Aluminium-Fahrgerüst Typ 150 Aufbau - Mietlift.ch
Aluminium-Fahrgerüst Typ 150 Aufbau - Mietlift.ch
Aluminium-Fahrgerüst Typ 150 Aufbau - Mietlift.ch
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Aluminium</strong>-<strong>Fahrgerüst</strong><br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong><br />
<strong>Aufbau</strong>- und<br />
Gebrau<strong>ch</strong>sanleitung<br />
Ausgabe Juni 2003<br />
zulässige Belastung: 2 kN/m 2 gemäß Gerüstgruppe 3<br />
DIN 4422 Teil 1 (HD 1004)<br />
maximale <strong>Aufbau</strong>höhe der Arbeitsplattform:<br />
In ges<strong>ch</strong>lossenen Räumen =11,65 m<br />
Im Freien = 7,65 m<br />
A<strong>ch</strong>tung: Unfallgefahr bei Ni<strong>ch</strong>tbea<strong>ch</strong>tung der<br />
Belastungstabelle auf Seite 5-6!<br />
geprüfte<br />
Si<strong>ch</strong>erheit
1. Wer darf das Gerüst aufbauen, abbauen und verwenden?<br />
Nur Personen, die mit dieser <strong>Aufbau</strong>- und Gebrau<strong>ch</strong>sanweisung vertraut sind.<br />
2. Für wel<strong>ch</strong>e Arbeiten darf das Gerüst verwendet werden?<br />
Für lei<strong>ch</strong>te Montage-, Unterhaltungs- und ähnli<strong>ch</strong>e Arbeiten, wobei darauf zu a<strong>ch</strong>ten ist, daß das Gerüst ni<strong>ch</strong>t mit<br />
Stoffen in Verbindung kommt, die <strong>Aluminium</strong> angreifen.<br />
3. Wel<strong>ch</strong>e Belastungen sind zulässig?<br />
Maximal 2,0 kN/m 2 auf der Arbeitsplattform entspre<strong>ch</strong>end Gerüstgruppe 3.<br />
4. Bis zu wel<strong>ch</strong>er Belaghöhe darf das Gerüst aufgebaut werden?<br />
Siehe <strong>Aufbau</strong>-Tabelle Seite 9.<br />
5. Was ist beim Auf- und Abbau des Gerüstes zu bea<strong>ch</strong>ten?<br />
5.1 Der Untergrund muß ausrei<strong>ch</strong>end tragfähig und eben sein. Gegebenenfalls sind lastverteilende Unterlagen<br />
zu verwenden.<br />
5.2 Es dürfen nur Bauteile in einwandfreiem Zustand und Originalteile des Gerüstes eingebaut werden.<br />
5.3 Die <strong>Aufbau</strong>art muß der Tabelle (Seite 9) entspre<strong>ch</strong>en.<br />
5.4 Die Reihenfolge des Gerüstauf- und Abbaus ist zu bea<strong>ch</strong>ten und einzuhalten (hierzu Bildtext S. 2-6).<br />
5.5 Die notwendigen Standsi<strong>ch</strong>erungsmaßnahmen (siehe Seite 11) sind während des <strong>Aufbau</strong>s<br />
auszuführen. Ballastgewi<strong>ch</strong>te sind an allen Ecksäulen glei<strong>ch</strong>mäßig verteilt, unvers<strong>ch</strong>iebli<strong>ch</strong> anzuordnen.<br />
5.6 Die Arbeitsplattform muß mit einem 3-teiligen Seitens<strong>ch</strong>utz umwehrt sein; bestehend aus: Geländerholm,<br />
Zwis<strong>ch</strong>enholm und Bordbrett.<br />
5.7 Alle Gerüstbauteile müssen si<strong>ch</strong> ohne Gewaltanwendung montieren und demontieren lassen.<br />
5.8 Die Verbindung von mehreren Gerüsten mittels Bohlen, Brücken und derglei<strong>ch</strong>en, ist ni<strong>ch</strong>t zulässig.<br />
5.9 Lasten dürfen ni<strong>ch</strong>t außerhalb der Plattform angebra<strong>ch</strong>t werden.<br />
5.10 Die Anbringung und Verwendung von Hebezeugen ist unzulässig.<br />
5.11 Alle Rollenfüße müssen gebremst sein.<br />
6. Was ist vor und während der Benutzung des Gerüstes zu bea<strong>ch</strong>ten?<br />
