02.10.2012 Aufrufe

Berechnung der Erdbebeneinwirkung auf Brücken ... - ABES Austria

Berechnung der Erdbebeneinwirkung auf Brücken ... - ABES Austria

Berechnung der Erdbebeneinwirkung auf Brücken ... - ABES Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Logo<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke<br />

Ihr Präsentationstitel<br />

institute for steel structures and shell structures IT<br />

<strong>ABES</strong><br />

Advanced Bridge Engineering Systems<br />

� MAXIMUM – 20 Minuten<br />

– Titel + 10 Slides<br />

� Fruti-Normal 20<br />

– Fruti-Normal 14<br />

<strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong><br />

TU Graz, 28.9.2007<br />

nach EUROCODE 8<br />

Karl Burgmann<br />

Beitrag zur Vortragsreihe<br />

Finite Elemente im Ingenieurbau - Theorie & Praxis<br />

Graz, am 28. September 2007


Inhalt<br />

1 Motivation<br />

2 Eurocode 8<br />

3 Entwurfskonzept<br />

4 Modellierung<br />

5 <strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren<br />

Modale Antwortspektrumsmethode<br />

Modale Analyse<br />

Pushover - <strong>Berechnung</strong><br />

6 Applikation<br />

Modale Analyse<br />

Modale Antwortspektrummethode<br />

Pushover-<strong>Berechnung</strong><br />

7 Fazit<br />

8 Literatur<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 3 / 37


Motivation<br />

Baudynamik, dynamisches Verhalten von <strong>Brücken</strong>bauwerken<br />

Außergewöhnlicher Lastfall Erdbeben<br />

Ende 2008 wird die ÖNORM B 4015 zurückgezogen<br />

ÖNORM EN 1998 tritt in Kraft, entspricht dem EUROCODE-8<br />

Gefährdung: Überschreitungswahrscheinlichkeit von nur 10% in 50 Jahren, entspricht<br />

einer mittleren Wie<strong>der</strong>kehrperiode von 475 Jahren<br />

Alte Karte bezog sich <strong>auf</strong> das 100-jährliche Erdbeben, die Isolinien gleicher<br />

Erdbebenbelastung <strong>auf</strong> das 200-jährliche Erdbeben.<br />

Neue Karte direkt <strong>auf</strong>grund rekonstruierter Bodenbeschleunigungen erstellt<br />

Erhöhung <strong>der</strong> seismischen Beanspruchung<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 4 / 37


Eurocode 8<br />

Der EUROCODE 8 gilt für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus in<br />

Erdbebengebieten. [1]<br />

ÖNORM EN 1998-1<br />

Grundlagen, <strong>Erdbebeneinwirkung</strong>en<br />

und Regeln für Hochbauten<br />

ÖNORM EN 1998-4<br />

Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen<br />

EUROCODE 8<br />

Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben:<br />

ÖNORM EN 1998-2<br />

<strong>Brücken</strong><br />

ÖNORM EN 1998-5<br />

Gründungen, Stützbauwerke und<br />

geotechnische Aspekte<br />

ÖNORM EN 1998-3<br />

Beurteilung und Ertüchtigung von<br />

Gebäuden<br />

ÖNORM EN 1998-6<br />

Türme, Maste und Schornsteine<br />

Ziel: Sicherzustellen, dass bei Erdbeben Menschliches Leben geschützt ist, Schäden begrenzt bleiben und wichtige<br />

Bauwerke zum Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung funktionstüchtig bleiben. [1]<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 5 / 37


Entwurfskonzept<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Grenzzustand <strong>der</strong> Tragfähigkeit (ULS)<br />

Standsicherheit und ausreichende Resttragfähigkeit<br />

Fließen bestimmter Querschnitt - Pfeiler<br />

<strong>Brücken</strong>oberbau, nur Schäden in untergeordneten Komponenetn<br />

Schadensbegrenzung (SLS)<br />

<strong>Erdbebeneinwirkung</strong> mit hoher Auftretenswahrscheinlichkeit darf lediglich<br />

geringen Schaden an den untergeordneten Komponenten verursachen,<br />

an<strong>der</strong>en Teile <strong>der</strong> Brücke sollen unbeschädigt bleiben.<br />

Seismisches Verhalten<br />

charakterisiert durch<br />

Kraft - Verformungsbeziegung<br />

duktil o<strong>der</strong><br />

beschränkt duktil/<br />

im Wesentlichen linear elastisch.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 6 / 37


Entwurfskonzept<br />

Duktiles Verhalten<br />

Regionen mittlerer und hoher<br />

Seismizität<br />

geeignete Energiedissipationsmechanismen,<br />

Fließgelenke in Pfeilern;<br />

ηk ≤ 0, 6<br />

stützende Bauteile:<br />

lin.-elastischer Bereich<br />

<strong>Brücken</strong>oberbau:<br />

lin.-elastischer Bereich<br />

Kapazitätsbemessung:<br />

Fc(Vc, Mc, Nc)<br />

beschränkt duktiles Verhalten<br />

Verhaltensbeiwert q ≤ 1, 5<br />

<strong>auf</strong> Abstand zw.<br />

Auslegungs - und vorhandener<br />

Festigkeit zurückzuführen<br />

<strong>Brücken</strong> <strong>der</strong>en Verhalten durch<br />

Eigenformen höherer Art<br />

beherscht wird<br />

(z.B. Schrägseilbrücken)<br />

Spannungsnachweise:<br />

Ausr. Festigkeit <strong>der</strong> Querschnitte<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 7 / 37


Entwurfskonzept<br />

Wichtige Entwurfskonzepte<br />

Wahl eines geeigneten plastischen Mechanismus<br />

Anordnen und Auslegung von plastischen Zonen<br />

Verstärkung <strong>der</strong> elastischen Bereiche im Tragwerk<br />

Bestimmung <strong>der</strong> globalen und lokalen Duktilität<br />

Vermeidung von Schubversagen, Biegeversagen vorziehen<br />

S.L. P.G. P.G.<br />

S.L.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 8 / 37<br />

A.L.<br />

S.L.<br />

S.L.<br />

P.G.


