01.10.2012 Aufrufe

Kirschstrasse: Inszenierung rund um den Kirsch - City Hotel ...

Kirschstrasse: Inszenierung rund um den Kirsch - City Hotel ...

Kirschstrasse: Inszenierung rund um den Kirsch - City Hotel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideen für Gruppen<br />

Swiss Knife Valley AG<br />

Gotthardstrasse 10<br />

CH-6438 Ibach-Schwyz<br />

Tel. 041 817 70 20<br />

info@swissknifevalley.ch<br />

www.swissknifevalley.ch<br />

Herzlich willkommen<br />

In der vorliegen<strong>den</strong> Broschüre fin<strong>den</strong> Sie spezielle Gruppen-Angebote in der Region Innerschwyz<br />

übersichtlich zusammengefasst. Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen Ideen liefern, wie ein Seminar,<br />

eine Tagung, eine Incentive-Reise, ein Geschäfts- oder Vereinsausflug für alle Teilnehmer zu einem<br />

faszinieren<strong>den</strong> Anlass wird.<br />

Für weitere Informationen oder eine konkrete Offerte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch wenn Ihre<br />

Wünsche aus dem «Rahmen» fallen, lässt sich mit Sicherheit eine Lösung fin<strong>den</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass für sämtliche Angebote eine rechtzeitige Reservation notwendig ist.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Swiss Knife Valley AG<br />

Marcel Murri, Geschäftsführer<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 3


Ideen für Gruppen<br />

Angebot – Ort / Region Jahreszeit Kategorie<br />

06 Panorama-Erlebnis Stoos<br />

Stoos - Fronalpstock<br />

07 Die gol<strong>den</strong>e 3 – Überlebenskampf von Captain Hook<br />

Gersau<br />

07 Western-Spass auf der Beaver Creek Ranch<br />

Biberegg - Rothenthurm<br />

08 Mondschein-Schneeschuhwanderung<br />

Sattel-Hochstuckli<br />

08 Aqua-Training<br />

Stoos<br />

09 Seetouren mit dem Grosskanadier<br />

Vierwaldstätter-, Sihl-, Zuger- oder Lauerzersee<br />

09 Flossbau – Teambildung und Kreativität<br />

Lauerzersee / Vierwaldstättersee<br />

10 Flossbau mit Katamaranflossen – Neu in der Schweiz<br />

Vierwaldstättersee<br />

10 Hölloch-Outdoor – DER Firmenevent<br />

Muotathal<br />

11 007-Bungy J<strong>um</strong>ping: Original „Gol<strong>den</strong> Eye“<br />

Tessin<br />

11 Hölloch-Parcours – für Vereine und Schulklassen<br />

Muotathal<br />

12 Team Events im Hochseilgarten<br />

Morschach<br />

12 Night-Curling auf dem Stoos<br />

Stoos<br />

13 Kanuolympiade – Die Wasserspiele sind eröffnet<br />

Vierwaldstätter-, Lauerz-, Zuger-, Sihlsee und andere<br />

13 Bauernhofolympiade<br />

Illgau<br />

14 Kulinarische Entdeckungsfahrt<br />

Brunnen – Urnersee - Gersau<br />

14 Älplertag auf der Rigi<br />

Erleben Sie Innerschweizer Tradition und Alpleben Live<br />

15 Schifffahrt und Mittagessen im Lorzensaal Cham<br />

Zugersee – Arth - Cham<br />

15 Fisch und Schiff am Ägerisee<br />

Ägerisee<br />

16 Ein Tag in der Urschwyzer Brennerei Fassbind<br />

Oberarth<br />

ganzjährig Ausflüge<br />

Sommer Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Sommer Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Winter Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Mai - Oktober Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Mai - Oktober Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Sommer Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Ostern - Oktober Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Dezember - März Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

Mai - Oktober Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Adv./Sport/<br />

Teambildung<br />

ganzjährig Genuss<br />

Mai - Oktober Genuss<br />

Mai - Oktober Genuss<br />

Sommer Genuss<br />

ganzjährig Genuss<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 4


Ideen für Gruppen<br />

Angebot – Ort / Region Jahreszeit Kategorie<br />

16 Schaubrennerei & Bergerlebnis - Weekendangebot<br />

Lauerzersee und Urnerland<br />

17 Stuckli Sky Dining – Essen in der Drehgondelbahn<br />

Sattel-Hochstuckli<br />

17 Dettling <strong>Kirsch</strong>welt<br />

Brunnen<br />

18 Erlebnis Wetterschmöcker – auch auf dem Teller<br />

Seewen<br />

19 Führungen in Schwyz – Der Geschichte auf der Spur<br />

Schwyz<br />

19 Mittelalterliche Schreibwerkstatt<br />

Schwyz<br />

20 Zu Besuch auf der Ital-Reding-Hofstatt<br />

Schwyz<br />

20 Kloster Einsiedeln – über 1000-jährige Kulturstätte<br />

Einsiedeln<br />

21 Schlacht am Morgarten – Führung und Tonbildschau<br />

Morgarten<br />

21 Schlacht am Morgarten – Angebot „Herzog Leopold“<br />

Morgarten – Sattel - Ägerisee<br />

22 Historisches in Sattel<br />

Morgarten – Sattel-Hochstuckli<br />

22 Festungsanlagen Sattel – Baujahr 1941/42 (Reduit)<br />

Sattel<br />

23 Kommandofestung „Selgis“<br />

Muotathal<br />

23 Audio-Tours Einsiedeln<br />

Einsiedeln<br />

24 Stadtführung Zug<br />

Zug<br />

25 Natur- und Tierpark Goldau<br />

Goldau<br />

25 Wasserfälle, Bergbäche, Höhlen… und vieles mehr<br />

Illgau<br />

26 Führungen in der Moorlandschaft Rothenthurm<br />

Rothenthurm<br />

26 der pfad<br />

Sattel-Hochstuckli<br />

Übersicht Seminarrä<strong>um</strong>e<br />

ganzjährig Genuss<br />

Mai - September Genuss<br />

ganzjährig Genuss<br />

ganzjährig Genuss<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

Mai - September Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Kultur<br />

ganzjährig Natur<br />

ganzjährig Natur<br />

Mai – Oktober Natur<br />

Mai - Oktober Natur<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 5


Ideen für Gruppen<br />

Panorama-Erlebnis Stoos<br />

A USFLÜGE<br />

Stoos-Fronalpstock: Atemberaubende Aussicht auf die Zentralschweizer Berg- und Seenwelt<br />

Ab der Talstation Schwyz/Schlattli mit der steilsten für touristische Zwecke gebauten Standseilbahn der Welt<br />

nach Stoos (1300 m. ü. M.). Kurzer Spaziergang durch <strong>den</strong> autofreien Ferienort und anschliessend mit der<br />

Luftseil-/Sesselbahn auf <strong>den</strong> Fronalpstock (1922 m. ü. M.) mit Gipfelrestaurant und Tra<strong>um</strong>aussichten auf 10<br />

Seen und noch mehr Berggipfel. Auf dem wunderschönen neu ausgebauten Grat-Bergweg wandern Sie vom<br />

Fronalpstock in ca. 2 1/2 Stun<strong>den</strong> z<strong>um</strong> Klingenstock. Mit der neuen 6er Sesselbahn am Klingenstock geht es<br />

zurück nach Stoos. Als gemütliche, aussichtsreiche und unterhaltsame Kurz-Variante bietet sich der neue<br />

Panorama-Spazierweg Fronalpstock Gipfel mit Themenpavillons an (1/2 Stunde). Unvergessliche<br />

Gruppen/Firmenausflüge auch im Winter: für Skifahrer, Snowboarder, Langläufer, Schlittler, Airboarder,<br />

Schneeschuhläufer, Wanderer und Sonnengeniesser. (Komplettangebot für Skirennen)<br />

Leistung: Tageskarte Stoos<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich<br />

Dauer: nach Wunsch<br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 25.– (Sommer), ab Fr. 42.- (Winter)<br />

Info / Reservation: www.stoos.ch<br />

Weitere Angebote: Gastro- und Unterkunftsangebote sowie Special-Incentivs wie z.B. Alpenolympiade,<br />

Wetterschmöcker-Referate, geführte Wanderungen, NW-Kurse, Musikalische und Unterhaltungsangebote<br />

usw. auf Anfrage.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 6


Ideen für Gruppen<br />

A DVENTURE / SPORT / TEAMBILDUNG<br />

Die gol<strong>den</strong>e 3 – Überlebenskampf von Captain Hook<br />

Schiffbrüchig strandet Captain Hook auf einer Insel. Nach langem Überlebenskampf findet er<br />

angeschwemmte Materialien und entschliesst sich, <strong>um</strong> sein Leben zu retten, für <strong>den</strong> Bau eines<br />

Flosses.<br />

Hämmern und zimmern Sie im Team die Rettungsidee von Captain Hook nach und freuen Sie sich über die<br />

hoffentlich erzielte Schwimmfähigkeit Ihres eigenen Flosses. Um die Chancen der Rettung zu erhöhen und<br />

<strong>um</strong> zu wissen, wo er sich befand baute der Captain auch einen Heissluftballon. Er fühlte sich seinem Sieg,<br />

dem Kampf z<strong>um</strong> Überleben, schon ganz nah. Für seine eigene Sicherheit verwischte er aber noch seine<br />

Spuren. Dazu markierte er die Punkte seines Lebens und beschrieb sie mit rätselhaften Worten und<br />

Begriffen, <strong>um</strong> sie für die Nachwelt nicht auffindbar zu machen. Doch Sie und Ihr Team wer<strong>den</strong> dieses Rätsel,<br />

welches wir Village Game nennen, lösen und wer<strong>den</strong> die Spur von Captain Hook wieder aufnehmen.<br />

Leistung: Einführung und komplettes Material zur Lösung der Aufgaben<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Anfrage während <strong>den</strong> Sommermonaten<br />

