schau hin! - Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Starnberg e.V.
TV
Castingshows
KI.KA Trickboxx
Ausgabe Nr. 1 :::: 2009 :::: Gratisheft :::: www.schau-hin.info
InTerneT
Website-Tipps
Elternportal kidsgo.de
der medienratgeber für eltern
g r a t i s h e f t
schau hin!
Botschafterin Susanne
Kronzucker im Interview
GAMeS
Musikspiele getestet
und bewertet
HAnDY
Handymusik
Klingeltonabos
Inhalt Seite
EInlEItung
Grußwort 3
IntErnEt
Filesharing 4-5
Mit anderen Eltern online diskutieren 7
Kinderwebsites – geprüft und vorgestellt von fragFINN 11
Online-Karaoke – Singen im Netz 15
rEportagE
Die häufigsten Fragen zu Hörbüchern 8-9
Was macht eigentlich der Programmratgeber FLIMMO 12-13
FErnSEhEn
TV- und DVD-Tipps 16-17
Im Gespräch mit Susanne Kronzucker 18-19
Hinterfragt – Castingshows 20-21
Vorgestellt: KI.KA „TRICKBOXX“ 22-23
gamES
Musikspiele stark im Kommen 25-27
Spiele-Tipps: Tanzen, singen, spielen 28-29
handy
Handymusik – nicht für alle Ohren 31
Musik, die krank macht 32-33
Klingeltonabos ohne Bestellung 34-35
SCHAU HIN! Serviceangebot 36
Impressum
Herausgeber: Projektbüro
„SCHAU HIN! Was Deine
Kinder machen.“
c/o komm.passion GmbH
Luisenstraße 41
10117 Berlin
Redaktion und Texte:
SCHAU HIN! Redaktion: komm.passion GmbH
Gestaltung und
Produktion:
shr communication GmbH
SCHAU HIN! GRUSSWORT DES PROGRAMMDIREKTORS ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN
Volker herres
liebe leserin, lieber leser,
liebe Eltern!
Zu den schönsten und faszinierendsten Dingen auf der Welt gehört für mich die Neugier der
Kinder. Sie wollen die Welt entdecken und stoßen dabei in immer neue Bereiche vor, in denen
sie Geheimnisvolles, Spannendes und Bestaunenswertes vermuten. So entwickeln sie Wissen
und Fertigkeiten, die ihnen helfen, in dieser Welt zurechtzukommen. Eltern begleiten sie dabei,
unterstützen ihre Neugier und schützen sie vor Gefahren, die sie allein noch nicht bewältigen
können.
Mit der gleichen Neugier entdecken Kinder die Welt der Medien. Und auch hier entwickeln sie
Fertigkeiten, die ihnen helfen, ihr Leben zu meistern. Doch für Eltern wird es immer schwerer, ihre
Kinder dabei zu begleiten und sie vor nicht kindgerechten Inhalten zu schützen. Mit konkreten
Tipps und Anregungen möchte die Initiative SCHAU HIN! Eltern helfen, die Neugier ihrer Kinder
beim Entdecken der Welt zu unterstützen und sie mit ganzer Freude zu erleben.
Volker Herres
grusswort
Seite 2-3 :::::::: Inhalt :::::::::::::::::::: Volker Herres
umgang mit den medien
Filesharing
Übrigens:
SCHAU HIN! Redaktion
Viele Kinder finden es sehr verlockend, die neue Folge von „High School Musical“
schon vor allen anderen auf dem eigenen Computer zu sehen oder sämtliche
aktuellen Hits auf dem MP3-Player zu haben, ohne einen Cent dafür zu bezahlen.
Dabei wissen sie meist nicht um die ernsthaften Konsequenzen, die
illegales Filesharing (wörtlich: Dateien teilen) haben kann. Denn es ist nicht
erlaubt und kann richtig teuer werden, sich urheberrechtlich geschützte
Dateien wie Filme, Songs oder Spiele mit der Software von Tauschbörsen wie
Kazaa oder Emule herunterzuladen. Da jeder Internetanschluss ermittelt
werden kann, droht eine Strafe und hoher Schadenersatz, wenn man von
den Fahndern der Unterhaltungsindustrie, die ihre teuren Produkte schützt,
erwischt wird.
dabei gibt es viele legale möglichkeiten, um
an musikinhalte zu gelangen:
Das Angebot www.tauschnix.de bietet eine
legale und kostenlose Möglichkeit, Musik
für private Zwecke von Internetradios mitzuschneiden
ungefragt ist nicht o.k.
Doch auch beim Hochladen (Uploaden) gibt
es Regeln zu beachten. Kinder müssen lernen,
dass beim online Stellen die Persönlichkeitsrechte
von Freunden und Bekannten eingehalten
werden müssen. Wollen sie z.B. ein Video
der letzten Party hochladen oder einen selbst
produzierten Song der Schülerband ins Netz
stellen, müssen sie die beteiligten Personen
erst fragen.
Um fit für das Internet zu sein, müssen Kinder
aber nicht nur wissen was erlaubt und was
verboten ist. Sie müssen auch ein Bewusstsein
für den Umgang mit ihren sensiblen Daten
entwickeln. Dazu zählt, dass Kinder über entsprechende
Risiken informiert werden. Ins
Netz eingestellte Fotos, Videos, Geburtsdaten,
Anschriften und sonstige Informationen sind
schwer bzw. gar nicht mehr zu entfernen.
Was heute lustig erscheint, kann bald schon
als peinlich empfunden werden. Die persönlichen
Daten und Informationen können von
Dritten zu Zwecken verwendet werden, auf
die man selbst keinen Einfluss mehr hat.
Tipps zum Umgang mit Abmahnungen
finden Eltern in der Broschüre „Musik im
Netz – Runterladen ohne Reinfall“ der
Initiative Klicksafe und der Verbraucherzentrale.
Bestellen Sie kostenlos
unter www.klicksafe.de.
schwerpunkt internet
tipp:
Was erlaubt ist und was nicht, erfahren
Eltern und Kinder im Online-Jugendmagazin
der Verbraucherzentrale auf
www.checked4you.de/netzmusik.
Seite 4-5 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Filesharing
Anzeige schwerpunkt internet
Seite 6-7 :::::::::::::::::::::::::::: Elternportal kidsgo.de
XYNIAS, WETZEL
Macht Spaß.
Macht schlau.
Macht Sinn.
Das Erste macht mit bei der Initiative „SCHAU HIN!“.
Für ein Kinderprogramm mit Herz und Köpfchen.
gut zu wissen
Mit anderen Eltern online diskutieren
Das Elternportal kidsgo.de präsentiert in Zusammenarbeit mit der Initiative
„SCHAU HIN!“ ein Forum zum Thema „Medien für Kinder“. Auf www.kidsgo.de
können sich interessierte Eltern über geeignete Medienangebote austauschen
und Meinungen zu diesem Thema diskutieren.
Dabei schaut auch die Initiative genau hin.
Werden Themen, zu denen es noch keine
konkreten Tipps von SCHAU HIN! gibt, wiederholt
angesprochen, greift die Initiative diese
Fragen auf. Das gilt für das Thema Hörbücher.
In dem Forum auf kidsgo fragte beispielsweise
„tanita“ wann der richtige Zeitpunkt sei, ein
Kind an Hörspiele heranzuführen. Und „Romy“
wollte wissen, welche Hörspiele für Kinder
geeignet seien.
ACHTUNG:
Genau diese Fragen werden
in dem Interview mit Volker
Bernius von der Stiftung
Zuhören auf den nächsten
Seiten in dieser Ausgabe
aufgegriffen.
JETZT NEU
SCHAU HIN! Infoflyer
„Kindgerechter Umgang mit dem
Internet“. Kostenlos bestellen
unter 030/4000 599 59 oder
www.schau-hin.info.
hingehört
Die häufigsten Fragen
zu hörbüchern
SCHAU HIN! Redaktion
Über die SCHAU HIN! Hotline oder die Online-Foren auf eltern.de und
kidsgo.de wird die Initiative immer wieder zum Thema Hörbücher ange-
sprochen. Um die häufigsten Fragen zu beantworten, sprach SCHAU HIN!
mit dem Experten Volker Bernius von der Stiftung Zuhören.
ab welchem alter sind hörbücher und musik-
Cds geeignet?
Schon Babies brauchen gute Hör-Angebote,
damit sich der Hörsinn entwickeln kann:
Hier sind zunächst die Eltern gefordert mit
Gesprächen, Singen und Vorlesen. Ab ca. drei
Jahren interessieren sich Kinder gezielter für
ganz einfache Hörbücher und Musik-CDs, bei
denen sie auch mitsingen oder mitmachen
können.
Können Kinder hörbücher auch alleine, ohne
erwachsene Begleitung hören?
Kinder lieben es, sich mit einer CD, Hörspielen
oder Liedern zurückzuziehen und spannende
Geschichten auch immer wieder zu hören.
Aufgabe der Eltern ist es, geeignete CDs
auszuwählen und den Kindern anzubieten.
Manchmal brauchen Kinder vor dem Hören
auch eine Einführung in Personen oder in den
Rahmen einer Geschichte.
Worauf ist beim Kauf von hörbüchern zu
achten?
Hörbücher müssen verständlich sein. Dazu
sollten sie in Inhalt und Sprache so aufgebaut
sein, dass Kinder die Geschichten nachvollziehen
können. Kinder brauchen Figuren und
Personen, mit denen sie sich identifizieren
können. Die Stimmen müssen entsprechend
thema hören Seite 8-9 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Hörbücher
ausgewählt sein, damit Kinder innere Bilder
zum Verstehen herstellen können. Geräusche,
die passen, und Musik, die die Handlung
unterstützt, bereichern die Hörwelt und die
Phantasie. Ständig untergelegte Musik und
Geräusche, die den Text doppeln, stören das
„sinnverstehende Zuhören“. Das passiert auch,
wenn zu viel durcheinander geht und die einzelnen
Personen sich nicht mehr unterscheiden
lassen: Man muss gerne zuhören wollen.
