbst geschnittenen, farbigen und transparen-<br />

ten glasstücken werden wir Weihnachtsdekoratio-<br />

nen nach eigenen entwürfen und Vorlagen herstel-<br />

len.<br />

Termin: 20. November 2010, 11 – 14 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 20 € Kursgebühr zzgl. Material (38 € pro Kilo Glas)<br />

Bildgestaltung mit Bleiruten<br />

Abstrakte Glasgestaltung<br />

Wir gewinnen in diesem kurs einen einblick in ein<br />

jahrhundertealtes kunsthandwerk. alle arbeitsschritte<br />

(vom entwurf, über das schablonieren und<br />

glaszuschneiden bis zum Zusammenfügen der einzelteile<br />

mit Bleiruten) werden in diesem kurs vermittelt.<br />

sie gestalten eine ca. dIn a4 große kabinettscheibe<br />

aus farbigen gläsern.<br />

Termine: 20. / 21. März und 06. / 07. November 2010,<br />

jeweils 11 – 17 Uhr<br />

Leitung: Karin Uhlenbruck<br />

Kosten: 65 € Kursgebühr zzgl. ca. 30 € für Material für ein<br />

Wochenende (je nach Verbrauch)<br />

Engel aus Glas<br />

aus selbst zugeschnittenen glasstücken können sie<br />

in der technik der rundbleiverglasung geschmackvolle,<br />

ca. 10-12 cm hohe engel als tischdekoration<br />

und anhänger gestalten.<br />

Termin: 27. November 2010, 11 – 17 Uhr<br />

Leitung: Karin Uhlenbruck<br />

Kosten: 30 € Kursgebühr zzgl. 10 – 20 € für Material (je<br />

nach Verbrauch)


Workshops für Jugendliche & erwachsene<br />

Kupferfolientechnik<br />

Moderne Glasgestaltung<br />

aus selbst zugeschnittenen glasstücken können sie<br />

in der kupferfolientechnik wahlweise ein modernes<br />

Fensterbild oder dekorationsobjekte für den garten<br />

oder den Balkon gestalten. Im kurs erlernen sie den<br />

glaszuschnitt, das ummanteln mit Folie sowie das<br />

Verlöten der glasstücke. Bei konkreten design- oder<br />

Farbvorstellungen bitte zuvor die kursleiterin kon-<br />

taktieren (anfrage über das Museum).<br />

Termin: 17. April 2010, 11 – 17 Uhr<br />

Leitung: Marlene Schmitz<br />

Kosten: 30 € Kursgebühr zzgl. 10 – 20 € für Material (je<br />

nach Verbrauch)<br />

Weihnachtliche Glasarbeiten<br />

aus selbst zugeschnittenen glasstücken werden in<br />

der kupferfolientechnik weihnachtliche dekorationsobjekte<br />

wie sterne, engel, teelichter oder tannenbäume<br />

erstellt. sie erlernen den glaszuschnitt, das<br />

ummanteln mit Folie sowie das Verlöten der glasstücke.<br />

Termin: 13. November 2010, 11 – 17 Uhr<br />

Leitung: Marlene Schmitz<br />

Kosten: 30 € Kursgebühr zzgl. 10 – 20 € für Material<br />

(je nach Verbrauch)


Glasperlen<br />

Faszination Glasperlenschmuck<br />

glasschmuck ist stets faszinierend und äußerst mo-<br />

dern. In diesem kurs erlernen sie unterschiedliche<br />

„auffädeltechniken“ und gestalten Ihren individu-<br />

ellen glasschmuck. Mit unterschiedlichen glasperlen<br />

können sie ketten, ringe, armbänder, Ohrringe oder<br />

ein zueinander passendes ensemble anfertigen.<br />

Termine: 26. Juni und 18. September 2010, jeweils 11– 14 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 15 € Kursgebühr zzgl. Material (ab 10 €, je nach<br />

