betreutes wohnen - Münchner Aids-Hilfe eV
betreutes wohnen - Münchner Aids-Hilfe eV
betreutes wohnen - Münchner Aids-Hilfe eV
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
etreutes <strong>wohnen</strong><br />
ist ein angebot der münchner aids-hilfe e.v.<br />
ihr direkter draht zur münchner aids-hilfe e.v.<br />
diana zambelli<br />
Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />
Leitung Betreutes Wohnen<br />
Telefon 089 - 54 33 33 33 oder 089 - 54 33 31 09<br />
Fax 089 - 54 33 31 11<br />
diana.zambelli@muenchner-aidshilfe.de<br />
stephanie holzmair<br />
Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />
Projektleitung Betreutes Außen<strong>wohnen</strong><br />
Telefon 089 - 54 33 31 09<br />
Fax 089 - 54 33 31 11<br />
stephanie.holzmair@muenchner-aidshilfe.de<br />
münchner aids-hilfe e.v.<br />
Lindwurmstr. 71<br />
80337 München<br />
Telefon 089 - 54 46 47 0<br />
Fax 089 - 54 46 47 11<br />
info@muenchner-aidshilfe.de<br />
www.muenchner-aidshilfe.de<br />
spendenkonto<br />
Stadtsparkasse München<br />
BLZ 701 500 00<br />
Konto-Nr. 47 47 42<br />
Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. dankt Lipp Graphische Betriebe<br />
für ihre freundliche Unterstützung<br />
Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. ist die zentrale Stelle in München<br />
für Selbsthilfe, Prävention, Gesundheitsförderung,<br />
Beratung, Rehabilitation und Versorgung im HIV-Bereich.<br />
leitziele und aufgaben<br />
Als Kern ihres Menschenbildes sieht die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. die<br />
Akzeptanz unterschiedlicher Lebenswelten mit dem Recht auf eine<br />
individuelle Persönlichkeitsentfaltung, die in die Einzigartigkeit der<br />
einzelnen Biografie eingebettet ist. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
sind selber von HIV betroffen und wissen deshalb am besten<br />
um die Probleme im Leben mit HIV. Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. trägt<br />
zur Prävention von HIV-Infektionen bei, genauso wie zur Förderung der<br />
Lebensqualität der HIV-Infizierten und ihren An- und Zugehörigen. Um<br />
die Mission Leben mit <strong>Aids</strong> umzusetzen, leistet die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<br />
<strong>Hilfe</strong> e.V. wichtige Unterstützung auf der gesellschaftlichen und auf der<br />
individuellen Ebene.<br />
Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. bietet mit ihrer psychosozialen<br />
Beratungsstelle, dem Case Management, dem Café Regenbogen,<br />
dem Hospiz, dem Betreuten Wohnen und der HIV-<br />
Therapie-Hotline ein umfassendes Angebot für alle Probleme<br />
und Fragen im Zusammenhang mit HIV unter einem Dach.<br />
in hinblick auf den einzelnen setzt<br />
die münchner aids-hilfe e.v. sich ein für<br />
- Abbau von Ängsten und Diskriminierung<br />
- Stärkung von Identität und Handlungskompetenz<br />
- Erhöhung von Lebensqualität<br />
- Vermeidung von HIV-Infektionen<br />
- Förderung von Wissen über HIV<br />
- Bewältigung von Problemen mit HIV<br />
- Rückkehr in ein normales (Berufs-)Leben<br />
- Umfassende Versorgung HIV-Infizierter,<br />
<strong>Aids</strong>-Kranker und Sterbender<br />
in hinblick auf die gesellschaft setzt<br />
die münchner aids-hilfe e.v. sich ein für<br />
- Abbau von Ängsten und Diskriminierung<br />
- Vermeidung von HIV-Infektionen<br />
- Förderung von Wissen über HIV<br />
- Stärkung der Communities<br />
- Akzeptanz der Lebenswelten<br />
- Schutz der Rechte der Betroffenen<br />
- Erhöhung der Lebensqualität der betroffenen Gruppen<br />
- Würdevollen Umgang mit Krankheit,<br />
Behinderung und Tod<br />
20jahre<br />
unabhängig sozial kompetent offen partnerschaftlich solidarisch<br />
<strong>betreutes</strong><br />
<strong>wohnen</strong><br />
ein angebot der münchner aids-hilfe e.v.
