04.05.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2004 - Medizin 1

Forschungsbericht 2004 - Medizin 1

Forschungsbericht 2004 - Medizin 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand<br />

03.08.2005<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik I mit Poliklinik<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Research Report <strong>2004</strong><br />

Department of Medicine I<br />

Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg


<strong>Medizin</strong>ische Klink I mit Poliklinik/Department of Medicine I<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18, D- 91054 Erlangen<br />

Tel:: 09131/ 853 5000(Pforte)<br />

Fax.: 09131/ 853 5209<br />

http://www.med1.med.uni-erlangen.de<br />

ePost: eckhart.hahn@med1.imed.uni-erlangen.de<br />

Hochschullehrer/Professors and Junior Faculty<br />

EP-Nutzer Telefon<br />

Hahn, Eckhart G. Prof. Dr. med. eckhart.hahn Sek. 35204, DZ. 35200<br />

(Leiter der Institution/Chairman of the Department)<br />

Strauß, Richard PD Dr. med. richard.strauss Sek. 35178, DZ. 35180<br />

(stellv. Direktor)<br />

Bernatik, Thomas PD Dr. med. thomas.bernatik 35037<br />

Harsch, Igor PD Dr. med. igor.harsch 35230<br />

Herold, Christoph PD Dr. med. christoph.herold 35145<br />

Konturek, Peter PD Dr. med. peter.konturek 35210<br />

Raithel, Martin PD Dr. med. martin.raithel 35151<br />

Schuppan, Detlef Prof. Dr. Dr. detlef.schuppan 35000<br />

Schwab, Dieter PD Dr. med. dieter.schwab 35114<br />

Strobel, Deike PD Dr. med. deike.strobel 35261<br />

Wehler, Markus PD Dr. med. markus.wehler 35017<br />

Wein, Axel PD Dr. med. axel.wein 35061<br />

Wiest, Gunther PD Dr. med. gunther.wiest 35242<br />

For complete E-mail adress add: @med1.imed.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/Contact<br />

Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Tel.: ++49 (0)9131/85-35204, Fax: ++49 (0)9131/85-35209<br />

Elektronische Post: eckhart.hahn@med1.imed.uni-erlangen.de<br />

1


Forschungsschwerpunkte/Research Focus<br />

Klinische und Experimentelle Gastroenterologie (Ulkusentstehung und -heilung im Ma-<br />

gen, gastrale Karzinogenese, Helicobacter pylori-assozierte Erkrankungen, chronische<br />

entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelallergie, Sprue/Zöliakie, Pankreatitis,<br />

Onkologie) [S.3]<br />

Diagnostische und interventionelle bildgebende Verfahren in der Gastroenterologie und<br />

Hepatologie (Endoskopie, Ultraschall) [S.17]<br />

Klinische Hepatologie sowie Experimentelle Hepatologie und Onkologie (Hepatitis, Onko-<br />

logie, Fibrogenese/Fibrolyse, Lithotripsie) [S.29]<br />

Klinische und experimentelle Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin [S.35]<br />

Klinische und Experimentelle Pneumologie (Schlafapnoe) [S.38]<br />

Internistische Intensivmedizin, Infektiologie, Tropen und Reisemedizin [S.41]<br />

Naturheilverfahren und Komplementärmedizin [S.44]<br />

Übergreifende Themen (Klinische Pharmakologie, Klinikkommunikation, Qualitätssiche-<br />

rung, Telemedizin) [S.46]<br />

Anhang (Personalia, Mitgliedschaften, Kongresse, Preise und Auszeichnungen) [S. 48]<br />

Clinical and Experimental Gastroenterology (Pathogenesis and Healing of Peptic Ulcers,<br />

Gastric Carcinogenesis, Helicobacter pylori-associated Diseases, Chronic Inflammatory<br />

Bowel Diseases, Food Allergy, Sprue/Coeliac Disease, Pancreatitis, Oncology [p. 3]<br />

Diagnostic and Therapeutic Imaging Procedures in Gastroenterology and Hepatology (En-<br />

doscopy, Ultrasound) [p.17]<br />

Clinical Hepatology and Experimental Hepatology/Oncology (Hepatitis, Oncology, Fibro-<br />

genesis/Fibrolysis, Lithotripsy) [p.29]<br />

Clinical and Experimental Endocrinology, Diabetes and Nutrion [p.35]<br />

Clinical and Experiment. Lung Dis. (Sleep Apnoea) [p.38]<br />

Intensive Care, Infectious Diseases, Tropical- an d Travel Diseases [p.41]<br />

Physical Therapy and Complementary Medicine [p.44]<br />

General Topics (Clinical Pharmacology, Information Systems, Quality Assurance, Tele-<br />

medicine) [p.46]<br />

2


Forschungsbereiche/ Fields of Research<br />

Klinische und Experimentelle Gastroenterologie (Ulkusentstehung und -heilung im Magen,<br />

experimentelle Pankreatitis, gastrale Karzinogenese, NSAR-Gastroenteropathie, extragastra-<br />

le Manifestation einer H.pylori-Gastritis, chronische entzündliche Darmerkrankungen, Nah-<br />

rungsmittelallergie, Sprue/Zöliakie, Pankreatitis, Onkologie)<br />

Ulkusentstehung, Ulkusheilung, Magenprotektion (PD Dr. Konturek, Prof. T. Brzozowski, Dipl.<br />

biol. G. Burnat, Dipl. biol. A. Nikiforuk). Es wurden tierexperimentelle Untersuchungen zur Rolle<br />

von Ghrelin bei der Protektion der Magenschleimhaut durchgeführt. Es ergibt sich, dass das in<br />

der Magenschleimhaut gebildete Ghrelin einen starken zytoprotektiven Effekt auf die Magen-<br />

schleimhaut ausübt und die Heilungsvorgänge der peptischen Läsionen fördert. Eine wichtige<br />

vermittelnde Rolle dabei spielen die sensorischen Nerven, Prostaglandine und Stickstoffmono-<br />

xid (NO). Im akuten Ulkusmodell (Stressulkus) wurde die Rolle der Sauerstoffradikale unter-<br />

sucht.<br />

Akute Pankreatitis (PD Dr. Konturek, Prof. Dembinski): Im Tiermodell konnte gezeigt werden,<br />

daß der Hepatocyte Growth Factor (HGF) das Pankreas vor der Entwicklung einer akuten<br />

Pankreatitis bei Ratten schützt. Dieser Effekt wird vor allem durch COX-2 abhängige<br />

Prostaglandine vermittelt.<br />

Ischämie/Reperfusionsschaden (Prof. T. Brzozowski, PD Dr. Konturek, Dr. A. Ptak, Dr. R. Paj-<br />

do): Ein neues Tiermodell wurde für die Ulkusgenese etabliert, womit die einzelnen Etappen<br />

einer spontanen Ulkusentstehung verfolgt werden können. Basierend auf dem Ischä-<br />

mie/Reperfusions-Modell konnte das Phänomen eines „ischemic preconditioning“ näher cha-<br />

rakterisiert werden.<br />

Gastrale Karzinogenese (PD Dr. Konturek, Dipl.-Biol. A. Nikiforuk, Dr. J. Kania): Im Rahmen der<br />

in vitro und in vivo-Untersuchungen wurde die Bedeutung des nukleären Hormonrezeptors<br />

PPARgamma in der Pathogenese des Magenkarzinoms untersucht. Es konnte gezeigt werden,<br />

dass im Magenkarzinom eine verstärkte Expression von PPARgamma stattfindet. Die PPAR-<br />

gamma-Liganden zeigten eine starke hemmende Wirkung auf die Zellproliferation und stimulier-<br />

ten Apoptose. Diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass die PPARgamma-Liganden eine<br />

wichtige Rolle in der Therapie des Magenkarzinoms spielen könnten.<br />

3


Extragastrale Manifestationen einer H. pylori-Gastritis (PD Dr. Konturek, Dr. M.Grauer, Dr. G.<br />

Badra, PD Dr. A. Ljungh, Prof. Wadström): Im Rahmen der Kooperation mit dem Institut für<br />

Mikrobiologie der Universität in Lund (Schweden) und dem Institut für Leberkrankheiten in Me-<br />

nofyia (Ägypten) wurde die Prävalenz der Infektion mit H. pylori, H. bilis, H. pullorum und H. he-<br />

paticus bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom untersucht. Es zeigte sich eine signifikant<br />

höhere Prävalenz von H. hepaticus unter HCC-Patienten als in der entsprechenden gesunden<br />

Kontrollgruppe.<br />

Karzinogenese in der Barrett-Schleimhaut (PD Dr. P. Konturek, Dipl.-Biol. A. Nikiforuk, Dipl.-<br />

Biol. G. Burnat, PD Dr. S. Mühldorfer): Im Rahmen dieses Projektes wurden die molekularen<br />

Mechanismen der Karzinogenese untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass in der Barrett-<br />

Schleimhaut eine Aktivierung von NFkappaB stattfindet. Ausserdem zeigten die Analysen eine<br />

Überexpression von Wachstumsfaktoren (HGF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und PPARgamma. In<br />

den in vitro-Analysen wurde ein hemmender Einfluß von PPARgamma-Liganden auf die Zellproli-<br />

feration gefunden. Diese Beobachtung könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in der Chemoprä-<br />

vention eines Barrett-Adenokarzinoms spielen. Darüber hinaus wird der Einfluss eines biliären<br />

