25.04.2013 Aufrufe

Pdf Download - Hoesch Hohenlimburg

Pdf Download - Hoesch Hohenlimburg

Pdf Download - Hoesch Hohenlimburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Zukunft<br />

Qualifizierte Berufsausbildung<br />

für Sie – bei uns<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong>


2<br />

Wir über uns<br />

Ziel und Aufgabe von <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

ist die Herstellung und der Vertrieb von Spezialprodukten<br />

aus Stahl. Es handelt sich dabei um<br />

Erzeugnisse, die mit großem, in vielen Jahren<br />

erworbenem Know-how produziert werden und<br />

die aufgrund ihrer spezifischen Werkstoffeigenschaften<br />

den Kunden Kostenvorteile in der<br />

Weiterverarbeitung bieten.<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> bietet den Kunden durch<br />

variable und wirtschaftliche Fertigung auch kleiner<br />

Losgrößen ein hohes Maß an Flexibilität zur<br />

Erfüllung spezifischer Kundenwünsche. Unsere<br />

vorrangigen Ziele sind das Vorantreiben von<br />

Werkstoff-, Produkt- und Prozessverbesserungen<br />

und Innovation, kontinuierliche Anstrengungen<br />

zur Verbesserung von Produkt- und Dienst -<br />

leistungsqualität sowie die Erwirtschaftung einer<br />

angemessenen Kapitalrentabilität als Voraus -<br />

setzung für Investitionen zur nachhaltigen<br />

Sicherung der Fertigungsstandorte.<br />

Erfolg bedarf qualifizierter Mitarbeiter<br />

Bei der <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH arbeiten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielfältigen<br />

Aufgaben und hohen beruflichen Qualifikationen.<br />

Ob Schulabgänger oder Hochschulabsolvent –<br />

die Berufswahl und die Wahl des Arbeitgebers ist<br />

eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben.<br />

Mit einer Karriere bei der <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

GmbH entscheiden Sie sich für einen starken<br />

Partner, mit dem Sie sicher in die Zukunft gehen<br />

können und der Ihre beruflichen Ziele durch<br />

eine systematische und individuelle Personal -<br />

entwicklung unterstützt.


Die in dieser Broschüre zusam -<br />

men gestellten Informationen<br />

unter richten Sie umfassend<br />

über die Möglichkeiten einer<br />

Berufsaus bildung in unserem<br />

Hause.<br />

Folgende Ausbildungs berufe<br />

bieten wir an:<br />

Informationen zur Berufsausbildung<br />

Verbundausbildung/Bachelor of Engineering<br />

(Technische Berufsausbildung plus Studium)<br />

Elektroniker/<br />

Elektronikerin<br />

(Betriebstechnik)<br />

Mechatroniker/<br />

Mechatronikerin<br />

Industriemechaniker/<br />

Industriemechanikerin<br />

Zerspanungsmechaniker/<br />

Zerspanungsmechanikerin<br />

Verfahrensmechaniker/<br />

Verfahrensmechanikerin<br />

(Fachrichtung Stahlumformung)<br />

Werkstoffprüfer/<br />

Werkstoffprüferin<br />

(Fachrichtung Metall)<br />

Verbundausbildung/Bachelor of Arts<br />

(Kfm. Berufsausbildung plus Studium)<br />

Industriekaufmann/<br />

Industriekauffrau<br />

3


4<br />

Technische Berufsausbildung plus Fachhochschulstudium<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> ist Ihr Partner für das<br />

Modell „Kombination von Berufsausbildung<br />

und Fachhochschul studium“ und bildet Sie<br />

in einem Beruf aus, der sich an der Zukunft<br />

orientiert: Mechatronik/Maschinenbau und<br />

Elektronik.<br />

Der berufsbegleitende Verbundstudiengang<br />

erfolgt an der Fach hochschule Südwest falen:<br />

• Sie absolvieren in 2 1/2 Jahren eine technische<br />

Berufs ausbildung<br />

• Sie werden nach erfolgreichem Abschluss qualifikations<br />

gerecht im Unternehmen eingesetzt<br />

• parallel dazu studieren Sie 9 Semester an der<br />

Fachhochschule Südwestfalen:<br />

– Studieninhalte: u.a. Elektrotechnik,<br />

Informatik, Physik, Mathematik,<br />

Mess-, Steuerungs- und<br />

Regelungstechnik.<br />

– Bei Maschinenbau und Mechatronik ist ein<br />

weiterer Schwerpunkt das Fach „technische<br />

Mechanik”.<br />

Berufsausbildung plus Fachhochschulstudium.<br />

Das Modell im Überblick:<br />

Fachhochschulstudium Mechatronik/Maschinenbau/<br />

Elektronik in ausbildungs- und berufsbegleitender Form<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering<br />

