25.04.2013 Aufrufe

IV. Leitbild der Offenen Jugendarbeit in Graz - Helix Austria

IV. Leitbild der Offenen Jugendarbeit in Graz - Helix Austria

IV. Leitbild der Offenen Jugendarbeit in Graz - Helix Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend und Familie<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Graz</strong>


AuftraggeberIn:<br />

Stadt <strong>Graz</strong> - Amt für Jugend und Familie<br />

8011 <strong>Graz</strong>, Kaiserfeldgasse 25<br />

Tel.: +43 316 872-3199<br />

Fax: +43 316 872-3149<br />

jugendamt@stadt.graz.at<br />

www.jugend.graz.at<br />

Steirischer Dachverband <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Schönaugürtel 53, 8010 <strong>Graz</strong><br />

Tel./Fax: 0316/71 88 42<br />

office@dv-jugend.at<br />

www.dv-jugend.at<br />

Redaktion und Berichtlegung:<br />

He<strong>in</strong>z Schoibl<br />

<strong>Helix</strong> – Forschung und Beratung, Salzburg<br />

5020 Salzburg, Mirabellplatz 9/3<br />

Tel.: +43 (0)662 / 88 66 23 10<br />

he<strong>in</strong>z.schoibl@helixaustria.com<br />

www.helixaustria.com<br />

Impressum: HerausgeberIn und f.d.I.v.:<br />

Steirischer Dachverband <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Schönaugürtel 53, 8010 <strong>Graz</strong><br />

www.dv-jugend.at<br />

ZVR-Nr: 531839399<br />

© 2009<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

im Auftrag <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> - Amt für Jugend und Familie<br />

und des Steirischen Dachverbandes <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Bericht über e<strong>in</strong>e Workshop-Reihe (Oktober 2008 bis Jänner 2009)<br />

mit MitarbeiterInnen <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er Jugend(kultur)zentren,<br />

des Amtes für Familie und Jugend <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> und<br />

des Steirischen Dachverbandes <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation und Erstellung des Schlussberichts:<br />

He<strong>in</strong>z Schoibl, <strong>Helix</strong> – Forschung und Beratung<br />

Fassung vom 07.06.2009


I. Vorwort des <strong>Graz</strong>er Jugendstadtrates ............................................................ 8<br />

II. Vorwort des Projektteams .............................................................................. 9<br />

III. E<strong>in</strong>leitung ......................................................................................................... 13<br />

<strong>IV</strong>. <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>Graz</strong> ........................................................ 18<br />

<strong>IV</strong>.1. Selbstverständnis <strong>der</strong> OJA <strong>Graz</strong> .................................................................................................... 20<br />

<strong>IV</strong>.2. Freiraum – Ort für aktive und passive Freizeit ............................................................................. 21<br />

<strong>IV</strong>.3. E<strong>in</strong>zugsbereich und Sozialraumorientierung ................................................................................ 22<br />

<strong>IV</strong>.4. H<strong>in</strong>ausreichende Angebote und Mobile <strong>Jugendarbeit</strong> .............................................................. 22<br />

<strong>IV</strong>.5. Netzwerk jugendspezifischer Infrastruktur .................................................................................. 22<br />

<strong>IV</strong>.6. Here<strong>in</strong>holende Angebote ............................................................................................................. 23<br />

<strong>IV</strong>.7. Zielgruppensteuerung durch differenzierte Angebotsentwicklung ......................................... 23<br />

<strong>IV</strong>.8. Altersgruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> .............................................................................. 24<br />

<strong>IV</strong>.9. Zielgruppenspezifische Angebotsstruktur ................................................................................... 25<br />

<strong>IV</strong>.10. Gesellschaftspolitische Ziele und Orientierungen ...................................................................... 26<br />

<strong>IV</strong>.11. Haltungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> ..................................................................................... 26<br />

<strong>IV</strong>.12. Politische Bildung .......................................................................................................................... 26<br />

<strong>IV</strong>.13. (Persönlichkeits-)Bildung ............................................................................................................... 27<br />

<strong>IV</strong>.14. Partizipation .................................................................................................................................. 28<br />

<strong>IV</strong>.15. Primäre und sekundäre Prävention .............................................................................................. 28<br />

<strong>IV</strong>.16. Jugendkultur .................................................................................................................................. 30<br />

<strong>IV</strong>.17. Professionalität und unentgeltliches Engagement ..................................................................... 32<br />

<strong>IV</strong>.18. OJA ist aktiver Bestandteil des öffentlichen Jugenddiskurses .................................................. 33<br />

<strong>IV</strong>.19. Kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> und Jugendpolitik ............................................................................ 34<br />

V. Ressourcen-Check <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er OJA-E<strong>in</strong>richtungen ......................................... 38<br />

V.1. ‚Hardware‘ – Räumlichkeiten, Personal, F<strong>in</strong>anzen ........................................................................ 38<br />

V.2. Ehrenamt und unentgeltliches Engagement von Jugendlichen und ‚jungen‘ Erwachsenen ... 39<br />

V.3. Planungsrelevante Eckpfeiler und Kennziffern ............................................................................ 39<br />

V.4. Sozialräumliche Verteilung <strong>der</strong> OJA-E<strong>in</strong>richtungen .................................................................... 40<br />

V.5. Angebotsschwerpunkte und Zielgruppe/n ................................................................................... 43<br />

V.6. ‚Software‘ – Haltungen, Zielsetzungen, <strong>Leitbild</strong>er und Konzepte ............................................. 46<br />

VI. Beobachtungen und Teilergebnisse aus dem <strong>Leitbild</strong>prozess,<br />

Empfehlungen für die weiterführende Diskussion ....................................... 50<br />

VII. TeilnehmerInnen am <strong>Leitbild</strong>prozess .............................................................. 58<br />

VIII. Die Leitsätze <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> auf e<strong>in</strong>en Blick .............................. 62<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 4 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 5 -


IM ZENTRuM DER OFFENEN<br />

JuGENDARBEIT STEHEN DIE JuNGEN<br />

MENSCHEN ALS SuBJEKTE IHRER<br />

LEBENSwELT.<br />

DIE BASIS<br />

OFFENER JuGENDARBEIT<br />

IST BEZIEHuNGSARBEIT<br />

MIT RESPEKT.


I.<br />

Vorwort des<br />

<strong>Graz</strong>er Jugendstadtrates<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sam haben sich MitarbeiterInnen <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er<br />

Jugendzentren, des Steirischen Dachverbandes <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> und des Amtes für Jugend<br />

und Familie auf den weg gemacht, <strong>in</strong> workshops e<strong>in</strong><br />

„<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>“ zu erarbeiten.<br />

Ausgangspunkt für diesen Prozess war e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Strukturanalyse aus dem Jahre 2005,<br />

die vor allem e<strong>in</strong>ige Verbesserungspotentiale für die<br />

Arbeit <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er Jugendzentren deutlich machte.<br />

E<strong>in</strong>e weiterentwicklung setzt neben <strong>der</strong> Reflexion<br />

des Ist-Zustandes natürlich auch e<strong>in</strong>e konkrete Zielsetzung<br />

und e<strong>in</strong>e wegbeschreibung voraus. Mit <strong>der</strong><br />

vorliegenden <strong>Leitbild</strong>entwicklung wurde aus me<strong>in</strong>er<br />

Sicht e<strong>in</strong>e wichtige wegmarke gesetzt und weitere<br />

werden folgen. Denn auch die umsetzung des <strong>Leitbild</strong>es<br />

<strong>in</strong> die tägliche Praxis birgt vielfältige Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Sicherlich haben f<strong>in</strong>anzielle Ressourcen<br />

oberste Priorität, wenn es um die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> den Jugendzentren geht. Reicht<br />

das Geld nicht aus, um neben dem laufenden Betrieb<br />

auch gezielt Projekte durchführen zu können, dann<br />

würde e<strong>in</strong>e im <strong>Leitbild</strong> formulierte „differenzierte<br />

Angebotsentwicklung“ <strong>in</strong>s Leere laufen.<br />

wir starten hier aber nicht neu, son<strong>der</strong>n es wurden<br />

bereits wichtige Vorarbeiten geleistet. Beispielsweise<br />

wurde mit e<strong>in</strong>em neuen F<strong>in</strong>anzierungsmodell für<br />

Jugendzentren e<strong>in</strong> Schritt gesetzt, um F<strong>in</strong>anzierungssicherheit<br />

zu gewährleisten, auch e<strong>in</strong> Projektbudget<br />

wurde zur Verfügung gestellt. Neben den Inhalten<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen geht es aber auch<br />

darum, die Infrastruktur auszubauen. Mit den neuen<br />

Standorten Grünanger, Straßgang und nun auch<br />

Eggenberg, e<strong>in</strong>em bisher nicht „versorgten“ Bezirk,<br />

ist erst im heurigen Jahr wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>iges gelungen.<br />

E<strong>in</strong>es muss aber bewusst bleiben: So wichtig die<br />

Rahmen bed<strong>in</strong>gungen für die Jugendzentren auch<br />

s<strong>in</strong>d, die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> macht nicht an den<br />

E<strong>in</strong>gangstüren <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen halt. Erfreulicherweise<br />

gibt es diese breite Palette an Angeboten auch<br />

im umfeld <strong>der</strong> Jugendzentren und für die Zukunft gilt<br />

es, e<strong>in</strong>e stärkere Vernetzung aller Träger <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> zu erreichen.<br />

In den <strong>Graz</strong>er Jugendzentren wird e<strong>in</strong>e gute, wert-<br />

volle und <strong>in</strong>tensive Arbeit mit Jugendlichen geleistet,<br />

die <strong>Leitbild</strong>entwicklung ist für mich aber auch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvolles<br />

Zeichen für die Bereitschaft aller Akteure,<br />

sich weiterentwickeln zu wollen und sich selbst hohe<br />

Maßstäbe für die Qualität <strong>der</strong> eigenen Arbeit zu setzen.<br />

und für dieses Engagement bedanke ich mich<br />

sehr herzlich!<br />

Detlev Eisel-Eiselsberg<br />

Stadtrat für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugend und Familien<br />

II.<br />

Vorwort des Projektteams<br />

<strong>Leitbild</strong>entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

und die „Bil<strong>der</strong>“, die uns leiten!<br />

Geme<strong>in</strong>same „Bil<strong>der</strong>“ für die Offene <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Graz</strong> zu entwickeln und <strong>in</strong> weiterer Folge auf das<br />

Handlungsfeld zu übertragen, war die Intention<br />

des im Herbst 2008 begonnenen <strong>Leitbild</strong>prozesses.<br />

Se<strong>in</strong>en Anfang hatte <strong>der</strong> Prozess eigentlich schon im<br />

Jahr 2004 genommen, wo seitens <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

bei Dr. He<strong>in</strong>z Schoibl <strong>in</strong> Auftrag gegeben wurde.<br />

Anhand <strong>der</strong> damaligen Ergebnisse dieser Bestands-<br />

aufnahme und e<strong>in</strong>er Aktualisierung des Ist-Stands<br />

<strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> haben die MitarbeiterInnen<br />

<strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er E<strong>in</strong>richtungen, <strong>der</strong> Steirische<br />

Dachverband <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> und das Amt<br />

für Jugend und Familie sich geme<strong>in</strong>sam auf den weg<br />

gemacht, e<strong>in</strong> <strong>Leitbild</strong> für die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Graz</strong> zu entwickeln.<br />

Die dabei erarbeiteten Leitsätze werden nun <strong>in</strong> weiter-<br />

führenden Vernetzungstreffen auf die tägliche Praxis<br />

bezogen, reflektiert und anhand konkreter Schritte<br />

<strong>in</strong> die Angebote <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> als professionelles Handlungs-<br />

feld muss sich laufend mit se<strong>in</strong>en Inhalten beschäf-<br />

tigen, um auf die sich ständig verän<strong>der</strong>nden Lebens-<br />

welten und die dadurch entstehenden Bedürfnisse<br />

von Jugendlichen passende Antworten f<strong>in</strong>den zu<br />

können, die sie dann <strong>in</strong> ihre Angebote, Handlungsansätze<br />

und Methoden e<strong>in</strong>fließen lässt. Den Mut, sich<br />

<strong>in</strong> solche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen zu begeben, haben<br />

die am <strong>Leitbild</strong>prozess Beteiligten auf hervorragende<br />

weise bewiesen. Die Ergebnisse f<strong>in</strong>den sich nun im<br />

fertigen <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

wie<strong>der</strong>.<br />

wir möchten uns bei allen Beteiligten für die groß-<br />

artige Mitarbeit und bei den För<strong>der</strong>geberInnen für<br />

die f<strong>in</strong>anzielle unterstützung herzlich bedanken!<br />

wolfgang Gruber und Florian Arlt<br />

(Amt für Jugend und Familie /<br />

Steirischer Dachverband <strong>der</strong> OJA<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 8 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 9 -


VIELFALT STELLT EIN HOHES ZIEL DAR<br />

uND wIRD VON DEN JuGENDLICHEN<br />

EINGEFORDERT uND MITGETRAGEN.<br />

OFFENE JuGENDARBEIT<br />

wIRKT SOZIALRäuMLICH.


III. E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Leitbild</strong> und Leitsätze <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Kurzfassung des Endberichts<br />

über die Workshopreihe<br />

mit den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA <strong>Graz</strong><br />

Redaktion: He<strong>in</strong>z Schoibl,<br />

<strong>Helix</strong> – Forschung und Beratung,<br />

Salzburg, Juni 2009<br />

Die Basis Offener <strong>Jugendarbeit</strong> ist<br />

Beziehungsarbeit mit Respekt<br />

Die OJA zeichnet sich durch Ressourcenorientierung<br />

und Ganzheitlichkeit ihrer Angebote aus. Beteiligungsangebote<br />

unterstützen die Jugendlichen dabei,<br />

Defizite <strong>in</strong> ihrem umfeld zu kompensieren, und för<strong>der</strong>n<br />

die Entwicklung von Selbständigkeit und Emanzipation<br />

als <strong>in</strong>tegrierte Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Vielfalt stellt e<strong>in</strong> hohes Ziel dar und<br />

wird von den Jugendlichen e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t<br />

und mitgetragen<br />

Rund um den <strong>Offenen</strong> Betrieb, das Jugendcafé mit<br />

jugendgerechten Konditionen und reichhaltiger Infrastruktur,<br />

ranken sich In-Door und Out-Door-Angebote,<br />

Begegnungs- und Aufenthaltsbereiche, Animation,<br />

Freizeitprojekte und Diskursangebote. Das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen jugendlichen BesucherInnen und<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen bildet e<strong>in</strong>en unterstützenden<br />

Rahmen für die Bewältigung <strong>der</strong> Lebensphase Jugend<br />

und för<strong>der</strong>t Prozesse und Projekte <strong>in</strong> Selbstorganisation.<br />

Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> versteht sich <strong>in</strong> diesem<br />

S<strong>in</strong>ne als familienergänzende Sozialisations<strong>in</strong>stanz.<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> wirkt<br />

sozialräumlich<br />

H<strong>in</strong>ausreichende Angebote und mobile Jugend arbeit<br />

ergänzen die raumbezogenen Angebote <strong>in</strong> den<br />

Jugendhäusern. Die jugendlichen BesucherInnen <strong>der</strong><br />

OJA werden <strong>in</strong> ihren nahräumlichen Bezügen begleitet<br />

und bei <strong>der</strong> Ausgestaltung ihres engeren Sozialraumes<br />

unterstützt. Netzwerkarbeit und bereichsübergreifende<br />

Kooperation mit den jugendrelevanten<br />

E<strong>in</strong>richtungen im näheren bis weiteren umfeld <strong>der</strong><br />

Jugendzentren und Treffs för<strong>der</strong>n als sozialräumliches<br />

Schnittstellenmanagement die Durchlässigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Bezüge, bauen Zugangshürden ab<br />

und unterstützen das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> kurzen wege. Here<strong>in</strong>holende<br />

Angebote, d.h. die aktivierende Beiziehung<br />

von externen ProfessionistInnen <strong>in</strong> die <strong>Jugendarbeit</strong><br />

und <strong>der</strong>en Beteiligung im Rahmen <strong>der</strong> Teamarbeit,<br />

för<strong>der</strong>n die Fachlichkeit <strong>der</strong> OJA und unterstützen die<br />

Durchlässigkeit durch Kennenlernen und Vertrauensbildung.<br />

Planmäßiges Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

dient <strong>der</strong> Gleichbehandlung und baut<br />

Ausgrenzungen vor<br />

Jugendliche ohne Rücksicht auf Geschlecht, Alter,<br />

ethnischen H<strong>in</strong>tergrund etc. <strong>in</strong> jugendspezifische<br />

Angebote e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, erfor<strong>der</strong>t die gezielte Berücksichtigung<br />

zielgruppenspezifischer Erwartungen und<br />

Bedürfnisse. Direkte und persönliche Ansprache und<br />

Beteiligung an <strong>der</strong> Angebotsentwicklung stellen<br />

wesentliche Voraussetzungen dafür dar, dass die OJA<br />

tatsächlich für ihre Zielgruppen nie<strong>der</strong>schwellig, leicht<br />

erreichbar und attraktiv wird.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 12 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 13 -


In erster L<strong>in</strong>ie zählt das,<br />

was von den Jugendlichen kommt<br />

Die Angebote <strong>der</strong> OJA erreichen unterschiedliche<br />

Altersgruppen und Zielgruppen: von den E<strong>in</strong>steiger-<br />

Innen mit 12-14 Jahren, über die 14-18jährigen AktivistInnen<br />

<strong>der</strong> Beteiligungsangebote, h<strong>in</strong>auf zu den<br />

jungen Erwachsenen, den AkteurInnen <strong>der</strong> Selbstorganisation.<br />

• OJA ist gen<strong>der</strong>sensibel und realisiert geschlechtsspezifische<br />

Angebote, damit Burschen und Mädchen<br />

gleichermaßen von den Angeboten profitieren können<br />

• OJA ist <strong>in</strong>terkulturell und för<strong>der</strong>t die Teilhabe von<br />

Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

• OJA ist szenespezifisch und stellt e<strong>in</strong> Forum für<br />

jugendkulturelle Entfaltung und Öffentlichkeit<br />

bereit<br />

• OJA ist gesellschaftspolitisch aktiv und bildet e<strong>in</strong>e<br />

Plattform für die politische Teilhabe <strong>der</strong> jugendlichen<br />

BesucherInnen<br />

Reflexive Wertorientierung bildet die<br />

Grundlage für die Angebotsentfaltung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

OJA ist wertorientiert und bietet ihren jugendlichen<br />

BesucherInnen e<strong>in</strong>en sozialen Raum für Probehandeln<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er solidarischen Geme<strong>in</strong>schaft. Der OJA<br />

liegt e<strong>in</strong> gesellschaftspolitisches Grundverständnis<br />

zugrunde. Sie trägt damit zur politischen Bildung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen im S<strong>in</strong>ne sozialer und gesellschaftlicher<br />

Teilhabe und Teilgabe bei. Die aktive För<strong>der</strong>ung von<br />

Respekt und Toleranz – als zentrale Grundhaltungen<br />

des Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA – bildet die Grundlage für<br />

die hohe Bedeutung, die <strong>der</strong> OJA bei <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

ihrer BesucherInnen zukommt.<br />

Die OJA unterstützt die Jugendlichen<br />

durch ressourcen- und stärkenorientierte<br />

Bildungsangebote<br />

Vorbildwirkung <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen und gezielter<br />

E<strong>in</strong>satz von ‚peer education‘, soziale Gruppenarbeit<br />

und die Vermittlung von berufspraktischen ‚soft skills‘<br />

stellen die zentralen non-formalen Bildungsangebote<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA dar. Ihr Selbstverständnis als offenes Lernfeld<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e wichtige Entsprechung im E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