Dauer: 2–6 Stun<strong>den</strong>, je nach gewähltem Programm<br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Richtpreis: G<strong>rund</strong>pauschale Fr. 250.–; jede weitere Person Fr. 20.–<br />

Weitere Infos: www.rotschuo.ch<br />

Western-Spass auf der Beaver Creek Ranch<br />

Gruppenspiele mit einem Hauch von Cowboys und Indianer. Wer geht am besten mit dem Lasso <strong>um</strong><br />

und wer schiesst genau oder lässt sich nicht vom «Bullen» abwerfen?<br />

Die Teilnehmer können, nachdem sie ein wenig auf Western gestylt wur<strong>den</strong>, als Gruppe oder als<br />

Einzelkämpfer antreten. Der Spass soll aber immer im Vorderg<strong>rund</strong> bleiben. Der Apéro zwischendurch wird<br />

die Wettkampfstimmung kurz unterbrechen und auflockern. Nach dem «harten» Fight kann man sich im<br />

Saloonwagen oder Restaurant wieder herrlich entspannen. Ein feines Western-Nachtessen und die Welt ist<br />

wieder in Ordnung. Sollte es vielleicht spät wer<strong>den</strong>, so kann man sich ins Tipi oder ins Stroh legen und von<br />

der weiten Beaver Creek Prärie trä<strong>um</strong>en.<br />

Leistung: Spiele, Apéro, Nachtessen<br />

Dat<strong>um</strong>: Nach Absprache: ab 15. Mai 2008 bis Oktober 2008<br />

Dauer: 2 bis 3 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: 6 bis 20 Personen<br />

Kosten: Fr. 79.– pro Person<br />

Weitere Infos: www.beavercreek.ch.<br />

Weitere Angebote: Pferdetrekking, Forellenfischen, Kinderreiten (Sonntag), Vorträge: «Westernreiten»<br />

Kutschenfahrten, Schneeschuhtouren.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 7


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Mondschein-Schneeschuhwanderung<br />

Abenteuer im Tiefschnee. Glitzernde Schneekristalle im Mondschein, Atemwolken am Nachthimmel.<br />

Und unterwegs ein gemütliches Nachtessen in einem urchigen Restaurant.<br />

Mit der Drehgondelbahn Stuckli Rondo geht’s zuerst von Sattel ins Gebiet Hochstuckli. Auf 1200 Meter über<br />

Meer angekommen erwartet uns die stille Winterlandschaft in der Abenddämmerung. Nach einer kurzen<br />

Einführung in die Technik des Schneeschuhlaufens durchqueren wir zusammen mit einem ortskundigen<br />

Führer verschneite Hänge und weite Wälder. Dabei geniessen wir die majestätische Ruhe der Schwyzer<br />

Voralpenlandschaft. Nach einem originellen Apéro an der Sternenbar folgt die Einkehr in das urchige, warme<br />

Berggasthaus Herrenbo<strong>den</strong> zu einem gemütlichen Fondue oder einem reichhaltigen Mondschein-Menü. Z<strong>um</strong><br />

Abschluss der Abstieg ins Tal (auf Schneeschuhen oder Schlitten).<br />

Leistung: Geführte Schneeschuhwanderung (Marschzeit ca. 2 Stun<strong>den</strong>), Bergbahnfahrt, Nachtessen<br />

(Fondue oder Mondschein-Menü) Schneeschuhmiete.<br />

Dat<strong>um</strong>: Wintersaison ab Dezember bis Ende Februar<br />

Dauer: ca. 4 bis 6 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ca. 10–20 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 80.– pro Person mit Apéro und Fondue.<br />

Fr. 115.- pro Person mit Apéro und reichhaltigem 4-Gang-Mondschein-Menü<br />

Weitere Infos: www.sattel-hochstuckli.ch<br />

Weitere Angebote: Gruppenskikurse, Snowboardkurse für Gruppen, Skirennen für Firmen, Vereine und<br />

Gruppen.<br />

Aqua-Training<br />

Aquagymnastik im neuen Wellness & Spa<br />

Aquagymnastik ist eine gelenkschonende, sportliche Bewegungsform die einen guten Start in <strong>den</strong> Tag bildet.<br />

Bewegen Sie sich und geniessen Sie anschliessend <strong>den</strong> neuen Wellness & Spa auf über 1100m2 mit einem<br />

grossen Whirlpool, 4 verschie<strong>den</strong>en Saunen, Kneipp-Becken, Erlebnisduschen, Hallenbad,<br />

Tiefenentspannungsra<strong>um</strong> mit beheizten Wasserbetten und grosszügigem Ruhera<strong>um</strong> mit tra<strong>um</strong>hafter<br />

Aussicht. Im grossen Wellness-Angebot wer<strong>den</strong> Sie sicherlich auch die richtige Behandlung für sich fin<strong>den</strong>.<br />

Leistung: Einzel-oder Doppelzimmer, HP, Benützung von Wellness & Spa und Aquagymnastik-Lektion von<br />

30 Min.<br />

Dat<strong>um</strong>: Täglich auf Anfrage<br />

Dauer: Aqua-Training 30 Min.<br />

Gruppengrösse: Ab 2 Personen<br />

Kosten: Ab Fr. 120.00 pro Person im komfortablen Zimmer / Aqua-Training Fr. 50.00<br />

Weitere Infos: www.hotel-stoos.ch<br />

Weitere Angebote: Nordic-Walking, Geführte Wanderungen, Bike-Wochen mit Beat Wabel, Power- &<br />

Wellnessweekends mit Daniela Ba<strong>um</strong>ann, Sommerolympiade, über 40 Rahmenprogramme für Gruppen und<br />

Seminare<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 8


Ideen für Gruppen<br />

Grosskanadiertour – auf Wilhelm Tells Spuren<br />

Kanufahren ist ein besonderes Naturerlebnis – aber auch ein ideales Gruppenerlebnis: Eine<br />

funktionierende Zusammenarbeit im Team hat dabei einen grossen Stellenwert und kann mit<br />

verschie<strong>den</strong>en Übungen getestet und verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Mit dem Grosskanadier begeben wir uns auf die Suche nach <strong>den</strong> Spuren von Wilhelm Tell – eine spannende<br />

Entdeckungsreise. Unsere Guides führen Sie zu verborgenen Buchten, imposanten Klippen, unberührten<br />

Ufern, seltenen Pflanzen- und Vogelarten, romantischen Inseln oder alten Burgruinen.<br />

Frische Seeluft macht hungrig und durstig. Sie können aber auch anschliessend auf der Burginsel ein<br />

Abendessen einnehmen.<br />

Weitere Möglichkeiten: Vierwaldstätter-, Sihl-, Zuger- oder Lauerzersee.<br />

Leistung: Betreuung durch Guides, Grosskanadier 10 - 14 Plätze, Paddel, Schwimmweste<br />

Dat<strong>um</strong>: Mai bis Oktober<br />

Dauer: 1 bis 4 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: bis 48 Personen<br />

Kosten: Gruppen bis 20 Personen Fr. 1'900.- / je weitere Person Fr. 95.-.<br />

Weitere Infos: www.adventurepoint.ch<br />

Weitere Angebote: Events, Flossbau, Höhlentour, Grosskanadiertouren, Brückenbau, …<br />

Flossbau – Teambildung und Kreativität<br />

Der Flossbau ist ein Highlight in Sachen Teambuilding. Das Engagement und die Kreativität jedes<br />

Einzelnen sind gefragt. Die Verbindung von Teamwork, handwerklichem Schaffen und spannender<br />

Flossfahrt auf die Burginsel garantieren einen tollen Anlass.<br />

Ein oder mehrere Teams haben die Aufgabe, aus Einzelteilen gemeinsam ein grosses tragfähiges Floss zu<br />

bauen, das nur aus Seilen zusammengehalten wird. Das Material für <strong>den</strong> Bau liefern wir in Einzelteilen an.<br />

Je nach Gruppengrösse können auch mehrere Flosse parallel gebaut und zu Wasser gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Gefragt sind lösungsorientiertes Handeln, eine gute Aufgabenteilung, pfiffige Ideen und viel Teamgeist.<br />

Erfahrene Guides wer<strong>den</strong> auf jedem Floss die Leitung übernehmen und die Sicherheit auf dem See<br />

gewährleisten. Flossbauen und die frische Luft am See machen hungrig und durstig. Wir verpflegen das<br />

Team gerne mit Barbecue, Lunch-Buffet oder einem Abendessen auf der Burginsel.<br />

Leistung: Betreuung durch Guides, komplettes Material für Flossbau, Bewilligung und anschliessende<br />

Flossfahrt zur Burginsel mit Besichtigung.<br />

Dat<strong>um</strong>: Mai bis Oktober<br />

Dauer: Flossbau 2 Stun<strong>den</strong>, Flossfahrt zur Burginsel 1–2 Stun<strong>den</strong>, Barbecue 2 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Richtpreis pro Person: ab Fr. 135.--<br />

Weitere Infos: www.adventurepoint.ch<br />

Weitere Angebote: Events, Flossbau, Höhlentour, Grosskanadiertouren, Brückenbau, …<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 9


Ideen für Gruppen<br />

Flossbau mit Katamaranflossen<br />

Gemeinsam zu neuen Ufern mit <strong>den</strong> neusten Katamaranflossen, neu in der Schweiz!<br />

Schneller, wendiger, leichter, robuster: Das sind die Stichworte, welche uns auf <strong>den</strong> neuen Katamaran-<br />

Flossen begleiten. Ab sofort macht Flossbau und vor allem die anschliessende Fahrt noch mehr Spass.<br />

Balken, Bretter, Schläuche, Seile und ein Bauauftrag. Ihr Team soll aus einem scheinbar unüberschaubaren<br />