Sind hörbücher pädagogisch wertvoll?
Das kommt darauf an, wie man Hörbücher verwendet.
Es ist sinnvoll, wenn durch Hörbücher
die Freude am Hören und Zuhören geweckt
wird, wenn Kinder durch das Hören etwas
Neues erfahren und wenn man dem Zuhören
seine Zeit schenkt und bewusst damit umgeht.
Hörbücher können auf diese Weise den Spaß
an Dialogen, an Kommunikation und Verständigung
untereinander entwickeln helfen.
Woran erkennen Eltern ein gutes hörbuch?
Wenn Kinder gerne zuhören und man mit
ihnen hinterher ins Gespräch kommt.
m
i
t
a
u
s
f
ü
h
r
l
i
c
h
e
CD des Monats
Unter www.stiftung-zuhoeren.de werden monatlich für jede Altersgruppe neue Hörbücher
n
B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g
e
n
u
n
d
p
ä
d
a
g
o
g
i
s
c
h
e
n
H
i
n
w
e
i
s
e
n
Volker Bernius ist Redakteur
beim Hessischen Rundfunk
und im Fachbeirat der
Stiftung Zuhören.
v
o
r
g
e
t
s
l
e
t
l
.
Anzeige schwerpunkt internet
Seite 10-11 ::::::::::::::::::::::::::::::::::: Kinderwebsites
kinderwebsites
Geprüft und vorgestellt von fragFInn
1.
www.little-amadeus.de
Auf dieser Seite finden Kinder allerlei Spannendes über
Wolfgang Amadeus Mozart. Wie lebte der berühmte
Komponist? Welche Stücke schrieb er und wie klingen sie?
Daneben gibt es auch Wissenswertes zur klassischen
Musik an sich sowie ein Musiklexikon. Spiele, Quizfragen
und Ausmalbilder rund um Mozart laden zum spielerischen
Entdecken ein. Die Vielfalt der Seite hält für jedes
Alter etwas bereit.
2.
www.radijojo.de
Radijojo ist ein nicht-kommerzielles Radio, das Kindern
ein sowohl spannendes als auch lehrreiches Programm
bietet. Musik, Hörspiele, Magazine – mit den bunten
Sendungen wird Radiohören zum Erlebnis. Dabei geht die
Reise rund um den Globus. Auf der Internetseite gibt es
das Programm zum Mithören, interessante Links und alle
Neuigkeiten über den lustigen Radiosender zu finden.
hinweis:
Die Kinderinternetseite
www.fragFINN.de wurde im
Rahmen der Initiative „Ein
Netz für Kinder“ geschaffen
und bietet Kindern eine so
genannte „Whitelist“ an, d.h.
eine Sammlung von kindgerechten
Internetseiten.
TIPP:
Kindgerechte Seiten erkennen:
• Orientierung gibt das Qualitätssiegel des
Vereins „Erfurter Netcode“. Es zeichnet
gute Kinderseiten aus. Mehr dazu auf
www.erfurter-netcode.de.
• Die besten Musikseiten für Kinder gibt es
unter www.klick-tipps.net/musik.
was macht eigentlich …
... der Programmratgeber FlImmo?
Ob „SpongeBob“ oder „Der Mondbär“: Die Bandbreite der Sendungen, die
Kinder mögen, ist riesig. Neben diesen Angeboten schauen viele Kinder allerdings
auch Sendungen, die eigentlich für Erwachsene konzipiert wurden und
daher nicht kindgerecht sind. Viele Eltern haben längst den Überblick über
das Programmangebot im Fernsehen verloren und sind sich unsicher, was
sie ihre Kinder bedenkenlos sehen lassen können oder was ihnen Probleme
bereiten könnte.
FlImmo – Fernsehen mit Kinderaugen
FLIMMO bietet Eltern Orientierungshilfen zum
aktuellen Fernsehprogramm. Im Mittelpunkt
stehen dabei Sendungen, die Kinder zwischen
3 und 13 Jahren gerne sehen oder mit denen
sie als „Mitseher“ in Berührung kommen. In
kurzen Inhaltsangaben zu jeder Sendung beschreibt
FLIMMO, worüber Kinder lachen, was
sie fasziniert, traurig macht, verwirrt oder erschreckt.
Enthält eine Sendung problematische
Elemente, gibt FLIMMO pädagogische Hinweise.
Zusätzlich bietet FLIMMO medienpädago-
reportage
gisches Know-how „rund ums Fernsehen“:
Eltern finden Tipps zur Fernseherziehung,
Hintergrundinformationen zum kindlichen
Fernsehverhalten und Interessantes aus der
Fernsehlandschaft.
Ziel ist es, Eltern und Erziehenden die Sichtweisen
der Kinder auf Fernsehangebote nahe zu
bringen und ihnen Mut für eine kompetente
Fernseherziehung zu machen. FLIMMO ist ein
Projekt des Vereins „Programmberatung
für Eltern e.V.“.
Seite 12-13 ::::::::::::::::::::::: Was macht eigentlich…?
Im Internet informiert FLIMMO unter
www.flimmo.tv über das laufende Fernsehprogramm
und bietet Informationen rund
um das Thema Kinder und Fernsehen. In der
Rubrik „Mein FLIMMO“ können Eltern einen
eigenen, individuellen Bereich einrichten.
Dort kann das von FLIMMO besprochene
Fernsehprogramm jederzeit mit nur einem
Klick nach den selbst festlegen Kriterien
durchsucht werden.
als Broschüre erscheint FLIMMO viermal
im Jahr und ist in vielen Apotheken, Arztpraxen,
Bibliotheken, Schulen und Kindergärten
kostenlos erhältlich. Öffentliche Bezugsstellen
in Ihrer Nähe finden Sie im Internet
unter: www.flimmo.tv/bezugsstellen.
ihr kostenloses ansichtsexemplar...
... von FLIMMO können Sie unter folgender Adresse anfordern:
Programmberatung für Eltern e.V.
c/o Bayerische Landeszentrale
für neue Medien
Heinrich-Lübke-Str. 27
81737 München
Tel.: 089/63 808 - 280
Fax: 089/63 808 - 290
E-Mail: vertrieb@flimmo.tv
TIPP:
Aktuelle TV-Tipps gibt
es auch auf der Seite
www.schau-hin.info.
V.i.S.d.P.: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Rochusstraße 10, 53123 Bonn
Haben Sie Fragen...
zur Medienerziehung ?
zu empfehlenswerten Medien ?
zum gesetzlichen Jugendmedienschutz ?
Unsere Fachleute antworten Ihnen:
BPjM-Service-Telefon
0228-376631
Mo – Do 08:00 – 17:00, Fr 08:00 – 15:00 Uhr
Allgemeine Rufnummer der BPjM 0228-962103-0
Anzeige
www.bundespruefstelle.de
schwerpunkt internet Seite 14-15 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Twitter
singen im netz
online-Karaoke
Karaoke singen ist ein Party-Klassiker und jetzt auch im Internet. Tausendfach
interpretieren Karaoke-Fans die Hits großer Musik-Stars. Die Ergebnisse sind für
alle öffentlich bei einem der vielen Online-Dienste zu hören und teilweise auch
zu sehen.
Gebraucht werden weder Karaoke-Maschinen
noch entsprechende CDs. Wer den PC zur
Bühne machen möchte, muss lediglich ein
Mikrofon zur Tonaufnahme an den Rechner
anschließen, einen Song auswählen und los
geht’s. Das wirkliche Gesangstalent spielt beim
Karaoke eine untergeordnete Rolle. Vielmehr
gilt der olympische Geist: Dabei sein ist alles.
Je nach Anbieter können die Nutzer zu der
musikalischen Interpretation ihres Songs auch
ein Video einstellen und Angaben zur eigenen
Person machen. Doch Vorsicht: Im Gegensatz
zu den Gesangsversuchen im heimischen
Wohnzimmer können bei der Internet-Variante
alle zusehen – und das weltweit. Kinder und
Jugendliche sollten deshalb nicht zuviel über
sich verraten. Alter, Wohnort, Schule oder
Handynummer sind tabu! Dasselbe gilt für
Fotos und Videos, auf denen Kinder eindeutig
zu erkennen sind. Sprechen Sie daher mit Ihren
Kindern, wie sie sicher Spaß haben können.
tipp:
Erinnern Sie Ihre Kinder daran, dass
sich ein einmal eingestelltes Foto oder
Video schwer oder gar nicht aus dem
Internet entfernen lässt oder von anderen
Personen verändert werden kann.
tv-tipps
tv spielfilm empfiehlt
TV- und DVD-tipps
Bei dem großen Angebot an TV-Sendern, Filmen und Fernsehserien fällt es
häufig schwer, geeignete Angebote für Kinder zu finden. Gerade bei kleinen
Kindern ist es wichtig, dass Eltern genau hinschauen und kindgerechte Sendungen
auswählen. Die TV- und DVD Tipps sollen diese Auswahl erleichtern
und weisen gleichzeitig auf spannende Formate für die ganze Familie hin.