6.1 Vor der Benutzung ist der ri<strong>ch</strong>tige und vollständige <strong>Aufbau</strong> zu überprüfen. Dazu gehört die Kontrolle aller<br />
Verbindungen auf Wirksamkeit der Si<strong>ch</strong>erheitselemente.<br />
6.2 Ein bes<strong>ch</strong>ädigtes, fals<strong>ch</strong> montiertes oder ni<strong>ch</strong>t mit den erforderli<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>erheitsmaßnahmen aufgebautes<br />
Gerüst darf ni<strong>ch</strong>t benutzt werden.<br />
6.3 Der Auf- und Abstieg darf nur vom Gerüstinneren her erfolgen.<br />
6.4 Der Seitens<strong>ch</strong>utz darf ni<strong>ch</strong>t als zusätzli<strong>ch</strong>e Stütze (z.B. bei Arbeiten mit der Bohrmas<strong>ch</strong>ine) genutzt werden.<br />
6.5 Der Transport zusätzli<strong>ch</strong>er s<strong>ch</strong>werer Lasten über die Leiterrahmen ist unzulässig.<br />
6.6 Si<strong>ch</strong>erheitseinri<strong>ch</strong>tungen dürfen ni<strong>ch</strong>t unwirksam gema<strong>ch</strong>t werden.<br />
7. Was ist beim Verfahren eines aufgebauten Gerüstes zu bea<strong>ch</strong>ten?<br />
7.1 Die erforderli<strong>ch</strong>en Standsi<strong>ch</strong>erheitsmaßnahmen (siehe Rückseite) sind zu bea<strong>ch</strong>ten und einzuhalten.<br />
7.2 Das Gerüst darf nur von Hand und mögli<strong>ch</strong>st nur in Längsri<strong>ch</strong>tung verfahren werden.<br />
7.3 Die Fahrflä<strong>ch</strong>e muß eben (max. 3 % Neigung) und frei von Hindernissen sein. Jegli<strong>ch</strong>er Anprall ist zu<br />
vermeiden.<br />
7.4 Vor dem Verfahren müssen die Bremshebel gelöst und die Rollenfüße entspre<strong>ch</strong>end der Fahrri<strong>ch</strong>tung<br />
ges<strong>ch</strong>wenkt werden. Na<strong>ch</strong> dem Verfahren sind die Rollenfüße na<strong>ch</strong> Außen zu s<strong>ch</strong>wenken und Bremshebel<br />
sind festzustellen.<br />
7.6 Während dem Verfahren darf si<strong>ch</strong> niemand auf dem Gerüst befinden.<br />
2
<strong>Aufbau</strong>- und Verwendungsanleitung <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/1<br />
Die Rollenfüße mit Spindeln (10) in den Leiterrahmen einstecken und<br />
dur<strong>ch</strong> Ausfallsi<strong>ch</strong>erung (16) si<strong>ch</strong>ern<br />
Geländerrahmen (5) in die Leitersprossen des Leiterrahmens (1) einhängen<br />
Die Rollenfüße mit Spindeln (10) soweit herausdrehen bis das <strong>Fahrgerüst</strong><br />
in der Waage steht.<br />
Die Ausfallsi<strong>ch</strong>erung (16) fast unter die Mutter der Verstellspindel.<br />
Die U-förmigen Las<strong>ch</strong>en der Ausfallsi<strong>ch</strong>erung greifen um die unterste<br />
Sprosse des Leiterrahmens (1) und wird dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>rauben gesi<strong>ch</strong>ert.<br />
Geländerrahmen in den zweiten Leiterrahmen einhängen<br />
Alu-Horizontalrahmen (7) und Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen (6) in die Leiterrahmen<br />
einhängen<br />
#3
4<br />
<strong>Aufbau</strong>- und Verwendungsanleitung<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/2 bis <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/5<br />
Die Rollenfüße mit Spindeln (10) in den Leiterrahmen einstecken und<br />