Methoden und Ansätze <strong>der</strong> alternativen Pädagogik.<br />

Partizipation <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA steht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tradition autonomer <strong>Jugendarbeit</strong> und<br />

gewährleistet Rechte, Ressourcen und<br />

Gestaltungsspielräume<br />

Regelmäßig durchgeführte Hausversammlungen, die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Steuerungsgruppen<br />

für (zielgruppen-)spezifische und <strong>in</strong>tegrativ angelegte<br />

Angebotsschienen sowie <strong>in</strong> Projektteams zur<br />

weit gehend eigenverantwortlichen umsetzung von<br />

geme<strong>in</strong>samen Vorhaben bieten – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong><br />

Zielgruppe jüngerer BesucherInnen – e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Grundlage für ihre aktive und verb<strong>in</strong>dliche Teilhabe<br />

/ Teilgabe am Jugendhaus-Alltag. Gleichzeitig wird<br />

damit <strong>der</strong> Boden dafür bereitet, dass sie qualifiziert <strong>in</strong><br />

Prozesse und Vorhaben <strong>der</strong> Selbstorganisation e<strong>in</strong>steigen<br />

und e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> OJA-Angebote <strong>in</strong> Ergänzung<br />

zu den professionellen Ressourcen <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

gewährleisten können.<br />

Jugendsozialarbeit im offenen<br />

Handlungsfeld <strong>der</strong> OJA ist aktives<br />

Schnitt stellenmanagement<br />

Jugend<strong>in</strong>formation durch die Aufbereitung und<br />

Bereitstellung von Informationen über soziale und<br />

gesundheitsspezifische Angebote und E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Jugendberatung und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Methode des<br />

‚peer consult<strong>in</strong>g‘ stellen die Voraussetzung für e<strong>in</strong>e<br />

bedürfnisorientierte Vermittlung und Begleitung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen im Bedarfsfall dar. Elaboriertes<br />

Ressourcen wissen über die jugendspezifischen<br />

Angebote des Hilfenetzwerkes sowie Aufbau und<br />

Pflege von Kooperationsstrukturen durch proaktive<br />

Vernetzung im sozialräumlichen Kontext bilden die<br />

Grundlage für E<strong>in</strong>zelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit<br />

und ergänzende Angebote <strong>der</strong> primären und<br />

sekundären Prävention.<br />

Die Jugendlichen s<strong>in</strong>d das Kreativpotenzial<br />

unserer Gesellschaft<br />

Die jugendkulturellen Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA reichen<br />

von eher passiven Formen des Konsums von Musik und<br />

jugendspezifischen Medien bis h<strong>in</strong> zu aktiven Formen<br />

<strong>der</strong> jugendkulturellen Betätigung – im Spannungsfeld<br />

von Kunst, Kultur, Sport, Mode bis h<strong>in</strong> zu jugendspezifischen<br />

Modellen <strong>der</strong> Kosmogonie. Musik, Tanz,<br />

Fun-Sportarten, wEB-Culture, Graffiti etc. bilden e<strong>in</strong><br />

reichhaltiges Betätigungsfeld und bieten gleichermaßen<br />

e<strong>in</strong> öffentlichkeitswirksames Forum für die<br />

Angebotsvielfalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA.<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist professionell<br />

und offen für Quere<strong>in</strong>steigerInnen<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> ist im Kern Beziehungsarbeit. Deshalb<br />

s<strong>in</strong>d professionelle Grundstruktur, sozialpädagogische<br />

Grundausbildung sowie reflexionsför<strong>der</strong>nde Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Teamarbeit, Supervision und Intravision)<br />

e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit. Zugleich bietet die OJA<br />

auch dem unentgeltlichen Engagement von Jugendlichen,<br />

jungen bis älteren Erwachsenen e<strong>in</strong> attraktives<br />

Betätigungsfeld – unter Beachtung <strong>der</strong> dafür erfor<strong>der</strong>lichen<br />

professionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen durch<br />

För<strong>der</strong>ung und Begleitung des unentgeltlichen Engagements<br />

sowie übergreifend angelegte Qualitätssicherung<br />

und -entwicklung.<br />

Nichts über die Jugend<br />

ohne die Jugendlichen<br />

Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist <strong>in</strong>tegrierter und aktiver<br />

Bestandteil des Jugenddiskurses, trägt zur Entfaltung<br />

e<strong>in</strong>es adäquaten Images <strong>der</strong> Jugend bei und versteht<br />

sich als Lobby für die Jugend. Zentrale Voraussetzung<br />

dafür ist es, dass die OJA den Jugendlichen zum e<strong>in</strong>en<br />

Ressourcen und Möglichkeiten bereitstellt und zum<br />

an<strong>der</strong>en die entsprechenden Kompetenzen dafür<br />

vermittelt, im gesellschaftspolitischen Kontext auf<br />

örtlicher, regionaler und überregionaler Politikebene<br />

teilhaben und mitgestalten zu können.<br />

Zentrale Aufgabe kommunaler<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> und -politik ist die<br />

Gewähr leistung ganzheitlicher<br />

Angebote für die Jugend<br />

Bedürfnis- und stärkenorientierte Offene <strong>Jugendarbeit</strong><br />

benötigt e<strong>in</strong> hohes Maß an Autonomie. Auftrags- und<br />

Ressourcensicherheit, z.B. durch mehrjährige Verträge<br />

und Leistungsvere<strong>in</strong>barungen, s<strong>in</strong>d die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA, weil die Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong> Recht auf optimale För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> ihren sozialen<br />

Nahräumen und <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Erwachsenwerden<br />

haben. Nahräumliche Anb<strong>in</strong>dung und aktives Freiraummanagement<br />

machen die OJA im öffentlichen<br />

Nahraum nicht nur sichtbar, son<strong>der</strong>n darüber h<strong>in</strong>aus<br />

zur relevanten PlayerIn bezüglich Schnittstellenmanagement<br />

und politischer Teilhabe. OJA lebt von Partizipation<br />

und Beteiligung. Damit diese nicht auf die<br />

Nischen <strong>der</strong> Jugendhäuser beschränkt bleiben, ist die<br />

kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> und –politik gefor<strong>der</strong>t, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für subjektive Jugendpolitik und<br />

aktive Partizipation bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> urbanen<br />

Lebensräume sicher zu stellen.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 14 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 15 -


PL ANMäSSIGES HANDELN IN DER OJA<br />

DIENT DER GLEICHBEHANDLuNG uND<br />

BAuT AuSGRENZuNGEN VOR.<br />

IN ERSTER LINIE ZäHLT DAS,<br />

wAS VON DEN JuGENDLICHEN KOMMT.


<strong>IV</strong>. <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er Workshopreihe<br />

mit MitarbeiterInnen des Steirischen<br />

Dachverbandes <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>,<br />

den <strong>Graz</strong>er E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sowie dem Amt<br />

für Familie und Jugend <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation und Redaktion <strong>der</strong> Ergebnisse:<br />

He<strong>in</strong>z Schoibl<br />

Juni 2009<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Im Jahr 2005 wurde im Auftrag <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong><br />

e<strong>in</strong>e partizipativ angelegte Strukturanalyse und<br />

Evaluation <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im <strong>Graz</strong>er<br />

Stadt gebiet durchgeführt. Als zentraler Befund<br />

dieser unter suchung wird zum e<strong>in</strong>en die Vielfalt<br />

<strong>der</strong> Angebote und die gute Durchmischung des<br />

Publikums (breite Altersstreuung <strong>der</strong> BesucherInnen;<br />

hohe Akzeptanz bei <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Mädchen<br />

sowie <strong>der</strong> Jugend lichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

etc.) hervorgehoben. Das große Engagement <strong>der</strong><br />

jugendlichen BesucherInnen bei <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

und umsetzung jugendspezifischer Freizeitangebote<br />

sowie das ehrgeizige Bemühen um Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

täglichen Arbeit s<strong>in</strong>d weitere positive Ergebnisse dieser<br />

Evaluation. Zum an<strong>der</strong>en wurde jedoch auch deutlich,<br />

dass die Ressourcen, die <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Graz</strong> zur Verfügung standen, mit den gegebenen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen letztlich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em günstigen<br />

Verhältnis standen. In Abwägung von Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Leistungen und Ausstattungsmerkmalen (ib. Räume,<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich und Personal) wurde damals auf e<strong>in</strong>en<br />

dr<strong>in</strong>genden Handlungsbedarf verwiesen, <strong>der</strong> im<br />

wesentlichen darauf fokussiert, dass OJA im Zeichen<br />

von mangeln<strong>der</strong> Auftrags- und F<strong>in</strong>anzsicherheit,<br />

von Ressourcenmangel und sozialräumlich z.T.<br />

eklatanten Infrastrukturmängeln verständlicherweise<br />

fast ausschließlich auf den engsten Kernbereich<br />

<strong>der</strong> täglichen Praxis konzentriert bleibt. In dieser<br />

H<strong>in</strong>sicht ersche<strong>in</strong>t dann Vielfalt nicht als Ergebnis<br />

von Abstimmungsprozessen und planmäßigem<br />

Handeln son<strong>der</strong>n im Gegenteil bed<strong>in</strong>gt durch jeweils<br />

<strong>in</strong> Gang gesetzte Eigendynamiken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

StammklientInnen. Im Zeichen des Mangels ersche<strong>in</strong>t<br />

es als nur zu natürlich, wenn diese versuchen, sich<br />

das wenige anzueignen und nach ihrem jeweiligen<br />

Bedarf zu gestalten.<br />

Die hohe Fluktuation <strong>der</strong> MitarbeiterInnen und die<br />

unzureichende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die sozio-kulturelle<br />

Infrastruktur <strong>in</strong> den umliegenden Stadtteilen, die eher<br />

lückenhafte Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> den an die<br />

Jugendfreizeit anliegenden Aufgabenbereichen etc.<br />

s<strong>in</strong>d weitere Feststellungen <strong>der</strong> Ist-Stands-Analyse.<br />

Dementsprechend wurden Empfehlungen abgeleitet,<br />

auf die im Rahmen <strong>der</strong> weiterentwicklung <strong>der</strong> OJA <strong>in</strong><br />

<strong>Graz</strong> dr<strong>in</strong>gend geachtet werden sollte.<br />

Der Aufgabenrahmen für die kommunale<br />

Jugendpolitik war damit abgesteckt, <strong>der</strong> Zielrahmen<br />

für die Etablierung e<strong>in</strong>er kommunalen <strong>Offenen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>, die <strong>der</strong> Größe und regionalen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>Graz</strong> entspricht,<br />

sehr hoch angelegt. Allem voran sollte es<br />

demnach um die Verbesserung <strong>der</strong> Auftrags- und<br />

F<strong>in</strong>anzsicherheit, die Ausweitung des Personalstandes<br />

und die Realisierung von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für professionelle <strong>Jugendarbeit</strong> gehen, um so <strong>der</strong><br />

hohen Personalfluktuation und den entsprechenden<br />

qualitativen Folgen entgegen wirken zu können.<br />

E<strong>in</strong>ige dieser Aufgabenstellungen konnten im Verlauf<br />

<strong>der</strong> letzten fünf Jahre mit f<strong>in</strong>anzieller unterstützung<br />

durch das Land Steiermark realisiert bzw. ansatzweise<br />

umgesetzt werden. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund habe ich<br />

mich über die Anfrage des Steirischen Dachverbandes<br />

<strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sehr gefreut, die<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA sowie das Amt für Familie und<br />

Jugend / <strong>Graz</strong> bei e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen <strong>Leitbild</strong>prozess<br />

zu begleiten.<br />

Dieser Prozess setzte sich im wesentlichen aus zwei<br />

Arbeitssträngen zusammen:<br />

• schriftliche Befragung aller <strong>Graz</strong>er E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> OJA über Ressourcen, Eckpfeiler <strong>der</strong><br />

Angebotsentwicklung und Praxiserfahrungen mit<br />

<strong>der</strong> umsetzung von <strong>Leitbild</strong>ern und Konzepten<br />

• Workshop­Reihe, monatlich, <strong>in</strong>sgesamt fünf e<strong>in</strong>tägige<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heiten, differenziert protokolliert<br />

zur geme<strong>in</strong>samen Ausarbeitung <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen<br />

Grundlagen für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>richtungsübergreifendes<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Im nachstehenden Bericht s<strong>in</strong>d die Teilergebnisse aus<br />

diesen Arbeitsschritten zusammengeführt und <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>es fachlichen Bekenntnisses aller Beteiligten<br />

zur aktuellen Praxis <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

ausformuliert. Teile davon behandeln sicherlich<br />

eher Vorhaben und willenserklärungen bzw. s<strong>in</strong>d<br />

aktuell erst ansatzweise realisiert. Insgesamt aber<br />

ersche<strong>in</strong>t mir hier <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis wichtig, dass wir uns<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritten bemüht haben, den<br />

aktuellen Entwicklungsstand zu reflektieren und zu<br />

fragen: was möchte die OJA anbieten und was davon<br />

macht sie bereits? was wird schon gut abgedeckt?<br />

woh<strong>in</strong> entwickeln sich die Bemühungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

E<strong>in</strong>richtungen?<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne handelt es sich beim nachstehenden<br />

<strong>Leitbild</strong> auch weniger um e<strong>in</strong>e Vision, woh<strong>in</strong> die Reise<br />

gehen soll, son<strong>der</strong>n zu allererst um e<strong>in</strong>e Darstellung<br />

dessen, <strong>in</strong> welche Richtung und mit welchem Fortschritt<br />

die <strong>Graz</strong>er OJA sich aktuell bewegt. Im Rückblick<br />

auf die vergangenen Monate ist es mir deshalb<br />

e<strong>in</strong> großes Anliegen, gleichermaßen festzustellen,<br />

dass die <strong>Graz</strong>er OJA bereits e<strong>in</strong> großes Stück des<br />

weges h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er professionellen und lebenslagen-/<br />

bedarfsorientierten <strong>Jugendarbeit</strong> zurückgelegt hat,<br />

aber:<br />

Es gibt noch viel zu tun!<br />

Den Beteiligten möchte ich hier me<strong>in</strong>e Hochachtung<br />

aussprechen und viel Ausdauer und Beharrlichkeit für<br />

den weiteren weg wünschen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem <strong>Leitbild</strong><br />

programmatisch vorgestellt wird.<br />

Vielen Dank für die rückhaltlose unterstützung, ohne<br />

die dieses unterfangen nicht möglich gewesen wäre!<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 18 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 19 -


<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>Graz</strong><br />

<strong>IV</strong>.1. Selbstverständnis <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> (OJA) steht<br />

das Bemühen, ihre Angebote e<strong>in</strong>ladend zu gestalten.<br />

Die Zugänge werden nie<strong>der</strong>schwellig und das Regel-<br />

werk anfor<strong>der</strong>ungsarm gehalten, die Teilnahme ist<br />

freiwillig und nicht durch Konsumzwang selektiert.<br />

Vielfältige und attraktive Ausstattung <strong>der</strong> Räumlichkeiten<br />

für e<strong>in</strong>e selbstbestimmte aktive und / o<strong>der</strong><br />

passive Freizeitgestaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft von<br />

Jugendlichen zeichnen die E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA<br />

aus.<br />

Gesellschaftspolitisch relevante Zielsetzungen und<br />

Ideale (wie z.B. die Erziehung zur Mündigkeit) stellen<br />

im Selbstverständnis <strong>der</strong> OJA wichtige <strong>in</strong>haltliche<br />

und thematische Bezugspunkte dar, ohne dass<br />

daraus l<strong>in</strong>eare Funktionalisierungen als Bildungs-,<br />

Präventions- o<strong>der</strong> Erziehungs<strong>in</strong>stanz entstehen,<br />

welche Jugend liche daran h<strong>in</strong><strong>der</strong>n könnten, die<br />

Angebote <strong>der</strong> OJA <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Ressourcenorientierung Die Jugendlichen werden an ihren Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

angesprochen und stehen als Subjekte ihrer Lebenswelt im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Bemühungen um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Realisierung jugendgerechter Freizeit.<br />

Ganzheitlichkeit Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist unteilbar! Ganzheitlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angebotsentwicklung<br />

steht im Vor<strong>der</strong>grund. Im Kerngeschäft <strong>der</strong> OJA hat Spezialisierung deshalb<br />

ke<strong>in</strong>en Platz. Die e<strong>in</strong>zelnen Angebote und Angebotsschienen werden<br />

stattdessen als Querschnittsaufgaben angesehen, die Grenzen zwischen den<br />

Angebotsbereichen fließend und durchlässig gestaltet.<br />

Beteiligungsangebote Die OJA motiviert, unterstützt und lädt die Jugendlichen dazu e<strong>in</strong>, die Angebote<br />

zur Freizeitgestaltung mitzugestalten, sich geme<strong>in</strong>sam zu engagieren und <strong>in</strong><br />

Strukturfragen mitzureden.<br />

Kompensation Die OJA bemüht sich darum, Defizite <strong>in</strong> den Lebens- und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

jugendlichen Lebens im sozialräumlichen Kontext (Siedlung, Stadtteil etc.)<br />

auszugleichen, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en geschützten Raum bereitstellt und<br />

an<strong>der</strong>erseits Freiräume im sozialen Nahraum unterstützt.<br />

Emanzipation Die Jugendlichen werden unterstützt, ihr Leben <strong>in</strong> die eigene Hand zu nehmen<br />

und gestaltenden E<strong>in</strong>fluss auf ihren Lebensweg zu nehmen.<br />

Emanzipation Die Jugendlichen werden unabhängig von Geschlecht, Konfession, ethnischer<br />

Zugehörigkeit, sozioökonomischem Status etc. als gleichberechtigte Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Community des Jugendzentrums / Treffs respektiert und dabei unterstützt,<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren und / o<strong>der</strong> als vollwertige<br />

Mitglie<strong>der</strong> zu positionieren. Interkulturelle sowie gen<strong>der</strong>sensible Arbeit werden<br />

als <strong>in</strong>tegrierte Bestandteile <strong>der</strong> Angebotsentwicklung verstanden und als<br />

Querschnittthema ke<strong>in</strong>esfalls auf mehr / m<strong>in</strong><strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e Nischen im Programm<br />

abgestellt.<br />

<strong>IV</strong>.2. Freiraum – Ort für<br />

aktive / passive Freizeit<br />

Die Bereitstellung von Begegnungs- und Freiräumen<br />

für aktive und passive Freizeit bildet den materiellen<br />

Rahmen für e<strong>in</strong>e vielfältige, abwechslungsreiche und<br />

selbst bestimmte Gestaltung <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> BesucherInnen.<br />

Offener Betrieb Im Mittelpunkt <strong>der</strong> OJA steht als offen zugänglicher Ort für Kommunikation und<br />

selbstorganisierte Freizeit <strong>der</strong> Jugendraum / das Jugend-Café.<br />

Jugendgerechte<br />

Konditionen<br />

Der Offene Betrieb zeichnet sich durch den Verzicht auf Konsumzwang und<br />

jugendgerechte Preise aus; die Öffnungszeiten s<strong>in</strong>d gemäß den Interessen<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen gehalten bzw. werden überhaupt geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

jugendlichen BesucherInnen bestimmt. Dementsprechend werden auch die<br />

(Haus-)Regeln geme<strong>in</strong>sam mit den Jugendlichen erarbeitet und – bei Bedarf, z.B.<br />

durch Verän<strong>der</strong>ung von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen etc. – geme<strong>in</strong>sam überarbeitet<br />

und adaptiert.<br />

Indoor Die Räumlichkeiten <strong>der</strong> OJA zeichnen sich durch anregende Ausstattung mit<br />

jugendspezifischer Infrastruktur (Musik und Video, Spiele, Sport, Internet etc.)<br />

aus und bieten viele Möglichkeiten für passive und aktive unterhaltung.<br />

Outdoor Im näheren umfeld <strong>der</strong> meisten OJA-E<strong>in</strong>richtungen werden den Jugendlichen<br />