1. Jahr 1. Semester<br />

2. Semester Berufsausbildung<br />

in einem<br />

anerkannten<br />

2. Jahr 3. Semester technischen<br />

Ausbildungsberuf<br />

4. Semester mit<br />

SIHK-Abschluss<br />

3. Jahr 5. Semester<br />

6. Semester<br />

4. Jahr 7. Semester<br />

Berufstätigkeit<br />

8. Semester im<br />

Unternehmen<br />

5. Jahr 9. Semester<br />

– Wissensvermittlung über Lehrbriefe<br />

und Präsenzphasen<br />

(in der Regel alle 14 Tage samstags)<br />

– Studienvoraussetzungen:<br />

Abitur, Fachhochschulreife oder einen<br />

gleichwertigen Bildungsabschluss<br />

– Studienaufbau:<br />

8 Semester Studium,<br />

1 Semester Bachelorarbeit<br />

– Studienbeginn:<br />

zum Wintersemester (September)<br />

– Studienabschluss:<br />

Bachelor of engineering<br />

– Studienort:<br />

Fachhochschule Südwestfalen


Ausbildung zum Elektroniker/<br />

zur Elektronikerin für Betriebstechnik<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik montieren<br />

Anlagen der Energieversorgungstechnik, der<br />

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik,<br />

Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik,<br />

nehmen sie in Betrieb, halten sie<br />

in Stand und betreiben diese Anlagen.<br />

Kernqualifikation<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

4. Umweltschutz<br />

5. Betriebliche und technische Kommunikation<br />

6. Planen und Organisieren der Arbeit,<br />

Bewerten der Arbeitsergebnisse<br />

7. Montieren und Anschließen elektrischer<br />

Betriebsmittel<br />

8. Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen<br />

und Systemen<br />

9. Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen<br />

und Betriebsmitteln<br />

10. Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen<br />

11. Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von<br />

Serviceleistungen<br />

12. Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung<br />

Fachqualifikation<br />

13. Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen<br />

Anlagen<br />

14. Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen<br />

15. Instandhalten von Anlagen und Systemen<br />

16. Technischer Service und Betrieb<br />

17. Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement<br />

5


6<br />

Ausbildung zum Mechatroniker/<br />

zur Mechatronikerin<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Montage und Instandhaltung von komplexen<br />

Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagenund<br />

Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern<br />

und Betreibern der mechatronischen Systeme.<br />

Einsatz an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich<br />

auf Montagebaustellen, in Werkstätten<br />

oder im Servicebereich.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

• Arbeits- und Tarifrecht<br />

• Arbeitsschutz, Arbeits sicherheit<br />

• Umweltschutz<br />

• Betriebliche und technische<br />

Kommunikation<br />

• Planen, Steuern, Kontrollieren<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Prüfen, Anreißen und<br />

Kennzeichnen<br />

• Manuelle Werkstoff bearbeitung<br />

• Maschinelle Werkstoff bearbeitung<br />

• Passen, Fügen, Montieren<br />

• Montieren, Verdrahten und Inbetriebnahme von<br />

mechanischen, elektromechanischen und elektrischen<br />

Baugruppen und Anlagen<br />

• Installieren und Testen von Hard- und Software<br />

• Elektropneumatische Steuerung<br />

• Elektrohydraulische Steuerung<br />

• Montieren und Demontieren von<br />

Maschinen und Anlagen<br />

• Prüfen, Einstellen, Inbetriebnahme<br />

und Instandhalten mechatronischer<br />

Systeme.