Depot verschie<strong>den</strong>ster Bauteile ein trag- und schwimmfähiges Floss bauen. Erst gilt es die Gruppe, dann das<br />

Material zu organisieren. Gefragt sind hierbei teambezogenes Denken und Kommunizieren,<br />

Improvisationstalent und handwerkliches Geschick. Welches Team arbeitet am effizientesten? Die Trainer<br />

beobachten dabei die Teams und greifen nur ins Geschehen ein, wenn es <strong>um</strong> Sicherheitsfragen geht. Da mit<br />

<strong>den</strong> neuen Flossen auch auf Flüssen gefahren wer<strong>den</strong> kann, sind dem Tanz auf dem Wasser ka<strong>um</strong> Grenzen<br />

gesetzt. Der Sommerhit für Unternehmungslustige.<br />

Leistung: professionelle Guides, Katamaranflosse (neu in der Schweiz), Paddel, Schwimmwesten<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Anfrage<br />

Dauer: ½ Tag bis 1 Tag<br />

Gruppengrösse: ab 8 Personen<br />

Richtpreis pro Person: ab Fr. 145.–<br />

Weitere Infos: www.trekking.ch<br />

Weitere Angebote: Kanutouren, Hölloch-Touren, 007-Bungy-J<strong>um</strong>ping, Teambildungs-Events<br />

Hölloch-Outdoor – DER Firmenevent<br />

Das Abenteuer Hölloch hautnah erleben!<br />

Möchten Sie einen unvergesslichen Anlass für Ihre Firma organisieren? Möchten Sie einen Anlass<br />

erleben, nach dem alle stolz auf sich selber sein können? Möchten Sie einen Anlass, bei dem alle<br />

Freude haben, der seine Wirkung nicht verfehlt? Das alles erreichen Sie auf einer Höhlentour im<br />

Hölloch.<br />

Erleben Sie mit uns, wie spannend und motivierend es sein kann, seine eigenen Grenzen auszuloten und<br />

festzustellen, dass man mehr kann, als man selber geglaubt hat. Wir vermitteln «Gipfelerlebnisse» für alle.<br />

Der Weg ist das Ziel. Ein Höhlenbesuch ist immer ein intensives Erlebnis, ein entspannendes Time-out von<br />

der Aussenwelt. Probleme des Alltags wer<strong>den</strong> am Eingang deponiert und der Kopf wird frei für die Eindrücke<br />

dieser faszinieren<strong>den</strong> und abwechslungsreichen Welt unter der Erdoberfläche. Vor allem aber wird er<br />

empfänglich für neue Impulse. Die Zeit bleibt förmlich stehen und der Mitmensch wird plötzlich wichtig. Man<br />

hilft sich gegenseitig, begegnet sich neu.<br />

Leistung: diplomierte Höhlenführer SSH, Helme mit Stirnlampen, G<strong>um</strong>mistiefel, Höhlenoveralls,<br />

Höhlenapéro bei Kerzenlicht mit feinen Appetizern, Zertifikat<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Anfrage, ganzjährlich möglich<br />

Dauer: 3 ½ bis 4 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 6 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 145.–, mit speziellen Teambildungselementen<br />

und Outdoor-Trainer Fr. 189.–<br />

Weitere Infos: www.trekking.ch<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 10


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

007-Bungy J<strong>um</strong>ping: Original «Gol<strong>den</strong> Eye»<br />

Verzasca-Sta<strong>um</strong>auer, 220 Meter, Weltrekord ab Bo<strong>den</strong>, Original Stunt aus James-Bond-Film<br />

Kennen Sie <strong>den</strong> James-Bond-Film «Gol<strong>den</strong>eye»? Dann kommt Ihnen die Verzasca-Sta<strong>um</strong>auer sicher bekannt<br />

vor. Genau hier wurde der berühmteste Bungy-Sprung der Welt und mit 220 m gleichzeitig auch der höchste<br />

Absprung ab Bo<strong>den</strong> gefilmt. Auch der Bogner-Film «Fire, Ice & Dynamit», sowie zahlreiche TV-Produktionen<br />

wur<strong>den</strong> hier realisiert. Im Schweizer Fernsehen DRS sieht man <strong>den</strong> Sprung übrigens als Station Signet. Das<br />

Trekking Team gehört weltweit zu <strong>den</strong> ältesten Bungy-J<strong>um</strong>ping-Veranstaltern. In der Schweiz wurde diese<br />

Sportart vor 16 Jahren durch uns eingeführt. Wir leiten im Tessin zwei Sprungzentren; das Brückenspringer-<br />

Zentr<strong>um</strong> im Centovalli sowie die Anlage auf dem Verzasca-Staudamm Als zertifiziertes Outdoor-<br />

Unternehmen garantieren wir geprüfte Sicherheit auf höchstem Niveau. Erleben Sie selbst Bungy-J<strong>um</strong>ping<br />

der Extraklasse. Während Sie Ihre intensiven Emotionen ausleben, sorgen wir für die Sicherheit. Das Bungy-<br />

Stunt-Team kann auch für 007-Demonstrationssprünge gemietet wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: Professionelle Guides, Sprungausrüstung, Sprungtraining, Sprung, Getränk, Sprungdiplom<br />

Dat<strong>um</strong>: Ostern bis Ende Oktober, jeweils Samstag & Sonntag, ab 7 Pers. täglich<br />

Dauer: 20 Minuten<br />

Gruppengrösse: 1–60 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Sprung 007: Fr. 255.–, ab 4 Pers. Fr. 235.–, ab 10 Pers. Fr. 225.–<br />

Sprung ab Brücke: Fr. 125.--<br />

Weitere Infos: www.trekking.ch<br />

Weitere Angebote: Canyoning, Kletterkurse, Hochgarten Centovalli, Swingj<strong>um</strong>p u.a.m.<br />

Hölloch-Parcours – für Vereine & Schulklassen<br />

Der Hölloch-Parcours ist die kleinste unter <strong>den</strong> grossen Höhlentouren, jedoch sehr<br />

abwechslungsreich. Vor allem ist der Parcours das ganze Jahr über möglich.<br />

Während 3 ½ Stun<strong>den</strong> bewegen Sie sich zu Beginn im ausgebauten Teil, dann geht es in spannende<br />

Seitengänge, wo die ersten Hölloch-Forscher vor mehr als hundert Jahren mit Nagelschuhen und<br />

Kerzenlaternen <strong>den</strong> Widmer- und <strong>den</strong> Saxergang entdeckten. Auf deren Spuren folgend erreichen Sie <strong>den</strong><br />

«Zürichsee», <strong>den</strong> tiefsten Punkt des ganzen Höhlensystems. Auf dem Weg dorthin begegnen Sie<br />

wunderschönen Tropfsteinen, Sinter- und Felsformationen. Diese Tour ist mit einer normalen Kondition sehr<br />

gut zu bewältigen.<br />

Leistung: diplomierte Höhlenführer SSH, Helm mit Stirnlampe, G<strong>um</strong>mistiefel, Zertifikat<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Anfrage, ganzjährlich möglich<br />

Dauer: 3 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 6 Personen, kleinere Gruppen auf Anfrage<br />

Richtpreis pro Person: Erwachsene Fr. 98.–, Jugendliche Fr. 78.–, Kinder Fr. 48.–<br />

Weitere Infos: www.trekking.ch<br />

Weitere Angebote: Hölloch-Expeditionen von 1–3 Tagen mit Biwakübernachtung, Schneeschuhtrekking,<br />

Iglubau, Kanusafari, Katamaranflossbau, Adventure Hiking ...<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 11


Ideen für Gruppen<br />

Team Events im Hochseilgarten<br />

Wo Individuen zusammen wachsen<br />

In luftigen Höhen Hindernisse überwin<strong>den</strong>, Widrigkeiten trotzen und zusammen Berge versetzen - das zeichnet ein<br />

erfolgreiches Team aus. Im Hochseilgarten erleben dies die Teilnehmer auf eindrückliche Weise. Am Puls des Geschehens<br />

wer<strong>den</strong> hier Beziehungen gelebt und der Teamgeist entfacht .<br />

So wer<strong>den</strong> Teamkultur und Kreativität gefördert: Aus Persönlichkeiten entwickeln sich Teamplayer.<br />

Leistung: Abenteuer Parcours oder Team Übungen à 2.5 Stun<strong>den</strong> inkl. Betreuung durch Guides &<br />

Ausrüstung<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich nach Absprache (wetterabhängig)<br />

Dauer: 2.5 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: mind. 6 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Preise pro Person in CHF und inkl. 7,6% MwSt. Ab 6 Personen CHF 90.-/ ab 9<br />

Personen CHF 85.-/ ab 13 Personen CHF 80.-/ ab 21 Personen CHF 75.-<br />

Weitere Infos: www.swissholidaypark.ch<br />

Weitere Angebote: Sport-Olympiade, Incentive auf der Outdoor Kartbahn, u.v.m.<br />

Night-Curling auf dem Stoos<br />

Das Open-Air-Curling-Erlebnis der besonderen Art bei Flutlicht<br />

Geniessen Sie die herrliche Landschaft auf dem Stoos bei einem kleinen Dorfspaziergang oder bei einer<br />

Pferdekutschen-Rundfahrt. Beim köstlichen 4-Gang-Menü können Sie Energie tanken und sich für das<br />

anschliessende Curling-Spiel aufwärmen, welches auf der Eisbahn des Seminar- und Wellnesshotel Stoos<br />

stattfindet. Unter fachkundiger Leitung erlernen Sie das Curling-Spiel. Mit Glühwein können Sie sich<br />

aufwärmen, bevor Sie das Erlernte bei einem kleinen Turnier erproben. An der <strong>Hotel</strong>bar diskutieren Sie<br />

Ihren Sieg und geniessen anschliessend die Nacht in einem unserer komfortablen Einzel- oder<br />