Refluxes auf die Barrett-Karzinogenese untersucht.<br />

NSAR-Gastroenteropathie (PD Dr. P. Konturek, Dr. J. Kania, Prof. J.W. Konturek): Es konnte<br />

gezeigt werden, dass Vitamin-C-freisetzendes Aspirin im Gegensatz zum herkömmlichen Aspirin<br />

die Magenschleimhaut weniger schädigt. Die Reduktion der Mukosaschädigung durch Vit-C-<br />

Aspirin ist auf die Hemmung des oxidativen Stresses in der Magenschleimhaut zurückzuführen.<br />

Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist der Einfluß von selektiven COX-2-Inhibitoren auf<br />

die Heilung von chronischen Ulzera im Tiermodell.<br />

Prionen und gastrointestinaler Trakt (PD Dr. Konturek, Dipl.-Biol. K. Bazela, Prof. D. Schup-<br />

pan): Ziel dieses Projektes war in erster Linie die Untersuchung des Einflusses von chroni-<br />

schen Erkrankungen im GI-Trakt auf die Aufnahme der Prionen. Sowohl in vitro als auch in vivo<br />

Untersuchungen konnten eine Überexpression von einem Prionprotein (PrPc) in der Magen-<br />

schleimhaut zeigen. Eine wichtige vermittelnde Rolle dabei spielt vor allen eine Hypergastrinä-<br />

mie.<br />

Chronische entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa (CED), Nahrungsmittelallergie)<br />

4


Die gastrointestinale Allergiediagnostik über die Funktionelle Gewebediagnostik wurde im Jahr<br />

<strong>2004</strong> klinisch weiter für die Routine ausgebaut, damit bei jedem einzelnen Patienten die je-<br />

weils vorherrschenden Immunmechanismen exakt erkannt werden können (Typ I IgE, lokal und<br />

systemisch; Typ II Komplementverbrauch im Serum; Typ III Immunkomplexbildung im Serum;<br />

Typ IV Zytokinproduktion, lokal und systemisch: TNFalpha, IFNgamma; PD Dr. Raithel, PD Dr.<br />

Konturek, Dr. Nägel).<br />

Die Differenzierung zu IgE- und nicht–IgE-vermittelten Allergien am Gastrointestinaltrakt konnte<br />

aufgrund der Bestimmung des luminalen TNFalpha (endoskopisch gesteuerte Darmlavage; PD<br />

Dr. Raithel, Dr. Nabe et al.) ebenfalls erweitert werden.<br />

Bei Nahrungsmitttelallergien wurde der degradierende Effekt von Pankreasenzymen auf die Al-<br />

lergenstruktur mit zwei verschiedenen Pankreasenzympräparaten sowohl in vivo am Menschen<br />

als auch in vitro in der Elektrophorese nachgewiesen (PD Dr. Raithel, PD Dr. Konturek et al.).<br />

Die adjuvante Gabe von Pankreasenzympräparaten zu kausal wirksamen Nahrungsmittelaller-<br />

genen verringert signifikant den Urin-Methylhistamin-Spiegel, erheblich den klinischen Sym-<br />

ptomscore und den Plasmaspiegel von Histamin- und TNFalpha bei Patienten mit Nahrungsmit-<br />

telallergien. Pankreasenzympräparate konnten damit erstmals als eine neue Gruppe antialler-<br />

gischer Pharmaka (Enzyme) dargestellt werden, deren Einsatz objektiv und rationell auf drei<br />

verschiedenen Ebenen (in vivo – ex vivo und in vitro) evaluiert wurde. Die Wirkung dieser Pank-<br />

reasenzympräparate beruht unter anderem auf der Aktivierung des Allergenabbaus (z.B. Pro-<br />

tease-sensible Antigene), der Aktivierung der intestinaler IgE-Proteolyse und einer Aktivierung<br />

des Histaminkatabolismus sowie einer deutlichen Abnahme der intestinalen Mediatorfreiset-<br />

zung.<br />

Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde die bereits an der Med. Klinik I lau-<br />

fenden multizentrischen Therapiestudien (PD Dr. Raithel, Dr. Nägel, Dr. Kimpel et al.) an denen<br />

die Colitissprechstudne teilnahm, mit einem oralen Anti – TNF(Zytokin)-Anatagonisten sowie mit<br />

einer Fischölpräparation zur Remissionserhaltung des Morbus Crohns fortgeführt.<br />

Sprue/Zöliakie (Dr. W. Dieterich, Dr. B. Esslinger, M. Rakhimova, I. Zöller-Utz, R. Amtmann):<br />

Prof. Schuppan und Dr. Dieterich konnten die Gewebetransglutaminase (TG2) als das endomy-<br />

siale Autoantigen der Sprue identifizieren. Basierend auf der TG2 konnte ein äußerst sensitiver<br />

und spezifischer immunologischer Nachweistest (ELISA) entwickelt werden. Die Prävalenz der<br />

Sprue beträgt in Deutschland ca 1/100-1/200 und die Erkrankung zählt somit zu einer der<br />

5


häufigsten Autoimmunerkrankungen. Auslöser der Sprue sind die Gliadine (Klebereiweiße des<br />

Weizens), die bei Sprue-Patienten zu einem Th1-vermittelten Mukosa-Umbau führen. Interes-<br />

santer Weise ist die TG2 in der Lage, die krankheitsauslösenden Gliadine zu vernetzen bzw. zu<br />

deamidieren. Diese veränderten Gliadine führen letztendlich zu einer verstärkten Immunant-<br />

wort. Ein Forschungsschwerpunkt ist daher die Identifizierung von Gliadinepitopen, bzw. von<br />

Gliadinfragmenten, die durch die TG2 modifiziert wurden und eine veränderte Immunantwort zur<br />

Folge haben (SFB gefördert). Die Therapie der Sprue besteht in der Einhaltung einer lebenslan-<br />

gen, strikt glutenfreien Diät. In der Realität ist dies für die Patienten jedoch schwierig und führt<br />

sehr häufig zu Diätfehlern. Die Firma N-Zyme Biotec hat ein neues Verfahren zur Herstellung<br />

von gliadinfreien Lebensmitteln entwickelt. In Kooperation mit N-Zyme Biotec wird eine klini-<br />

sche Studie durchgeführt, um die Unbedenklichkeit von gliadinfreiem, alkoholfreiem Bier zu<br />

bestätigen (Dr. N. Krauss, Dr. W. Dieterich, Dr. B. Esslinger). Am Umbau und der Zerstörung<br />

der Darmschleimhaut von Sprue-Patienten sind maßgeblich auch die Matrix-Metalloproteinasen<br />

(MMP) und deren Inhibitoren beteiligt. Die Expression dieser Moleküle wird in einer Kooperati-<br />

on mit Dr .R. Ciccocioppo (Pavia) untersucht.<br />

Ferner spielen die MMPs und deren Inhibitoren eine zentrale Rolle bei der Regulation der zellu-<br />

lären Differenzierung, Proliferation und Migration. Deshalb befaßt sich ein weiteres Projekt in<br />

Kooperation mit der Charite Berlin (Dr. Rühl, Dr. Somasundaram, Prof. Zeitz) mit der Verfüg-<br />

barkeit und Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen und deren Beeinflussung durch Proteine der<br />

extrazellulären Matrix.<br />

Pankreas: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die gesundheitsbezogene Lebensquali-<br />

tät von Patienten mit chronischer Pankreatitis erfasst sowie der Einfluss klinischer und biogra-<br />

phischer Einflußgrößen analysiert (PD Dr. Wehler). Eine weitere Studie erfaßte die Bedeutung<br />

von Angst und Depression auf Krankheitserleben und Therapie bei Patienten mit chronischer<br />

Pankreatitis (PD Dr. Wehler). In Zusammenarbeit mit der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik 2 im Klinikum<br />

Fürth wurden die Ursachen der Okklusion von Pankreasgangendoprothesen analysiert (PD Dr.<br />

Wehler, Prof. Dr. Schneider, Dr. Farnbacher).<br />

Asserviertes Pankreassekret von Patienten mit chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom<br />

wird einer vergleichenden Micorarray-basierten Expressionsanalyse unterzogen. (PD Dr. Brückl,<br />

Dr. Strebel, Dr. Gentner, PD Dr. Schwab, PD Dr. Wein). Des Weiteren wurden die Blutseren von<br />

Patienten mit chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom mittels „Proteomics“ Methoden<br />

6


(Seldi-Tof) untersucht. Es zeigten sich einige differentiell exprimierte Proteine, die weiter spezi-<br />

fiziert und evaluiert werden müssen (Dr. Gentner, PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein).<br />

Eine prospektive Studie (Phase II) für Patienten mit Kolonkarzinom im UICC Stadium III unter<br />

einer adjuvanten Therapie mit 5-FU/FS als 24-h Infusion wurde um einen Arm erweitert, die als<br />

adjuvante Therapie das FOLFOX4 Regime erhalten sollen (wahlfrei für jedes Zentrum). Es wur-<br />

den deutschlandweit weitere Studienzentren aktiviert. Primäres Zielkriterium ist dabei die Prä-<br />

diktion des Rezidivs mittels Genexpressionsprofilen anhand des Primärtumors. Ein Antrag bei<br />

der Deutschen Krebshilfe über den molekularen Teil der Studie wurde bewilligt (PD Dr. W.<br />

Brückl, Fr. Wolf, Fr. Dr.V. Brückl, Fr. Dr. Meier, Dr. Boxberger, PD Dr. Wein). Die palliative<br />