dur<strong>ch</strong> Ausfallsi<strong>ch</strong>erung (16) si<strong>ch</strong>ern<br />
Geländerrahmen (5) in die Leitersprossen des Leiterrahmens (1)<br />
einhängen<br />
Die Ausfallsi<strong>ch</strong>erung (16) fast unter die Mutter der Verstellspindel.<br />
Die U-förmigen Las<strong>ch</strong>en der Ausfallsi<strong>ch</strong>erung greifen um die unterste<br />
Sprosse des Leiterrahmens (1) und wird dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>rauben gesi<strong>ch</strong>ert.<br />
Geländerrahmen in den zweiten Leiterrahmen einhängen<br />
Diagonalstrebe (3) gegenläufig in die Leiterrahmen (1) einhängen. Ans<strong>ch</strong>ließend Geländerrahmen (5) wieder ausbauen.<br />
Drehkupplung mit Flügelmutter (14) an beiden Leiterrahmen montieren und die Alu-Strebe (6) einsetzen.
Alu-Horizontalrahmen (8) und Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen<br />
(7) in Leiterrahmen (1) einhängen<br />
Geländerrahmen (5) in die oberste Sprosse<br />
der Leiterrahmen 1,00 m (2) einhängen<br />
Leiterrahmen 1,00 m (2) auf die Leiterrahmen<br />
2,00 m (1) aufstecken<br />
Leiterrahmen (1+2) mit Si<strong>ch</strong>erungsbügeln<br />
(16) si<strong>ch</strong>ern<br />
Bordbretter (11) und Stirnbordbretter (12)<br />
über dem Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen (7) und dem<br />
Alu-Horizontalrahmen (8) ineinander stecken Beispiel: <strong>Fahrgerüst</strong> <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/4<br />
<strong>Aufbau</strong>- und Verwendungsanleitung<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/6 bis <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/11<br />
Die Rollenfüße mit Spindeln (10) sind in die<br />
Aufnahmehülsen am Fahrbalken (9) einzustecken.<br />
Die Rollenfüße (10) sind mittels<br />
S<strong>ch</strong>raube gegen Herausfallen zu si<strong>ch</strong>ern<br />
Die Leiterrahmen 2,00 m (1) sind auf die<br />
Zapfen der Aufsätze für Fahrbalken (13) zu<br />
stecken. Diagonalstrebe (3) einhängen und<br />
Si<strong>ch</strong>erungsklaue einrasten.<br />
Diagonalstreben (3) in den gegenüberliegenden<br />
Leiterrahmen (1) gegenläufig in die Eckpunkte<br />
einhängen. Die Rückenlehne (4) dient<br />
momentan nur als aussteifendes Element und<br />
wird später wieder herausgenommen<br />
#5
Der Alu-Horizontalrahmen (8) wird in die<br />
unteren Rohre der Fahrbalken (9) eingehangen.<br />
Die Rollenfüße mit Spindeln (10) soweit herausdrehen<br />
bis das <strong>Fahrgerüst</strong> waagere<strong>ch</strong>t steht.<br />
Leiterrahmen (1 + 2) mit Si<strong>ch</strong>erungsbügeln<br />
(16) si<strong>ch</strong>ern<br />
6<br />
Drehkupplung Alu-Strebe Drehkupplung<br />
Drehkupplung mit Flügelmutter (14) an den Hülsen des Fahrbalkens ans<strong>ch</strong>rauben und die Alu-Strebe (6) montieren<br />
Einen Alu-Horizontalrahmen (8) und einen<br />
Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen (7) in die Leiterrahmen<br />
einhängen (1).<br />
Rückenlehnen (4) einhängen und Diagonalstreben<br />
(3) gegenläufig in den Leiterrahmen<br />
(1) einhängen<br />
Die Rückenlehne (4) die als aussteifendes<br />
Element diente kann nun entfernt werden.<br />
Leiterrahmen 2,00 m (1) einstecken.<br />
Zur <strong>Aufbau</strong>hilfe Bohle in den Leiterrahmen<br />
einlegen.