Doppelzimmer. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet am nächsten Vormittag und einem Besuch im<br />

neuen Wellness & Spa-Bereich auf über 1100m2 naht leider schon wieder der Abschied. Als Alternative<br />

kann auch am Tag gespielt wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: Einzel- oder Doppelzimmer, HP, Eisflächenmiete, Glühwein, Curling-Guide, Turnier mit Preisen,<br />

Benutzung von Wellness & Spa<br />

Dat<strong>um</strong>: Täglich ab 16. Dezember 2008 bis Mitte März bei geeigneter Wetterlage<br />

Dauer: Curling: ca. 2 ½ - 3 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: Ab 5 bis 30 Personen<br />

Kosten: Ab CHF 144.00 pro Person im komfortablen Zimmer / Curling: CHF 45.00 pro Person<br />

Weitere Infos: www.hotel-stoos.ch<br />

Weitere Angebote: Airboar<strong>den</strong> (auch Nachts), Nachtschlitteln, Schneeschuh-Wanderungen,<br />

Winterolympiade, Winter-Nordic-Walking, über 40 Rahmenprogramme für Seminare oder Gruppen.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 12


Ideen für Gruppen<br />

Kanuolympiade – Die Wasserspiele sind eröffnet<br />

Kanufahren ist ein besonderes Naturerlebnis – aber auch ein ideales Gruppenereignis: Eine<br />

funktionierende Zusammenarbeit im Team hat dabei einen grossen Stellenwert und kann mit<br />

verschie<strong>den</strong>en Übungen getestet und verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Mit dem Kanadier begeben wir uns auf die Suche nach dem olympischen Feuer. Die Teams müssen<br />

verschie<strong>den</strong>e Posten durchlaufen, wobei die Flamme nicht gelöscht wer<strong>den</strong> darf. Aber aufgepasst ihr seid<br />

nicht alleine. Ein Wettkampf der besonderen Art.<br />

Leistung: Betreuung durch Guide, Olympische Spiele, Kanadier, Bootstransport, Schwimmweste und<br />

Paddel<br />

Dat<strong>um</strong>: Mai bis Oktober<br />

Dauer: ab 3 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Kosten: Gruppen bis 10 Personen Fr. 1250.- / je weitere Person Fr. 95.-<br />

Weitere Infos: www.adventurepoint.ch<br />

Weitere Angebote: Events, Flossbau, Höhlentour, Grosskanadiertouren, Brückenbau, …<br />

Bauernhofolympiade<br />

Haben Sie schon mal ein «Heuburdi» gemacht? Möchten Sie sich im Melken probieren?...oder wollten<br />

Sie schon immer wissen, wie die Bergbauern früher lebten?<br />

Erleben Sie spielerisch mit verschie<strong>den</strong>en Posten einige Arbeiten, welche auf dem Bergbauernhof erledigt<br />

wer<strong>den</strong>, oder wie sie früher erledigt wur<strong>den</strong>, und erfahren Sie unter fachkundiger Führung, wie sie sich im<br />

Wandel der Zeit verändert haben.<br />

Die Olympiade besteht aus einem Fixprogramm und zwei von Ihnen frei gewählten Posten. Wählen Sie also<br />

ein für Sie stimmiges Programm, <strong>um</strong> <strong>den</strong> grössten Spass zu haben. Mögliche Disziplinen sind Heuburdeli<br />

fassen, Schneckenrennen, Geräteposten, Zielwerfen, Sägen, Nageln, Seilziehen, Eiertransport,<br />

Sackg<strong>um</strong>pen, Isolatoren einschrauben, Melken, Garetten-Rennen und Quiz.<br />

Zudem können Sie zwischendurch zur Erfrischung typische Getränke vom Bauernhof geniessen.<br />

Leistung: Spiele und viele Informationen über das Leben «anno daz<strong>um</strong>al», Erfrischungsgetränke vom<br />

Bauernhof<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Voranmeldung, ganzjährig<br />

Dauer: 2 – 2.5 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Kosten: bis 10 Personen Pauschal Fr 770.-; jede weitere Person Fr 58.-<br />

Weitere Infos: www.bergli-erlebnis.ch<br />

Weitere Angebote: Grasen in Handarbeit<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 13


Ideen für Gruppen<br />

G E NUSS<br />

Kulinarische Entdeckungsfahrt vom Urnersee zur<br />

ErlebnisRepublik Gersau<br />

Grüezi im idyllischen Ort am Vierwaldstättersee, da wo die Königin der Berge, die «Rigi» Sie in die<br />

Arme nimmt und die Dampfschiffe auf dem See Ihnen die herrliche Gegend zeigen. Die so genannte<br />

«Innerschwyzer Riviera».<br />

Ihre Reise beginnt mit einer Schifffahrt ab Brunnen und führt Sie zunächst durch <strong>den</strong> landschaftlich<br />

reizvollsten Teil des Vierwaldstättersees, <strong>den</strong> Urnersee. Während Sie die Umgebung geniessen, servieren<br />

wir Ihnen ein Mittagessen aus unserer Bordküche. Nach gut zwei Stun<strong>den</strong> auf dem Schiff erreichen wir<br />

Gersau, wo Sie heute auch ohne Pass einreisen dürfen. Beim geführten Rundgang erfahren Sie dann mehr<br />

über dieses geschichtsträchtige Dorf und seine Eigenheiten. Bevor es mit dem Schiff wieder zurück nach<br />

Brunnen geht, la<strong>den</strong> wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Leistung: Schifffahrten 1. Klasse, Mittagessen auf dem Schiff, geführter Dorf<strong>rund</strong>gang, Kaffee und Kuchen<br />

Dat<strong>um</strong>: nach Vereinbarung vom 25. Mai – 19. Oktober 2008<br />

Dauer: 6 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: mindestens 10 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 65.– mit Halbtax-Abo, Fr. 88.– ohne Halbtax-Abo.<br />

Weitere Infos: www.lakelucerne.ch / Station Brunnen E-Mail: station.bn@lakelucerne.ch<br />

Älplertag auf der Rigi<br />

Erleben Sie Innerschweizer Tradition und Alpleben Live<br />

Von Goldau oder Vitznau aus geniessen Sie eine eindrucksvolle Bergfahrt auf der Zahnradbahn nach Rigi<br />

Kulm. Dort wer<strong>den</strong> Sie mit einer Alpen-Bowle und Snacks vom Älpler Franz Toni erwartet. Die<br />

anschliessende Wanderung von Rigi Kulm zur Alphütte dauert ca. 20 Minuten. Dort stellen die Teilnehmer<br />

während zwei Stun<strong>den</strong> selbst einen Käse her. Im Anschluss daran erleben Sie einen köstlichen Grillplausch.<br />

Die 30-minütige leichte Wanderung durch lichte Waldpartien und Alpwei<strong>den</strong> führt Sie dann zurück nach Rigi<br />

Staffel. Auf der Talfahrt begleitet Sie das beeindruckende Panorama noch bis zur Talstation.<br />

Leistung: Berg- und Talfahrt, Begrüssungs-Alpen-Bowle, Herstellen von Käse, Betreuung, Alpen-Barbecue<br />

mit Salatbuffet<br />

Dat<strong>um</strong>: Mai – Oktober<br />

Dauer: ca. 4-5 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 10 Personen<br />

Richtpreis: Fr. 130.- pro Person<br />

Weitere Infos: www.rigievent.ch<br />

Weitere Angebote: Alphüttenplausch mit Übernachtung, Älplerchilbi mit spannen<strong>den</strong> Aktivitäten, Fondue-<br />

Nostalgie-Fahrt, Nachtschlitteln, Schwebendes Restaurant, Alpen-Barbecue usw.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 14


Ideen für Gruppen<br />

Schifffahrt und Mittagessen im Lorzensaal Cham<br />

Verbin<strong>den</strong> Sie eine gemütliche Schifffahrt auf dem Zugersee mit einem Besuch der ältesten Gemeinde<br />

des Kantons Zug.<br />

Ausgangsort ist Arth. Nach einer gemütlichen 1 ½-stündigen Schifffahrt erreichen Sie Cham, die älteste<br />

Gemeinde des Kantons Zug. In diesem kleinen Paradies entwickelte sich vor weit über tausend Jahren das<br />

«Städtli» <strong>rund</strong> <strong>um</strong> die grossartige Burg, die noch heute als Schloss St. Andreas erhalten ist. Ein kurzer<br />

attraktiver Fussweg führt Sie von der Schiffstation z<strong>um</strong> bekannten Lorzensaal, wo ein feines Mittagessen im<br />

stilvollen Ambiente auf Sie wartet.<br />

Leistung: Schifffahrt Arth – Cham / Mittagessen nach Wahl<br />

• Menü 1: Gemischter Blattsalat, Winzernudeln (Teigwareneintopf mit Penne, Gemüse und Speck an<br />

einer Rahm-/Weissweinsauce), Fruchtsalat.<br />

• Menü 2: Tagessuppe, Schweinsrahmschnitzel, Spätzli, Gemüse, Zimtparfait<br />

Dat<strong>um</strong>: Montag bis Samstag vom 28. April bis 18. Okt. 08, Sonn- und Feiertage, 23. März bis 19. Okt. 08<br />

Dauer: ca. 3 Stun<strong>den</strong><br />

Abfahrtszeiten: Arth am See ab: 10.52 Uhr / Cham an 12.18 Uhr<br />

Gruppengrösse: ab 15 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Menü 1: Fr. 36.50 / Fr. 32.50 mit Halbtax, GA sowie Kinder von 6–16 Jahren<br />

Menü 2: Fr. 38.50 / Fr. 34.50 mit Halbtax, GA sowie Kinder von 6–16 Jahren<br />

Weitere Infos und Gruppenangebote: www.zugersee-schifffahrt.ch<br />

Fisch und Schiff im Ägerital<br />

Der idyllische Ägerisee lädt zu einem gemütlichen Ausflug ein.<br />

Ein feines Mittagessen mit lokalen Spezialitäten (Fisch- oder Fleischmenü nach Wahl) wartet im Restaurant<br />