Ausbildung zum Industrie mechaniker/<br />

zur Industriemechanikerin<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Herstellung von Bauteilen und Baugruppen<br />

durch Trennen und Umformen und Fügen.<br />

Betreiben die Instandhaltung von technischen<br />

Systemen. Montieren und demontieren von<br />

Metallkonstruktionen. Mechanisieren Baugruppen<br />

und technische Systeme. Prüfen Bauteile<br />

und Baugruppen.<br />

Kernqualifikation<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

4. Umweltschutz<br />

5. Betriebliche und technische Kommunikation<br />

6. Planen und Organisieren der Arbeit,<br />

Bewerten der Arbeitsergebnisse<br />

7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von<br />

Werk- und Hilfsstoffen<br />

8. Herstellen von Bauteilen und Baugruppen<br />

9. Warten von Betriebsmitteln<br />

10. Steuerungstechnik<br />

11. Anschlagen, Sichern und Transportieren<br />

12. Kundenorientierung<br />

Fachqualifikation<br />

13. Herstellen, Montieren und Demontieren von<br />

Bauteilen, Baugruppen und Systemen<br />

14. Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen<br />

Systemen<br />

15. Instandhalten von technischen Systemen<br />

16. Aufbauen, erweitern und prüfen von elektronischen<br />

Komponenten der Steuerungstechnik<br />

17. Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme<br />

im Einsatzgebiet<br />

7


8<br />

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/<br />

zur Zerspanungsmechanikerin<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Anfertigung von Werkstücken mit Hilfe von<br />

Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen.<br />

Wählen und Anwenden unterschiedlicher Zer -<br />

spanungsverfahren unter Berücksichtigung<br />

technologischer Kennziffern und unterschied -<br />

licher Werkstoffeigenschaften. Zum Aufgaben -<br />

bereich gehört das Erstellen, Eingeben und<br />

Optimieren von Programmen an Werkzeug -<br />

maschinen, das Vor- und Nachbereiten von<br />

Fertigungsprozessen, das Überwachen und<br />

Optimieren von Fertigungsabläufen sowie das<br />

Handhaben von Zuführ- und Entnahmeein -<br />

richtungen.<br />

Kernqualifikation<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

4. Umweltschutz<br />

5. Betriebliche und technische Kommunikation<br />

6. Planen und Organisieren der Arbeit,<br />

Bewerten der Arbeitsergebnisse<br />

7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben<br />

von Werk- und Hilfsstoffen<br />

8. Herstellen von Bauteilen und Baugruppen<br />

9. Warten von Betriebsmitteln<br />

10. Steuerungstechnik<br />

11. Anschlagen, Sichern und Transportieren<br />

12. Kundenorientierung<br />

Fachqualifikation<br />

13. Planen des Fertigungsprozesses<br />

14. Programmieren von numerisch gesteuerten<br />

Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen<br />

15. Einrichten von Werkzeugmaschinen oder<br />

Fertigungssystemen<br />

16. Fertigen von Werkstücken<br />

17. Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen


Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/<br />

zur Verfahrensmechanikerin<br />

Fachrichtung Stahlumformung<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Vorbereiten, Durchführen und Kontrollieren<br />

der Fertigung in Warm- und Kaltwalzwerken,<br />

Schmiedebetrieben, Ziehereien, Presswerken<br />

und anderen Betrieben der Stahlumformung<br />

durch Montieren und Einstellen der Umform -<br />

werkzeuge, Steuern und Überwachen der<br />

Produktionsanlagen und Durchführen von<br />

Prüfungen für die Qualitätskontrolle.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

1. Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Arbeitsschutz, Arbeits sicherheit<br />

3. Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen<br />

4. Planen, Steuern, Kontrollieren<br />

5. Prüfen, Messen, Einstellen<br />

6. Manuelle und maschinelle Werkstoff bearbeitung<br />

7. Kunststoffbearbeitung<br />

8. Instandsetzen<br />

9. Passen, Fügen, Montieren<br />

10. Warten, Pflegen<br />

11. Elektrotechnische Grundlagen<br />

12. Messen und Regeln<br />

13. Pneumatische und hydraulische Steuerungen<br />

14. Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle<br />

15. Arbeitsablaufplanung<br />

16. Fachausbildung Stahlumformung<br />

9


10<br />

Ausbildung zum Werkstoffprüfer/<br />

zur Werkstoffprüferin Fachrichtung Metall<br />

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Ermittlung und Bestimmung mechanischer und<br />

physikalischer Eigenschaften von Werkstoffen<br />

durch Probenentnahme, Probenvorbereitung,<br />

Versuchsdurchführung und Dokumentation der<br />

Ergebnisse. Tätigkeit im Labor, in der Prüfanstalt<br />

und im Produktionsbetrieb.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

1. Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Arbeitsschutz, Arbeits sicherheit<br />