Leiterrahmen 2,00 m (1) aufstocken und mit<br />
Si<strong>ch</strong>erungsbügeln (16) abstecken.<br />
Leiterrahmen 1,00 m (2) aufstocken und mit<br />
Si<strong>ch</strong>erungsbügeln (16) abstecken.<br />
Geländerrahmen (5) einhängen. Bordbretter<br />
(11) und Stirnbordbretter (12) befestigen<br />
Diagonalstreben (3) in den gegenüberliegenden<br />
Leiterrahmen (1) gegenläufig in die<br />
Eckpunkte einhängen.<br />
Beispiel: <strong>Fahrgerüst</strong> <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/6<br />
Material auf dem Alu-Horizontalrahmen (8)<br />
lagern.<br />
A<strong>ch</strong>tung!<br />
Anstelle der Fahrbalken können<br />
alternativ Ausleger montiert<br />
werden. Die Ausleger<br />
werden an den Stielrohren der<br />
Leiterrahmen na<strong>ch</strong> Außen<br />
angekuppelt, so daß eine quadratis<strong>ch</strong>e<br />
Standflä<strong>ch</strong>e entsteht.<br />
Alle Ausleger müssen<br />
fest auf dem Boden stehen.<br />
Sie sind paarweise dur<strong>ch</strong><br />
Drehkupplungen und Alu-<br />
Streben zu verbinden.<br />
(Ballastierung siehe Seite 9)<br />
#7
Prinzipdarstellung:<br />
(1) Leiterrahmen 2,00 m<br />
(2) Leiterrahmen 1,00 m<br />
(3) Diagonalstrebe <strong>Typ</strong> F<br />
(4) Rückenlehne 2,5 m<br />
(5) Geländerrahmen 2,50 m<br />
(6) Alu-Strebe, Länge 3,00 m<br />
(7) Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen <strong>Typ</strong> F<br />
(8) Alu-Horizontalrahmen <strong>Typ</strong> F<br />
(9) Fahrbalken <strong>Typ</strong> <strong>150</strong><br />
(10) Rollenfuß mit Spindel<br />
(11) Bordbrett<br />
(12) Stirnbordbrett<br />
(13) Aufsatz für Fahrbalken<br />
(14) Drehkupplung mit Flügelmutter<br />
8<br />
(1) Leiterrahmen <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>, 2,0 m<br />
Art.-Nr. 46040<br />
6<br />
7<br />
14<br />
8<br />
13<br />
1<br />
12<br />
11<br />
Einzelteile:<br />
(2) Leiterrahmen<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong> ,1,0 m<br />
Art.-Nr. 46041<br />
(4) Rückenlehne <strong>Typ</strong> F Art.-Nr. 46010<br />
5<br />
(3) Diagonalstrebe <strong>Typ</strong> F<br />
Art.-Nr. 46008<br />
(5) Geländerrahmen <strong>Typ</strong> F<br />
Art.-Nr. 46035<br />
3<br />
3<br />
2<br />
9<br />
10
(9) Fahrbalken <strong>Typ</strong> <strong>150</strong> Art.-Nr. 46045<br />
(8) Alu-Horizontalrahmen<br />
<strong>Typ</strong> F Art.-Nr. 46007<br />
(11) Bordbrett <strong>Typ</strong> F<br />
Art.-Nr. 46044<br />
(16) Rollenfußsi<strong>ch</strong>erung<br />
Art.-Nr. 46042<br />
(7) Alu-Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen<br />
<strong>Typ</strong> F Art.-Nr. 46006<br />
Ausleger<br />
kurze Ausführung (85 cm)<br />
mit Stopfen Art.-Nr. 46026<br />
mit Rollen Art.-Nr. 46028<br />
(17) Ballastgewi<strong>ch</strong>t 12,5 kg<br />
Art.-Nr. 46019<br />
(16) Si<strong>ch</strong>erungsbügel<br />
Art.-Nr. 29740<br />
(6) Alu-Strebe 3,00 m<br />
Art.-Nr. 46014<br />
(13) Aufsatz für Fahrbalken<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong><br />
(10) Rollenfuß mit Spindel<br />
5,0 kN Art.-Nr. 61048<br />
7,5 kN Art.-Nr. 61057<br />
(14) Drehkupplung<br />
mit Flügelmutter<br />
