Aufbauanleitung - Müller + Baum GmbH & Co. KG
Aufbauanleitung - Müller + Baum GmbH & Co. KG
Aufbauanleitung - Müller + Baum GmbH & Co. KG
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Aufbau- und Verwendungsanleitung<br />
Gerüstböcke sind höhenverstellbare Bockgerüste, die in Kombination<br />
mit Gerüstbohlen bei diversen Bauarbeiten mit erhöhter Arbeitsposition<br />
eingesetzt werden können.<br />
Die gewünschte Arbeitshöhe wird durch Aus- oder Einfahren<br />
des Gerüstbockoberteils sowie der Teleskopfüsse erreicht und<br />
muss durch Abstecken der G-Haken gesichert werden.<br />
Der Treppenhaus-Gerüstbock eignet sich für besondere Anwendungsfälle<br />
mit einem unterschiedlichen Höhenniveau wie z.B. Treppenhäuser.<br />
Der Treppenhaus-Gerüstbock ermöglicht ausserdem einen<br />
Durchstieg durch den Rahmen während des Aufbaus (Bild 1).<br />
Eine missbräuchliche andere Verwendung ist verboten.<br />
Technische Daten:<br />
Treppenhaus-Gerüstbock, lackiert<br />
Tragkraft 300 kg<br />
Ausziehbereich: 1,90 - 3,30 m<br />
Auflagebreite oben: 0,85 m<br />
Auflagebreite unten: 0,56 m<br />
Gewicht: 26 kg<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Es dürfen nur Bauteile in einwandfreiem Zustand und Originalteile<br />
eingesetzt werden. Die Treppenhaus-Gerüstbocke sind nur<br />
entsprechend des Verwendungszweckes einzusetzen.<br />
Treppenhaus-Gerüstbock<br />
Art.-Nr. 19680<br />
Bild 2<br />
Füße im Raster von 1 cm<br />
einzeln verstellbar<br />
(max. 0,87 m)<br />
Rahmen im Raster<br />
von 10 cm verstellbar<br />
BERUFSGENOSSENSCHAFT<br />
Bild 1<br />
geprüfte<br />
Sicherheit<br />
Auszug<br />
3,30 m
Aufbau und Benutzung:<br />
Gerüstböcke dürfen nur auf horizontalebenem, tragfähigem Untergrund<br />
aufgestellt werden. Durch Aus- oder Einfahren des Oberteils sowie der<br />
Teleskopfüsse wird die gewünschte Höhe erreicht und muß durch<br />
Abstecken der G-Haken gesichert werden. Die Füße werden rechtwinklig<br />
zum Oberteil mit dem Feststellhebel arretiert (Bild 3). Die Tragholme<br />
müssen vollflächig mit Gerüstbohlen belegt werden.<br />
Wichtig:<br />
Die Belastung des Gerüstbelages ist abhängig von der<br />
Gerüstbohlenstärke und dem Abstand der Gerüstböcke.<br />
Gerüstbohlen müssen eine Mindeststärke von 3 cm haben und dürfen an<br />
ihren Enden nicht ausgerissen sein. Sie sind dicht aneinander (max. 2 cm<br />
Spalt) zu verlegen und dürfen nicht wippen. An einem Bohlenstoß müssen<br />
die Gerüstbohlen jeweils min. 20 cm den Tragholm überdecken.<br />
Im Bereich des Aufstieges darf der Seitenschutz max. 1,0 m<br />
unterbrochen sein.<br />
Als Geländer- und Zwischenholm müssen verwendet werden:<br />
Pfostenabstand bis 1,50 m: Gerüstbrettquerschnitt min. 15 x 3,0 cm<br />
Pfostenabstand bis 3,00 m: Gerüstbrettquerschnitt min. 20 x 4,0 cm<br />
Als Bordbrett müssen Gerüstbretter von 15 x 3,0 cm verwendet<br />
werden.<br />
Bild 4<br />
Technische Änderungen vorbehalten 20.04.09<br />
Bild 3<br />
<strong>Müller</strong> & <strong>Baum</strong> Baugerätefabrik <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<strong>KG</strong><br />
Birkenweg 52 · 59846 Sundern (Hachen) · Postfach 2045 · 59837 Sundern (Hachen)<br />
Tel. +49 (0) 2935/ 801-0 · Fax. +49 (0) 2935/ 801-42 · www.mueba.de · E-mail: service@mueba.de