3. Erstellen und Anwenden technischer<br />

Unterlagen<br />

4. Messen, Prüfen, Vergleichen<br />

5. Steuern, Regeln, Einstellen<br />

6. Elektrotechnische Grundlagen<br />

7. Wärmebehandeln<br />

8. Probenentnahme, Proben vorbereitung<br />

9. Einrichten, Eichen und Bedienen von<br />

Prüfmaschinen und Prüfeinrichtungen<br />

10. Fotografische Arbeiten<br />

11. Metallografische Untersuchungen<br />

12. Ermitteln mechanischer und physika lischer<br />

Werkstoff eigenschaften<br />

13. Zerstörungsfreie Werkstoff prüfung<br />

14. Dokumentierung der Prüfergebnisse


Kaufmännische Berufsausbildung<br />

plus Fachhochschulstudium<br />

Neben dem zukunftsorientierten Aus -<br />

bildungs beruf des/der Industriekaufmanns/frau,<br />

bietet Ihnen <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> ein<br />

berufsbegleitendes Studium in den Bereichen<br />

Wirtschaft und Recht.<br />

Der Verbundstudiengang erfolgt an der Fach -<br />

hochschule Südwest falen:<br />

• Sie absolvieren in 2,5 Jahren eine kaufmännische<br />

Berufs ausbildung<br />

• Sie werden nach erfolgreichem Abschluss qualifikations<br />

gerecht im Unternehmen eingesetzt<br />

• parallel dazu studieren Sie 9 Semester Wirtschaft<br />

und Recht an der Fachhochschule<br />

Südwestfalen:<br />

– Studieninhalte: u.a. Bürgerliches-, Handels-,<br />

Gesellschafts-, Arbeits- und Steuerrecht,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts -<br />

