27.04.2013 Aufrufe

SALZSTOCK ETZEL - KBB Underground Technologies GmbH

SALZSTOCK ETZEL - KBB Underground Technologies GmbH

SALZSTOCK ETZEL - KBB Underground Technologies GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SALZSTOCK</strong> <strong>ETZEL</strong><br />

V erso r g u n gssicherhe it für E r dga s<br />

40 Jahre Kavernenspeicher Etzel<br />

<strong>ETZEL</strong> S AL T D OME<br />

S ecuring Supplies of Natural Gas<br />

40 Years Cavern Storage Etzel


The company<br />

The company was founded in 1978 by Dipl.-Ing. Juergen<br />

Becker and has been active mainly in the design of<br />

national projects but also international projects.<br />

rm employs more than 90 professionals located<br />

ces in Oldenburg, Berlin, Magdeburg, Wurzen<br />

enhofen.<br />

activity are:<br />

• Buildings and Industrial Construction<br />

• Water Management<br />

• Road Construction<br />

• Surveying and Geo-Information<br />

• Mobile and Radio Communication<br />

• Civil-Structural Engineering<br />

Contact<br />

Ingenieurgesellschaft Nordwest mbH<br />

Oldenburg<br />

Berlin<br />

Magdeburg<br />

Wurzen<br />

enhofen<br />

Head Offi ce<br />

Germany<br />

E-Mail: info@ing-nordwest.de<br />

Internet: www.ing-nordwest.de<br />

elds of<br />

Projects for the enlargement of the<br />

IVG Gas cavern fi eld at Etzel<br />

• Project Management<br />

• Construction of Manifolds<br />

and Cavern Pads for Gas<br />

• Road Design<br />

• Pipeline Construction<br />

• Construction of Bridges<br />

• Surveying and GIS<br />

• Legal Consultancy<br />

• Design of a Gas Storage Plant<br />

• Construction of Special Buildings<br />

Further customers in the energy sector<br />

• Gaz de France Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

• Bayerngas <strong>GmbH</strong><br />

• DEEP. <strong>Underground</strong> Engineering <strong>GmbH</strong><br />

• ExxonMobil Production Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

• Wingas <strong>GmbH</strong><br />

• Nord-West Oelleitung <strong>GmbH</strong><br />

• EKB (bp, Dong, ZMB)<br />

• Stadtwerke Kiel AG<br />

• Gasspeicher Hannover <strong>GmbH</strong><br />

• E.ON Engineering <strong>GmbH</strong><br />

• E.ON Energie AG<br />

Design of a gas storage plants


SALzSTock ETzEL – Versorgungssicherheit für Erdgas<br />

ETzEL SALT DoME – Securing supplies of natural gas<br />

Salz und nochmals Salz….<br />

Salt, salt everywhere…<br />

40 Jahre IVG – Öl- und Gasspeicher Etzel<br />

IVG: 40 years of in-depth experience Etzel oil and gas storage<br />

zukünftige Strukturen der Erdgasversorgung und Erdgasspeicherung<br />

Future natural gas supplies and natural gas storage structures<br />

Impressionen von den Bohrplätzen in Etzel<br />

Impressions from the Etzel drilling site<br />

INHALT 3<br />

Neue Wege der geologischen Interpretation und Darstellung des Salzstocks Etzel<br />

New approaches to the geological interpretation and 3D modelling<br />

of the Etzel salt dome<br />

Neue Messtechniken für neue kavernen<br />

New surveying techniques for new caverns<br />

SoMIT-Verfahren: Praktische Erfahrungen mit Gasdichtheitstests<br />

SoMIT method: Practical experience with mechanical integrity tests<br />

Neue kavernen mit neuen Ideen<br />

New caverns with new ideas<br />

Neue Technologie hilft kosten zu reduzieren und die Qualität anzuheben<br />

New technology helps to reduce costs and increase quality<br />

optimierung der Planung und des Solens von Salzkavernen in Etzel<br />

optimising the planning and leaching of salt caverns at Etzel<br />

Weatherford – Angewandte Technologien im kavernenfeld Etzel<br />

Weatherford - Applied technologies in the Etzel cavern field<br />

Verschweißter Einbau von Gasförderrohrtouren<br />

Welded gas production strings<br />

Aspekte des Betriebs von Speicherkavernen im Salz<br />

Aspects concerning the operation of storage caverns in salt<br />

Erweiterung der Gasspeicherkapazität in Etzel<br />

Expansion of the gas storage capacities in Etzel<br />

Neuauflage (2012) der Projektbroschüre SALzSTock ETzEL mit inhaltlicher Aktualisierung. Bearbeitung<br />

Layout und Druck oFFIcINA oldenburg. Luftbilder oLAR (oldenburger-Luftbildarchiv), oldenburg.<br />

New edition (2012) of the project brochure ETzEL SALT DoME with actualisation. Layout and printing<br />

oFFIcINA oldenburg. Aerial pictures oLAR (oldenburger Luftbildarchiv), oldenburg.<br />

6<br />

7<br />

13<br />

17<br />

19<br />

24<br />

25<br />

27<br />

32<br />

34<br />

39<br />

40<br />

42<br />

46


Erdgasspeicher der EWE Oldenburg<br />

<strong>KBB</strong> <strong>Underground</strong> <strong>Technologies</strong> <strong>GmbH</strong> (vormals <strong>KBB</strong> Kavernen Bauund<br />

Betriebs-Gesellschaft mbH) plant, baut und betreibt seit 1971 Untertagespeicher<br />

für gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere:<br />

Erdgasspeicher zum Ausgleich von Bedarfsspitzen.<br />

Rohölspeicher zur strategischen Bevorratung bei Lieferunterbrechungen.<br />

Produktspeicher zur versorgungstechnischen und strategischen<br />

Bevorratung.<br />

Energiespeicher, Speicherung von Druckluft und Wasserstoff.<br />

<strong>KBB</strong> UT plant, baut und betreibt Anlagen für die Sole-/ Salzgewinnung.


DEEP. <strong>Underground</strong> Engineering <strong>GmbH</strong><br />

plans, constructs and operates since 1995<br />

underground storages for gaseous and<br />

liquid hydrocarbons, in particular:<br />

Natural gas storages for peak shaving<br />

and arbitrage.<br />

Crude oil storages as strategic reserve<br />

in cases of interruption of delivery.<br />

Product storages as supply and strategic<br />

reserve.<br />

Energy storage, storage of compressed<br />

air and hydrogen.<br />

DEEP. plans, constructs and operates<br />

salt production by solution mining.


6<br />

DEEP. I kBB<br />

Salz und nochmals Salz….<br />

Das Salz von Norddeutschland I The salt of Northern Germany<br />

Salz in<br />

nOrddeutSchland<br />

Salz, auch als Steinsalz bezeichnet,<br />

kommt in fester Form weltweit<br />

als Sedimentgestein vor. Es<br />

hat sich durch das Austrocknen<br />

salzreicher Meere in teilweise<br />

sehr mächtigen Ablagerungsschichten<br />

gebildet. Es wird<br />

auch als Halit (griechisch: halo<br />

für Salz und lithos für Stein) bezeichnet,<br />

chemisch als Natriumchlorid<br />

oder Nacl. Geringe Beimengungen<br />

anderer Salze oder<br />

anderer Mineralien bestimmen<br />

das Aussehen (u. a. die Farbe)<br />

oder die Erscheinungsform des<br />

Salzes. Bedeutende historische<br />

Fundorte sind das Salzkammergut<br />

in Österreich, Wieliczka in<br />

Polen und Lüneburg in Deutschland.<br />

Die größten Vorkommen<br />

in Deutschland befinden sich<br />

in Norddeutschland im Bereich<br />

zwischen oder und Ems. Diese<br />

Salzablagerungen entstanden<br />

vor etwa 250 Mio. Jahren in einer<br />

mit zechstein bezeichneten<br />

geologischen Epoche. Die Ablagerungen<br />

sind nicht gleichförmig<br />

mächtig, sondern haben sich<br />

durch den Druck der ebenfalls<br />

mächtigen, aber viel schwereren<br />

aufliegenden Sedimentschichten<br />

teils zu sogenannten Salzstöcken<br />

aufgewölbt. Eine überschlägige<br />

Berechnung des Gesamtvolumens<br />

der Salzablagerungen im<br />

norddeutschen Bereich ergibt<br />

mehr als 80.000 kubikkilometer.<br />

Dies würde anschaulich dargestellt<br />

einem Würfel mit einer<br />

kaum vorstellbaren kantenlänge<br />

von etwa 45 km entsprechen.<br />

Salt in<br />

nOrthern Germany<br />

Salt, also known as rock salt,<br />

is present all around the world<br />

in solid form as a sedimentary<br />

rock. Deposits, exceedingly thick<br />

in some cases, developed over<br />

millions of years by the drying out<br />

of seas with high concentrations<br />

of salt. Another name for salt is<br />

halite (Greek: halo for salt and<br />

lithos for stone), and its chemical<br />

name is sodium chloride or Nacl.<br />

The appearance (including the<br />

colour), and the fabric of the salt<br />

is determined by the presence of<br />

minor quantities of other salts or<br />

minerals. Major and historically<br />

important salt deposits in central<br />

Europe are found in places<br />

including the Salzkammergut in<br />

Austria, Wieliczka in Poland and<br />

Salt, salt everywhere…<br />

Lüneburg in Germany. The largest<br />

deposits in Germany are in<br />

the North between the oder and<br />

Ems rivers. These salt deposits<br />

were formed around 250 million<br />

years ago in the geological<br />

time period known as the zechstein.<br />

Salt is originally deposited<br />

in flat layers, but the pressure<br />

of very thick and heavier overlying<br />

sediments has squeezed up<br />

the salt in many places to form<br />

salt domes with very large volumes.<br />

The total volume of rock<br />

salt deposits in North Germany<br />

is estimated to be more than<br />

80,000 cubic kilometres. This<br />

is equivalent to a cube with 45<br />

km long sides.


40 Jahre IVG – Öl- und Gasspeicher Etzel<br />

ÖlimpOrt<br />

Unter dem Eindruck des begin-<br />

nenden zusammenschlusses<br />

erdölexportierender Länder<br />

zu einem kartell (oPEc organisation<br />

of the Petroleum Exporting<br />

countries) zu Beginn<br />

der sechziger Jahre des vergangenen<br />

Jahrhunderts, mit<br />

dem ziel einer gemeinsamen<br />

Förderpolitik und der Stützung<br />

der Preise, wurde man<br />

sich in den Abnehmerländern<br />

nach und nach der Abhängigkeit<br />

von diesem Energieträger<br />

bewusst. Im Mittel lag die Eigenförderung<br />

in Europa zu diesem<br />

zeitpunkt bei etwa 20 %,<br />

in der Bundesrepublik bei<br />

etwa 10 %.<br />

BevOrratunG in<br />

Kavernen<br />

Bereits im Jahr 1965 erließ die<br />

Bundesregierung das „Gesetz<br />

über die Mindestvorratsmenge<br />

an Erdölerzeugnissen“, welches<br />

die deutsche Mineralölwirtschaft<br />

verpflichtete, Reserven<br />

für 65 Tage vorzuhalten. Später<br />

empfahl die oEcD eine Aufstockung<br />

der krisenbevorratung<br />

um 25 Tage, diese führte 1970<br />

zum Beschluss der Bundesregierung<br />

zu einer sogenannten<br />

„Bundesrohölreserve“. Die zu<br />

der zeit in Bundesbesitz befindliche<br />

IVG (Industrieverwaltungsgesellschaft<br />

<strong>GmbH</strong>,<br />

Bonn) wurde mit der Realisierung<br />

einer zentralen Lagerung<br />

von 10 Mio. Tonnen Rohöl beauftragt.<br />

zu diesem zeitpunkt<br />

lagen in Deutschland kaum<br />

Erfahrungen für die Speicherung<br />

von kohlenwasserstoffen<br />

in Salzkavernen vor. Für die geplanten<br />

Speichermengen der<br />

Bundesrohölreserve war aus<br />

kosten- und Umweltschutzgründen<br />

keine andere Alternative<br />

denkbar. Daher wurde<br />

im Jahr 1971 die kBB kavernen<br />

Bau und Betriebs-<strong>GmbH</strong><br />

in Hannover gegründet und<br />

mit der Planung dieses bedeutenden<br />

Projektes beauftragt.<br />

Die kBB war eine gemeinsame<br />

Gründung der Salzgitter AG/<br />

Deutsche Schachtbau und<br />

Tiefbohr AG und Preussag AG<br />

(zu je 50 %). In diesen Gesellschaften<br />

waren genügend<br />

kenntnisse für die Planung<br />

und Durchführung vorhanden.<br />

prOjeKt SalzStOcK etzel<br />

zur Realisierung des Projektes<br />

wurde der Salzstock Etzel mit<br />

einem Salztop bei 800 bis 900 m<br />

ausgewählt. Die Lage war in<br />

Bezug auf die in etwa 20 km<br />

Entfernung liegende Niedersachsenbrücke<br />

(Tanklager<br />

NWo mit Ölanlandung, Entnahme<br />

von Seewasser zum<br />

Solen und Einleitung der Sole<br />

in die Nordsee) ideal gewählt.<br />

Geplant waren insgesamt 33<br />

kavernen mit einem mittleren<br />

Durchmesser von 35 m<br />

bis zu etwa 400 m Höhe. Der<br />

Solbeginn war nach vorbereitenden<br />

Arbeiten (insbesondere<br />

Pipelines und Pumpenstation)<br />

im Herbst 1973. Die Befüllung<br />

DEEP. I kBB 7<br />

IVG: 40 years of in-depth experience Etzel oil and gas storage<br />

Darstellung von Öl- und Gaskavernen der IVG-kavernenspeichers Etzel,<br />

links abgelenkte Bohrung und kaverne im Solprozess<br />

View on IVG salt cavern storage ETzEL: oil and gas caverns as well as leaching<br />

process via deviated well


8<br />

DEEP. I kBB<br />

Betriebsanlagen des kavernenpeichers Etzel: Im Vordergrund Gasbetriebanlagen, im Hintergrund Ölbetriebsanlagen, dahinter<br />

neue Bohrplätze I operations facilities at the Etzel cavern storage: gas facilities in the foreground, oil facilities in the background,<br />

new drill pads at the back of the picture<br />

der kavernen war 1977 abge-<br />

schlossen, damit wurde ein ka-<br />

vernenvolumen von insgesamt<br />

13 Mio. m³ genutzt.<br />

Da die Reserve nur als Notfall-<br />

reserve angesehen wurde, war<br />

im Bedarfsfall ein Betrieb mit-<br />

tels Verdrängung durch See-<br />

wasser vorgesehen. Dies hätte<br />

nach zehnmaligem Umschlag<br />

zu einer Verdoppelung des ka-<br />

vernenvolumens geführt, was<br />

gebirgsmechanisch bereits Be-<br />

rücksichtigung gefunden hatte.<br />

Insofern war ein „zurückhal-<br />

tender“ Betrieb angeraten. Be-<br />

reits 1973 hatte sich die Rich-<br />

tigkeit dieser Entscheidung<br />

bestätigt. Als es infolge der<br />

Erhöhung der Rohölpreise<br />

zur ersten Ölkrise kam, folgten<br />

hieraus auch wirtschaftliche<br />

Rezessionen (Sonntagsfahrverbote<br />

und Geschwindigkeitsbeschränkungen).<br />

Im<br />

Jahr 1979 kam es infolge der<br />

Revolution im Iran und des<br />

irak-iranischen krieges zur<br />

zweiten Ölkrise. Später deutete<br />

sich im zusammenhang<br />

mit der zeitweiligen Annektierung<br />

kuwaits durch den Irak<br />

eine weitere krise an. Nach<br />

2000 kam es dann zu klimabedingten<br />

und logistischen Beeinflussungen<br />

in der Verfügbarkeit<br />

von Rohöl, insgesamt<br />

drückte sich dies auch in der<br />

Preisgestaltung aus. Mit der<br />

Verfügbarkeit der Rohölreserve<br />

in Etzel konnte hier regierungsseitig<br />

gegengesteuert werden.<br />

erSte GaSKavernen<br />

in etzel<br />

Seit den achtziger Jahren des<br />

vergangenen Jahrhunderts<br />

stieg der Erdgasverbrauch in<br />

Deutschland drastisch an. Mit<br />

der von der norwegischen Statoil<br />

geforderten zusicherung,<br />

selbst im Fall von Pipelineunterbrechungen<br />

(insbesondere<br />

der auf dem Grund der Nordsee<br />

verlegten Pipeline) Gas<br />

liefern zu können, sicherte<br />

sich die Statoil 1992 vertrag-<br />

lich kavernenraum bei der<br />

IVG. Hierzu wurden zunächst<br />

9 bestehende kavernen zu<br />

Gaskavernen mit einem Arbeitsgasvolumen<br />

von mehr<br />

als 500 Mio. m³ umgerüstet.<br />

1994 übernahm die Ruhrgas<br />

als Gasabnehmer der Statoil<br />

einen Teil des Erdgasspeichers.<br />

Neben den bestehenden<br />

Betriebsanlagen des<br />

Rohölspeichers wurde eine<br />

Gasbetriebsanlage errichtet,<br />

diese wurde mit dem Anlandungspunkt<br />

der Norpipe bei<br />

Emden über eine 65 km lange<br />

Pipeline verbunden. 1999<br />

wurde eine weitere Pipeline<br />

(Europipe I) zur besseren Gaseinspeisung<br />

in das deutsche<br />

Versorgungsnetz in Betrieb<br />

genommen.<br />

1994 bis 1998 plante und baute<br />

die kBB für die IVG abermals<br />

6 kavernen zur Erweiterung<br />

des Rohölspeichers.<br />

Eine weitere kaverne kam<br />

unter Regie von DEEP. 2002<br />

bis 2004 hinzu. Hierbei wurden<br />

in Etzel erstmalig abgelenkte<br />

Bohrungen von einem<br />

zentralen kavernenplatz niedergebracht;<br />

einem Prinzip,<br />

welches ab 2007 für die Erweiterung<br />

des Gaskavernenspeichers<br />

zur Regel werden<br />

sollte. Mit den neuen Rohölkavernen<br />

verfügte der Speicher<br />

Etzel wieder annähernd<br />

über das anfangs festgelegte<br />

Bevorratungsvolumen.<br />

Die Betriebsführung des gesamten<br />

Speicherprojektes Etzel<br />

obliegt der IVG kavernen<br />

<strong>GmbH</strong> in Etzel. Hierbei fallen<br />

regelmäßige kontroll-, Wartungs-,<br />

Instandsetzungs- und<br />

Modernisierungsarbeiten an.<br />

Das Ein- und Auslagern des<br />

Gases wird direkt von der zentrale<br />

der Statoil und später der<br />

Ruhrgas gesteuert.<br />

vOm Öl- zum GaS-<br />

KavernenSpeicher<br />

In Bezug auf Öl, ebenso wie<br />

auf Gas, hat sich die Anlage<br />

des Notfallspeichers bewährt,<br />

wenngleich seither auch keine<br />

Situationen eingetreten sind,<br />

die beide Teile der Anlage entsprechend<br />

ihrer zweckbestimmung<br />

gefordert hätten. Mit der<br />

Speicherung untertage wurde<br />

eine äußerst kostengünstige,<br />

betriebstechnisch sichere und<br />

umweltfreundliche Alternative<br />

gewählt. Seit der Errichtung<br />

des Speichers Etzel wurden<br />

in Deutschland zahlreiche weitere<br />

Öl- und Gaskavernenspeicher<br />

geplant und gebaut. Dies<br />

hat den daran beteiligten Firmen,<br />

im Besonderen den Gesellschaften<br />

DEEP. und kBB<br />

als Planer eines Teils der Anlagen,<br />

einen beträchtlichen<br />

Vorsprung an kenntnissen<br />

beschert, die seither im Inland,<br />

aber auch weltweit zum


Einsatz kommen konnten. Ins-<br />

besondere finden sie auch Nie-<br />

derschlag bei der Erweiterung<br />

des Speichers Etzel ab 2006,<br />

womit dieser Speicher vorran-<br />

gig Bedeutung als Gaskaver-<br />

nenspeicher erlangen wird.<br />

auSBlicK 2050<br />

In Bezug auf Öl, ebenso wie<br />

auf Gas, hat sich die Anlage<br />

des (Untergrund-)kavernenspeichers<br />

zur Gewährleistung<br />

der Versorgungssicherheit in<br />

Deutschland bewährt, wenngleich<br />

seither auch keine krisensituation<br />

eingetreten ist,<br />

die beide Teile der Anlage entsprechend<br />

ihrer zweckbestimmung<br />

gefordert hätte. Mit der<br />

Speicherung Untertage wurde<br />

eine äußerst kostengünstige,<br />

betriebstechnisch sichere und<br />

umweltfreundliche Alternative<br />

gewählt. In 30 bis 40 Jahren<br />

können wir mit einer Situation<br />

konfrontiert werden, in der<br />

bedeutend weniger Öl und<br />

Gas genutzt wird. Erneuerbare<br />

Energien – vor allem aus<br />

Wind- und Sonnenkraft – sollen<br />

Vorrang vor fossilen Energieträgern<br />

erhalten. Wenn<br />

das so eintreten sollte, kann<br />

überschüssige Elektrizität<br />

zum Beispiel aus Windkraftanlagen<br />

durch Umwandlung<br />

in Speichermedien wie Wasserstoff<br />

oder Biomethan in kavernen<br />

gespeichert werden.<br />

Die Bundesregierung hat in<br />

2010 diese Möglichkeit in ihren<br />

Beschlüssen ausdrücklich<br />

erwähnt. Die nachhaltige Versorgung<br />

mit sauberer, erneuerbarer<br />

Energie macht kavernen<br />

wertvoll für den klimaschutz<br />

in Deutschland. Der derzeitige<br />

Ausbau der kavernen ist<br />

erforderlich, weil eine sich ere<br />

Energieversorgung Wachstum<br />

und Wohlstand der Menschen<br />

kavernenkopf einer Rohöl-Speicherkaverne I cavern head of a crude oil storage cavern<br />

in Deutschland gewährleistet.<br />

Auch sichert das Expansions-<br />

programm Arbeitsplätze in der<br />

Region und sorgt für zusätz-<br />

liche Steuereinnahmen vor ort.<br />

crude Oil impOrt<br />

oil importing countries first became<br />

truly aware of their dependence<br />

on this fuel when oil<br />

exporting countries launched<br />

their plans to form a cartel<br />

(oPEc organisation of the Petroleum<br />

Exporting countries)<br />

at the beginning of the 1960s,<br />

with the aim of underpinning<br />

prices and exercising a joint<br />

oil production policy. Average<br />

domestic production in Europe<br />

at this time was around<br />

kavernenkopf einer Gas-Speicherkaverne I cavern head of a gas storage cavern<br />