ZdF, samstags um 8.25 uhr,
KI.Ka, samstags um 14.35 uhr
1, 2 oder 3 (ab 6)
Eine Frage, drei Antworten, nur eine ist richtig: Seit 1977
springen jeweils drei Rateteams begeistert auf den
Leuchtböden herum, in der Hoffnung, am Ende richtig
zu stehen. Gekonnt verbindet Moderator Daniel Fischer
Ratespaß mit Infos. Ein Klassiker mit Pfiff!
das Erste, samstags um 8.00 uhr
KI.Ka, montags bis donnerstags um 19.25 uhr
Wissen macht ah! (ab 6)
Shary und Ralph sind zwei selbst ernannte Klugscheißer
und in ihrem Forscherdrang nicht zu bremsen. Auch vor
vermeintlich Ekelhaftem machen sie nicht Halt: Fußpilz
wird genauso erklärt wie die Klospülung. Das Magazin
bietet Wissensvermittlung umfassend, locker und
mit viel, viel Humor.
dvd-tipps
schwerpunkt tv Seite 16-17 :::::::::::::::::::::::::::::::: TV- und DVD-Tipps
Wall·E – der letzte räumt die Erde auf (ab 7)
Er sieht aus wie ein Klumpen Blech, aber er hat
ein Herz aus Gold: Wall·E. Nachdem die Menschheit
die verdreckte Erde längst verlassen hat, sortiert
der kleine Roboter einsam, aber fleißig den
Müll. Als die Roboterdame Eve auftaucht, verliebt
er sich und folgt ihr ins Raumschiff. Der jüngste
Streich der Produzenten von „Findet Nemo“ ist
ein perfekt getrickster Mix aus Sci-Fi, Romanze
und Komödie. Herzerwärmend! Ab 5.2.
high School musical 3: Senior year (ab 10)
Im dritten Teil der Erfolgsreihe bereiten sich Gabriella
und Troy auf ihren Abschluss vor – und auf ihre Trennung.
Da sie auf verschiedene Unis gehen werden, ist höchstens
noch eine Fernbeziehung drin … „High School Musical 3“
ist zwar als weiteres Glied in der Vermarktungs kette des
Disney-Phänomens nicht gerade tiefgründig. Dennoch:
Es bietet perfekte Unterhaltung und solide Popmusik.
Und auch falsche Vorbilder brauchen Eltern nicht zu
scheuen: Das Teenie-Musical ist frei von Drogen, Sex und
derber Sprache. Ab 5.3.
schau hin!
Im Gespräch mit Susanne Kronzucker
Elf und sieben Jahre alt sind die Kinder der ZDF-Moderatorin. Als zweifache
Mutter weiß sie, welche Themen Eltern bewegen. Als Botschafterin der Initiative
wirbt sie für den kindgerechten Umgang mit Medien. Wie es bei ihr zu
Hause funktioniert, verrät sie im Gespräch mit SCHAU HIN!
WaS SolltEn KIndEr Im umgang mIt FErnSEhEn, IntErnEt und & Co WISSEn?
Nicht nur einfach anmachen und laufen lassen. Selektiv sein, Qualität erkennen und auch das
rechtzeitige Ausmachen lernen.
WIE FunKtIonIErt mEdIEnErZIEhung BEI IhnEn Zu hauSE?
Die Kinder sollen erklären, warum ihnen eine Sendung oder ein Computerspiel gefällt, warum ich
es erlauben sollte. Umgekehrt erkläre ich zum Beispiel, warum lesen wichtig ist. Die Kinder erkennen,
dass sie damit selbstbestimmter handeln. Positiv mit den Medien umgehen - nicht zur Strafe
oder als Belohnung nutzen, sondern als Teil der modernen Unterhaltungs- und Infowelt.
gIBt ES dEnn BEI IhnEn KEInE KonFlIKtE?
Natürlich gibt es auch bei uns Situationen, in denen die Kinder und ich unterschiedlicher Meinung
sind. Wenn sie z.B. einfach zur Zerstreuung den Fernseher anmachen, ohne eine bestimmte
Sendung sehen zu wollen. Ich verbiete es dann aber nicht einfach, sondern mache Vorschläge,
was wir stattdessen unternehmen könnten. Kinder schätzen gemeinsame Aktivitäten mehr als
Fernsehen oder Computerspielen.
KIndEr BrauChEn dIE aBgrEnZung gEgEnüBEr IhrEn EltErn. ISt daS hEutZutagE
SChWErEr alS FrühEr?
Ja, es ist schwerer, weil wir heute als Erwachsene auch noch so wahnsinnig modern und cool sein
wollen. Also sollten wir unbedingt überlegen, in welchen Bereichen wir unseren Kindern Platz zur
Revolte lassen.
WIE tEIlEn SIE dIE ZEIt am FErnSEhEr EIn?
Um Ärger zu vermeiden: Die Fernbedienung des Fernsehers keinesfalls den Kindern geben ...
Sie dann wieder wegzunehmen, ist ungleich schwerer, als sie nach einer Sendung wieder in
Aussicht zu stellen.
schwerpunkt tv
Seite 18-19 :::::: Susanne Kronzucker im Gespräch
© zDF / Johannes Hepp
und WEnn dIE KIndEr BEI dEn groSSEltErn SInd?
Da schauen sie gar nicht fern ... Im Ernst, Oma und Opa bieten Ihnen immer wieder etwas
anderes, was Neues. Das Spannende ist, dass von den Großeltern ganz andere Dinge angenommen
werden, als von den Eltern. Z.B. haben sie das alte Brettspiel Halma entdeckt und sich dafür
begeistert.
VIElE ErWaChSEnE KommEn BEI dEn VIElEn tEChnIK-FrEmdWörtErn gar nICht hIntErhEr.
WIE SIEht daS BEI IhnEn auS?
Ich bringe meinen Kindern bei zu fragen, wenn sie etwas nicht verstehen, und ich scheue mich
auch nicht, bei Ihnen nachzufragen, wenn ich etwas nicht verstehe.
Susanne Kronzucker moderiert immer sonntags das Frauenmagazin „ml - mona lisa“ im ZdF.
hinterfragt
Castingshows
Vor acht Jahren wurde die erste Staffel „Popstars“ im deutschen Fernsehen
gezeigt. Seitdem gehören Castingshows zum festen Bestandteil der Fernsehkultur.
Die Suche nach dem nächsten großen Show- und Musiktalent zieht
ganze Familien vor den Fernseher.
„Die Talentshows treffen den Zeitgeist.
Über den intellektuellen Anspruch der
Castingshows kann man sicher streiten.
Positiv ist aber, dass Kinder die Sendungen
meistens gemeinsam mit ihren Eltern
sehen“, sagt Dr. Maya Götz vom Internationalen
Zentralinstitut für das Jugend- und
Bildungsfernsehen.
SCHAU HIN! Redaktion
Wichtig ist auch, die problematischen Aspekte
zu sehen. Erwachsene wissen, dass die
Shows nicht das echte Leben zeigen und dass
Beleidigungen keine Normalität darstellen.
Kinder müssen diesen kritischen Umgang
mit dem Fernsehen erst entwickeln. Helfen
Sie ihnen, indem Sie Ihren Kindern ein anderes
Weltbild vermitteln.
1.
2.
3.
schwerpunkt tv
rollen hinterfragen
Finden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind heraus,
wie bestimmte Personen und Themen
für den Bildschirm inszeniert werden. Überlegen
Sie zum Beispiel, welchen Fernsehcharakter
Sie sich selbst geben würden.
Selbstbewusstsein stärken
Ermutigen Sie Ihr Kind, einen eigenen Stil
zu entwickeln – auch wenn er Ihnen nicht
gefällt.
toleranz vorleben
Kein Kind möchte vor anderen bloßgestellt
oder beleidigt werden. Zeigen Sie Ihrem
Kind, dass man Toleranz und Respekt nur
dann erfährt, wenn man selbst entsprechend
handelt.
Seite 20-21 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Castingshows
Die Teilnahme an einem Casting kann ein einschneidendes Erlebnis sein –
im Positiven wie im Negativen. Jedes Kind reagiert unterschiedlich auf
den großen Druck oder das Urteil der Jury. Als Eltern sollten Sie zunächst
beobachten, ob Ihr Kind aus einer spontanen Laune heraus an einem
Wettbewerb teilnehmen möchte, oder ob dahinter ein ernsthaftes Interesse
steckt. Wenn letzteres der Fall ist, gilt: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie
es ernst nehmen. Überlegen Sie dann gemeinsam, ob die Teilnahme an
einer Castingshow wirklich der richtige Weg ist. Sprechen Sie auch darüber,
dass sich manche Zuschauer nicht nur über Talente, sondern auch
über Missgeschicke freuen. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass ein
Fernsehauftritt auch über Internetseiten wie Youtube weiter verbreitet
und nicht so einfach entfernt werden kann, sondern schlimmstenfalls für
immer im Netz verbleibt.
mein kind will zum casting, was soll ich tun?
dr. maya götz, medienpädagogin:
„Die wichtigste Aufgabe der Eltern ist es,
die Perspektive der Kinder zu erweitern. Es
gibt viele Möglichkeiten anerkannt und erfolgreich
zu sein – dazu muss man nicht auf
der Bühne stehen oder dem Geschmack von
Dieter Bohlen entsprechen. Geben Sie Ihren
Kindern immer neue Anregungen und helfen
Sie dabei herauszufinden, was ihnen Spaß
macht und sie begeistert.“
vorgestellt
Hinter die Kamera schauen
und mit der Kamera drehen
Hinter der „TRICKBOXX“ verbirgt sich zum einen eine Sendung im KI.KA und
zum anderen ein Projekt, bei dem Kinder eigene Trickfilme herstellen können.
schwerpunkt tv
„trICKBoXX“ im KI.Ka
Die Fernsehsendung „TRICKBOXX“ im KI.KA
wirft einen Blick hinter die Kulissen der
Medien. Dazu besucht „TRICKBOXX“-Reporter
Juri Tetzlaff Fernsehstudios und trifft
Schauspieler und Redakteure. So erfahren die
Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise,
wie eine Fernsehsendung vorbereitet wird
und warum Schauspieler immer erst in die
„Maske“ müssen.
Neben Informationen über die faszinierende
Medienwelt stellt „TRICKBOXX.Kino!“ jeden
ersten Sonntag im Monat aktuelle Kinofilme
vor. Der Vorteil für Eltern und Kinder:
Mit der Filmkritik wissen sie genau, wie viel
Action, Emotionen und Spannung sie im Kino
erwartet.
