29.04.2013 Aufrufe

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnung</strong> <strong>auf</strong> Augenhöhe – <strong>Schulbegleitende</strong> Gespräche <strong>zu</strong> <strong>dritt</strong><br />

Das Forschungsprojekt „Triangulierte Gespräche im<br />

Beratungskontext von Schulen“<br />

Der Ansatzpunkt: Bildung als Ressource<br />

Bildung ist in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts <strong>zu</strong> der Ressource schlechthin geworden.<br />

Dies stellt Erziehungsinstitutionen wie Schule und Familie vor große Herausforderungen.<br />

Um Erziehung als gemeinsames Projekt von Schule und Eltern bewusster <strong>zu</strong> machen,<br />

haben das Hessische Kultusministerium und der Landeselternbeirat im Jahr 2001 den besonderen<br />

Wert von Erziehungsvereinbarungen betont. Erziehungsvereinbarungen sind das Ergebnis<br />

eines Beratungsgesprächs zwischen drei Parteien: Lehrkräften, Eltern und Schüler/innen. In<br />

diesem Gespräch stehen nicht nur die Leistungen einzelner Schüler/innen im Mittelpunkt, sondern<br />

ebenso ihre sozialen Kompetenzen. Schulbegleitgespräche können dann, wenn sie regelmäßig<br />

erfolgreich geführt werden, das gemeinsame Lernen und Lehren nachhaltig verbessern.<br />

Sie fördern einen partnerschaftlichen und dialogorientierten Umgang miteinander und tragen<br />

damit <strong>zu</strong>m Abbau von Bildungsungleichheit bei.<br />

Die Herausforderung: Kindgerechte Gespräche <strong>zu</strong> <strong>dritt</strong><br />

Die Durchführung von Gesprächen zwischen drei Parteien stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen:<br />

Dreierkonstellationen sind nicht leicht <strong>zu</strong> handhaben, da sich häufig zwei<br />

Gesprächsteilnehmer verbünden und den <strong>dritt</strong>en ausschließen. Ein Risiko besteht daher darin,<br />

dass Lehrkräfte und Eltern nicht mit, sondern über die Schüler als schwächste Partei dieser<br />

Gespräche sprechen. Die vielfach überlasteten Lehrer stehen somit vor der schwierigen Aufgabe,<br />

die Schulbegleitgespräche – häufig ohne eine entsprechende Weiterbildung – <strong>zu</strong> initiieren<br />

und <strong>zu</strong> moderieren. Das Potenzial der Gespräche, Schülern einen Raum <strong>zu</strong> geben, in dem sie<br />

eigene Probleme äußern und Gestaltungsideen aktiv einbringen können, kann so nicht voll<br />

ausgeschöpft werden. Dadurch wird die Chance verringert, Kinder an dieser neuartigen Form<br />

der Teilhabe und der Mitbestimmung reifen <strong>zu</strong> lassen. Hier setzt das Forschungsprojekt »Triangulierte<br />

Gespräche im Beratungskontext von Schulen« an.<br />

Das Forschungsprojekt: Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe<br />

Ziel des Forschungsprojektes ist <strong>zu</strong> untersuchen, wie Beratungsgespräche geführt werden,<br />

ohne die Schulen hierbei von außen <strong>zu</strong> beforschen: Ausgewählte Schulen führen die Gespräche<br />

eigenständig durch, die eine interdisziplinäre Forschungsgruppe <strong>auf</strong>zeichnet und anschließend<br />

auswertet. Die bisher erarbeiteten Ergebnisse sind in die Entwicklung des vorliegenden<br />

Handbuches eingeflossen. Das weiterführende Ziel des Projektes besteht nun darin, die Lehr-<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!