Verbrauch)<br />

Schnupperkurs Perlendrehen (ab 16 Jahre)<br />

In diesem Workshop erlangen sie die grundlagen<br />

und Vorraussetzungen, Perlen für Ihren individuellen<br />

schmuck selber zu „drehen“. Mithilfe eines Zweigas-Brenners<br />

gestalten sie einzigartige, originelle<br />

glasperlen. Bitte arbeitskleidung aus naturfasern<br />

mitbringen!<br />

Termine: 29. Oktober 2010: Kurs 1: 14 – 17 Uhr<br />

30. Oktober 2010: Kurs 2: 10 – 13 Uhr / Kurs 3: 14 – 17 Uhr<br />

31. Oktober 2010: Kurs 4: 10 – 13 Uhr / Kurs 5: 14 – 17 Uhr<br />

(pro Kurs 2 Teilnehmer)<br />

Leitung: Vera Röder<br />

Kosten: 35 € Kursgebühr zzgl. ca. 6 € für Material


Workshops für kinder<br />

Workshops für Kinder (6 bis 12 Jahre)<br />

Kreativer Samstagstreff<br />

(gerne zusammen mit einem Elternteil)<br />

die kinder entdecken die faszinierende kunst der<br />

glasmalerei, werden selbst zu kleinen „künstlern“,<br />

malen Bilder in unterschiedlichen Maltechniken<br />

und arbeiten mit dem spannenden Material „glas“.<br />

Weitere arbeiten, wie z.B. die gestaltung von spiegeln<br />

und Windlichtern, die schmuckherstellung mit<br />

glassteinen, das glasfusing oder das Bemalen von<br />

gegenständen mit glasmalfarbe sind möglich.<br />

Termine: 9. Januar, 6. Februar, 6. März, 8. Mai, 5. Juni,<br />

4. September, 2. Oktober, 6. November und 4. Dezember<br />

2010, jeweils 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. ca. 5 € Material pro Kind


Die Mittwochsmaler<br />

auch im Jahr 2010 bieten wir unsere beliebten<br />

kindermalkurse an. ausgangspunkt ist die Betrach-<br />

tung der im Museum ausgestellten kunstwerke. aus<br />

der anregung entstehen in verschiedenen techni-<br />

ken (Bleistift-kohlezeichnung, Ölkreide, acryl und<br />

glascollage) Bilder der eigenen Fantasie. am letzten<br />

termin eines jeden kurses findet eine kleine Feier<br />

mit den eltern statt, in der die kinder ihre Bilder in<br />

einer sammelmappe zurückbekommen.<br />

Termine:<br />

Block 1: 28. April / 5. / 12. / 19. / 26. Mai / 2. Juni 2010<br />

Block 2: 27. Oktober / 3. / 10. / 17. / 24. November /<br />

1. Dezember 2010<br />

jeweils 15.00 – 16.45 Uhr<br />

Leitung: Dr. Magdalena Prager<br />

Kosten: 50 € Kursgebühr inkl. Material<br />

Sonstiges<br />

Mobiles aus Draht und Glas<br />

Workshops für kinder<br />

(Workshops für Jugendliche und Erwachsene)<br />

In diesem Workshop ist der Fantasie keine grenze<br />

gesetzt. aus draht, Metallstangen, funkelndem<br />

echtantikglas, gläsernen nuggets und Prismen<br />

werden – frei nach alexander Calder, dem erfinder<br />

des künstlerischen Mobile – schwebende Objekte<br />

konstruiert.<br />

Termin: 12. Juni 2010, 11 – 14 Uhr<br />

Leitung: Christine Haße<br />

Kosten: 25 € Kursgebühr zzgl. ca. 10 € für Material


Workshops für kinder<br />

Ferienkurse für Kinder<br />

Osterferien (27. März – 10. April 2010)<br />

Ostereier mit Glas gestalten<br />

durch das Bekleben mit glasstücken wird mit früh-<br />

lingshaften und österlichen Motiven ein acryl-roh-<br />

ling zu einem zauberhaften Osterei gestaltet.<br />

Termin: 31. März 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Hilde Gottfroh<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 - 8 € Material<br />

Es glitzert und funkelt<br />

Hier lernen die kinder ihren eigenen glasschmuck<br />

(ketten, ringe oder armbänder) aus vielfarbigen und<br />

glitzernden glasperlen und -steinen herzustellen.<br />

Termin: 7. April 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. Material (ab 5 €, je nach<br />

Verbrauch)<br />

Sommerferien (15. Juli – 27. August 2010)<br />

Bunte Farbwelt<br />

transparente bunte Farben befinden sich in vie-<br />

len glasbildern in unserer ausstellung. Mittels der<br />

aquarelltechnik erstellen die kinder ihre eigenen<br />

vielschichtigen Farbwelten.<br />

Termin: 21. Juli 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Hilde Gottfroh<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 – 8 € Material