etreutes <strong>wohnen</strong><br />
ein angebot der münchner aids-hilfe e.v.<br />
professionelle begleitung<br />
Das Betreute Wohnen der <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. ist unser Angebot<br />
für Menschen mit HIV/<strong>Aids</strong> und/oder psychischen/körperlichen<br />
Beeinträchtigungen. Außerdem sind wir auf Suchterkrankungen<br />
spezialisiert. Die Betroffenen werden in verschiedenen Wohnformen<br />
von Fachkräften professionell begleitet. Gemeinsam wird das<br />
Ziel verfolgt, wieder ein eigenbestimmtes, selbstständiges Leben<br />
führen zu können.<br />
Professionelle Begleitung heißt Unterstützung in den verschiedenen<br />
Aufgabenbereichen wie Alltagsbegleitung, Gesundheitsfürsorge<br />
und sozialrechtliche Betreuung. Unterstützt werden die<br />
hauptamtlichen MitarbeiterInnen von ehrenamtlichen HelferInnen,<br />
die zum wesentlichen Teil den Bereich der Freizeitgestaltung übernehmen.<br />
diana zambelli<br />
stephanie holzmair<br />
verschiedene wohnformen<br />
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer KlientInnen gerecht<br />
zu werden, sind die Wohnformen nach einem Stufenprinzip konzipiert:<br />
1. Baustein: Wohnprojekt<br />
Intensiv <strong>betreutes</strong> Wohnprojekt mit sieben KlientInnen, die meist in<br />
einer akuten Krise diese Wohnform wählen und sowohl in medizinischen<br />
als auch psychosozialen Angelegenheiten von SozialpädagogInnen<br />
und Fachkrankenschwestern/-pflegern unterstützt werden.<br />
2. Baustein: Wohngemeinschaft<br />
Therapeutische Wohngemeinschaft mit drei Plätzen für Menschen mit<br />
HIV/<strong>Aids</strong> und psychiatrischen Auffälligkeiten sowie Suchtproblematik,<br />
die gerne in Gemeinschaft leben möchten.<br />
3. Baustein: Betreutes Einzel<strong>wohnen</strong><br />
caroline dworzak<br />
Betreutes Einzel<strong>wohnen</strong> wird zum einen in zwei von der <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<br />
<strong>Hilfe</strong> e.V. angemieteten Appartements im Glockenbachviertel und zum<br />
anderen in 19 von den KlientInnen selbst angemieteten Wohnungen<br />
angeboten.<br />
zentrales <strong>wohnen</strong><br />
Der von der <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. bereitgestellte Wohnraum befindet<br />
sich zentral in der Innenstadt und verfügt dadurch über eine<br />
optimale Verkehrsanbindung. Die zentrale Lage erleichtert den Kontakt<br />
zu behandelnden ÄrztInnen, FreundInnen und Bekannten und<br />
fördert die Selbstversorgung. Die Nähe zur <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V.<br />
in der Lindwurmstraße ermöglicht schnelle Kontaktaufnahme mit den<br />
BetreuerInnen und die Möglichkeit, das Café Regenbogen als Kontakttreff<br />
zu nutzen.<br />
schrittweise ins leben<br />
Die Problemstellungen von Menschen mit HIV und <strong>Aids</strong> haben sich mit<br />
verbesserten Therapiemöglichkeiten grundlegend gewandelt. Es geht<br />
jetzt vielfach darum, das Leben mit HIV/<strong>Aids</strong> zu meistern. Beratung<br />
und Begleitung findet in Form von Einzel- und Gruppengesprächen<br />
statt. Gemeinsam werden neue Lebensinhalte erarbeitet und durch<br />
deren konkrete Umsetzung neue Perspektiven geschaffen. So ist es<br />
den KlientInnen leichter möglich, ihre gegenwärtige Lebenssituation<br />
anzunehmen.<br />
Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. ist eine unabhängige soziale<br />
Einrichtung mit hoher Kompetenz für Menschen mit HIV<br />
und deren Angehörige sowie für die von HIV am stärksten<br />
bedrohten Gruppen: schwule Männer, Drogen gebrauchende<br />
Menschen, MigrantInnen und Menschen in Haft. Die<br />
Unabhängigkeit der <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. resultiert aus<br />
einer soliden finanziellen Grundlage, die sich aus öffentlichen<br />
Zuschüssen speist sowie aus Spenden und selbst<br />
erwirtschafteten Erlösen. Ihre hohe Kompetenz beruht auf<br />
Betroffenheit, langjähriger Erfahrung sowie hohen professionellen<br />
Standards.<br />
Die <strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. wurde 1984 als Selbsthilfegruppe<br />
schwuler Männer gegründet und ist die älteste<br />
regionale <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> Deutschlands. Seither hat sich die<br />
<strong>Münchner</strong> <strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. stets den ständig wachsenden<br />
Anforderungen gestellt, selbstorganisierte und bedarfsgerechte<br />
Hilfsangebote durchgeführt, sich weiteren Betroffenengruppen<br />
geöffnet und weiterentwickelt. Die <strong>Münchner</strong><br />
<strong>Aids</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. ist stolz auf ihre Wurzeln in der Selbsthilfe<br />
und der Ehrenamtlichkeit.<br />
finanzierung<br />
Die verschiedenen Wohnformen werden vom Bezirk Oberbayern und<br />
dem Sozialamt finanziert. Bei entsprechendem Einkommen muss ein<br />
Eigenanteil zu den Betreuungskosten von den KlientInnen geleistet<br />
werden. Bei der Antragstellung sind die Fachkräfte unterstützend tätig.<br />
perspektive<br />
Unsere Zielsetzung ist, die KlientInnen in ihrer gewählten Lebensform<br />
zu unterstützen. Wir leisten konkret <strong>Hilfe</strong>stellung dabei, Arbeit zu finden,<br />
ein soziales Netzwerk aufzubauen sowie ohne kontinuierliche<br />
professionelle Begleitung leben zu können.