Entwurfskonzept<br />

Schwachstellen bei <strong>Brücken</strong><br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler<br />

Hohe Biegefestigkeit kann zu spröden Versagensformen führen<br />

Nicht ausreichende Schubbewehrung in plastischen Gelenken<br />

Verankerungslänge <strong>der</strong> Bewehrung in Gründung nicht ausreichend<br />

Ausbrechen <strong>der</strong> Bewehrungsstäbe<br />

Lager, Wi<strong>der</strong>lager<br />

Versagen <strong>auf</strong>grund <strong>der</strong> Stoßwirkung des Oberbaus in Längsrichtung<br />

Absetzen von beweglichen Lagern <strong>auf</strong>grund großer Verformungen<br />

Verbindungsstellen<br />

hohe Querkräfte an Verbindungstellen<br />

Oberbau<br />

Versagen von Verbindungen<br />

Knickversagen von Endquerverbänden<br />

Versagen <strong>der</strong> Schubdübel (Kopfbolzendübel bei Verbundbrücken)<br />

Versagen <strong>der</strong> Stegsteifen<br />

wechselndes Vorzeichen <strong>der</strong> Schnittkräfte !Vorspannung!<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 9 / 37


Modellierung<br />

Dynamische Freiheitsgrade<br />

Massen<br />

Steifigkeits- und<br />

Massenverteilung abbilden,<br />

Verformungsformen und<br />

Trägheitskräfte dadurch<br />

aktivieren.<br />

Systemlinie für Massen<br />

ausreichend fein unterteilen<br />

ev. zwei getrennte Modelle für<br />

Längs- und Querrichtung.<br />

grundsätzlich ein räumliches<br />

Modell<br />

Unterschied zur Statik!<br />

Massen<br />

� Gk,j + � ψE,i · Qk,i<br />

Translationsmassen- und<br />

Rotationsmassen.<br />

charakteristische Werte <strong>der</strong><br />

ständigen Massen � Gk,j,<br />

quasi-ständige Werte <strong>der</strong> Massen<br />

aus variabler Einwirkung,<br />

Qk,i, charakteristischer Wert <strong>der</strong><br />

Verkerslast (LM1),<br />

<strong>Brücken</strong> mit normalen Verkehr,<br />

Fußgängerbrücken: ψ2,i = 0<br />

Straßenbrücken: ψ2,i = 0, 2<br />

Eisenbahnbrücken: ψ2,i = 0, 3<br />

verteilte Massen an Knoten<br />

zusammenfassen (lumped mass).<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 10 / 37


Modellierung<br />

Bauteilsteifigkeit<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler:<br />

Sekantensteifigkeit an <strong>der</strong><br />

theoretischen Streckgrenze<br />

Fahrbahnen aus Spannbeton o<strong>der</strong><br />

Stahlbeton:<br />

Biegesteifigkeit <strong>der</strong> ungerissenen<br />

Brutto-Querschnittswerte<br />

Torsionssteifigkeit:<br />

bei offenen Querschnitten<br />

vernachlässigbar<br />

zugunsten Differenzbiegung <strong>der</strong><br />

Hauptträger<br />

50% <strong>der</strong> Steifigkeit bei vorgesp.<br />

Kastenquerschnitten<br />

30% <strong>der</strong> Steifigkeit bei<br />

Stahlbeton-Kastenquerschnitten<br />

St. Venant’sche Torsion<br />

i.v.F. Überschätzung <strong>der</strong> Steifigk.:<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> seis. Zustandsgrößen<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> sicheren Seite.<br />

Bauwerksdämpfung<br />

Geschweißter Stahl: ξ = 0, 02<br />

Genieteter Stahl: ξ = 0, 04<br />

Stahlbeton: ξ = 0, 05<br />

Spannbeton: ξ = 0, 02<br />

Genauigkeit<br />

ξeff =<br />

� ξi Edi<br />

� Edi<br />

Genauigkeit dyn. <strong>Berechnung</strong>en<br />

hängt von Realitasnähe <strong>der</strong><br />

Verformungen im Modell ab.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 11 / 37


Modellierung<br />

Verhaltensbeiwert für lineare<br />

<strong>Berechnung</strong><br />

definiertes<br />

Bemessungsspektrum nach<br />

ÖNORM EN 1998-1:2005 [1]<br />

Verhaltensbeiwert, global für<br />

das Gesamtbauwerk<br />

spiegelt Duktilität wi<strong>der</strong><br />

für die zwei seismischen<br />

Horizontalkomponenten:<br />

qx, qy<br />

vertikale Komponente:<br />

qz = 1, 0<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

Typ des duktilen Bauteils Seismisches Verhalten<br />

begrenzt<br />

duktil<br />

Duktil<br />

Stahlbetonpfeiler:<br />

Vertikale Pfeiler bei Biegung 1,5 3,5λ(αs )<br />

Geneigte Streben bei Biegung 1,2 2,1λ(αs )<br />

Stahlpfeiler:<br />

Vertikale Pfeiler bei Biegung 1,5 3,5<br />

Geneigte Streben bei Biegung 1,2 2,0<br />

Pfeiler mit normalen Verbänden 1,5 2,5<br />

Pfeiler mit exzentrischen Verbänden - 3,5<br />

Am Überbau eingespannte Wi<strong>der</strong>lager:<br />

Im Allgemeinen 1,5 1,5<br />

Starr mit dem Boden verbundene Bauwerke 1,0 1,0<br />

Bögen: 1,2 2,0<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Standort: Villach, Bodenklasse: B, a gr =0,93m/s²<br />