DEEP. I kBB 9<br />

20 % of national demand, and<br />

only around 10 % in Germany.<br />

crude Oil reServe<br />

In 1965, the German government<br />

adopted the “Minimum<br />

Storage Volume of Petroleum<br />

Products Act” which forced the<br />

German petroleum industry to<br />

maintain reserves to cover a


10<br />

DEEP. I kBB<br />

Niedersachsenbrücke bei Wilhelmshaven (2008): Entnahme von Seewasser und<br />

Sole I Niedersachsenbrücke at Wilhelmshaven: Seawater intake and brine disposal<br />

period of 65 days. The oEcD<br />

later recommended that these<br />

strategic reserves be increased<br />

to cover demand for a period<br />

of 90 days. This led the German<br />

government to adopt a<br />

policy in 1970 to establish a<br />

“German strategic oil reserve”.<br />

IVG (Industrieverwaltungsgesellschaft<br />

<strong>GmbH</strong>, Bonn) an<br />

industry administration company<br />

owned by the state, was<br />

handed the responsibility of<br />

establishing a central strategic<br />

reserve containing 10 mil-<br />

www.tpsd.de<br />

lion tonnes of crude oil. By that<br />

time, Germany had nearly no<br />

experience in the storage of hydrocarbons<br />

in salt caverns. For<br />

cost and environmental protection<br />

reasons, this was the only<br />

means considered feasible at<br />

the time for implementing the<br />

storage volumes planned for<br />

the German Strategic oil Reserve.<br />

kBB kavernen-Bau und<br />

Betriebs-<strong>GmbH</strong> was therefore<br />

established in Hannover in<br />

1971 with the task of planning<br />

this major project. kBB was a<br />

joint venture between Salzgitter<br />

AG/Deutsche Schachtbau<br />

und Tiefbohr AG and Preussag<br />

AG(each owning a 50 %<br />

share). These companies had<br />

the necessary expertise to plan<br />

and implement the project.<br />

prOject etzel Salt dOme<br />

The Etzel salt dome with a salt<br />

top at 800 to 900 m depth was<br />

selected for the realisation of<br />

this ambitious project. Its location<br />

was considered ideal with<br />

respect to the Niedersachsenbrücke<br />

lying approx. 20 km<br />

away (extraction of seawater<br />

to solution mine the caverns,<br />

and the disposal of brine in the<br />

North Sea an the NWo-tank<br />

farm with jetty for oil delivery).<br />

35 caverns were planned with<br />

an average diameter of 35 metres<br />

and a height of around<br />

up to 400 metres. once the<br />

preparations were completed<br />

(mainly involving the construction<br />

of pipelines and pumping<br />

stations), solution mining<br />

began in autumn 1973.<br />

Filling the caverns was completed<br />

in 1977, involving a total cavern<br />

volume of 13 million m³. Because<br />

the reserve was only<br />

scheduled to be used during<br />

a crisis, the caverns were<br />

designed for the oil to be displaced<br />

by seawater. one of the<br />

consequences of this displacement<br />

method is that it would<br />

have doubled the size of the<br />

cavern volume after completely<br />

displacing the oil ten times.<br />

This increase in size was naturally<br />

already factored in to<br />

the rock-mechanical design,<br />

but also meant that the caverns<br />

could only be emptied<br />

a limited number of times.<br />

The wisdom of setting up the<br />

strategic oil reserve was confirmed<br />

in 1973 during the first<br />

oil crisis, arising from the significant<br />

rise in oil price and the<br />

associated economic recession<br />

(Sunday driving bans, and strict<br />

speed limits). 1979 saw the<br />

second oil crisis as a result of<br />

the Iranian revolution and the<br />

Iraq – Iran war. A third crisis<br />

nearly arose as a result of the<br />

temporary annexation of kuwait<br />

by Iraq. The availability of crude<br />

oil was influenced after 2000<br />

by climate-related and logistics<br />

factors which also had an<br />

overall effect on oil prices. The<br />

government was able to counteract<br />

these trends because of<br />

its ability to call on the strategic<br />

oil reserve in Etzel.<br />

FirSt GaS cavernS<br />

in etzel<br />

Natural gas consumption in<br />

The whole world of tubular piping products<br />

• OCTG - oil country tubular goods<br />

- Premium Tubing, Casing & Accessories<br />

TPS - MULTISEAL, TPS - TECHNISEAL, TPS - OPTIFLOW<br />

- Rotary Drill Pipe<br />

• heat exchanger tubes ex stock or new production<br />

• stainless, nickel alloys, titanium<br />

• extended surface tubes, finned or studded tubes<br />

• sheets, plates, fittings, flanges, valves<br />

• hydraulic & instrumentation tubing<br />

TPS-Technitube<br />

Röhrenwerke <strong>GmbH</strong><br />

P.O. Box 1509<br />

DE-54541 Daun<br />

Tel.: +49 6592 7120<br />

Fax: +49 6592 1305<br />

service@tpsd.de


Germany has dramatically<br />

increased since the 1980s.<br />

Against the background of<br />

the guarantee issued by the<br />

Norwegian company Statoil to<br />

continue to supply gas even<br />

if pipelines had to be shut<br />

down (particularly its submarine<br />

pipeline on the floor of the<br />

North Sea), Statoil contractually<br />

leased cavern space at IVG<br />

in 1992. This initially involved<br />

the conversion of 9 existing<br />

crude oil caverns to gas caverns<br />

to create a working gas<br />

volume of more than 500 million<br />

m³. In 1994, Ruhrgas acquired<br />

part of the natural gas<br />

storage as one of Statoil’s gas<br />

customers. The gas processing<br />

plant was installed next to the<br />

surface facilities for operating<br />

the crude oil storage. The gas<br />

facilities were connected by a<br />

65 km long pipeline to the Norpipe<br />

beachhead near Emden.<br />

Another pipeline (Europipe I)<br />

was commissioned in 1999 to<br />

improve the supply of gas feeding<br />

into the German gas grid.<br />

From 1994 to 1998, kBB<br />

planned and constructed another<br />

6 caverns for IVG to expand<br />

the crude oil storage. Another<br />

cavern was built by DEEP.<br />

between 2002 to 2004. These<br />

were the first caverns in Etzel<br />

to be constructed using deviated<br />

boreholes drilled from a<br />

central cavern pad. This became<br />

the standard technique<br />

for the expansion of the gas<br />

cavern storage facilities from<br />

2007 onwards. The new crude<br />

oil caverns meant that the Etzel<br />

storage again had almost<br />

the same volume of strategic<br />

oil reserves as it had at the<br />

beginning. The management<br />

and operation of the whole<br />

Etzel storage facility is the re-<br />

sponsibility of IVG kavernen<br />

<strong>GmbH</strong> in Etzel. This involves<br />

regular control, maintenance,<br />

repair and modernisation work.<br />

The injection and withdrawal<br />

of gas is controlled by remote<br />

control directly from the Statoil,<br />

and later on the Ruhrgas<br />

headquarters.<br />

FrOm Oil tO GaS StOraGe<br />

The construction of the emergency<br />

storage for both oil and<br />

gas has proven its worth even<br />

though no situations have<br />

arisen recently demanding<br />

the emergency operation of<br />

either part of the storage. Deciding<br />

to construct the storages<br />

underground was also a very<br />

prudent choice given the extremely<br />

cost-effective, environmentally<br />

friendly method, and<br />

the safe, secure and reliable<br />

operations. Numerous other oil<br />

and gas cavern storages have<br />

been planned and constructed<br />

in Germany since the Etzel<br />

storage was built. The companies<br />

involved in these projects,<br />

particularly DEEP. and kBB, as<br />

the planners of some of these<br />

facilities, acquired a considerable<br />

lead in the associated<br />

expertise. This know-how has<br />

since been used nationally and<br />

internationally for the benefit of<br />

their many clients. This competence<br />

has also been harnessed<br />

for the expansion of the Etzel<br />

storage since 2006, which will<br />

primarily increase the significance<br />

of the facility as a gas<br />

cavern storage.<br />

OutlOOK thrOuGh 2050<br />

In regard to petroleum, as well<br />

as to gas, the construction of<br />

the (subsoil) cavern storage<br />

to ensure supply security for<br />

Germany has proven to be a<br />

sound decision, even if no crisis<br />

situation has arisen since that<br />

would have required both parts<br />

of the system. opting for underground<br />

storage has translated<br />

into an extremely affordable,<br />

operationally safe, and environmentally<br />

friendly alternative.<br />

We could be confronted with a<br />

situation of reduced oil and gas<br />

consumption 30 to 40 years<br />

down the road. Renewable<br />

energies – especially those of<br />

wind and solar power – are to<br />

be prioritised over fossil energy<br />

sources. Assuming this<br />

comes to pass, excess electricity<br />

from wind turbines, for<br />

instance, could be converted<br />

into storage mediums like hy-<br />

DEEP. I kBB 11<br />

drogen or organic methane and<br />

stored in caverns. The decrees<br />

of the Federal Government expressly<br />

mention this option in<br />

2010. The need to ensure a<br />

sustainable supply of clean renewable<br />

energy assign caverns<br />

a valuable role in Germany’s<br />

climate protection effort. The<br />

ongoing expansion of the caverns<br />

is necessary because a<br />

secure energy supply will be instrumental<br />

in ensuring growth<br />

and prosperity for the people<br />

of Germany. Moreover, the expansion<br />

program secures jobs<br />

in the region and generates additional<br />

tax revenues for the<br />

local communities.<br />

Betriebsanlagen Etzel 2010, obere Bildhälfte IVG, darunter Etzel Gas-Lager/Statoil<br />

operation facilities Etzel 2010, in the upper half of the picture IVG, below Etzel Gas-<br />

Lager/Statoil


Gas Storage Products & Services<br />

From the leaching and de-watering<br />

stages, right through to production,<br />

Cameron provides an extensive prod-<br />

uct portfolio to meet your gas storage<br />

needs. By bringing together a grow-<br />

ing range of proven fl ow equipment,<br />

products, systems, services and brands<br />

into one company, Cameron delivers<br />

quality throughout the gas storage<br />

process.<br />

NTS<br />

Connection<br />

Injection cycle<br />

Withdrawal cycle<br />

CAMERON QUALITY THROUGHOUT<br />

THE GAS STORAGE PROCESS<br />

Gas Plant<br />

MEASUREMENT SYSTEMS<br />

Cameron’s Measurement Systems Division designs, manufactures and distributes measurement and control instrumentation<br />

for the global oil and gas and process control industries. The Division is a leader in four key product sectors:<br />

chart recorders, turbine meters, fl ow analysers and positive displacement meters.<br />

COMPRESSION SYSTEMS<br />

Cameron’s Compression Systems division is a leading global supplier of reciprocating and centrifugal compressors.<br />

Our reciprocating gas compressors are legendary due to their performance and reliability in the transport of natural<br />

gas, while our centrifugal air compressors continue to set industry standards for oil-free plant air application and<br />

process gas handling.<br />

ENGINEERED & PROCESS VALVES<br />

Cameron’s Engineered Valve & Process Valve divisions are the global valve manufacturer that helps you continuously<br />

raise performance through our comprehensive solutions, technical leadership and proven brands. For gas storage<br />

applications, the Grove and Orbit brands offer a wide range of ball valves manufactured in a variety of materials,<br />

sizes and trims to meet specifi c requirements.<br />

SURFACE SYSTEMS<br />

When it comes to surface systems, Cameron offers all the advantages of working with the global market leader.<br />

At Cameron, you are always assured the most innovative approach to solving any technological challenge. Every<br />

Cameron system incorporates Cameron-quality components including wellheads, Christmas trees, actuators, chokes<br />

and controls. All are available with material trims ranging from low pressure/low temperature to extreme high<br />

pressure/high temperature.<br />

PETRECO PROCESS SYSTEMS<br />

Petreco Process Systems is a worldwide market leader in custom-engineered process packages and technology for the<br />

separation of oil, gas, produced water and solids. The Petreco line of products includes such well-known trade names<br />

as Petreco, Vortoil, Wemco, Metrol, Krebs, BFCC, and KCC.<br />

CAMSERV<br />

Cameron’s commitment to customer service and support is showcased in our world class CAMSERV Aftermarket<br />

Services network. Cameron has the largest network of aftermarket and repair facilities of anyone in the industry.<br />

These centres are staffed with experienced people who know how to provide maintenance services, reconditioned<br />

products, technical support, repair services, and OEM replacement parts to ensure Cameron quality for the life of<br />

your equipment.<br />

Metering<br />

For more information, visit our website at www.c-a-m.com<br />

Dehydration<br />

Gas<br />

Cooling<br />

Compression<br />

Separation<br />

Pressure<br />

Reduction<br />

Heating<br />

Caverns<br />

Wellheads<br />

& Trees


zukünftige Strukturen der Erdgasversorgung und Erdgasspeicherung<br />

vOn Öl- zur<br />

GaSSpeicherunG<br />

Der Energiespeicher Etzel war<br />

bisher, mit Ausnahme des von<br />

der Statoil aus transportstrategischen<br />

Gründen angemieteten<br />

kavernenraums zur Aufnahme<br />

von etwa 500 Mio. m³ Erdgas<br />

(Arbeitsgas), kein eigentlicher<br />

Gaskavernenspeicher. Etzel ist<br />

nach wie vor bekannt als Rohölspeicher.<br />

Seit 2007 ist das anders,<br />

der Standort befindet sich<br />

in der Entwicklung zu einem der<br />

größten Gasspeicherplätze in<br />

Deutschland und auch im weltweiten<br />

Vergleich. Über die Ende<br />

2010 bestehenden 45 kavernen<br />

mit einem Lagervolumen<br />

von rund 25 Mio. m3 Öl und Gas<br />

hinaus, werden voraussichtlich<br />

bis zum Jahr 2022 weitere ca.<br />

85 Speicherhohlräume im Salzstock<br />

Etzel geschaffen. Dies<br />

ist aus heutiger Sicht etwa<br />

1/5 des Gesamtvolumens aller<br />

deutschen Erdgasspeicher.<br />

Etzel steht jedoch nicht allein<br />

da, auch andere bisherige oder<br />

zukünftige Speicherplätze lassen<br />

an Planungs- und Bauaktivitäten<br />

erkennen, dass ein weiterer<br />

Ausbau bevorsteht. Aus<br />

ersten bescheidenen Speichervorhaben<br />

Mitte der 1970er Jahre<br />

entwickelten sich, im Takt mit<br />

der stets weiter zunehmenden<br />

Erdgasnachfrage aus Inlandsförderung<br />

(20 %) und Importen<br />

(80 %), bedeutende Projekte.<br />

Bezugsquellen für die Gasimporte<br />

sind vor allem Russland,<br />

Norwegen und die Niederlande.<br />

Hierbei liegt die Strategie<br />

zugrunde, mit bevorratetem<br />

Gas den Mehrbedarf im Winter<br />

decken zu können. Des Weiteren<br />

können jegliche andere<br />

Bedarfsspitzen, aber auch Versorgungsschwankungen<br />

oder<br />

gar -unterbrechungen, ausgeglichen<br />

werden. Dies ist vor<br />

dem Hintergrund zu sehen,<br />

dass Erdgasförderung und<br />

Pipelinetransport aus den weit<br />

entfernten Erdgasfeldern normalerweise<br />

kontinuierlich und<br />

damit nicht bedarfsgerecht erfolgten,<br />

weil im Winterhalbjahr<br />

deutlich mehr Erdgas benötigt<br />

wird als im Sommerhalbjahr.<br />

Aufgrund der Liberalisierung<br />

des europäischen Gasmarktes<br />

werden zunehmend flexible<br />

Handelsspeicher interessant,<br />

was auch den Aus- und zubau<br />

von kavernenspeichern antreibt.<br />

Die jährliche zunahme<br />

des Speichervolumens betrug<br />

bisher im Schnitt etwa 15 %.<br />

Die zahl der Neuprojekte, der<br />

Projekte in Erweiterung wie z.B.<br />

der kavernenspeicher in Etzel<br />

und des zu speichernden Gasvolumens<br />

übersteigt jedoch<br />

den bekannten Rahmen. Dem<br />

erhöhten Speicherbedarf liegt<br />

nicht nur eine in jeder Beziehung<br />

weiter gestiegenen Nachfrage<br />

nach Speicherraum zugrunde,<br />

sondern ebenso ein Wandel der<br />

Transportmittel und kapazitäten.<br />

neue pipelineS<br />

Voraussichtlich im zweiten Halbjahr<br />

2011 wird die Bunde-Etzel-<br />

Pipeline (BEP) fertiggestellt, die<br />

die kavernenanlage Etzel über<br />

60 km mit dem Gasleitungsknoten<br />

in Bunde/oude Statenzijl<br />

verbindet. Von hier aus<br />

wird das Erdgas ins niederländische<br />

Gasnetz weitergeleitet.<br />

Die Pipeline hat einen Durchmesser<br />

von 1,2 m. Die kosten<br />

für das Projekt belaufen sich auf<br />

rund 160 Mio. Euro.<br />

DEEP. I kBB 13<br />

Future natural gas supplies and natural gas storage structures“<br />

Die Verbreitung und Teufenlage der Salzstöcke im norddeutschen küstenraum I Situation and depths of saltdomes in the<br />

North German coastal area<br />

Derzeit gebaut wird u. a. die<br />

neue Pipeline NoRD STREAM<br />

(konsortium GAzPRoM,<br />

BASF, E.oN Ruhrgas, GAS-<br />

UNIE und GDF SUEz), die auf<br />

dem Grund der ostsee direkt<br />

von Russland nach Deutschland<br />

(Anlandungspunkt Greifswald)<br />

geführt wird. Der Durchmesser<br />

der Pipeline liegt bei<br />

fast 1,5 m. Die jährliche Liefermenge<br />

soll 55 Mrd. m³ betragen.<br />

Die kosten des Gesamtprojektes<br />

werden auf etwa<br />

15 Mrd. Euro geschätzt, davon<br />

9 Mrd. Euro für die Pipeline<br />

durch die ostsee.<br />

Ein weiteres bedeutendes<br />

Gasinfrastrukturprojekt ist die<br />

Nabucco Gas Pipeline. Ab<br />

2017 soll sie Erdgas aus der<br />

kaspischen Region sowie<br />

dem Nahen und Mittleren osten<br />

nach Europa bringen. Die<br />

Durchführung des Projektes<br />

obliegt einem Joint Venture


14<br />

14<br />

DEEP. I kBB<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Derzeitige Gas-Kavernenspeicher Gas-kavernenspeicher und Gas-Pipelines Gas-Pipelines in Europa I Today’s gas cavern storages and gas pipelines pipelines in Europe (2010)<br />

der OMV oMV und weiteren (ost-)<br />

europäischen europäischen GasgesellschafGasgesellschaften.<br />

Die Pipeline erreicht mit<br />

den Teilabschnitten der beteiligten<br />

Länder eine Gesamtlänge<br />

von 3.900 km. Sie wird im<br />

Endausbau bis zu 31 Mrd. m³<br />

Erdgas transportieren können.<br />

Die Investitionskosten belaufen<br />

sich auf etwa 8 Mrd. Euro.<br />

Baubeginn für für die die Nabucco Nabucco ist<br />

für ist 2013 für 2013 geplant, geplant, ab 2017 ab 2017 soll<br />

das soll erste das Gas erste nach Gas Europa nach Eur- fl ießen.opa<br />

fließen. Insbesondere Insbesondere die zuletzt die<br />

aufgeführten zuletzt aufgeführten TransportkapaziTranstätenportkapazitäten erfordern beträchtlichen erfordern<br />