Begegnungs- und Aufenthaltsbereiche angeboten, die zu kurzweiliger<br />

Betätigung animieren. Jene Jugendzentren, die über ke<strong>in</strong>e eigenen Out-<br />

Door-Bereiche verfügen, gehen für diesen Zweck Kooperationen, z.B.<br />

mit benachbarten Schulen, e<strong>in</strong> und realisieren dislozierte Sport- und<br />

Freizeitangebote <strong>in</strong> Sporthallen / auf Sportplätzen / <strong>in</strong> Freizeitanlagen im<br />

näheren umfeld.<br />

B<strong>in</strong>nendifferenzierung Abgetrennte o<strong>der</strong> abtrennbare Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit für<br />

Gruppenbildung, Interessensgruppen, workshops etc. und können auch für die<br />

Abdeckung von Bedürfnissen nach Rückzug, Erholung, Chill out etc. genützt<br />

werden.<br />

Veranstaltungen <strong>Jugendarbeit</strong> ist gleichermaßen Bühne für die passive Teilhabe an Jugendkultur<br />

sowie Ort für Aktivangebote zu unterschiedlichen jugendkulturell sowie<br />

gesellschaftspolitisch relevanten Themen (Kreativitäts- und thematische<br />

Veranstaltungen und workshops).<br />

Begegnung mit<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

und Vertrauensaufbau<br />

Das Vertrauensverhältnis zwischen Jugendlichen und <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

stellt die Grundlage dafür dar, dass <strong>Jugendarbeit</strong> e<strong>in</strong>en unterstützenden<br />

Rahmen für die Bewältigung <strong>der</strong> Lebensphase Jugend, konkrete Hilfestellung<br />

bei (existentiellen) Krisen sowie e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung und Begleitung von<br />

Selbstorganisation gewährleisten kann.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 20 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 21 -


<strong>IV</strong>.3. E<strong>in</strong>zugsbereich und<br />

Sozialraumorientierung<br />

Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> nimmt als aktiver und <strong>in</strong>tegrierter<br />

Bestandteil <strong>der</strong> jugendspezifischen Infra-<br />

<strong>IV</strong>.4. H<strong>in</strong>ausreichende<br />

Angebote und Mobile<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

Sozialräumliche<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

Outdoor-Aktivitäten und die Begleitung <strong>der</strong> jugendlichen BesucherInnen<br />

<strong>in</strong> ihren sozialräumlich relevanten Bezügen ergänzen die raumbezogene<br />

Angebotsstruktur <strong>der</strong> Freiräume und Treffpunkte <strong>in</strong> den Jugendzentren und<br />

Treffs.<br />

Mobile <strong>Jugendarbeit</strong> Jugendliche und Jugendgruppen, die sich bevorzugt an <strong>in</strong>formellen Treffpunkten<br />

im öffentlichen Raum aufhalten, werden gezielt kontaktiert, <strong>in</strong> diesem umfeld<br />

durch aufsuchende <strong>Jugendarbeit</strong> begleitet und erhalten unterstützende<br />

Angebote zur Gestaltung des öffentlichen Raums.<br />

Freiraum-Management (Mobile) <strong>Jugendarbeit</strong> begleitet die Jugendgruppen im öffentlichen Raum<br />

gemäß ihrem Bedarf nach Gestaltung (Möblierung) dieser <strong>in</strong>formellen<br />

Treffpunkte bzw. unterstützt sie durch Mo<strong>der</strong>ation und Bearbeitung von<br />

Nutzungskonflikten (z.B. mit Anra<strong>in</strong>erInnen), die <strong>in</strong> diesem Kontext entstehen<br />

bzw. <strong>in</strong> Vertreibungsaktionen gipfeln können.<br />

<strong>IV</strong>.5. Netzwerk jugendspezifischer<br />

Infrastruktur<br />

Die Angebote <strong>der</strong> OJA s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die sozialräumlichen<br />

Netzwerke im näheren umfeld e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Vielfältige Kooperationen und wechselseitige<br />

Sozialräumlich<br />

angelegtes Schnittstellenmanagement<br />

struktur <strong>in</strong> den Siedlungsgebieten <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong><br />

gestaltenden E<strong>in</strong>fluss auf die lebensweltlichen und<br />

sozialräumlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, <strong>in</strong> denen die<br />

jugendlichen NutzerInnen <strong>der</strong> OJA ihren Alltag verbr<strong>in</strong>gen.<br />

unterstützung (z.B. Bereitstellung von Räumlichkeiten<br />

und Ressourcen, Mitwirkung an siedlungs- o<strong>der</strong><br />

stadtteilbezogenen Aktivitäten etc.) stellen erste<br />

Vorleistungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e sozialräumliche<br />

Neuorganisation <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong> dar.<br />

Netzwerkarbeit und Kooperation mit den jugendspezifischen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> sozialräumlichen Lebenswelt <strong>der</strong> Jugendlichen bilden die Grundlage dafür,<br />

dass <strong>der</strong>en Bedürfnisse nach e<strong>in</strong>em för<strong>der</strong>lichen umfeld Berücksichtigung f<strong>in</strong>den.<br />

Schnittstellenangebote Im engeren Rahmen <strong>der</strong> OJA werden aktive und aktivierende Angebote an<br />

den Schnittstellen zu den örtlichen Infrastrukturen für Bildung, Kultur und<br />

Jugendsozialarbeit etc. realisiert, um so sicherstellen zu können, dass sich im<br />

Bedarfsfall die Übergänge zwischen OJA und den e<strong>in</strong>schlägig spezialisierten<br />

Angebote so durchlässig als möglich erweisen.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> kurzen Wege (Zusammenarbeit, Austausch und Kontakt mit den sozialräumlich<br />

benachbarten E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> jugendrelevanten Infrastruktur (Bildung bis<br />

Jugendsozialarbeit) werden nach dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> kurzen wege gestaltet.<br />

<strong>IV</strong>.6. Here<strong>in</strong>holende Angebote<br />

Qualifizierung <strong>der</strong> OJA Die fachlichen und thematischen Ressourcen <strong>der</strong> OJA werden durch die<br />

gezielte Beiziehung von externen ExpertInnen zu themenspezifischen<br />

Angebotsschwerpunkten (Bildung, soziale (Gruppen-)Arbeit, Kulturarbeit etc.)<br />

erweitert.<br />

Qualifizierung <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

Abbau von<br />

Zugangshürden<br />

<strong>IV</strong>.7. Zielgruppensteuerung<br />

durch differenzierte<br />

Angebots entwicklung<br />

Die Jugend ist heterogen und vielfältig. Ziel <strong>der</strong> OJA ist<br />

es, Jugendliche ohne Rücksicht auf Geschlecht, Alter,<br />

Ethnie, Sprache, Religion, Bildungs- und Berufsstatus,<br />

Szene- o<strong>der</strong> Cliquenzugehörigkeit etc. anzusprechen<br />

und <strong>in</strong> jugendspezifische Angebote e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Diesem hohen Anspruch kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nur dann<br />

entsprochen werden, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung und<br />

umsetzung von Angeboten, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen etc.<br />

jeweils ganz gezielt die e<strong>in</strong>zelnen untergruppen und<br />

<strong>der</strong>en Erwartungen und Bedürfnisse berücksichtigt<br />

und allfällige Nutzungskonflikte <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Abklärung bearbeitet und gelöst werden.<br />

Die Beiziehung externer ProfessionistInnen <strong>in</strong> die Teamarbeit ermöglicht die<br />

(weiter-)Entwicklung <strong>der</strong> Fachlichkeit und Professionalität <strong>der</strong> haupt- und<br />

ehrenamtlich tätigen <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen.<br />

Kontaktstellen (Kennenlernen und Vertrauensbildung) im wirkungsbereich<br />

<strong>der</strong> OJA bauen Zugangshürden zu externen Fachstellen und professionellen<br />

Angeboten ab und verbessern die Durchlässigkeit nachhaltig.<br />

Planmäßiges Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA dient<br />

<strong>der</strong> Gleichbehandlung und baut Ausgrenzungen vor<br />

Nie<strong>der</strong>schwelligkeit <strong>der</strong> Zugänge und Absicherung<br />

<strong>der</strong> Reichweite durch e<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Zielgruppen s<strong>in</strong>d wesentlich abhängig davon,<br />

ob und <strong>in</strong>wieweit es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> OJA gel<strong>in</strong>gt, die<br />

e<strong>in</strong>zelnen AdressatInnen möglichst direkt und persönlich<br />

anzusprechen und an <strong>der</strong> planmäßigen Angebotsentwicklung<br />

zu beteiligen.<br />

In erster L<strong>in</strong>ie zählt das,<br />

was von den Jugendlichen kommt!<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 22 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 23 -


<strong>IV</strong>.8. Altersgruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong> deckt e<strong>in</strong> breites<br />

Altersspektrum jugendlicher BesucherInnen ab. Das<br />

reicht von den SchülerInnen aus <strong>der</strong> Pflichtschule<br />

(12-14Jährige), die von e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> gezielt erfasst und betreut<br />

werden, bis h<strong>in</strong> zu jungen Erwachsenen, die sich (noch)<br />

den jugendkulturellen Strömungen und Ausdrucksformen<br />

zugehörig fühlen und <strong>in</strong> jugend kulturellen<br />

Aktivitäten und Angeboten engagieren.<br />

12 – 14 Jährige An die jüngeren Jugendlichen unter dem Alter von 14 Jahren richten<br />

sich zumeist erste Kennenlern-Angebote <strong>in</strong> Kooperation mit den Schulen<br />

im räumlichen umfeld (Schnuppern, Vermietung <strong>der</strong> Räumlichkeiten an<br />

Schulklassen etc.). Dieses Kennenlernen, z.B. ‚Kids-Tage‘, dient dazu, die<br />

Zugangshürden bereits vorab abzubauen, die Jugendlichen neugierig auf die<br />

OJA-Angebote zu machen und so ihren E<strong>in</strong>stieg als BesucherInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

umfeld vorzubereiten, das ihnen vertraut ist.<br />

14 – 18 Jährige Die eigentliche Kernzielgruppe <strong>der</strong> OJA bilden die 14-18Jährigen, die – unter<br />

an<strong>der</strong>em aus Mobilitätsgründen – noch auf Angebote im räumlichen umfeld<br />

angewiesen s<strong>in</strong>d, ansatzweise bereits an an<strong>der</strong>en Angeboten ohne spezifische<br />

Altersb<strong>in</strong>dungen teilnehmen, aber e<strong>in</strong>en offenen Zugang und e<strong>in</strong> vielfältiges<br />

Angebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA den kommerziellen Alternativen vorziehen.<br />

18 Jahre plus Die OJA-Angebote wachsen mit dem Alter ihrer BesucherInnen mit und stellen<br />

e<strong>in</strong> Gegengewicht zur Tatsache dar, dass mit zunehmen<strong>der</strong> Mobilität <strong>der</strong><br />

Jugendlichen / jungen Erwachsenen die Attraktivität nahräumlich angebundener<br />

Angebote abnimmt. In <strong>der</strong> Regel verfügen die jungen Erwachsenen zudem<br />

auch bereits über genügend f<strong>in</strong>anzielle Mittel, sich jenseits <strong>der</strong> OJA Zugang zu<br />

attraktiven Freizeit- und/o<strong>der</strong> Kulturangeboten zu sichern. Für ihr Engagement<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA spricht ihr Potential für die Übernahme von Verantwortung sowie ihr<br />

Selbstorganisations-Knowhow.<br />

Damit ist es <strong>der</strong> OJA nicht nur möglich, sich verstärkt <strong>in</strong> jugendkulturellen<br />

Aktiv-Angeboten zu engagieren, son<strong>der</strong>n darüber h<strong>in</strong>aus zusätzliche (und<br />

relativ kostenneutrale) Personalressourcen für die umsetzung von spezifischen<br />

Angeboten zu lukrieren.<br />

<strong>IV</strong>.9. Zielgruppenspezifische<br />

Angebotsstruktur<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen können als Bestandteile e<strong>in</strong>er zielgruppenspezifisch<br />

ausgerichteten und breit gefächerten<br />

OJA folgende Gesichtspunkte und Eckpfeiler <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gen<strong>der</strong>sensible<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

Interkulturelle<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

Szenenspezifische<br />

Jugendkulturarbeit<br />

(Gesellschafts-)<br />

politische <strong>Jugendarbeit</strong><br />

B<strong>in</strong>nendifferenzierung des OJA-Angebots hervorgehoben<br />

werden:<br />

Gezielte geschlechtshomogene Angebote <strong>der</strong> Mädchen- und Burschenarbeit<br />

stellen wichtige Ergänzungen zum gemischtgeschlechtlichen Betrieb <strong>in</strong> den<br />

Jugendhäusern dar und stellen sicher, dass auf die geschlechtsspezifischen<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> BesucherInnen e<strong>in</strong>gegangen wird. Sowohl die Inhalte <strong>der</strong><br />

täglichen <strong>Jugendarbeit</strong> als auch die strukturellen Elemente <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA s<strong>in</strong>d dem<br />

Generalziel verpflichtet, e<strong>in</strong>en Beitrag zur Auflösung <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen<br />

Rollenmuster <strong>in</strong> unserer Gesellschaft zu leisten.<br />

Große Bedeutung für die Geschlechtsrollenentwicklung kommt <strong>der</strong><br />

Vorbildwirkung im gemischtgeschlechtlich zusammengesetzten Team <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen, <strong>der</strong> gen<strong>der</strong>sensiblen Aufgabenverteilung im Team sowie<br />

<strong>der</strong> Gestaltung und Ausstattung <strong>der</strong> Räumlichkeiten <strong>in</strong> den Jugendzentren zu.<br />

Interkulturelle Arbeit wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA als wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> eigenen<br />

Fachlichkeit betrachtet, nicht nur weil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen OJA-E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong><br />

großer Anteil an Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zum Stammklientel<br />

zählt, son<strong>der</strong>n auch weil die OJA damit e<strong>in</strong>en aktiven Beitrag dafür<br />

leisten kann, e<strong>in</strong> besseres Zusammenleben von Bevölkerungsgruppen mit<br />

unterschiedlichem ethnischen, sprachlichen, religiösen etc. H<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong><br />

den umliegenden Sozialräumen zu gewährleisten. Gemäß <strong>der</strong> Beobachtung,<br />

wonach <strong>in</strong>terkulturelle Kontakte und Begegnungen vor allem dann erschwert<br />

werden, wenn die Ausgangslagen <strong>der</strong> beteiligten Gruppen h<strong>in</strong>sichtlich Bildung,<br />

sozioökonomischem Status etc. deutlich ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> klaffen, besteht die<br />

Notwendigkeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Arbeit Vorleistungen und gezielte<br />

För<strong>der</strong>ung (z.B. Sprachkompetenz, Zugang zu beruflicher und schulischer<br />

Bildung etc.) zu erbr<strong>in</strong>gen. Gute Sprachkenntnisse bei den Jugendlichen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund erweisen sich als zentrale Voraussetzung dafür, dass<br />

sich die unterschiedlichen NutzerInnengruppen auch <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkultureller H<strong>in</strong>sicht<br />

öffnen und mischen.<br />

Die Betonung von jugendkulturellen Angeboten (Hobby, Musik, Sport und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die <strong>in</strong>ternational attraktive und vielsprachige Hiphop-Bewegung)<br />

leistet e<strong>in</strong>en Beitrag dazu, dass sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA die ethnischen Gruppen mischen.<br />

Szenenspezifische Angebote für jugendkulturell aktive NutzerInnengruppen<br />

bilden e<strong>in</strong> wichtiges Element, um die OJA für die jugendlichen<br />

BesucherInnen attraktiv zu machen. Zudem ergeben sich damit Chancen<br />

und Anknüpfungspunkte für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbstorganisation durch<br />

jugendkulturell engagierte Kerngruppen von älteren Jugendlichen, die zu e<strong>in</strong>er<br />

erheblichen Entlastung <strong>der</strong> angespannten Personalsituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA führen<br />

können.<br />

Die OJA hat nicht nur e<strong>in</strong>en Auftrag durch die öffentliche Hand, die ja auch<br />

den Großteil <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen sicherstellt, son<strong>der</strong>n ist gefor<strong>der</strong>t,<br />

Anliegen und Bedürfnisse <strong>der</strong> Jugendlichen an die Gesellschaft zu vertreten<br />

und – nach Möglichkeit – zur Realisierung entsprechen<strong>der</strong> Maßnahmen und<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen beizutragen. umso wichtiger ersche<strong>in</strong>t es, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

auch politisch <strong>in</strong>teressierte Jugendliche sowie Jugendgruppen angesprochen<br />

werden und hier e<strong>in</strong>en Ort vorf<strong>in</strong>den, an dem sie ihre politischen Haltungen und<br />

Positionen entwickeln und zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen können.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 24 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 25 -


<strong>IV</strong>.10. Gesellschaftspolitische<br />

Zielsetzungen und<br />

Orientierungen<br />

Gesellschaftspolitische Zielsetzungen und wertorientierungen<br />

stehen <strong>in</strong> den <strong>Leitbild</strong>ern <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er OJA-<br />

E<strong>in</strong>richtungen an erster Stelle. Die Begründung dafür<br />

ist naheliegend, ist es doch für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen von zentraler Bedeutung, e<strong>in</strong> umfeld<br />

vorzuf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> dem sie diese Haltungen persönlich<br />

<strong>IV</strong>.11. Haltungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist wertorientiert und bietet<br />

ihren jugendlichen BesucherInnen e<strong>in</strong>en sozialen<br />

Raum für Probehandeln im Rahmen e<strong>in</strong>er solidarischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft. Dazu zählen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

För<strong>der</strong>ung von demokratischen Grundhaltungen<br />

und die praktische Anleitung und Begleitung bei <strong>der</strong><br />

Realisierung von gesellschaftlicher Teilhabe. Die OJA<br />

setzt sich aktiv mit wertmustern <strong>der</strong> Gesellschaft und<br />

<strong>der</strong>en<br />

<strong>IV</strong>.12. Politische Bildung<br />

Der OJA liegt e<strong>in</strong> politisches Grundverständnis zugrunde.<br />

Die Angebote im offenen Handlungsfeld <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> h<strong>in</strong>ausreichenden<br />

mobilen <strong>Jugendarbeit</strong> tragen zur politischen Bildung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen bei und s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung und Absicherung<br />

<strong>der</strong> gesellschaftlichen Teilhabe <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

verpflichtet. Themenspezifische Angebote,<br />

erleben und im geme<strong>in</strong>schaftlichen Tun erproben<br />

können.<br />

Reflexive wertorientierung bildet die<br />

Grundlage für die Angebotsentfaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA!<br />

Bedeutung für die jugendlichen BesucherInnen<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und ermöglicht e<strong>in</strong>en reflexiven<br />

Rahmen zur weiterentwicklung bzw. Korrektur von<br />

Verhaltensmustern.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> OJA stehen<br />

aktivierende Angebote!<br />

workshops und gesellschaftspolitische Projekte und<br />

Projektreihen, ergänzen diese Ausrichtung, regen zur<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit aktuellen (gesellschafts-)<br />

politischen Fragen an und helfen den Jugendlichen bei<br />

<strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ungsbildung sowie bei ihrer Positionierung<br />

<strong>in</strong> politikrelevanten Diskursen und Entwicklungen.<br />

<strong>IV</strong>.13. (Persönlichkeits-)Bildung<br />

Die Achtung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> Jugendlichen sowie<br />

die För<strong>der</strong>ung von Respekt und Toleranz s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur wichtige Bestandteile <strong>der</strong> täglichen Arbeit<br />

son<strong>der</strong>n auch Inhalt konkreter Angebote zur Persönlichkeitsbildung.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von ‚soft skills‘ <strong>der</strong><br />