Phase II Studie beim inoperablen Adeno- und Plattenepithel-Karzinom des Ösophagus mit AIO<br />

plus Irinotecan wird fortgeführt (Dr. Boxberger, Dr. V. Brückl, Dr. Maier, Dr. Wolf, PD Dr. Wein).<br />

Einen Überblick über die derzeit laufenden Studien der Gastroenterologischen Onkologie erhal-<br />

ten Sie auf den Internetseiten unter der Adresse http://med1.med.uni-erlangen.de.<br />

Ein Projekt zur Integrierten Versorgung von Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzino-<br />

men wurde zusammen mit der Chirurgischen Universitätsklinik (Prof. Hohenberger) und der<br />

AOK Bayern initiiert (Dr. Boxberger, PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein).<br />

In serologischen Untersuchungen wurde die Bedeutung von Zytokinen, MMP und Angiogenese-<br />

faktoren als Prognosefaktoren, prädiktive Faktoren und Monitoringparameter bei der palliativen<br />

Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms weiter analysiert. Als Partner ist die Bayer<br />

HealthCare AG, Leverkusen eingebunden (PD Dr. Brückl, Dr. V. Brückl, I. Zeitträger, PD Dr.<br />

Wein). Des Weiteren wurden erste Experimente durchgeführt, um Tumorzellen im peripheren<br />

Venenblut von Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen mittels Virustransfektion<br />

nachzuweisen ( PD Dr. Brückl, I. Zeitträger, PD Dr. Wein).<br />

Anhand des kolorektalen Karzinomregisters der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik I wurde der Stellenwert<br />

des AIO-Regimes bei der palliativen Erstbehandlung des kolorektalen Karzinoms erarbeitet und<br />

klinische Faktoren auf ihre Relavanz als unabhängige Prognoe/Prädiktionsfaktoren evaluiert.<br />

(Dr. Boxberger, cand. med. Reuter,PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein).<br />

Im Rahmen des Nationalen Genomnetzwerkes (BMBF) befasst sich die Arbeitsgruppe seit<br />

2001 mit dem Metastastasierungsverhalten kolorektaler Karzinome. Mittels Microarray-Analyse<br />

wurden die genetischen Expressionen kolorektaler Primärkarzinome und deren korrespondie-<br />

rende Lebermetastasen verglichen. Es wurden deutliche Expressionsunterschiede der MMP-<br />

7


und TIMP Gene auf mRNA Niveau zwischen den Primärtumoren und den synchronen Leberme-<br />

tasten gefunden. (Dr. Gentner, PD Dr. Brückl, I. Zeitträger, PD Dr. Wein). Der Insulin-like<br />

growth factor (IGF) pathway scheint für die Metastasierung von wichtiger Bedeutung zu sein.<br />

Mittels siRNA konnte das Gen in Tumor-Zelllinien inhibiert werden. Es zeigte sich darunter eine<br />

signifikant erhöhte Apoptoserate (Dr. Gentner, I. Zeitträger, PD Dr. Brückl).<br />

In einem klinischen Projekt wurde die Möglichkeit der Vorhersage der Response auf eine pallia-<br />

tive first-line Chemotherapie evaluiert, die als Basis das AIO Regime benutzt. Ein Panel von<br />

123 Genen konnte hier Responder von Non-Respondern mit einer Genauigkeit von >95% tren-<br />

nen. Diese Ergebnisse wurden als Patent beim Deutschen Patentamt eingereicht.<br />

Die Arbeiten an prädiktiven Faktoren werden weiter vertieft und ein Kooperationsvertrag mit der<br />

Bayer HealthCare AG, Leverkusen geschlossen. (PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein).<br />

In einer interdisziplinären Kooperation mit der Chirurgischen Klinik (PD Dr. Merkel, Prof. Dr.<br />

Hohenberger) und dem Institut für Pathologie (Prof. Dr. Papadopoulos, Prof. Dr. Kirchner) wur-<br />

de ein Gewebe-Chip (Tissue Microarray) erstellt, der etwa 400 Kolonkarzinome der UICC Sta-<br />

dien II, III und IV beinhaltet. Es wurden jeweils drei Areale aus dem Tumorzentrum, der Invasi-<br />

onsfront und dem Stroma „gespottet“. Erste immunhistochemische Untersuchungen wurden<br />

durchgeführt (PD Dr. Brückl, A.Geiger, PD Dr. Wein).<br />

Ein DFG-gefördertes Projekt in Kooperation mit der Med. Klinik I in Tübingen (I. Zöller-Utz, Prof.<br />

Schuppan) befasst sich mit dem adenoviralen Transfer des endogenen Angiogenesehemmers<br />

Endostatin in experimentelle Leberzellkarzinome.<br />

Das DFG- Projekt über Einfluß von Endostatin und CTGF auf die Neoangiogenese untersucht die<br />

grundlegende Voraussetzung für fortschreitenden Fibrosierungsprozesse, wie auch Metastasie-<br />

rung. CTGF ist bei der Nierenfibrose stark hochreguliert und induziert, wie auch Leptin, in me-<br />

senchymalen Zellen die Proliferation, Matrixsynthese und Neoangiogenese. Endostatin ist da-<br />

gegen ein potenter Hemmstoff der Neoangiogenese. Es wurde ein in-vitro-Modell der Neoangio-<br />

genese mit glomerulären Endothelien aus Mausnieren sowie mit humanen mikrovaskulären<br />

Endothelien etabliert. An diesem Modell wurde die Wirkungen CTGF, Leptin und Endostatin cha-<br />

rakterisiert. Weiterhin wird der Einsatz von Integrin-Inhibitoren, Untersuchungen zur<br />

Signaltransduktion, sowie die Charakterisierung der resultierenden Veränderungen im Expres-<br />

sionsmuster von z. B. Integrinen und Wachstumsfaktoren wie TGF-ß und CTGF untersucht. (Dr.<br />

Bork, Prof. Dr. Dr. Schuppan)<br />

8


Clinical and Experimental Gastroenterology (Pathogenesis and Healing of Peptic Ulcers,<br />

Chronic Inflammatory Bowel Diseases, Food Allergy, Sprue/Coeliac Disease, Pancreatitis,<br />

Oncology)<br />

These groups are interested in acute and chronic infection and inflammation of the gastroin-<br />

testinal tract and the pancreas as well as in gastrointestinal oncology. Projects embrace mo-<br />

lecular biology, immunology, functional studies and clinical trials (see list of published papers<br />

for an overview).<br />

Kooperationen<br />

- Dr. R. Ciccocioppo / Prof. Corazza, University of Pavia, Italien<br />

- Fa. N-Zyme Biotec GmbH, Darmstadt<br />

- Prof. Dr. R. Somasundaram / Dr. M. Rühl, Universitätsklinikum der Charité Berlin<br />

- Prof. Dr. T. Schneider / Dr. Farnbacher, <strong>Medizin</strong>ische Klinik 2, Klinikum Fürth<br />

- Prof. Dr. Palmquist, Institut für Pathologie, Umea, Schweden<br />

- Prof. Dr. S. Respe, Chirurgische Gastroenterologie, Ljubliana, Slowenien<br />

- Prof. Dr. H. Elsaleh, Dept. of Radiotherapy, UCLA, USA<br />

- Prof. T. Brzozowski, Institut für Physiologie, Krakau, Polen.<br />

- Prof. Ghiara, Institut für Mikrobiologie, Siena, Italien.<br />

- Prof. W. Domschke, <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Universität Münster<br />

- Prof. K. Marlicz, <strong>Medizin</strong>ische Klinik, <strong>Medizin</strong>ische Akademie, Stettin, Polen<br />

Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Rolle der Transglutaminase (tTG) und tTG-spezifischer Antikörper in Pathogenese und<br />

Diagnostik der Zöliakie/Sprue und anderer Autoimmunerkrankungen (DFG, Antragsteller:<br />

Prof. Dr. Dr. D. Schuppan; Schu 646/11-3; Personal: ½ BAT IIa, ½ BAT Vb,<br />

Verbrauchsmaterial: 20.000 Euro/Jahr; Antragsvolumen insges.: 137.200 Euro)<br />

9


♦ Induktion einer Toleranz durch tolerogene T-Zellepitope bei der Sprue (SFB 643, TP C5,<br />

Antragsteller: Dr. W. Dieterich, Personal: BAT IIa, ½ BAT Vb, Verbrauchsmaterial:<br />

20.000 Euro/Jahr; Antragsvolumen insges.:399.200 Euro )<br />

♦ Modulation der Verfügbarkeit und Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen durch (synthe-<br />

tische) Matrixpeptide (DFG, Antragsteller: Dr. M. Rühl/Prof. Dr. R. Somasundaram, Prof.<br />

Dr. Dr. D. Schuppan; Schu 646/15-1, 15-2; Personal: ½ BAT VIb, Verbrauchsmaterial:<br />

1.000 Euro/Jahr; Antragsvolumen insges.: 35.600 Euro)<br />

♦ Studies on the uptake, expression and propagation of prions in the gastrointestinal<br />

tract. Antragsteller: D. Schuppan, PC Konturek, Erlangen. Bayerischer Forschungsver-<br />

bund Prionenforschung. Projekt Erl5. Förderung 2001-<strong>2004</strong>. € 335.000,-/ 3 Jahre. BATI-<br />

Ia, BATVb. Prof. Dr. Dr. Schuppan<br />

♦ Kompetenznetzwerk „Intestinales Lymphom“. Schwerpunkt „Rolle der humoralen und T-<br />