Acrylmalerei<br />

angeregt durch die glasmalereien im Museum lassen<br />

die kinder ihrer Fantasie freien lauf und malen mit<br />

farbreicher acrylfarbe ihre eigenen kunstwerke.<br />

Termin: 28. Juli 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Hilde Gottfroh<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 – 10 € Material<br />

Kaleidoskope<br />

Mit spiegeln, bunten glasstücken und einer Papierrolle<br />

erstellen die kinder ein ganz besonderes kaleidoskop.<br />

es wird ein zauberhaftes spiel der Farben<br />

und Formen erwartet.<br />

Termin: 12. August 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Christine Haße<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 – 8 € Material<br />

Malen auf Glas<br />

angeregt durch die gläsernen kunstwerke des Museums,<br />

bei denen die kinder viel über Farben und ihre<br />

Bedeutung erfahren, werden bunte glasbilder mit<br />

spezieller glasmalfarbe gestaltet. es können Bilder<br />

oder glasgegenstände (teller oder Vasen) bemalt<br />

werden.<br />

Termin: 18. August 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 – 8 € Material<br />

Es glitzert und funkelt<br />

Hier lernen die kinder ihren eigenen glasschmuck<br />

(ketten, ringe oder armbänder) aus vielfarbigen und<br />

glitzernden glasperlen und -steinen herzustellen.<br />

Termin: 25. August 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. Material (ab 5 €, je nach<br />

Verbrauch)


Workshops für kinder<br />

Herbstferien (11. bis 23. Oktober 2010)<br />

Bunte Glasgestaltung<br />

die kinder arbeiten mit dem interessanten Material<br />

glas und gestalten damit Bilder oder kleine glas-<br />

stelen.<br />

Termin: 13. Oktober 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leistung: Hilde Gottfroh<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 5 – 10 € Material<br />

Acrylmalerei für Kinder<br />

angeregt durch die glasmalereien im Museum lassen<br />

die kinder ihrer Fantasie freien lauf und malen mit<br />

farbreicher acrylfarbe ihre eigenen kunstwerke.<br />

Termin: 14. Oktober 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Hilde Gottfroh<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. 6 – 10 € Material<br />

Es glitzert und funkelt<br />

Hier lernen die kinder ihren eigenen glasschmuck<br />

(ketten, ringe oder armbänder) aus vielfarbigen<br />

und glitzernden glasperlen und -steinen herzustellen.<br />

Termin: 20. Oktober 2010, 10 – 13 Uhr<br />

Leitung: Dorothea Gerards<br />

Kosten: 6 € Kursgebühr zzgl. Material (ab 5 €, je nach<br />

Verbrauch)<br />

Zu allen Workshops gilt:<br />

• schriftliche Anmeldung erforderlich<br />

• Mindestteilnehmerzahl 10 Personen<br />

• Mindestalter der Kinder in allen Kursen 6 Jahre<br />

• Zahlung vor Veranstaltungsbeginn oder vorherige Überweisung<br />

auf unser Konto: Sparkasse Düren KTO 3213774 BLZ 39550110


Kindergeburtstag<br />

kinder im Museum<br />

eine geburtstagsfeier wird zu einem besonderen<br />

erlebnis, wenn das geburtstagskind zusammen mit<br />

seinen Freunden die Welt der glaskunst entdeckt.<br />

nach einer spielerisch gestalteten Führung können<br />

die kinder erfrischungen und leckereien einnehmen,<br />

die sie vorbereitet haben. der tisch wird von uns<br />

gedeckt. anschließend kann jedes kind nach eigenen<br />

Vorstellungen eine glasmalerei oder -collage anferti-<br />

gen. dabei vergehen 2 ½ stunden wie im Fluge.<br />

Individuelle Wünsche in Bezug auf die auswahl der<br />

themen und termine können sie gerne mit uns<br />

absprechen.<br />

Kosten: 100 € pauschal bei 10 Kindern, inklusive Eintritt<br />

und Materialkosten. Jedes weitere Kind zahlt 5 € an<br />

Materialkosten. Die Eltern haben freien Eintritt.