(vorurteilsfreien) Kommunikation und (nie<strong>der</strong>lagensowie<br />

gewaltfreien) Konfliktbewältigung,<br />

Vorbildwirkung <strong>Jugendarbeit</strong> zeichnet sich durch flache Hierarchie und Kooperation aus. Die<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen arbeiten <strong>in</strong> gemischtgeschlechtlichen Teams und leben den<br />

Jugendlichen vor, welche Chancen dar<strong>in</strong> liegen, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und nicht neben-<br />

o<strong>der</strong> gar gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu agieren.<br />

Peer Education Durch die gezielte Anleitung und Begleitung <strong>der</strong> BesucherInnen werden diese<br />

ermächtigt, ihrerseits e<strong>in</strong>e Vorbildwirkung <strong>in</strong>nerhalb ihrer Peer-Gruppen<br />

zu übernehmen. Peer Consult<strong>in</strong>g, d.h. die Übernahme von beratenden und<br />

unterstützenden Funktionen durch Jugendliche, stellt die För<strong>der</strong>ung durch die<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> auf e<strong>in</strong>e breite Basis und trägt dazu bei, Zugangshürden <strong>in</strong><br />

professionelle unterstützungsangebote abzubauen.<br />

Soziale Gruppenarbeit Soziale Gruppenarbeit zu lebensphasenrelevanten Entwicklungsaufgaben wie<br />

Identitätsentwicklung und Ablöse aus <strong>der</strong> Familie sowie zu lebenspraktischen<br />

Fragen <strong>der</strong> Bildungsplanung, Berufswahl und Lehrstellensuche etc. ergänzt die<br />

e<strong>in</strong>zelfallbezogene För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Persönlichkeitsbildung und gewährleistet die<br />

Entwicklung und Festigung geme<strong>in</strong>samer Bewältigungsstrategien.<br />

Berufspraktische<br />

Erfahrungen und<br />

Fertigkeiten<br />

konstruktiven Zusammenarbeit und Teamarbeit stellt<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Ebene <strong>der</strong> umsetzung dieser gesellschaftspolitischen<br />

werte und Grundhaltungen dar.<br />

Die OJA unterstützt die Jugendlichen durch ressourcenund<br />

stärkenorientierte Bildungsangebote.<br />

Die Ermächtigung <strong>der</strong> Jugendlichen zur eigenständigen und verantwortlichen<br />

Durchführung von Projekten und / o<strong>der</strong> jugendkulturellen Veranstaltungen<br />

sowie die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung jugendlicher BesucherInnen <strong>in</strong> unentgeltliches und<br />

verb<strong>in</strong>dliches Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angebotsplanung sowie –umsetzung<br />

ersche<strong>in</strong>en nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Erwerbs und <strong>der</strong> Festigung<br />

von ‚soft skills‘ von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung. unter an<strong>der</strong>em werden<br />

damit berufspraktisch relevante Fertigkeiten (z.B. Organisations-Knowhow,<br />

veranstaltungstechnische Qualifikation etc.) vermittelt.<br />

Alternative Pädagogik Für die non-formalen Bildungsangebote im offenen Handlungsfeld <strong>der</strong> OJA<br />

eignen sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die methodischen Ansätze <strong>der</strong> Alternativpädagogik,<br />

wie etwa die Gestaltung von Lernräumen, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von offenen<br />

Lernmethoden sowie von Materialien <strong>der</strong> Reformpädagogik (z.B. Maria<br />

Montessori, He<strong>in</strong>rich Jacobi etc.), die im Rahmen <strong>der</strong> bildungsbezogenen<br />

Projektreihen und workshops bevorzugt herangezogen werden.<br />

Entsprechend zurückhaltend ist die OJA deshalb auch gegenüber e<strong>in</strong>er formalen<br />

Zertifizierung ihrer Bildungsangebote.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 26 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 27 -


<strong>IV</strong>.14. Partizipation<br />

Die OJA fühlt sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie den Bedarfsanmeldungen<br />

von Seiten ihrer jugendlichen BesucherInnen<br />

verpflichtet. Das bedeutet jedoch nicht den Verzicht<br />

auf steuernde und planende Aktion, wie etwa die Realisierung<br />

von Maßnahmen und Angeboten zur För<strong>der</strong>ung<br />

von tendenziell ausgegrenzten o<strong>der</strong> benachteiligten<br />

BesucherInnengruppen (affirmative Aktion).<br />

Der hohe Stellenwert, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA <strong>der</strong> Beteiligung<br />

<strong>der</strong> BesucherInnen beigemessen wird, darf jedoch<br />

nicht dazu führen, dass die Nähe <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

zum Stammklientel zur Ausgrenzung an<strong>der</strong>er<br />

BesucherInnengruppen führt.<br />

Partizipation <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition autono-<br />

mer <strong>Jugendarbeit</strong> und gewährleistet den Jugendlichen<br />

Rechte, Ressourcen und Gestaltungsspielräume.<br />

Hausversammlung Regelmäßige Hausversammlungen dienen <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Erhebung<br />

von wünschen, <strong>der</strong> Bearbeitung von Konflikten, <strong>der</strong> Reflexion von Regeln<br />

und Interventionsstrategien zur Durchsetzung <strong>der</strong> Regeln, <strong>der</strong> Abklärung<br />

gruppen- bzw. cliquenspezifischer Bedürfnisse und <strong>der</strong> Gestaltung von<br />

gruppenspezifischen Freiräumen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Angebotsstruktur <strong>der</strong> OJA.<br />

Steuerungsgruppe Die Jugendlichen werden <strong>in</strong> die mittelfristige Planung und Gestaltung <strong>der</strong><br />

Angebotsstruktur e<strong>in</strong>zelner Programmschienen e<strong>in</strong>bezogen; z.B. Jugendkultur,<br />

politische sowie themenspezifische Interessensgruppen etc.<br />

Projektteam Temporäre Projektteams, die sich an <strong>der</strong> Planung und Durchführung von<br />

Veranstaltungen, Disko’s und Partys, Konzerten und Events im Kontext e<strong>in</strong>zelner<br />

Funsportarten (Skate-Contest, Streetball-Turniere etc.) beteiligen, bilden e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Vorstufe für die Entwicklung von Selbstorganisations-Knowhow.<br />

Selbstorganisation Die Beteiligungsangebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA münden <strong>in</strong> die Bildung und Festigung<br />

von Projektgruppen, denen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge die eigenverantwortliche Ausführung<br />

von geme<strong>in</strong>samen Vorhaben (jugendkulturelle Angebote wie Konzerte,<br />

Veranstaltungen etc.) übertragen werden kann.<br />

Projektbudget Im Rahmen <strong>der</strong> umsetzung von selbstorganisierten Projekten o<strong>der</strong> Projektreihen<br />

werden die mitwirkenden Jugendlichen im Selbstorganisationsprozess<br />

unterstützt. wichtig ersche<strong>in</strong>t dabei, dass den Projektteams nicht nur<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übernahme von Verantwortung abverlangt wird, son<strong>der</strong>n<br />

dass sie <strong>in</strong> diesem Rahmen auch die Möglichkeit erhalten, die nötigen Ressourcen<br />

(Räume, (technisches) Equipment, Projektbudget etc.) <strong>in</strong> Eigenregie e<strong>in</strong>zusetzen<br />

und zu verwalten.<br />

<strong>IV</strong>.15. Primäre und sekundäre<br />

Prävention<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> grenzt sich e<strong>in</strong>erseits von sozialpädagogisch<br />

ausgerichteten Angebotsformen <strong>der</strong><br />

Jugendwohlfahrt und / o<strong>der</strong> Jugendsozialarbeit ab.<br />

Gleichwohl ist an<strong>der</strong>erseits festzustellen, dass die OJA<br />

nicht ohne Angebote und / o<strong>der</strong> Knowhow aus dem<br />

Kontext <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit auskommt.<br />

Es gehört zu den Kernfunktionen <strong>der</strong> OJA, dass die<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen e<strong>in</strong>en engen und regelmäßigen<br />

Kontakt mit Jugendlichen aufbauen, die mit den<br />

anstehenden Entwicklungsaufgaben <strong>der</strong> Ablöse<br />

aus <strong>der</strong> Familie ihre liebe Not haben o<strong>der</strong> die<br />

bereits konkrete Erfahrungen mit existenziellen<br />

Krisen gemacht haben bzw. mit Existenz o<strong>der</strong> ihre<br />

Zukunft bedrohenden Belastungen konfrontiert<br />

s<strong>in</strong>d. Primär- o<strong>der</strong> sekundärpräventive Funktionen<br />

dürfen jedoch die Kernangebote <strong>der</strong> aktivierenden<br />

und ermächtigenden Freizeit ke<strong>in</strong>esfalls überlagern<br />

bzw. diese <strong>in</strong> Funktion nehmen. Die entsprechenden<br />

Information In den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA liegen Informationsbroschüren über die<br />

jugendspezifischen E<strong>in</strong>richtungen und Angebote des <strong>Graz</strong>er Hilfesystems auf.<br />

Ergänzend dazu haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Kontakt<br />

mit den <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen Rat und detaillierte Information zu den<br />

unterschiedlichen Angeboten zu holen.<br />

Jugendberatung und<br />

Peer Consult<strong>in</strong>g<br />

Vermittlung und<br />

Begleitung<br />

Kooperation mit dem<br />

Hilfenetzwerk<br />

E<strong>in</strong>zelfallhilfe und<br />

Gruppenarbeit<br />

Angebote werden grundsätzlich als Hilfe zur<br />

Selbsthilfe bzw. als Begleitung und unterstützung bei<br />

<strong>der</strong> (Problem-)Bewältigung <strong>in</strong> Eigenregie gestaltet.<br />

Jugendsozialarbeit im offenen Handlungsfeld <strong>der</strong><br />

OJA ist aktives Schnittstellenmanagement.<br />

Die <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen s<strong>in</strong>d über den aktuellen Stand <strong>der</strong> jugendspezifischen<br />

Hilfestrukturen und E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>formiert, haben z.T. persönlichen Kontakt<br />

zu MitarbeiterInnen aus dem Bereich <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit (z.B. Sprengel-<br />

SozialarbeiterInnen des Jugendamtes) und stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> konkreten Beratung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen ihr professionelles Knowhow und Ressourcenwissen zur Verfügung.<br />

In Angeboten <strong>der</strong> sozialen Gruppenarbeit werden Jugendliche über<br />

lebenspraktische Angebote <strong>der</strong> Krisenbewältigung soweit geschult, dass diese <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> jugendlichen BesucherInnen teils eigenständig / teils begleitet<br />

im Rahmen von Peer Consult<strong>in</strong>g Angebote <strong>der</strong> Jugendberatung übernehmen<br />

können.<br />

Zumal <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA die Hilfestellung zur Bewältigung von existenziellen Notlagen<br />

und / o<strong>der</strong> Existenz gefährdenden Krisen nur ansatzweise gewährleistet<br />

werden kann, wird im Bedarfsfall e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige Fachstelle (z.B.<br />

Schuldenberatung, mediz<strong>in</strong>ische / psychiatrische Intervention bei drohenden<br />

Formen von Suizidalität, Magersucht, Abhängigkeit von legalen o<strong>der</strong> illegalen<br />

bewusstse<strong>in</strong>sverän<strong>der</strong>nden Substanzen etc.) beigezogen. Die zentrale Aufgabe<br />

<strong>der</strong> OJA ist es dann, die Jugendlichen <strong>in</strong> professionelle Betreuung und<br />

Intervention zu begleiten sowie im Bedarfsfall die e<strong>in</strong>schlägige Hilfeleistung<br />

durch begleitende Maßnahmen im Kontext <strong>der</strong> OJA zu unterstützen. In erster<br />

L<strong>in</strong>ie gilt es sicherzustellen, dass die Jugendlichen sich mit ihren Problemen an<br />

die <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen wenden und <strong>der</strong>en unterstützung bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung<br />

von spezifischen Hilfestellungen akzeptieren.<br />

Voraussetzung für Angebote <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit im Kontext <strong>der</strong> OJA ist<br />

e<strong>in</strong> elaboriertes Ressourcenwissen über die Angebote des Hilfenetzwerks im<br />

sozialräumlichen umfeld sowie <strong>der</strong> Aufbau von Kooperationsstrukturen mit<br />

den externen ProfessionistInnen und Fachstellen (z.B. Schuldenberatung,<br />

Erziehungshilfe etc.). um die Übergänge zwischen <strong>der</strong> OJA und den externen<br />

Fachstellen zu erleichtern, werden externe ProfessionistInnen ansatzweise<br />

<strong>in</strong> die laufende Arbeit e<strong>in</strong>gebunden (fallweise Anwesenheit im offenen<br />

Betrieb, Sprechstunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung) sowie fallweise zur Teamarbeit und<br />

geme<strong>in</strong>samen Reflexion beigezogen.<br />

Angebote <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallhilfe (Beratung, Betreuung etc.) werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

durch Angebote <strong>der</strong> sozialen Gruppenarbeit unterstützt und abgerundet;<br />

unter an<strong>der</strong>em um so sicherstellen zu können, dass <strong>der</strong> för<strong>der</strong>nde Effekt <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Bewältigung von Krisen o<strong>der</strong> Notlagen<br />

zum Tragen kommen kann. Der Übergang von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallhilfe (Beratung,<br />

Betreuung und Vermittlung) <strong>in</strong> Angebote <strong>der</strong> sozialen Gruppenarbeit (z.B.<br />

umgang mit Geld, sexuelle Gewalt etc.) wird fließend gestaltet.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 28 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 29 -


<strong>IV</strong>.16. Jugendkultur<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist ohne e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Schwerpunkt auf Jugendkultur nicht denkbar, wenn<br />

auch <strong>in</strong> den meisten E<strong>in</strong>richtungen eher auf passive<br />

Formen <strong>der</strong> Rezeption beschränkt (z.B. Musik und damit<br />

zusammenhängende Ausdrucksformen). Bedürfnissen<br />

nach aktiveren Formen e<strong>in</strong>er (Jugend)Kulturarbeit<br />

wird im Rahmen <strong>der</strong> sozialräumlich angelegten<br />

OJA eher nur nachrangig nachgekommen.<br />

Je stärker <strong>der</strong> jugendkulturelle Aspekt <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund<br />

e<strong>in</strong>zelner OJA-E<strong>in</strong>richtungen rückt, umso<br />

wichtiger ersche<strong>in</strong>t es, <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> jugendspezifischen<br />

Kulturmuster zu entsprechen, gehen diese<br />

doch weit über den Aspekt kultureller Ausdrucksformen<br />

h<strong>in</strong>aus. Jugendkulturen verstehen sich als<br />

ganzheitlich angelegte Kosmogonien, sie be<strong>in</strong>halten<br />

Erklärungsansätze für die gesellschaftliche Entwicklung<br />

und stellen somit gesellschaftspolitische Orientierungssysteme<br />

dar.<br />

In e<strong>in</strong>er spezifisch auf Jugendkultur ausgerichteten<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> treten dementsprechend neben das<br />

Angebot e<strong>in</strong>er breiten Musikauswahl (quer über alle<br />

Stilrichtungen) konkrete Angebote zur För<strong>der</strong>ung<br />

und Begleitung von Selbstorganisation von Bands<br />

(Proberäume) sowie von Konzert- und Veranstaltungsforen<br />

<strong>in</strong> das Zentrum von Selbstverständnis und<br />

Profil.<br />

Damit wird es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> möglich,<br />

b<strong>in</strong>nendifferenzierte Angebotsstrukturen gemäß den<br />

unterschiedlichen jugendkulturellen Schwerpunkten<br />

und Vorlieben (z.B. Musikstile, Funsportarten, <strong>in</strong>haltlich<br />

/ thematische Schwerpunkte etc.) zu realisieren<br />

und den jugendlichen BesucherInnen e<strong>in</strong> eher unspezifisches<br />

Surfen zwischen jenen Jugendkulturen zu<br />

ermöglichen, zu denen sie e<strong>in</strong>e Aff<strong>in</strong>ität entwickeln<br />

ohne jedoch e<strong>in</strong>e unmittelbare Szenezugehörigkeit<br />

leben zu wollen.<br />

Der jugendkulturelle Kontext zeichnet sich wesentlich<br />

durch e<strong>in</strong>e Internationalisierung <strong>der</strong> kulturellen<br />

Bezüge aus. Die Medialisierung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft<br />

und die Ausbreitung <strong>der</strong> neuen Kommunikationstechnologien<br />

spielt dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Dementsprechend werden nahräumliche Orientie-<br />

rungen (Siedlung, Stadtteil, Geme<strong>in</strong>de) tendenziell<br />

nach rangig. Jugendkulturarbeit bedeutet wesentlich<br />

auch, den jugendlichen AktivistInnen Zugang zu den<br />

global gestalteten Bezügen ihrer Szenen zu ermöglichen,<br />

den <strong>in</strong>ternationalen Austausch zu för<strong>der</strong>n und<br />

sie bei ihrer Positionierung im virtuellen Szene-Sozialraum<br />

zu unterstützen.<br />

Lebensweltlich relevante Fragen <strong>der</strong> Bildung und <strong>der</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung, <strong>der</strong> Zugänge zu Berufsbildung<br />

und Erwerbsarbeit, <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von soft<br />

skills (soziale Kompetenz und Konfliktlösungspotenzial,<br />

Organisations-Knowhow etc.) bestimmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendkulturarbeit auch jenseits <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

nahräumlichen Bezüge die Arbeit mit den jugendlichen<br />

BesucherInnen.<br />

Die Jugendlichen s<strong>in</strong>d das<br />

Kreativpotenzial unserer Gesellschaft!<br />

Neben den traditionellen Kultur- und Ausdrucks-<br />

formen wie Literatur, Musik, Theater, bildende Kunst<br />

und Film f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> jugendkulturell geprägten<br />

<strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> damit unter an<strong>der</strong>em<br />

Angebots schienen <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

Musik und Tanz Zugang zum technischen Equipment, Bereitstellung von Probe- und<br />

Veranstaltungsräumen, unterstützung bei öffentlichen Auftritten, För<strong>der</strong>ung<br />

des e<strong>in</strong>schlägigen Knowhows bzgl. Text, Komposition, Sound und Elektronik,<br />

Bühnenshow und Auftritt, Internetpräsenz, werbung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

etc.<br />

Fun-Sport unterstützung und Hilfestellung bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Infrastruktur (z.B. Fun- o<strong>der</strong> Skater-Park), Hilfestellung bei <strong>der</strong> Organisation<br />

von Events und Contests, Bereitstellung <strong>der</strong> technischen Voraussetzungen<br />

und För<strong>der</strong>ung des praktischen Knowhows bei werbung, Organisation und<br />

Abwicklung von e<strong>in</strong>schlägigen Veranstaltungen<br />

WEB-Culture Im Rahmen <strong>der</strong> neuen Kommunikations- und Informationstechnologien haben<br />

sich eigene jugendkulturelle Schwerpunkte und Programmschienen entwickelt,<br />

die (natürlich) auch E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Angebotsgestaltung <strong>der</strong> OJA gefunden<br />

haben. Beispielhaft kann hier auf wEB-Radio, LAN-Partys und Chat-Rooms,<br />

Homepage-Gestaltung etc. verwiesen werden.<br />

Graffiti In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Kultur des Graffiti als<br />

eigenständige Kunstform etabliert, die hierzulande tendenziell im illegalen<br />

Bereich <strong>der</strong> ‚Sachbeschädigung‘ e<strong>in</strong> marg<strong>in</strong>alisiertes Dase<strong>in</strong> führt. umso<br />

bedeutsamer ersche<strong>in</strong>t es, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendkulturarbeit im Rahmen <strong>der</strong> OJA<br />

legale Räume und Möglichkeiten angeboten werden, um den jugendlichen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n und AktivistInnen dieser Bewegung Freiräume für ihr kulturelles<br />