englisch, Informatik.<br />

– Wissensvermittlung über Lehrbriefe<br />

und Präsenzphasen<br />

(in der Regel alle 14 Tage samstags)<br />

Berufsausbildung plus Fachhochschulstudium.<br />

Das Modell im Überblick:<br />

Fachhochschulstudium Wirtschaft und Recht<br />

in ausbildungs- und berufsbegleitender Form<br />

Abschluss: Bachelor of Arts<br />

1. Jahr 1. Semester<br />

2. Semester Berufsausbildung<br />

in einem<br />

anerkannten<br />

2. Jahr 3. Semester kaufmännischen<br />

Ausbildungsberuf<br />

4. Semester mit<br />

SIHK-Abschluss<br />

3. Jahr 5. Semester<br />

6. Semester<br />

4. Jahr 7. Semester<br />

Berufstätigkeit<br />

8. Semester im<br />

Unternehmen<br />

5. Jahr 9. Semester<br />

– Studienvoraussetzungen:<br />

Abitur, Fachhochschulreife oder ein<br />

gleichwertiger Bildungsabschluss<br />

– Studienaufbau:<br />

8 Semester Studium,<br />

1 Semester Bachelorarbeit<br />

– Studienbeginn:<br />

zum Wintersemester (September)<br />

– Studienabschluss:<br />

Bachelor of Arts<br />

– Studienort:<br />

Fachhochschule Südwestfalen<br />

11


12<br />

Ausbildung zum Industrie kaufmann/<br />

zur Industriekauffrau<br />

Ausbildungsdauer 3 Jahre<br />

Aufgabengebiet:<br />

Sachbearbeitertätigkeit in den unter Punkt „Ausbildungsinhalte“<br />

aufgeführten Bereichen sowie<br />

sonstigen kaufmännischen und/oder technischen<br />

Verwaltungs funktionen.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

1. Materialwirtschaft<br />

(Einkauf und Lagerwirtschaft)<br />

2. Produktionswirtschaft<br />

(Produk tionsplanung/<br />

-steuerung)<br />

3. Absatzwirtschaft<br />

(Vertrieb/Marketing)<br />

4. Personalwesen<br />

(Personalverwaltung,<br />

Lohnab rechnung)<br />

5. Rechnungswesen<br />

(Kontokorrent, Zahlungsverkehr, Einkaufs -<br />

abrechnung, Verkaufs abrechnung, Kostenrechnung)<br />

Zusätzlich:<br />

6. Arbeitstechniken<br />

7. Informations- und<br />

Kommunikationstechniken<br />

8. Arbeiten mit PC und Terminal


Bewerbung<br />

Von der Bewerbung<br />

bis zur Einstellung<br />

Die Bewerbung sollte ab Ende Sommerferien<br />

erfolgen. Erwünscht sind:<br />

• Bewerbungsschreiben mit Namen und<br />

vollständiger Anschrift (möglichst auch mit<br />

Telefonnummer) und Angabe des Berufs -<br />

wunsches (evtl. auch Ersatz beruf)<br />

• Lebenslauf (tabellarisch)<br />

• Kopie der 3 letzten Schulzeugnisse<br />

(unbeglaubigt).<br />

Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte direkt<br />

an die Berufsbildung der <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

GmbH (Anschrift siehe Prospektrückseite).<br />

Auswahlverfahren<br />

Zu unseren Auswahlkriterien zählen die Schulzeugnisse,<br />

ein dem jeweiligen Beruf entsprechender<br />

Eignungs test, der Verlauf des Vorstellungsgespräches<br />

bzw. des Assessment-Centers<br />

und die gesundheitliche Eignung. Jeder Bewer-<br />

ber wird rechtzeitig zu einem Eignungstest eingeladen.<br />

Der Test für gewerbliche Berufe besteht aus mehreren<br />

Teilen. In Mathe matik werden neben den elementaren<br />

Kenntnissen auch Dreisatz, Prozentrechnung sowie<br />

einfache Flächen- und Körperberechnungen geprüft.<br />

Darüber hinaus werden allgemeines technisches Verständnis,<br />

logisches Denken und räum liches Vorstellungsvermögen<br />

abgefragt.<br />

Der Eignungstest für kaufmännische Berufe besteht<br />

ebenfalls aus mehreren Teilen. Neben den Recht -<br />

schreib- und Interpunktionskenntnissen werden weitere<br />

grund legende Voraussetzungen wie logisches Denken,<br />

wirtschaftliches Verständnis und Englischkenntnisse<br />

hinterfragt.<br />

Mit der Einladung zum Test er halten Sie ausführliche<br />

Informationen.<br />

Berufsschule, Werkschule<br />

Ausbildung der Kaufleute im Projektbüro<br />

Alle Auszubildenden besuchen die Berufsschule. Der<br />

Unterricht wird überwiegend an ein oder zwei Tagen in<br />

der Woche durchgeführt. Im kaufmännischen Bereich<br />

wird im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann/<br />

Industriekauffrau“ Block unterricht praktiziert.<br />

13


14<br />

Von der Bewerbung<br />

bis zur Einstellung<br />

Für den gewerblichen Ausbildungsbereich sind die<br />

Berufsschulen in Hagen und Iserlohn zuständig.<br />

Ergänzend dazu wird Werkschul unterricht erteilt.<br />

Bei den kaufmännischen Berufen ist die Kaufmannsschule<br />

I in Hagen zuständig. Ergänzend<br />

dazu wird Werkschulunterricht erteilt.<br />

Ausbildungszeit<br />

Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt zur Zeit<br />

35 Stunden. Ausgebildet wird an fünf Arbeitstagen<br />

in der Woche, der Samstag ist ausbildungsfrei.<br />

Die tägliche Ausbildungszeit ist in der Ausbildungswerkstatt,<br />

den Betrieben und Verwaltungen<br />

unterschiedlich geregelt.<br />

Im kaufmännischen Bereich wird die Ausbildungszeit<br />

im Rahmen unserer Gleitzeitregelung<br />

unter Berücksichtigung des Jugendarbeits -<br />

schutz gesetzes abgeleistet.<br />

Ausbildungswerkstatt, Abt. Zerspanungs-/CNC-Technik<br />

Ausbildung an CNC-Fräsmaschine in der Ausbildungswerkstatt


Von der Bewerbung<br />

bis zur Einstellung<br />

Ausbildungsverlauf<br />

Die Ausbildung beginnt für alle Berufe im<br />

gewerblichen und kaufmännischen Bereich<br />

mit einem Einführungsseminar.<br />

Danach folgt für die Auszubildenden im gewerblichen<br />

Bereich der Grundlehrgang im gewählten<br />

Berufsfeld. In der anschließenden Fachaus -<br />

bildung werden die für den jeweiligen Beruf<br />

erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Quali fikationen vermittelt.<br />