Hor. el. AWS-Villach<br />

q=1,0<br />

Vert. el. AWS-Villach<br />

q=1,0<br />

q=3,5<br />

q=1,5<br />

0,00<br />

0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00<br />

T - Periodendauer [s]<br />

Hor. el. AWS-Villach<br />

Vert. el. AWS-Villach<br />

Bemessungsspektrum: q=1,5<br />

Bemessungsspektrum: q=3,5<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 12 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Lineare<br />

<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Vereinfachtes<br />

Antwortspektrenverfahren<br />

Modale<br />

Antwortspektrumsmethode<br />

lineare Zeitverl<strong>auf</strong>sberechnung<br />

Nicht - lineare<br />

<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Statische nicht-lineare<br />

<strong>Berechnung</strong><br />

(Pushover-<strong>Berechnung</strong>)<br />

Nichtlineare dynamische<br />

Zeitverl<strong>auf</strong>sberechnung<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 13 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Vereinf. Antwortspektrenverfahren<br />

gesamtes<br />

Schwingungsverhalten durch<br />

Einmassenschwinger darstellbar<br />

Abschätzung <strong>der</strong><br />

Grundschwingungsform und<br />

Grundschwingungsdauer<br />

Statische Erdbebenersatzlasten<br />

aus Trägheitskräften ableiten<br />

spektrale Beschleunigung aus<br />

Bemessungspektrum.<br />

Verbesserung durch exakte<br />

Ermittlung <strong>der</strong> maßgebenden<br />

Eigenform.<br />

l<br />

� Ki<br />

E, J<br />

M<br />

Äquivalenter Einmassenschwinger: T [s], f [Hz]<br />

Abschätzungen <strong>der</strong> Grundfrequenz<br />

In vielen Fällen zu hohe Werte, Folge ist eine Überschätzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Erdbebeneinwirkung</strong>.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 14 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Modale Antwortspektrumsmethode<br />

elastische <strong>Berechnung</strong> des<br />

Spitzenwertes <strong>der</strong> dynamischen<br />

Antworten aller maßgebenden<br />

Modalbeiträge<br />

Verwendung <strong>der</strong> Ordinate <strong>der</strong><br />

standortabhängigen<br />

Bemessungspektren<br />

kann in allen Fällen<br />

angewendet werden, in denen<br />

lin. <strong>Berechnung</strong>en erlaubt sind<br />

Gesamtantwort durch statische<br />

Überlagerung <strong>der</strong> Maxima <strong>der</strong><br />

Modalbeiträge<br />

Volldynamisches, räumliches<br />

Modell.<br />

Volldynamisches Modell des Mehrmassenschwingers<br />

Stellvertretende Einmassenschwinger<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 15 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Modale Analyse<br />

Mehrfreiheitsgradesystem:<br />

Eigenwertproblem:<br />

Entkoppelung:<br />

Antwortspektrum:<br />

Rücktransformation:<br />

Belastungsvektor:<br />

[m] {¨y} + [c] {y} = 0<br />

� [c] − ω 2 · [m] � · {ϕ} = 0 → ωn, ϕn<br />

¨qr + ω 2 r · qr = − Γr<br />

· ¨s<br />

Mr<br />

Γr = [ϕ] T [m] ; Mr = {ϕr } T [m] {ϕr }<br />

qi,max = Γr<br />

Mr<br />

yr,max = {ϕr } qi,max<br />

HE,r = [m] {ϕr } Γr<br />

Sa,r<br />

Mr<br />

· 1<br />

ω2 Sa,r ; Sa,r = f (Tr ,ξr )<br />

r<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 16 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Maßgebliche Eigenformen<br />

Eigenformen die maßgeblich<br />

zur gesamten Bauwerksantwort<br />

beitragen.<br />

wenn gesamte Masse M als<br />

Summe von effektiven modalen<br />

Massen Mi betrachtet werden<br />

kann, dann gilt ( � Mi)c ≥ 90%<br />

<strong>der</strong> Gesamtmasse.<br />

nach Einbeziehung <strong>der</strong><br />

Modalbeiträge mit T ≥ 0, 033s,<br />

ist es ausreichend<br />

( � Mi)c/M ≥ 0, 70,<br />

Zustandsgrößen werden mit<br />

M/ ( � Mi ) c multipliziert<br />

Komb.<strong>der</strong> modalen Antworten<br />

Wurzel <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong><br />

quadrierten Modalantworten,<br />

SRSS - Regel:<br />

E =<br />

� � E 2<br />

i<br />

Vollständige Quadratische<br />

Kombination, CQC - Regel:<br />

�� �<br />

E =<br />

·Ei · rij · Ej i j<br />

CQC liefert ohne modale<br />

Dämpfungen nur im Falle von<br />

doppelten Eigenwerten an<strong>der</strong>e<br />

Werte als SRSS.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 17 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Kombination <strong>der</strong> Komponenten <strong>der</strong> <strong>Erdbebeneinwirkung</strong><br />

Wurzel <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> quadrierten Zustandsgrößen, Ex, Ey , Ez<br />

SRSS - Regel:<br />

�� E = E 2<br />

x + E 2 y + E 2 z<br />

o<strong>der</strong> als ungünstigste <strong>der</strong> folgenden Gleichungen:<br />