Art.-Nr. 46016<br />
(15) Normalkupplung<br />
mit Flügelmutter<br />
Art.-Nr. 46015<br />
(12) Stirnbordbrett <strong>Typ</strong> <strong>150</strong><br />
Art.-Nr. 46043<br />
Ausleger<br />
lange Ausführung (<strong>150</strong> cm)<br />
mit Stopfen Art.-Nr. 46029<br />
mit Rollen Art.-Nr. 46030<br />
#9
Stückliste<br />
Bezei<strong>ch</strong>nung / <strong>Typ</strong> Art.-Nr. <strong>150</strong>/1 <strong>150</strong>/2 <strong>150</strong>/3 <strong>150</strong>/4 <strong>150</strong>/5 <strong>150</strong>/6 <strong>150</strong>/7 <strong>150</strong>/8 <strong>150</strong>/9 <strong>150</strong>/10 <strong>150</strong>/11<br />
Fahrbalken <strong>Typ</strong> <strong>150</strong> 46045 – – – – – 2 2 2 2 2 2<br />
Rollenfuß 5,0 kN 61048 4 4 4 4 4 – – – – – –<br />
Rollenfuß 7,5 KN 61057 – – – – – 4 4 4 4 4 4<br />
Rollenfußsi<strong>ch</strong>erung <strong>Typ</strong> <strong>150</strong> 46042 2 2 2 2 2 – – – – – –<br />
Leiterrahmen 2,0 m <strong>Typ</strong> <strong>150</strong> 46040 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10 12<br />
Leiterrahmen 1,0 m <strong>Typ</strong> <strong>150</strong> 46041 – 2 – 2 – 2 – 2 – 2 –<br />
Dur<strong>ch</strong>gangsrahmen 2,5 m <strong>Typ</strong> F 46006 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3<br />
Horizontalrahmen 2,5 m <strong>Typ</strong> F 46007 1 1 1 1 2 3 3 3 4 4 4<br />
Diagonalstrebe <strong>Typ</strong> F 46008 – 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10<br />
Rückenlehne 2,5 m <strong>Typ</strong> F 46010 – – – – 6 4 4 4 8 8 8<br />
Geländerrahmen 2,5 m 46035 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
Bordbrett 2,5 m 46044 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
Stirnbordbrett 46043 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
Alu-Strebe 3,0 m 46014 – 1 1 1 1 3 3 3 3 3 3<br />
Drehkupplung m. Flügelmutter 46016 – – – – – 2 2 2 2 2 2<br />
Si<strong>ch</strong>erungsbügel 29740 – 4 4 8 8 16 16 20 20 24 24<br />
Normalkupplung m. Flügelmutter 46015 – 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
Alu-<strong>Fahrgerüst</strong> <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/1 <strong>150</strong>/2 <strong>150</strong>/3 <strong>150</strong>/4 <strong>150</strong>/5 <strong>150</strong>/6<br />
Arbeitshöhe (m) 3,40 4,40 5,40 6,40 7,40 8,65<br />
Gerüsthöhe (m) 2,30 3,30 4,30 5,30 6,30 7,75<br />
Standhöhe (m) 1,40 2,40 3,40 4,40 5,40 6,65<br />
Gewi<strong>ch</strong>t (kg) 109,50 132,28 145,48 161,36 219,86 372,82<br />
Artikel-Nummer 4<strong>150</strong>1 4<strong>150</strong>2 4<strong>150</strong>3 4<strong>150</strong>4 4<strong>150</strong>5 4<strong>150</strong>6<br />
Alu <strong>Fahrgerüst</strong> <strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/7 <strong>150</strong>/8 <strong>150</strong>/9 <strong>150</strong>/10 <strong>150</strong>/11<br />
Arbeitshöhe (m) 9,65 10,65 11,65 12,65 13,65<br />
Gerüsthöhe (m) 8,95 9,75 10,95 11,75 12,95<br />
Standhöhe (m) 7,65 8,65 9,65 10,65 11,65<br />
Gewi<strong>ch</strong>t (kg) 386,02 400,94 456,80 472,88 485,88<br />
Artikel-Nummer 4<strong>150</strong>7 4<strong>150</strong>8 4<strong>150</strong>9 41510 41511<br />