Zell-vermittelten Immunantwort gegen Gewebetransglutaminase (tTG) und tTG-induzierter<br />

Neoepitope bei refraktärer Sprue und dem Enteropathie-assoziierten T Zell-Lymphom.<br />

Antragsteller: D. Schuppan. Koordinator: Prof. M. Zeitz, FU Berlin. Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF/ DLR). Förderung 2002-2006. € 150.000,- / 5 Jahre.<br />

BATVb/2. Prof. Dr. Dr. Schuppan<br />

♦ Förderung des Projektes „Klinische, immunologische und biochemische Evaluation des<br />

Effekts von Pankreasenzymen auf die Manifestation von allergischen Magen – Darmer-<br />

krankungen“ durch die Marohn – Stiftung der Universität Erlangen, 25.000 € und eine<br />

studentische Hilfskraft für 24 Monate<br />

♦ BMBF: Projekt Forschungs-Netzwerke Genomforschung, Kolorektales Karzinom 2001-<br />

<strong>2004</strong>: Expression profiling as a method of detecting molecular predictors of response to<br />

a first-line palliative chemotherapy for metastatic colorectal cancer.<strong>2004</strong>: €12.400 PD<br />

Dr. Wein/PD Dr. Brückl<br />

♦ Theo und Friedl Schöller - Stiftung 2001-2005: InTACT - Interdisciplinary Trial for Adju-<br />

vant Colon Cancer Treatment (UICC III). <strong>2004</strong>: € 33.000/a,-- PD Dr. Wein<br />

♦ Genomische Determinanten des Wachstums des Colon-Karzinoms und seiner Metasta-<br />

sen, Forschungs-Netzwerke Genomforschung: Colorectales Karzinom des BMBF,<br />

Schwerpunkt Erlangen. Antragsteller: D. Schuppan, Erlangen. Förderung 2001-<strong>2004</strong>. €<br />

302.000,- / 3 J. BATIIa, BATVb. Prof. Dr. Dr. Schuppan<br />

10


♦ Kompetenznetzwerk „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“. Projekt: Neue Auto-<br />

antigene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Validierung der Autoantikör-<br />

pertests. Schwerpunkt „Molekulare Marker“. Antragsteller: D. Schuppan. Koordinator:<br />

Prof. J. Schölmerich, Univ. Regensburg. Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF/ DLR). Förderung 2002-<strong>2004</strong>. € 30.000,- / 3 Jahre. Prof. Dr. Dr. Schuppan<br />

♦ UDCA-Therapie und Dysplasieentwicklung in der Barrett-Schleimhaut. 2003-<strong>2004</strong>.<br />

BatVc/2 für 2 Jahre. PD Dr. Konturek<br />

Elan-Projekte<br />

♦ Förderung des Projektes „Einfluss von Ursodeoxycholsäure (UDCA) auf die ex vivo Medi-<br />

atorenproduktion und die Expression von COX-2 im vital inkubierten Barrett – Ösopha-<br />

gus“, ELAN-Fonds, 5.000 € Anschubfinanzierung, 2003 – <strong>2004</strong><br />

♦ Evaluierung molekularer Prognosefaktoren beim Kolonkarzinom im UICC Stadium II und<br />

III mittels Gewebe-Microarray (AZ 03.09.22.1): <strong>2004</strong>. EUR 24.500 ; PD Dr. Brückl, PD Dr.<br />

Wein<br />

♦ Identifikation von Helicobacter species in Leber- und Magenbiopsaten ägyptischer Pati-<br />

enten mit Hepatozellulärem Karzinom, Leberzirrhose und chronischer Hepatitis C Infek-<br />

tion (AZ 02. 01.151) Laufzeit bis <strong>2004</strong> €20.000 Dr. Grauer, Prof. Schuppan, PD Dr.<br />

Konturek<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Einfluss einer Nexium-Therapie auf Entzündung und Dysplasieentstehung im Barrett-<br />

Ösophagus“ (Astra-Zeneca). Förderung <strong>2004</strong>-2005. €50.000, Verbrauchsmittel, BAT<br />

Vc/2 PD Dr. Konturek<br />

♦ Einfluss einer Aspirin plus C-Therapie auf die Mukosaschädigung vor und nach Eradika-<br />

tionstherapie (Bayer). Förderung <strong>2004</strong>-2005. €20.000, Verbrauchsmittel, BAT Vc/2<br />

PD.Dr. Konturek<br />

♦ Förderung des Projektes „Ex vivo analysis of immune mediator secretion and allergen<br />

degradation at the human gastrointestinal mucosal barrier by the pancreas enzyme pre-<br />

11


paration Kreon and ist components (pancreatin, triacylglycerollipase, amylase and pro-<br />

teases)“ durch die Fa. Solvay Pharmaceuticals GmbH, Hannover, 23.687 €, Laufzeit<br />

2003 – <strong>2004</strong><br />

♦ Prospektive Untersuchung zur Bestimmung des eosinophilen kationischen Proteins<br />

(ECP) aus der Darmlavage bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, mikroskopi-<br />

schen Colitiden und gastrointestinal vermittelten Allergien, Sweden – Diagnostics<br />

GmbH, Freiburg, 5.000 € <strong>2004</strong> - 2006<br />

♦ Bayer HealthCare AG: Identification of prognostic and/or predictive factors in serial blood<br />

samples of cancer patients prior and during therapy, <strong>2004</strong>. €22.000<br />

♦ Baxter Deutschland GmbH: Multizentrische Phase II-Studie zum Einsatz von Irinotecan, 5-<br />

FU als 24h- Infusion und Natriumfolinat nach Progression einer oxaliplatinhaltigen Erst-<br />

behandlung bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom, <strong>2004</strong>. €50.000<br />

PD Dr. Wein.<br />

♦ A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study in patients with metas-<br />

tatic adenocarcinoma of the colon or rectum who are receiving first-line chemotherapy<br />

with oxaliplatin/5-fluorouracil/leucovorin an PTK787/ZK222584 or placebo, <strong>2004</strong>. €<br />

10.000 PD Dr. Wein.<br />

♦ Ranomized phase II evaluation of irinotecan polus high-dose 5-fluorouracil and leucovorin<br />

(ILF) versus 5-fluorouracil, leucovorin, and etoposide (ELF) in untreated metastatic gas-<br />

tric cancer, <strong>2004</strong>. € 17.000 Euro, PD Dr. Wein.<br />

Publikationen <strong>2004</strong><br />

1. Wehler M, Nichterlein R, Fischer B, Farnbacher M, Reulbach U, Hahn EG, Schneider HT.<br />

Factors associated with health-related quality of life in chronic pancreatitis. Am J Gas-<br />

troenterol <strong>2004</strong>;99:138-46<br />

2. Konturek PC, Nikiforuk A, Brzozowski T, Pawlik M, Raithel M, Hahn EG, Konturek SJ.<br />

Effect of N – alpha – methylhistamine on ulcer healing in rats. Inflamm Res <strong>2004</strong>; 53<br />

(Suppl. 1) S27 - 28<br />

3. Kuefner MA, Schwelberger HG, Weidenhiller M, Hahn EG, Raithel M. Both catabolic<br />

pathways of histamine via histamine – N – methyltransferase and diamine oxidase are<br />

12


diminished in the colonic mucosa of patients with food allergy. Inflamm Res <strong>2004</strong>; 53:<br />

S31 – S32<br />

4. Backhaus B, Weidenhiller M, Bijlmsa P, Muehldorfer St, Hahn EG, Raithel M. Evaluation<br />

of spontaneous histamine release from colorectal mucosa in patients with colorectal<br />

adenoma, patients with gastrointestinally mediated allergy and in a healthy control<br />

group. Inflamm Res <strong>2004</strong>; 53 Supplement 1: S87 – S88<br />

5. Weidenhiller M, Konturek P, Nabe A, Wilken V, Hahn EG, Raithel M. Sinnvolle Diagnostik<br />

bei Nahrungsmittelallergien. Internist Prax <strong>2004</strong>; 44: 17 – 30<br />

6. Raithel M, Dormann H, Weidenhiller M, Hahn EG. Several modyfing factors are responsible<br />

for IgE production in chronic pancreatits. Eur J Gastroenterol Hepatol <strong>2004</strong>; 16: 1<br />

– 2<br />

7. Konturek PC, Nikiforuk A, Kania J, Raithel M, Hahn EG, Mühldorfer St. Activation of<br />

Nfkappa B represents the central event in the neoplastic progression associated with<br />

Barrett’s Esophagus: A possible link to the inflammation and overexpression of COX-2,<br />

PPARgamma, and growth factors. Dig Dis Sci <strong>2004</strong>; 49: 1075 - 1083<br />

8. Bijlsma P, Backhaus B, Weidenhiller M, Donhauser N, Hahn EG, Raithel M. Food allergy<br />

diagnostics by detection of antigen – induced electrophysiological changes and histamine<br />

release in human intestinal biopsies during mucosa – oxygenation. Inflamm Res<br />

<strong>2004</strong>; 53 Supplement 1: S29 – S30<br />

9. Konturek P, Kania J, Kukharsky V, Raithel M, Ocker M, Rembiasz K, Hahn EG, Konturek<br />

J. Implication of peroxisome proliferator – activated receptor gamma and proinflammatory<br />

cytokines in gastric carcinogenesis: Link to helicobacter pylori – infection. J Pharmacol<br />

Sci <strong>2004</strong>; 96: 134 – 143<br />

10.Brueckl WM, Heinze E, Milsmann C, Wein A, Köbnick C, Jung A, Croner RS, Brabletz T,<br />