Bemessungswert<br />

±EEdx ± 0, 3 · EEdy ± 0, 3 · EEdz<br />

±0, 3 · EEdx ± EEdy ± 0, 3 · EEdz<br />

±0, 3 · EEdx ± 0, 3 · EEdy ± EEdz<br />

Der Bemessungswert Ed <strong>der</strong> Zustandsgrößen in <strong>der</strong><br />

Erdbeben-Bemessungssituation:<br />

Ed = Gk + Pk + AEd + ψ2,1 · Qk,1 + Q2<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 18 / 37


<strong>Berechnung</strong>smethoden<br />

Pushover - <strong>Berechnung</strong><br />

vereinfachtes Verfahren<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Grundschwingungsform in <strong>der</strong><br />

jeweiligen Richtung<br />

statische nicht - lineare<br />

<strong>Berechnung</strong><br />

konstante Gewichtslast<br />

(ständige Lasten)<br />

monoton ansteigende<br />

horizontale Lasten<br />

Steigerung bis Zielverschiebung<br />

o<strong>der</strong> Traglast erreicht ist<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Effekte<br />

nach Theorie 2. Ordnung<br />

X Y<br />

Z<br />

Verschobene Struktur aus LF 901 Eigenform 1 0.81 Hz in -250.0-facher Überhöhung<br />

<strong>Berechnung</strong>srichtung<br />

18<br />

Referenzpunkt:<br />

M 1 : 607<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962<br />

Massenmittelpunkt des verformten Überbaus.<br />

Zielverschiebung:<br />

Verschiebung des Massenmittelpunktes des<br />

verformten Überbaus, Annahme: q =1,0<br />

<strong>auf</strong>grund von Ex + 0, 3 · Ey<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 19 / 37


Applikation<br />

Standort<br />

Villach (Kärnten).<br />

Erdbebenzone 3<br />

Referenzbodenbeschleunigung:<br />

agR = 0, 93m/s 2<br />

Bedeutungskategorie II; γi = 1, 0<br />

Bodenklasse B<br />

Horizontale Bodenbeschleunigung:<br />

ag = agR · γi = 0, 93m/s 2<br />

Vertikale Bodenbeschleunigung:<br />

· ag = 0, 62m/s2<br />

avg = 2<br />

3<br />

Modell Brücke<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 20 / 37


Applikation<br />

Geometrie und Lagerung<br />

dreifeldrige Stahlverbundbrücke<br />

Spannweiten 58, 35 m; 70, 00 m<br />

und 58, 35 m<br />

Trennpfeiler: 15, 06 m, 17, 76 m<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler: 24, 27 m, 26, 35 m<br />

Oberbau wird nur an den<br />

Wi<strong>der</strong>lagern gegen Torsion gehalten<br />

einfache Punktlagerung an den<br />

<strong>Brücken</strong>pfeilern.<br />

Achse <strong>der</strong> Fahrbahn enspricht nicht<br />

<strong>der</strong> Achse <strong>der</strong> Tragkonstruktion<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler: elliptischen, sich<br />

verjüngenden Vollbetonquerschnitt,<br />

27 ◦ bzgl. <strong>der</strong> <strong>Brücken</strong>längsachse<br />

gedreht.<br />

SOFiSTiK AG - www.sofistik.de<br />

AQUA - ALLGEMEINE QUERSCHNITTE (V 14.16-23)<br />

Einfeldträger<br />

STAHLVERBUNDQUERSCHNITT<br />

Modell Brücke<br />

3753<br />

Y 8000. 6000. 4000. 2000. 0. -2000. -4000. -6000.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 21 / 37<br />

10480<br />

M<br />

S


Applikation, Modale Analyse<br />

Massen<br />

Anbringen von<br />

Translationsmassen:<br />

TM−X , TM−Y , TM−Z<br />

Rotationsmassen:<br />

RM−X = TM−X · e 2<br />

Massenermittlung:<br />

Oberbau: 2874,2 to<br />

linker Trennpfeiler: 650,8 to<br />

recher Trennpfeiler: 551,9 to<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler 3: 693,5 to<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler 4: 637,1 to<br />

Kontrolle!<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Eigenfrequenzen<br />

Nr. ω 2<br />

f T aktivierte<br />

[1/sec 2 ] [Hertz] [sec] Masse [%]<br />

1 2.58035E+01 0.808 1.236918 28.76297<br />

2 5.73810E+01 1.206 0.829461 29.93462<br />

3 9.97399E+01 1.589 0.629137 39.59725<br />

4 1.33189E+02 1.837 0.544435 39.79877<br />

5 1.70483E+02 2.078 0.481215 25.91277<br />

6 2.14361E+02 2.330 0.429148 22.72649<br />

7 2.62423E+02 2.578 0.387864 26.64012<br />

8 3.56216E+02 3.004 0.332907 26.15871<br />

9 4.27801E+02 3.292 0.303780 39.45737<br />

10 6.05434E+02 3.916 0.255356 19.49213<br />

11 7.17371E+02 4.263 0.234589 22.13523<br />

12 7.61051E+02 4.391 0.227758 21.25278<br />

13 8.74300E+02 4.706 0.212495 19.98831<br />

14 1.25278E+03 5.633 0.177518 23.05840<br />

15 1.29264E+03 5.722 0.174759 30.13175<br />

16 1.45355E+03 6.068 0.164803 25.57278<br />

17 1.52812E+03 6.222 0.160732 26.81505<br />

18 1.96638E+03 7.058 0.141692 25.19701<br />

19 2.49033E+03 7.942 0.125908 29.12155<br />

20 2.79792E+03 8.419 0.118785 45.74144<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 22 / 37


Applikation, Modale Analyse<br />

1.Eigenform f1 = 0, 808 Hz<br />

3.Eigenform f3 = 1, 589 Hz<br />

2.Eigenform f2 = 1, 206 Hz<br />

4.Eigenform f4 = 1, 837 Hz<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 23 / 37