Engagement zu schaffen. Aktuelle elektronische Alternativen, z.B. Laser-Shows<br />

und temporäre Installationen im öffentlichen Raum, bieten darüber h<strong>in</strong>aus<br />

reichhaltige Impulse für Experimente und für die Verbesserung <strong>der</strong> technischen<br />

und künstlerischen Performance.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 30 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 31 -


<strong>IV</strong>.17. Professionalität und<br />

unentgeltliches Engagement<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> im offenen Handlungsfeld <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> sowie Mobilen <strong>Jugendarbeit</strong> setzt hohe<br />

Professionalität voraus und erfor<strong>der</strong>t die Bereitschaft<br />

zur Teamarbeit als auch zur laufenden Reflexion<br />

des eigenen Handelns. Zugleich liegt es gemäß dem<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schwelligkeit <strong>der</strong> Zugänge und <strong>der</strong><br />

gefor<strong>der</strong>ten Ganzheitlichkeit <strong>der</strong> Angebote nahe,<br />

dass Offene <strong>Jugendarbeit</strong> nicht ausschließlich von<br />

ProfessionistInnen ausgeführt wird, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben- und Arbeitsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

OJA sowohl die (unentgeltliche) Mitarbeit von<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen als auch die<br />

unterstützende Mitwirkung von Erwachsenen aus<br />

dem sozialräumlichen umfeld zum Tragen kommen.<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist professionell und offen<br />

für die Mitarbeit von Quere<strong>in</strong>steigerInnen.<br />

Qualifizierung Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist im Kern Beziehungsarbeit. Deshalb ist es<br />

notwendig, dass die <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen e<strong>in</strong>schlägig qualifiziert s<strong>in</strong>d<br />

und durch regelmäßige weiterbildung die fachlichen Grundlagen für e<strong>in</strong>e<br />

bedürfnisorientierte umsetzung jugendspezifischer Anliegen gesichert werden.<br />

Teamarbeit In <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> s<strong>in</strong>d Teams aus zum<strong>in</strong>dest zwei Personen, jeweils<br />

e<strong>in</strong>e Frau und e<strong>in</strong> Mann, tätig. Zur unterstützung <strong>der</strong> Zusammenarbeit werden<br />

regelmäßige Teamsitzungen durchgeführt, die sich neben organisatorischen<br />

Anliegen zur Gewährleistung <strong>der</strong> Tagesarbeit wesentlich <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong><br />

laufenden Arbeit und <strong>der</strong> Intravision, d.h. <strong>der</strong> laufenden Kontrolle des je<br />

eigenen Handelns und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Zusammenarbeit, widmen.<br />

Supervision Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen <strong>Jugendarbeit</strong> erfor<strong>der</strong>t die laufende Überprüfung<br />

und weiterentwicklung von <strong>in</strong>haltlichen Haltungen und methodischen<br />

Handlungsansätzen und setzt die Bereitschaft <strong>der</strong> MitarbeiterInnen zu ihrer<br />

persönlichen weiterentwicklung voraus. E<strong>in</strong>zel- und Teamsupervision s<strong>in</strong>d dafür<br />

unverzichtbare Voraussetzungen.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeit<br />

braucht professionelle<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Qualitätssicherung und<br />

–entwicklung<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist ohne das verb<strong>in</strong>dliche und verantwortliche Engagement<br />

von jugendlichen sowie erwachsenen MitarbeiterInnen, die ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige<br />

Berufsausbildung abgeschlossen haben, letztlich nicht zu gewährleisten.<br />

umso wichtiger ersche<strong>in</strong>t es, dass diese MitarbeiterInnen durch professionelle<br />

Anleitung und unterstützung, Teamförmigkeit und weiterbildung, Intra- und<br />

Supervision unterstützt werden und so e<strong>in</strong>en för<strong>der</strong>lichen Rahmen für ihr<br />

Engagement vorf<strong>in</strong>den.<br />

Systematisches Monitor<strong>in</strong>g, regelmäßige Dokumentation und Evaluation von<br />

Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stellen sicher, dass die OJA tatsächlich<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen an Professionalität und Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit ihren<br />

jugendlichen BesucherInnen gerecht werden kann. E<strong>in</strong>en wesentlichen Bauste<strong>in</strong><br />

im Bemühen um Qualität stellt die systematische E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> Prozesse <strong>der</strong> Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung dar. Dafür<br />

empfiehlt sich die Methode <strong>der</strong> Selbstevaluation, d.h. die unterstützung von<br />

Reflexion und die Gewährleistung e<strong>in</strong>es reflexiven <strong>in</strong>dividuellen sowie gremialen<br />

Feedbacks.<br />

<strong>IV</strong>.18. OJA ist aktiver<br />

Bestandteil des öffentlichen<br />

Jugenddiskurses<br />

Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> stellt e<strong>in</strong>e wichtige Stimme<br />

für jugendspezifische Anliegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> örtlichen und<br />

regionalen Öffentlichkeit dar. Voraussetzung dafür<br />

ist die sorgfältige Dokumentation (<strong>in</strong>tern) und die gezielte<br />

Bereitstellung und breite Veröffentlichung von<br />

Beobachtungen zu aktuellen Entwicklungen und Problemstellungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er proaktiven Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Nichts über die Jugend ohne die Jugendlichen!<br />

Jugenddiskurs Die Lebensphase Jugend wird wesentlich von E<strong>in</strong>schätzungen und<br />

Positionierungen bee<strong>in</strong>flusst, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen und veröffentlichten<br />

Me<strong>in</strong>ung ihren Nie<strong>der</strong>schlag f<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong>schlägige Kampagnen <strong>in</strong> den Medien<br />

spielen erfahrungsgemäß e<strong>in</strong>e ganz entscheidende Rolle. Deshalb ersche<strong>in</strong>t<br />

es von vorrangiger Bedeutung, ob und mit welchen Inhalten es <strong>der</strong> OJA<br />

gel<strong>in</strong>gt, E<strong>in</strong>fluss auf diesen Diskurs zu nehmen, sich und ihren jugendlichen<br />

BesucherInnen <strong>in</strong> diesem Diskurs e<strong>in</strong>e Stimme zu gewährleisten.<br />

Image <strong>der</strong> Jugend Insbeson<strong>der</strong>e geht es dabei wohl darum, die Lebensphase Jugend <strong>in</strong> ihren<br />

tatsächlichen Ersche<strong>in</strong>ungsformen und den konkreten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Chancen und Risiken sichtbar zu machen. Nur auf dieser Grundlage kann<br />

sichergestellt werden, dass jugendspezifische Maßnahmen und die Entwicklung<br />

jugendspezifischer Infrastruktur den Bedürfnissen <strong>der</strong> Jugendlichen entsprechen.<br />

Wissen über Jugend Vorrangige Bedeutung erhält die OJA <strong>in</strong> diesem Zusammenhang dadurch, dass<br />

sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, Informationen über Bedürfnisse und aktuelle lebensweltliche<br />

Problemstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensphase Jugend bereit zu stellen und <strong>in</strong> die<br />

Diskussion e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. wissensgeleitete Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d<br />

deshalb Pflicht.<br />

Jugendfreundliche<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

OJA för<strong>der</strong>t die sozialräumliche Vernetzung <strong>der</strong> jugendrelevanten Infrastruktur<br />

und trägt zur abgestimmten Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> städtischen<br />

Infrastruktur, <strong>der</strong> wohnpolitik und <strong>der</strong> wohnumfeldgestaltung bei.<br />

Lobby für die Jugend OJA ist Lobby für die Jugend und stellt Plattformen und Foren dafür bereit, dass<br />

die Jugendlichen <strong>in</strong> ihren sozialräumlichen Bezügen, Anliegen und Bedürfnissen<br />

mitreden und mitentscheiden können.<br />

Subjektive Jugendpolitik Im Auftrag ihrer jugendlichen NutzerInnen obliegt es <strong>der</strong> OJA, den Jugendlichen<br />

Möglichkeiten bereit zu stellen sowie ihnen die entsprechenden Kompetenzen<br />

dafür zu vermitteln, im gesellschaftspolitischen Kontext auf örtlicher, regionaler<br />

und überregionaler Politikebene teilhaben und mitgestalten zu können.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 32 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 33 -


<strong>IV</strong>.19. Kommunale<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> und<br />

Jugendpolitik<br />

Kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> me<strong>in</strong>t das Gesamt<br />

an jugend spezifischen Leistungen auf örtlicher<br />

Ebene. Ihr wirkungsbereich umfasst die Angebote<br />

und Leistungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Infra strukturen unabhängig von Trägerschaften<br />

und e<strong>in</strong>richtungs spezifischen Beson<strong>der</strong>heiten.<br />

Kommunale Jugendpolitik schließt die adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Steuerungs- und umsetzungsagenturen (Metaebene)<br />

und <strong>der</strong>en Angebote und Aktivitäten auf <strong>der</strong><br />

operativen Ebene e<strong>in</strong>. Beide Ebenen jugendrelevanter<br />

Angebotsentwicklung und -umsetzung erfüllen<br />

Querschnittsaufgaben, <strong>in</strong> denen es wesentlich darum<br />

geht, die lebensweltlich relevanten Politikfel<strong>der</strong><br />

und Angebotsbereiche Bildung, Kultur und<br />

Soziales, Arbeitsmarkt und wirtschaft, wohnen<br />

und wohnumfeld, Verkehr und Mobilität etc.<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Beziehung zu setzen, um so e<strong>in</strong>e<br />

möglichst ganzheitliche För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer lebensphasenspezifischen<br />

Entwicklungsaufgaben und damit verbundener<br />

Problemstellungen zu gewährleisten.<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> und Jugendpolitik stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

wechselseitigen Bed<strong>in</strong>gungsgefüge und s<strong>in</strong>d<br />

wesentlich darauf verwiesen, dass es ihnen<br />

geme<strong>in</strong>sam gel<strong>in</strong>gt, zum e<strong>in</strong>en Inhalte und<br />

Dynamik e<strong>in</strong>es Jugenddiskurses zu gestalten, die<br />

den lebensphasen- und zielgruppenspezifischen<br />

Bedarfslagen von Jugendlichen gerecht werden. E<strong>in</strong><br />

gel<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Jugenddiskurs ist zum an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung<br />

und Gewährleistung von <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie ganzheitlich gestalteten<br />

und aktivierenden Angeboten zur För<strong>der</strong>ung und<br />

unterstützung <strong>der</strong> Jugendlichen – unabhängig von<br />

Geschlecht, ethnischer Herkunft, sozio-ökonomischem<br />

Status etc.<br />

Zentrale Aufgabe kommunaler <strong>Jugendarbeit</strong> und<br />

-politik ist die Gewährleistung ganzheitlicher<br />

Angebote für die Jugend.<br />

Auftragssicherheit Autonome Offene <strong>Jugendarbeit</strong> benötigt <strong>in</strong>haltlich begründete und klar<br />

formulierte vertragliche Grundlagen, <strong>in</strong> denen geme<strong>in</strong>sam abgestimmte Ziele<br />

und Handlungsspielräume zur Zielerreichung verankert s<strong>in</strong>d.<br />

Ressourcensicherheit Kommunal angelegte <strong>Jugendarbeit</strong> setzt auf e<strong>in</strong>e Ressourcen- und<br />

Angebotsentwicklung, die e<strong>in</strong>e Sozialraumorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen im umfeld <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen als auch e<strong>in</strong>e zentralräumlich<br />

ausgelegte Jugendkulturarbeit mit weiterem E<strong>in</strong>zugsbereich zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Bezug setzt.<br />

Qualität Offene <strong>Jugendarbeit</strong> bemüht sich um Qualität, weil die Jugendlichen e<strong>in</strong><br />

Recht darauf haben, optimale För<strong>der</strong>ungen während dieser Lebensphase<br />

und <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Erwachsenwerden zu erhalten. Mit Blick auf die<br />

Angebotsentwicklung vere<strong>in</strong>baren die E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> kommunalen<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> und die AkteurInnen <strong>der</strong> Jugendpolitik geme<strong>in</strong>sam getragene<br />

Qualitätsstandards, Instrumente des Monitor<strong>in</strong>gs und <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong><br />

Zielerreichung.<br />

Nahräumliche<br />

Anb<strong>in</strong>dung<br />

OJA bietet e<strong>in</strong>e zentrale familienergänzende und außerschulische För<strong>der</strong>ung<br />

für Jugendliche. Insbeson<strong>der</strong>e bei jüngeren Jugendlichen (14 – 16 Jahre) ist e<strong>in</strong>e<br />

nahräumliche Anb<strong>in</strong>dung und Zugänglichkeit <strong>der</strong> Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen<br />

von vorrangiger Bedeutung, damit <strong>der</strong>en Angebote zum Tragen kommen<br />

können. Deshalb ist es wichtig, dass <strong>in</strong> allen Siedlungsgebieten <strong>der</strong> Stadt leicht<br />

erreichbare Angebote <strong>der</strong> OJA (Treffs, Jugendräume und mobile <strong>Jugendarbeit</strong>)<br />

angesiedelt s<strong>in</strong>d.<br />

Freiraummanagement Jugendliche brauchen geschützte Freiräume und Nischen, <strong>in</strong> denen sie sich<br />

treffen und aufhalten können. Sie benötigen jedoch darüber h<strong>in</strong>aus auch die<br />

Teilhabe am öffentlichen Raum. Deshalb ist es von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass<br />

die kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> gezielte Angebote zur Sicherung von Freiräumen<br />

im öffentlichen Raum setzt. Damit Jugendliche sich an <strong>der</strong> Gestaltung und<br />

Sicherung von <strong>in</strong>formellen Treffpunkten im öffentlichen Raum beteiligen und<br />

engagieren können, s<strong>in</strong>d jugendpolitisch akkordierte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und<br />

Handlungsspielräume zur Mediation von Nutzungskonflikten etc. erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Schnittstellenmanagement<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist auf e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Kooperation mit Angeboten aus<br />

den benachbarten Angebotsbereichen (Bildung und Berufsbildung, Integration,<br />

Kultur und Sport, Soziales etc.) angewiesen. Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> Schnittstellen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>richtungsübergreifend im Kontext e<strong>in</strong>er<br />

kommunalen <strong>Jugendarbeit</strong> sicherzustellen. Die Vorgaben dafür obliegen <strong>der</strong><br />

kommunalen Jugendpolitik.<br />

Politische Teilhabe Die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> lebt von Partizipation und Beteiligung. Damit diese<br />

nicht nur auf die Nischen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen beschränkt bleiben, ist<br />

die kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> und –politik gefor<strong>der</strong>t, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für subjektive Jugendpolitik und aktive Partizipation (nicht nur) <strong>in</strong><br />

jugendspezifischen Belangen zu erarbeiten und sicherzustellen.<br />

Internationale<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Jugendkulturarbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> wesentlichen Zügen<br />

<strong>in</strong>ternational. Damit die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> sich <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternationalen Diskurs<br />

e<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>ken und <strong>in</strong> diesem Rahmen aktiv und gleichberechtigt teilnehmen<br />

kann, för<strong>der</strong>t die kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> und Jugendpolitik Projekte des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Jugendaustausches.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 34 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 35 -


REFLEx<strong>IV</strong>E wERTORIENTIERuNG<br />

BILDET DIE GRuNDLAGE FÜR DIE<br />

ANGEBOTSENTFALTuNG IN DER OJA.<br />

DIE OJA uNTERSTÜTZT DIE<br />

JuGENDLICHEN DuRCH RESSOuRCEN-<br />

uND STäRKENORIENTIERTE<br />

BILDuNGSANGEBOTE.


V.<br />

Ressourcen-Check:<br />

Wo steht die Offene<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>?<br />

Räumliche und personelle Ressourcen <strong>der</strong> OJA <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

JUZ<br />

Räume m 2 <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

1<br />

V.1. ‚Hardware‘ –<br />

Räumlichkeiten, Personal<br />

und Außenanlagen<br />

Die OJA-E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> können<br />

durchgängig über e<strong>in</strong>e basale Grundausstattung für<br />

professionelle <strong>Jugendarbeit</strong> verfügen – auf e<strong>in</strong>em<br />

eher nie<strong>der</strong>en Niveau. In <strong>der</strong> Regel bilden zwei<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen auf durchschnittlich 1,5 Planposten<br />

e<strong>in</strong> geschlechtsspezifisch ausgewogenes Team<br />

für die hauptamtliche <strong>Jugendarbeit</strong>. Überwiegend<br />

stehen die <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen <strong>in</strong> Teilzeitbeschäftigung.<br />

Ehrenamtliche<br />

>18 J.<br />

Ehrenamtliche<br />

Jugendl.<br />

Art Größe<br />

Diabolo 2 130 200 5 4 ke<strong>in</strong>e 0<br />

Dietrichs-<br />

Keusch´n<br />

3 100 200 9 13 teilw. eher bescheiden<br />

Dom<strong>in</strong>o 3 66 50 8 2 Grüner<br />

Innenhof<br />

Don Bosco 23 500 75 5 4 Sportplatz g r o ß z ü g i g<br />

Echo 15 300 220 4 11 Garten g r o ß z ü g i g<br />

Explosiv 2 16 1.000 100 42 57 Vorplatz,<br />

wiese<br />

k.A.<br />

g r o ß z ü g i g<br />

Funtastic 3 400 175 0 25 ke<strong>in</strong>e 0<br />

Grün -<br />

anger 3<br />

Raum ressourcen Personelle Ressourcen Außenanlagen<br />

2 195 150 1 0 Park,<br />

Grünfläche<br />

g r o ß z ü g i g<br />

Umleitung 2 50 150 2 0 wiese k.A.<br />

YAP 5 410 200 0 0 Zugangsbereich<br />

GRAZ 74 3.151 1.520 76 116 – –<br />

1 <strong>in</strong> Stellenprozent, e<strong>in</strong>e Vollanstellung = 100%<br />

2 Angaben beziehen sich auf die 1. Bauphase<br />

3 2 Seit Februar stehen wIKI / Grünanger zusätzlich drei Räume (ca. 150 m ) für die OJA zur Verfügung.<br />

kle<strong>in</strong><br />

Drei <strong>der</strong> zehn E<strong>in</strong>richtungen unterschreiten die<br />

durchschnittliche Personalausstattung deutlich. Für<br />

die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> stehen den E<strong>in</strong>richtungen<br />

Dom<strong>in</strong>o, Don Bosco und Explosiv lediglich zwischen<br />

50 und 100 Stellenprozent zur Verfügung. Im Jugendzentrum<br />

Dom<strong>in</strong>o s<strong>in</strong>d für soziale o<strong>der</strong> seelsorgerliche<br />

Notfälle via ‚Nottelefonnummern‘ mehrere Profis<br />

(PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>depädagoge) abrufbereit.<br />

Zentrale Standards <strong>der</strong> OJA, wie etwa das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong><br />

Doppelanwesenheit von hauptamtlichen BetreuerInnen<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten, s<strong>in</strong>d aber mit dem<br />

vorhandenen Kernpersonal ebenso wenig zu gewährleisten,<br />

wie mit dieser personellen unterausstattung<br />

auch Krankenstände und / o<strong>der</strong> kritische Vorkommnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> BesucherInnen nur schwer<br />

abgedeckt werden können. Ergänzende Angebote<br />

<strong>der</strong> OJA, wie etwa Jugendberatung und Coach<strong>in</strong>g,<br />

soziale Gruppenarbeit und geschlechtssensible Angebote,<br />

Konfliktmanagement etc. können unter diesen<br />

Vorzeichen nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt realisiert werden.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Raumausstattung s<strong>in</strong>d große unterschiede<br />

zwischen den E<strong>in</strong>richtungen festzustellen. Das<br />

Spektrum reicht hier von ausgesprochen beengten<br />

Räumlichkeiten bis h<strong>in</strong> zu sehr großzügig bemessenen<br />

räumlichen Ressourcen. Mit e<strong>in</strong>em Raumangebot von<br />

weniger als 100m2 s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>richtungen Dom<strong>in</strong>o<br />

und umleitung <strong>in</strong> ihren Angebotsmöglichkeiten e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

wIKI Grünanger konnte im Februar 2009<br />

zusätzliche Räume beziehen, sodass die ärgste Raumnot<br />

<strong>in</strong> dieser OJA-E<strong>in</strong>richtung nun gel<strong>in</strong><strong>der</strong>t ist.<br />