Speicherraum beträchtlichen zu Speicherraum<br />

Zeiten geringer<br />

zu zeiten Abnahme. geringer Abnahme.<br />

Ein internatiOnaliSierunG<br />

weiterer Aspekt der Speicherung<br />

deS GaSmarKteS<br />

von Erdgas in Salzkavernen<br />

Ein weiterer Norddeutschlands Aspekt ist der die<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zunehmende Speicherung Internationalisie-<br />

von Erdgas in<br />

rung Salzkavernen auch des Verteilermarktes,<br />

Norddeutsch-<br />

d.h. lands der ist Erdgasverteilung die zunehmende bis In- zu<br />

den ternationalisierung Abnehmern einschließlich auch des<br />

seiner Verteilermarktes, Verfügbarkeit d. h. zu der Zeiten Erd-<br />

des gasverteilung Spitzenbedarfs. bis zu den Erdgas- Ab-<br />

Versorgungsgesellschaften nehmern einschließlich seiner der<br />

benachbarten Verfügbarkeit zu europäischen zeiten des<br />

Länder Spitzenbedarfs. haben die Erdgas-Ver- günstigen<br />

Möglichkeiten sorgungsgesellschaften des Einmietens der<br />

in benachbarten Großspeicher, europäischen<br />

wie z.B. Etzel,<br />

rechtzeitig Länder haben erkannt die und günstigen werden<br />

hiervon Möglichkeiten zunehmend des Einmietens Gebrauch<br />

machen. in Großspeicher, Ähnlich wie z. es B. bereits Etzel,<br />

auf rechtzeitig dem Strommarkt erkannt und werden praktiziert<br />

hiervon wird, zunehmend beginnen Gebrauch sich die<br />

Speicher machen. Ähnlich in ein europäisches<br />

wie es bereits<br />

Verbundnetz auf dem Strommarkt einzufügen. prakti- Die<br />

Verfügbarkeit ziert wird, beginnen von zahlreichen sich die<br />

Salzstöcken Speicher in ein gerade europäisches im norddeutschen<br />

Verbundnetz Raum einzufügen. ist hierbei eine Die<br />

ideale Verfügbarkeit Gegebenheit, von zahlreichen um weitere<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Salzstöcken Kavernen anzulegen. gerade im Küstennorddeutschennahe Lage und Raum bereits ist hierbei beste-<br />

eine hende ideale Pipelines Gegebenheit, zum Trans- um<br />

weitere port von kavernen Seewasser anzulegen. und Sole,<br />

küstennahe ebenso Gaspipelines, Lage und sind bereits hier<br />

bestehende beträchtliche Standortvorteile.<br />

Pipelines zum<br />

Transport Über beide von verfügt Seewasser Etzel, wenn- und<br />

Sole, gleich ebenso die derzeitige Gaspipelines, Schaffung<br />

sind des neuen hier beträchtliche Kavernenvolumens Standortvorteile.<br />

auch eine Ausweitung Über beide verfügt der In-<br />

Etzel, frastruktur wenngleich und insbesondere<br />

die derzeitige<br />

Schaffung der Betriebsanlagen des neuen erforderkavernenvolumenslich macht. auch eine Ausweitung<br />

der Infrastruktur und<br />

insbesondere Except for der the Betriebs- cavern<br />

anlagen space that erforderlich Statoil hired macht. for<br />

transport strategy reasons in<br />

FrOm order to Oil store tO GaS about StOraGe 500 mil-<br />

Except lion cubic for the metres cavern of natural space<br />

that gas Statoil (working hired gas), for transport the Etzel<br />

strategy energy storage reasons did in not order use to to<br />

store be a gas about cavern 500 storage. million cubic Etzel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

metres has been, of and natural continues gas (work- to be,<br />

ing known gas), as the a crude Etzel oil energy storage<br />

storage site. This did changed not used in 2007, to be as a<br />

gas the cavern location storage. is currently Etzel being has<br />

been, developed and into continues one of the to larg- be,<br />

known est gas as storage a crude sites oil storage in Ger-<br />

site. many This and changed indeed in worldwide. 2007, as<br />

the Beyond location the is 45 currently caverns still that<br />

being were in developed existence into by the one end of<br />

the of 2010 largest and gas that storage have sites a stor- in<br />

Germany age volume and of indeed around world- 25 milwide.lion<br />

cubic Beyond metres the 45 of caverns oil and<br />

that gas, were around in existence 90 new storage by the<br />

end cavities of 2010 will prospectively and that have be<br />

a created storage in volume the Etzel of salt around dome<br />

25 before million 2022. cubic From metres today’s of oil<br />

and perspective, gas, around this 90 equals new about storage<br />

one cavities fi fth of the will total prospectively volume of<br />

be all created German in natural the Etzel gas stor- salt<br />

dome ages. before At the same 2022. time, From Etzel today’s<br />

is anything perspective, but a singular this equals phe-<br />

about nomenon, one fifth as ongoing of the total planning vol-


ume of all German natural gas<br />

storages. At the same time,<br />

Etzel is anything but a singular<br />

phenomenon, as ongoing<br />

planning and construction<br />

activities at other existing or<br />

planned storage sites clearly<br />

suggest that expansion is<br />

the wave of the future. From<br />

the first modest storage projects<br />

midway through the<br />

1970s, significant projects<br />

kept evolving in sync with<br />

the rising demand for natural<br />

gas, be it from domestic<br />

production (20 %) or imports<br />

(80 %). Supply sources for<br />

gas imports are primarily Russia,<br />

Norway and the Netherlands.<br />

The underlying strategy<br />

is to use pre-stored gas<br />

to meet extra demand in the<br />

wintertime. Moreover, it is a<br />

good way to meet other kinds<br />

of peak demand and to offset<br />

supply fluctuations or indeed<br />

supply disruptions. This<br />

needs to be contextualised<br />

with the fact that natural gas<br />

production and pipeline transportation<br />

from distant natural<br />

gas fields is normally continuous<br />

and thus out of sync with<br />

demand, which in Germany is<br />

substantially higher in winter<br />

than it is in the warm season.<br />

The liberalisation of the European<br />

gas market has made<br />

flexible trading storage an increasingly<br />

interesting proposition,<br />

triggering a construction<br />

boom in flexible cavern<br />

storage sites. So far, the storage<br />

volume has grown at a<br />

rate of about 15 % annually.<br />

The number of new projects<br />

and expansion projects such<br />

as the cavern storage in Etzel,<br />

however, exceeds known<br />

para meters, as does the vol-<br />

ume of gas to be stored. The<br />

heightened storage need is ex-<br />

plained not just by the steadily<br />

increasing demand for storage<br />

space but also by a transfor-<br />

mation that the means of trans-<br />

ports and capacities have un-<br />

dergone.<br />

neW pipelineS<br />

The Bunde Etzel Pipeline (BEP)<br />

that will connect the Etzel cavern<br />

system with the gas hub in<br />

Bunde/ oude Statenzijl 60 kilometres<br />

away is slated for completion<br />

during the second semester<br />

of 2011. From here,<br />

natural gas is fed into the Dutch<br />

gas grid. The pipeline has a diameter<br />

of 1.2 metres. The project<br />

costs approximate 160 million<br />

Euro.<br />

Actually under construction is,<br />

for instance, the new NoRD<br />

STREAM pipeline (by the<br />

GAzPRoM, BASF, E.oN Ruhrgas,<br />

GDF SUEz and GASUNIE<br />

syndicate) that will run in the<br />

seabed of the Baltic Sea, and<br />

directly connect Russia with Germany<br />

(making landfall at Greifs-<br />

DEEP. I kBB 15<br />

kavernenprojekt Etzel mit Betriebsanlagen, im Hintergrund neues kavernenfeld<br />

mit Mehrfach-kavernenplätzen.<br />

cavern site Etzel with operation facilities, in the foreground the new cavern field<br />

with cluster cavern pads.<br />

Messwarte der IVG in Etzel: Rund um die Uhr besetzt an 365 Tagen I IVG's central control room at Etzel: Serviced around the clock 365 days a year<br />

wald). This pipeline’s diameter<br />

is nearly 1.5 metres. The annual<br />

delivery quantity is supposed to<br />

equal 55 billion m³. Total project<br />

costs are estimated to come to<br />

approximately 15 billion Euro,<br />

of which 9 billion Euro will be<br />

spent on the pipeline through<br />

the Baltic Sea.<br />

Another important gas infrastructure<br />

project is the Nabucco<br />

Gas Pipeline. Starting in 2017,<br />

it is supposed to pipe natural


16<br />

DEEP. I kBB<br />

kavernenplatz für sieben abgelenkte kavernenbohrungen, Piplinetrasse und<br />

Betriebsplatz (Hintergrund) I cavern pad for seven deviated cavern boreholes,<br />

pipeline route and operations site (background)<br />

gas from the caspian Sea region<br />

and the Near and Middle<br />

East to Europe. The execution<br />

of this project is in the hands of<br />

a joint venture formed by oMV<br />

and other (Eastern) European<br />

gas companies. The pipeline<br />

„UnSere Art, HerAUSforderUngen zU MeiStern: Sofort, vor ort Und zU 100 Prozent.“<br />

Mit hochqualifizierten fachkräften, kurzen reaktionszeiten, eigenem Maschinenpark und einem umfassenden<br />

Portfolio verfolgen wir ein klares Konzept: Kompetenter und zuverlässiger dienstleister für die energiewirtschaft<br />

zu sein – von der ortsversorgung über industrie- und Anlagenbau, rohrleitungsbau bis zum Wasserbau.<br />

Jeder einzelne unserer 1500 Mitarbeiter steht tag für tag dafür ein, dass unsere Kunden von optimalem<br />

Service profitieren. das ist schon lange so – und wird auch in zukunft so bleiben. Wort drauf.<br />

www.bohlen-doyen.com<br />

Wir führen Schweißarbeiten vorrangig für den Offshore-Bereich aus.<br />

(Werkstattfertigungen: Stückgewicht bis 10 t)<br />

LEISTUNGSSPEKTRUM:<br />

FOLGENDE PRODUKTE WERDEN GEFERTIGT:<br />

• Auftragsschweißen / Panzerung • Leitungssysteme<br />

• Wärmebehandlung mit<br />

• Druckbehälter<br />

Diagramm (PWHT)<br />

• Erdgaskavernen<br />

• Wasser-Druckproben bis 1000 bar • Gasspeicher<br />

• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen • Bioreaktoren<br />

• Komplette Dokumentation<br />

• Absperrorgane (Spools, Housing, Preventer)<br />

der Schweiß arbeit<br />

• Gasmengenmessstationen<br />

FIERUS Rohr- und Anlagenbau<br />

will extend over a total length of<br />

3,900 kilometres when including<br />

the sub-segments in the countries<br />

involved in the project. With<br />

the final construction stage completed,<br />

it will have a transport<br />

capacity of up to 31 billion cu-<br />

DEA-Str. 8<br />

29323 Wietze<br />

bic metres. The investment costs<br />

add up to approximately 8 billion<br />

Euro. The construction of Nabucco<br />

is scheduled to start in 2013,<br />

with the first gas to be pumped<br />

to Europe by 2017. Especially the<br />

transport capacities last mentioned<br />

require vast storage space<br />

during times of low demand.<br />

internatiOnaliSatiOn<br />

OF the GaS marKetS<br />

Another aspect relevant to natural<br />

gas storage in salt caverns<br />

in Northern Germany is the rising<br />

degree of internationalisation<br />

of the distribution market,<br />

i. e. the distribution of the natural<br />

gas up to the point of consumption,<br />

including its availability<br />

during times of peak<br />

demand. Natural gas supply<br />

companies of adjacent European<br />

countries have become<br />

aware of the affordability of hiring<br />

contingents in large-scale<br />

Tel.: 0 51 46 / 98 90-0<br />

Fax: 0 51 46 / 98 90-33<br />

www.creaviva.de<br />

storage sites such as Etzel in<br />

time, and will increasingly make<br />

use of this option. In analogy to<br />

the trend on the power market,<br />

the storage sites are beginning<br />

to be integrated into a cross-<br />

European grid. The availability<br />

of numerous salt domes specifically<br />

in the northern part of<br />

Germany presents the perfect<br />

possibility to construct additional<br />

caverns. Being located close<br />

to shore and having access to<br />

existing pipelines for hauling<br />

seawater and brine, as well as<br />

gas pipelines, represent key advantages.<br />

Etzel features both,<br />

even if the ongoing creation of<br />

the new cavern volume calls<br />

for a substantial expansion of<br />

the infrastructure and of the<br />

operational facilities in particular<br />

at the same time.<br />

Marc Schnau,<br />

Projektleiter<br />

E-Mail: info@fi erus-anlagenbau.de<br />

www.rohr-anlagen-druckbehaelterbau.de


Impressionen von den Bohrplätzen in Etzel<br />

cAMERoN 17<br />

Impressions from the Etzel drilling site


Optimized<br />

Bearing Design<br />

Reaming<br />

Gage Feature<br />

Pressure<br />

Relief System<br />

Premium Tungsten<br />

Carbide Inserts<br />

Hochaufl ösende räumliche Erkundung<br />

von Salzstrukturen<br />

Der Bau und Betrieb von Salzkavernen setzen eine möglichst<br />

detaillierte Kenntnis des geologischen Aufbaus der Lagerstätte<br />

voraus. Zur Vorerkundung von der Erdoberfl äche werden insbesondere<br />

hochaufl ösende 2D/3D-seismische Messungen durchgeführt.<br />

Hierfür stehen, zur Erzeugung von seismischen Wellen, je nach<br />

Erkundungstiefe die unterschiedlichsten Quellen zur Verfügung. Zur<br />

Vermeidung von Schäden werden an der Oberfl äche üblicherweise<br />

Vibrationsfahrzeuge mit den unterschiedlichsten Signalfrequenzen,<br />

die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind, eingesetzt.<br />

Die Aufdeckung der Strukturen eines Salzstocks kann jedoch oft<br />

nicht mit der notwendigen Genauigkeit von der Oberfl äche aus<br />

durchgeführt werden. Zur Ergänzung herkömmlicher Techniken für<br />

eine zusätzliche Erkundung steht die gerichtete Bohrloch-Radar-<br />

Technik zur Verfügung, mit der eine 3D-Erkundung der Lagerstätte<br />

im Umfeld des Bohrlochs bzw. der Kaverne bis in Entfernungen von<br />

über 250 m erfolgen kann.<br />

Das Radar-Verfahren (Elektromagnetische Refl exion, EMR) ist<br />

ein Wellenverfahren, bei dem elektromagnetische Impulse abgestrahlt<br />

werden und das zurückkehrende Signal empfangen wird.<br />

Das Em pfangssignal beinhaltet Refl exionen, die von Inhomogenitäten<br />

aus dem anliegenden Gebirge hervorgerufen werden. Solche<br />

Inhomogenitäten können beispielsweise Anhydrit- und Toneinlagerungen<br />

sowie Kalifl öze sein.<br />

Die materielle Zusammensetzung eines refl ektierenden Bereiches<br />

geht im Allgemeinen nicht direkt aus den Radarmessungen hervor.<br />

Die Messdaten werden in Zusammenarbeit mit Geologen<br />

interpretiert.<br />

Ergebnisse aus Radarmessungen liefern eine wichtige Voraussetzung<br />

für die Berechnung eines geologischen 3D-Modells der<br />

Lagerstätte und dienen zur erweiterten Absicherung der Ergebnisse<br />

der Vorfelderkundung. Das verbesserte geologische Modell<br />

kann letztlich zur optimierten Einstellung von Kavernen und zur<br />

Festlegung eines zielgerichteten Solkonzeptes für neue oder zu<br />

erweiternde Kavernen genutzt werden.<br />

Optimized<br />

Leg Protection<br />

Enhanced<br />

Hydraulics<br />

Bohrturm mit kompletter Sonde<br />

Drilling rig with complete radar tool<br />

Prinzipskizze einer vertikalen Bohrlochmessung im Salz<br />

Outline of vertical borehole measuring within the salt area<br />

2D-Seismik über einen Salzstock<br />

2D-Seismic above a salt deposit<br />

Premium Shirttail<br />

Hard Facing<br />

DMT <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Exploration & Geosurvey<br />

www.dmt.de<br />

Application Specifi c<br />

Cutting Structures<br />

ENGINEERING KONTOR<br />

Enko <strong>GmbH</strong><br />

Oheweg 13 C<br />

29308 Winsen (Aller)<br />

Tel.: 05143-665785<br />

Fax: 05143-665787<br />

E-Mail: enko-celle@t-online.de<br />

Bohrmeißel für Kavernenbohrungen<br />

<strong>ETZEL</strong> & NÜTTERMOOR<br />

High resolution 3D salt exploration<br />

The construction and the operation of caverns need a detailed<br />

knowledge of geological structures in the saline deposit. Especially<br />

for investigations from the earth’s surface, high resolution 2D/3Dseismic<br />

measurements are applied. To generate seismic signals<br />

within the required frequency band, several sources are available.<br />

To minimize damages of the earth’s surface usually seismic vibrators<br />

are used, having different signal frequencies which are adjusted<br />

at the local conditions in the survey area.<br />

However, the essential detailed information about the salt structures<br />

cannot be obtained with an adequate accuracy by investigations<br />

from the earth’s surface only. For completion of conventional<br />

techniques, the directional borehole radar technique is applicable.<br />

This method enables the 3D investigation of deposits within the<br />

radius around the borehole of respectively up to distances of more<br />

than 250 m.<br />

The radar method (electromagnetic refl ection, EMR) uses electromagnetic<br />

waves which are emitted into the salt and received<br />

by antennas. The received signals contain refl ections, generated<br />

by inhomogeneities in the salt deposit. Usual inhomogeneities are<br />

anhydrite and clay layers or potassic seams.<br />

The physical properties of a refl ecting area, however, cannot be<br />

extracted directly from the radar signals. The recorded data are<br />

interpreted in close cooperation with geologists.<br />

Results from radar surveys provide an important input to the generation<br />

of a geological 3D-model of the deposit and are useful for<br />

further validation of the results of usual applied techniques.<br />

Moreover, this improved geological model can fi nally be used<br />

to optimise the geometry of the caverns and to defi ne a targetoriented<br />

solution concept for new caverns or for the expansion of<br />

existing ones.


Neue Wege der geologischen Interpretation<br />

und Darstellung des Salzstocks Etzel<br />

auFBau deS diapirS<br />

Das kavernenfeld auf dem<br />

Salzstock Etzel stellt ein besonders<br />

gutes Beispiel dafür<br />

dar, wie moderne Untersuchungsmethoden<br />

eingesetzt<br />

werden, um eine sehr genaue<br />

Vorstellung über den internen<br />

geologischen Aufbau eines<br />

Salzstocks (Diapir) zu entwickeln<br />

und diese in einem<br />

digitalen Modell dreidimensional<br />

darzustellen. Das 3D-<br />

Modell, das bereits im Vorfeld<br />

der aktuellen Bohrkampagne<br />

aufgebaut wurde, liefert aktuell<br />

eine sichere Planungsgrundlage,<br />

um das geologische<br />

Risiko jeder einzelnen<br />

Bohrung, und damit der gesamten<br />

Feldentwicklung, zu<br />

minimieren.<br />

KOmpleXe<br />

GeOlOGiSche StruKtur<br />

Ein Diapir ist eine komplexe<br />

geologische Struktur, in deren<br />

Inneren Salze unterschiedlicher<br />

zusammensetzung sowie<br />

andere chemische Sedimente<br />

wie karbonate und<br />

Sulfate scheinbar chaotisch<br />

nebeneinander vorkommen.<br />

Die Hauptaufgabe der geologischen<br />

Bearbeitung besteht<br />

darin, den internen Aufbau<br />

eines solchen Salzkörpers, d. h.<br />

den räumlichen Verlauf unterschiedlicher<br />

Salzeinheiten, zu<br />

verstehen, um gezielt die Bereiche<br />

zu erschließen, in denen<br />

das für den kavernen-<br />

DEEP. I kBB 19<br />

New approaches to the geological interpretation<br />

and 3D modelling of the Etzel salt dome<br />

Bohrkerne: Steinsalz und Mischsalzlagen der Staßfurt-Folge I cores: Rock salt and mixed salt layers in the Staßfurt Series<br />