Applikation, Modale Analyse<br />

5.Eigenform f5 = 2.078 Hz<br />

7.Eigenform f7 = 2.578 Hz<br />

6.Eigenform f6 = 2.330 Hz<br />

8.Eigenform f8 = 3.004 Hz<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 24 / 37


Applikation, AWS<br />

Erregung durch hor. Spektrum<br />

Erregung in x- Richtung<br />

durch definiertes<br />

Bemessungsspektrum qx=1,5<br />

Vorgabe <strong>der</strong> Richtung und<br />

Faktor: ax = 0.93 m/s 2<br />

maßgebende<br />

Eigenschwingformen<br />

größter Anteilsfaktor Mode 3<br />

Analog in y und z-Richtung, jedoch<br />

an<strong>der</strong>e Spektren verwenden.<br />

Bemessungspektrum Villach<br />

Mode R*V [%] V*R*V<br />

1 1.310E+00 0.0 -2.850E-03<br />

2 1.677E+01 6.3 -1.024E-01<br />

3 3.495E+01 27.4 -4.381E-01<br />

4 1.227E+00 0.0 -2.668E-02<br />

5 -2.326E+01 12.1 -1.918E-01<br />

6 -1.129E+01 2.9 -2.163E-01<br />

7 2.321E+01 12.1 -1.898E-01<br />

8 -1.787E+00 0.1 -4.441E-01<br />

9 5.071E+00 0.6 -4.922E-02<br />

10 1.751E+01 6.9 -5.056E-01<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Qu.Sum 3.239E+03 72.7 -3.695E+00<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 25 / 37<br />

.


Applikation, AWS<br />

Auswertung<br />

Überlagerung <strong>der</strong><br />

Modalbeiträge mittels CQC<br />

Auswertung <strong>der</strong><br />

Schnittgrößensätze <strong>der</strong><br />

jeweiligen Erregung in x, y<br />

o<strong>der</strong> z-Richtung<br />

Ergebnisse immer alternativ<br />

mit positivem o<strong>der</strong> negativem<br />

Vorzeichen weiterverarbeiten<br />

Kombination und<br />

Überlagerung <strong>der</strong><br />

Einzelschnittgrößen gemäß EN<br />

1998-2:2006<br />

z.B.: Schnittgrößensatz: N, MT<br />

X Y<br />

Z<br />

X Y<br />

Z<br />

535.7<br />

536.2<br />

536.5<br />

874.4<br />

758.9<br />

591.9<br />

425.0<br />

247.4<br />

87.6<br />

1153<br />

1048<br />

1049<br />

1051<br />

1052<br />

1053<br />

1053<br />

1381<br />

1286<br />

7.77<br />

2671<br />

2561<br />

2435<br />

2312<br />

2218<br />

2086<br />

1962<br />

1845<br />

1723<br />

1634<br />

1541<br />

Normalkraft <strong>der</strong> Stäbe, Lastfall 2121 MAX-N STAB, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 2000. kN (Max=2671.) M 1 : 606<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962<br />

1.09<br />

3003<br />

3108<br />

3182<br />

2887<br />

2813<br />

2732<br />

1245<br />

905.4<br />

567.1<br />

347.5<br />

1491<br />

1271<br />

1008<br />

785.1<br />

467.1<br />

2758<br />

1211<br />

1212<br />

1213<br />

1213<br />

2871<br />

2823<br />

2955<br />

521.5<br />

1.53<br />

3104<br />

3038<br />

Torsionsmoment Mt <strong>der</strong> Stäbe, Lastfall 2127 MAX-MT STAB, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 2000. kNm<br />

(Max=3182.)<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 26 / 37<br />

M 1 : 606<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962


Applikation, AWS<br />

Bemessungserdbebenversch.<br />

bei linearen seismischen<br />

<strong>Berechnung</strong>en <strong>auf</strong> Grundlage<br />

des Entwurfsspektrums:<br />

dE = ±ηµddEe<br />

bei linear elastischer<br />

<strong>Berechnung</strong>, q=1,0: dE = dEe<br />

Verschiebungsduktilität µd<br />

T ≥ T0 = 1, 25Tc<br />

→ µ d = q<br />

T < T0<br />

→ µ d = (q − 1) T0/T +1 ≤ 5q−4<br />

Verschiebungen: ux, uy<br />

X Y<br />

Z<br />

X Y<br />

Z<br />

8.97 8.87 8.65 8.51 8.45 8.40 8.33 8.22 8.02 7.72 7.44 7.31 7.30<br />

8.13<br />

11.0<br />

8.50<br />

2.96<br />

5.86<br />

0.353<br />

1.53<br />

7.09<br />

4.01<br />

4.83<br />

0.439<br />

0.107<br />

2.39<br />

2.87<br />

1.11<br />

1.33<br />

0.290<br />

0.348<br />

0.379<br />

4.58<br />

10.3<br />

15.2<br />

19.5<br />

23.3<br />

26.1<br />

29.9<br />

32.1<br />

5.10<br />

33.4<br />

3.25<br />

32.4<br />

1.80<br />

30.3<br />

0.747<br />

26.7<br />

0.113<br />

22.5<br />

7.75<br />

15.9<br />

5.44<br />

10.8<br />

3.49<br />

4.85<br />

0.354<br />

1.94<br />

0.174<br />

0.817<br />

0.132<br />

0.0338<br />

Knotenverschiebung in global X, Lastfall 2171 MAX-UX KNOT, 1 cm im Raum = 10.0 mm (Max=11.0)<br />

Knotenverschiebung in global Y, Lastfall 2173 MAX-UY KNOT, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 20.0 mm<br />