Filmemacher im eigenen Studio
Selbst einen Trickfilm produzieren? Mit
der „TRICKBOXX“ ist das möglich. Mit dem
mobilen Trickfilmstudio können Kinder
eigenständig Regie führen und praktische
Erfahrungen sammeln. Durch die Herstellung
eigener Animationsfilme bekommen
sie ein Gespür für Figuren, Geschichten
und Dramaturgie. Sie können ihr medial
Seite 22-23 :::::::::::::::::::::::::::::::: KI.KA „TRICKBOXX“
gewonnenes Wissen in die Tat umsetzen und
gewinnen so spannende Einblicke in die Medienproduktion.
Schon über 1.000 Filme wurden mit der
„TRICKBOXX“ gedreht. Seit zehn Jahren verleiht
der KI.KA das mobile Mini-Studio kostenlos
an Projektgruppen. Mehrere Schulen besitzen
inzwischen eigene TRICKBOXXen zur Verwendung
im Kurs Medienkunde.
Der Bewerbungsbogen, mit dem man die
TRICKBOXX ausleihen kann, steht unter
www.archelino.de/trickboxx.html zur Verfügung.
Sonntags,
10.30 Uhr im
Der KI.KA ist mit der Sendung „TRICKBOXX.Kino!“
Partner des SCHAU HIN! Publikumspreises 2008
für den besten deutschsprachigen Kinder- und
Familienfilm. Geeignete Kinderfilme unter
www.schau-hin.info und www.trickboxx.de.
Anzeige schwerpunkt games
Seite 24-25 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Musikspiele
Fernsehen soll Spaß
machen, nicht Angst.
Das ZDF unterstützt die Initiative „SCHAU HIN!“
für kindgerechten Umgang mit den Medien.
hits live vom band
musikspiele
stark im Kommen
Einmal wie Tokio Hotel dem Publikum richtig einheizen oder wie Farin Urlaub
mit der Gitarre rocken – Musikspiele machen jeden Gamer zum großen Star.
Millionenfach gehen die Spiele über den Ladentisch.
„Durch die meist sehr einfache Bedienung
sind Musikspiele wie kaum ein anderes Genre
von Computerspielen dazu geeignet, mit der
ganzen Familie gespielt zu werden“, sagt der
SCHAU HIN! Redaktion
Medienpädagoge und Gymnasiallehrer Tobias
Hübner. Ohne komplizierte Computerbefehle
und ohne Joystick, Steuerkreuz und die
vielen Knöpfe eines Controllers kann man
Infos zur Medienerziehung
von Tobias
Hübner unter www.
medienistik.de/Elterninformation.pdf.
SCHON GEWUSST?
schwerpunkt games
heutzutage mit Mikrofon oder Plastikgitarre
in der Hand sofort loslegen. Diese zusätzlichen
Geräte machen Musikspiele jedoch auch zu
einem nicht ganz billigen Hobby.
Wer mit seinen Freunden auf Plastikdrums
und Plastikgitarre so richtig losrocken möchte,
ist schnell einige hundert Euro los.
Die Frage, ob Musikspiele die „besseren“ Computerspiele
sind (schließlich fließt weder Blut
noch gibt es furchterregende Monster), wird
unterschiedlich beantwortet. Während dem
Musiklehrer wohl das Herz blutet, wenn er
sieht, dass Kinder lieber auf die bunten Tasten
Kostenlose alternativen für pC & mac
Seite 26-27 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Musikspiele
So wie es heutzutage möglich ist, seinen Computer mit
einem kostenlosen Betriebssystem und Office-Paket
auszustatten, gibt es auch Musikspiele, die gratis oder
gegen eine geringe Gebühr im Internet heruntergeladen
werden können.
Diese so genannten „Independent-Games“ werden
von einer Online-Community laufend weiterentwickelt.
Neben immer neuen und innovativen
Spielen gibt es aber auch Spiele, die denen
der großen Spieleproduzenten sehr ähnlich sind.
So heißt Guitar Hero in der kostenlosen Variante
„Frets on Fire“ und „Singstar“ ist unter dem Titel
„Ultrastar“ zu finden.
Weitere Informationen zu Independent Games
unter www.spielbar.de/neu/?cat=11.
ihrer Plastikgitarre hämmern statt ein echtes
Instrument zu erlernen, freut sich der Vater,
wenn er mit seinem Sohn zusammen „Grönemeyer“-Klassiker
aus seiner Jugend trällern
kann. Fest steht, dass Musikspiele Eltern gute
Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten
bieten. Spielen und Singen Sie doch einmal
mit Ihren Kindern um die Wette, z.B. bei einem
gemeinsamen Musik-Spiele-Abend.
tipp:
Vielleicht wecken diese Spiele bei
Ihrem Nachwuchs sogar den Wunsch,
einmal ein echtes Instrument in die
Hand zu nehmen. Ermutigen Sie Ihre
Kinder dazu.
JETZT NEU
SCHAU HIN! Infoflyer
„Kindgerechter Umgang
mit Games“.
Kostenlos bestellen unter
030/4000 599 59 oder
www.schau-hin.info.
spiele-tipps
Tanzen, singen, spielen
Die Musikspiele wurden von spielbar für SCHAU HIN! getestet und bewertet.
dancing Stage
hottest party
Vertrieb: Konami
System: Wii
preis: EUR 54,95 (inklusive Tanzmatte)
uSK: ohne Altersbeschränkung
päd. Beurteilung: ab 8 Jahren
Der spezielle Tanzmatten-Controller sorgt
für viel Bewegung im Spiel. Auf ihm befinden
sich verschiedene Pfeilsymbole, die
im Takt der Musik mit den Füßen berührt
werden. Die Abfolge gibt das Spiel vor, was
eine gute Auge-Fuß-Koordination und jede
Menge Kondition verlangt.
SingStar
Vol.2
Vertrieb: Sony
System: PS3
preis: EUR 40,95 (ohne Mikrofon),
EUR 71,95 (inkl. Mikrofon)
uSK: ohne Altersbeschränkung
päd. Beurteilung: ab 8 Jahren
Unter den Musikspielen sind die SingStar-
Spiele die Partyklassiker schlechthin. Wie
bei einer Karaokemaschine greifen die
Spielenden selbst zum Mikrofon. Und die
Bewertung der Gesangsleistung erfolgt
prompt auf dem Bildschirm. Mitspielen
können hier Jung und Alt. Nur keine falsche
Verlegenheit!
schwerpunkt games
rock Band
- TIPP:
Vertrieb: Electronic Arts
System: PS2, PS3, Wii, Xbox 360
preis: EUR 49,95 (PS2, Wii), EUR 69,95 (PS3,
Xbox) Ein komplettes Instrumenten-Set
kostet je nach Konsole zusätzlich zwischen
90 und 140 EUR
uSK: ohne Altersbeschränkung
päd. Beurteilung: ab 10 Jahren
Gitarre, Bass, Schlagzeug und Mikrofon. Bis
zu vier Personen spielen hier gemeinsam
in einer Band. Die Noten der Instrumente
werden auf bunten Laufbändern vorgegeben
und gesungen wird nach dem Karaoke-
Prinzip. Mit den Plastikinstrumenten ist der
Spaßfaktor besonders hoch. Leider haben
die Zusatzgeräte auch ihren Preis.
Seite 28-29 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Spiele-Tipps
spielbar ist die interaktive Plattform der Bundeszentrale für
politische Bildung zum Thema Computerspiele. Die Redaktion
veröffentlicht regelmäßig Spielebeurteilungen und aktuelle
Artikel. Mehr Infos unter www.spielbar.de.
Frets on Fire
Vertrieb: kostenloser Download
System: PC
preis: -
uSK: Keine Einstufung
päd. Beurteilung: ab 12 Jahren
Bei dem kostenlosen Open-Source-Musikspiel
nimmt man die Computertastatur
ausnahmsweise mal in die Hand und verwandelt
sie so in eine Gelegenheitsgitarre.
Man spielt die Musikstücke nach, indem
man zum richtigen Zeitpunkt die richtigen
Tasten drückt. Download-Link:
http://fretsonfire.sourceforge.net/.
Anzeige schwerpunkt handy
Seite 30-31 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Mobile Musik
Für Kids von Experten empfohlen
TV SPIELFILM
mit Kinder Guide
Ein Alltag ohne Medien ist
heute undenkbar. Fernsehen,
Internet und Computerspiele
machen Spaß, vermitteln
Infor mationen und Kompetenzen.
Medien wecken die
Neugier der Kids – leider auch
jene Medien, die nicht
für Kinderaugen geeignet
sind. Schauen Sie hin, was
TOP GUIDE KINDER
IHR TV-KALENDER: EXKLUSIV MIT RATGEBER FÜR MINI- UND SCHLAU-TV
UMWELTARBEIT
Jugendliche erwünscht
NAJU und BUNDjugend heißen die
Jugendorganisationen der großen
Umweltverbände NABU und BUND,
bei denen jeweils mehrere Zehntausend
Kids aktiv sind. Sechsbis
Zwölfjährige beschäftigen
sich in den mehr als 700 lokalen
Rudi-Rotbein-Gruppen des NAJU
spielerisch mit Naturkunde und
Naturerlebnis, Kids ab 13 setzen
sich in Projektgruppen aktiv für
die Umwelt ein. Auch bei der
BUNDjugend sind Kinder ab sechs
willkommen. Die Organisation
richtet u. a. jährlich einen Umwelt-
Kinder-Tag aus, der sich in diesem
Jahr bis September über mehrere
Monate erstreckt. Infos: www.
naju.de und www.bundjugend.de
■✗
Hotel Zack & Cody
ÌÌ Ì
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
■✗
q9
I I - I : I I , I
|
| |
| K 1 |
| |
| |
MINI-TV
Das Beste für Fernseh-
Anfänger im Alter
V O N T V S P E L F L M E X P E R T E N F Ü R S E A U S G E WÄ H LT D E B E S T E N S E N D U N G E N F Ü R K N D E R N A C H A LT E R S S T U F E N S O R T E R T
von 3 – 4 JAHREN
Mama ist unmöglich!