Gunther K, Kirchner T, Hahn EG, Hohenberger W, Becker H, Reingruber B (<strong>2004</strong>) Prog-<br />

nostic significance of microsatellite instability in curatively resected adenocarcinoma of<br />

the small intestine. Cancer Lett 20: 181-190<br />

13


11.Kraus N, Wein A, Boxberger F, Baum U, Männlein G, Sezer O, Hahn EG, Benninger J<br />

(<strong>2004</strong>) Complete remission with long-term survival in a patient with esophageal carci-<br />

noma and a tracheoesophageal fistula after treatment with the AIO regimen and bi-<br />

weekly cisplatin. Z Gastroenterol 42: 739-742<br />

12.Bernatik T, Becker D, Neureiter D, Hänsler JH, Frieser M, Schaber S, Wein A, Hahn EG,<br />

Strobel D (<strong>2004</strong>) Hepatic transit time of an echo enhancer: an indicator of metastatic<br />

spread to the liver. Eur J Gastroenterol Hepatol 16: 313-317<br />

13.Bittorf B, Merkel S, Matzel KE, Wein A, Dimmler A, Hohenberger W (<strong>2004</strong>) Primary sig-<br />

net-ring cell carcinoma of the colorectum. Langenbecks Arch Surg 389: 178-183<br />

14.Croner RS, Foertsch T, Brueckl WM, Guenther K, Siebenhaar R, Stremmel C, Matzel KE,<br />

Papadopoulos T, Kirchner T, Behrens J, Klein-Hitpass L, Stuerzl M, Hohenberger W, Re-<br />

ingruber B (<strong>2004</strong>) Common denominator genes that distinguish colorectal carcinoma<br />

from normal mucosa. Int J Colorectal Dis (e pub)<br />

15.Werhan F, Rödel F, Grabenbauer GG, Amann K, Brueckl W, Schultze-Mosgau S (<strong>2004</strong>)<br />

Transforming growth factor beta 1 dependent regulation of Tenascin-C in radiation im-<br />

paired wound healing. Radiother Oncol 72: 297-303<br />

16.Croner RS, Guenther K, Foertsch T, Siebenhaar R, Brueckl WM, Stremmel C, Hlubek F,<br />

Hohenberger W, Reingruber (<strong>2004</strong>) Tissue preparation for gene expression profiling of<br />

colorectal carcinoma: three alternatives to laser microdissection with preamplification. J<br />

Lab Clin Med 143: 344-351<br />

17.Link K, Happich K, Schirner I, Jungert B, Brueckl V, Männlein G, Brueckl WM, Merkel S,<br />

Göhl J, Hohenberger W, Hahn EG, Wein A (<strong>2004</strong>) Palliative second-line treatment with<br />

weekly high-dose 5-fluorouracil as 24-hour infusion and folinic acid (AIO) plus oxaliplatin<br />

after pre-treatment with the AIO-regimen in colorectal cancer (CRC). Anticancer Res 24:<br />

385-391<br />

14


18.Yedibela S, Elad L, Wein A, Dimmler, A, Merkel S, Hohenberger W, Meyer T (<strong>2004</strong>)<br />

Neoadjuvant chemotherapy does not increase postoperative complication rate after re-<br />

section of colorectal liver metastases. Eur J Surg Oncol 31: 141-146<br />

19.Konturek SJ, Bielanski W, Gruchala A, Stachura J, Czesnikiewicz M, Bobrzynski A, Kon-<br />

turek PC, Hahn EG. Severe atrophic gastritis with extreme hypergastrinemia and gene<br />

expression of ornithine decarboxylase (odc) and cyclooxygenase-2 (cox-2) expression:<br />

comparison with gastric cancer. J Clin Gastroenterol. <strong>2004</strong> Jan;38(1):87-9<br />

20.Konturek PC, Nikiforuk A, Brzozowski T, Pawlik M, Raithel M, Hahn EG, Konturek SJ.<br />

Effect of Na-methylhistamine on ulcer healing. Inflamm Res <strong>2004</strong>; Supplement 1, S27-<br />

S28<br />

21.Harsch IA, Pour Schahin S, Radespiel-Troger M, Weintz O, Jahreiss H, Fuchs FS, Wiest<br />

GH, Hahn EG, Lohmann T, Konturek PC, Ficker JH.CPAP treatment rapidly improves Insu-<br />

lin Sensitivity in Patients with OSAS. Am J Respir Crit Care Med. 2003 Oct 2 [Epub<br />

ahead of print]. Epub 2003 Sep 25.<br />

22.Harsch IA, Michaeli P, Mühldorfer S, Grunewald M, Baum U, Hahn EG, Konturek PC. Die<br />

Dünndarmdivertikulose- eine seltene Ursache gastrointestinaler Blutungen. Med. Klinik<br />

<strong>2004</strong>;99:95-96<br />

23.Weidenhiller M, Konturek P, Nabe A, Wilken V, Hahn EG, Raithel M. Sinnvolle Diagnostik<br />

bei Nahrungsmittelallergie. Internist.Prax.<strong>2004</strong>; 44:17-30<br />

24.Warzecha Z, Dembinski A, Ceranowicz P, Konturek SJ, Tomaszewska R, Stachura J, Na-<br />

kamura T, Konturek PC. Inhibition of cyclooxygenase-2 reduces the protective effect of<br />

hepatocyte growth factor in experimental pancreatitis. Eur J Pharmacology <strong>2004</strong>;<br />

486:107-119<br />

25.Konturek PC, Brzozowski T, Burnat G, Kwiecien S, T. Pawlik, Hahn EG, Konturek SJ. Role<br />

of brain-gut axis in healing of gastric ulcers. J Physiol Pharmacol <strong>2004</strong>;55: 179-192<br />

26.Brzozowski T, Konturek PC, Pajdo R, Kwiecien S, Sliwowski Z, Drozdowicz D, Ptak-<br />

Belowska A, Pawlik M, EG, Konturek SJ, Pawlik WW, Hahn EG. J Importance of brain-gut<br />

15


axis in the gastroprotection induced by gastric and remote preconditioning. Physiol<br />

Pharmacol <strong>2004</strong>; 55:165-177.<br />

27.Brzozowski T, Konturek PC, Moran AP, Pajdo R, Kwiecien S, Konturek SJ, Sliwowski Z,<br />

Drozdowicz D, Pawlik WW, Hahn EG. Involvement of capsaicin sensitive afferent nerves<br />

and CCK2/gastrin receptors in gastroprotection and adaptation of gastric mucosa to<br />

Helicobacter pylori-lipopolysaccharide (HP-LPS). J Pharmacol Exp Ther <strong>2004</strong>; 310: 116-<br />

125<br />

28.Konturek PC, Nikiforuk A, Kania J, Raithel M, Hahn EG, Mühldorfer S. Activation of NFkB<br />

represents the central event in the neoplastic progression associated with Barrett’s<br />

esophagus: a possible link to the inflammation and overexpression of COX-2, PPAR and<br />

growth factors. Dig Dis Sci <strong>2004</strong>; 49: 1075-1083<br />

29.Konturek PC, Brzozowski T, Pajdo R, Nikiforuk A, Kwiecien S, Harsch I, Drozdowicz D,<br />

Hahn EG, Konturek SJ. Ghrelin-a new gastroprotective factor in gastric mucosa. J Physiol<br />

Pharmacol <strong>2004</strong>;55,2: 1-12.<br />

30.Kwiecien S, Brzozowski T, Konturek PC, Pawlik MW, Pawlik WW, Kwiecien N, Konturek<br />

SJ. Gastroprotection by pentoxyfilline against stress-induced gastric damage. Role of<br />

lipid peroxidation, antioxidazing enzymes and proinflammatory cytokines. J Physiol<br />

Pharmacol (<strong>2004</strong> in press)<br />

31.Konturek PC, Kania J, Raithel M, Ocker M, Rembiasz K, Hahn EG, Konturek SJ. Implica-<br />

tion of peroxisome proliferator-activated receptor g (PPAR ) and proinflammatory cyto-<br />

kines in gastric carcinogenesis: link to H.pylori infection. J Physiol Pharmacol <strong>2004</strong> (in<br />

press).<br />

32.Harsch IA, Koebenick C, Wallaschofski H, Schahin SP, Hahn EG, Ficker JH, Lohmann T,<br />

Konturek PC. Resistin levels in patients with obstructive sleep apnoea syndrome-the link<br />

to subclinical inflammation. Med.Sci.Monit.<strong>2004</strong>;10(9):CR10-CR15<br />

33.Brzozowski T, Konturek PC, Konturek SJ, Pajdo R, Kwiecien S, Pawlik M, Drozdowicz D,<br />

Sliwowski Z, Pawlik WW. Ischemic preconditioning of remote organs attenuates gastric<br />

16


ischemia-reperfusion injury through involvement of prostaglandins and sensory nerves.<br />

Eur J Pharmacol <strong>2004</strong>; 499:201-213<br />

34.Brzozowski T, Konturek PC, Konturek SJ, Kwiecien S, Drozdowicz D, Bielanski W, Pajdo<br />

R, Ptak A, Nikiforuk A, Pawlik WW, Hahn EG. Exogenous and endogenous ghrelin in gas-<br />

troprotection against stress-induced gastric damage. Regulatory Peptides <strong>2004</strong>;<br />