(Max=33.4)<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 27 / 37<br />

M 1 : 613<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962<br />

M 1 : 624<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962


Applikation, Pushover<br />

Lastverteilung ζ in x-Richtung<br />

Eigenform mit größtem<br />

Anteilsfaktor<br />

in x-Richtung:<br />

Eigenschwingform 3<br />

f=1,589 Hz<br />

gekoppelt mit<br />

Biegeschwingungen<br />

normierte Eigenform<br />

1,5000<br />

1,0000<br />

0,5000<br />

-0,5000<br />

-1,0000<br />

-1,5000<br />

Verteilungsfunktion nach <strong>der</strong> 3. Eigenform<br />

f=1.589 Hz<br />

ux-Oberbau<br />

uz-Oberbau<br />

0,0000<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

z - Pfeilerhöhe [m]<br />

Verteilungsfunktion nach <strong>der</strong> 3. Eigenform<br />

f=1.591Hz<br />

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00<br />

0,00<br />

2,00<br />

4,00<br />

6,00<br />

8,00<br />

10,00<br />

12,00<br />

14,00<br />

16,00<br />

18,00<br />

ux-Rechter Trennpfeiler<br />

Massenmittelpunkt-<br />

Oberbau<br />

normierte Eigenform<br />

x - Oberbau [m]<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 28 / 37


Applikation, Pushover<br />

Lastverteilung ζ in y-Richtung<br />

Eigenform mit größtem<br />

Anteilsfaktor<br />

in x-Richtung:<br />

Eigenschwingform 1<br />

f=0,808 Hz<br />

reine Torsionsschwingung<br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler erfahren<br />

Verschiebungen in beiden<br />

horizontalen Richtungen<br />

normierte Eigenform<br />

1,2000<br />

1,0000<br />

0,8000<br />

0,6000<br />

0,4000<br />

0,2000<br />

0,0000<br />

Verteilungsfunktion nach <strong>der</strong> 1. Eigenform<br />

f=0.808 Hz<br />

uy-Oberbau<br />

phix-Oberbau<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

x - Oberbau [m]<br />

Verteilungsfunktion nach <strong>der</strong> 1. Eigenform<br />

f=0,808 Hz<br />

-0,30 -0,20 -0,10 0,00 0,10 0,20 0,30<br />

0,00<br />

x - Pfeilerhöhe [m]<br />

uy-<strong>Brücken</strong>pfeiler 3<br />

ux-<strong>Brücken</strong>pfeiler 3<br />

5,00<br />

10,00<br />

15,00<br />

20,00<br />

25,00<br />

30,00<br />

normierte Eigenform<br />

Verteilungsfunktion nach <strong>der</strong> 1. Eigenform<br />

f=0,808 Hz<br />

-0,30 -0,20 -0,10 0,00 0,10 0,20 0,30<br />

0,00<br />

x - Pfeilerhöhe [m]<br />

uy-<strong>Brücken</strong>pfeiler 4<br />

uy-<strong>Brücken</strong>pfeiler 4<br />

5,00<br />

10,00<br />

15,00<br />

20,00<br />

25,00<br />

normierte Eigenform<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 29 / 37


Applikation, Pushover<br />

Kurventransformation AWS<br />

Spektralbeschleunigungs-<br />

Spektralverschiebungs-<br />

Diagramm<br />

ADRS-Format<br />

S ed<br />

=<br />

T 2<br />

T = 2 · π ·<br />

· Se (T ) bzw.<br />

4 · π2 �<br />

Sed<br />

Se<br />

Einmassenschwinger ist keine<br />

vertikale Linie mehr, son<strong>der</strong>n<br />

Gerade durch den Ursprung<br />

mit einer Steigung , die sich<br />

aus <strong>der</strong> Frequenz ergibt.<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

TB=0.15 s TC=0,50 s<br />

elastisches AWS<br />

Villach<br />

Elastisches AWS (Villach)<br />

T*=1,00 s<br />

TD=2,00 s<br />

0,00<br />

0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

TB=0.15s<br />

T - Periodendauer [s]<br />

⇓<br />

Elastisches AWS. (Villach) / ADRS Format<br />

TC=0,50s<br />

elastisches AWS<br />

Villach<br />

T*=1,0s<br />

el. AWS-VILLACH<br />

TB=0,15 s<br />

TC=0,5 s<br />

T*=1,0 s<br />

TD=2,0 s<br />

TD=2,00s<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

Sed - Spektralverschiebung [mm]<br />

el. AWS-VILLACH<br />

TB=0,15 s<br />

TC=0,5 s<br />

T*=1,0 s<br />

TD=2,0 s<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 30 / 37


Applikation, Pushover<br />

Kapazitätsspektrum<br />

aus Kapazitätskurve entwickeln<br />

durch folgende Beziehungen<br />

∆ref und Fi,j transformieren:<br />

S e,i,j<br />

S ed,i,j<br />

=<br />

=<br />

mit: Γ =<br />

α =<br />

� mi · ϕ i · ag<br />

α · � m i<br />

∆ ref<br />

Γ · ϕref �<br />

mi · ϕi � mi · ϕ 2 i<br />

bilineare Annäherung<br />

[ � mi · ϕi ] 2<br />

[ � �� mi ] · mi · ϕ2 �<br />

i<br />

Fi - Gesamterdbebenkraft [kN]<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