Außenanlagen, Sportflächen, Zugangsbereich –<br />

während e<strong>in</strong>zelne OJA-E<strong>in</strong>richtungen großzügige<br />

Außenanlagen nutzen und ihren BesucherInnen damit<br />

entsprechende OuT-DOOR-Bereiche anbieten können,<br />

verfügen e<strong>in</strong>zelne E<strong>in</strong>richtungen diesbezüglich nur<br />

über sehr e<strong>in</strong>geschränkte Erschließungsbereiche im<br />

engeren umfeld <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen (etwa Dietrichs-<br />

Keusch´n o<strong>der</strong> YAP). E<strong>in</strong>richtungen wie das Diabolo<br />

o<strong>der</strong> das Funtastic haben diesbezüglich überhaupt<br />

ke<strong>in</strong>e Pufferzone zwischen öffentlichem Raum und<br />

den Jugendräumen. Dieser Mangel wirkt sich nicht<br />

nur e<strong>in</strong>schränkend auf die Angebotsvielfalt aus,<br />

son<strong>der</strong>n führt nur zu leicht zu Friktionen mit den<br />

Anra<strong>in</strong>erInnen und macht gezielte Maßnahmen zur<br />

Konfliktvermeidung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

V.2. Ehrenamt und<br />

unentgeltliches Engagement<br />

von Jugendlichen und<br />

‚jungen‘ Erwachsenen<br />

umso bedeutsamer ersche<strong>in</strong>t vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

knapper Personalressourcen die Tatsache, dass<br />

nahezu alle E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA auf die unentgeltliche<br />

Mitarbeit von Erwachsenen sowie von engagierten<br />

jugendlichen HelferInnen zurückgreifen können.<br />

Zusammengenommen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den <strong>Graz</strong>er Jugendzentren<br />

<strong>in</strong>sgesamt 76 Erwachsene und 114 Jugendliche<br />

aktiv beteiligt und übernehmen (stundenweise<br />

und nach Bedarf) Aufgaben <strong>der</strong> umsetzung von Projekten,<br />

workshops o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en jugendspezifischen<br />

Freizeitangeboten.<br />

V.3. Planungsrelevante<br />

Eckpfeiler und Kennziffern<br />

Die Stadt <strong>Graz</strong> hat <strong>in</strong>sgesamt 255.354 Hauptwohnsitz-<br />

BewohnerInnen. weitere 37.506 Personen hatten zu<br />

dieser Zeit ihren Nebenwohnsitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong><br />

(Stand 31.12.2008). Bezogen auf die für die OJA relevanten<br />

Altersgruppen ergibt sich folgende Verteilung<br />

nach Altersgruppen.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 38 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 39 -


Jugendliche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>der</strong> <strong>Graz</strong>er OJA-E<strong>in</strong>richtungen<br />

Alters -<br />

gruppe<br />

Hauptwohnsitz<br />

Nebenwohnsitz<br />

Gesamt <strong>in</strong> Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

10 – 14 Jahre 11.232 570 11.802 4%<br />

15 – 19 Jahre 12.468 1.858 14.326 5%<br />

20 – 24 Jahre 19.802 8.809 28.611 10%<br />

10 – 24 Jahre 43.502 11.237 54.739 19%<br />

Für <strong>in</strong>sgesamt knapp 55.000 Jugendliche zwischen 10<br />

und 24 Jahren stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>Graz</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt 10 E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 15,2 Personalstellen für hauptamtliche<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>erInnen zur Verfügung, durchgängig<br />

geschlechtsspezifisch ausgewogen. Daraus ergeben<br />

sich folgende Versorgungsschlüssel:<br />

E<strong>in</strong> Jugendtreff / -zentrum versorgt etwa 5.500<br />

Jugendliche mit professionellen Angeboten <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>; auf e<strong>in</strong>e/n <strong>Jugendarbeit</strong>erIn kommen<br />

mehr als 3.500 Jugendliche.<br />

V.4. Sozialräumliche<br />

Verteilung <strong>der</strong> OJA-<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

Aktuell s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> acht von siebzehn <strong>Graz</strong>er Bezirken E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> OJA vorhanden. Dementsprechend<br />

stellen auch die meisten OJA-E<strong>in</strong>richtungen fest,<br />

dass sie nicht nur von Jugendlichen aus dem engeren<br />

bezirklichen umfeld frequentiert und genützt<br />

werden, ihr E<strong>in</strong>zugsbereich damit z.T. weit über die<br />

sozialräumlichen Bezüge h<strong>in</strong>ausreicht. Der tabellarische<br />

Überblick macht deutlich, dass es sich um z.T.<br />

sehr bevölkerungsreiche Stadtteile und Bezirke handelt,<br />

<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Stadtteilen auspendeln müssen, um<br />

die entsprechenden Freiräume für jugendspezifische<br />

Freizeitgestaltung bzw. jugendkulturelle Angebote<br />

nutzen zu können.<br />

Bezirk E<strong>in</strong>richtung Anzahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> /<br />

Jugendlichen (10-29 J.) 4<br />

Innere Stadt Dom<strong>in</strong>o 5 1.131<br />

St. Leonhard – 4.775<br />

Geidorf – 6.971<br />

Lend Echo; Explosiv; YAP 7.671<br />

Gries Don Bosco 7.393<br />

Jakom<strong>in</strong>i Dietrichs-Keusch‘n; Funtastic 9.145<br />

Liebenau WIKI Grünanger 2.688<br />

St. Peter – 3.310<br />

Waltendorf – 2.567<br />

Ries – 1.229<br />

Mariatrost – 2.051<br />

Andritz Umleitung 3.753<br />

Göst<strong>in</strong>g – 2.396<br />

Eggenberg – 4.649<br />

Wetzelsdorf – 3.152<br />

Straßgang Diabolo 2.961<br />

Puntigam Diabolo 1.605<br />

4 <strong>Graz</strong>er Bevölkerung mit Hauptwohnsitz, Stand: 1.1.2009,<br />

zit. nach: www.graz.at/cms/beitrag/10105538/2058071/<br />

5 Das Dom<strong>in</strong>o spricht weiters noch Jugendliche aus den Stadtteilen St. Leonhard, Geidorf, Liebenau und<br />

St. Peter an, was <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch <strong>in</strong> den nachfolgenden Angaben zur Anzahl <strong>der</strong> Jugendlichen im näheren<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich zum Ausdruck kommt.<br />

Die Stadtteile Geidorf (mit knapp 7.000 Jugendlichen<br />

/ jungen Erwachsenen) sowie St. Leonhard und Eggenberg<br />

(mit jeweils etwa 5.000 potenziellen KundInnen<br />

<strong>der</strong> OJA) s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s bevölkerungsreiche Stadtteile<br />

und <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf OJA völlig unterversorgt.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 40 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 41 -


E<strong>in</strong>zugsbereich und Frequenz <strong>in</strong> den OJA-E<strong>in</strong>richtungen<br />

JUZ<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich Jgdl. Frequenz<br />

engeres<br />

Umfeld<br />

weiteres<br />

Umfeld<br />

Mädchen Burschen Gesamt<br />

Diabolo 4.000 k.A. 150 160 310<br />

Dietrichs-Keusch´n 3.700 k.A. 1.040 2.262 3.302<br />

Dom<strong>in</strong>o 5.900 13.000 25 35 60 6<br />

Don Bosco 4.500 8.000 1.650 3.302 4.952<br />

Echo 4.000 9.000 42 78 120 7<br />

Explosiv 4.000 12.000 ca. 33% ca. 66% 12.794<br />

Funtastic 6.000 10.000 45 65 110 8<br />

Grünanger 2.500 6.200 919 2.801 3.720<br />

Umleitung 6.000 2.500 15 5 20 9<br />

YAP 1.000 12.000 770 5.621 6.391<br />

GRAZ 36.400 – – – –<br />

6 durchschnittliche BesucherInnenanzahl, ohne Zusatzangebote wie Auf und davon, Schifreizeiten etc.<br />

7 persönliche Mitglie<strong>der</strong>, ke<strong>in</strong>e Angaben zur Häufigkeit <strong>der</strong> Kontakte<br />

8 Frequenz pro Öffnungstag<br />

9 regelmäßige BesucherInnen, ke<strong>in</strong>e Angaben zur Häufigkeit <strong>der</strong> Kontakte<br />

Nur wenige OJA-E<strong>in</strong>richtungen führen e<strong>in</strong>e personen-<br />

bezogene BesucherInnenliste. Die oben vorgestellten<br />

Daten beziehen sich somit überwiegend auf die Zählung<br />

<strong>der</strong> Kontakte, die im Verlauf des Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

2007 verzeichnet wurden. Abweichend davon hat das<br />

FuNTASTIC die durchschnittlichen Besuchs frequenzen<br />

pro Öffnungstag angegeben. Die von den Jugend-<br />

treffs Echo sowie umleitung übermittelten Daten<br />

beziehen sich demgegenüber auf die Anzahl <strong>der</strong><br />

regelmäßigen NutzerInnen bzw. Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Insgesamt macht <strong>der</strong> Überblick deutlich, dass die<br />

Angebote <strong>der</strong> OJA von ihren BesucherInnen sehr<br />

<strong>in</strong>tensiv genützt werden. unter Bezug auf die tendenziell<br />

knappen personellen Ressourcen ist mith<strong>in</strong> von<br />

e<strong>in</strong>er hohen Auslastung <strong>der</strong> OJA auszugehen.<br />

Die BesucherInnenstatistik weist darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

die OJA überwiegend von Jugendlichen männlichen<br />

Geschlechts (etwa zwei Drittel <strong>der</strong> BesucherInnen)<br />

genutzt wird. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er geschlechtsspezifisch<br />

ausgewogenen Verteilung des Mittele<strong>in</strong>satzes ist<br />

somit e<strong>in</strong> großer Bedarf nach mädchenspezifischen<br />

Angeboten festzustellen.<br />

V.5. Angebotsschwerpunkte und Zielgruppe/n<br />

Angebotsschwerpunkte <strong>der</strong> OJA, <strong>in</strong> Wochenstunden (durchschnittlicher Aufwand)<br />

Angebote<br />

Erwartungsgemäß dom<strong>in</strong>iert <strong>der</strong> Offene Betrieb / das<br />

Jugend-Café den durchschnittlichen Aufwand <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

OJA. Daneben wird jedoch auch den ergänzenden<br />

Angebotsbereichen von Bildung bis Jugendberatung,<br />

sportlichen sowie projektspezifischen Aktivitäten<br />

e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung beigemessen.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Tatsache, dass annähernd<br />

alle OJA-E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zugsbereich aufweisen,<br />

<strong>der</strong> deutlich über die umliegenden Stadtteile<br />

h<strong>in</strong>ausgeht, überrascht es nicht, dass demgegenüber<br />

die Aufwände für sozialraumorientierte Aktivitäten<br />

eher bescheiden ausfallen. Verstärktes Augenmerk<br />

auf diesen Angebotsbereich dürfte somit wesentlich<br />

davon abhängig se<strong>in</strong>, wie es um die nahräumliche<br />

Versorgung mit OJA <strong>in</strong> jenen Stadtteilen aussieht, die<br />

aktuell noch <strong>in</strong>frastrukturell unterversorgt s<strong>in</strong>d.<br />

Auffällig ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> dieser Aufstellung noch die<br />

Tatsache, dass auch den <strong>in</strong>terkulturellen Aktivitäten<br />

eher nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Gewicht beigemessen wird.<br />

Dies ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel hohen Anteile von jugendlichen BesucherInnen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund erstaunlich. Offensichtlich<br />

stellt die Arbeit mit dieser BesucherInnengruppe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Angebotsgestaltung nahezu e<strong>in</strong>e<br />

Selbstverständlichkeit dar, so dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> planmäßigen<br />

Gestaltung und umsetzung entsprechen<strong>der</strong> zielgruppenspezifischer<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturelle Aspekt<br />

tendenziell vernachlässigt wird.<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 42 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 43 -<br />

Diabolo<br />

Dietrichs-<br />

Keusch´n<br />

Dom<strong>in</strong>o<br />

Don Bosco<br />

Offener Betrieb 18 26 14 25 20 20 10 22 20 15 20<br />

Bildung 4 2 2 15 2 1 0 1 0 5<br />

Beratung 9 3 fw. 3 5 2 5 5 0 15<br />

Projekte 6 2,5 P 11 5 5 30 2 5 3 2<br />

Outdoor 1 4,5 P 11 P 12 2 0 0 4 0 2<br />

Stadtteil 0 0 0 15 3 0 1 0 0 0<br />

Sport 1 10 0 25 2 0 1 15 1 P 13<br />

Jugendkultur 2 6 2 12 2 31 1 0 1 P 13<br />

Interkulturell 4 1 0 0 0 0 0 0 0 P 14<br />

Abkürzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle: fw. = fallweise; P = projektbezogen; nicht auf wochenaufwand berechenbar<br />

10 geplant, abhängig von personellen Ressourcen für <strong>Jugendarbeit</strong><br />

11 wochenend- und Zeltaktionen, etwa 30 Tage im Jahr<br />

12 zweimal jährlich<br />

13 nicht wöchentlich aber regelmäßig, e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> Freizeit- und Out-Door-Projekte<br />

14 Teil <strong>der</strong> Jugendcafé-Angebote, zeitlich nicht festzulegen<br />

Echo<br />

Explosiv<br />

Funtastic<br />

Grünanger<br />

Umleitung<br />

YAP


Zielgruppenspezifische Angebote,<br />

<strong>in</strong> durchschnittlichem Stundenaufwand pro Woche<br />

Zielgruppen<br />

Diabolo<br />

Dietrichs-<br />

Keusch´n<br />

Dom<strong>in</strong>o<br />

Zielgruppenspezifische Aktivitäten f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den<br />

<strong>Graz</strong>er OJA-E<strong>in</strong>richtungen eher nur <strong>in</strong> tenden ziell<br />

bescheidenem umfang. Das betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Angebote für Mädchen und Burschen, somit den Ange-<br />

botsbereich <strong>der</strong> geschlechtssensiblen <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Don Bosco<br />

Mädchen 5 4 k.A. 3 3 0 15 4 2 1 16<br />

Burschen 1 4 k.A. 3 4 ja 4 k.A. k.A.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 5 0 2 2 0 ne<strong>in</strong> 5 k.A. k.A. P 17<br />

Ältere Jugendl. 10 k.A. 12 12 0 ja lfd. k.A. k.A.<br />

An<strong>der</strong>e k.A. k.A. F 18 I 19 0 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

15 geplant, erst bei entsprechen<strong>der</strong> Personalausstattung für <strong>Jugendarbeit</strong> realisierbar<br />

16 workshops speziell für Mädchen<br />

17 im Rahmen von diversen Projekten, nicht auf wochenaufwand umlegbar<br />

18 tw. Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

19 Inter-Gen<strong>der</strong>-Arbeit<br />

Echo<br />

Explosiv<br />

Funtastic<br />

Grünanger<br />

Umleitung<br />

YAP<br />

Offensichtlich wird die Angebotspalette allem voran<br />

von <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> (regelmäßigen) BesucherInnen<br />

dom<strong>in</strong>iert, so dass für die Planung, umsetzung und/<br />

o<strong>der</strong> Gestaltung von zielgruppenspezifischen Angebotsstrukturen<br />

tendenziell wenig Raum bleibt.<br />

Themenspezifische Angebote,<br />

durchschnittlicher Stundenaufwand pro Woche<br />

ThemenschwerpunkteDiabolo<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 44 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 45 -<br />

Dietrichs-<br />

Keusch´n<br />

Dom<strong>in</strong>o<br />

Don Bosco<br />

Beteiligung 3 5 ja 4 4 ja 1 5 k.A. k.A.<br />

Soziale<br />

Gruppenarbeit<br />

Echo<br />

2 20 ja B 2 ja k.A. k.A. 1 2 20<br />

Nach-/Lernhilfe 2 0 ne<strong>in</strong> 13 0 ne<strong>in</strong> ja 2 k.A. 4<br />

Coach<strong>in</strong>g 3 3 ne<strong>in</strong> B 5 ja ja 2 B 15<br />

An<strong>der</strong>e k.A. k.A. P 21 B k.A. P 22 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Anmerkungen: P = projektspezifisch, B = bei Bedarf; k.A. = ke<strong>in</strong>e Angaben zu Angebot o<strong>der</strong> Aufwand<br />

20 Gesprächsrunden zu diversen Themen, oft spontan im <strong>Offenen</strong> Betrieb<br />

21 Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> leben, religiöse Angebote<br />

22 Empowerment, Präventionsarbeit<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> regelmäßigen Aufwände <strong>der</strong><br />

OJA nach themenspezifischen Gesichtspunkten<br />

unterstreicht die hohe Bedeutung, die den über die<br />

re<strong>in</strong>e Freizeitaktivität h<strong>in</strong>ausreichenden ergänzenden<br />

Angeboten <strong>in</strong> <strong>der</strong> alltäglichen OJA beigemessen wird.<br />

Das betrifft gleichermaßen Beteiligungsangebote,<br />

Explosiv<br />

Funtastic<br />

Grünanger<br />

Umleitung<br />

YAP<br />

soziale Gruppenarbeit sowie E<strong>in</strong>zelfallhilfe /<br />

Coach<strong>in</strong>g.<br />

Lediglich <strong>der</strong> Angebotsbereich <strong>der</strong> Lern- bzw.<br />

Nachhilfe fällt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bedeutung demgegenüber<br />

deutlich zurück.