bau besonders gut geeignete<br />

Steinsalz (Nacl) in möglichst<br />

reiner Form ansteht. Die möglichst<br />

exakte kenntnis der geologischen<br />

Situation entlang<br />

jeder kavernenbohrung und<br />

dem angrenzenden Gebirge<br />

ist somit eine Grundvoraussetzung<br />

für die Planung, die<br />

soltechnische Herstellung und<br />

den sicheren Betrieb von kavernen<br />

zur Gas- und Ölspeicherung.<br />

GeOlOGiSche<br />

interpretatiOn<br />

zur geologische Interpretation<br />

stehen zum einen Informationen<br />

zur Verfügung, die wäh-<br />

rend der Bohrphase erhoben<br />

werden, zum anderen werden<br />

der anschließende Solprozess<br />

und die Volumenentwicklung<br />

des Hohlraums dazu genutzt,<br />

die anfängliche geologische<br />

Modellvorstellung regelmäßig<br />

zu verifizieren und ggf. anzupassen.<br />

Die Genauigkeit der<br />

geologischen Interpretation<br />

steht dabei immer in direkter<br />

Abhängigkeit von der vorhandenen<br />

Datendichte.<br />

BOhrunGen<br />

lieFern daten<br />

zu den Daten, die bereits während<br />

der Bohrphase erhoben<br />

werden, gehören:<br />

• Das Bohrklein, das teufenbezogen<br />

aufbereitet und geologisch<br />

eingeordnet wird,<br />

• Bohrkerne, die aus unterschiedlichen<br />

Teufen entnommen<br />

werden und einen direkten<br />

Beleg für die Beschaffenheit des<br />

Gebirges und den charakter vorhandener<br />

geologischer Strukturen<br />

liefern,<br />

• Bromidgehalte des Bohrkleins<br />

entlang der Salzstrecke, die eine<br />

genaue stratigraphische Einordnung<br />

der erbohrten Salze erlauben,<br />

sowie<br />

• Ergebnisse von unterschied-


20<br />

DEEP. I kBB<br />

Entnahme von Salzkernen im Bohrturm<br />

Extracting cores on the rig floor<br />

Bildausschnitt übernehmen<br />

Blick auf das Salzstock-Modell von Südwesten<br />

Looking at the salt dome model from the south-west<br />

Blick auf das Salzstock-Modell von Süden<br />

Looking at the salt dome model from the south<br />

lichen geophysikalischen Bohrlochmessungen,<br />

die Aufschluss<br />

über Bedingungen entlang der<br />

Bohrlochwand (z. B. die Gesteinsdichte),<br />

oder aus bis zu<br />

300 m Entfernung von der Bohrspur<br />

(Elektromagnetische Reflexionsmessung,<br />

EMR) geben.<br />

3d-mOdelle deS<br />

SalzStOcKS<br />

Für den Aufbau des 3D-Modells<br />

des Salzstocks im Bereich<br />

des kavernenfeldes Etzel<br />

wurde in den Jahren 2003<br />

bis 2006 zunächst umfangreiches<br />

Material (u.a. Bohrkerne<br />

und geophysikalische<br />

Logs) aus den ersten Bohrkampagnen<br />

der 1970er bis<br />

1990er Jahre neu aufbereitet,<br />

untersucht und bewertet.<br />

Dabei kam als neues Verfahren<br />

u. a. die verbesserte<br />

Möglichkeit zur Interpretation<br />

von Bromidgehalten in Salzserien<br />

des norddeutschen<br />

zechsteins zum Einsatz, die<br />

von der Bundesanstalt für<br />

Geowissenschaften und Rohstoffe<br />

(BGR) im zusammenhang<br />

mit der Erkundung von<br />

Salzstöcken entwickelt wurde.<br />

Des Weiteren lagen umfangreiche<br />

Erkenntnissen zur<br />

Formentwicklung der bestehenden<br />

kavernen vor. Die<br />

Reinterpretation der Gesamtheit<br />

an Daten führte zur Entwicklung<br />

einer sehr genauen<br />

Modellvorstellung vom internen<br />

Aufbau des Salzstocks,<br />

die mit Hilfe einer neuen Software<br />

digital dreidimensional<br />

umgesetzt wurde. Damit war<br />

eine sehr verlässliche Grundlage<br />

geschaffen, um vor Beginn<br />

einer jeden neuen Bohrung<br />

die einzelnen Standorte<br />

der neuen kavernen in Hin-<br />

blick auf ihr geologisches Risiko<br />

zu bewerten. Die derzeitige<br />

Bohrkampagne bestätigt<br />

die ursprüngliche Modellvorstellung<br />

mit erheblicher Genauigkeit.<br />

Für die aktuelle Bohrkampagne<br />

bedeutet das u. a.,<br />

dass bereits im Vorfeld der<br />

Aufwand an geologischen<br />

Untersuchungen individuell<br />

optimiert werden kann. Die<br />

erhöhte bohrbegleitende Datendichte<br />

erlaubt es zudem,<br />

die tatsächlichen Verhältnisse<br />

im Bohrloch online sehr genau<br />

zu erfassen und somit sehr<br />

kurzfristig potentielle Risiken<br />

zu erkennen und mit geeigneten<br />

Maßnahmen schnell zu<br />

reagieren.<br />

BemerKenSWerte<br />

FOrtSchritte<br />

Insgesamt ermöglichen diese<br />

neuen Interpretationsansätze<br />

und computerprogramme eine<br />

beträchtliche optimierung des<br />

Nutzungskonzeptes für den<br />

Salzstock Etzel bzw. der Anlage<br />

des neuen kavernenfeldes.<br />

Dies sind auf dem Gebiet der<br />

Planung und Realisierung von<br />

kavernen bemerkenswerte<br />

Fortschritte gegenüber den<br />

vergleichbaren Verfahren der<br />

ersten Phase des kavernenbaus<br />

auf dem Salzstock Etzel<br />

und vergleichbaren Projekten.<br />

Structure<br />

OF the diapir<br />

The cavern field in the Etzel<br />

salt dome is a particularly<br />

good example of how modern<br />

investigation methods can be<br />

used to develop a very accurate<br />

interpretation of the internal<br />

geological structure of<br />

a salt dome (diapir), and to


show this in a three-dimen-<br />

sional digital model. The 3D<br />

model which had already been<br />

prepared in the run-up to the<br />

current drilling campaign pro-<br />

vides a sound basis for plan-<br />

ning, and to minimise the ge-<br />

ological risk of each well and<br />

thus the development risk of<br />

the whole field. A diapir is a<br />

complex geological structure<br />

containing a range of<br />

salt and other chemical sediments<br />

such as carbonates<br />

and sulphates, all co-existing<br />

in an apparently chaotic state.<br />

internal Salt<br />

Structure<br />

The main priority of the geological<br />

interpretation is to understand<br />

the internal structure<br />

of such a salt body, i. e. the<br />

spatial distribution of the different<br />

types of salt and salt<br />

units, with the ultimate aim of<br />

revealing the zones containing<br />

the purest possible form<br />

of rock salt (Nacl), because<br />

this salt is particularly suitable<br />

for constructing caverns.<br />

The most accurate possible<br />

understanding of the geology<br />

of each cavern well and<br />

the surrounding rock is therefore<br />

essential for the proper<br />

planning, solution mining,<br />

and subsequent safe operation<br />

of caverns for oil and gas<br />

storage.<br />

GeOlOGical<br />

interpretatiOn<br />

The geological interpretation<br />

is initially based on information<br />

acquired during drilling.<br />

In addition, information<br />

acquired during the subsequent<br />

leaching and increase<br />

in volume of the cavity are<br />

used to verify regularly and<br />

adapt the original geological<br />

interpretation. The accuracy<br />

of the geological model is always<br />

directly dependent on<br />

the amount of data available.<br />

drillinG data<br />

The data acquired during the<br />

drilling phase includes:<br />

• Drill cuttings, which are collected<br />

at regular depth intervals<br />

and geologically interpreted<br />

• cores cut at various depths,<br />

which provide direct evidence<br />

of the property of the rock and<br />

the character of the geological<br />

structures<br />

• The bromide content of the<br />

cuttings throughout the drilled<br />

salt sequence, which is used<br />

to accurately classify the stratigraphy<br />

of the penetrated salt<br />

• Results of the different geophysical<br />

logs run in the well,<br />

which record the properties of<br />

the rock directly surrounding<br />

the well bore (e. g. rock density),<br />

and even up to 300 m<br />

away from the well bore (electromagnetic<br />

refraction measurement,<br />

EMR)<br />

3d mOdel OF<br />

the Salt dOme<br />

The interpretation of the 3D<br />

model of the salt dome around<br />

the Etzel cavern field made use<br />

of large amounts of material<br />

(including cores and geophysical<br />

logs) collected during the<br />

first drilling campaigns in the<br />

1970s to 1990s, which were<br />

analysed, investigated and reevaluated<br />

between 2003 to<br />

2006. one of the new methods<br />

used during the evaluation<br />

was the improved means of in-<br />

DEEP. I kBB 21<br />

Lage der kavernen im Salzstock Etzel, die obere dargestellte Fläche entspricht<br />

der Teufenlage 700 m I Position of the caverns in the Etzel salt dome, the upper<br />

surface corresponds to a depth of 700 m<br />

Geologisches Vollkörpermodell des bestehenden kavernenfeldes Etzel mit Verlauf<br />

der Bohrspuren, beginnend an der Geländeoberkante (die Deckgebirgseinheiten<br />

sind nicht dargestellt). In Grün: Hutgestein des Salzstocks; in Blau, Violett und<br />

Rot: Lagerung unterschiedlicher Salzvarietäten im Inneren des Salzstocks.<br />

Three dimensional geological model of the current Etzel cavern field showing the<br />

well tracks starting from the surface (cover rocks not shown). In green: salt dome<br />

cap rock; in blue, violet and red: structural position of different types of salt within<br />

the salt dome.<br />

Geologisches Vollkörpermodell des bestehenden kavernenfeldes Etzel mit Verlauf<br />

der Bohrspuren, beginnend an der Geländeoberkante (die Deckgebirgseinheiten<br />

und das Hutgestein sind nicht dargestellt). In Blau, Violett und Rot: Lagerung<br />

unterschiedlicher Salzvarietäten im Inneren des Salzstocks.<br />

Three dimensional geological model of the current Etzel cavern field showing the<br />

well tracks starting from the surface (cover rocks and cap rock are not shown).<br />

In blue, violet and red: structural position of different types of salt within the salt<br />

dome.


22<br />

DEEP. I kBB<br />

Bohrkerne: Staßfurt-Steinsalz mit streifig verteilten Anhydrit-Flocken<br />

cores: Staßfurt rock salt with anhydrite flakes in banded layers<br />

terpreting the bromide content<br />

in salt series within the North<br />

German zechstein sequence<br />

developed by the Federal Institute<br />

for Geosciences and<br />

Natural Resources (BGR) for<br />

the specific aim of exploring<br />

salt domes.<br />

Surface Geophysical Exploration<br />

Saltdome<br />

Borehole logging<br />

A great deal of additional information<br />

is also available<br />

on the development in the<br />

shapes of the existing caverns<br />

when they were being solution<br />

mined. This reinterpretation<br />

of all the old data allowed<br />

the construction of a very ac-<br />

internal<br />

Structure<br />

Cavern GPR<br />

Surface<br />

Erdöl-Erdgas Workover <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

• Bohrungen<br />

• Workover-Services<br />

• Instandhaltungen<br />

• Reparaturen<br />

• Wireline-Services<br />

curate model of the internal<br />

structure of the salt dome,<br />

which was turned into threedimensional<br />

digital graphics<br />

with the help of new software.<br />

This created a very reliable basis<br />

for evaluating the geological<br />

risk of each new borehole<br />

at each new cavern location<br />

before drilling proceeded.<br />

SiGniFicant advanceS<br />

The current drilling campaign<br />

confirms the accuracy<br />

of the regional model.<br />

For the current drilling campaign,<br />

this also means that<br />

the amount of geological<br />

investigation required in<br />

each well can be individually<br />

optimised in advance.<br />

The additional data acquired<br />

during drilling also allows<br />

the real conditions in the<br />

well to be recorded very ac-<br />

Do you really know your salt dome?<br />

Outer Structures?<br />

Boundaries, shape, overburden,<br />

volume<br />

Our Service:<br />

■ 2D / 3D geophysical surface measurements<br />

■ Borehole logging<br />

■ Geological modelling<br />

Brietzer Weg 4<br />

29410 Salzwedel<br />

Tel.: 03901/83520<br />

Fax: 03901/35056<br />

E-Mail: info@ee-workover.de<br />

Web: www.ee-workover.de<br />

curately online and therefore<br />

to very quickly identify<br />

any potential risks, and implement<br />

suitable countermeasures<br />

at a very early stage.<br />

These new interpretation approaches<br />

and computer programs<br />

led to the significant<br />

optimisation overall of the<br />

utilisation concept for the Etzel<br />

salt dome, including the<br />

layout of the new cavern field.<br />

In terms of the planning and<br />

realisation of caverns, these<br />

represent significant advances<br />

compared to the analogous<br />

techniques available during<br />

the first phase of cavern construction<br />

at the Etzel salt dome<br />

and similar projects.<br />

Inner Structures?<br />

Flanks, potassic seams,<br />

clay layers, anhydrite<br />

Our Service:<br />

■ Directional radar surveys (GPR) in<br />

boreholes and caverns<br />

■ Geological modelling<br />

DMT <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Exploration & Geosurvey<br />

www.dmt.de


Ihr zuverlässiger Partner seit mehr als 90 Jahren<br />

Fahrbare und stationäre Anlagen<br />

für Bohrungen und Aufwältigungen<br />

Öl<br />

Gas<br />

Geothermie<br />

Untergrundspeicher<br />

ITAG Tiefbohr <strong>GmbH</strong><br />

Itagstraße · D-29221 Celle / Germany<br />

Tel. (0 5141) 914-0 · Telefax (0 5141) 914-3 88<br />

www.itag-celle.de · E-Mail: info@itag-ce.de<br />

DDS, an independent, self-supported directional drilling<br />

contractor with a broad fi eld of services in the oil and gas,<br />

geothermal and HDD industry<br />

■ Project Management<br />

■ Directional and Horizontal Drilling<br />

■ Orienteer MWD and LWD Services<br />

■ Rotary Vertical Drilling Systems<br />

■ Steering Tool Services<br />

■ Mining Services<br />

■ Tool Rentals: Jars, Shock Tools<br />

Stabilizer, etc.<br />

DDS Directional Drilling Service <strong>GmbH</strong><br />

phone: +49 (0)5141 98610<br />

web: www.directional-drilling-service.de<br />

■ Survey Services<br />

■ Electromagnetic Surveys<br />

■ Performance Drilling<br />

■ Coring Services<br />

■ Hole Opener, Bits etc.<br />

Kiefernweg 31, D-29227 Celle, Germany<br />

fax: +49 (0)5141 986161<br />

e-mail: info@directional-drilling-service.de


24<br />

SocoN<br />

Neue Messtechniken für neue kavernen<br />

Die echometrischen Hohlraum-<br />

vermessungen sowie die geophy-<br />

sikalischenÜberwachungsmes- sungen für die neuen kavernen<br />

in Etzel werden von SocoN So-<br />

nar control kavernenvermes-<br />

sung <strong>GmbH</strong>, Giesen, durchge-<br />

führt. Eigens für dieses Projekt<br />

wurde von SocoN ein neuer<br />

kabelmesswagen zur Durchführung<br />

der echometrischen kavernenvermessungen<br />

gebaut sowie<br />

ein spezieller Spiegelmesswagen<br />

konzipiert. Die mit diesen<br />

und weiteren neuen Messfahrzeugen<br />

bei SocoN einhergehende<br />

kapazitätserweiterung<br />

war zwingend notwendig, um<br />

unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Marktsituation dauerhaft<br />

sicherzustellen, dass bei einem<br />

Projekt dieser Größenordnung<br />

die erforderlichen Messungen<br />

auch bei kurzen Vorankündigungen<br />

termingerecht erfolgen<br />

können.<br />

Die Messwagen sind mit modernster<br />

Messtechnologie ausgestattet,<br />

die der eigenen Entwicklungsabteilung<br />

entstammt<br />

und auf einer über 40-jährigen<br />

Erfahrung der SocoN in diesem<br />

Metier basiert. Bei dem neuen<br />

obertage-Messsystem cavScan<br />

sind nun alle komponenten in<br />

einer kompakten Workstation<br />

untergebracht. Ein integrierter<br />

Messcomputer übernimmt die<br />

kommunikation mit der Sonde<br />

und die Signalverarbeitung in<br />

Echtzeit. zwei Flachbildschirme<br />

geben jederzeit Auskunft über<br />

alle betrieblichen und sicherheitsrelevanten<br />

Funktionen,<br />

Abläufe sowie die Verhältnisse<br />

in der kaverne.<br />

Ebenfalls neu sind die weiterentwickelten<br />

BSF II-Echosonden.<br />

Diese sind nach dem bewährten<br />

modularen konzept aufgebaut<br />

und ermöglichen Messungen<br />

in allen relevanten Medien wie<br />

beispielsweise Sole, Rohöl und<br />

Erdgas. Die zur optimalen Steuerung<br />

des Messablaufs sowie zur<br />

Auswertung einer Hohlraumvermessung<br />

erforderlichen physikalischen<br />

Parameter können mit<br />

den SocoN-Echosonden im<br />

Rahmen einer einzigen Messfahrt<br />

kontinuierlich als Log erfasst<br />

werden.<br />

New surveying techniques for new caverns<br />

The sonar surveying of cavities<br />

as well as the geo-physical surveillance<br />

of the new caverns in<br />

Etzel are carried out by SocoN<br />

Sonar control kavernenvermessung<br />

<strong>GmbH</strong>, Giesen, Germany.<br />

For this project SocoN specially<br />

built a new wire line truck for carrying<br />

out the sonar cavity surveys,<br />

and moreover designed a<br />

special survey truck for inter-face<br />

measurements. The increase in<br />

surveying capability and capacity<br />

resulting from these and other<br />

new SocoN survey trucks is<br />

not only significant, but also essential.<br />

considering the present<br />

market situation it is now possible<br />

to guarantee in the long term<br />

that the necessary surveys can<br />

be performed on time even at<br />

short notice for projects as big<br />

as this one.<br />

The survey trucks are fitted with<br />

the latest surveying technology,<br />

which is based on more than 40<br />

years of experience in this field of<br />

work and which was developed<br />

and manufactured in the R&D<br />

department of SocoN.<br />

An innovation in the new data<br />

acquisition system cavScan is<br />

that now all the components are<br />

housed in one compact workstation.<br />

An integrated survey computer<br />

performs the communication<br />

with the tool and the signal<br />

processing in real time. Two flat<br />

screens constantly display the<br />

relevant data of all operating procedures,<br />

safety-relevant features<br />

and conditions in the cavern.<br />

Further development has also<br />

been carried out on the BSF sonar<br />

tools, which are now available<br />

in a new BSF II version.<br />

These tools are constructed in<br />

the proven modular design and<br />

enable measurements to be carried<br />

out in all media types found<br />

underground, for instance brine,<br />

crude oil and natural gas. The<br />

physical parameters needed to<br />

optimally control the measuring<br />

procedure as well as to interpret<br />

the results of a cavern survey can<br />

be recorded in a continuous log<br />

measured during a single run of<br />

the SocoN tool.


SoMIT-Verfahren: Praktische Erfahrungen mit Gasdichtheitstests<br />

SocoN I kBB 25<br />

SoMIT method: Practical experience with mechanical integrity tests<br />

Im zuge von Umstrukturie-<br />

rungs- und Erweiterungsmaßnahmen<br />

des kavernenfeldes<br />

Etzel rüstet die IVG<br />

caverns <strong>GmbH</strong> seit November<br />

2005 Rohölkavernen zur<br />

Speicherung von Erdgas um.<br />

Im Rahmen der Umrüstungskampagne<br />

ist vor Beginn der<br />

komplettierungsarbeiten die<br />

Gasdichtheit der einzelnen<br />

zugangsbohrungen nachzuweisen.<br />

zu diesem zweck wurde in<br />

zusammenarbeit SocoN/kBB<br />

<strong>Underground</strong> <strong>Technologies</strong><br />

<strong>GmbH</strong> erstmalig das SoMIT-<br />

(Sonar Mechanical Integrity<br />

Testing)-Verfahren erfolgreich<br />

angewendet. Dieses Verfahren<br />

stellt eine Weiterentwicklung<br />

der herkömmlichen In-situ-Bilanz<br />

Methode dar. Anstatt einer<br />

periodischen Messung mit einerGamma-Gamma-Messsonde<br />

wird bei der SoMIT-Methode<br />

die Spiegelteufe kontinuierlich<br />

durch eine Ultraschall-Sonde<br />

gemessen. Der schematische<br />

Aufbau der unterschiedlichen<br />

Test-Methoden ist in Abbildung 1<br />

dargestellt.<br />

Durch die Verwendung einer<br />

Ultraschallmesssonde (siehe<br />

Abb. 3: Vergleich konventioneller Test mit dem SoMIT-Verfahren<br />

Fig. 3: comparison of the conventional test vs. SoMit-Method<br />

Abb. 1: Schematischer Aufbau für den Gasdichtheitstest nach der ISB Methode<br />

und dem SoMIT-Verfahren<br />

Fig. 1: Schematic diagram showing the layout of mechanical integrity tests using<br />

the ISB method and the SoMIT method<br />

Abbildung 2) wird die Bestimmung<br />

der Spiegelteufe etwa um<br />

eine zehnerpotenz genauer.<br />

Die kontinuierliche Messweise<br />

erlaubt zudem ein zeitnahes<br />

Auswerten von Trends. Da IVG<br />

bei Umrüstungsmaßnahmen<br />

im kavernenfeld Etzel mit der<br />

Messgenauigkeit des konventionellen<br />

Testverfahrens sehr<br />

gute Betriebserfahrung gesammelt<br />

hat, wird der Genauigkeitsvorteil<br />

des SoMIT-Verfahrens<br />

genutzt, die Testdauer zu<br />

verkürzen (siehe Abbildung 3).<br />

Dadurch führt das neue<br />

Testverfahren zu geringeren<br />

Windenstandzeiten und<br />

kosten.<br />

Nach Anwendung der Gasdichtheitstests<br />

hat sich das SoMIT-<br />

Verfahren gegenüber konventionellen<br />

Methoden als vorteilhaft<br />

hinsichtlich Durchführung und<br />

Auswertung erwiesen. Unter<br />

bestimmten Projekt-Randbedingungen<br />

stellt das Verfahren


26<br />

DEEP. I kBB<br />

Vorbereitung der Hochdruckschleuse I Preparation of the high pressure lubricator<br />

zudem, wie im Fall Etzel, die<br />

kostengünstigere Variante dar.<br />

As part of the restructuring and<br />

extension measures of the Etzel<br />

cavern field, IVG kavernen<br />

<strong>GmbH</strong> has been converting<br />

crude oil caverns into natural<br />

gas storage caverns since<br />

November 2005. During the<br />

conversion campaign, the gas<br />

tightness of each of the access<br />

wells has to be confirmed prior<br />

to starting the completion work.<br />

These mechanical integrity tests<br />

were successfully conducted for<br />

the first time using the SoMIT<br />

technique - (Sonar Mechanical<br />

Integrity Testing) as a result<br />

of the cooperation SocoN/<br />

kBB <strong>Underground</strong> <strong>Technologies</strong><br />

<strong>GmbH</strong>. This method is a<br />

further development of the conventional<br />

in-situ-balance method.<br />

Instead of taking periodic<br />

measurements with a Gamma-<br />

Gamma log, the SoMIT method<br />

continually records the gas/<br />

brine interface depth using an<br />

ultrasonic logging tool. Figure 1<br />

shows the layout of the different<br />

test methods.<br />

The position of the gas/brine interface<br />

depth can be determined<br />

ten times more accurately<br />

using the ultrasonic logging<br />

Aufbau der Hochdruckschleuse I Installation of the high pressure lubricator<br />

tool (see Figure 2). continuous<br />

measurement also allows<br />

any trends to be identified very<br />

early on.<br />

Because IVG has a great deal<br />

of very useful operational experience<br />

with the measuring<br />

accuracy of the conventional<br />

test method during conversion<br />

measures at the Etzel cavern<br />

field, it uses the precision advantages<br />

of the SoMIT method<br />

to reduce the length of the tests<br />

(see Figure 3). The new SoMIT<br />

test method therefore saves rig<br />

stand-by time and costs.<br />

Assessment of the mechanical<br />

integrity tests revealed that the<br />

SoMIT method has advantages<br />

over the conventional methods<br />

in terms of implementation and<br />

evaluation. And under certain<br />

project conditions, such as in<br />

Etzel, the SoMIT method is also<br />

the cheaper alternative.<br />

Abb. 2: SoMIT Sonde der Firma Socon (Durchmesser: 50 mm, Länge: 2,3 m ohne kabelkopf und Schwerstangen)<br />