Neben der Ausbildung in der Ausbildungswerkstatt<br />

ist auch eine angemessene Ausbildungs zeit<br />

in den Werkstätten und Abteilungen unserer<br />

Instandhaltungs- und Produktionsbetriebe fest<br />

eingeplant.<br />

In der kaufmännischen Berufsausbildung<br />

schließt sich an das Einführungsseminar die<br />

erste mehrwöchige Unterweisungsphase im<br />

werkseigenen Projekt büro an.<br />

Weiterbildung in der „Berufsbildung“ im eigenen Multimedia-Schulungsraum<br />

Ausbildungsorte<br />

Für gewerbliche Berufe: Ausbildungswerkstatt in<br />

Iserlohn-Letmathe sowie Produktionsbetrieb in Hagen-<br />

<strong>Hohenlimburg</strong>.<br />

Für kaufmännische Berufe: Ausbildungswerkstatt in Iserlohn-Letmathe<br />

sowie Verwaltungs- und Betriebsgebäude<br />

in Hagen-<strong>Hohenlimburg</strong>.<br />

Ausbildungsvergütung,<br />

Tarifurlaub<br />

Die Ausbildungsvergütungen und der Tarifurlaub sind in<br />

der Tarifvereinbarung der „Eisen-, Metall-, Elektro- und<br />

Zentralheizungsindustrie Nordrhein-Westfalen“ geregelt<br />

und für alle Ausbildungsberufe gleich.<br />

Der Tarifurlaub beträgt einheitlich 30 Arbeitstage.<br />

15


16<br />

Von der Bewerbung<br />

bis zur Einstellung<br />

Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Nach Qualifizierung und Bewährung im eingesetzten<br />

Beruf bestehen Aufstiegsmöglichkeiten<br />

zum Kolonnenführer, Vorarbeiter und Meister<br />

(Meister prüfung).<br />

Weiterbildungs möglichkeiten<br />

Durch eine abgeschlossene qualifizierte Aus -<br />

bildung eröffnen sich Möglichkeiten der Weiter -<br />

bildung zum:<br />

• Industriemeister in Vollzeit- und Abendlehr -<br />

gängen<br />

• Techniker in Vollzeit- und Abendlehrgängen<br />

• Ingenieur (Studium an einer Hochschule oder<br />

einer Fachhochschule bei entsprechenden<br />

schulischen Voraussetzungen).<br />

Weiterbildung in der „Berufsbildung“ im eigenen Multimedia-Schulungsraum<br />

Der berufliche Werdegang wird bei uns durch interne<br />

und externe Weiterbildungsmaß nahmen systematisch<br />

begleitet, z.B. in CNC-Technik, Datenverarbeitung, REFA.<br />

Die Weiterbildungsmöglich keiten im kaufmännischen<br />

Bereich beziehen sich im wesentlichen auf „Geprüfte/-r<br />

Sekretär/-in” oder „Fremdsprachenkorrespondent/-in”<br />

(beides Abschlüsse der Industrie- und Handelskammer)<br />

bzw. auf „Betriebswirt/-in VWA” (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie)<br />

und „Industriefachwirt/-in IHK“.