Eierhals oder im Restaurant Morgarten auf Sie. Anschliessend geniessen Sie Ihren Ausflug ins Ägerital mit<br />

einer gemütlichen Schiffs<strong>rund</strong>fahrt auf dem Ägerisee, wo Sie in <strong>den</strong> Genuss eines leckeren Desserts<br />

kommen.<br />

Leistung: Mittagessen, Schiffs<strong>rund</strong>fahrt, Dessert<br />

Dat<strong>um</strong>: Sonn- & Feiertage vom 23. März bis 26. Oktober 2008<br />

Dienstag bis Samstag vom 13. Mai bis 27. September 2008<br />

Dauer: ca. 4 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: 10–50 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 42.– pro Person; Fr. 37.– mit Halbtax-Abo oder GA.<br />

Weitere Infos und Gruppenangebote: www.aegerisee-schifffahrt.ch<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 15


Ideen für Gruppen<br />

Ein Tag in der Urschwyzer Brennerei Fassbind<br />

Erleben Sie die faszinierende Welt der ältesten Destillerie der Schweiz<br />

Seit 160 Jahren steht der Name Fassbind für Schweizer Destillierkunst und einzigartigen «Genuss mit Geist».<br />

Dampfende Kupferkessel, in der Nase das Kitzeln des charakteristischen Dufts klarer Fruchtbrände.<br />

Fachkundig und in verschie<strong>den</strong>en Sprachen wer<strong>den</strong> die Besucher hinter die Kulissen der wunderschönen und<br />

ältesten Brennerei der Schweiz geführt.<br />

Schauen Sie auch dem Glasbläser bei der Ausübung seines kunstvollen Handwerks über die Schulter und<br />

fragen Sie, was Sie schon immer über die Herstellung von Edelfruchtbrän<strong>den</strong> wissen wollten.<br />

Selbstverständlich erhalten Sie auch die Gelegenheit, die edlen Tropfen zu degustieren. Die Spezialitäten<br />

von Fassbind sind Kennern und Geniessern weltweit ein Begriff. Gebrannt wird mit neuster Technik, aber<br />

nach altem, bewährtem Rezept und mit viel Liebe z<strong>um</strong> Genuss.<br />

Leistung: fachkundige Führung, Degustation von Edelfruchtbrän<strong>den</strong>, Glasbläser, gratis Parkplätze<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich auf Voranmeldung<br />

Dauer: 1 ½ Std.<br />

Gruppengrösse: bis 60 Personen<br />

Richtpreis: bis und mit 11 Personen Pauschal Fr. 150.–; ab 12 Personen Fr. 12.50 pro Person<br />

Weitere Infos: www.fassbind.ch<br />

Weitere Angebote: Führungen mit Apéro, Mittag- oder Abendessen für Gruppen gemäss Angeboten.<br />

Schaubrennerei & Bergerlebnis – Weekendangebot<br />

Bei diesem Ausflugstipp handelt es sich <strong>um</strong> eine Kombination von Sehens- und Wissenswertem,<br />

Freizeitbeschäftigung und Vergnügen, sowie auch <strong>um</strong> spezielle kulinarische Ga<strong>um</strong>enfreude.<br />

Leistung:<br />

– Besichtigung Schaubrennerei Z’GRAGGEN Lauerz mit kompetenter Führung, Apéro und Degustation<br />

– Mittagessen im Seerestaurant Fischerstube Lauerz – Spezilitätenmenü «<strong>Kirsch</strong>nudel» mit Salat und Dessert<br />

– Retourfahrt mit der Luftseilbahn Attinghausen–Brüsti (Kanton Uri)<br />

– Gemütliches Nachtessen im Ski- & Berggasthaus Z’GRAGGEN, Übernachtung im Bettenlager, Frühstück<br />

– ohne Transfer Lauerz (SZ)–Attinghausen (UR)<br />

Dat<strong>um</strong>: ganzjährig<br />

Dauer: 2-Tages-Programm<br />

Gruppengrösse: 15 bis ca. 45 Personen (Kleingruppen auf Anfrage)<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 129.–<br />

Weitere Infos: www.berggasthauszgraggen.ch<br />

Weitere Angebote: auch nur Teilprogramme möglich<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 16


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Stuckli Sky Dining – Essen in der Drehgondelbahn<br />

Das Erlebnis zwischen Himmel und Erde. Geniessen Sie ein feines Gault Millau Essen in einer ganz<br />

besonderen Atmosphäre.<br />

Beginnen Sie <strong>den</strong> Abend mit einem Apéro auf dem Mostelberg. Anschließend fahren Sie mit einer speziell für<br />

diesen Abend eingerichteten Gondel der Sonne entgegen. Vorspeise, Hauptspeise, Dessert und Kaffee<br />

wer<strong>den</strong> Ihnen in der Drehgondel serviert. Das Gault Millau Restaurant Hirschen aus Oberägeri verwöhnt Sie<br />

und bietet Ihnen zu jeder Jahreszeit ein anderes Menü mit Spezialitäten aus der Region.<br />

Das Stuckli Ski Dining wurde im Jahr 2006 als eines der besten Tourismusprojekte für <strong>den</strong> «Milestone<br />

Tourismuspreis der Schweiz» nominiert. Es ist die aussergewöhnliche Idee für einen Geschäftsausflug <strong>um</strong><br />

sich in einem anderen Umfeld persönlich kennen zu lernen oder auch <strong>um</strong> mit Freun<strong>den</strong> und Bekannten etwas<br />

Spezielles zu erleben.<br />

Leistung: Fahrt mit der ersten Drehgondelbahn der Welt, Apèro auf dem Mostelberg, Vorspeise,<br />

Hauptspeise, Dessert und Kaffee, Wein und Mineralwasser<br />

Dat<strong>um</strong>: Nach Vereinbarung, vorzugsweise in der Zeit von Mai – September.<br />

Dauer: 2.5 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab 20 – 40 Personen<br />

Kosten: Fr. 120.– pro Person, alles inklusive<br />

Weitere Infos: www.sattel-hochstuckli.ch<br />

Dettling <strong>Kirsch</strong>welt<br />

“World-Class-Distillery” der <strong><strong>Kirsch</strong>strasse</strong><br />

Die Arnold Dettling AG in Brunnen, eingebettet in einer idyllischen Landschaft am Vierwaldstättersee, vereint<br />

uralte Brennkunst mit neuester Technologie.<br />

Sie verarbeitet seit fünf Generationen einheimische Schwyzer Bergkirschen durch sanfte Destillation zu<br />

hocharomatischen, fruchtigen Edelkirschbrän<strong>den</strong>. 2005 wurde sie zur „World Class Distillery“ ausgezeichnet<br />

und darf sich somit zu <strong>den</strong> 12 besten Brennereien der Welt zählen.<br />

Auf einem Rundgang verkosten Sie ausgesuchte Edel-<strong>Kirsch</strong>brände mit zarten, geschmacklichen Nuancen<br />

Leistung: Besichtigung der Firma Dettling in Brunnen unter fachkundiger Führung. Es wer<strong>den</strong> Ihnen gezeigt<br />

die Dettling <strong>Kirsch</strong>welt. Sie erfahren wie <strong>Kirsch</strong> hergestellt und gelagert wird. Sie verkosten Dettling<br />

<strong>Kirsch</strong>spezialitäten.Sie haben die Möglichkeit Dettlingspezialitäten zu vergünstigten Konditionen direkt ab<br />

Produktion einzukaufen.<br />

Dat<strong>um</strong>: Ganzes Jahr ausser hohe Feiertage<br />

Dauer: Ca. 1 – 1 ½ Std.<br />

Gruppengrösse: 120 Gäste (grössere Gruppen auf Anfrage)<br />

Richtpreis: Fr. 150.- pauschal bis 10 Personen, ab 10 Personen Fr. 15.- pro Person (inkl. 7.6 % Mwst.)<br />

Weitere Infos: www.kirschstrasse.ch<br />

Weitere Angebote: Das <strong>Kirsch</strong>refugi<strong>um</strong>, Brennen auf dem Bauernhof, dok<strong>um</strong>entierter <strong>Kirsch</strong>sensoriklehrgang<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 17


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Erlebnis Wetterschmöcker – auch auf dem Teller<br />

Eine Begegnung mit einem der bekannten Innerschwyzer Wetterpropheten, verbun<strong>den</strong> mit einem<br />

feinen Essen.<br />

Wer kennt sie nicht, die «Muotathaler Wetterfrösche»! Landesweit sorgen die sechs Innerschwyzer Hobby-<br />

Wetter-Kapazitäten regelmässig für Schlagzeilen. Auf h<strong>um</strong>oristische Art sagen sie die Wetterentwicklung für<br />

das kommende Halbjahr voraus. Das tun sie <strong>um</strong> Gottes Lohn – im Gegensatz zu <strong>den</strong> staatlichen<br />

Wetterdiensten…<br />

Die Prognosen wer<strong>den</strong> jeweils an der Frühlings- und Herbstversammlung des Meteorologischen Vereins<br />

Innerschwyz in einer Art «internem Wettkampf» publiziert. Alle sechs Wetterpropheten haben ihre eigenen<br />

Rezepte, wie sie die Wetterentwicklung «schmöcken».<br />

Im Gasthaus Kreuz in Seewen treffen sie sich regelmässig – im eigens für sie hergerichteten und<br />

eingesegneten «Wetterschmöcker-Stubli». Wer auf Pulsführung mit <strong>den</strong> Koriphäen gehen will, der bucht das<br />

