Discours d'Anniversaire des 40 ans du jumelage Franco-allemand
Discours d'Anniversaire des 40 ans du jumelage Franco-allemand
Discours d'Anniversaire des 40 ans du jumelage Franco-allemand
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Rede zum Anlass <strong>des</strong> <strong>40</strong>-jährigen Jubiläums der deutsch-französischen Partnerschaft<br />
Samstag 15. Mai 2010 – Morsbach<br />
Der Bürgermeister von Moigny-sur-École<br />
Herr Bürgermeister von Morsbach,<br />
Jörg Bukowski<br />
Herren Bürgermeister von Milly la Forêt und Courdimanche<br />
François Orcel und Claude Duval<br />
Herr Vorsitzender <strong>des</strong> deutschen Partnerschaftsvereins,<br />
Klaus Fleckner<br />
Herr Vorsitzender <strong>des</strong> französischen Partnerschaftsvereins,<br />
Claude Launstorfer<br />
Sehr geehrte Amtsträgerinnen und Amtsträger – Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen<br />
Meine Damen und Herren, liebe Freunde!<br />
Mit großer Freude wende ich mich heute an Sie. Mein letzter Besuch liegt schon 12 Jahre zurück<br />
und daher habe ich gerne diesen Weg nach Morsbach auf mich genommen. Im Gegenzug freuen<br />
wir uns darauf, Sie am 5.Juni zu einem Gala-Abend in meiner eigenen Gemeinde empfangen zu<br />
dürfen.<br />
Ich habe das Vergnügen bei Ihnen zu sein zu dürfen. Ich teile es außerdem mit über 60 hier<br />
anwesenden Franzosen. Aber vor allem fühle ich die Freude das <strong>40</strong>. Jubiläum einer Geschichte<br />
von Freundschaft zwischen Ihrer Gemeinde und unserem Kanton Milly-la-Forêt zu feiern, einem<br />
Kanton, der 12 französische Dörfer unterschiedlicher Größe umfasst (Boigneville, Buno-<br />
Bonnevaux, Courances, Courdimanche, Dannemois, Gironville, Oncy sur École, Prunay, Maisse,<br />
Milly la Forêt, Moigny sur École et Soisy sur École); mit einer Bevölkerung von 16.000 Einwohner.<br />
Das Jubiläum einer Partnerschaft ist ein Fest aber auch ein Anlass für einen Blick zurück und in<br />
die Zukunft . Es ist die Weiterführung eines Erbes.<br />
Die <strong>40</strong>-Jahrfeier der Partnerschaft ist ein Symbol und ein starkes Erbe, denn es ist verbunden mit<br />
Frieden und der Einigkeit.<br />
Es ist das Symbol <strong>des</strong> Friedens, das in 1963 gemeinsam gewünscht wurde von General de<br />
Gaulle und Kanzler Adenauer sowie die Hoffnung, die mit dem europäischen Aufbau vor 47<br />
Jahren verbunden war.<br />
Im Angesicht eines sich entwickelnden Europas, das vorgedacht wurde von Technokraten und<br />
großen Politikern, haben die Partnerschaften die menschlichen Faktoren gebildet, die den<br />
Europäern fehlen.<br />
In einer Epoche der Globalisierung, verbinden sich die Probleme der Einen mit denen der<br />
Anderen. Die Börsenkrise hat das kürzlich erst bewiesen. Wir sind alle voneinander abhängig,
Spielzeug inmitten von ökonomischen Spielen, die uns übersteigen und die es sogar schaffen, die<br />
Mitglieder unserer Regierungen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ihre Kanzlerin hat davon am<br />
vergangenen Wochenende ein Zeugnis ablegen können.<br />
Aus den Partnerschaften entsteht Ausgewogenheit, Mäßigung, Verständigung, gegenseitige<br />
Achtung und Respekt.<br />
Sowohl für Männer als auch für Frauen ist es das Wichtigste, in guter Harmonie zusammen zu<br />
leben, welche Sprachen sie auch sprechen, ihre philosophischen Ansätze sie haben, was ihre<br />
Gebräuche sind… und das unabhängig von wirtschaftlichen Begierden, die hier und da<br />
auftauchen können.<br />
Aus diesem Grund können wir uns nur über die Beziehungen freuen, die zwischen unseren<br />
Ländern während der letzten Jahrzehnte vorherrschten.<br />
Und ich formuliere den Wunsch dass unsere Nachfolger in den kommenden Jahrzehnten auch die<br />
Ehre haben sollen die Verbin<strong>du</strong>ngen zwischen unseren beiden Regionen feiern zu können.<br />
Wenn ein Ehepaar seinen <strong>40</strong>. Hochzeitstag feiert, spricht man in Frankreich von einer<br />
smaragdenen Hochzeit. Also: es lebe der smaragdene Hochzeitstag zwischen Morsbach und Milly<br />
la Forêt.<br />
Abschließend möchte ich allen Beteiligten der Partnerschaft gratulieren.<br />
Der Gemeinde Morsbach und ihrem Bürgermeister Jörg Bukowski. Den Mitarbeitern der beiden<br />
deutsch-französischen Partnerschaftsvereinen und Ihren Vorsitzenden Klaus Fleckner und Claude<br />
Launstorfer, die ihre Zeit und ihre Kraft geben um den Begegnungen den gewünschten Erfolg zu<br />
verschaffen und zu sichern, deren einziges Ziel es ist, das Konzept der Partnerschaft fortzuführen.<br />
Ebenso und selbstverständlich den vielen ehrenamtlichen Helfern.<br />
Meinen Dank allen Familien, die uns gerne aufnehmen und beherbergen wollen.<br />
Ebenso gehen meine Gedanken ganz besonders zu den Herren Andreas Ley und Roger Bosc-<br />
Bierne, den beiden Begründern, ohne die wir heute hier nicht vereint sein würden.<br />
Nur der Wille <strong>des</strong> Menschen kann sich selbst Grenzen setzen. Unsere Vorgänger haben mit der<br />
Vereinigung den ersten Schritt getan, vielleicht nicht den allerschwierigsten. Es liegt an uns den<br />
Weg weiter zu gehen.<br />
Es lebe das <strong>40</strong>. Jubiläum der Partnerschaft<br />
Es lebe die große Freundschaft zwischen unseren Regionen.<br />
Es lebe Morsbach.<br />
Es lebe der Kanton Milly la Forêt<br />
Pascal SIMONNOT<br />
Bürgermeister von MOIGNY SUR ÉCOLE