■✗ Letzte Folge der ironischturbulenten
Comedy (D 1999) um
die Schwestern Lilli und Caro. Teenager
Caro leidet unter Liebeskummer,
aber mit Mamas Hilfe kommt
alles wieder ins Lot KIKA 20.15
Disneys Kuzcos
■✗ Königsklasse
Wieder da Der Trickspaß (USA ’06,
Foto) basiert auf dem Film „Ein Königreich
für ein Lama“. Titelheld ist
König Kuzco, der noch die Schulbank
drücken muss SRTL 19.15 SA, SO
Fosters Haus
■✗ für Fantasiefreunde
US-Trickserie von 2004. In Madame
Fosters Heim warten
ausgemusterte Spielgefährten
auf Kids, die
sie mögen 10.40 SA
Spy Kids
■✗ Mit Raketenrucksäcken
bewaffnet, jagen zwei pfiffige Kids
den Entführer ihrer Eltern. Witziger,
rasanter Actionspaß (USA 2001), bei
dem selbst James Bond noch etwas
lernen könnte VOX 20.15 946-386
Rick & Olli
■✗ Wieder da Jürgen Tarrach
und Ingo Naujoks („Hände weg von
Mississippi“) blödeln sich als tollpatschiges
Duo durch sechs Folgen.
Leider weniger lustig als man
erwarten dürfte KIKA 20.15 SA
■✗
104 www.tvspielfilm.de
www.tvspielfilm.de 105
Fleckgeflutscht!
| | |
| |
| |
| |
| |
Wie erziehe ich
■✗ meine Eltern?
Familiencomedy (D 2002) mit Witz
und guter Besetzung. Gelingt es
Felix und Johanna, ihre allein erziehenden
Eltern vor den Traualtar zu
schleifen? ARD 07.45 KIKA 20.15 SO
Asterix, der Gallier
■✗ Im Jahre 50 v. Chr. ist ganz
Gallien von den Römern besetzt. Bis
auf ein kleines rebellisches Dorf voller
Zaubertrank… Spaßiges Trickabenteuer
(F/B ’67, Foto), das erste
der Serie SAT.1 10.25 98-445-877
Der Prinz und
■✗ der Abendstern
Poetisches Märchen (CSSR ’78) von
Václav Vorlícek („Drei Haselnüsse
für Aschenbrödel“). Prinz Velen zieht
in den Kampf gegen Magier und
Wassergeister KIKA 12.00 9-496-686
H2O – Plötzlich
■✗ Meerjungfrau
Die Teenie-Soap (AUS/D ’06, Foto)
hat sich zum internationalen Hit
entwickelt. Eine dritte Staffel soll
Ende des Jahres entstehen. Foto:
Emma und Elliot ZDF 08.35 SO
■✗
Die Trickserie (AUS ’06, Foto)
startet von vorn. Zwei Kinder werden
durch ein Abflussrohr gesogen
und erleben Abenteuer im Miniaturformat.
Skurrile Charaktere, originelle
Geschichten KIKA 11.15 SA
Siebenstein
| |
| 5 |
|
|
| |
Rosas Leben
■✗ Rosas neuer Schwarm isst
nichts, was Augen hat. Also lernt sie
Kirchererbsen-Gratin zu schätzen.
Lebensnahe Serie (S ’05, Foto) um eine
Zwölfjährige, die sich mit der Pubertät
herumschlägt KIKA 20.15 MO
Kalte Schnauze,
■✗ treues Herz
Kurz bevor Luke und seine Eltern
Kanada verlassen, verschwindet der
Hund des Jungen. Wird Luke ihn nie
wiedersehen? Pfiffiges Abenteuer
(Kan. 1996) TELE 09.10 6-056-991
■✗
Fantasievolle, heitere
Geschichten mit Trödelladenbesitzerin
Siebenstein, Rabe Rudi und
dem sprechenden Koffer. Diesmal
rettet das Trio einen Flaschengeist
KIKA 08.55 SO
Der Reisekamerad
■✗ Inhaltlich wie gestalterisch
anspruchsvolles Märchen (CSFR/I/
A/F/D ’90). Als Vater stirbt, muss der
gutherzige Jan von zuhause fort.
Ein mysteriöser Fremder nimmt sich
seiner an KIKA 12.00 57-423-232
Tanzalarm!
| |
|
| |
Wieder da Eine kuriose, aber
lustige Idee: Tom, Singa und ein Kinderteam
animieren in jeder Folge
Vertreter bestimmter Berufe zum
Tanzen. Diesmal tanzen Fußballer
von Schalke 04 KIKA 18.00 MO–FR
Der Prinz der Alpen
■✗ In tollen Bildern zeigt die
Doku (Foto) aus der Reihe „Erlebnis
Erde“ das erste Jahr im Leben eines
Hirschkalbs, das Zusammenleben
im Rudel, den Überlebenskampf. Berührend,
traurig, fesselnd ARD 20.15
Planet Sketch
■✗ Abgefahrene Animationsserie
(GB ’06) mit Biss, Witz und herrlich
skurrilen Charakteren. In den
neuen Folgen gibt’s coole Rapper,
mutige Astronauten und hypnotisierende
Hunde KIKA 09.45 MO–FR
■✗ SpongeBob-Geburtstag
Z
| |
| |
| |
| |
| |
|
4 gegen
■✗ Am Himmel über Hamburg
rasen zwei Kome ten aufeinander
zu. Genug Energie für Unhold Zanrelot,
um ans Licht zu kommen. Kann
ihn sein Sohn Jona (Foto) stoppen?
Mysteryserie (D 2007) KIKA 20.20 DI
Endlich Samstag!
■✗ Flotte Serie (D 2006) um eine
Bamberger Jugendcombo. Aus nicht
ganz uneigennützigen Gründen will
Bandmanager Vinnie seine Tante
mit Eisdielenbesitzer Francesco verkuppeln
BR 14.00 MO–FR (bis 11.7.)
Sechse kommen
■✗ durch die Welt
Drolliges Märchen (DDR 1972) nach
den Brüdern Grimm. Ein Soldat und
seine fünf Freunde foppen den König,
der den vereinbarten Sold nicht
zahlen will MDR 14.30 2-961-311
Liebe in Blechdosen
■✗ Einfühlsames, mit dem
TV SPIELFILM-Preis EMIL prämiertes
Drama (S 2000, Foto). 1958 verleben
zwei Waisen wundersame Ferien
bei einem kauzigen Bestattungsunternehmer
SWR 06.50 82-668-950
Enid Blyton:
■✗ Fünf Freunde …
Nach den Erfolgsbüchern von Enid
Blyton, mit Witz und viel Spannung
als Realserie (GB/D ’96) umgesetzt.
Seit gestern sind die Kultkids wieder
auf Achse KIKA 10.00 MO–FR
1998 entwickelte der Mee- ■✗
resbiologe Stephen Hillenburg die
Figur SpongeBob, die heute weltweit
ein Hit ist. Zum 10. Geburtstag
gibt’s fünfeinhalb Stunden lang gelben
Schwamm am Stück NICK 08.45
Tabaluga
| |
| |
| |
| |
| |
| |
SA SO MO DI
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli
Meine peinlichen Eltern
■✗ Australische Serie (2006) mit
schrägem Humor. Als ihr Tagebuch
verschwindet, erwägt Taylor, sich
einzugraben. Peinlich: In Kürze wird
die ganze Welt über ihr wahres „Ich“
Bescheid wissen KIKA 20.15 MI
Ein toller Käfer
■✗ „Herbie“ ist klasse: Starts absolviert
er auf Hinterrädern, Rivalen
„spuckt“ er Sahne ins Gesicht, und
nebenbei mischt er die Rennszene
auf. Komödie (USA ’68, Foto) mit Nostalgie-Touch
SRTL 20.15 32-392-170
Der Hirsch mit dem
■✗ goldenen Geweih
Waldgeister locken die Zwillinge
Maschenka und Daschenka ins Reich
der Hexe Baba-Jaga. Feines Abenteuer
(UdSSR ’71) für Kinder, die sich
gern gruseln MDR 14.30 2-938-083
SA SO 13. Juli MO 14. Juli DI
15. Juli
12. Juli
KI.KA Kummerkasten
■✗ Dein Herz rast. Ausgerechnet
der süßeste Junge aus deiner Klasse
hat dich gefragt, ob du mit ihm gehen
willst. Aber kannst du sicher
sein, dass er es wirklich ernst meint?
Stephie weiß Rat KIKA 20.40 MI
Die Fälle der
■✗ Shirley Holmes
Mit kriminalistischem Spürsinn löst
die Urgroßnichte des berühmten
Detektivs jedes Rätsel. Seit Montag
ist die Krimiserie (Kan. 1997, Foto)
wieder da KIKA 10.25 MO–FR
Der Feuer speiende Tabaluga ■✗
soll das fruchtbare Grünland gegen
Arktos, den frostigen Herrscher der
Eiswelt, beschützen. Seit gestern ist
die hochwertige Trickserie (D 1996)
wieder da KIKA 17.30 MO–FR
Dornröschen
| |
| II |
| |
| |
| |
Neds ultimativer
■✗ Schulwahnsinn
Beliebte Serie (USA 2004, Foto). Ned
hat sich vorgenommen, mal richtig
zu lernen. Doch die Mitschüler wollen
ihn vom Pfad der Tugend wieder
abbringen NICK 18.15 TGL. (ab 7.7.)