Fig. 2: SoMIT logging tool from Socon (diameter: 50 mm, length 2.3 m without cable head and drill collars)<br />

Baker Hughes INTEQ <strong>GmbH</strong> Baker-Hughes-Str. 1, 29221 Celle, Tel. 0 51 41/203-0, Fax 0 51 41/203-296 www.bakerhughes.de


Neue kavernen mit neuen Ideen<br />

KavernenBOhrunGen<br />

Der erste Schritt bei der Er-<br />

stellung einer neuen Salzka-<br />

verne ist das Abteufen der<br />

kavernenbohrung. In dem<br />

Bereich, in dem später die<br />

kaverne durch Auflösen des<br />

Salzes (Solprozess) entstehen<br />

soll, muss die Bohrung vertikal<br />

verlaufen (Neigung < 1°).<br />

Im darüber liegenden Gebirge<br />

(Top Hole) ist es aber möglich,<br />

die Bohrungen auch mit<br />

stärkeren Neigungswinkeln<br />

bis 35° zu realisieren. Mit der<br />

Fortentwicklung der Richtbohrtechnik<br />

können heute<br />

Bohrungen in Etzel bis zu<br />

400 m abgelenkt werden.<br />

Die neu entstehenden kavernenbohrungen<br />

haben daher<br />

oftmals die Form eines S.<br />

Der maßgebende Fortschritt<br />

in der Richtbohrtechnik besteht<br />

in der Steuermöglichkeit<br />

des Bohrmeißels. Es wird ein<br />

Motor verwendet, der unmittelbar<br />

über dem speziellen<br />

Bohrmeißel sitzt und über die<br />

Spülflüssigkeit (Bohrspülung)<br />

angetrieben wird. Das Bohrgestänge<br />

dient mit seinem Gewicht<br />

dem Vorschub sowie der<br />

zuführung der Spülflüssigkeit.<br />

Der Vorteil abgelenkter Bohrungen<br />

besteht darin, dass<br />

statt vieler einzelner kavernenplätze<br />

mit separater Anbindung<br />

an die obertägige<br />

Infrastruktur nur wenige kavernenplätze,<br />

so genannte<br />

clusterplätze, benötigt werden,<br />

die die Infrastruktur bündeln<br />

und von denen in Etzel<br />

bis zu sieben kavernenboh-<br />

rungen abgeteuft werden. zusätzlich<br />

können so Salzressourcen<br />

unter oberflächlich<br />

nicht zugänglichen Gebieten<br />

genutzt werden, die mit einer<br />

herkömmlichen vertikalen<br />

Bohrung nicht zu erschließen<br />

wären.“<br />

BOhrprOzeSS<br />

Der eigentliche Bohrprozess<br />

erfolgt bei einer kavernenbohrung<br />

in zwei Abschnitten<br />

mit zwei verschiedenen Meißelgrößen.<br />

Verwendet werden<br />

Rollenmeißel mit langen zähnen,<br />

die speziell für weiche<br />

Formationen gefertigt wurden.<br />

Im ersten Bohrabschnitt wird<br />

mit dem größeren Meißel bis<br />

in den caprock (Hutgestein<br />

der Salzformation) gebohrt.<br />

Um eine Beeinträchtigung<br />

der Grundwasserhorizonte<br />

von vornherein auszuschließen,<br />

wird in diesem Abschnitt<br />

mit einer Süßwasserspülung<br />

gebohrt. Nach Einbau und<br />

zementation der Ankerrohrtour<br />

wird mit dem kleineren<br />

Meißel bis zu der geplanten<br />

Endteufe der Bohrung gebohrt<br />

– in dem tiefsten Bereich<br />

der Bohrung entwickelt<br />

sich später der kavernensumpf.<br />

Damit das Salz an der<br />

Bohrlochwand nicht während<br />

des Bohrprozesses unkontrolliert<br />

in Lösung geht, wird dieser<br />

Abschnitt mit gesättigter<br />

Salzwasserspülung gebohrt.<br />

verrOhrunG<br />

Neben dem Standrohr,<br />

welches die oberen Grundwasserhorizonte<br />

gegen die<br />

DEEP. I kBB 27<br />

New caverns with new ideas<br />

kavernenplatz für sieben abgelenkte kavernenbohrungen (fünf kavernen sichtbar),<br />

im Hintergrund Betriebsanlagen<br />

cavern pad for seven deviated cavern boreholes (five cavern visible), in the background<br />

operation facilities


28<br />

DEEP. I kBB<br />

Bohranlage im kavernenfeld Etzel I Drilling rig at the Etzel cavern field<br />

Bohrspülung und Funda-<br />

mente gegen Unterspülung<br />

abdichten soll, werden zwei<br />

weitere zementierte Rohrtouren<br />

eingebaut: die Ankerrohrtour<br />

und die letzte zementierte<br />

Rohrtour. Die Ankerrohrtour<br />

wird im Gegensatz zu den kavernen<br />

der ersten Bauphase<br />

heute bis in das Hutgestein<br />

der Salzformation eingebaut.<br />

Sie stabilisiert das Bohrloch<br />

und überträgt die Lasten der<br />

späteren Installation in das<br />

Gebirge. Die letzte zementierte<br />

Rohrtour wird bis knapp<br />

über dem Dach der geplanten<br />

kaverne eingebaut. Die ein-<br />

zelnen Rohrlängen der letzten<br />

zementierten Rohrtour werden<br />

miteinander verschweißt,<br />

wodurch die Gasdichtheit sicher<br />

gewährleistet werden<br />

kann, und anschließend bis<br />

zu Tage zementiert.<br />

Da der Salzstock Etzel einen<br />

hohen Erkundungsgrad besitzt,<br />

wird die geologische<br />

Prognose einer Bohrung im<br />

Vorfeld anhand vorhandener<br />

Informationen der Nachbarkavernen<br />

erstellt. Um diese<br />

im Vorfeld erfolgte Beurteilung<br />

des jeweiligen kavernenstandortes<br />

zu validieren, wird<br />

das Bohren in der Salzstrecke<br />

ca. alle 50 - 100 m unterbrochen.<br />

Es werden kerne von<br />

etwa 9 m Länge orientiert gezogen,<br />

anhand derer für den<br />

Solprozess und die Gebirgsmechanik<br />

wichtige Daten und<br />

Erkenntnisse über den lokalen<br />

zustand des Salzgebirges<br />

gewonnen werden. Eine gute<br />

kernqualität ist daher für die<br />

spätere Planung und Realisierung<br />

der kaverne unabdingbar.<br />

vOrBereitunG<br />

SOlprOzeSS<br />

Als Vorbereitung für den<br />

Solprozess wird nach abgeschlossener<br />

zementation der<br />

letzten zementierten Rohrtour<br />

als Vorbereitung für den<br />

Solprozess die Bohrspülung<br />

gegen Sole ausgetauscht sowie<br />

die Solgarnitur und der<br />

Solkopf installiert. Seit 2006<br />

wird in der BVoT auch vor<br />

Solbeginn ein Integritätstest<br />

gefordert. Daher werden die<br />

Neubohrungen in Etzel nach<br />

ausreichender Erhärtung der<br />

zementation und vor Solbeginn<br />

hydraulisch auf Dichtheit<br />

getestet.<br />

Nach Abschluss des Solprozesses<br />

werden die kavernen<br />

für die geplante Nutzung komplettiert.<br />

Meist ist für die Neubaukavernen<br />

eine Nutzung als<br />

Gasspeicher mit einer entsprechendenNutzungsdauer<br />

von 30 oder mehr Jahren<br />

vorgesehen. Die Sicherheit<br />

bzw. Gasdichtheit einer Gasspeicherkaverne<br />

muss über<br />

die gesamte zeit gewährleistet<br />

bleiben. Das ziel der<br />

komplettierungsplanung ist<br />

daher, jedes Bauteil anhand<br />

gängiger Praxis und unter entsprechendenoperationsbe-<br />

dingungen für die gesamte<br />

Einsatzzeit auszulegen.<br />

KOmplettierunG und<br />

GaSerStBeFüllunG<br />

Die Hauptkomponenten der<br />

Gaskavernenkomplettierung<br />

sind:<br />

• die letzte zementierte<br />

Rohrtour,<br />

• der Produktionsstrang,<br />

• der Gasförderkopf,<br />

• das Untertage-Sicherheitsventil,<br />

• der Permanent-Packer,<br />

• der Soleentleerungsstrang<br />

(nur vorübergehend).<br />

Nach Abschluss der komplettierung<br />

wird vor Beginn der<br />

Gas erstbefüllung der behörd-<br />

lich geforderte Gasdichtheits-<br />

test auf die komplettierung<br />

und den Rohrschuhbereich<br />

durchgeführt. Dazu wird<br />

Stickstoff bis in den kavernenhals<br />

injiziert und anschließend<br />

eingeschlossen. Anhand<br />

der Bestimmung der Spiegelteufe,<br />

der Stickstofftemperatur<br />

und des Drucks kann zu<br />

mehreren zeitpunkten die<br />

eingeschlossene Gasmasse<br />

bestimmt und bilanziert werden.<br />

Da kein einheitliches kriterium<br />

für die Dichtheit einer<br />

kaverne existiert, wird im kavernenfeld<br />

Etzel ein mit dem<br />

Bergamt abgestimmtes kriterium,<br />

das aus operativen Erfahrungen<br />

resultiert, für die<br />

Dichtheit der kaverne angewandt.<br />

zusätzlich erfolgt parallel<br />

eine Überwachung der<br />

Drücke an allen Ringräumen.<br />

Um nach Freigabe der kaverne<br />

die Injektion und Entnahme<br />

von Gas im Gasspeicherbetrieb<br />

zu ermöglichen, ist<br />

zuvor während der Gaserst-


efüllung der sichere Austausch<br />

von Sole gegen Gas<br />

zu gewährleisten. Dazu wird<br />

im Rahmen der komplettierung<br />

zusätzlich ein temporärer<br />

Soleentleerungsstrang eingebaut.<br />

Das Gas wird während<br />

der Gaserstbefüllung über<br />

den Ringraum in die kaverne<br />

injiziert und die Sole durch<br />

den Strang verdrängt.<br />

Die Dauer der Gaserstbefüllung<br />

ist durch maximalen<br />

gebirgsmechanisch zugelassenen<br />

Druck am letzten zementieret<br />

Rohrschuh und die<br />

kritische Soleauslagerungsrate<br />

begrenzt. Diese Randbedingungen<br />

bestimmen die<br />

mögliche Auslagerungsrate<br />

der Sole bzw. die daraus<br />

folgende Gasinjektionsrate.<br />

zudem wird die Soleauslagerungsrate<br />

durch den entstehenden<br />

Reibungsverlust<br />

in der Rohrtour beschränkt.<br />

Für die Gaserstbefüllung der<br />

Neubaukavernen wird daher<br />

statt des konventionellen<br />

4 1/2“-Soleentleerungsstrang<br />

ein 7“-Strang verwendet. Dies<br />

ermöglicht eine höhere Soleauslagerungsrate<br />

und somit<br />

eine Verkürzung der Gaserstbefülldauer<br />

ohne Überschreitung<br />

der begrenzenden kriterien.<br />

SOleentleerunG<br />

und SnuBBinG<br />

Nach Beendigung der Gaserstbefüllung<br />

wird der Soleentleerungsstrang<br />

unter Gasdruck<br />

mit Hilfe einer Snubbing Unit<br />

ausgeschleust. Nach Beendigung<br />

des Snubbing-Prozesses<br />

und der Inbetriebnahme des<br />

Untertage-Sicherheitsventils<br />

(USAV) ist die kaverne bereit<br />

für den Gasbetrieb. Das USAV<br />

ist ein untertägiges klappen-<br />

ventil, das eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung<br />

zum Abschluss<br />

der kavernen darstellt.<br />

cavern WellS<br />

The first step in constructing<br />

a new salt cavern is drilling<br />

the cavern well. The well<br />

has to be vertical (angle < 1°)<br />

in the zone where the cavern<br />

is subsequently constructed<br />

by dissolving the salt (solution<br />

mining). It is no problem,<br />

however, if the well deviates at<br />

large angles from the vertical<br />

of up to 35° in the overlying<br />

rock (top hole). The advancements<br />

in directional drilling<br />

techno logy made in the mean-<br />

time now make it possible to<br />

drill cavern bore holes whose<br />

deepest point is in Etzel up to<br />

400 metres horizontally away<br />

from the point the drilling rig<br />

is located on the surface. New<br />

cavern wells drilled using this<br />

technology therefore often<br />

have S-shaped tracks. This<br />

is made possible by a crucial<br />

advance in directional drilling<br />

technology – the ability to precisely<br />

steer the specific drill bit.<br />

This involves the use of a motor<br />

positioned directly behind<br />

the drill bit, and which is driven<br />

by the drill mud pumped<br />

down to the drill bit. The drill<br />

string provides the weight to<br />

push the drill bit into the rock<br />

and is also the conduit for the<br />

drilling mud which is pumped<br />

down through the centre of the<br />

drill string.<br />

The advantage of deviated<br />

wells is that instead of constructing<br />

separate cavern<br />

pads at the surface for each<br />

well, and linking each of these<br />

cavern pads up to the surface<br />

infrastructure, only a few multiple<br />

cavern pads or “cluster<br />

Verrohrung einer typischen kavernenbohrung<br />

casing scheme for typical well drilling<br />

Standardkomplettierung mit 7“-Soleauslagerungsstrang<br />

Standard completion with 7“ brine displacement string<br />

DEEP. I kBB 29


30<br />

DEEP. I kBB<br />

Snubbing-Anlage I Snubbing unit<br />

pads” are required. This ena-<br />

bles the infrastructure to be<br />

bundled – in the case of Etzel,<br />

up to seven cavern wells<br />

can be drilled from one cluster<br />

pad. This technique also opens<br />

up salt resources lying directly<br />

beneath built-up or protected<br />

areas which were previously<br />

unexploitable using conventional<br />

vertical wells.<br />

drillinG prOcedure<br />

The actual drilling of the cavern<br />

well is undertaken in two<br />

phases with two different bit<br />

sizes. Specially designed roller<br />

cone bits with long teeth are<br />

used to drill through soft formations.<br />

In the first drilling<br />

phase, a large bit is used to<br />

drill down to the caprock. This<br />

section is drilled with a fresh-<br />

water mud to ensure that no<br />

damage is done to the upper<br />

groundwater aquifer horizons.<br />

An anchor pipe is then run into<br />

this hole and cemented into<br />

place. A smaller bit is then<br />

used to drill the cavern well<br />

down to the planned total<br />

depth. The deepest part of<br />

this well later develops into the<br />

cavern sump. To ensure that<br />

the salt touching the well bore<br />

is not dissolved uncontrollably<br />

whilst the well is being drilled,<br />

this section is drilled with mud<br />

made of saturated salt water.<br />

caSinG<br />

In addition to the conductor<br />

pipe which protects the aquifers<br />

from the drilling mud, two<br />

other cemented casing strings<br />

are installed in the hole: the<br />

anchor casing string and the<br />

last cemented casing string.<br />

The anchor casing string is<br />

nowadays set in the cap rock<br />

of the salt formation (this was<br />

not done during the construction<br />

of the caverns during the<br />

first phase of the cavern field<br />

development). It stabilises the<br />

borehole and transfers the<br />

loads of the subsequent installations<br />

into the rock mass. The<br />

last cemented casing string<br />

is installed slightly above the<br />

roof of the planned cavern.<br />

Each of the casing joints are<br />

welded together to form the<br />

last cemented casing string.<br />

This ensures that the casing is<br />

gas-tight. After it has been run<br />

into the hole, the casing is cemented<br />

into place all the way<br />

to the surface. To guarantee<br />

the safe long-term operation<br />

of the gas cavern, it is essential<br />

that the transition between<br />

the salt, cementation and the<br />

casing in the casing shoe zone<br />

is absolutely gas-tight.<br />

Because the Etzel salt dome<br />

is very well explored, the geology<br />

of a particular well can be<br />

accurately interpreted in advance<br />

based on the geo logy<br />

of neighbouring caverns. To<br />

validate the geological interpretation<br />

of each cavern site<br />

during drilling, drilling in the<br />

salt is stopped approx. every<br />

50 to 100 metres and the drill<br />

bit replaced by a core barrel to<br />

cut an approx. 9 metres long<br />

core. This oriented core provides<br />

important data and information<br />

on the local lithology of<br />

the salt subsequently used to<br />

plan the solution mining process<br />

and calculate the main<br />

rock-mechanical parameters.<br />

High quality cores are therefore<br />

vital for the later planning<br />

and realisation of the caverns.<br />

preparinG SOlutiOn<br />

mininG prOcedure<br />

once the cementation of the<br />

last cemented casing string<br />

has been completed, preparations<br />

for the solution mining<br />

process include replacing the<br />

drilling mud with brine and installing<br />

the leaching assembly<br />

and the leaching head. Integrity<br />

testing is obligatory. once<br />

the cementation around the<br />

casing string has hardened<br />

adequately, the new wells in<br />

Etzel are therefore hydraulically<br />

tested to confirm their<br />

tightness before initiating the<br />

solution mining process.<br />

once solution mining has<br />

come to a close, the caverns<br />

are equipped (or “completed”)<br />

for their planned use.<br />

Most of the new caverns are<br />

scheduled for use as gas<br />

storages with service lives of<br />

30 or more years. The stability<br />

and gas tightness of a<br />

gas storage cavern must be<br />

guaranteed over the whole of<br />

this time. The aim of completion<br />

planning is therefore to<br />

design each component for<br />

the planned operational conditions<br />

on the basis of best<br />

practise so that it works safely<br />

throughout this period.<br />

cOmpletiOn and<br />

GaS FirSt Fill<br />

The main components of a<br />

gas cavern completion are as<br />

follows:<br />

• The last cemented casing<br />

string<br />

• The production tubing<br />

• The gas production head<br />

• The subsurface safety valve<br />

• The permanent packer


Bohrplatz mit Bohranlagen in Etzel I Etzel drilling site with drilling rigs<br />

• The brine displacement<br />

string (temporarily)<br />

When the completion is ready,<br />

but prior to gas first fill, a mandatory<br />

mechanical integrity<br />

test is conducted to confirm<br />

the gas tightness of the completion<br />

and the casing shoe<br />

zone. This mechanical integrity<br />

test involves injecting<br />

nitrogen all the way down to<br />

the cavern neck and sealing it<br />

in. The trapped gas mass can<br />

be measured and balanced at<br />

several points in time using the<br />

measured depth of the gas/<br />

brine interface, the nitrogen<br />

temperature and the pressure.<br />

Because there is no standard<br />

criterion for the tightness of a<br />

cavern, the Etzel cavern field<br />

uses a criterion agreed with<br />

the Mining Authorities, and<br />

which is based on empirical<br />

operating data. The pressure<br />

in all of the annuluses is also<br />

monitored during the mechani<br />

cal integrity test.<br />

once the cavern has operational<br />

authorisation, the brine<br />

has to be safely replaced by<br />

gas during the gas first fill<br />

phase to ensure that the gas<br />

can be safely injected and<br />

withdrawn during gas storage<br />

operations. Removing<br />

the brine involves the installation<br />

of a temporary brine<br />

displacement string which is<br />

built-in as part of the completion.<br />

During gas first fill, gas<br />

is injected into the cavern via<br />

the annulus and the brine is<br />

displaced through the string.<br />

Bohrplatz in Etzel I Etzel drilling site<br />

Bohrplatz mit Bohranlagen in Etzel I Etzel drilling site with drilling rigs<br />

The time required to complete<br />

the gas-first-fill operation depends<br />

on the maximum pressure<br />

limit specified for the last<br />

cemented casing string by the<br />

Mining Authorities, and the critical<br />

speed of brine flow. These<br />

parameters determine the possible<br />

displacement rate of the<br />

brine and the associated gas<br />

injection rate. The brine displacement<br />

rate is also limited<br />

by the friction losses between<br />

the brine flow and the casing<br />

string. When new caverns are<br />

filled with gas for the first time,<br />

the conventional<br />

4 ½” brine displacement string<br />

is replaced by a 7” string.<br />

This would enable higher brine<br />

displacement rates and thus a<br />

shorter gas first fill phase without<br />

exceeding the limiting criteria.<br />

DEEP. I kBB 31<br />

Brine diSplacement<br />

and SnuBBinG<br />

When the gas first fill phase<br />

comes to an end, the brine displacement<br />

string is pulled out of<br />

the hole under gas pressure using<br />

a snubbing unit. The completion<br />

is ready for gas operations<br />

when the snubbing process has<br />

ended, and the subsurface safety<br />

valve (SSV) has been commissioned.<br />

The SSV is a subsurface<br />

flap valve which acts as an<br />

additional safety device to seal<br />

off the cavern in an emergency.