4000,00<br />

3600,00<br />

3200,00<br />

2800,00<br />

2400,00<br />

2000,00<br />

1600,00<br />

1200,00<br />

800,00<br />

400,00<br />

Last-Verformungskurve (Pushover-Kurve)<br />

Linear elastisch<br />

Berücksichtigung:<br />

Materielle Nichtlin.<br />

Geometr. Nichtlin.<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

TB=0.15s TC=0,50s<br />

Δref - Verschiebung Referenzpunkt [mm]<br />

⇓<br />

Elastisches AWS. und Kapazitätsspektrum<br />

elastisches AWS<br />

Villach<br />

Kapazitätskurve<br />

Linear elastisch<br />

T*=2,00s<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

Sed - Spektralverschiebung [mm]<br />

el. AWS-VILLACH<br />

Kapazitätsspektrum<br />

TB=0,15 s<br />

TC=0,5 s<br />

TD=2,0 s<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 31 / 37


Applikation, Pushover<br />

Zielverschiebung d ∗ etx<br />

Bestimmung <strong>der</strong> idealisierten<br />

elastisch-ideal plastischen<br />

Kraft- Verschiebungsbeziehung<br />

d ∗<br />

x = 2 ·<br />

�<br />

d ∗<br />

m − E ∗ m<br />

F ∗ �<br />

x<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Periode<br />

T ∗ = 2 · π ·<br />

Bestimmung <strong>der</strong><br />

Zielverschiebung<br />

� m ∗ · d ∗ x<br />

F ∗ x<br />

d ∗<br />

et x = Se (T ∗ � �<br />

∗ 2<br />

T<br />

) ·<br />

2 · π<br />

weitere Iterationsschritte<br />

4000,00<br />

3800,00<br />

3600,00<br />

3400,00<br />

3200,00<br />

3000,00<br />

2800,00<br />

2600,00<br />

2400,00<br />

2200,00<br />

2000,00<br />

1800,00<br />

1600,00<br />

1400,00<br />

1200,00<br />

1000,00<br />

800,00<br />

600,00<br />

400,00<br />

200,00<br />

0,00<br />

Fx - Gesamterdbebenkraft [kN]<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

linear elastisch<br />

Last-Verformungskurve (Pushover-Kurve)<br />

21,732 21,732<br />

30,529<br />

30,529<br />

34,209 34,209<br />

35,629<br />

35,629<br />

bil. PushOver4:<br />

Fx=2598,8 kN<br />

push-x: N-linear(s1)<br />

bil. PushOver<br />

linear elastisch<br />

bil. PushOver 2<br />

bil. PushOver 3<br />

bil. PushOver 4<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

ΔOberbau, Kn. 18 [mm]<br />

elastisches AWS<br />

Villach<br />

⇕<br />

Zielverschiebung im el. AWS / ADRS-Format<br />

T1*=0.629 s<br />

T2*=0.883 s<br />

T3*=0.989 s<br />

T4*=1.030 s<br />

el. AWS-VILLACH<br />

Nn_linear Response(s1)<br />

Linear el. Response<br />

bil. PushOver<br />

bil. PushOver2<br />

T*2<br />

T*3<br />

bil. PushOver3<br />

T*4<br />

bil. PushOver4<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

Sed - Spektralverschiebung [mm]<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 32 / 37


Applikation, Pushover<br />

Zielverschiebung d ∗ ety<br />

Bestimmung <strong>der</strong> idealisierten<br />

elastisch-ideal plastischen<br />

Kraft- Verschiebungsbeziehung<br />

d ∗<br />

y = 2 ·<br />

�<br />

d ∗<br />

m − E ∗ m<br />

F ∗ �<br />

y<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Periode<br />

T ∗ �<br />

�<br />

�<br />

= 2 · π · � m∗ · d∗ y<br />

F ∗ y<br />

Bestimmung <strong>der</strong><br />

Zielverschiebung<br />

d ∗<br />

et = Se (T ∗ � �<br />

∗ 2<br />

T<br />

) ·<br />

2 · π<br />

weitere Iterationsschritte<br />

Fy - Gesamterdbebenkraft [KN]<br />

2800,00<br />

2600,00<br />

2400,00<br />

2200,00<br />

2000,00<br />

1800,00<br />

1600,00<br />

1400,00<br />

1200,00<br />

1000,00<br />

800,00<br />

600,00<br />

400,00<br />

200,00<br />

Last-Verformungskurve (Pushover-Kurve)<br />

push-y: N-linear(s1)<br />

d=43,44 bil. Pushover<br />

d=43,50 bil. Pushover2<br />

56,371<br />

56,371<br />

57,602 57,602<br />

Fy=2447 kN<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

ΔOberbau, Kn. 18 [mm]<br />

⇕<br />

Zielverschiebung im el. AWS / ADRS-Format<br />

3,00<br />

2,75<br />

2,50<br />

elastisches AWS<br />

Villach<br />

el. AWS-VILLACH<br />

Nn_linear Response(s1)<br />

Linear elastischer Response<br />

bil. PushOver<br />

T*3<br />

2,25<br />

2,00<br />

1,75<br />

1,50<br />

bil. PushOver 2<br />

1,25<br />

T1*=1,238<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00<br />

T3*=1,265<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00<br />

Sed - Spektralverschiebung [mm]<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 33 / 37<br />

Se - Spektralbeschleunigung [m/s²]<br />

43,732<br />

44,688<br />

f=0,808 Hz<br />

f=0.791 HZ


Applikation, Pushover<br />

Ergebnisse: x-Richtung<br />

Zielverschiebung:<br />

d ∗ etx = 35, 6 mm<br />

Gesamterdbebenkraft:<br />

� Fi,x = 2598, 80 kN<br />

bei T ∗ = 1, 030 s und<br />

f ∗ = 0, 970 Hz<br />

Verhaltensbeiwert: qx = 1, 62<br />

Nichtlineare Schnittkräfte<br />

Nachweise implizit enthalten<br />

Querkraftversagen des rechten<br />

Trennpfeilers nachweisen<br />

Schnittgrößen: N, Mz<br />

X Y<br />

Z<br />

X Y<br />

Z<br />

79.1<br />

11877<br />

12934<br />

13992<br />

15050<br />

16108<br />

17166<br />

18223<br />

10222<br />

1076<br />

964.4<br />

840.8<br />

714.2<br />

13593<br />

14650<br />

15708<br />

16766<br />

17824<br />

11477<br />

12535<br />

2520<br />

2404<br />

2274<br />

2150<br />

2056<br />

1927<br />

1813<br />

1700<br />

Normalkraft <strong>der</strong> Stäbe, nichtlinearer Lastfall 131, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 10000. kN<br />