μm Pokémon Ranger
■✗ und der Tempel des
Meeres Ash und seine Freun de
wollen einen bösen Piraten stoppen.
Auch der neunte Film (Jap. ’06)
der Animereihe ist Geschmackssache
RTL 13.00 8-043-300
Wunderbare Reise des
■✗ kleinen Nils Holgersson
mit den Wildgänsen
Die japanische Trickserie
von 1980, frei nach Selma
Lagerlöfs Klassiker von
1906 KIKA 18.15 TGL.
Paulas Sommer
■✗ In der letzten Folge steht
auf Gestüt Minkhoff das alljährliche
Reitturnier an. Als ihre Mutter plötzlich
verschwindet, soll Paula für sie
in den Sattel steigen. Ob sie sich
das wirklich zutraut? KIKA 20.15 DO
■✗
Märchen (DDR ’71) nach den
Brüdern Grimm. Die verwunschene
Königstochter verpennt glatt hundert
Jahre, bis der Prinz sie wachküsst.
Charmant altmodischer
DEFA-Klassiker MDR 14.30 2-774-887
QuizExpress
| |
| |
|
| |
| | | |
| |
Zoey 101
■✗ Comedyserie (USA 2005). Im
Zimmer der Mädchen kippt ein Reagenzglas
mit gezüchteten Bakterien
um. Zoey & Co. befürchten, eine Epidemie
auszulösen, wenn sie das
Zimmer verlassen NICK 18.45 TGL.
Vater hoch vier
■✗ Weil er humorlos ist und
Computer ablehnt, verliert ein allein
erziehender Vater den Job. Zeit für
ein Coaching durch seine vier Kinder…
Turbulente dänische Komödie
von 2005 KIKA 19.25 62-790-966
Erdferkel Arthur
■✗ und seine Freunde
In der letzten Folge der herzigen
Trickserie (Foto) träumt Arthur, dass
er in der Öffentlichkeit ohne Hose
erscheint. Boris versucht, ihm die
Angst zu nehmen| KIKA 10.00 MO–FR
Verzauberte Emma oder
■✗ Hilfe, ich bin ein Junge!
Komödie (D 2001) mit prominenter
Besetzung (Nina Petri, Dominique
Horwitz). Eines Morgens wacht Streberin
Emma (11) im Körper von Faulpelz
Micky auf KIKA 19.25 62-529-470
In einem Land vor unse-
Wer kann sich am besten kon- ■✗ rer Zeit – Die geheimzentrieren,
wenn es mit 130 km/h nisvolle Insel Trickabenteuer
abwärts geht? Zwei Eltern-Kind- (USA 1997, Foto). Heuschrecken ha-
Teams stellen sich bei einer Achterben das Tal leergefressen. Die Suche
bahnfahrt den Fragen von Moritz nach Futter führt die Dino-Kids auf
Küffner KIKA 16.00 MO–FR (seit 14.7.) eine Insel SRTL 20.15 72-527-925
Angelina Ballerina – Eine
■✗ Maus schlägt Kapriolen ■✗
Ihr Traum ist es, auf einer großen
Ballettbühne aufzutreten. Doch bis
es soweit ist, muss Mäusemädchen
Angelina noch viel lernen. Niedliche
Trickserie (GB, Foto) KIKA 18.40 TGL.
Tom
| |
MI DO FR
9. Juli 10. Juli 11. Juli
■✗
MI 16. Juli DO FR
18. Juli
17. Juli
Die letzte Station der Weltreise
führt Dino Tom in die Schweiz,
wo angeblich Saurierknochen gefunden
wurden. Tom will sich selbst
ein Bild machen. Engagierte Trickserie
(GB/D/F 2004) KIKA 19.00 TGL.
Pocoyo
|
| |
|
–
|
Für einen hellwachen Dreijährigen
wie Pocoyo gibt es viel zu entdecken. Kein
Rätsel, dem er nicht mit Elan auf den
Grund geht. Und am Ende hat er wieder
viel gelernt KIKA SA 08.50 und SO–FR 09.55
Die Sendung mit der Maus
■✗ Seit 37 Jahren begeistert die Maus
mit ihren Klackeraugen und immer wieder
tollen Geschichten kleine wie große Fans
ARD SO 09.30 (29.6.: 11.30) KIKA SO 11.30 und
MO 12.30 WDR SA 13.10 (28.6.: 13.45)
Benjamin: bärenstark!
■✗ Teddy Benjamin und sein junger
Freund Stubsi haben in der süß animierten
Serie immer alle Hände voll zu tun, um den
Kindern Max und Elisa zu helfen ohne
dass die etwas davon ahnen, natürlich
KIKA SA 10.15 und SO 10.10
■✗ Sesamstraße
| | |
|
|
| | |
| |
|
„Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Ist
doch klar, zumindest seit es die wohl
berühmteste Straße der Welt gibt. Genauso
dumm wäre es, an dieser Stelle nicht
immer wieder auf sie hinzuweisen
ARD 07.15 KIKA MO–SA 08.00 NDR DI–FR 06.55
Roary, der Rennwagen
■✗ Der rote Flitzer Roary, jüngster
Spross im Silbertal-Rennstall, bringt noch
nicht den nötigen Ernst auf fürs
Renngeschäft. Lange böse sein
kann dem liebenswerten
Renner aber niemand.
Herzige, in Stopp-
Trick-Animation
produzierte Serie von Keith Chapman
(„Bob, der Baumeister“) KIKA MO–FR 09.25
Go, Diego, Go!
■✗ Der achtjährige Diego lebt tief im
Regenwald Lateinamerikas. Wann immer
ein Tier in Not gerät, ist er zur Stelle
NICK SA, SO 07.30 und MO–FR 07.45
Unser Sandmännchen
■✗ Ein unverzichtbares Betthupferl
KIKA TGL. 18.50 MDR TGL. 18.50 RBB TGL. 17.55
Die Sendung mit dem Elefanten
■✗ Mit Liedern und Bewegungsspielen
animiert der blaue Trompeter die jüngsten
Zuschauer zum Mitmachen. Toll!
KIKA MO–FR 07.35 WDR SA 12.45 (28.6.: 13.20)
Engie Benjy, der Motormann
■✗ Engie hat voll den Durchblick,
wenn es um die kleinen Marotten von
Maschinen aller Art geht. Selbstredend,
dass er auch deren Besitzer stets mit
gutem Rat zur Seite steht. Bunt animiert
und fantasievoll erzählt KIKA SA 09.25
5 – 6 7 – 8 9 – 10
7 – 8 9 – 10
Schloss Einstein – Erfurt
■✗ Flipper
An der Küste Floridas pflegt
der zwölfjährige Sandy einen verletzten
Delfin gesund. Es ist der
Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Der flossig-fröhliche Klassiker
(USA 1963) mit dem sommersprossigen
Luke Halpin (o.) gab den
Anstoß zur erfolgreichen TV-Serie
| SA 5.7. | ARD 12.03 | 300-555-655
q7
Ì ÌÌ Ì
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
μm Team KI.KA –
Olympische Spiele 2008
■✗
SCHLAU-TV
SCHLAU-TV
Durch Fernsehen dazulernen:
Diese Sendungen
vermitteln WISSEN
5 – 6 TOP GUIDE KINDER5. – 18. JULI
Bei Alex Huth (r.) treten an fünf Wochenenden
je zwei Klassen gegeneinander
an und stellen sich actiongeladenen
Sportspielen, Tüfteleien
und Fragen rund um Olympia. Gäste
sind u. a. Käpt’n Blaubär, Shary
Reeves, Juri Tetzlaff, Malte Arkona,
Anja Roth | SA/SO ab 5.7. | KIKA 19.25
ÌÌ ÌÌ
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
Wie im wirklichen Leben
düsen auch die Schüler des fiktiven
Internats Schloss Einstein in die
Sommerferien . In der vorerst letzten
Folge des Dauerbrenners (seit
’98 auf Sendung) wird Pauker Lachmann
mit einer belastenden Überraschung
konfrontiert: Schülerin Mia
ist in ihn verliebt | SA 12.7. | KIKA 17.15
Seit die lebhaften Zwillinge
In einer bunt-bizarren Fan-
Mitten im Urwald findet
Zack und Cody mit ihrer Mutter
tasiewelt gehen zwei Kumpels auf Äffchen Dodo ein merkwürdiges
ins Tipton-Hotel eingezogen sind,
Dingsbums, mit dem er wunderba-
herrscht Chaos pur. Zum Leidwesen
mationsserie (D 2007), prämiert re Töne erzeugen kann. Nicht unbe-
von Hotelmanager Mr Moseby. Sa.–
dingt zur Freude seiner Dschungel-
do. laufen Wiederholungen der tur-
Gelobt werden das herausragende, freunde. Die liebevolle, herzige
bulenten, leicht klamaukigen US-
Trickserie (D 2007) nach den Bü-
Comedyserie, freitags gibt’s neue
„Humor, der alle Altersklassen anchern von Hans de Beer startet
Folgen | FR 11.7. | SRTL 19.45 | TÄGLICH
spricht“ | MO–FR ab 14.7. | SRTL 10.00 von vorn | TGL. ab 17.7. | KIKA 06.55
q4 Altersempfehlung
Junge Weltretter gesucht
Energie sparen,Tieren helfen, dem Klimawandel trotzen? Ja –
aber wie? Der Sender Nick hat Kinder und Jugendliche aufgerufen,
Ideen zum Thema Umweltschutz einzureichen. Die sechs
besten Projekte werden nun vorgestellt, der Gewinner darf sich
mit dem Titel Weltbeschützer 2008 schmücken. Dass es um
unseren Planeten schlecht bestellt ist, weiß längst auch der Nachwuchs.