schule & Museum<br />

die Museumspädagogik des glasmalerei-Museums<br />

präsentiert eine Vielzahl von angeboten für alle<br />

altersstufen und schulformen. Wir bieten Führungen<br />

im Bereich der glasherstellung und Verarbeitung<br />

durch die ständige sammlung und die jeweilige<br />

sonderausstellung an. auf Wunsch können auch<br />

themenführungen erfolgen, wie z.B.:<br />

• kirchenfenster – alles andere als langweilig!<br />

• engel und Heilige – Bilder erzählen geschichten!<br />

• die bunte Welt der Farben und Formen in der<br />

glasmalerei!<br />

die in der Führung besprochenen kunstwerke<br />

dienen als anregung für die praktische arbeit im<br />

anschließenden Workshop, z.B. das Malen auf glas<br />

oder das Herstellen von glascollagen. die themen<br />

können individuell mit den jeweiligen Fachlehrern<br />

abgesprochen werden. Projektbezogene mehrtägige<br />

Workshops oder arbeitsgemeinschaften (nachmittags)<br />

zu aufwendigeren themen und techniken<br />

(z.B. Bleiverglasung oder glasfusing) organisieren<br />

wir gerne mit Ihnen.<br />

Preisübersicht<br />

Kindergärten und Schulklassen bis 4. Schuljahr haben<br />

freien Eintritt, ab 5. Schuljahr ist der Eintritt mit 1,50 €<br />

pro Schulkind ermäßigt.<br />

Führung<br />

35 € pauschal für eine Gruppenführung bis 21 Kinder/Schüler/Jugendliche,<br />

ab 22 Kinder wird eine 2. Gruppe gebildet,<br />

die eine ermäßigte Führungspauschale von 30 € zahlt.<br />

Dauer: ca. 1 Stunde


Führung und praktische Arbeit mit Farben/Papier<br />

35 € pauschal (siehe Führung), zzgl. 2 € Materialkosten<br />

pro Kind/Schüler<br />

Dauer: ca. 1 ½ Stunden<br />

Führung und praktische Arbeit mit Glas<br />

45 € Betreuungspauschale für eine kleine Führung zu<br />

Beginn und einem Gruppenworkshop bis 21 Kinder,<br />

ab 22 Kinder wird eine 2. Gruppe gebildet, die eine<br />

ermäßigte Betreuungspauschale von 40 € zahlt.<br />

Materialkosten je nach Auswahl der praktischen Arbeit:<br />

3,50 - 6 € pro Kind/Schüler<br />

Dauer: ca. 2 ½ Stunden<br />

Das Museum kommt in die Schule<br />

60 € Betreuungspauschale pro Museumspädagogin,<br />

Materialkosten je nach Aufwand.<br />

Fahrtkosten: 0,30 €/km Museum > Schule > Museum.<br />

Dauer: ca. 2 Stunden


kurs-anmeldeformular<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende(n) Kurs(e) an:<br />

name des kurses bzw. Workshops<br />

name, Vorname<br />

straße, nummer<br />

PlZ, Wohnort<br />

telefon, Fax<br />

e-Mail<br />

deutsches<br />

glasmalerei-Museum<br />

linnich<br />

datum, unterschrift<br />

rurstraße 9-11, d-52441 linnich<br />

telefon +49 2462 9917 0<br />

telefax +49 2462 9917 25<br />

info@glasmalerei-museum.de<br />

http://www.glasmalerei-museum.de<br />

die schriftliche anmeldung ist verbindlich. stornierungen können<br />

bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn berücksichtigt werden.<br />