Angebot «Erlebnis Wetterschmöcker – auch auf dem Teller!».<br />

Leistung: Referat eines Wetterschmöckers in historischem Gasthaus, Besichtigung Wetterschmöcker-<br />

Stubli, Wetterschmöcker-Menu mit Vorspeise(Salatbouquet mit Muotathaler Speckheu und<br />

Wetterschmöckerli), Hauptgericht (Cordon-bleu vom Muotathaler-Schwein, gefüllt mit Schwyzer Alpkäse und<br />

Urwald-Rohschinken, Chnebel-Röschti und Gemüse) und Dessert (Stück Wetterfrosch-Torte, Kaffee im<br />

Chacheli)<br />

Dat<strong>um</strong>: Ganzes Jahr, jeweils mittags und abends<br />

Dauer: Referat und Besichtigung Wetterschmöcker-Stubli ca. 45 Minuten, Essen ca. 2 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: 10 – 45 Personen<br />

Kosten: Referat und Führung: pauschal Fr. 80.-, Essen Fr. 50.-/Person (Auch andere Menuwahl möglich).<br />

Weitere Infos: www.gasthaus-kreuz.ch<br />

Weitere Angebote: Auch nur Teilprogramm möglich. Hinweis: Kombination mit Besichtigung Schaukäserei<br />

Schwyzerland möglich (nur 150 m entfernt), oder einer Weindegustation bei Schuler Weine (400 m entfernt).<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 18


Ideen für Gruppen<br />

K U LTUR<br />

Führungen in Schwyz – Der Geschichte auf der Spur<br />

Haben Sie eine Stunde, vielleicht zwei Stun<strong>den</strong> freie Zeit, das Zentr<strong>um</strong> des Kantonshauptortes Schwyz<br />

kennen zu lernen? Lassen Sie sich überraschen von der reichen Geschichte, Kultur und Tradition des<br />

Ortes. Geniessen Sie die stimmungsvollen Winkel des Dorfes, die Weite des Talkessels, die<br />

unverwechselbaren Berge.<br />

Den Spaziergang von einer fachkundigen Person begleitet durch das alte und neue Schwyz können Sie nach<br />

Ihren Wünschen und Interessen mitgestalten. Im Puzzle-System können Sie Besuche in <strong>den</strong> drei Schwyzer<br />

Museen – Bundesbriefmuse<strong>um</strong>, MUSEE SUISSE / For<strong>um</strong> der Schweizer Geschichte sowie Ital-Reding-<br />

Hofstatt – dazubuchen. Dazu ein Apéro in einem idyllischen Garten, ein festliches Essen in einem<br />

Gewölbekeller oder anderes mehr. Den Möglichkeiten sind ka<strong>um</strong> Grenzen gesetzt.<br />

Leistung: fachkundige Führung<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich<br />

Dauer: ab 1 Stunde<br />

Gruppengrösse: offen<br />

Richtpreis: Fr. 10.– pro Person (bis 15 Personen Fr. 150.– pauschal), exkl. Muse<strong>um</strong>seintritte<br />

Weitere Infos: www.info-schwyz.ch<br />

Weitere Angebote: Wir haben viele Ideen wie wir Sie und Ihre Gruppe in Schwyz unterhalten können.<br />

Wir freuen uns, unsere Beratung anbieten zu dürfen. Ein Verweilen in Schwyz lohnt sich!<br />

Mittelalterliche Schreibwerkstatt<br />

Schreiben wie im Mittelalter! Erstellen Sie Ihre persönliche Urkunde mit authentischen<br />

Schreibwerkzeugen wie Federkiel, Siegel und Tinte.<br />

Wie entstan<strong>den</strong> Urkun<strong>den</strong>? Wer konnte im Mittelalter überhaupt schreiben, und mit welchen Materialien<br />

schrieb man? Auf diese und weitere Fragen wird im Workshop Mittelalterliche Schreibwerkstatt<br />

eingegangen. Nach einer kurzen Führung im Bundesbriefmuse<strong>um</strong> wer<strong>den</strong> die Teilnehmer selber aktiv und<br />

erstellen im Archivturm von Schwyz ihre eigene Urkunde.<br />

Leistung: fachkundige Führung, Erstellen einer Urkunde<br />

Dat<strong>um</strong>: jederzeit<br />

Dauer: ca. 2 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: max. 24 Personen<br />

Richtpreis: Gruppe Fr. 150.–<br />

Schulklasse Fr. 100.– (für Schulklassen aus dem Kanton Schwyz gratis)<br />

Weitere Infos: www.bundesbriefmuse<strong>um</strong>.ch<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 19


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Zu Besuch auf der Ital-Reding-Hofstatt in Schwyz<br />

Eines der ältesten vollständig erhaltenen Holzhäuser der Schweiz, Haus Bethlehem, ein reich<br />

gestaltetes Herrenhaus und ein anmutiger Garten la<strong>den</strong> z<strong>um</strong> Besuch ein. Das alte Schwyz steigt aus<br />

der Vergangenheit auf und wird zur reizvollen Gegenwart.<br />

Die Ital-Reding-Hofstatt, ein Steinwurf vom Schwyzer Hauptplatz entfernt, gehört zu <strong>den</strong> wertvollsten<br />

Bautengruppen des Landes Schwyz. Innerhalb der ausgedehnten Umfassungsmauer liegen das Haus<br />

«Bethlehem» aus dem Jahr 1287, das Patrizierhaus von 1609, die Kantonsbibliothek und der Barockgarten<br />

mit zwei Schattenhäuschen. Das «Bethlehem», das Prunkgeschoss des Herrenhauses und der Garten<br />

können besichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: kompetente Führung<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Vereinbarung jederzeit möglich<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14–17 Uhr, Samstag/Sonntag 10–12 Uhr und 14–17 Uhr<br />

Dauer: 1 Stunde<br />

Gruppengrösse: Bei mehr als 35 Personen wer<strong>den</strong> zwei oder mehrere Gruppen gebildet.<br />

Richtpreis: Auf Anfrage<br />

Weitere Infos: www.irh.ch<br />

Kloster Einsiedeln – über 1000-jährige Kulturstätte<br />

Schauen Sie hinter die Kulissen und erfahren Sie Interessantes über die 1000-jährige Geschichte des<br />

Klosters Einsiedeln.<br />

Seit dem 12. Jahrhundert ist Einsiedeln einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte von Europa. Der prächtige<br />

Barockbau des Benediktinerklosters aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Gna<strong>den</strong>kapelle mit<br />

der Schwarzen Madonna sind auch heute noch das Ziel vieler Menschen.<br />

Werfen Sie während einer Führung einen Blick hinter die Klostermauern. Nach einem kurzen geschichtlichen<br />

Rückblick besuchen Sie das Kircheninnere und als Höhepunkt das Herz des Klosters – die Stiftsbibliothek.<br />

Ein atemberaubend schöner Ra<strong>um</strong>, gefüllt mit dem Wissen von 1000 Jahren. Die Bibliothek ist nicht<br />

öffentlich und kann nur im Rahmen einer Führung besucht wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: fachkundige Führung<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich, ausser an Sonn- und Feiertagen<br />

Dauer: 60, 90 oder 120 Minuten<br />

Gruppengrösse: pro Gruppe bis ca. 25 Personen<br />

Richtpreis pro Gruppe: Fr. 160.–, Fr. 240.–, Fr. 300.–<br />

Weitere Infos: www.einsiedeln.ch<br />

Weitere Angebote: Diashow über das Leben der Mönche, Besuch des Marstalls, Panorama – Kreuzigung<br />

Christi – Diorama – grösste Krippe der Welt.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 20


Ideen für Gruppen<br />

Schlacht am Morgarten<br />

15. November 1315: Schlacht am Morgarten! Bestens bekannt. Aber wie war das schon wieder? Da<br />

steht doch ein Denkmal über dem Ägerisee und richtig, einen alten Letziturm und eine Kapelle findet<br />

man auch. Aber wie war das mit <strong>den</strong> Steinen und <strong>den</strong> Holzstämmen? Und mit <strong>den</strong> Habsburgern und<br />

<strong>den</strong> Waldstättern? Zwischen zwei verschie<strong>den</strong>en Angeboten können Sie auswählen:<br />

Führung und Tonbildschau<br />

Eine Tonbildschau im Morgartenhaus mitten auf dem Schlachtgelände bildet <strong>den</strong> Auftakt zur Führung.<br />

Ursachen, Verlauf und Folgen der Schlacht wer<strong>den</strong> darin leicht verständlich aufgezeigt. Eine kleine<br />

Ausstellung mit Bildern und Karten <strong>rund</strong>et diese Einführung ab. Primarschulerinnerungen wer<strong>den</strong> wach und<br />

wer<strong>den</strong> allenfalls auch in Frage gestellt. Anschliessend folgt eine Führung durch das historische<br />

Schlachtgelände und auf Wunsch z<strong>um</strong> Schlacht<strong>den</strong>kmal am Ägerisee. In der authentischen Landschaft fällt<br />

es leicht, sich in die Zeit vom Spätherbst 1315 zurückzuversetzen.<br />

Geniessen Sie anschliessend die herrliche Landschaft der Region Sattel und Ägerital z.B. bei einem Ausflug<br />

mit der Bergbahn ab Sattel, bei einem Spaziergang dem See entlang oder mit dem Schiff auf dem Ägerisee<br />

Leistung: Führung durch das Schlachtgelände und Tonbildschau.<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich<br />

Dauer: a) Schlachtgelände ca. 1 ½ Stun<strong>den</strong>; b) Schlacht<strong>den</strong>kmal und Schlachtgelände ca. 2 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: ab ca. 10 Personen bis max. 25 Personen<br />

Richtpreis pro Gruppe: a) Fr. 120.–; b) Fr. 200.–<br />

Weitere Infos: www.sattel.ch<br />

Weitere Angebote: Morgarten-Package mit Schifffahrt, Führung, Bustransfer und Essen<br />