Und für Öko-Themen wie Klima- oder Tierschutz sind die Entscheidungsträger
von Morgen oftmals sensibilisierter als die Erwachsenen
von heute. An sechs Samstagen stellt Marcus Werner (l.) Ideen von
pfiffigen Kids, Schulklassen oder anderen Gruppen vor, die ihren Teil
dazu beitragen wollen, die Zukunft der Erde zu sichern. Die Zuschauer
können ihren Favoriten unter www.nick.de bestimmen. Dem Sieger
winken 1000 Euro und ein Liveauftritt bei der Verleihung der Nick
Kids’ Choice Awards im Herbst. Dort erhält er – wie die prominenten
Preisträger aus TV, Film und Sport – einen „Blimp“ und offiziell den
Titel „Weltbeschützer 2008“. Unterstützt wird die Aktion u. a. von der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Naturschutz-
bund Deutschland (NABU). Weltbeschützer 2008 | SA 12.7. | NICK 17.40
q8
ÌÌ Ì Ì
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
■✗
q8
μm Max & Maggie
Entdeckungsreise. Originelle Ani-
beim Stuttgarter Trickfilm-Festival.
fantasievolle Design und der
q8
q8
ÌÌ Ì Ì
ÌÌ Ì ÌÌ
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
SPASS SPANNUNG ANSPRUCH LERNEN
■✗
Kleiner Dodo
Sarah kocht
mit Kindern
Vier Wochen
verbringen TV-
Köchin Sarah
Wiener und
zwölf Kids auf
einem Landgut
in Südfrankreich.
Das Team
kocht, gärtnert,
besucht Bauernhöfe,
fängt Fische.
Arte zeigt
die Dokureihe
an Ostern 2009
KI.KA-
Sommertour
Wenn der Kika
auf Deutsch-
landtour geht,
gibt’s Musik und
Spaß auf der
Bühne, dazu
Aktionsinseln
wie Lesezelte,
Kletterwände,
Bastelecken.
Start ist am
13.7. in Berlin,
weitere acht
Städte folgen im
Wochentakt
q5
www.tvspielfilm.de 103
106 www.tvspielfilm.de
■✗ Forscherexpress
In der weiten Welt gibt es immer etwas
Neues zu entdecken. Kati Bellowitsch
und Thomas Brezina zeigen und erklären,
wie sich ständig alles verändert und wie
nimmt | ARTE SA/SO 08.50 (5.7.: 08.45) q7
auch der Mensch Einfluss auf die Natur
■✗ Wombaz
Man macht sich ja
Emma hat eine tolle beste Freundin:
gar nicht klar, was
die Hündin Fee. Sie spielen gemeinsam,
fürchten sich gemeinsam und
lieben Pfützen. „Wir beide bleiben
dass mit Rudi
immer zusammen,“ flüstert Emma Fee
endlich mal einer
zu. Doch als es Herbst wird, wirkt Fee
plaudert. Wie er sich gegen
lustlos und müde. Und eines Tages ent-
Nintendo-Spiele und Puppen
schläft sie – für immer. VIER PFOTEN AM
durchsetzt, wie er entführt
und als Feuerwehrheld gefeiert
des Buch über den Tod. Tröstlich,
wird, wie er auf einer Müllkippe
ohne etwas zu verharmlosen. q5
und im Urwald landet. Herzig
das Verhältnis Kuscheltier
– Kind revolutionieren. q8
Er ist ein fetter, ungelenker Panda, der am liebsten den Mund
voller Leckereien hat. Doch insgeheim träumt Po davon, ein großer
Kung-Fu-Meister zu werden. Unverhofft erhält er die Chance dazu.
Herrscher Oogway hat die Vorahnung, dass der böse Tai Lung aus dem
Gefängnis ausgebrochen ist, um
von Julie und dem Poltergeist
Leiden über sein Reich zu brin-
Hans im Netz.
gen. Tollpatschig wie Po (klasse
Doch ein böser
gesprochen von Hape Kerke-
Wassermann
ling) nunmal ist, platzt er in eine
will ihr Boot
Zeremonie, in der Oogway
versenken.
den Drachenkrieger
Können die
erwählt. Einer Einge-
wundervollen
bung folgend, entschei-
Erzählungen des Leuchtturmdet
der sich nicht für
wärters den Geist besänftigen?
einen der Top-Kung-Fu-Kämpfer,
Schöne, etwas altmodische Ge-
sondern für Po. Nicht zu dessen
uneingeschränk ter Begeisterung…
Actionfeuerwerk aus dem Hause
DreamWorks („Shrek“, „Madagascar“),
das Dicken und Dünnen gleichermaßen
gefallen dürfte. Ab 3. Juli. q7
Wie in den Steven-Spielberg-
Filmen müssen
Archäologe
Indiana Jones
und sein Vater
Bei ihren Streifzügen durch die Natur begeg-
mystische Genet
ein Mädchen einem Fuchs – und ist wie
heimnisse lösen und sich mit
elektrisiert. Mit Tricks und Geduld gewinnt sie
der Peitsche über Abgründe
hangeln oder Feinde in Schach
seine Jungen aufziehen. Das perfekte Glück. Nach
halten. LEGO INDIANA JONES –
„Die Reise der Pinguine“ hat Luc Jacquet mit DER
gefällt durch viel Selbstironie,
ler Gefühl und Poesie geschaffen, mit grandiosen
Lieben heißt nicht, jemanden zu besitzen. q9
Bei Florian geht es diesmal um
eine tierische Wohngemeinschaft auf
Gut Aiderbichl | 3SAT DO 14.55 (nur 10.7.) q7
■✗ logo!
Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport:
Meldungen aus aller Welt werden hier verständlich,
sachlich und kindgerecht dargeboten.
Damit Nachrichten informieren –
und nicht erschrecken | ZDF SA 08.50
| KIKA MO–FR 15.50 und MO–DO 19.50 q6
■✗ pur+
Schweiß stinkt, und Schweißflecken
sehen hässlich aus. Also muss Schwitzen
andere Vorteile haben. Andreas macht sich
schlau und erklärt darüber hinaus, wie
Deos wirken, warum Schweißfüße nach
Käse stinken und warum Schweiß in der
Pubertät plötzlich schlimmer riecht
(am 5.7.) | ZDF SA 09.00 | KIKA MO–DO 19.25 q8
■✗ neuneinhalb
2003 marschierten die USA und
verbündete Partner in den Irak ein, um das
Land von Saddam Hussein zu befreien. Der
Diktator ist zwar weg, doch von Frieden
kann keine Rede sein, überall herrscht der
Ausnahmezustand. „neuneinhalb“ hat Kinder
in der Hauptstadt Bagdad gebeten,
ihren Alltag mit der Kamera festzuhalten.
Entstanden sind sehr persönliche, bewegende
Einblicke aus einem umkämpften
Land. Das Special läuft am 12.7. | ARD SA
■✗
09.50 und 11.50 | WDR SA 14.20 (12.7.: 14.55) q7
Willi wills wissen
Geliebte, harmlose Hauskatzen
und ihre großen Verwandten, gefährliche
Raubkatzen wie Löwen, sind Thema von
Willis Reportage am 5.7. | ARD SA 10.03
| KIKA SO 08.00 | BR MO–FR 14.30 (nur 7.–11.7.) q7
■✗ Löwenzahn
Die Geheimnisse der Natur, unaufgeregt,
verständlich und ohne angestreng te
Belehrung von Guido Hammesfahr
erklärt | ZDF SA 10.35 | KIKA SO 16.00 q6
■✗
WOW Die Entdeckerzone
Bei Nina und Marcus macht das Lernen
Spaß. Die Dinge, die sie erklären, hat
jeder schon mal erlebt. Warum zum Beispiel
bekommt man immer so schrumpelige
Haut, wenn man lange in der Badewanne
liegt? | SRTL SA 17.15 und SO 10.00 q8
Gelingt es Po mit
dieser Pose, Tai Lung
einzuschüchtern?
DVD-TIPP
KINO-TIPP
das Vertrauen des Tiers, spielt mit ihm, sieht ihn
FUCHS UND DAS MÄDCHEN ein weiteres Werk vol-
Naturaufnahmen und einer schönen Botschaft:
BUCH-TIPP
Was übrig bleibt
HIMMEL ist ein zärtliches und berühren-
Kann ein Dicker die Welt retten?
KUNG FU PANDA ist ein Gag- und
Eine einmalige Freundschaft
Schau hin! wird von den hier genannten Partnern unterstützt. Infos unter www.schau-hin.info
Ihre Kinder machen! Mit
TV SPIELFILM bleiben Sie
immer auf dem Laufenden:
Als führende Programmzeitschrift
ist TV SPIELFILM Ihr
zuverlässiger Wegweiser durch
die Vielfalt der Medienwelt.
Deswegen pas sen wir perfekt
zu der Initiative SCHAU HIN!.
Gemeinsam geht es uns darum,
SOFTWARE-TIPP
Archäologie mal anders
DIE LEGENDÄREN ABENTEUER
ist grafisch ansprechend und ein
Familienspiel, bei dem auch
Eltern ihren Spaß haben. q8
5 – 6 7 – 8 9 – 10 5 – 6 7 – 8 9 – 10
BUCH-TIPP
Bärenstark!
so ein Stoffbär
alles erlebt. Gut,
und flott geschrieben, könnte
RUDI – EIN TOLLES BÄRENLEBEN
HÖRBUCH-TIPP
Die Macht der Poesie
DER LEUCHTTURM AUF DEN
HUMMERKLIPPEN ist das Ziel
schichte von James Krüss. Genau
das Richtige für Fans nostalgisch-gemütlicher
Fantasy. q≠
KINDER GUIDE In jedem Heft
stellen Experten auf vier Extra-
Seiten zum Herausnehmen
kindgerechte Sendungen vor
Ihnen bestmögliche Informationen
zu kindgerechtem Einsatz
von Medien zu geben. Bei
dem fast unüber schaubaren Angebot
wird es immer wichtiger,
dass alle, die mit Heranwachsenden
leben und lernen, medienkompetent
sind – nur dann
werden auch unsere Kinder
diese Kompetenz entwickeln.