V.6. Software‘ –<br />

Haltungen, Zielsetzungen,<br />

<strong>Leitbild</strong>er und Konzepte<br />

Im nachstehenden tabellarischen Überblick s<strong>in</strong>d die<br />

zentralen Aussagen <strong>der</strong> OJA-E<strong>in</strong>richtungen bezüglich<br />

ihres Selbstverständnisses, ihrer Zielsetzungen und<br />

grundsätzlichen Haltungen / Pr<strong>in</strong>zipien den jeweiligen<br />

Angebotsschwerpunkten gegenüber gestellt. In<br />

den wesentlichen Orientierungen werden dabei über<br />

weite Strecken Übere<strong>in</strong>stimmungen zwischen den<br />

OJA-E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>Graz</strong> deutlich, die sich demgemäß<br />

auch <strong>in</strong> den Angebotsschwerpunkten spiegeln.<br />

Leitsätze und <strong>Leitbild</strong>er <strong>der</strong> OJA-E<strong>in</strong>richtungen<br />

JUZ<br />

Freiräume, Begegnung und Kommunikation mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen <strong>in</strong> ihrer ganz spezifischen Kreativität<br />

und mit ihren je <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnislagen<br />

stehen demnach im Mittelpunkt und werden gezielt<br />

mit sportlichen und sozialen, geschlechts spezifischen<br />

und <strong>in</strong>tegrativen Angeboten ergänzt.<br />

Selbstverständnis Zielsetzungen Pr<strong>in</strong>zipien /<br />

Haltungen<br />

Diabolo parteiunabhängig,<br />

überkonfessionell,<br />

selbstverwaltet – mit<br />

sozialpädagogischem<br />

Ansatz<br />

Dietrichs-<br />

Keusch´n<br />

selbstverwaltet und geme<strong>in</strong>nützig;überparteilich<br />

und konfessionslos;<br />

Arbeit nach demokratischen<br />

Pr<strong>in</strong>zipien<br />

Dom<strong>in</strong>o alle Menschen – ohne<br />

unterschied nach Herkunft,<br />

Rolle, Geschlecht,<br />

Religion – e<strong>in</strong>laden<br />

und gleichberechtigt<br />

behandeln<br />

Don Bosco offen – ohne unterschied<br />

von Staats- und<br />

Volkszugehörigkeit,<br />

Religion, Geschlecht<br />

und politischer Überzeugung<br />

Echo konstruktive und<br />

s<strong>in</strong>nvolle Nutzung <strong>der</strong><br />

Freizeit ermöglichen<br />

Freiräume für Jugendliche<br />

schaffen und erhalten;<br />

soziale, kulturelle<br />

und politische Lebens- /<br />

Erfahrungsbereiche von<br />

Jgdl. erweitern<br />

wir bieten Freiräume<br />

(nicht nur auf Räumlichkeiten<br />

beschränkt)<br />

Frohe Botschaft erlebbar<br />

machen.<br />

Gesellschaftspolitische<br />

Reflexion und Engagement<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Ziel<br />

ist die H<strong>in</strong>führung zu<br />

e<strong>in</strong>em Leben als verantwortungsbewusste<br />

freie<br />

und entscheidungsfähige<br />

Menschen nach humanen<br />

und christlichen<br />

Grundwerten<br />

Entwicklung von persönlichen<br />

Perspektiven<br />

und das Bewusstse<strong>in</strong><br />

für die wichtigkeit von<br />

Schul- und Ausbildung<br />

för<strong>der</strong>n; Stärken <strong>der</strong><br />

eigenen Fähigkeiten<br />

In e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen kommen darüber h<strong>in</strong>aus<br />

e<strong>in</strong>richtungsspezifische Schwerpunktsetzungen zum<br />

Tragen, etwa Selbstverwaltung und Jugendkultur im<br />

Fall des Explosiv, soziale Arbeit und Gruppenarbeit<br />

im YAP, Integration im Echo, ohne dass damit jedoch<br />

<strong>der</strong> durchgängige Tenor des Bemühens um Bedürfnisorientierung<br />

<strong>in</strong> Frage gestellt wäre.<br />

Freiwilligkeit<br />

Anonymität -<br />

Vertraulichkeit<br />

Parteilichkeit<br />

partnerschaftlich<br />

wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Alternative<br />

zu Lokal und Straße.<br />

Nicht gew<strong>in</strong>norientiert<br />

und ohne Konsumzwang<br />

kritische, liebevolle,<br />

wi<strong>der</strong>ständige PartnerInnen<br />

se<strong>in</strong><br />

wegbegleiter bei Suche<br />

nach dem S<strong>in</strong>n des<br />

Lebens.<br />

Aktivitäten und Projekte<br />

orientieren sich an<br />

<strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Situation <strong>der</strong> jungen<br />

Menschen und an <strong>der</strong>en<br />

persönlichen Interessen<br />

För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es<br />

positiven politischen<br />

Bewusstse<strong>in</strong>s<br />

Angebotsschwerpunkte<br />

Räume und personelle<br />

unterstützung für<br />

Aktivitäten im Freizeit-,<br />

Kultur-, Sozial- und<br />

Bildungsbereich sowie<br />

Information und<br />

Beratung bei Problemen<br />

verschiedener Art<br />

wir s<strong>in</strong>d AnsprechpartnerInnen<br />

sowie BegleiterInnen<br />

und bieten e<strong>in</strong><br />

umfeld für Beziehungsarbeit<br />

junge Menschen ernst<br />

nehmen, ihnen Raum<br />

bieten<br />

Don Bosco bietet<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> ihrer Freizeit<br />

Erfahrungs-, Begegnungs-<br />

und Spielräume,<br />

unterstützt sie <strong>in</strong> ihrer<br />

sozialen Integration und<br />

för<strong>der</strong>t ihre Beziehungsfähigkeit<br />

Geschlechtssensible /<br />

-spezifische <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Integration <strong>in</strong> die Mehrheitsgesellschaft<br />

Gewaltprävention<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Tabelle: Leitsätze und <strong>Leitbild</strong>er <strong>der</strong> OJA-E<strong>in</strong>richtungen<br />

JUZ<br />

Selbstverständnis Zielsetzungen Pr<strong>in</strong>zipien /<br />

Haltungen<br />

Explosiv wir wollen e<strong>in</strong><br />

Ort <strong>der</strong> direkten<br />

Begegnung und<br />

Praxis ohne Schwellen<br />

zugunsten kultureller<br />

Teilöffentlichkeiten<br />

se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e ‚Bühne‘<br />

jugend kultureller<br />

Kommunikation und<br />

Stilbildung, Kreativität<br />

und Kunst<br />

Funtastic Alle Jugendlichen zwischen<br />

12 und 25 Jahren<br />

s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Erwachsene MitarbeiterInnen<br />

dienen mit<br />

ihrem Verhalten als<br />

gute Vorbil<strong>der</strong> für die<br />

Jugendlichen.<br />

Grünanger den Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> diesem sozial<br />

benachteiligten Gebiet<br />

unterstützung zur<br />

Bewältigung ihres<br />

Alltages anbieten<br />

Umleitung Jugendlichen die<br />

Möglichkeit geben,<br />

Freizeit zu verbr<strong>in</strong>gen<br />

und soziale Kontakte zu<br />

verbessern<br />

YAP Mit zahlreichen Angeboten<br />

<strong>in</strong> den sich<br />

ergänzenden Bereichen<br />

Jugendcafé, Freizeit<br />

und soziale Arbeit kann<br />

das professionell ausgebildete<br />

Team flexibel<br />

und <strong>in</strong>dividuell auf die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong>gehen.<br />

unsere Kernaufgabe<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend-<br />

Präventionsarbeit und<br />

Jugendpartizipation<br />

unter Zuhilfenahme<br />

jugendkultureller,<br />

szenenspezifischer<br />

Kenntnis<br />

Es gilt, den E<strong>in</strong>zelnen die<br />

größtmögliche Freiheit<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung ihrer<br />

Freizeit im Jugend treff<br />

e<strong>in</strong>zuräumen. Für den<br />

Aufenthalt im Jugendtreff<br />

wurden geme<strong>in</strong>sam<br />

Regeln vere<strong>in</strong>bart,<br />

die von allen e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden müssen.<br />

den Jugendlichen<br />

zeigen, dass sie<br />

auch ohne Gewalt,<br />

Krim<strong>in</strong>alität, Drogen<br />

und Alkohol ihre freie<br />

Zeit am Nachmittag<br />

s<strong>in</strong>nvoll nützen können<br />

Toleranz unter Jugendlichen<br />

för<strong>der</strong>n. Gewalt,<br />

Drogenkonsum und<br />

Rassismus vorbeugen.<br />

Raumangebot und<br />

Ausstattung sollen<br />

den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Jugendl. entsprechen,<br />

werden laufend mit den<br />

Jugendlichen evaluiert.<br />

Die Jugendlichen können,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von ihnen<br />

gewählten Rahmen,<br />

umfang und Tempo<br />

e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis<br />

zum Team <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

entwickeln.<br />

Aktive E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

von Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Planung und Durchführung<br />

szenenrelevanter<br />

Veranstaltungen. Durch<br />

unsere Art, mit ihnen<br />

zu arbeiten, lernen<br />

die Jugendlichen vor<br />

allem: Teamfähigkeit,<br />

Entscheidungskompetenz,<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong>,<br />

Toleranz, Konfliktmanagement,<br />

Genauigkeit<br />

und Verantwortung<br />

Der Zugang zum<br />

Jugendtreff ist nicht an<br />

Bed<strong>in</strong>gungen geknüpft.<br />

Partizipation wird als<br />

selbstverständliche<br />

Arbeitsweise <strong>in</strong> allen<br />

Belangen praktiziert.<br />

für das Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong><br />

Präventionsarbeit<br />

ist funktionierende<br />

Zusammenarbeit, Informationstransfer<br />

und<br />

Vernetzung zwischen allen<br />

beteiligten Institutionen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen<br />

notwendig: Jugend-<br />

und Drogenarbeit,<br />

Therapiee<strong>in</strong>richtungen,<br />

Schule, Sozialhilfe, AMS,<br />

Exekutive, Justiz etc.<br />

offen<br />

freiwillig<br />

anonym<br />

verschwiegen<br />

partizipativ<br />

Der Kontakt zu den<br />

Jugendlichen wird von<br />

den MitarbeiterInnen<br />

mit E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

und wertschätzung<br />

gesucht<br />

Angebotsschwerpunkte<br />

Jugendkulturelle<br />

/ szenespezifische<br />

Veranstaltungen<br />

wie Konzerte,<br />

Projekte, workshops,<br />

Jugendaustausch<br />

umgang mit den<br />

Jugendlichen ist<br />

aufgebaut auf<br />

Beziehungsarbeit,<br />

geprägt durch<br />

gegenseitigen Respekt,<br />

Toleranz, Loyalität,<br />

Akzeptanz.<br />

Über Sport, Spiel, Spaß<br />

und Kommunikation<br />

neue wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

von Jgdl.<br />

gehen<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Schwerpunkt<br />

ist Beziehungsarbeit.<br />

E<strong>in</strong> weiterer<br />

Schwerpunkt liegt auf<br />

<strong>der</strong> geschlechtsspezifischen<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Neben allgeme<strong>in</strong>en Projekten<br />

werden gezielte<br />

Projekte für Mädchen<br />

und Jungs angeboten.<br />

Jugendcafé mit reicher<br />

Palette an Angeboten:<br />

Freizeit – Ausflüge, Projekte,<br />

sportliche Aktivitäten<br />

und Partys, aber<br />

auch workshops und<br />

Info-Veranstaltungen.<br />

Soziale Arbeit – Information,<br />

Beratung,<br />

Betreuung und unterstützung<br />

<strong>in</strong> schwierigen<br />

Lebenslagen<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 46 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 47 -


PARTIZIPATION IN DER OJA<br />

STEHT IN DER TR ADITION<br />

AuTONOMER JuGENDARBEIT uND<br />

GEwäHRLEISTET DEN JuGENDLICHEN<br />

RECHTE, RESSOuRCEN uND<br />

GESTALTuNGSSPIELRäuME.<br />

JuGENDSOZIAL ARBEIT IM OFFENEN<br />

HANDLuNGSFELD DER OJA IST AKT<strong>IV</strong>ES<br />

SCHNITTSTELLENMANAGEMENT.


VI.<br />

Beobachtungen und<br />

Teilergebnisse aus dem<br />

<strong>Leitbild</strong>prozess,<br />

Empfehlungen für<br />

die weiterführende<br />

Diskussion<br />

Die detaillierte Diskussion <strong>in</strong> den dem Prozess <strong>der</strong> <strong>Leitbild</strong>formulierung<br />

zugrundeliegenden workshops mit<br />

den MitarbeiterInnen <strong>der</strong> OJA (Verzeichnis <strong>der</strong> TeilnehmerInnen<br />

ist im Teil VII zu f<strong>in</strong>den) hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

wichtigen Fragestellungen z.T. gravierende unterschiede<br />

deutlich gemacht, wie sie aufgrund <strong>der</strong> eher<br />

übere<strong>in</strong>stimmenden Kern- und Leitsätze <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten gewesen<br />

wären. Das betrifft etwa die Zielgruppen, die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das sozialräumlich relevante umfeld,<br />

die Partizipation und Mitwirkung <strong>der</strong> jugendlichen<br />

BesucherInnen an <strong>der</strong> Ausgestaltung und umsetzung<br />

<strong>der</strong> Angebote etc.<br />

Ich halte diese – durchgängig konstruktiv geführten<br />

– Kontroversen für zu bedeutend, um diese <strong>in</strong> den<br />

Schubläden <strong>der</strong> teilnehmenden E<strong>in</strong>richtungen<br />

verschw<strong>in</strong>den zu lassen, weshalb ich e<strong>in</strong>zelne<br />

Passagen im Folgenden auszugsweise wie<strong>der</strong>gebe,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hoffnung, dass damit die Grundlage für e<strong>in</strong>e<br />

– wie ich me<strong>in</strong>e: überfällige – weitere Bearbeitung<br />

dieser Themenstellungen gesichert werden kann.<br />

Zielgruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

Die E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> OJA <strong>in</strong> <strong>Graz</strong> unterscheiden sich<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Zielgruppen und ihres E<strong>in</strong>zugsbereichs.<br />

Überwiegend werden sie bevorzugt von Jugendlichen<br />

aus dem näheren umfeld frequentiert. Das betrifft<br />

vor allem jene E<strong>in</strong>richtungen mit e<strong>in</strong>em eher jüngeren<br />

Zielpublikum wie wIKI / Grünanger und YAP. Auch<br />

im FuNTASTIC sowie im DIABOLO besteht das Stamm-<br />

publikum eher aus jüngeren BesucherInnen aus dem<br />

umliegenden Stadtteil bzw. den benachbarten Bezirken.<br />

Demgegenüber zeigt sich im ECHO e<strong>in</strong>e<br />

differenziertere BesucherInnenstruktur. während<br />

die jüngeren NutzerInnen vorwiegend aus dem<br />

umliegenden Schulbezirk kommen, streuen die<br />

älteren BesucherInnen h<strong>in</strong>sichtlich ihres wohnortes<br />

breiter aus.<br />

Das Angebot des DON BOSCO wird großteils von<br />

Jugendlichen aus dem näheren umfeld genutzt;<br />

e<strong>in</strong>ige BesucherInnen nehmen jedoch auch größere<br />

Anfahrtswege <strong>in</strong> Kauf (‚Aussi-Reißer‘).<br />

An<strong>der</strong>s sieht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>in</strong> den Jugendhäu-<br />

sern KEuSCH’N sowie ExPLOS<strong>IV</strong> aus. So deckt die<br />

KEuSCH’N den E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong> ab; e<strong>in</strong>i-<br />

ge wenige kommen aus <strong>Graz</strong> umgebung. Noch weiter<br />

ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zugsbereich im ExPLOS<strong>IV</strong> abgesteckt. Die<br />

Bandmitglie<strong>der</strong> kommen tendenziell aus <strong>der</strong> ganzen<br />

Steiermark; allerd<strong>in</strong>gs ist beim Publikum von Musikveranstaltungen<br />

festzustellen, dass dieses eher aus<br />

<strong>Graz</strong> und <strong>Graz</strong>-umgebung e<strong>in</strong>pendelt.<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong><br />

und <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit<br />

Ausgangssituation für e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit war<br />

die Feststellung, dass <strong>in</strong> (e<strong>in</strong>igen) Jugendzentren e<strong>in</strong><br />

hoher Anteil an Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

zum Stammpublikum zählt. Interkulturelle<br />

Arbeit ist von daher e<strong>in</strong> Muss! Es geht gar nicht an<strong>der</strong>s,<br />

u.a. deshalb, weil für viele Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

die Offene <strong>Jugendarbeit</strong> soziale<br />

Räume sowie <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen bereit stellt, die<br />

für sie von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d. Auffällig ist <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang, dass Jugendliche mit (halbwegs)<br />

gesicherter Existenzgrundlage und mit eigenem E<strong>in</strong>kommen<br />

etc. sich relativ kurzfristig an<strong>der</strong>e Begegnungsräume<br />

suchen, ihre spezifischen Sozialräume<br />

neu organisieren und von <strong>der</strong> OJA fernbleiben.<br />

In <strong>der</strong> OJA f<strong>in</strong>den sie Angebote und Begegnungsräume<br />

vor, die sie zuhause eben nicht haben. Das betrifft<br />

allem voran auch die Modellfunktion von Jugend-<br />

arbeiterInnen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn diese selbst<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund bzw. persönliche Erfahrung<br />

mit <strong>der</strong> Mühe um die Integration haben und / o<strong>der</strong><br />

ihre Sprache sprechen.<br />

OJA eröffnet für Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>ter-<br />

grund Bildungsperspektiven sowie soziale Erfahrungs-<br />

räume, <strong>in</strong> denen sowohl den E<strong>in</strong>flüssen des Elternhau-<br />

ses als auch <strong>der</strong> Peer Group e<strong>in</strong> reflexiver Background<br />

gegenüber gestellt werden kann / soll. Das betrifft<br />

etwa Fragestellungen auf <strong>der</strong> persönlichen Ebene<br />

wie Geschlechtsrollenentwicklung und umgang mit<br />

dem an<strong>der</strong>en Geschlecht, aber auch so lebensweltlich<br />

relevante Entwicklungsaufgaben wie die wahl<br />

von Bildungswegen und ib. <strong>der</strong> Berufsbildung. Erfahrungsgemäß<br />

ist e<strong>in</strong> hohes Ausmaß an motivierendem<br />

E<strong>in</strong>fluss nötig, um z.B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> beruflichen Bildungsperspektiven<br />

<strong>der</strong> tendenziell niedrigen / fehlenden<br />

Frustrationstoleranz und / o<strong>der</strong> <strong>der</strong> verbreiteten<br />

Perspektivenlosigkeit entgegen zu wirken.<br />

Beobachtung: In <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> OJA kommt dem<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Austausch eher nur wenig Bedeutung<br />

zu. Die vielfach gepflegten <strong>in</strong>terkulturellen Feste, die<br />

Informationen über fremde Bräuche und Küche etc.<br />

<strong>in</strong>teressieren die Jugendlichen erfahrungsgemäß nicht!<br />

Interkultur lässt sich eben nicht von oben verordnen.<br />

Stattdessen kann beobachtet werden, dass Interkultur<br />

z.B. im Kontext <strong>der</strong> Peer Groups, im geme<strong>in</strong>samen<br />

Hobby und <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Jugendkultur ganz<br />

e<strong>in</strong>fach und ohne großen Aufwand passiert. Als<br />

bedeutsam hat sich dafür die Jugendmode HIP<br />

HOP mit den unterschiedlichen Betätigungsfel<strong>der</strong>n<br />

Breakdance, Rap sowie den entsprechenden Moden<br />

(Kleidung, Musik, Tanz) herausgestellt. Hier mischen<br />

sich die ethnischen Gruppen; Rap gibt es <strong>in</strong> so gut<br />

wie allen Sprachen und die sprachliche / kulturelle<br />

Herkunft <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong> spielt dann eher<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Beobachtung: Fehlendes Selbstvertrauen, ger<strong>in</strong>ger<br />

Selbstwert etc. bei den e<strong>in</strong>zelnen Jugendlichen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Öffnung gegenüber<br />

Jugendlichen mit an<strong>der</strong>em kulturellem H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Tendenziell bleiben diese Jugendlichen <strong>in</strong><br />

ihrer ethnisch homogenen untergruppe. Z.T. braucht<br />

es viel Motivation durch die <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen,<br />

lange Vorlaufzeiten und gezielten Abbau von Hürden,<br />

damit diese ethnisch und sozioökonomisch homogenen<br />

Gruppen sich öffnen können.<br />

Die großen unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

(ethnischen) Besuchergruppen <strong>in</strong> sozioökonomischer<br />

H<strong>in</strong>sicht stellen e<strong>in</strong>e große Hürde für <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Angebote dar. wenn aber diese Angebote nicht gesetzt<br />

werden bzw. nicht gel<strong>in</strong>gen, dann kann es zur<br />

Entwicklung respektive Verstärkung des Rückzugs<br />

<strong>in</strong> Parallelwelten kommen. Von zentraler Bedeutung<br />

ersche<strong>in</strong>t dabei die Frage <strong>der</strong> sprachlichen Kompetenz.<br />

So lässt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis beobachten, dass gute<br />