120:39-51<br />

35.Konturek PC, Kania J, Gessner U, Konturek SJ, Hahn EG, Konturek JW. Effect of vitamin<br />

C-releasing acetylsalicylic acid on gastric mucosal damage before and after Helicobacter<br />

pylori eradication therapy. Eur J Pharmacol <strong>2004</strong>; 506(2):169-177<br />

Buchbeiträge im Jahr <strong>2004</strong>:<br />

1. Raithel M, Weidenhiller M, Wilken V, Hochberger J, Muehldorfer St, Hahn EG. Poten-<br />

tial use of budesonide in food hypersensitivity. In: Buhr, Dignass, Gross W, James<br />

(eds). Topical Steroids in Gastroenterology and Hepatology. Kluwer Academic Pub-<br />

lishers <strong>2004</strong>; 63 - 70.<br />

2. Raithel M. Magenbeschwerden. In: Jarisch R et al. Histamin – Intoleranz. Thieme Ver-<br />

lag Stuttgart, 2. Auflage <strong>2004</strong>: 69 – 77<br />

3. Raithel M. Durchfälle und weicher Stuhl. In: Jarisch R et al. Histamin – Intoleranz.<br />

Thieme Verlag Stuttgart, 2. Auflage <strong>2004</strong>: 77 – 111<br />

4. Wilken V, Raithel M. Mastozytse. In: Jarisch R et al. Histamin – Intoleranz. Thieme Verlag<br />

Stuttgart, 2. Auflage <strong>2004</strong>: 112 - 123<br />

Diagnostische und interventionelle bildgebende Verfahren in der Gastroenterologie und He-<br />

patologie (Endoskopie, Ultraschall)<br />

Endoskopie: Es wurden pharmakokinetische Untersuchungen zur Sekretion von Moxifloxacin in<br />

die Galle durchgeführt (PD Dr. Schwab, Dr. Grauer). Weiterhin eine prospektive randomisierte<br />

Studie zur Verwendung von MCT-Öl zur Erleichterung der Prothesenimplantation in den Gallen-<br />

gang sowie zur Reduktion der Reibung zwischen Polypropylen-Stents durchgeführt (PD Dr.<br />

17


Schwab, Dr. Heide). In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut Erlangen wurde die farb-<br />

textur-basierte optische Biopsie auf hochauflösenden endoskopischen Farbbildern des Ö-<br />

sophagus etabliert (PD Dr. Mühldorfer, PD Dr. Mayinger, C. Münzenmayer, PD Dr. Schwab, Dr.<br />

Öztürk, T. Wittenberg). Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Untersuchung der hämodyna-<br />

mischen Effektivität zweier endoskopischer Clip Applikatoren bei der Behandlung von blutenden<br />

Gefäßstümpfen im oberen GI-Trakt (Dr. Maiss, C. Dumser, Dr. Krauss, A. Nägel, Dr. Öztürk, Dr.<br />

Stegmaier, PD Dr. Schwab).<br />

Interventionelle Endoskopie:<br />

1. Laserlithotripsie von Gallengangssteinen: Klinischer Einsatz des FREDDY-Lasers bei<br />

komplizierten Gallengangssteinen. Unsere Arbeitsgruppe arbeitete unter Federführung<br />

von PD Hochberger maßgeblich an der Entwicklung und klinischen Etablierung eines<br />

neuartigen kostengünstigen gütegeschalteten frequenzverdoppelten Doppelpuls-Nd:-<br />

YAG-Laser (FREDDY). Der FREDDY-Laser wird inzwischen routinemäßig bei Patienten mit<br />

komplizierter Choledocholithiasis eingesetzt. Bis heute wurden 35 Patienten mit dem<br />

Laser behandelt werden. Dabei konnte bei 92% eine Steinfreiheit erzielt werden. Kom-<br />

plikationen traten bei 9% der Patienten in Form einer milden Pankreatitis auf und konn-<br />

ten alle konservativ beherrscht werden. Der weitere klinische Verlauf aller behandelten<br />

Patienten wird im Rahmen einer klinischen Anwendungsbeobachtung prospektiv verfolgt.<br />

(Dr. Maiß)<br />

2. Simulatoren in der interventionellen Endoskopie: Der Erlanger Ausbildungsimulator für<br />

die Interventionelle Endoskopie - compactEASIE ® : Ein Instrument zur Ausbildung junger<br />

Endoskopiker ebenso wie zur Evaluation neuer Instrumente. Der Erlanger Ausbildungs-<br />

simulator für interventionelle Endoskopie (EASIE) und seine compact-Version compac-<br />

tEASIE ® wurde von der Arbeitsgruppe Hochberger/Maiß/Euler seit 1996 entwickelt. Es<br />

handelt sich hierbei um einen Trainingssimulator für die interventionelle Endoskopie bei<br />

dem alle interventionellen Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt einschließlich biliä-<br />

rem System simuliert und trainiert werden können. Im compactEASIE-Simulator werden<br />

speziell präparierte Oberbauch-Organe vom Schwein verwendet, in die verschiedene Pa-<br />

thologika wie z.B. Gefäßstümpfe und Polypen eingearbeitet werden. Dadurch sind mehr<br />

als 35 verschiedene interventionelle Techniken einschließlich der akuten Ulcusblutung<br />

(weltweit erstmals hier simuliert) am Simulator zu trainieren.<br />

18


2.1. Durchführung und Evaluation von strukturierten Trainingskursen von Ärzten und Pflegepersonal<br />

(EASIE Team-Training) in der interventionellen Endoskopie. Regelmäßige<br />

Durchführung von Kursen zu den Themengebieten:<br />

- Endokopische Blutstillungstechniken<br />

- Polypektomie, Mukosektomie, Färbetechniken<br />

- ERCP (Anfänger, Fortgeschrittenen)<br />

Sechsmal pro Jahr werden innerhalb der Med. Klinik I strukturierte Trainingskurse in<br />

interventioneller Endoskopie für Ärzte und Schwestern durchgeführt, die begleitend<br />

evaluiert werden. Weit über 90% erachten das Training am compactEASIE ® -Simulator<br />

als ´sehr gut´ oder ´gut´. Die Realitätsnähe des Simulators wurde ebenfalls von weit<br />

über 90% der Teilnehmer als ´sehr gut´ oder ´gut´ empfunden. In wissenschaftlicher<br />

Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepato-<br />

logie und mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

werden Kurse durchgeführt, die mit den dortigen Gesellschaften wissenschaftlich<br />

ausgewertet werden (Dr. Maiß, Dr. Nägel)<br />

2.2. Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der New York Society for Gastrointestinal Endoscopy<br />

(NYSGE) und Nationales Französische Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der<br />

Société Francaise d´Endoscopie Digestive (S.F.E.D.) zum prospektiv randomisierten<br />

Vergleich des Wertes eines intensiven Trainings am compactEASIE ® bei interventio-<br />

neller endoskop. Blutstillung mit der herkömmlichen Ausbildung in endoskopischer<br />

Blutstillung<br />

Wie oben beschrieben stellte der compactEASIE-Simulator ein ideales Trainingsgerät<br />

für die Ausbildung in interventioneller Endoskopie dar. Bisher fehlte jedoch der ob-<br />

jektive Beweis, daß ein intensives Simulatortraining zu einer objektiven Verbesse-<br />

rung in der Durchführung von interventionellen Techniken führt. Der Nachweis eines<br />

objektiven Nutzen des Trainings am compactEASIE ® ist bisher nicht erfolgt. Wir führ-<br />

ten daher ein Pilotprojekt mit der New York Society for Gastrointestinal Endoscopy<br />

durch, das prospektiv ein intensives hands-on Training in endoskopischer Blutstil-<br />

lung mit der herkömmlichen Ausbildung in interventioneller Endoskopie verglich. GI-<br />

Fellows der ersten drei Jahre ihrer Gastroenterologie-Ausbildung aus 9 New Yorker<br />

Kliniken wurden eingeladen. 28 von 34 GI-Fellows wurden in die Studie eingeschlos-<br />

19


sen. Es erfolgte eine initiale Evaluation der Fähigkeiten am compactEASIE ® -Simulator<br />

in folgenden vier Techniken: General Skills, Injektion-/Koagulationsbehandlung der<br />

Ulcusblutung, Hemoclip-Applikation und Varizenligatur. Die Evaluation der Teilnehmer<br />

erfolgte jeweils durch zwei erfahrene Endoskopiker. Nach der initialen Bewertung er-<br />

folgte die Randomisation in zwei Gruppen: Gruppe A traditionelle Ausbildung, Gruppe<br />

B intensives Training am compactEASIE ® -Simulator. Gruppe B wurde anschließend<br />

am compactEASIE ® -Simulator in den obengenannten Techniken intensiv von erfahre-<br />

nen Tutoren trainiert. Eine Wiederholungstraining erfolgte nach 3 und nach 7 Mona-<br />

ten. Bei jedem Training wurden die Teilnehmer der Gruppe B evaluiert. Gruppe A er-<br />

hielt während des Projektzeitraumes nur die im Krankenhaus übliche Ausbildung.<br />

Beide Gruppen mußten während des Projekts Anzahl, Art und Erfolg ihrer endoskopi-<br />

schen Eingriffe dokumentieren. Beim letzten Training wurden beide Gruppen ab-<br />

schließend bewertet, wobei die Tutoren nicht wußten, welcher Gruppe die Teilnehmer<br />

angehörten. Die Benotung erfolgte anhand einer ordinalen Skala von 1-10, wobei 1<br />

die schlechteste und 10 die beste Bewertung darstellte.<br />

Es konnte gezeigt werden, daß sich die Teilnehmer der Gruppe A (Standard-<br />

Ausbildung) lediglich in der Kategorie General Skills signifikant verbesserten. Hinge-<br />

gen verbesserten sich die Teilnehmer der intensiv am compactEASIE ® ausgebildeten<br />