Das Umweltmanagement<br />

Alle Produktionsprozesse in der Stahlverarbeitung<br />

sind mit Einflüssen auf die Umwelt verbunden.<br />

Die Geschäftspolitik bei <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

beinhaltet in besonderem Maße neben<br />

hoher Produktqualität und optimaler Wirtschaftlichkeit<br />

gleichrangig umfassenden Umweltschutz,<br />

Sicherheit und Gesundheit. So wird zur Minimierung<br />

dieser Auswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Wasser, Luft und Boden bei <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

seit über 30 Jahren aktiver Umweltschutz<br />

betrieben. Damit steht Umweltschutz nicht los -<br />

gelöst neben anderen Zielen, sondern ist integraler<br />

Bestandteil einer auf langfristige Wertsteigerung<br />

ausgerichteten Unternehmensstrategie.<br />

Sämtliche Produktions prozesse werden regelmäßig<br />

auf ihre Umweltauswirkungen hin überprüft<br />

und in einem kontinuierlichen Verbesserungs -<br />

prozess entsprechend angepasst.<br />

Umweltschutz bedeutet für unser Unternehmen<br />

insbesondere:<br />

• Entwicklung von Produkten, die sich durch Langlebigkeit<br />

auszeichnen und Verwendung von Werkstoffen mit<br />

hoher Recyclingfähigkeit. Nach Wegfall der Gebrauchsfähigkeit<br />

dienen die Produkte wieder als Rohstoff.<br />

• Ständige Verbesserung der Produktionsverfahren im<br />

Hinblick auf möglichst hohe Umweltverträglichkeit und<br />

Ressourcenschonung.<br />

• Überwachung und Bewertung der Umweltauswirkungen,<br />

die durch die gegenwärtigen und geplanten Tätigkeiten<br />

entstehen sowie Ableitung notwendiger und<br />

sinnvoller Maßnahmen zur stetigen Verminderung von<br />

Umweltbelastungen.<br />

Das bei der <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> Gmbh praktizierte<br />

Umweltmanagementsystem ist nach DIN ISO 14001<br />

zertifiziert und wird regelmäßig durch externe Gutachter<br />

überprüft.<br />

17


18<br />

Geschichtliche Entwicklung<br />

Briefkopf des Limburger Fabrik- und Hüttenvereins um 1869 Fertigstaffel der Mittelbandstraße heute<br />

1846 Gründung „Limburger Fabrik- und Hüttenverein“,<br />

dessen Grundstein 1803 Gottfried Wilhelm Böing<br />

mit dem Betreiben eines Hammerwerkes, einer<br />

Grob- und Feindrahtrolle legte.<br />

1907 Zusammenschluss des „Limburger Fabrik- und<br />

Hüttenvereins“ mit „Eisen- und Stahlwerke<br />

<strong>Hoesch</strong>“ in Dortmund, 500 Beschäftigte,<br />

8 Millionen Mark Umsatz, Erzeugung von Band -<br />

eisen, Puddelstahl, Schmiede- und Gussteilen.<br />

1938 Änderung des Firmennamens in<br />

„<strong>Hoesch</strong> AG, Abteilung <strong>Hohenlimburg</strong>“.<br />

1969 Zusammenschluss der „Schwerter Profil eisen -<br />

walzwerke AG“ und der „<strong>Hoesch</strong> Walzwerke AG<br />

<strong>Hohenlimburg</strong>“ zu „<strong>Hoesch</strong> Werke <strong>Hohenlimburg</strong>-<br />

Schwerte AG“.<br />

1982 Nach der Entflechtung des ESTEL-Konzerns<br />

(Zusammenschluss der <strong>Hoesch</strong> AG, Dortmund, mit<br />

der niederländischen Hoogovens BV, Ijmuiden,<br />

Änderung des Firmennamens in „<strong>Hoesch</strong><br />

<strong>Hohenlimburg</strong> AG“.<br />

1993 Ausgliederung der Federnwerke.<br />

1993 Fusion „<strong>Hoesch</strong> AG“, Dortmund, mit der „Fried.<br />

Krupp AG“, Essen, zur „Fried. Krupp AG <strong>Hoesch</strong>-<br />

Krupp“. Eingliederung <strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong><br />

GmbH in die Gruppe „Krupp <strong>Hoesch</strong> Verarbeitung<br />

GmbH“.<br />

1995 Integration „KSK“, Leverkusen, in die <strong>Hoesch</strong><br />

<strong>Hohenlimburg</strong> GmbH.<br />

1997 Integration „Waggonbau Brüninghaus<br />

GmbH“, Schwerte-Westhofen, in die<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH.<br />