32 DEEP HALLIBURToN I kBB<br />

Neue Technologie hilft kosten zu reduzieren und die Qualität anzuheben<br />

Übliche Bohrung<br />

conventionally Drilled<br />

Der Einsatz modernster Ölfeld-<br />

technologie und erfahrener In-<br />

genieure führte zu hervorra-<br />

genden Ergebnissen in zwei<br />

Bereichen:<br />

Bohren: Hier wird daran gearbeitet,<br />

unproduktive zeit zu<br />

minimieren durch den Einsatz<br />

modernster und dem zweck<br />

angepasster Technologie. Das<br />

schließt das neue Slick-Bore-<br />

System ein, das die Bohrlochsqualität<br />

verbessert und<br />

als Resultat zu einer besseren<br />

zementation führt. Als beeindruckendes<br />

Ergebnis kann<br />

verbesserte Bohrlochsqualität,<br />

verbesserte Bohrlochsreinigung<br />

und der leichtere Einbau der<br />

Futterrohre in einem Bohrloch<br />

mit S-kontur angeführt werden.<br />

Die zukunft einer Gaskaverne<br />

hängt in erster Linie von einer<br />

zeit-Teufen-Diagramm I Time-Depth-Diagram<br />

New technology helps to reduce costs and increase quality<br />

Bohrung mit Slick Bore<br />

Drilled with Slick Bore<br />

erfolgreichen zementation ab,<br />

da das Gas sicher und langfristig<br />

vor ort gehalten werden muss.<br />

Die zeit-Teufen-kurve verdeutlicht<br />

die beträchtlichen Einsparungen<br />

und weitere Vorteile:<br />

30 % zeiteinsparung und gleichzeitig<br />

erhöhte Qualität.<br />

komplettierung / Aufwältigung:<br />

zum Schutze der Umwelt setzt<br />

man hier auf das höchst mögliche<br />

Niveau an zuverlässigkeit,<br />

um bei der Förderung den<br />

höchsten Sicherheitsanforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Untertagesicherheitsventile<br />

(UTSVs) in den Größen von bis<br />

zu 9 5/8” sowie Produktionspacker<br />

in 13 3/8” haben in der Industrie<br />

neue Standards gesetzt.<br />

Für die sogenannten “Snubbingarbeiten”,<br />

bei denen der Solentleerungsstrang<br />

unter Gasdruck<br />

ausgebaut wird, haben wir die<br />

neue “EURoPEAN QUIck RIG<br />

UNIT” vorgestellt. Die neue Unit<br />

wird bis zu 30 % zeitersparnis<br />

beim ziehen des 4 1/2” Stranges<br />

möglich machen und wird<br />

ab August 2008 den Service<br />

aufnehmen. Gleichzeitig arbeitet<br />

Halliburton an einem Sicherheitskonzept,<br />

das der IVG den<br />

Einsatz eines 7” Solentleerungsstranges<br />

erlaubt. Durch den<br />

größeren Querschnitt kann die<br />

Sole wesentlich schneller gegen<br />

Gas ausgetauscht werden. Diese<br />

Technik kann die zeit zum Befüllen<br />

einer kaverne auf 3 Monate<br />

reduzieren. Der normale zeitbedarf<br />

bei Einsatz eines 4-1/2”<br />

Stranges liegt bei ca. 9 Monaten.<br />

Halliburton applies proven oil<br />

field technology and well experienced<br />

engineering with excellent<br />

results in two areas:<br />

Drilling: The focus here is on<br />

reducing Non Productive Time<br />

(NPT) by utilizing state-of-theart<br />

and fit-for- purpose technology.<br />

This includes the SlickBore<br />

System that increases well bore<br />

quality reflecting in successful<br />

cementing jobs. The impressive<br />

results are improved hole<br />

quality, better hole cleaning and<br />

the easier running of casing into<br />

S-shaped wells-all of major importance<br />

because the future life<br />

cycle of a gas cavern depends<br />

on a successful cementing job<br />

to keep the gas in place.<br />

A graph comparing actual time<br />

with depth highlights considerable<br />

savings thanks to drilling<br />

the well in about 30 % less time<br />

and with improved quality.<br />

completion / Workover: Here the<br />

focus is on achieving the highest<br />

level of reliability to produce the<br />

gas at the highest level of safety<br />

for people and the environment.<br />

Big bore sub surface safety systems<br />

in sizes up to 9 5/8” diameter<br />

have set new industry<br />

standards. For the planned<br />

“snubbing operations” where<br />

the brine removal string is pulled<br />

out of hole under pressure, the<br />

new “EURoPEAN QUIck RIG<br />

UNIT” will be introduced. This<br />

will save 30 % time in pulling the<br />

4 1/2” string out of hole at working<br />

pressure, at the same time<br />

as boasting the highest quality<br />

and safety standards available<br />

on the market! Meanwhile, work<br />

continues on developing a safe<br />

completion/snubbing concept<br />

that will allow IVG to use a 7”<br />

brine removal string to displace<br />

the brine with gas at a much<br />

faster rate than usual. These efforts<br />

will bring the Etzel wells on<br />

production about 5 - 6 months<br />

earlier then normal.<br />

European Quick Rig HWo Unit


Dynamik auf gutem Fundament.<br />

Als deutscher Marktführer im Straßen- und Tiefbau bieten wir unseren Kunden<br />

innovative Lösungen und komplexe Dienstleistungen rund um das Thema Bau.<br />

STRABAG AG · Direktion Straßenbau Hamburg<br />

Bereich Nordwest · Gruppe Leer<br />

Schleusenweg 7 · 26789 Leer<br />

Tel.: +49(0)491/92865-0 · Fax: +49(0)491/3997<br />

www.strabag.de<br />

H. Anger's Söhne<br />

Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH<br />

Gutenbergstraße 33 • 37235 Hessisch Lichtenau<br />

Tel. (0 56 02) 93 30-0 • Fax (0 56 02) 93 30-70<br />

info@angers-soehne.de • www.angers-soehne.com<br />

Anger’s Leistungsspektrum:<br />

• Erdwärme und Geothermiebohrung<br />

• Lagerstättenbohrungen für<br />

die Öl- und Gasindustrie<br />

• Speicheraufschluss<br />

• Kavernen u. Schachtsicherungsarbeiten<br />

• Workover- und Bergbaufolgearbeiten


34<br />

DEEP. I kBB<br />

optimierung der Planung und des Solens von Salzkavernen in Etzel<br />

teStS an KernprOBen<br />

Für die Herstellung einer kaverne<br />

ist es wichtig, die Entwicklung<br />

der kaverne den<br />

salzgeologischen und gebirgsmechanischen<br />

Bedingungen<br />

anzupassen. Proben der entnommenen<br />

kerne liefern hierzu<br />

wichtige Informationen. An<br />

ihnen werden in gebirgsmechanischen<br />

Laborversuchen<br />

Druck- und zugtests, ebenso<br />

optimising the planning and leaching of salt caverns at Etzel<br />

kriech- und Verheilungsversuche<br />

durchgeführt. Mit den<br />

Ergebnissen dieser Tests werden<br />

dann, um die Standfestigkeit<br />

der kavernen sicherzustellen,<br />

die kavernendimensionen<br />

sowie die Abstände zu den<br />

Nachbarkavernen ermittelt.<br />

Im eigenen Labor führt DEEP.<br />

<strong>Underground</strong> Engineering<br />

im Auftrag von IVG caverns<br />

Gebirgsmechanisches Prüflabor I Rockmechanical test laboratory<br />

Laborinstallation für gebirgsmechanische Tests I Rock mechanical test installations<br />

Übersicht zu kräftewirkung und Resultaten gebirgsmechanischer Versuche<br />

Force diagram and results of rock mechanical tests<br />

zudem an kernproben Sol-<br />

versuche durch, um die Lö-<br />

sungsgeschwindigkeiten und<br />

den Feststoffgehalt des Salzes<br />

zu bestimmen.<br />

3d-Kavernen-<br />

SimulatiOnS-prOGramme<br />

Aus diesen Ergebnissen lassen<br />

sich mit Hilfe eines 3D-kavernensimulationsprogrammes<br />

Sol konzepte entwickeln, um<br />

einen realistischen zeitlichen<br />

Ablauf des gesamten Solprozesses<br />

zur Herstellung der<br />

kaverne(n) darzustellen.<br />

zur kontrolle der Formentwicklung<br />

werden in regelmäßigen<br />

Abständen (ca. 100.000<br />

bis 150.000 m³ Hohlraumzuwachs)Hohlraumvermessungen<br />

geplant. Mit Hilfe der<br />

resultierenden Ergebnisse werden<br />

die bisherigen Solkonzepte<br />

überarbeitet und die Simulation<br />

angepasst.<br />

SOlverFahren<br />

zur soltechnischen Herstellung<br />

der kaverne werden das<br />

direkte und indirekte Solverfah-<br />

ren angewandt. Dazu werden<br />

zwei konzentrisch ineinander<br />

hängende Rohrstränge eingebaut.<br />

Beim direkten Solverfahren<br />

erfolgt die Injektion<br />

des Frischwassers durch<br />

den inneren Rohrstrang und<br />

die Produktion der Sole durch<br />

den inneren Ringraum. Dieses<br />

Verfahren führt zu einer<br />

schnellen Volumenentwicklung<br />

im unteren Bereich der<br />

kaverne. Um die Hohlraumentwicklung<br />

der kaverne im oberen<br />

Bereich zu beschleunigen,<br />

kommt das indirekte Solverfah-<br />

Drucktest I Pressure Test


en zum Einsatz. Hierbei wird<br />

das Frischwasser in den inneren<br />

Ringraum gepumpt und<br />

die Sole durch den inneren<br />

Rohrstrang produziert. Durch<br />

gezielte kombination beider<br />

Verfahren lässt sich die vorgesehene<br />

kavernenform erreichen.<br />

Während des Solens darf der<br />

maximal zulässige Druck am<br />

letzten zementierten Rohrschuh<br />

nicht überschritten<br />

werden, da sonst das Gebirge<br />

aufgebrochen werden könnte.<br />

Über den Ringraum zwischen<br />

der äußeren Rohrtour und der<br />

letzten zementierten Futterrohrtour<br />

wird in den darunter<br />

befindlichen unverrohrten<br />

Bohrlochbereich sowie im vorher<br />

definierten Dachbereich<br />

der kaverne, der nicht gesolt<br />

werden soll, Rohöl oder Stickstoff<br />

als Schutzmedium (Blanket)<br />

eingebracht.<br />

Eine kaverne wird gemäß dem<br />

Stand der Technik in mehre-<br />

ren Phasen (Sumpfsolphase,<br />

2 - 3 Hauptsolphasen, Dachsolphase)<br />

hergestellt. Hierzu<br />

sind Rohrstandsänderungen<br />

mittels Workover, Blanketbewegungen<br />

sowie Perforationen<br />

erforderlich.<br />

FernüBerWachunG<br />

Die IVG verfügt über die Erlaubnis,<br />

Wasser aus der Nordsee<br />

zu entnehmen und dieses<br />

zum Solen der kavernen<br />

zu nutzen. Bei einer Rate<br />

von 300 m³/h pro kaverne<br />

DEEP. I kBB 35<br />

Soltest im Labor I Laboratory solution mining test Auflösung von Salz beim Solen<br />