Sprachkenntnisse auch die Bereitschaft zur Öffnung<br />

und kulturellen Mischung unterstützen. Demgegenüber<br />

engen e<strong>in</strong>geschränkte sprachliche Kompetenzen<br />

die Bereitschaft für Öffnung und ethnische Mischung<br />

wesentlich e<strong>in</strong>.<br />

Praxisfeststellung: E<strong>in</strong> spezieller Problembereich wird<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Mädchen mit muslimischem H<strong>in</strong>ter-<br />

grund geortet, die z.T. <strong>in</strong> jungen Jahren (zwangs-)ver-<br />

heiratet werden und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge vehement aus den<br />

sozialen Bezügen <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> ausgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d. Der quasi normale Ablauf ist dann, dass türkische<br />

Jungs die türkischen Mädchen aus <strong>der</strong> OJA aktiv<br />

vertreiben (bereits vor <strong>der</strong> Heirat), etwa ab dem Alter<br />

von 14 – 15 Jahren gibt es ke<strong>in</strong>e türkischen Mädchen<br />

mehr im Jugendhaus.<br />

Auf Perspektive stellen sich mith<strong>in</strong> folgende Fragen:<br />

• Welche Angebote gibt es für ältere türkische Mädchen<br />

/ junge Frauen?<br />

• Funktioniert e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieser Zielgruppe nur<br />

im schulischen (Pflicht)Kontext?<br />

• Wie kann es h<strong>in</strong>ausreichen<strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> (im<br />

Sozial raum, <strong>in</strong> den Parks und Grünanlagen, <strong>in</strong> den<br />

wohnsiedlungen etc.) gel<strong>in</strong>gen, diese ausgegrenz-<br />

ten jungen Frauen zu erreichen?<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 50 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 51 -


Sozialräumliche Orientierung und E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> das <strong>in</strong>stitutionelle Umfeld<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Diskussion zur Frage, was die<br />

Perspektive <strong>der</strong> Sozialraumorientierung für die Offene<br />

Jugend arbeit bedeutet, standen Überlegungen, ob<br />

und <strong>in</strong>wieweit die OJA Funktionen und Aufgaben im<br />

Kontext <strong>der</strong> sozialräumlichen Entwicklung übernehmen<br />

kann bzw. mehr / m<strong>in</strong><strong>der</strong> systematisch wahrnimmt.<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong> Sozialraumorientierung sowie<br />

Übernahme <strong>der</strong> zentralen Leitl<strong>in</strong>ien und Grundsätze<br />

kann <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne heißen:<br />

• Bedürfnisse im Stadtteil wahrzunehmen,<br />

• Projektideen aufzugreifen,<br />

• Angebote <strong>der</strong> Kooperation zu nutzen und<br />

• Angebotsstrukturen bereichsübergreifend zu koord<strong>in</strong>ieren.<br />

• E<strong>in</strong>e Intensivierung <strong>der</strong> bereichsübergreifenden<br />

Kommunikation zwischen den verschiedenen Angebotsbereichen<br />

ersche<strong>in</strong>t auch für die OJA von<br />

Nutzen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

Praxiserfahrungen, dass es nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich<br />

ist, die wahrgenommenen Bedürfnisse auch<br />

tatsächlich aus den eigenen Ressourcen und Angebotsstrukturen<br />

heraus abzudecken.<br />

Das betrifft vor allem den großen Bedarf <strong>der</strong> jugendlichen<br />

BesucherInnen nach professioneller Beratung,<br />

<strong>der</strong> von allen E<strong>in</strong>richtungen (zunehmend?) beobachtet<br />

wird. Das macht es notwendig, h<strong>in</strong>zuhören und<br />

mit konkreten Hilfestellungen zu reagieren. Allem<br />

voran wird dabei jedoch beobachtbar:<br />

• die Ressourcen, bedarfsdeckende Angebote zu realisieren,<br />

s<strong>in</strong>d sehr begrenzt<br />

• Zugänge zu Beratungsangeboten erfor<strong>der</strong>n Vertrauen<br />

und Beziehung<br />

• zugleich ist es jedoch nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich,<br />

die Problembearbeitung zu delegieren – ohne Begleitung<br />

kommen die Jugendlichen vielfach nicht<br />

zu den kontaktierten Stellen und die Bearbeitung<br />

muss dann vielfach erst wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Vertrauensverhältnisse ausgeführt<br />

werden<br />

• Beratung, Begleitung und Problembearbeitung<br />

block ieren e<strong>in</strong>en großen Teil <strong>der</strong> vorhandenen Per-<br />

sonalressourcen.<br />

Sozialraumorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> könnte demnach be<strong>in</strong>halten:<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> versteht sich als <strong>in</strong>tegrativer<br />

und <strong>in</strong>tegrieren<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Stadtteilkultur und -<strong>in</strong>frastruktur.<br />

Sie wirkt h<strong>in</strong>ausreichend (ob sie das will o<strong>der</strong><br />

nicht) entwe<strong>der</strong>:<br />

• direkt über Jugendliche und <strong>der</strong>en Eltern sowie<br />

• über die Mitwirkung bei lokalen stadtteilbezogenen<br />

Initiativen und Aktivitäten<br />

• aktiv durch sichtbare / Zeichen setzende o<strong>der</strong> Spuren<br />

legende Aktionen und Initiativen<br />

• <strong>in</strong>direkte Wirkung im Wege <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Kontaktpersonen aus dem Stadtteil (z.B. SozialarbeiterInnen)<br />

als Sickereffekt.<br />

Ergänzend dazu kommen noch mehr / m<strong>in</strong><strong>der</strong> aktiv<br />

beworbene Angebote an die BewohnerInnen / Initiativen<br />

im Stadtteil, die Infrastruktur im JuZ zu nützen<br />

– z.B.: Vermietung von Räumen, geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen<br />

mit Initiativgruppen aus dem Stadtteil,<br />

sportliche Events etc.<br />

OJA – im Spannungsfeld zwischen<br />

Jugendfreizeit und Jugendsozialarbeit<br />

Übere<strong>in</strong>stimmend wird festgehalten, dass Offene<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> ohne Jugendsozialarbeit ke<strong>in</strong>esfalls<br />

auskommt. Aus dem nie<strong>der</strong>schwelligen Kontakt<br />

zu den Jugendlichen entstehen Beziehungen und<br />

konkrete / mehr o<strong>der</strong> weniger dr<strong>in</strong>gende Bedürfnisse<br />

werden sichtbar bzw. von den Jugendlichen direkt<br />

angesprochen, Rat und Hilfe e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t. Ob und<br />

<strong>in</strong> welchem Ausmaß dann auf diese spezifischen<br />

Bedürfnisse reagiert werden kann, ist wesentlich<br />

abhängig von Ressourcen, Ressourcen-Knowhow und<br />

Qualifikation <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen.<br />

Erfahrungsgemäß ist das Themenspektrum, <strong>in</strong> dem<br />

sich die unterstützungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

bewegen, sehr breit. Das reicht von familiären<br />

und schulischen Fragen bis h<strong>in</strong> zu psychosozialen<br />

o<strong>der</strong> rechtlichen Problemlagen. um nun sicherstellen<br />

zu können, dass unabhängig von den thematischen<br />

/ <strong>in</strong>haltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong><br />

jedem Fall e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e adäquate Bearbeitung<br />

und Hilfestellung gel<strong>in</strong>gen kann, ist neben e<strong>in</strong>em<br />

breit gefächerten Grundwissen, das im Team gewährleistet<br />

se<strong>in</strong> muss, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e gute Vernetzung<br />

und E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das umliegende Hilfenetzwerk<br />

(= Vernetzung im Sozialraum) erfor<strong>der</strong>lich. In jedem<br />

Fall ist e<strong>in</strong> aktives Schnittstellenmanagement gefragt,<br />

um e<strong>in</strong>erseits Zugangsschwellen abbauen und an<strong>der</strong>erseits<br />

kurze wege <strong>in</strong> Kommunikation und e<strong>in</strong>zelfallbezogener<br />

sowie e<strong>in</strong>zelfallübergreifen<strong>der</strong> Kooperation<br />

realisieren zu können.<br />

In Frage steht damit:<br />

• Wie viele Ressourcen und welche <strong>in</strong>haltlichen Kom-<br />

petenzen sollen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung / im Team<br />

dafür bereit gestellt werden?<br />

• Welche Ressourcen und <strong>in</strong>haltliche Kompetenzen<br />

gibt es bei externen NetzwerkpartnerInnen, die bei<br />

Bedarf für die Anliegen <strong>der</strong> jugendlichen Besucher-<br />

Innen e<strong>in</strong>bezogen werden können?<br />

• Was kostet die E<strong>in</strong>beziehung von externen ProfessionistInnen,<br />

z.B. RechtsberaterInnen, Schwerpunkt:<br />

Fremdenrecht; StreetworkerInnen; Suchthelfer-<br />

Innen; SchuldenberaterInnen etc.?<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ersche<strong>in</strong>t es <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

auch, wie transparent und offen die Bearbeitung<br />

von je <strong>in</strong>dividuellen Problemlagen gehalten<br />

werden kann, um so auch die Gruppe <strong>der</strong> Besucher-<br />

Innen aktiv e<strong>in</strong>beziehen und die unterstützungsressourcen<br />

und -kompetenzen <strong>der</strong> Jugendlichen selbst<br />

für die Bewältigung von Problemlagen und / o<strong>der</strong> kritischen<br />

Lebensphasen e<strong>in</strong>setzen zu können. Der Übergang<br />

von <strong>der</strong> offenen Problembearbeitung h<strong>in</strong> zur<br />

Methode <strong>der</strong> sozialen Gruppenarbeit muss dabei fließend<br />

gehalten und geme<strong>in</strong>sam mit den Jugendlichen<br />

aktiv aufgegriffen werden, um nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fokusfalle<br />

<strong>der</strong> problem- und defizitzentrierten E<strong>in</strong>zelfallarbeit<br />

hängen zu bleiben.<br />

Gleichermaßen gilt es z.B. die Frage zu beantworten,<br />

wie viele ErziehungshelferInnen im Sozialraum aktiv<br />

s<strong>in</strong>d und wie die Schnittstelle zwischen OJA und<br />

Erziehungshilfe gestaltet werden kann. Strukturelle<br />

Grundlagen für die Kooperation zwischen diesen Angebotsbereichen<br />

können etwa se<strong>in</strong>:<br />

• Nutzung von Räumen <strong>in</strong> den Jugendzentren und<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 52 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 53 -<br />

Treffs<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Kontaktchancen <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

• Austausch und Kooperation im erweiterten Team<br />

<strong>der</strong> OJA<br />

• geme<strong>in</strong>same und abgestimmte Angebotsentwicklung<br />

– <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf gruppenbezogene Angebote<br />

zur e<strong>in</strong>zelfallübergreifend angelegten Problembearbeitung<br />

(z.B. umgang mit Geld)<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Dokumentation, gezielte Angebotsentwicklung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jedem<br />

Fall unverzichtbare Grundlagen für die bereichsübergreifende<br />

Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> OJA an die soziale Infrastruktur<br />

im Sozialraum.<br />

Partizipation und (unentgeltliches)<br />

Engagement <strong>der</strong> BesucherInnen<br />

In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>gruppe f<strong>in</strong>den die<br />

Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA vielfältige Möglichkeiten und<br />

Angebote vor, ihre Ideen und wünsche zu artikulieren<br />

und zur Diskussion zu stellen. Den <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen<br />

kommt dabei wesentlich die Aufgabe zu, die Chancen<br />

<strong>der</strong> Realisierbarkeit zu überprüfen und mit Blick auf<br />

mögliche Auswirkungen auf Zielgruppe, Ressourcen<br />

etc. e<strong>in</strong>e Entscheidung über Berücksichtigung dieser<br />

wünsche / Ideen etc. sowie umsetzung <strong>der</strong>selben<br />

im laufenden Programm vorzubereiten. Die Letztentscheidung<br />

liegt demnach beim Träger respektive<br />

im Rahmen <strong>der</strong> vom Träger abgesteckten Befugnisse<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen.<br />

Insgesamt gesehen kommt die Arbeitsgruppe zu e<strong>in</strong>er<br />

positiven E<strong>in</strong>schätzung: „Es ist viel dr<strong>in</strong>nen!“ und<br />

verweist z.B. auf die Mitwirkung <strong>der</strong> Jugendlichen bei<br />

<strong>der</strong> Er- bzw. Überarbeitung <strong>der</strong> Regeln. Strukturelle<br />

und tendenziell substanzielle Ebenen bleiben ihrer<br />

E<strong>in</strong>schätzung nach jedoch aus dem Mitwirkungsbereich<br />

ausgeklammert. In diesem S<strong>in</strong>ne verstehen<br />

sie sich eher als DienstleisterInnen für die Jugendlichen<br />

und nur e<strong>in</strong>geschränkt als PartnerInnen. Dies


führen sie wesentlich auf die Vorgaben <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong><br />

Jugendhäuser zurück, die damit gewissermaßen auch<br />

den Rahmen für die Mitwirkungsangebote an die<br />

Jugendlichen abstecken.<br />

In <strong>der</strong> anschließenden offenen Diskussion wird dieses<br />

Partizipationsmodell als hierarchisch und <strong>der</strong> Tendenz<br />

nach obrigkeitlich (wohlwollende Autorität) kritisiert.<br />

Demnach hätten die Jugendlichen zwar die Möglichkeit,<br />

ihre Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, tatsächlich jedoch nur<br />

sehr e<strong>in</strong>geschränkt was zu sagen und mitzuentscheiden.<br />

Entscheidungen wären unter diesen Vorzeichen<br />

dann die Aufgabe von <strong>Jugendarbeit</strong>erInnen bzw.<br />

überhaupt <strong>der</strong> Träger. Dem wird als idealtypischer Zugang<br />

e<strong>in</strong>e Strategie gegenübergestellt, wonach Bedarfsanmeldungen<br />

von Jugendlichen konsequent mit<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung beantwortet werden: wer macht’s? &<br />

was kann ich als <strong>Jugendarbeit</strong>erIn dazu beitragen?<br />

Ziel (und Aufgabe <strong>der</strong> OJA) sollte dabei se<strong>in</strong>, die Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

transparent zu gestalten.<br />

Partizipation braucht Rechte, Ressourcen und Spielräume<br />

zur Gestaltung:<br />

• e<strong>in</strong>laden zur Mitwirkung<br />

• Ressourcen zuteilen<br />

• Bereiche für Partizipation klar abstecken und transparent<br />

gestalten<br />

• geme<strong>in</strong>sam mit den Jugendlichen den Weg von<br />

<strong>der</strong> objektiven <strong>Jugendarbeit</strong> (für die Jugendlichen<br />

da zu se<strong>in</strong>) h<strong>in</strong> zur subjektiven <strong>Jugendarbeit</strong> gehen<br />

(geme<strong>in</strong>sam mit den Jugendlichen umsetzen und<br />

realisieren, was sie sich wünschen)<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 54 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 55 -


DIE JuGENDLICHEN SIND DAS<br />

KREAT<strong>IV</strong>POTENZIAL uNSERER<br />

GESELLSCHAFT.<br />

OFFENE JuGENDARBEIT IST<br />

PROFESSIONELL uND OFFEN<br />

FÜR DIE MITARBEIT VON<br />

QuEREINSTEIGERINNEN.


VII.<br />

TeilnehmerInnen am<br />

<strong>Leitbild</strong>prozess<br />

Amt für Familie und Jugend<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Graz</strong><br />

wolfgang Gruber und Cornelius Gme<strong>in</strong>er<br />

www.jugend.graz.at<br />

Steirischer Dachverband<br />

<strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Florian Arlt und Klaus Gregorz<br />

www.dv-jugend.at<br />

Mo<strong>der</strong>ation und Berichtlegung<br />

<strong>Helix</strong> OEG: He<strong>in</strong>z Schoibl<br />

www.helixaustria.com<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Diabolo:<br />

Kar<strong>in</strong>a Jankovits<br />

www.grazer-jugendzentren.at<br />

Dom<strong>in</strong>o:<br />

Sylvia Fiechtl<br />

www.dom<strong>in</strong>o.ejhk.org<br />

Don Bosco:<br />

Egmar Kollik und Markus Tschiggerl<br />

www.juz-donbosco.at<br />

Dietrichskeusch’n:<br />

Mart<strong>in</strong> Rettenbacher und Lisa Bauer<br />

www.dietrichskeuschn.com/<br />

Echo; Vere<strong>in</strong> JUKUS:<br />

Ali Özbas<br />

www.jukus.at/echo<br />

Explosiv:<br />

Rene Molnar<br />

www.explosiv.at<br />

Funtastic:<br />

Ra<strong>in</strong>i Lackner<br />

www.funtastic.cc<br />

Umleitung:<br />

Elisabeth Korp<br />

www.umleitung.biz<br />

WIKI / Grünanger:<br />

Harald Kühschweiger und Esther Edelbauer<br />

www.wiki.at<br />

YAP:<br />

Chris Magerl und Prisca Koller<br />

www.graz.at/cms/ziel/964537/DE<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 58 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 59 -


NICHTS ÜBER DIE JuGEND<br />

OHNE DIE JuGENDLICHEN.<br />

ZENTR ALE AuFGABE KOMMuNALER<br />

JuGENDARBEIT uND JuGENDPOLITIK<br />

IST DIE GEwäHRLEISTuNG<br />

GANZHEITLICHER ANGEBOTE<br />

FÜR DIE JuGEND.


VIII. Leitsätze für die<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Im Zentrum <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> stehen die<br />

jungen Menschen als Subjekte ihrer Lebenswelt.<br />

•<br />

Die Basis Offener <strong>Jugendarbeit</strong> ist<br />

Beziehungsarbeit mit Respekt.<br />

•<br />

Vielfalt stellt e<strong>in</strong> hohes Ziel dar und wird von den<br />

Jugendlichen e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t und mitgetragen.<br />

•<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> wirkt sozialräumlich<br />

•<br />

Planmäßiges Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA dient <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung und baut Ausgrenzungen vor<br />

•<br />

In erster L<strong>in</strong>ie zählt das, was von den<br />

Jugendlichen kommt<br />

•<br />

Reflexive wertorientierung bildet die Grundlage<br />

für die Angebotsentfaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA<br />

•<br />

Die OJA unterstützt die Jugendlichen<br />

durch ressourcen- und stärkenorientierte<br />

Bildungsangebote<br />

DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 62 - DVJ: <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2009 - 63 -<br />

•<br />

Partizipation <strong>in</strong> <strong>der</strong> OJA steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition<br />

autonomer <strong>Jugendarbeit</strong> und gewährleistet<br />

den Jugendlichen Rechte, Ressourcen und<br />

Gestaltungsspielräume<br />

•<br />

Jugendsozialarbeit im offenen Handlungsfeld <strong>der</strong><br />

OJA ist aktives Schnittstellenmanagement<br />

•<br />

Die Jugendlichen s<strong>in</strong>d das Kreativpotenzial<br />

unserer Gesellschaft<br />

•<br />

Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist professionell und offen<br />

für die Mitarbeit von Quere<strong>in</strong>steigerInnen<br />

•<br />

Nichts über die Jugend ohne die Jugendlichen<br />

•<br />

Zentrale Aufgabe kommunaler <strong>Jugendarbeit</strong><br />

und Jugendpolitik ist die Gewährleistung<br />

ganzheitlicher Angebote für die Jugend


08/2009 Gestaltung: www.r<strong>in</strong>nerhofer.at. Bil<strong>der</strong>: wIKI-Grünanger, Jungwirth, Fischer, DVOJA; Druck: MBE, Reitschulgasse 27, 8010 <strong>Graz</strong><br />

Steirischer Dachverband <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Schönaugürtel 53, 8010 <strong>Graz</strong><br />

Tel./Fax. + 43 (0) 316 / 71 88 42<br />

office@dv-jugend.at · www.dv-jugend.at<br />

ZVR-Nr: 531839399<br />

Geför<strong>der</strong>t vom Land Steiermark<br />

Jugend und Familie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!