die Zahlungsbedingungen entnehmen sie bitte der jeweiligen<br />

kursbeschreibung. sollte der kurs ausfallen bzw. bereits belegt<br />

sein, erhalten sie eine nachricht vom Museum und die kursgebühr<br />

wird zurückerstattet.<br />

Mindestteilnehmerzahl sind 10 Personen pro Workshop. die<br />

vorherige einzahlung der kursgebühr auf unser konto bei<br />

der sparkasse düren ist erforderlich.<br />

Bankverbindung Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

Sparkasse Düren Konto 3 213 774 BLZ 395 501 10<br />

SWIFT-BIC: Sduede 33XXX IBAN: DE94 3955 0110 0003 2137 74


Mitgliedschaft<br />

der Förderverein des deutschen glasmalerei-<br />

Museums linnich unterstützt das Museum seit dem<br />

um- und neubau von der Mühle zum Museum. Mit<br />

derzeit 285 Mitgliedern ist der Verein aktiv in der<br />

Organisation von exkursionen, im ankauf von kunstwerken<br />

und in ehrenamtlicher tätigkeit.<br />

die Mitgliedsbeiträge im einzelnen:<br />

20 € für einzelpersonen<br />

30 € für Familien<br />

70 € für Firmen/jur. Personen<br />

100 € für sponsoren-Mitgliedschaft<br />

Förderverein<br />

die Mitglieder haben freien eintritt ins Museum<br />

und bekommen regelmäßig alle einladungen und<br />

Veranstaltungsprogramme des Museums.<br />

Die Beitrittserklärung (umseitig) erhalten Sie auch an der<br />

Museumskasse und im Internet unter www.glasmalereimuseum.de/DGML_DE/daten/Beitritt_Foerder.pdf


Förderverein Beitrittsformular<br />

Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich e.V.<br />

Justus Peters (Vors.), Heideweg 20, 52441 Linnich-Boslar<br />

Ich/Wir möchte(n) Mitglied im Förderverein<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich e.V. werden:<br />

name, Vorname<br />

straße, nummer<br />

PlZ, Wohnort<br />

telefon, Fax<br />

e-Mail<br />

deutsches<br />

glasmalerei-Museum<br />

linnich<br />

Ich/Wir entrichten den Jahresbeitrag von €.<br />

datum, unterschrift<br />

rurstraße 9-11, d-52441 linnich<br />

telefon +49 2462 9917 0<br />

telefax +49 2462 9917 25<br />

info@glasmalerei-museum.de<br />

http://www.glasmalerei-museum.de<br />

Ich/Wir ermächtige(n) den Förderverein deutsches<br />

glasmalerei-Museum linnich e.V. widerruflich, den<br />

Jahresbeitrag von meinem/unseren<br />

konto nr.<br />

bei der<br />

BlZ durch lastschrift einzuziehen.


Mit dem PKW<br />

aus richtung köln über die a4/a61/a44, düsseldorf<br />

(a46/a44) oder Mönchengladbach (a61/a44) über<br />

kreuz Wanlo bzw. dreieck Jackerath bis ausfahrt titz<br />

und über die a44 von aachen/Benelux bis ausfahrt<br />

aldenhoven oder Jülich-West. danach den Hinweis-<br />

schildern nach linnich folgen. Parkplätze: am Place<br />

de lesquin, vom kreisverkehr bei der Firma sIg Com-<br />

bibloc richtung Innenstadt in die rurstraße, hinter<br />

der rurbrücke erste straße nach rechts fahren.<br />

Mit Bus & Bahn<br />

lage & anfahrt<br />

dB strecke aachen-Mönchengladbach-düsseldorf:<br />

bis Hückelhoven-Baal oder lindern, von dort mit<br />

dem Bus bis linnich, 5 min Fußweg zum Museum.<br />

dB strecke aachen-düren-köln: bis zum Bahnhof<br />

düren, von dort mit der rurtalbahn bis zur endhalte-<br />

stelle in linnich, 5 min Fußweg zum Museum.<br />

Baal<br />

Lindern<br />

Mönchengladbach<br />

Aachen<br />

B 57<br />

Linnich<br />

A 44<br />

A 61<br />

Aldenhoven<br />

Titz<br />

Jülich<br />

A 4<br />

A 46<br />

Wanlo<br />

Jackerath<br />

Düren<br />

Kerpen<br />

Düsseldorf<br />

Köln


Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich<br />

rurstraße 9 - 11, d - 52441 linnich<br />

t +49 2462 99 17 0<br />

F +49 2462 99 17 25<br />

info@glasmalerei-museum.de<br />

www.glasmalerei-museum.de<br />

Öffnungszeiten<br />

dienstags bis sonntags 11-17 uhr<br />

eintritt: 4 € / 3 €, Familienkarte 8 €<br />

© stefanjohnendesign.de // Titel: Joachim Klos, Probescheibe (Detail) für St. Mariä Himmelfahrt, Mönchengladbach, 1959

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!