Ärzte in allen trainierten Kategorien General Skills, Injektion-<br />

/Koagulationsbehandlung, Hämoclip-Applikation und Varizenligatur signifikant. Das<br />

Projekt konnte <strong>2004</strong> mit der Annahme als Publikation in der Zeitschrift Gastroin-<br />

testinal Endoscopy abgeschlossen werden (Dr. Maiß).<br />

In Anlehnung an das oben beschriebene Pilotprojekt mit NYSGE wurde ein parallel<br />

strukturiertes Trainingsprogramm für die französische Gastroenterologenausbildung<br />

entwickelt, da bei der Société Francaise d´Endoscopie Digestive (S.F.E.D.) nach ers-<br />

ten Ergebnissen des Projektes in Amerika ein großes Interesse zur Durchführung ei-<br />

nes ähnlich gelagerten Projektes bestand. Als Sponsor für das Projekt konnte von<br />

französischer Seite die Fa. Janssen Cilag gewonnnen werden, die die Finanzierung<br />

des gesamten Projektes sichert und Reisekosten für die Teilnehmer und Tutoren ü-<br />

bernahm. Die Bereitstellung von Zubehör und Endoskopen erfolgte über verschiede-<br />

ne Firmen (Olympus Optical, Pentax, ERBE, Boston Scientific, Wilson&Cook). Es<br />

20


konnte ebenfalls eine hochsignifikant bessere Durchführung aller trainierten endo-<br />

skopischen Techniken bei der zusätzlich am compactEASIE ausgebildeten Gruppe<br />

nachgewiesen werden. Das Projekt wurde im September 2001 begonnen und im Juni<br />

2002 abgeschlossen werden. Die Publikation ist derzeit in Arbeit (Dr. Maiß, Dr.<br />

Krauss)<br />

2.3. Erlanger compactEASIE-Trainingsprojekt: Lernkurven zur endoskopischen Blutstillung<br />

bei Probanden ohne endoskopische Vorerfahrung<br />

In Anlehnung an die beiden Vorprojekte wurde an der Med. Klinik I ein weiteres<br />

Trainingsprojekt zum Wert eines Trainings in interventioneller Endoskopie am com-<br />

pactEASIE begonnen für endoskopische Novizen begonnen. Ziel ist die Erfassung<br />

von Lernkurven in der praktischen Ausbildung angehender Ärzte (Studenten im letz-<br />

ten klinischen Ausbildungsabschnitt) und Ärzte im Praktikum in endoskopischen<br />

Notfall-Blutstillungstechniken. Der compactEASIE und ein in den beiden Vorstudien<br />

bewährtes Beurteilungssystem erlauben erstmals die Erfassung der manuellen Fä-<br />

higkeiten bei der Durchführung von endoskopischen Notfall-Techniken.<br />

In der vorgelegten Studie wurden insgesamt 32 Studenten und Ärzte/Ärztinnen im<br />

Praktikum ohne endoskopische Vorerfahrung am compactEASIE von Mai 2002 bis<br />

Januar 2003 trainiert. Das Training und die Evaluation umfassen Übungen zur<br />

Handhabung des Endoskops (Manual Skills) sowie endoskopische Blutstillungs-<br />

techniken (Sklerotherapie, Haemoclip-Applikation, Varizenligatur). Im Rahmen des<br />

Projekts sollte untersucht werden, ob:<br />

- endoskopische Anfänger durch gezieltes, neunmonatiges Training ein<br />

vergleichbares Niveau an manuellen Fertigkeiten in endoskopischen Blutstil-<br />

lungstechniken erreichen können wie angehende Gastroenterologen in zwei<br />

sieben- bzw. neunmonatigen Projekten in New York und Frankreich<br />

- innerhalb der Intensivgruppe die allgemeine manuelle Geschicklichkeit<br />

(Evaluation am Zweihandprüfer und an der Drahtbiegeprobe) mit endoskopi-<br />

schem „Talent“ korreliert und dadurch ein besserer Lernprogress für manuell<br />

Geschicktere zu erwarten ist.<br />

21


- manuell Geschicktere weniger Zeit zur Durchführung endoskopischer Blutstil-<br />

lungstechniken und Handhabungsübungen benötigen.<br />

Es konnte gezeigt werden, das die intensiv trainierten Novizen im Simulator ein<br />

vergleichbares Niveau an Fertigkeiten durch ein intensives 2 wöchentliches Trai-<br />

ningsprogramm erreicht haben, wie die angehenden Gastroenterologen der Projekte<br />

in New York und Frankreich (siehe 2.2). Als zweites Kriterium sollte überprüft wer-<br />

den ob allgemeine manuelle Geschicklichkeitstest prädiktiv für endoskopisches<br />

Geschick sind. Hier konnte durch das Projekt gezeigt werden, daß die verwendeten<br />

Test nicht geeignet sind, endoskopisches Talent vorherzusagen. Das Projekt wurde<br />

2003 abgeschlossen und ausgewertet ist derzeit zur Publikation eingereicht.<br />

2.4. Experimenteller Vergleich eines neuen endoskopischen Clip-Verfahrens (TriClip, Cook<br />

Deutschland) mit einem klinisch etablierten Hämoclip-Verfahren (Olympus Endo The-<br />

rapie, Deutschland) am compactEASIE ®<br />

Wie bereits oben erwähnt konnte mit dem compactEASIE erstmals die akute For-<br />

rest Ia Ulcusblutung realitätsnah simuliert werden. Peptische Ulcera sind die häu-<br />

figste Ursache für obere GI-Blutungen. Die Clip-Therapie mit dem Olympus-Clip<br />

wurde als effektive endoskopische Blutstillungsmethode etabliert. 2003 wurde mit<br />

dem Triclip (Wilson&Cook) ein neuer Einmalclip eingeführt. Bis jetzt wurden beide<br />

Clips noch nicht in einem experimentellen Versuchsaufbau an objektiven Parame-<br />

tern verglichen. Mit Hilfe des compact-EASIE-Simulators konnten beide Clips an<br />

einem etablierten ex-vivo-Modell verglichen werden Beide Clip-Applikatoren führten<br />

zu einem signifikanten Anstieg des Systemdrucks (Olympus p


3. Prospektive einarmige Studie zur Endoskopischen Mukosaresektion (EMR) als Therapie<br />

prämaligner und früher maligner Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt und gesamten<br />

Dünndarm.<br />

Die endoskopische Mukosaresektion ist eine neue minimal invasive Therapiemoda-<br />

lität für prämaligne und maligne Läsionen im GI-Trakt. Im Jahr 2000 wurde nach vo-<br />

rangegangener retrospektiver Archivdatenauswertung eine prospektive Studie initi-<br />

iert. Ziel der Studie ist es, Früh- und Spätergebnisse der Endoskopischen Mukosa-<br />

resektion (EMR) im oberen Gastrointestinaltrakt und gesamten Dünndarm bei prä-<br />

malignen und frühen malignen Läsionen in kurativer Intention an der <strong>Medizin</strong>ischen<br />

Klinik I mit Poliklinik prospektiv zu untersuchen.<br />

Untersucht werden sollen:<br />

- Einfluss von Größe, Histologie, Lokalisation und Morphologie auf die Kurabilität<br />

(Resektionsergebnis, Rezidivfreiheit)<br />

- Aussagekraft der Endosonographie<br />

- Akut und Spätkomplikationen<br />

- Andere (Krankenhausverweildauer, Anzahl der endoskopischen Eingriffe u. Kon-<br />

trollen etc.)<br />

Als prämaligne Läsionen kommen Adenome mit leichten, mäßigen und schweren<br />

Dysplasien in Frage, bei den malignen Läsionen sind es Ösophagus- und Magen-<br />

frühkarzinome. In die Studie aufgenommen, aber gesondert ausgewertet werden<br />

Patienten mit speziellen präkanzerosen Läsionen wie z.B. Familiärer Adenomatosis<br />

Polyposis (FAP). Die Laufzeit der Studie wird zunächst auf 5 Jahre festgelegt.<br />

Inzwischen konnten über 80 Patienten prospektiv erfasst werden. Bisher wurden<br />

ein tumorassozierter Todesfall (Pat. nicht operabel) beobachtet. Die Behandlungs-<br />

ergebnisse sind ermutigend. Die Ergebnisse wurden bei nationalen Kongressen<br />

dargestellt (Dr. Maiß)<br />

4. Nationale Befragung bzgl. Notfall-Blutstillung und medikamentösem Management bei oberer<br />

gastrointestinaler Blutung<br />

23


Die Ulkuskrankheit mit gastrointestinaler Blutung ist eine häufige und oftmals schwerwie-<br />

gende klinische Situation. Durch die Entwicklung neuer endoskopsicher Techniken und<br />

auch Medikamente, können wir heute Ulcusblutung mit konservativen Methoden besser<br />

beherrschen. Dadurch konnte die Inzidenz von Operationen zur Therapie der Ulcusblutung<br />

deutlich gesenkt werden.<br />

Angeregt durch eine Umfrage in Frankreich von der dortigen Fachgesellschaft zur endosko-<br />

pischen und medikamentösen Therapie bei blutenden Ulcera ventriculi et duodeni, die bei<br />

der Jahrestagung der SMIER (Société Médical d´Imagerie Eneignement et Recherche) im<br />