10
Ballasttabelle <strong>Typ</strong> <strong>150</strong><br />
Erforderli<strong>ch</strong>e Ballastgewi<strong>ch</strong>te über jeder Spindel<br />
(Ballastgewi<strong>ch</strong>t = 12,5 kg)<br />
Ballast<br />
G 1<br />
Einseitiger <strong>Aufbau</strong><br />
<strong>Fahrgerüst</strong> mit Fahrbalken<br />
Ballast<br />
G 1<br />
Ballast<br />
G 2<br />
Mittiger <strong>Aufbau</strong><br />
mittiger <strong>Aufbau</strong> einseitiger <strong>Aufbau</strong><br />
Bezei<strong>ch</strong>nung: im Gebäude im Freien im Gebäude im Freien<br />
Ballast je Spindel G 1 G 2 G 1 G 2 G 1 G 2 G1 G2<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/1 0 0 0 0 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/2 0 0 0 0 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/3 0 0 0 0 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/4 0 0 0 0 0 0 0 2<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/5 0 0 2 2 0 0 1 3<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/6 0 0 3 3 0 1 3 4<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/7 0 0 5 5 0 2 5 5<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/8 0 0 0 2<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/9 0 0 ni<strong>ch</strong>t<br />
0 2<br />
ni<strong>ch</strong>t<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/10 1 1<br />
zulässig<br />
0 3<br />
zulässig<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/11 1 1 0 4<br />
<strong>Fahrgerüst</strong> ohne Ausleger: <strong>Fahrgerüst</strong> mit Auslegern:<br />
und ohne Fahrbalken: Ausleger kurze Ausführung Ausleger lange Ausführung<br />
Bezei<strong>ch</strong>nung im Gebäude im Freien im Gebäude im Freien im Gebäude im Freien<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/1 0 1 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/2 1 1 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/3 2 3 0 0 0 0<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/4 2 0 1 0 1<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/5 3 0 2 0 2<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/6 0 3 0 3<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/7 1 5 0 5<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/8<br />
ni<strong>ch</strong>t<br />
zulässig<br />
1 1<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/9 1 ni<strong>ch</strong>t<br />
1<br />
ni<strong>ch</strong>t<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/10 1<br />
zulässig<br />
1<br />
zulässig<br />
<strong>Typ</strong> <strong>150</strong>/11 2 2<br />
Ballast<br />
G 2<br />
11#
<strong>Aufbau</strong>- und Gebrau<strong>ch</strong>sanweisung bea<strong>ch</strong>ten!<br />
6<br />
ACHTUNG<br />
Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Änderungen vorbehalten 06/03<br />
Stop<br />
Unfallgefahr<br />
bei<br />
Ni<strong>ch</strong>tbea<strong>ch</strong>tung<br />
Müller + Baum Baugerätefabrik GmbH & Co. KG<br />
Birkenweg 52 · 59846 Sundern/Ha<strong>ch</strong>en · Postfa<strong>ch</strong> 2045 · 59837 Sundern/Ha<strong>ch</strong>en<br />
Tel. +49 (0) 29 35/8 01-0 · Fax. +49 (0) 29 35/8 01-42 · www.mueba.de · E-mail: service@mueba.de