Auch als XXL-Ausgabe mit den wichtigsten digitalen Sendern
unterwegs
handymusik –
nicht für alle Ohren
Viele Menschen fühlen sich auf der Straße, im Bus oder in der Bahn belästigt, wenn Kinder ihren
Freunden mit dem Handy laut einen Song vorspielen und alle mithören müssen. Um nicht jeden
gegen sich aufzubringen, hilft ein Kopfhörer. Allerdings ist ein Kopfhörer nur für Bus, Bahn und
das Zuhause geeignet. Denn mit dem Kopfhörer steigt das Risiko, mit dem Fahrrad oder auch zu
Fuß in einen Unfall zu geraten, enorm. Kinder werden durch die Musik abgelenkt. Sie konzentrieren
sich nicht mehr richtig auf den Verkehr und übersehen drohende Gefahren. Außerdem hören
sie hupende Autos oder klingelnde Fahrräder schlechter oder gar nicht. Im Straßenverkehr gilt
daher, Musik abstellen.
tipp:
Auch mit Kopfhörer gilt: Lautstärke nicht bis
zum Anschlag aufdrehen. Das schützt die
Nerven aller Personen in der Umgebung und
ganz besonders die eigenen Ohren.
EMPFEHLUNG:
SCHAU HIN! Redaktion
Medienpädagogen empfehlen ein
eigenes Handy frühestens ab dem
neunten Geburtstag.
gut zu wissen
Musik, die krank macht
Musik auf dem Mobiltelefon zu hören wird immer selbstverständlicher. Fast
alle Handys bieten heutzutage die Möglichkeit, winzig kleine Speicherkarten
mit Musikdateien einzulegen – viele Geräte verfügen sogar über ein eingebautes
Radio.
Kinder und Jugendliche achten allerdings
selten darauf, ihre Lieblingsmusik in einer
für die Ohren verträglichen Lautstärke zu
hören. Dem Berufsverband der Hals-Nasen-
Ohrenärzte zufolge leidet in Deutschland
jedes zehnte Kind an Hörproblemen. Sie sind
auch zurückzuführen auf das ständige Hören
SCHAU HIN! Redaktion
von lauter Musik, die das Gehör dauerhaft
schädigen und sogar bis zur Schwerhörigkeit
führen kann.
Deshalb warnt die Bundeszentrale für Gesundheitliche
Aufklärung (BZgA): „Auch das,
was angenehm erscheint, kann schädigen!“
schwerpunkt handy
HÖR-MEMORY:
Schulen Sie das Gehör
Ihrer Kinder spielerisch.
Füllen Sie leere Dosen (z.B.
Filmdosen) paarweise
mit unterschiedlichen
Materialien. Finden Sie
dann gemeinsam mit
Ihren Kindern die Paare
durch das Hören.
Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder – auch
beim umgang mit lautstärke.
Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen Geräuschlosigkeit und Lautstärke.
„Als Ärzte wissen wir, dass Lärm ein bedeutender
Schädigungsfaktor des Innenohres
ist und Lärmpausen äußerst wichtig für das
Gehör – insbesondere von Heranwachsenden –
sind“, sagt Dr. med. M. Hölzl, Oberarzt an der
Berliner Charité-Klinik. Dass man auch die
Stille genießen kann, müssen Kinder aber
erst lernen. Ein bewusster Umgang mit
Geräuschen hilft den Kindern, verantwortlich
mit Lärm umzugehen. Das fängt schon bei
kleinen Dingen im Alltag an.
Seite 32-33 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Gut zu wissen
Tipp: Messen Sie zu
Hause den Lärmpegel.
Einfache Messgeräte
gibt es schon ab 25 EUR im
Versandhandel.
Beispiele sind:
• Schalten Sie nicht gleich den Fernseher an,
wenn Sie nach Hause kommen.
• Schalten Sie den Fernseher und das Radio
aus, wenn Sie sich unterhalten.
• Nehmen Sie Rücksicht auf andere, z.B. Nachbarn
und Großeltern.
• Gehen Sie mit Ihren Kindern in der Natur
spazieren und achten Sie gemeinsam spielerisch
auf die „Musik der Natur“.
• Lassen Sie Ihre Kinder auch mal ein paar
Lieblings-Songs laut hören, bis wieder leiser
gestellt wird.
Dezibel A oder kurz db (A) ist die Maßeinheit
für die Stärke des Schalls bezogen
auf das Gehör des Menschen. Ab
etwa 85 db (A) Dauerbeschallung ist
Lärm schädigend. Das entspricht der
Lautstärke eines startenden Mofas.
von wegen gratis
Abo ohne Bestellung SCHAU HIN! Redaktion
Logos, Klingeltöne oder Spiele lassen sich oft einfach per SMS anfordern.
Dass dabei schnell ein Vertrag für ein Abonnement geschlossen ist, übersehen
gerade Kinder und Jugendliche leicht.
Zwar müssen die Kosten für Bestellungen per
SMS in der Werbung angegeben sein, häufig
werden sie aber im Kleingedruckten versteckt.
Wie teuer der Service tatsächlich ist, erfahren
Kinder und Jugendliche oft erst beim Blick
auf die Handyrechnung. Richtig teuer kann es
werden, wenn mit dem angeblich gratis bestellten
Klingelton ein Abo verbunden ist, für
das regelmäßig Geld abgebucht wird. Sinnvoll
für Kinder ist daher ein Handy mit einer Prepaid-Karte,
bei der nur ein vorher eingezahlter
Betrag genutzt werden kann. Bei einem Handy
mit laufendem Vertrag ist es möglich, kostenpflichtige
Dienste beim Mobilfunkanbieter
sperren zu lassen.
richtig reagieren bei ungewollten abos
Laut Gesetz müssen die Anbieter solcher
Dienste deutlich über die Vertragsinhalte
informieren. Der Vertrag kommt nur durch
eine Bestätigung, meistens per SMS, zustande.
Teilt der Anbieter die Bedingungen nicht
mit und stellt trotzdem Kosten in Rechnung,
müssen Sie diese nicht zahlen. Behauptet ein
schwerpunkt handy
Anbieter, dass Ihr minderjähriges Kind ein
(vermeintlich kostenloses) Abo abgeschlossen
hat, ist der Vertrag unwirksam, wenn die Eltern
die Genehmigung verweigern. Denn auch im
Internet gilt: Voll geschäftsfähig ist man erst
mit 18 Jahren. Minderjährige ab Vollendung
des 7. Lebensjahres sind lediglich beschränkt
geschäftsfähig. Rechtsgeschäfte, durch die Ihr
Kind nicht ausschließlich einen rechtlichen
Vorteil hat, müssen von Ihnen als gesetzliche
Vertreter genehmigt werden, um Wirksamkeit
zu erlangen. Sobald Ihr Kind eine Verpflichtung
eingeht, was bei einem Abo der Fall ist,
kann nicht mehr nur von einem rechtlichen
Vorteil zugunsten Ihres Kindes ausgegangen
werden. Weisen Sie den Anbieter in einem
Brief darauf hin, dass Sie dem Vertrag nicht
zustimmen. Weitere Infos und Musterbriefe
gibt es z.B. bei der Verbraucherzentrale Berlin
auf www.vz-berlin.de.
ausnahme:
Ein Vertrag, den Ihr Kind, nach Vollendung
des 7. Lebensjahres, abschließt,
kann auch ohne Ihre Zustimmung
wirksam sein. Voraussetzung ist, dass
Ihr Kind die im Vertag vereinbarte
Leistung (z.B.den Kaufpreis) mit
seinem frei verfügbaren Taschengeld
oder mit Mitteln bezahlt, die Sie (oder
ein Dritter mit ihrer Zustimmung)
Ihrem Kind zu diesem Zweck zur Verfügung
gestellt haben. (sog. Taschengeldparagraph,
§ 110 Bürgerliches
Gesetzbuch).
Seite 34-35 :::::::::::::::::::::::::::::::::::: Klingeltonabos
achtung
Kinder sollten frühzeitig lernen, vorsichtig mit
ihren persönlichen Daten umzugehen. Die
Adresse oder auch die Handynummer sind für
Fremde tabu. Reden Sie mit Ihrem Kind und
erklären Sie, welche Nachteile und Gefahren
damit verbunden sind. Vereinbaren Sie mit
Ihrem Kind klare Regeln für den Umgang mit
dem Handy. Dazu sollte auch gehören, dass es
Sie fragt, wenn es Handy-Logos oder Klingeltöne
bestellt.
tipp
Es macht Kindern Spaß und kostet kein Geld,
sich einfach selbst einen eigenen Klingelton
nach Wunsch zu erstellen. Eine Anleitung gibt
es unter www.handysektor.de.
abzocke erkennen
In der Broschüre „Abzocke im Internet.
Erst durchblicken, dann anklicken“ finden
Eltern Tipps für den Umgang mit Internet-
Angeboten. Die Broschüre wird von der Initiative
Klicksafe und der Verbraucherzentrale
kostenlos herausgegeben.
Mehr unter www.klicksafe.de.
SCHAU HIN! Serviceangebot
Noch mehr Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder „fit“ für den Umgang
mit elektronischen Medien wie Fernsehen, Games, Internet oder Handy
machen, finden Sie auf
www.schau-hin.info.
Unsere SCHAU HIN! Hotline ist werktags von 9-18 Uhr für Sie da:
030/4000 599 59
Weitere SCHAU HIN! Medienratgeber sowie die aktuellen SCHAU HIN!
Infoflyer und Poster können Sie entgeltfrei übers Internet oder die
telefonische Hotline bei uns bestellen.
TV Internet
Games
Handy
Poster Allgemein
Poster 5 Regeln