1998 Ausgliederung der Kaltband-Aktivitäten<br />

und Verkauf der Mehrheitsanteile an die<br />

Firma Risse + Wilke Kaltband GmbH &<br />

Co. KG, Iserlohn.<br />

1999 Fusion der Konzerne „Fried. Krupp AG<br />

<strong>Hoesch</strong>-Krupp“ und „Thyssen AG“ zu<br />

Thyssen Krupp AG.<br />

2000 Verkauf des Kaltprofilwerkes Hagen-Kabel<br />

an die Firma Welser.<br />

Verselbständigung des Produktbereiches<br />

„KSK“, Schwerte-Westhofen, in „KSK<br />

Kanten Schweißen Komponenten GmbH“<br />

und Verkauf der Mehrheits anteile an die<br />

Firma Vlassenroot.<br />

Verkauf Krupp Timtec Telematik.<br />

Die <strong>Hoesch</strong> Hohen limburg GmbH wird<br />

ein 100%iges Tochter unternehmen der<br />

ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg.<br />

2001 Verkauf der„Waggonbau Brüninghaus<br />

GmbH“ an die Kasdorfer Eisenbahn -<br />

gesellschaft mbH (KEG).<br />

2005 Verkauf des Geschäftsbereiches Spezialprofile<br />

Schwerte an die italienische<br />

Calvi-Gruppe.


45<br />

45<br />

7<br />

Hagen Süd<br />

So finden Sie uns:<br />

von Dortmund<br />

VERBANDSSTR.<br />

ZUR HÜNENPFORTE<br />

Holthausen<br />

45<br />

von Frankfurt<br />

Reh<br />

Hagen-<strong>Hohenlimburg</strong><br />

46<br />

ELSEYER STR.<br />

Lenne<br />

HOHENLIMBURGER STR<br />

<strong>Hohenlimburg</strong><br />

Henkhausen<br />

7<br />

ESSERSTR.<br />

7<br />

ST E N N ERT<br />

BAHNSTR.<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH<br />

Hauptverwaltung/Gästehaus<br />

Hagen-<strong>Hohenlimburg</strong><br />

Langenkampstr. 14<br />

7<br />

MÜHLENBERGSTR.<br />

HAUPTVERWALTUNG<br />

LANGENKAMPSTR.<br />

GÄSTEHAUS<br />

UNTERNAHMERSTR.<br />

Elsey<br />

FELDSTR.<br />

46<br />

ISERLOHNER STR. HAGENER STR.<br />

OEGER STR.<br />

Hagen-Elsey<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH<br />

Berufsbildung<br />

Oeger Straße 47<br />

58642 Iserlohn-Letmathe<br />

OEGER STR<br />

Oege<br />

OSTSTR.<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH<br />

Warmwalzwerk<br />

Hagen-<strong>Hohenlimburg</strong><br />

Oeger Straße 120<br />

7<br />

OEGER STR<br />

Iserlohn-Letmathe<br />

Lenne<br />

236<br />

SCHWERTER STR.<br />

Beize<br />

LENNEDAMM<br />

19


Unsere Anschriften für Ihre<br />

Bewerbung für einen gewerb lichen oder<br />

kaufmännischen Ausbildungsberuf:<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH<br />

Berufsbildung<br />

Oeger Straße 47<br />

58642 Iserlohn (Letmathe)<br />

Tel.: (0 23 34) 91-29 11 – Klaus Lips<br />

91-29 13 – Klaus Schero<br />

91-29 14 – Susanne Kollhorst<br />

Fax: (0 23 34) 91-29 46<br />

<strong>Hoesch</strong> <strong>Hohenlimburg</strong> GmbH<br />

Langenkampstraße 14<br />

58119 Hagen (<strong>Hohenlimburg</strong>)<br />

Tel.: (0 23 34) 91-0<br />

Fax: (0 23 34) 91-22 88<br />

Internet<br />

http://www.hoesch-hohenlimburg.de<br />

E-Mail:<br />

Leiter Berufsbildung: Klaus.Lips@thyssenkrupp.com<br />

Kfm. Bewerbungen: Susanne.Kollhorst@thyssenkrupp.com<br />

Techn. Bewerbungen: Klaus.Schero@thyssenkrupp.com<br />

Edition 12/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!