Angebot «Herzog Leopold»<br />

Das Ausflugsangebot «Herzog Leopold» beinhaltet eine Schifffahrt auf dem Ägerisee, die Busverbindungen<br />

von Zug bis Sattel, eine fachkundige Führung durch das Schlachtgelände Morgarten inklusive Diashow und<br />

<strong>rund</strong> 30-minütigem Fussmarsch vom Schornen (SZ) nach Morgarten (ZG) oder <strong>um</strong>gekehrt. Mit einem<br />

erfrischen<strong>den</strong> Apéro und einem 3-gängigen Feinschmecker-Mittag- oder -Abendessen im Restaurant nach<br />

Wahl in Unterägeri, Oberägeri, Morgarten oder Sattel. Die Angebote können beliebig angepasst wer<strong>den</strong>.<br />

Start in Sattel oder im Ägerital.<br />

Leistung: Schifffahrt, Busfahrt, Führung, Apéro und 3-Gang-Menü<br />

Dat<strong>um</strong>: Mitte Mai bis Mitte September mit Schifffahrt, restliche Zeit ohne Schifffahrt<br />

Dauer: Halbtagesprogramm<br />

Gruppengrösse: 10 bis 50 Personen<br />

Richtpreis pro Person: Fr. 85.–<br />

Weitere Infos: www.morgarten.ch<br />

Weitere Angebote: Ausflugsangebot «Werner Stauffacher». Gleiche Leistungen mit einfachem 3-Gang-Menü<br />

für Fr. 55.–.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 21


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Historisches in Sattel<br />

Sattel ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern hat auch historisch einigs zu bieten. Kombinieren<br />

Sie die Geschichte mit einem herrlichen Ausflug in die Berge.<br />

Schon im Mittelalter erkannten die Eidgenossen die strategisch bedeutsame Lage des Ortes. Sie besiegten<br />

auf Sattler Bo<strong>den</strong>, in der berühmten Schlacht am Morgarten (15. November 1315), ein weitaus überlegenes<br />

Ritterheer vernichtend. Im Zweiten Weltkrieg wurde Sattel als Eingang z<strong>um</strong> Réduit besonders gesichert. Aus<br />

dieser Zeit sind noch zwei authentische Festungswerke erhalten, die besichtigt wer<strong>den</strong> können.<br />

Variante 1 – Morgartenschlacht und Hochstuckli<br />

Eine Führung am originalen Schauplatz der Morgartenschlacht mit spannen<strong>den</strong> Ausführungen<br />

z<strong>um</strong> Hergang der Schlacht und vielem mehr dauert <strong>rund</strong> eine Stunde. Anschliessend<br />

können Sie sich zu Fuss oder mit Privatautos bis zur Talstation der Drehgondelbahn Stuckli<br />

Rondo begeben. Die Fahrt mit der Drehgondelbahn ist immer wieder ein Erlebnis und man<br />

kann das ganze Gelände von oben nochmals betrachten. In einem der drei Berggasthäuser<br />

erwartet Sie ein feines Menü nach dem Motto «Schweiz schlägt Österreich».<br />

Für Gruppen ab 10 Personen 49.- pro Person<br />

Variante 2 – Festungswerke und Hochstuckli<br />

Wer hätte das gedacht? In Sattel schl<strong>um</strong>mern voll ausgerüstete Festungswerke mit originalen<br />

Requisiten aus dem 2. Weltkrieg. In einer einstündigen Führung erfahren Sie Interessantes<br />

über die Kommandozentrale sowie dem Herzstück der Anlage, der Kanone.<br />

Anschliessend führt ein kurzer Fussmarsch zur Talstation der Drehgondelbahn. Eine gemütliche<br />

Fahrt mit der 4-Jahreszeiten Drehgondelbahn bis Mostelberg. Ein feines 3-Gang-Menü<br />

erwartet Sie anschliessend in einem der Berggasthäuser.<br />

Für Gruppen ab 10 Personen 49.- pro Person<br />

Weitere Infos; www.sattel-hochstuckli.ch<br />

Festungsanlagen Sattel – Baujahr 1941/1942 (Reduit)<br />

Besichtigung der im Originalzustand restaurierten Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg inklusive vieler<br />

Ausrüstungsgegenstände aus dieser Zeit und einer ausführlichen Dok<strong>um</strong>entation.<br />

Artillerie-Kasemattwerk «Spitz» A 7347 und A 7348 (Ra<strong>um</strong> Schäfbo<strong>den</strong> / Halsegg):<br />

Von <strong>den</strong> ursprünglich vier vorhan<strong>den</strong>en, praktisch i<strong>den</strong>tischen Anlagen im Ra<strong>um</strong> Rigi / Steinerberg / Sattel ist<br />

nur noch dieses Werk zugänglich und im Originalzustand erhalten. Aussergewöhnlich ist die Bewaffnung auf<br />

Hebellafetten mit 7,5 cm Feldkanonen 03 L30 (Standardgeschütz der Feldartillerie zu Beginn des<br />

Aktivdienstes). Die Infrastruktur dieser Werke war minimal; die Küchen, der grösste Teil der Munitionsmagazine<br />

und die Unterkünfte waren ausserhalb der Werke angeordnet.<br />

KP und Abteilungsfeuerleitstelle «Sattel» A 7360 (Ra<strong>um</strong> Sattel Dorf):<br />

Dieser KP wurde 1941 als KP Front der 6. Division unter der Leitung von Divisionär Herbert Constam<br />

geplant. Er wurde dann als vorgeschobener KP derselben Division benutzt. Nebst der Feuerleitung der im<br />

Ra<strong>um</strong> vorhan<strong>den</strong>en Festungsartillerie wurde auch das Feuer der mobilen Artillerie (Ra<strong>um</strong> Sattel, Morgarten,<br />

Hürital und Rothenthurm) vom Artillerie-Chef der 6. Division von hier aus geführt. Später wurde dieser KP<br />

von der Festungsartillerieabteilung 18 als Abteilungsfeuerleitstelle sowie von einem Inf Rgt genutzt.<br />

Leistung: Fachkundige Führung, Möglichkeit Apéro A 7360, Grillgelegenheit im Freien beim A 7347<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich, auf Anmeldung<br />

Dauer: 1 Stunde (eine Anlage); bis ca. 2 ½ Stun<strong>den</strong> (beide Anlagen inklusive Verschiebung)<br />

Gruppengrösse: individuell / Richtpreis pro Person: Fr. 10.– für beide Anlagen; Kinder Fr. 6.–<br />

Weitere Infos: www.schwyzer-festungswerke.ch (inklusive einzelne Bilder und Beschrieb der Anlagen)<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 22


.<br />

Ideen für Gruppen<br />

Kommandofestung «Selgis A7444» Muotathal<br />

Besichtigung der Kommandofestung des 4. Armee Korps im Zweiten Weltkrieg<br />

Die 1941/42 direkt ab der Hauptstrasse Schwyz-Muotathal etwa 100 m tief in <strong>den</strong> Felsen erbaute Anlage<br />

diente als Kommandoposten für die Stäbe grosser Truppenverbände. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie vom<br />

Stab des 4. Armee Korps belegt, anschliessend von der Division 9 und zuletzt bis 1995 von der Reduit<br />

Brigade 24. Im Frühling 2003 hat der Bund diese bestens unterhaltene Kommando-Kaverne aus der<br />

Geheimhaltung entlassen und der Bevölkerung für Besuche freigegeben.<br />

Nebst vielen interessanten Einrichtungen ist speziell erwähnenswert der Wandbild-Zyklus des damals<br />

berühmten St.Galler Kunstmalers Willi Koch. Er hat 1943/44 als Aktivdienstler in verschie<strong>den</strong>en Rä<strong>um</strong>en<br />

grosse Wandgemälde erstellt. Der Kanton Schwyz hat nun, als Zeichen geistiger Landesverteidigung, diese<br />

sehr gut erhaltenen Werke unter Schutz gestellt.<br />

Leistung: Fachkundige Führungen durch Mitglieder der Stiftung Schwyzer Festungswerke, Möglichkeit für<br />

Apéro oder Kaffee/Gipfeli, vor oder nach einer Führung in der Festung (Mahlzeiten u.a. auf Anfrage), 11<br />

Rä<strong>um</strong>e für Tagungen/Seminarien etc. in etwas anderer Atmosphäre.<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich, das ganze Jahr<br />

Dauer: Besichtigung ca 1 ½ Stun<strong>den</strong>, mit Apéro ca. 2 Stun<strong>den</strong><br />

Erschliessung: Mit PW, Car oder ÖV-Bus direkt vor <strong>den</strong> Eingang. Die Anlage ist rollstuhlgängig<br />

Gruppengrösse: Individuell, max. 60 Personen in Gruppen von max. 15 Personen aufgeteilt<br />

Kosten: bis 10 Personen Fr. 100.–, jede weitere Pers. Fr. 10.–; Schüler und Militär Fr. 80.–/8.–<br />

Weitere Infos: www.schwyzer-festungswerke.ch<br />

Weitere Angebote: Gerne geben wir Ihnen weitere Tipps, auch für ergänzende Aktivitäten.<br />

Audio-Tours Einsiedeln<br />

Erleben Sie Einsiedeln mit Ihren Ohren<br />

Mit modernen Audiogeräten sind Sie ca 1 Stunde in Einsiedeln unterwegs und entdecken dabei <strong>den</strong> Ort ganz<br />

neu. Zwei Routen führen durch das Dorf und erzählen spannende Geschichten der letzten Jahrhunderte.<br />

Für beide Routen ist der Ausgangspunkt der grosse Klosterplatz.<br />

Die Tour kann individuell oder mit einer Gruppe von max. 25 Personen gebucht wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: Audiotour mit Infoprospekt<br />