Dissolution of salt during leaching<br />

process<br />

Wir sind da, wo Sie uns brauchen.<br />

Montage, Technik und Zubehör von Robke.<br />

■ professioneller Service für Wellhead-Ausrüstung<br />

■ Wartung und Reparatur von Kavernenköpfen und Armaturen<br />

■ drehmomentgenaue Kraftverschraubungen<br />

■ Durchführung von Druckproben mit Flüssigkeit und Stickstoff<br />

■ kostengünstige Lieferung von Zubehörteilen KOOPERATIONSPARTNER<br />

ist es mittels eines hierfür<br />

erarbeiteten Steuerungsprogramms<br />

und der disziplinierten<br />

Überwachung der Solprozessdaten<br />

möglich, bis zu 30 kavernen<br />

gleichzeitig zu solen.<br />

Mit Hilfe einer Software werden<br />

alle solrelevanten Daten<br />

automatisch in eine Datenbank<br />

übertragen.<br />

Hierbei handelt es sich um<br />

Analysewerte der Sole, Dichtewerte<br />

des Frischwassers und<br />

der Sole, Frischwasser- und<br />

Salbeiweg 3 | D-49377 Vechta-Calveslage | Germany<br />

Tel. +49 (0) 4441 85260-0 | Fax +49 (0) 4441 85260-2<br />

info@robke-erdoel-erdgas.de | www.robke-erdoel-erdgas.de


36<br />

DEEP. I kBB<br />

Solemengen sowie die Drücke<br />

am kavernenkopf. Diese<br />

können nicht nur vor ort<br />

in Etzel abgerufen werden.<br />

Mittels eines Fernüberwachungssystems<br />

ist es möglich,<br />

die Solprozessdaten im<br />

externen Büro abzurufen und<br />

den Fortschritt der kavernenentwicklung<br />

zu kontrollieren.<br />

cOre analySiS<br />

When constructing a cavern, it<br />

is important to adjust the development<br />

of the cavern to the<br />

halo-geological and rock-mechanical<br />

conditions. Important<br />

information for guiding this process<br />

is provided by core samples.<br />

Samples from these cores<br />

are analysed in rock-mechanical<br />

laboratories where they undergo<br />

compression and tensile<br />

testing, as well as creep and<br />

healing tests. The results of<br />

these tests are used to determine<br />

the cavern dimensions<br />

and the separations between<br />

neighbouring caverns – to ensure<br />

that the caverns remain<br />

stable in the long term.<br />

In its own laboratory, DEEP.<br />

<strong>Underground</strong> Engineering also<br />

carries out leaching tests for<br />

IVG caverns on core samples<br />

Prozessdaten der Solfernüberwachung<br />

Process data from solution mining monitoring<br />

to accurately determine the dissolution<br />

speed and the concentration<br />

of insolubles in the salt.<br />

3d SimulatiOn prOGramS<br />

These results are combined<br />

in a 3D cavern simulation program<br />

to develop solution mining<br />

concepts which simulate<br />

the realistic sequence of steps<br />

over time in the whole leaching<br />

process involved in constructing<br />

the caverns.<br />

To check that the cavern shape<br />

is developing as planned, cavity<br />

surveys are conducted at<br />

regular intervals (approx. every<br />

100,000 to 150,000 cubic<br />

metres cavern volume<br />

increase). The results are<br />

used to review the planned<br />

leaching concept and to adjust<br />

the simulation model.<br />

SOlutiOn mininG prOceSS<br />

Solution mining is carried out<br />

by direct and indirect leaching.<br />

This involves the installation<br />

of two strings of pipe in<br />

the well, one lying inside the<br />

other. During direct leaching,<br />

fresh water is injected through<br />

the inner string and the brine<br />

is displaced through the inside<br />

Solsimulationsprogramm mit eingelesener kavernenvermessung<br />

Solution mining simulation program with integrated cavern measurement<br />

Frischwasser<br />

Sole<br />

Schutzmedium<br />

Ankerrohrtour<br />

Zwischenrohrtour<br />

letzte<br />

zementierte<br />

Rohrtour<br />

Schutzmedium<br />

äußerer<br />

Solstrang<br />

innerer<br />

Solstrang<br />

Sumpf<br />

DIREKTES<br />

SOL-<br />

VERFAHREN<br />

Top Salzstock<br />

Direktes und indirektes Solverfahren<br />

Direct and indirect solution mining method<br />

Fernüberwachung des Solens von kavernen<br />

Remote monitoring of cavern leaching process<br />

Sole<br />

Frischwasser<br />

Schutzmedium<br />

Ankerrohrtour<br />

Zwischenrohrtour<br />

letzte<br />

zementierte<br />

Rohrtour<br />

Schutzmedium<br />

äußerer<br />

Solstrang<br />

innerer<br />

Solstrang<br />

Sumpf<br />

INDIREKTES<br />

SOL-<br />

VERFAHREN<br />

Top Salzstock


annulus. This method leads to<br />

a rapid increase in the volume<br />

of the lower part of the cavern.<br />

To speed up the growth of cav-<br />

ity volume in the upper part<br />

of the cavern, use is made of<br />

the indirect leaching method.<br />

This involves fresh water being<br />

injected through the inside annulus<br />

and displacement of the<br />

brine through the inner string.<br />

The controlled combination<br />

of these two methods is used<br />

to achieve the desired cavern<br />

shape.<br />

During leaching, care must<br />

be taken never to exceed the<br />

maximum permitted pressure<br />

at the last cemented casing<br />

string, because excess pressure<br />

could frac the rock (create<br />

fractures). crude oil is used<br />

as a protective medium (blanket)<br />

inside the cavern to prevent<br />

the planned roof of the cavern<br />

from being leached. The crude<br />

oil or nitrogene is injected into<br />

the cavern via the annulus between<br />

the outer string and the<br />

last cemented casing. The oil<br />

fills up the underlying uncased<br />

part of the borehole as well<br />

as the area planned for construction<br />

of the cavern roof.<br />

The current state-of-the-art involves<br />

caverns being solution<br />

mined in several phases (sump<br />

leaching phase, 2 - 3 main<br />

leaching phases, roof leaching<br />

phase). This requires the position<br />

of the leaching strings to be<br />

changed during work-overs, as<br />

well as repositioning the blanket<br />

and perforating the pipes.<br />

remOte cOntrOl<br />

IVG has authorisation to extract<br />

water from the North Sea for injection<br />

into the caverns for solution<br />

mining purposes. At a rate<br />

of 300 cubic metres per hour<br />

and per cavern solution mining<br />

can be performed simultaneously<br />

by using a sophisticated<br />

control program, elaborat specifically<br />

for this purpose, and<br />

thanks to professional monitoring<br />

and evaluation of the leaching<br />

process data. Software is<br />

used to record automatically all<br />

of the leaching-relevant data in<br />

a database.<br />

This data includes brine analysis<br />

figures, the density of the fresh<br />

water and the brine, fresh water<br />

and brine volumes, as well<br />

as cavern head pressures. This<br />

data is not only available on site<br />

in Etzel: a monitoring system enables<br />

this leaching process data<br />

to be accessed in an external<br />

office to remotely control the<br />

cavern development progress.<br />

Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg.<br />

We create scope for your success.<br />

Ob Gaseanwendungen in der Industrie, innovative Produkte<br />

oder maßgeschneiderte Services – Linde ist der perfekte Partner.<br />

From gas applications in the industry to innovative products to<br />

customised services – Linde is the perfect partner.<br />

www.linde-gas.de<br />

Smith Liner Hanger<br />

Hydr. & Mech. Liner Hanger<br />

– Rotating / Non Rotating<br />

Tie Back Packer & Tie Back Stringer<br />

Smith Production Equipment<br />

On-Off Tool & Nipple<br />

Retr. & Permanent Production Packer<br />

Bridge Plug & Retainer<br />

Tam Infl atable Packer<br />

Open Hole Packer / ECP<br />

Bridge Plug & Retainer<br />

TT Packer set on Coil, E-Line or Wireline<br />

www.ed-oiltools.de<br />

35<br />

DEEP. I kBB 37<br />

E.D. Oil Tools<br />

Sales Service Rental <strong>GmbH</strong><br />

Vechtaer Marsch 5<br />

D-49377 Vechta<br />

Phone: +49 (0) 4441 7935<br />

Fax: +49 (0) 4441 7937<br />

E-Mail: info@ed-oiltools.de<br />

home: www.ed-oiltools.de<br />

EDOT Equipment<br />

Brush & Casing Scraper<br />

– Rotating / Non Rotating<br />

Boot Basket<br />

Pump Down Plug / Circulating Valve<br />

... Ihr Partner<br />

für die Zukunft!<br />

Moderne<br />

Vielzweckräume<br />

einfach mieten:<br />

Büro-, Wohn-, Aufenthalt-, Sanitär-, Lagercontainer <br />

Zeppelinstr. 19–21 · 49733 Haren (Ems) · $ (05932) 5 06-0<br />

www.container.de


annulus. This method leads to<br />

a rapid increase in the volume<br />

of the lower part of the cavern.<br />

To speed up the growth of cav-<br />

ity volume in the upper part<br />

of the cavern, use is made of<br />

the indirect leaching method.<br />

This involves fresh water being<br />

injected through the inside annulus<br />

and displacement of the<br />

brine through the inner string.<br />

The controlled combination<br />

of these two methods is used<br />

to achieve the desired cavern<br />

shape.<br />

During leaching, care must<br />

be taken never to exceed the<br />

maximum permitted pressure<br />

at the last cemented casing<br />

string, because excess pressure<br />

could frac the rock (create<br />

fractures). crude oil is used<br />

as a protective medium (blanket)<br />

inside the cavern to prevent<br />

the planned roof of the cavern<br />

from being leached. The crude<br />

oil or nitrogene is injected into<br />

the cavern via the annulus between<br />

the outer string and the<br />

last cemented casing. The oil<br />

fills up the underlying uncased<br />

part of the borehole as well<br />

as the area planned for construction<br />

of the cavern roof.<br />

The current state-of-the-art involves<br />

caverns being solution<br />

mined in several phases (sump<br />

leaching phase, 2 - 3 main<br />

leaching phases, roof leaching<br />

phase). This requires the position<br />

of the leaching strings to be<br />

changed during work-overs, as<br />

well as repositioning the blanket<br />

and perforating the pipes.<br />

remOte cOntrOl<br />

IVG has authorisation to extract<br />

water from the North Sea for injection<br />

into the caverns for solution<br />

mining purposes. At a rate<br />

of 300 cubic metres per hour<br />

and per cavern solution mining<br />

can be performed simultaneously<br />

by using a sophisticated<br />

control program, elaborat specifically<br />

for this purpose, and<br />

thanks to professional monitoring<br />

and evaluation of the leaching<br />

process data. Software is<br />

used to record automatically all<br />

of the leaching-relevant data in<br />

a database.<br />

This data includes brine analysis<br />

figures, the density of the fresh<br />

water and the brine, fresh water<br />

and brine volumes, as well<br />

as cavern head pressures. This<br />

data is not only available on site<br />

in Etzel: a monitoring system enables<br />

this leaching process data<br />

to be accessed in an external<br />

office to remotely control the<br />

cavern development progress.<br />

Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg.<br />

We create scope for your success.<br />

Ob Gaseanwendungen in der Industrie, innovative Produkte<br />

oder maßgeschneiderte Services – Linde ist der perfekte Partner.<br />

From gas applications in the industry to innovative products to<br />

customised services – Linde is the perfect partner.<br />

www.linde-gas.de<br />

Smith Liner Hanger<br />

Hydr. & Mech. Liner Hanger<br />

– Rotating / Non Rotating<br />

Tie Back Packer & Tie Back Stringer<br />

Smith Production Equipment<br />

On-Off Tool & Nipple<br />

Retr. & Permanent Production Packer<br />

Bridge Plug & Retainer<br />

Tam Infl atable Packer<br />

Open Hole Packer / ECP<br />

Bridge Plug & Retainer<br />

TT Packer set on Coil, E-Line or Wireline<br />

www.ed-oiltools.de<br />

35<br />

DEEP. I kBB 37<br />

E.D. Oil Tools<br />

Sales Service Rental <strong>GmbH</strong><br />

Vechtaer Marsch 5<br />

D-49377 Vechta<br />

Phone: +49 (0) 4441 7935<br />

Fax: +49 (0) 4441 7937<br />

E-Mail: info@ed-oiltools.de<br />

home: www.ed-oiltools.de<br />

EDOT Equipment<br />

Brush & Casing Scraper<br />

– Rotating / Non Rotating<br />

Boot Basket<br />

Pump Down Plug / Circulating Valve<br />

... Ihr Partner<br />

für die Zukunft!<br />

Moderne<br />

Vielzweckräume<br />

einfach mieten:<br />

Büro-, Wohn-, Aufenthalt-, Sanitär-, Lagercontainer <br />

Zeppelinstr. 19–21 · 49733 Haren (Ems) · $ (05932) 5 06-0<br />

www.container.de


Weatherford – Angewandte Technologien im kavernenfeld Etzel<br />

Weatherford ist weltweit einer<br />

der größten Service-Provider für<br />

die Erdöl- und Erdgasindustrie.<br />

Nahezu alle für das Abteufen<br />

von Tiefbohrungen zur Exploration<br />

auf kohlenwasserstoffe<br />

notwendigen Dienstleistungen,<br />

einschließlich der dazu benötigten<br />

Geräte, werden an über 400<br />

Standorten weltweit zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Ein Großteil der Geräte und Ausrüstungsteile<br />

sind firmeneigene<br />

Entwicklungen, die speziell auf<br />

die Bedürfnisse des kunden<br />

zugeschnitten sind. Beim Projekt<br />

„Etzel“ kommen die unterschiedlichsten<br />

Dienstleistungen<br />

und Technologien zum Einsatz,<br />

die dazu beitragen, die Speicherbohrungen<br />

wirtschaftlich und<br />

vor allem sicher abzuteufen und<br />

zu komplettieren.<br />

richtBOhrService<br />

Der Richtbohrservice von Weatherford<br />

kann weltweit eine hohe<br />

Reputation vorweisen: Bohrungen<br />

unter Einsatz von Log-<br />

Einbau eines Packers<br />

Packer installation<br />

WEATHERFoRD 39<br />

Weatherford - Applied <strong>Technologies</strong> in the Etzel cavern field<br />

ging While Drilling (LWD) unter<br />

hohen Drücken (30.440 psi /<br />

210 Bar) 2006 in Mexiko, mit der<br />

höchsten Temperatur (379° F /<br />

193° c) 2005 in der Nordsee,<br />

die tiefste offshore-Bohrung mit<br />

LWD Übertragung (34,189 ft /<br />

10.421 m) 2005 im Golf von Mexiko<br />

und die mit dem höchsten<br />

Dogleg (61° auf 100 ft (33 m))<br />

2007 in Saudi Arabien. Im Projekt<br />

„Etzel“ führt der Richtbohrservice<br />

der Weatherford Energy<br />

Services <strong>GmbH</strong> die richtbohrtechnischen<br />

Arbeiten durch.<br />

Aufgabenschwerpunkt dabei:<br />

das Ablenken von Bohrungen<br />

mit großem Durchmesser (23‘‘)<br />

in geringer Teufe (ab 60 m) mit<br />

Neigungsaufbauraten von bis zu<br />

3° auf 30 m.<br />

KOmplettierunG<br />

11 kavernen im Feld „Etzel“ von<br />

Öl- auf Gasbetrieb umzurüsten,<br />

war Aufgabe der completions-<br />

Abteilung der Weatherford oil<br />

Tool <strong>GmbH</strong>. In einer 1. Stufe<br />

wurde hierfür ein 13 3/8“ x<br />

9 5/8“ Produktionspacker eingebaut,<br />

mit 7“-Tailpipe, Petroline<br />

QN/QNB Landenippelsystem<br />

und Lockable Pump-out-Sub<br />

am Arbeitsstrang. In der 2. Stufe<br />

wurde eine 9 5/8“ Produktionsrohrtour<br />

mit Anchor-Seal Assembly<br />

konzipiert und oberhalb des<br />

Produktionspackers mit einem<br />

eigens entwickelten Aggregat zementiert<br />

und abschließend mit<br />

dem Sector Bond Gerät überprüft.<br />

Weatherford installierte<br />

bis heute 10 dieser technisch<br />

äußerst anspruchsvollen Systeme<br />

und zog daraus wertvolle<br />

Erkenntnisse für die komplettierungsarbeiten<br />

in der nächsten<br />

Ausbaustufe des Gasspeichers.<br />

Die Verrohrung und komplettierung<br />

einer Gasspeicherbohrung<br />

erfordert Erfahrung, ausgebildetes<br />

Personal und eine<br />

zur Rohrtour passende Ausrüstung.<br />

Traditionell übernehmen<br />

Hydraulik-zangen das kontrollierte<br />

Verschrauben von gasdichten<br />

Gewindeverbindern.<br />

Vielseitiger, sicherer und zuverlässiger<br />

ist der Einsatz des<br />

neu entwickelten, ferngesteuerten<br />

overDrive-Systems. Es<br />

besteht aus einem hydraulisch<br />

betriebenen Greifelement, dem<br />

TorkDrive, das unter einen Topdrive<br />

geschraubt wird und so<br />

unterschiedliche Geräte wie<br />

Elevator, hydraulische zange,<br />

Single-Joint compensator sowie<br />

Einrichtungen zum Spülen und<br />

Auffüllen der Rohrtour in einem<br />

einzigen Gerät vereint.<br />

Wireline - Service<br />

Der Wireline-Service der Weatherford<br />

Energy Services <strong>GmbH</strong><br />

führt im zuge der Neubohrungen<br />

im kavernen-Projekt<br />

„Etzel“ open Hole Messungen<br />

mit Gamma Ray, 6-Arm kaliber<br />

sowie dem Spectral Pe Density<br />

Tool durch. Bei Bedarf kann<br />

auch auf den gesamten Geräte-<br />

Park der Bereiche Resistivity-,<br />

Radioactive-, Acoustic- sowie<br />

Speciality Services zurückgegriffen<br />

werden. Weitere optionen<br />

während des Solprozesses<br />

sind der Einsatz von Perforationskanonen<br />

zur Herstellung der<br />

Flüssigkeits-zirkulation bei<br />

Weatherford Wireline Service<br />

verstopften Solsträngen und<br />

die Überwachung des Ringraumspiegels<br />

mittels Pulsed<br />

Neutron Tool, die Überwachung<br />

des Rohrzustands<br />

durch das Multifinger – Multisensor<br />

caliper Tool sowie<br />

das Setzen von Brigde Plugs.<br />

aBStract: Weatherford is a<br />

provider of equipment and services<br />

used for the drilling, evaluation,<br />

completion, production and<br />

intervention of oil and natural gas<br />

wells. The company operates<br />

from 400 locations worldwide.<br />

A majority of the technologies<br />

and the equipment used for<br />

the service operations are developed<br />

and built in Weatherford<br />

owned R&D and manufacturing<br />

centers. For the „Etzel“-project,<br />

services and products from the<br />

drilling and evaluation services,<br />

well construction, drilling tools<br />

and intervention services as well<br />

as completion and production<br />

systems helped to drill and complete<br />

the wells in an economical<br />

and safe manner.


40 DEEP PPS WINTER I kBB RoHRBAU<br />

Verschweißter Einbau von Gasförderrohrtouren sowie der letzten zementierten<br />

Rohrtour und des Bodenflansches im IVG kavernenspeicher Etzel<br />

Schweißarbeiten an einer Förderohrtour Welding<br />

Works on a production string<br />

verSchWeiSSte<br />

rOhrtOuren<br />

In der Vergangenheit wurden bei<br />

der komplettierung von kaver-<br />

nenbohrungen die Rohrtouren<br />

mittels verschraubter Technologie<br />

eingebaut. Inzwischen hat<br />

sich bei vielen kavernenbetreibern<br />

und Ingenieurgesellschaften<br />

der verschweißte Einbau der<br />

Rohrtouren durchgesetzt.<br />

Im Rahmen der IVG-Projekte<br />

„Umrüstung von Ölkavernen<br />

auf Gasbetrieb“ und „Nordfelderweiterung“<br />

werden 11<br />

Gasförderrohrtouren und 4 zementierte<br />

Rohrtouren gemäß<br />

der technischen Spezifikationen<br />

der kBB <strong>Underground</strong><br />

<strong>Technologies</strong> <strong>GmbH</strong> und der<br />

DEEP. <strong>Underground</strong> Engineering<br />

Welded gas production strings, last cemented casing string<br />

and well head at the IVG cavern storage in Etzel<br />

<strong>GmbH</strong> durch die Niederlassung<br />

Sande des Geschäftsbereiches<br />

WINTER RoHRBAU in der verschweißten<br />

Technologie eingebaut.<br />

Die PPS Pipeline Systems <strong>GmbH</strong><br />

setzt hierfür speziell geschultes<br />

Personal und Sonder-Equipment<br />

ein. Der Einbau wird mit<br />

casing-Rohren nach API ausgeführt.<br />

Dabei sind die Parameter der<br />

Gasförderrohrtour:<br />

• Länge der Förderrohrtour 780-<br />

1.000 m, je nach Packer -<br />

teufe<br />

• Dimension 9 5/8“, Wanddicken<br />

11,05 bzw. 15,11 mm<br />

• Länge der Einzelrohre durch-<br />

schnittlich 12 m<br />

• Werkstoff J55 bzw. N80<br />

gem. API 5 cT<br />

Die Parameter der letzten zementierten<br />

Rohrtour sind:<br />

• Länge der Förderrohrtour<br />

900 – 1.300 m, je nach<br />

Packerteufe<br />

• Dimension 13 3/8“ /<br />

13 5/8“, Wanddicken 12,2<br />

bzw. 15,88 mm<br />

• Länge der Einzelrohre<br />

durchschnittlich 12 m<br />

• Werkstoff J55 bzw. N80<br />

gem. API 5 cT.<br />

Weitere maSSnahmen<br />

Neben dem Verschweißen der<br />

casings sind noch folgende<br />

Leistungen erforderlich:<br />

• Auslegung, Lieferung und<br />

Verschweißen der Montagehilfssegmente<br />

auf den<br />

Rohren<br />

• Lieferung und Einbau der<br />

radioaktiven Markierungen<br />

des Permanentpackers und<br />

des darauf aufzusetzenden<br />

Ankerdichtstückes (9 5/8“<br />

Gasfördertouren)<br />

• Durchführung des Messservice<br />

zur Abstandsbestimmung<br />

des Untertage-Equipments<br />

(9 5/8“ Gasfördertouren)<br />

• Durchführung und Auswertung<br />

der zerstörungsfreien<br />

Prüfungen (100 % Durchstrahlungsprüfung<br />

und 100 %


Ultraschallprüfung),<br />

• Überwachung der Schweißaktivitäten<br />

bei den Equipment-Herstellern(Halliburton,<br />

Weatherford etc.).<br />

• Schweißtechnische Dokumentation<br />

• Gutachtliche Stellungnahme<br />

durch TÜV Nord Systems<br />

Eine Besonderheit des Projektes<br />

ist der kontinuierliche Einbau<br />

der Rohrtouren (24 Std./Tag,<br />

7 Tage/Woche) bis zum Erreichen<br />

des fest im Bereich des<br />

kavernendaches installierten<br />

Permanentpackers bzw. der<br />

Rohrschuhteufe. Außerdem<br />

werden alle Aktivitäten (Vorrichten,<br />

Schweißen, Prüfen)<br />

bei vertikaler Rohrposition auf<br />

der Plattform eines über der kaverne<br />

aufgebauten Bohrturmes<br />

ausgeführt. Hervorzuheben ist<br />

das Verschweißen und Prüfen<br />

der Rohrtouren, in Abhängigkeit<br />

der Dimensionen und Teufen, in<br />

einem zeitraum von jeweils 100<br />

- 140 Stunden. Der verschweißte<br />

Rohreinbau wird von PPS Pipeline<br />

Systems auch in den EWE<br />

- kavernenspeichern in Huntorf<br />

und Nüttermoor durchgeführt.<br />

Welded caSinG StrinGS<br />

In the past, gas wells were<br />

completed with threaded casing<br />

strings. Nowadays though,<br />

the installation of welded casing<br />

strings is common practise<br />

amongst many cavern operators<br />

and engineering companies.<br />

As part of the IVG projects<br />

“converting oil caverns to gas<br />

storages”, and the “North Field<br />

expansion”, 11 gas production<br />

strings and 4 cemented casing<br />

strings were welded before being<br />

run into the hole. This was<br />

carried out by the Sande branch<br />

of the WINTER RoHRBAU division<br />

of PPS Pipeline Systems, in<br />

line with the technical specifications<br />

defined by kBB <strong>Underground</strong><br />

<strong>Technologies</strong> <strong>GmbH</strong> and<br />

DEEP. <strong>Underground</strong> Engineering<br />

<strong>GmbH</strong>.<br />

PPS Pipeline Systems <strong>GmbH</strong><br />

used specially trained staff<br />

and special equipment for the<br />

welding job. The casing strings<br />

were run into hole in line with<br />

API specifications. The gas production<br />

string parameters are:<br />

• Length of production string<br />

780 – 1,000 m depending<br />

on packer depth<br />

• Dimensions 9 5/8”, wall<br />

thicknesses 11.05 or<br />

15.11 mm<br />

• Average length of each pipe<br />

section 12 m<br />

• Material J55 or N80 pursuant<br />

to API 5 cT<br />

The parameters of the last cemented<br />

casing string are as follows:<br />

• Length of production string<br />

900 – 1,300 m depending on<br />

packer depth<br />

• Dimensions 13 3/8” / 13 5/8”,<br />

wall thicknesses 12.2 or<br />

15.88 mm<br />

• Average length of each pipe<br />

section 12 m<br />

• Material J55 or N80 pursuant<br />

to API 5 cT.<br />

additiOnal ServiceS<br />

The following services were also<br />

provided in addition to casing<br />

welding:<br />

• Design, supply and welding<br />

of the stabilisers on the casing<br />

sections,<br />

• Supply and installation of radioactive<br />

markings on the permanent<br />

packer and the anchor<br />

seal nipple set on the<br />

permanent packer (9 5/8” gas<br />

production strings)<br />

• Logging to determine the<br />

clearance of the subsurface<br />

equipment (9 5/8” gas production<br />

strings)<br />

• Implementation and evaluation<br />

of non-destructive testing<br />

(100 % X-ray testing and 100 %<br />

ultrasonic testing)<br />

• Supervising the welding<br />

activity by the equipment<br />

manufacturers (Halliburton,<br />

Weatherford, etc.)<br />

• Documenting the welding<br />

activity<br />

• Independent opinion by TÜV<br />

Nord Systems<br />

one of the special aspects of<br />

the project was the continuous<br />

running into hole of the casing<br />

strings (24 hours a day, 7<br />

days a week) until reaching the<br />

PPS WINTER DEEP RoHRBAU I kBB 41<br />

permanent packer firmly installed<br />

in the cavern roof zone,<br />

or down to the casing shoe<br />

depth. In addition, all of the activities<br />

(setting up, welding, testing)<br />

were carried out on vertical<br />

casing positioned on the drill<br />

floor of a rig installed above the<br />

caverns.<br />

The casing strings were welded<br />

and tested during the continuous<br />

running into hole operations<br />

lasting 100 – 140 hours depending<br />

on the dimensions and the<br />

depths.<br />

Welded casings were also run<br />

into hole by PPS Pipeline Systems<br />

at the cavern storages in<br />

Huntorf and Nüttermoor operated<br />

by EWE.<br />

Schweißarbeiten an einer Förderohrtour I Welding works on a production string


42<br />

DEEP. I kBB<br />

Aspekte des Betriebs von Speicherkavernen im Salz<br />

„Beanspruchungen“ einer kaverne<br />

“Stress” acting on a cavern<br />

viSKOSitÄt deS SalzeS<br />

Ein bemerkenswerter Satz<br />

fiel kürzlich in einer Diskussion<br />

zwischen zwei kavernenfachleuten:<br />

“Das Volumen von<br />

Gaskavernen verringert sich<br />

bei stetigem Speicherbetrieb,<br />

das von Ölkavernen vergrößert<br />

sich“. Das klingt in der Tat recht<br />

merkwürdig. Diese zunächst<br />

widersprüchlich erscheinende<br />

Aussage fordert, den Gründen<br />

nachzugehen und die Prozesse<br />

des Speicherbetriebs mit seinen<br />

Randbedingungen näher zu beleuchten.<br />

zunächst jedoch sollte<br />

die Materie Salz, in der die kavernen<br />

durch Aussolen hergestellt<br />

werden, genauer betrachtet<br />

werden.<br />

Im Gegensatz zu den meisten<br />

anderen Gesteinen zeigen Salzgesteine<br />

ein temperatur-, druckund<br />

zeitabhängiges Formänderungsverhalten.<br />

Dieses Verhalten<br />

ergibt sich unter normalen<br />

Lagestättenbedingungen,<br />

verstärkt aber in Bezug auf<br />

künstlich hergestellte Hohlräume.<br />

Mit anderen Worten wird es<br />

Aspects concerning the operation of storage caverns in salt<br />

auch als kriechverhalten oder<br />

Viskosität bezeichnet. Dieses<br />

Verhalten lässt sich in Salzbergwerken<br />

sehr gut beobachten,<br />

ebenso tritt es in kavernen auf.<br />

Soweit durch Berechnungen<br />

und Formgebung der kaverne<br />

möglich, wird versucht dieses<br />

Verhalten, welches die kaverne<br />

langsam kleiner werden lässt,<br />

einzuschränken bzw. zu verhindern.<br />

Dieses Verhalten, als konvergenz<br />

bezeichnet, ist stets bei<br />

Planung und Betrieb der kavernen<br />

zu berücksichtigen.<br />

SpeicheraSpeKte<br />

Ölkavernen (ebenso alle Speicherkavernen<br />

für andere flüssige<br />

kohlenwasserstoffe) werden<br />

aus technischen Gründen<br />

durch Verdrängung des Speichermediums<br />

mittels Wasser<br />

oder im optimalen Fall mittels<br />

Sole betrieben. Die Verdrängung<br />

mittels Sole würde hinreichend<br />

groß dimensionierte<br />

obertägige Solependelbecken<br />

erforderlich machen. Da Sole,<br />

je nach Sättigung, kaum noch<br />

zusätzliches Salz aufnimmt,<br />

bleiben die kavernen im Volumen<br />

annähernd konstant, bzw.<br />

es ergibt sich ein Wechselspiel<br />

zwischen dezentem Nachsolen<br />

und kavernenkonvergenz.<br />

Frischwasser führt demgegenüber<br />

zum Nachsolen der kavernen,<br />

weshalb dieses Verfahren<br />

aus gebirgsmechanischen Gründen<br />

auf eine vorher berechnete<br />

Anzahl von Produktumschlägen<br />

beschränkt werden muss. Die<br />

Ölkavernen von Etzel sind eine<br />

Notreserve, Entnahmen erfolgen<br />

nur im Notfall, weshalb der vorgesehene<br />

Umschlag durch Verdrängung<br />

mittels Seewasser ein<br />

praktikables Verfahren ist. Ansonsten<br />

trifft die Aussage zu: Die<br />

kaverne vergrößert sich, nach<br />

zehnmaligen Umschlag erreicht<br />

sie annähernd das Doppelte des<br />

ursprünglichen Volumens. Bei<br />

der Positionierung der kaverne<br />

wird dies berücksichtigt. Im Übrigen<br />

erzeugt das Speicherprodukt<br />

einen gegen die konvergenz<br />

wirkenden Gegendruck,<br />

wenngleich dieser auch nur einen<br />

geringen Teil des auf das<br />

Salz wirkenden Gebirgsdrucks<br />

ausmacht.<br />

drucKBedinGunGen<br />

Bei der Produkteinspeicherung<br />

muss die Pumpenleistung die<br />

Gewichtsdifferenz zwischen<br />

Wasser bzw. Sole und dem<br />

Speichermedium sowie entstehenden<br />

Reibungsverlusten<br />

übersteigen, während beim<br />

Langzeit-Drucktest am Salzkern,<br />

vorher I Long-time pressure test on<br />

salt core, before<br />

Ausspeichern das Speichermedium<br />

durch das gewichtigere<br />

Wasser bzw. die Sole verdrängt<br />

wird. Bei Gaskavernen wird nach<br />

abgeschlossenem Solprozess<br />

im zuge der Erstbefüllung der<br />

kaverne mit Gas die Sole ausgefördert,<br />

d. h. die verbliebene<br />

Sole in der kaverne wird durch<br />

das eingepresste Gas über die<br />

verbliebene innere Rohrtour verdrängt.<br />

Danach wird diese Rohrtour<br />

unter Druckbedingungen<br />

herausgezogen, ein als Snubbing<br />

bezeichnetes technisch<br />

kompliziertes Ausschleusungsverfahren.<br />

Danach ist die kaverne<br />

betriebsbereit. Das Gas wird<br />

stets durch den vorhandenen<br />

Überdruck ausgefördert, der<br />

Betrieb erfolgt innerhalb des<br />

Spielraums von vorgesehenem<br />

Maximaldruck und dem betriebtechnisch<br />

erforderlichen<br />

Minimaldruck. Der Druck wird<br />

durch kompressoren erzeugt.<br />

Beim Einspeichern wird durch<br />

Langzeit-Drucktest am Salzkern,<br />

nachher I Long-time pressure test on<br />

salt core, after


kompressor (Gasspeicherung) EWE Huntorf I compressor (gas storage) EWE Huntorf<br />