(Min=-18223.) (Max=2520.)<br />

Biegemoment Mz <strong>der</strong> Stäbe, nichtlinearer Lastfall 131, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 20000. kNm<br />

(Min=-39191.) (Max=0)<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 34 / 37<br />

7.35<br />

5481<br />

7285<br />

9090<br />

13022<br />

26098<br />

39191<br />

M 1 : 654<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962<br />

M 1 : 603<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962


Applikation, Pushover<br />

Ergebnisse: y-Richtung<br />

Zielverschiebung:<br />

d ∗ ety = 58, 60 mm<br />

Gesamterdbebenkraft:<br />

� Fi,y = 2447, 35 kN<br />

bei T ∗ = 1, 265 s und<br />

f ∗ = 0, 791 Hz<br />

Verhaltensbeiwert: qy = 1, 07<br />

Nichtlineare Schnittkräfte<br />

Nachweis implizit enthalten<br />

Nachweis <strong>auf</strong><br />

Querkraftversagen <strong>der</strong><br />

<strong>Brücken</strong>pfeiler<br />

Schnittgrößen: MT , Mz<br />

X Y<br />

Z<br />

X Y<br />

Z<br />

3500<br />

3518<br />

3549<br />

3520<br />

404.1<br />

217.2<br />

142.2<br />

79.1<br />

1.54<br />

19.7<br />

92.7<br />

272.0<br />

3602<br />

3701<br />

3617<br />

3602<br />

3621<br />

3649<br />

3701<br />

3803<br />

Torsionsmoment Mt <strong>der</strong> Stäbe, nichtlinearer Lastfall 126, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 2000. kNm<br />

(Min=-3803.) (Max=3701.)<br />

1678<br />

3667<br />

4895<br />

5183<br />

4950<br />

11263<br />

14424<br />

14738<br />

13284<br />

10064<br />

6300<br />

6153<br />

6337<br />

5796<br />

4273<br />

1942<br />

173.8<br />

312.5<br />

476.2<br />

653.1<br />

834.0<br />

173.4<br />

287.2<br />

413.2<br />

542.9<br />

0.103<br />

Biegemoment Mz <strong>der</strong> Stäbe, nichtlinearer Lastfall 126, Differenzen zu 0.100, 1 cm im Raum = 10000. kNm<br />

(Min=-14738.) (Max=834.0)<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 35 / 37<br />

M 1 : 762<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962<br />

M 1 : 620<br />

X * 0.502<br />

Y * 0.906<br />

Z * 0.962


Fazit<br />

Annähernd die selben Ergebnisse in den <strong>Berechnung</strong>en für den Oberbau.<br />

in x-Richtung nahezu die selbe Gesamterdbebenkraft erreicht<br />

Verschiebungen durch lineare Methode deutlich unterschätzt!<br />

in y-Richtung stärkere Beanspruchung <strong>der</strong> <strong>Brücken</strong>pfeiler um starke Achse,<br />

<strong>der</strong> Beanspruchung um schwache Achse <strong>der</strong> <strong>Brücken</strong>pfeiler wird nicht Rechnung<br />

getragen (höhere Eigenform).<br />

Pushover führt zu realistischen Ergebnissen wenn das <strong>Brücken</strong>tragwerk durch<br />

verallgemeinertes Einmassenschwingersystem sinnvoll angenähert werden kann.<br />

Alternative zu <strong>auf</strong>wendiger Zeitverl<strong>auf</strong>sberechnung<br />

Nichtlinear-inelastische <strong>Berechnung</strong>en können mit Vorteil zur Beurteilung des<br />

Verhaltes seismisch beanspruchter Konstruktionen herangezogen werden.<br />

Lineare Methode sind nur begrenzt in <strong>der</strong> Lage das Versagensverhalten seismisch<br />

erregter Konstruktionen zu beschreiben.<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 36 / 37


Literatur<br />

” ÖNORM EN 1998-1, Teil 1: Grundlagen, <strong>Erdbebeneinwirkung</strong>en und Regeln für Hochbauten.“<br />

” B 1998-1: Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1998-1 und nationale Erläuterungen“,<br />

Ausgabe: 2005-12-01.<br />

“ÖNORM EN 1998-2, Teil 2: <strong>Brücken</strong>.“<br />

” B 1998-2: Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1998-2 und nationale Erläuterungen“,<br />

Ausgabe: 2006-10-01.<br />

“ÖNORM EN 1998-3, Teil 3: Beurteilung und Ertüchtigung von Gebäuden.“<br />

” ÖNORM EN 1991-2: Eurocode 1 - Einwirkungen <strong>auf</strong> Tragwerke, Teil 2: Verkehrslasten <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong>.<br />

” Softwarepaket SOFISTIK: www.sofistik.de“<br />

” Clough, Ray W.: Dynamics of structures; McGraw-Hill 1993“<br />

” Lessloss Workshop SP5, Wien, 14-15 Juni 2007“<br />

Institut für Stahlbau und Flächentragwerke, TUG <strong>Erdbebeneinwirkung</strong> <strong>auf</strong> <strong>Brücken</strong> 37 / 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!