Dat<strong>um</strong>: Täglich<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Gruppengrösse: bis 25 Personen<br />

Kosten: Fr. 7.- pro Person<br />

Weitere Infos: www.einsiedeln.ch<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 23


Ideen für Gruppen<br />

Stadtführung Zug<br />

Wissen Sie, war<strong>um</strong> die Altstadt Zug bis zur heutigen Zeit in einheitlichem Bild erscheint oder war<strong>um</strong><br />

das Leben in der Altstadt zu früheren Zeiten nicht attraktiv war?<br />

Gezeigt wer<strong>den</strong> im Programm die Highlights von Zug: der Zytturm, das alte gotische Rathaus mit Gotischem<br />

Saal und die spätgotische St. Oswald Kirche oder die Liebfrauen Kapelle, das alte Beinhaus, der Pulverturm<br />

oder Sie wer<strong>den</strong> zu einem Kurzbesuch im Muse<strong>um</strong> Burg Zug eingela<strong>den</strong>. Weitere historische Gebäude<br />

können auf Wunsch erklärt wer<strong>den</strong>. Neben Deutsch können die Führungen auch in Englisch, Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch und Dänisch durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Leistung: fachkundige Führung durch die Altstadt Zug<br />

Dat<strong>um</strong>: Täglich auf Anfrage<br />

Dauer: Von 45 – 90 Minuten<br />

Gruppengrösse: Max. 25 Personen pro Führer<br />

Kosten: CHF 140.00 pro Gruppe bis 25 Personen<br />

Weitere Infos: www.zug-tourismus.ch<br />

Weitere Angebote: Gerne organisieren wir für Sie anschliessend einen Apéro oder ein Mittag- oder<br />

Abendessen in der Altstadt Zug<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 24


Ideen für Gruppen<br />

N ATUR<br />

Natur- und Tierpark Goldau – Natur hautnah entdecken<br />

Der Natur- und Tierpark Goldau ist kein Zoo wie jeder andere. Inmitten eines wildromantischen<br />

Bergsturzgebietes gelegen, findet man hier heimische und europäische Wildtierarten. Fast wie in<br />

freier Wildbahn können die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten beobachtet wer<strong>den</strong>. Die direkte<br />

Begegnung Mensch – Tier sowie vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote machen <strong>den</strong> Natur- und<br />

Tierpark Goldau zu einem echten Erlebnisreich für Alt und Jung.<br />

Abenteuer Wissen – Führungen für Gruppen<br />

Gemeinsam <strong>den</strong> Geheimnissen der Natur auf der Spur: Auf geführten Streifzügen gibt es jede Menge zu<br />

entdecken. Wie wäre es z.B. mit einer Abendführung? Zeitpunkt, Länge und Thema des Rundgangs können<br />

Sie selbst bestimmen. Natürlich beraten wir Sie auch gerne und fin<strong>den</strong> die optimale Lösung für Ihre Gruppe.<br />

Starten Sie Ihre «Expedition», durch <strong>den</strong> Park und freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis!<br />

Leistung: fachkundige Führung durch <strong>den</strong> Natur- und Tierpark Goldau<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich, ganzjährig<br />

Dauer: 1 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: max. 20 Personen pro Führer<br />

Richtpreis pro Gruppe bis 20 Personen: Mo bis Fr: Fr. 100.–; Sa/So und Feiertage: Fr. 120.–<br />

plus Parkeintritt pro Person Fr. 14.–<br />

Weitere Infos: www.tierpark.ch<br />

Weitere Angebote: Apéro, Mittag- oder Abendessen für Gruppen im Tierpark-Restaurant.<br />

Spezifische Themen-Führungen, Abend-, Schulklassen- und Kinderführungen.<br />

Wasserfälle, Bergbäche, Höhlen… und vieles mehr<br />

Wollen Sie die unverbrauchte Natur spüren? Wir bieten Ihnen ein unvergessliches Erlebnis, ganz nach<br />

Ihren Wünschen zusammen gestellt.<br />

Ob Schneeschuhtouren, Schi-Safaris, Winter- und Sommerwanderungen oder Höhlentouren, unsere<br />

einheimischen Gästeführer begeistern Ihre Gruppe.<br />

Unsere outdoor Events eignen sich für Jung und Alt. Wir stimmen die Wahl der Routen auf Ihre Möglichkeiten<br />

und Interessen ab.<br />

Wir bieten gesamte Angebote nach Ihren Wünschen mit Logistik, Verpflegung und Unterkunft. Ihre Wunsch-<br />

Erlebnisse kombinieren wir mit einheimischer Unterhaltung sei es kulturell, musikalisch oder künstlerisch.<br />

Leistung: Die Angebote können als einzelne Attraktion oder als komplette Events gebucht wer<strong>den</strong>.<br />

Dat<strong>um</strong>: täglich<br />

Dauer: Wir richten uns nach Ihren Wünschen.<br />

Gruppengrösse: Ab 5 Personen<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Weitere Infos: www.erlebnis-illgau.ch<br />

Weitere Angebote: Schneeschuhtouren, Schi-Touren, Schi-Safari, Winter- und Sommerwandern,<br />

Höhlentouren, Klettertouren, Bergbachtouren, Wasserfall-Klettern, Alphütten, einheimische Folklore, Illgauer<br />

Braucht<strong>um</strong>, Kultur und Handwerk, Verpflegung, Unterkunft, Gäste-Transport<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 25


Ideen für Gruppen<br />

Führungen in der Moorlandschaft Rothenthurm<br />

Zwischen Rothenthurm und Biberbrugg liegt die grösste, zusammenhängende Moorlandschaft der<br />

Schweiz. Eine Exkursion durch eine Naturlandschaft, mit einer über 10’000-jährigen Geschichte.<br />

Mit einer ortskundigen Führung erleben Sie die Natur pur. Die teilweise bewaldete, von Hügeln eingefasste<br />

Ebene bildet eine Landschaft von aussergewöhnlicher Schönheit. Sie enthält Hoch- und Flachmoore,<br />

Moorwälder, Riedwiesen und Nutzungsspuren der Torfausbeutung. Durch die vielfältige, mosaikartige<br />

Landschaft fliesst der frei mäandrierende Bachlauf der Biber. Hier fin<strong>den</strong> Sie die selten gewor<strong>den</strong>en<br />

Hochmoorpflanzen, <strong>den</strong> fleischfressen<strong>den</strong> Sonnentau, Orchideen, Wollgräser, Pfeifengras usw. Diese<br />

nationale geschützte Landschaft bietet auch vielen Tieren einen idealen Lebensra<strong>um</strong>.<br />

Bei <strong>den</strong> Führungen und Exkursionen erfahren Sie mehr über das Hochtal der Biber, über die Entstehung der<br />

Moore, über Pflanzen, Tiere, über die Nutzung der letzten 200 Jahre, unter anderem über das Torfstechen<br />

sowie über die heutige Nutzung und Schutzmassnahmen.<br />

Leistung: Fachliche und ortskundige Führung<br />

Dat<strong>um</strong>: Mai bis Oktober, täglich nach Vereinbarung<br />

Dauer: 3 bis 6 Stun<strong>den</strong>, je Wunsch und Vereinbarung<br />

Gruppengrösse: Ab 5 Personen<br />

Kosten: Richtpreis pro Person ab Fr. 25.–, je nach Gruppengrösse und Dauer<br />

Weitere Infos: www.moorevent.ch<br />

Weitere Angebote: Führungen mit Apéro und Essen, Dia-Vorträge, Kirchenführung, Tageswanderungen,<br />

Nordic-Walking und Schneeschuhwanderungen, auch Schnuppertage und Lehrgänge<br />

der pfad<br />

Naturenergien und Adernsteine erleben<br />

Ein interessantes Gruppenerlebnis der etwas anderen Art.<br />

Der neu eröffnete Rundweg “der pfad” bietet einen vielfältigen und abwechslungsreichen Einblick in das<br />

Wirken der Naturkräfte. Wir von der Radiästhetischen Vereinigung Ägerital RVÄ haben einen in seiner Art<br />

einmaligen Pfad mit Steinkreisen, Steintor, Kraftplätzen und weiteren interessanten Stationen für Sie<br />

geschaffen.<br />

Unter kundiger Führung zeigen wir Ihnen interessante Phänomene, die sich bisher z<strong>um</strong> Teil nur mit Pendel<br />

und Rute als Anzeigeinstr<strong>um</strong>ente erkennen lassen. Es besteht die Möglichkeit, sich selber mit diesen<br />

Instr<strong>um</strong>enten zu versuchen.<br />

Wir empfehlen <strong>den</strong> Pfad mit gutem Schuhwerk zu begehen. Beachten Sie bitte, dass die Strecke einige steile<br />

Passagen enthält und für Kinderwagen nicht geeignet ist. Länge 3,6 Km, 170 m Höhenunterschied.<br />

Leistung: fachkundiger Begleiter, persönliches Pendel<br />

Dat<strong>um</strong>: auf Anfrage von Mai bis Oktober<br />

Dauer: etwa 3 Stun<strong>den</strong><br />

Gruppengrösse: 10 - 18 Personen, grössere Gruppen mit zweitem Begleiter möglich<br />

Kosten: Fr. 200.- pauschal/Begleiter, persönliches Pendel à Fr. 15.- (fakultativ)<br />

Weitere Infos: www.sattel-hochstuckli.ch<br />

Weitere Angebote: Individuelle Workshops: Faszination Steinzeit – Altes Wissen neu entdeckt,<br />

Naturenergien beobachten mit Pendel und Rute – eine Einführung in die Radiästhesie.<br />

Reservationen bei Swiss Knife Valley AG, Tel. 041 817 70 20, Fax 041 817 70 21, E-mail info@swissknifevalley.ch<br />

Ausgabe 2008/8 - Änderungen vorbehalten - Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!