kompression Wärme erzeugt,<br />

das komprimierte Gas muss<br />

gekühlt werden. Beim Ausspei-<br />

chern (Entspannen) kühlt das<br />

Gas entsprechend ab und muss<br />

wieder erwärmt werden.<br />

Der maximale Betriebsdruck er-<br />

zeugt einen Gegendruck gegen<br />

die stetig wirkende konvergenz.<br />

Bei Druckentlastung, also Gas-<br />

ausspeicherung, kann der Ge-<br />

birgsdruck sich so auswirken,<br />

dass sich das kavernenvolumen<br />

verringert, in Abhängigkeit von<br />

der zahl der Umschläge bzw.<br />

der Entnahmen, der Druckbedingungen,<br />

der kavernenteufe<br />

und der zeitfaktoren. Sollte das<br />

kavernenvolumen hierdurch so<br />

reduziert werden, dass dies zum<br />

Nachteil wird, lassen sich die<br />

kavernen jederzeit nachsolen.<br />

KOnverGenz<br />

und StaBilitÄt<br />

konvergenz in Salzkavernen bewirkt<br />

eine oberflächenabsenkung,<br />

die sich wegen der beträchtlichen<br />

Teufe der kavernen<br />

jedoch großflächig und äußerst<br />

gleichmäßig auswirkt. Diese Absenkung,<br />

erfahrungsgemäß im<br />

Bereich weniger zentimeter über<br />

einen längeren zeitraum, ist natürlich<br />

abhängig von den oben<br />

genannten Prozessen, d. h.<br />

der tatsächlich auftretenden<br />

konvergenz und der Verringerung<br />

des kavernenvolumens,<br />

und damit von den sie auslösenden<br />

Faktoren. Sie richtet<br />

keinerlei Schaden an.<br />

Die Stabilität der Speicherkavernen<br />

gegenüber dem wirkenden<br />

Gebirgsdruck und den<br />

Beanspruchungen durch den<br />

Speicherbetrieb ist dank bestehender<br />

Erfahrungen durch<br />

Analysen von Salzproben, entsprechender<br />

Berechnungen<br />

und optimaler Festlegung der<br />

Dimensionen der kaverne stets<br />

gewährleistet.<br />

viScOSity OF the Salt<br />

The following paradoxical statement<br />

was overheard during a<br />

discussion between two cavern<br />

experts: “The volume of gas caverns<br />

reduces over time during<br />

continuous storage operations,<br />

whilst the volume of oil caverns<br />

increases.” can that be right?<br />

Understanding this apparently<br />

contradictory statement requires<br />

knowledge of the principles<br />

and processes involved in<br />

storage engineering. But let us<br />

first take a closer look at salt, the<br />

material in which caverns are<br />

constructed by solution mining.<br />

Unlike most other types of<br />

rock, the deformation behaviour<br />

of salt depends on temperature,<br />

pressure and time.<br />

This behaviour is seen under<br />

normal conditions in salt deposits,<br />

but becomes more intense<br />

around artificially constructed<br />

cavities. This deformation behaviour<br />

is also known as creep<br />

or viscosity. This property can<br />

be very well observed in salt<br />

mines, as well as in caverns.<br />

A great deal of work is invested<br />

in analysis, calculations and design<br />

to take all the necessary<br />

precautions to rule out or restrict<br />

this creep behaviour, whose ultimate<br />

effect is to slowly reduce<br />

DEEP. I kBB 43<br />

Pumpenhalle (Rohölspeicherung) IVG Etzel I Pump building (crude oil storage) IVG Etzel<br />

the volume of the caverns. This<br />

volume reduction or “convergence”,<br />

is always taken into consideration<br />

during the planning<br />

and operation of salt caverns.<br />

StOraGe aSpectS<br />

oil caverns (as well as all storage<br />

caverns for other liquid hydrocarbons)<br />

use water, or optimally<br />

brine, to displace the storage<br />

medium from the cavern during<br />

production. This is done for engineering<br />

reasons. Large temporary<br />

brine storage ponds are required<br />

on the surface if the oil is<br />

displaced with brine. Depending<br />

on its degree of saturation, brine<br />

is largely incapable of dissolving<br />

any more salt, which means that<br />

the volumes of caverns using the<br />

brine displacement method re-<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

Eichenallee 88 ■ 49733 Haren<br />

Tel.: 05934 9304-0 ■ Fax: 05934 9304-60<br />

info@knoll-haren.de ■ www.knoll-haren.de


44<br />

DEEP. I kBB<br />

Betriebwarte der kavernenanlage Etzel I controll room of Etzel cavern site<br />

main largely constant, or that<br />

there is an equilibrium between<br />

cavern convergence and mod-<br />

est secondary leaching. Fresh<br />

water displacement on the other<br />

hand gives rise to significant<br />

secondary leaching in the caverns.<br />

For rock mechanical reasons,<br />

this method is therefore<br />

only used when the number<br />

of product turn-around operations<br />

can be restricted in advance<br />

to a limited number. This<br />

is the case in Etzel where the<br />

oil caverns are a strategic reserve<br />

for emergency use only,<br />

where withdrawal of the oil only<br />

takes place on rare occasions.<br />

Displacement is therefore done<br />

using seawater – a practical alternative<br />

given the small number<br />

of planned withdrawal periods.<br />

But the statement is still true:<br />

The caverns enlarge because<br />

of the use of seawater, and their<br />

original volume would double if<br />

the cavern contents were displaced<br />

with seawater ten times.<br />

This volume increase is taken<br />

into consideration in the positioning<br />

of the caverns. The storage<br />

product also gives rise to<br />

an effective counter-pressure<br />

which acts against the convergence,<br />

even though this counter-pressure<br />

is tiny compared to<br />

the overall formation pressure<br />

acting on salt.<br />

preSSure cOnditiOnS<br />

During product injection, the<br />

capacity of the pumps has to<br />

exceed the weight difference between<br />

water/brine and the storage<br />

medium, as well as any associated<br />

frictional losses. During<br />

withdrawal, the storage medium<br />

is displaced by the heavier water<br />

or brine.<br />

In the case of gas caverns,<br />

when the caverns have been<br />

solution mined to reach their<br />

final volume, they are initially<br />

full of brine. This brine is displaced<br />

from the cavern by gas<br />

during the first fill operation –<br />

which effectively means that<br />

the remaining brine in the cav-<br />

ern is pushed out of the cavern<br />

through the inner casing<br />

string by the injected gas. This<br />

casing string is then pulled out<br />

under pressure using a complicated<br />

engineering technique<br />

called snubbing. The cavern is<br />

then ready for gas operations.<br />

No water is used to displace the<br />

salt: the gas is always produced<br />

by being pushed out of the cavern<br />

by the gas overpressure.<br />

These operations take place<br />

within the pressure range specified<br />

by the maximum internal<br />

cavern pressure and the minimum<br />

internal cavern pressure<br />

as defined by operational engineering<br />

aspects. The pressure<br />

is generated by compressors.<br />

The compressed gas has to be<br />

cooled down during injection<br />

because of the heat generated<br />

by compression. The reverse is<br />

required during production because<br />

the gas cools down as<br />

it loses pressure and therefore<br />

has to be heated up again. Un-<br />

der maximum operational pressure<br />

conditions, the cavern exerts<br />

a counter-pressure against<br />

the continuously acting convergence.<br />

When gas is withdrawn,<br />

and the pressure drops, the<br />

formation pressure can cause<br />

the cavern volume to shrink –<br />

whereby the degree of convergence<br />

depends on the number<br />

of turnovers or withdrawals, the<br />

pressure conditions, the cavern<br />

depth and the time factors. If<br />

this convergence reduces the<br />

volume of a cavern to an unacceptable<br />

level, it can be solution<br />

mined again at any time<br />

to enlarge the volume again.<br />

cOnverGence and<br />

StaBility<br />

convergence in salt caverns<br />

causes surface subsidence. Because<br />

of the depth of the caverns,<br />

however, this subsidence<br />

is usually spread out uniformly<br />

over a large area and normally<br />

only involves a few centimetres<br />

during a longer period. This<br />

is naturally dependent on the<br />

aforementioned processes, i. e.<br />

the actual convergence and<br />

the reduction in cavern volume,<br />

and therefore the factors<br />

which cause this in the first<br />

place. This almost negligible<br />

subsidence causes no damage<br />

at the surface.<br />

The stability of the storage caverns<br />

and their resistance to the<br />

effective formation pressure and<br />

stresses acting on the cavern<br />

during storage operations is always<br />

guaranteed thanks to the<br />

considerable expertise and engineering<br />

experience, the information<br />

gained from the analysis<br />

of salt samples, and the associated<br />

calculations, all used to<br />

define the optimum cavern dimensions.


Seit mehr als 50 Jahren realisieren<br />

wir gemeinsam mit unseren Kunden<br />

innovative Lösungen für Projekte im<br />

Pipeline- und Anlagenbau<br />

In einigen Kavernenfeldern im norddeutschen<br />

Raum verschweißen wir<br />

die einzubauenden Rohrtouren.<br />

DEEP I kBB 45<br />

PPS Pipeline Systems <strong>GmbH</strong><br />

WINTER ROHRBAU<br />

Büro Sande/Whv<br />

Bahnhofstraße 12<br />

26452 Sande<br />

Telefon 04422 9533-0<br />

whv@pipelinesystems.de<br />

www.pipelinesystems.de


46<br />

DEEP. I kBB<br />

Erweiterung der Gasspeicherkapazitäten in Etzel<br />

rund hundert Kavernen<br />

Im Auftrag von IVG legen DEEP.<br />

und kBB seit 2005 über die seit<br />

den 1970ern Jahren bestehenden<br />

kavernenstandorte hinaus<br />

neue Salzkavernen an. Die Gaskavernen<br />

werden an verschiedene<br />

Unternehmen vermietet,<br />

die sie von ihren Betriebsplätzen<br />

aus betreiben werden. zum<br />

Jahreswechsel 2011/12 waren<br />

bereits 10 Neubaukavernen an<br />

Mieter übergeben, 25 befanden<br />

sich im Solbetrieb. Die noch im<br />

Bau befindlichen Betriebsanlagen<br />

sollen ab 2012 mit der Verfügbarkeit<br />

weiterer kavernen in<br />

Betrieb gehen. Ferner wurden<br />

zwei neue Rohölkavernen angelegt.<br />

Insgesamt sind in Etzel<br />

bisher 99 kavernenstandorte<br />

genehmigt und davon 52 kavernen<br />

fertiggestellt worden.<br />

Expansion of the gas storage capacities in Etzel<br />

Blick auf die gesamten Betriebsanlagen (10.2011, teils im Bau) und einige Verteilerplätze des Untertagespeichers Etzel.<br />

View on the complete operation facilities (10.2011, partly under construction) and some cluster well pads of the Etzel underground storage project.<br />

IVG caverns untersucht aktuell die<br />

zukünftige Nutzung von kavernen<br />

zur Wasserstoffspeicherung in Etzel<br />

in Ergänzung zu der Speicherung<br />

konventioneller Energien.<br />

eGl – etzel<br />

GaS-laGer / StatOil<br />

Um die zuverlässige Versorgung<br />

von Deutschland mit norwegischem<br />

Erdgas zu garantieren,<br />

wurden für das Energieunternehmen<br />

Statoil von 1989 bis<br />

1991 neun Ölkavernen für den<br />

Gasspeicherbetrieb umgerüstet.<br />

Der erste Untertagespeicher für<br />

Erdgas, das Etzel Gas-Lager wurde<br />

gebaut und 1993 in Betrieb<br />

genommen. Seit der Gründung<br />

wird das Etzel Gas-Lager von<br />

Statoil Deutschland im Auftrag<br />

der Partner E.oN Gas Storage,<br />

Total und conoco betrieben. Von<br />

2006 bis 2010 wurde die Anlage<br />

erweitert und verfügt heute<br />

über insgesamt neunzehn kavernen.<br />

Die Arbeitsgaskapazität<br />

wurde von 500 Mio. auf über<br />

1,2 Mrd. m³ i. N. gesteigert.<br />

eSe – erdGaS-<br />

Speicher etzel<br />

Der Bedarf an Gasspeicherkapazität<br />

hält auch weiterhin<br />

an an. Die Gesellschaften<br />

E.oN Gas Storage <strong>GmbH</strong>,<br />

oMV Gas and Power <strong>GmbH</strong>,<br />

VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft<br />

und Gas-Union<br />

<strong>GmbH</strong> haben sich zum gemeinsamen<br />

Ausbau ihrer Gasspeicherkapazität<br />

geeinigt. Der neue<br />

Speicher mit einem projektierten<br />

Arbeitsgasvolumen von rund<br />

2,0 Mrd. m³ wird dann stufenweise<br />

von 2012 bis 2014 in Be-<br />

trieb gehen. Der Speicher wird im<br />

Auftrag des konsortiums durch<br />

E.oN Gas Storage <strong>GmbH</strong> technisch<br />

betrieben.<br />

eKB – GaSSpeicher etzel<br />

Die Unternehmen BP, DoNG<br />

Energy und Gazprom Germania<br />

bildeten gemeinsam ein Joint<br />

Venture, die Etzel kavernenbetriebsgesellschaft<br />

mbH & co.<br />

kG (EkB), um einen Speicher<br />

als Dienstleistungsangebot für<br />

die Gasversorgungswirtschaft<br />

zu errichten. Hierzu hat die EkB<br />

mehrere kavernen von der IVG<br />

gemietet und wird sie von einem<br />

eigenen Betriebsplatz aus betreiben.<br />

Auf Verteilerplatz 8 stehen<br />

für dieses Vorhaben insgesamt<br />

sieben kavernen mit einem Gesamthohlraumvolumen<br />

von<br />

5 Mio. m³ für ein Arbeitsgas-


volumen von etwa 0,7 Mrd. m³<br />

zur Verfügung.<br />

FriedeBurGer Speicher-<br />

BetrieBSGeSellSchaFt<br />

mBh / cryStal<br />

cRYSTAL ist ein Joint Venture<br />

der Partner EnBW Etzel Speicher<br />

<strong>GmbH</strong> und EDF Gas Deutschland<br />

<strong>GmbH</strong>. crystal trägt mit seinen<br />

Dienstleistungen zur Deckung<br />

des Flexibilitätsbedarfs des Gasmarktes<br />

und der Versorgungssicherheit<br />

bei. Hierzu betreibt<br />

crystal die obertägige Anlage in<br />

Etzel, welche an vier kavernen<br />

angeschlossen ist. Die cRYSTAL-<br />

Anlage befindet sich seit Beginn<br />

2012 erfolgreich im Probebetrieb.<br />

arOund One<br />

hundred cavernS<br />

DEEP. and kBB have been working<br />

under contract to IVG since<br />

2005 to construct new salt caverns<br />

to join the caverns at the site<br />

constructed in the 1970s. The gas<br />

caverns are leased to a number<br />

of companies that operate them<br />

from their own operations facilities.<br />

By the start of 2012, ten<br />

new caverns had already been<br />

handed over to their leasees,<br />

while another 25 are still in the<br />

process of being solution mined.<br />

The operating facilities still under<br />

construction are scheduled<br />

for commissioning in 2012 when<br />

more caverns become available<br />

for operations. In addition, two<br />

new caverns for storing crude oil<br />

are also being constructed. 99<br />

caverns have been approved for<br />

construction at Etzel to date, and<br />

52 of these have been completed.<br />

IVG caverns is currently investigating<br />

the potential future use<br />

of caverns at Etzel for the storage<br />

of hydrogen to complement<br />

the storage of conventional fuels.<br />

eGl – etzel<br />

GaS-StOraGe / StatOil<br />

To guarantee the reliability of Norwegian<br />

gas supplies to Germany,<br />

nine oil storage caverns of the former<br />

German National Strategic<br />

oil Reserve have been converted<br />

between 1989 an 1991 to gas<br />

storage caverns.<br />

The first underground storage for<br />

gas in the Etzel Gas Storage was<br />

constructed and commissioned in<br />

1993. Since the Etzel Gas Storage<br />

kavernenköpfe von Gasspeicherkavernen auf einem Verteilerplatz.<br />

Gas cavern well heads on a cluster well pad.<br />

was established, it has been operated<br />

by Statoil Deutschland on<br />

behalf of the other partners E.oN<br />

Gas Storage, Total and conoco.<br />

The storage was enlarged from<br />

2006 to 2010 and now has nineteen<br />

caverns in total. The working<br />

gas capacity was boosted by this<br />

enlargement from 500 million to<br />

over 1.2 billion m³ s. V.<br />

eSe – natural GaS<br />

StOraGe etzel<br />

There continues to be a large<br />

demand for gas storage capacities:<br />

E.oN Gas Storage <strong>GmbH</strong>,<br />

oMV Gas and Power <strong>GmbH</strong>,<br />

VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft<br />

and Gas-Union<br />

<strong>GmbH</strong> have reached a joint<br />

agreement to expand the gas<br />

storage capacities. To this end,<br />

they established ESE – Erdgasspeicher<br />

Etzel to realise a storage<br />

facility with a planned working<br />

gas volume of 2 billion m³.<br />

The caverns will come on stream<br />

one by one between 2012 and<br />

2014. The project partners have<br />

commissioned E.oN Gas Storage<br />

<strong>GmbH</strong> to act as the technical site<br />

operator.<br />

DEEP. I kBB 47<br />

eKB – GaS StOraGe etzel<br />

BP, DoNG Energy and Gazprom<br />

Germania set up a joint venture,<br />

Etzel kavernenbetriebsgesellschaft<br />

mbH & co. kG (EkB), to<br />

construct a storage to provide services<br />

to the gas supply industry.<br />

EkB has leased several caverns<br />

from IVG for this purpose, and<br />

will operate them from its own<br />

operations site. The seven caverns<br />

linked to distribution pad 8<br />

for this purpose have a total cavern<br />

volume of 5 million m³ with<br />

a total working gas capacity for<br />

around 0.7 billion m³.<br />

FriedeBurGer Speicher-<br />

BetrieBSGeSellSchaFt<br />

mBh / cryStal<br />

cRYSTAL is a Joint Venture of the<br />

partners EnBW Etzel Speicher<br />

<strong>GmbH</strong> and EdF Gas Deutschland<br />

<strong>GmbH</strong>. crystal contributes with<br />

its service to the flexibility of the<br />

gas market. For this crystal operates<br />

the above ground facility<br />

in Etzel, which is connected to<br />

4 caverns. The cRYSTAL plant<br />

is successfully in trial operation<br />

since the beginning of 2012.<br />

Blick auf einen Teil der neuen (im Bau befindlichen) Betriebsanlagen.<br />

View on a part of the new operation facilities (under construction),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!