Dezember 2002 vorgestellt wurde, wollten wir eine parallel gestaltete Erhebung für<br />

Deutschland durchführen. Die Befragung konnte mittels einem „Scientific Grant“ von<br />

20.000,- € der Fa. AstraZeneca Deutschland realisiert werden. Der Fragebogen wurde in<br />

Anlehnung an den französischen Fragebogen gestaltet, damit ein späterer statistischer<br />

Vergleich möglich wird. Der Fragebogen wurde freundlicherweise von Prof. Lesur zur Verfü-<br />

gung gestellt. Das Projekt wurde von März bis September <strong>2004</strong> durchgeführt. Mit einer<br />

Rücklaufquote von 49% der versendeten Fragebogen konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielt<br />

werden und ein guter Überblick über die derzeit gängige medikamentöse und endoskopi-<br />

sche Therapie der Ulcusblutung erzielt werden. Alle Daten sind eingegeben und eine vorläu-<br />

figer Bericht an die Fa. Astra übersendet (Dr. Maiß).<br />

Ultraschall: Neue Bildgebungsverfahren und der Einsatz von Echosignalverstärkern (sog.<br />

Ultraschallkontrastmitteln) ermöglichen eine sehr exakte Differenzierung von soliden Leber-<br />

tumoren, sowie ist eine verbesserte Detektierbarkeit von Lebertumoren, z.B. durch Be-<br />

stimmung der Lebertransitzeit. In Zusammerabeit mit der deutschen Gesellschaft für Ultra-<br />

schall in der <strong>Medizin</strong> wurden drei prospektive Studien multizentrisch in Deutschland initi-<br />

iert:1) Charakterisierung b-bild-morphologisch unklarer Lebertumore 2) Lebermetastasen-<br />

dedektion bei kolorektalem Karzinom 3) Lebermetastasendetektion bei Pankreaskarzinom<br />

(PD Dr. Strobel, PD Dr. Bernatik).<br />

Darüber hinaus beteiligen wir uns an einer multizentrischen internationalen Studie der FDA<br />

zur Lebertumorcharakterisierung mittels Kontrastmittelsonographie (PD Dr. Strobel, PD Dr.<br />

Bernatik)<br />

24


Unsere Arbeitsgruppe untersucht an in-vitro und in-vivo-Modellen (VX-2 Tumor bei Kanin-<br />

chen) sowie im Rahmen einer prospektiven Studie bei Patienten mit hepatozellulären Karzi-<br />

nomen, ob durch die sonographisch kontrollierte perkutan applizierte Hochfrequenzthermo-<br />

therapie eine effektivere und schonendere Behandlung für die Patienten möglich ist. Durch<br />

die Radiofrequenzablation wurden zusätzlich zur lokalen effektiven Tumorzerstörung auch<br />

immunstimulatorische Effekte im Tiermodell nachgewiesen. (Dr. Hänsler, T. Wissnowski, Dr.<br />

Schaber, Dr. Frieser, PD Dr. Strobel).<br />

Diagnostic and Therapeutic Imaging Procedures in Gastroenterology and Hepatology (En-<br />

docopy, Ultrasound)<br />

New imaging modalities and the additional use of echo-enhancing agents (so called ultrasound<br />

contrast media) were an enormous flare-up in the ultrasound technology during the last five<br />

years. Combining these new imaging techniques with echo-enhancers increases the differen-<br />

tiation between liver tumors possible as well as a better detection of liver masses (PD Dr.<br />

Strobel, PD Dr. Bernatik).<br />

Hepatic perfusion indices assessed in contrast-enhanced sonography may identify patients<br />

with micrometastases due to changes in hepatic perfusion (PD Dr.Bernatik, Dr.T.Händl, PD Dr.<br />

Strobel).<br />

Treatment of liver tumors with percutaneous ethanol injection is a well known therapeutic pro-<br />

cedures. We investigate whether sonographically guided percutaneous radio-frequency ablation<br />

of liver tumors is more effective and more gentle for the patients. These investigations are<br />

performed using in-vitro and in-vivo models (VX-2 tumors in rabbits) as well as early treatment<br />

of patients with hepatocellular carcinoma in a prospective trial (PD Dr. Hänsler, Dr. Frieser, PD<br />

Dr. Strobel)<br />

Kooperationen<br />

Endoskopie/Ultraschall<br />

- Dr. J. Kaschta, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe)<br />

- Dr. T. B. Brunner, Klinik für Strahlentherapie<br />

- PD Dr. S. Mühldorfer, Klinikum Bayreuth<br />

25


- PD Dr. B. Mayinger, Klinikum München-Pasing<br />

- Dr. T. Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen<br />

- Prof. J. Cohen, New York University, New York Society for Gastrointestinal Endoscopy<br />

(NYSGE) (Pilotprojekt zur endoskopischen Ausbildung am compactEASIE)<br />

- Prof. G. Lesur, Service d´Hépatogastroentérologie, Hôpital Ambroise Paré, 92104 Bou-<br />

logne Cedex, Frankreich.<br />

- Prof. S. Chaussade, Paris, Société Francaise d´Endoscopie Digestive (S.F.E.D.)<br />

- Prof. Sauteraud, Universität Limoges, Société Francaise d´Endoscopie Digestive<br />

(S.F.E.D.)<br />

- Prof. R. Schöfl, Östereichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, Uni-<br />

versität Wien, Österreich (EASIE-Kurse)<br />

- Prof. F. Schreiber, Universität Graz, Östereichische Gesellschaft für Gastroenterologie<br />

und Hepatologie, Universität Wien, Österreich (EASIE-Kurse)<br />

- Priv. Doz. Christa Meyenberger, Kantonspital St. Gallen, Schweizerische Gesellschaft für<br />

Gastroenterologie und Hepatologie, Universität Wien, Österreich (EASIE-Kurse)<br />

Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Finanzierung des Europäischen Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der Société Francaise<br />

d´Endoscopie Digestive (S.F.E.D.) zum prospektiv randomisierten Vergleich des<br />

Wertes eines intensiven Trainings am compactEASIE® in interventionellen endoskop.<br />

Blutstillung mit der herkömmlichen Ausbildung in endoskopischer Blutstillung durch die<br />

Fa. Janssen Cilag, France und verschiedene Endoskop- und Endoskopie-<br />

Zubehörhersteller.<br />

♦ Das Projekt „Erlanger compactEASIE-Trainingsprojekt: Lernkurven zur endoskopischen<br />

Blutstillung bei Probanden ohne endoskopische Vorerfahrung“ wurde vom Verein zur Förderung<br />

der qualitätsorientierten praktischen Weiterbildung in der Endoskopie e.V., Erlangen<br />

finanziert.<br />

♦ Traumaminimierung durch minimal invasive Technik (Landesgewerbeamt Bayern, High-<br />

Tech-Offensive-Bayern), Fördervolumen € 337.500,-- PD Dr. J.Hänsler, PD Dr. med. D.<br />

Strobel<br />

Industrielle Drittmittel<br />

26


♦ Fresenius: € 5.000 (PD Dr. Schwab)<br />

♦ Nationale Befragung bzgl. Notfall-Blutstillung und medikamentösem Management bei<br />

oberer gastrointestinaler Blutung: Das Projekt wird mit € 20.000,- von der Fa. AstraZeneca<br />

GmbH, Wedel unterstützt.<br />

♦ Fa. Berchtold Experimentelle Tumortherapie – Hochfrequenzthermotherapie €112.000,--<br />

PD Dr. J.Hänsler , PD Dr. med. D. Strobel<br />

Publikationen <strong>2004</strong><br />

1. Brunner TB, Schwab D, Meyer T, Sauer R. Chemoradiation may prolong survival of pa-<br />

tients with non-bulky unresectable extrahepatic biliary carcinoma. A retrospective analy-<br />

sis. Strahlenther Onkol <strong>2004</strong>;180:751-7<br />

2. Maiss J, Wiesnet J, Proeschel A, Matthes K, Prat K, Cohen C, Chaussade S, Sautereau<br />

D, Naegel A, Krauss N, Peters A, Hahn EG, Hochberger J. Objective Benefit of a One-day<br />

Training in Endoscopic Hemostasis Using the compactEASIE® - Endoscopy Simulator,<br />

Endoscopy (accepted for publication)<br />

3. Hochberger J, Matthes K, Maiss J, Koebnick C, Hahn EG, NYSGE-Study Group, Cohen J.<br />

Hemostasis Training using the compact-EASIE® Biological Endoscopy Simulator Signifi-<br />

cantly Improves Hemostasis Skills of Gastroenterology Fellows: A Randomized Con-<br />

trolled Comparison With Clinical Endoscopy Education Alone. Gastrintest Endosc (ac-<br />

cepted for publication)<br />

4. Prat F, Sautereau D, Chaussade S, Maiss J, Hochberger J. Formation des internes à<br />

l´endoscopie thérapeutique sur modèle animal. Hepato-Gastro <strong>2004</strong>, 11(4), 291-297.<br />

5. Hochberger J, Euler K,Naegel A, Hahn EG, Maiss J. The compact Erlangen Active Simu-<br />

lator for Interventional Endoscopy) A Prospective Comparison in Structured Team-<br />

Training Courses on ´Endoscopic Hemostasis´ for Doctors and Nurses to the ‚Endo-<br />

Trainer‘-Model. Scand J Gastroenterol <strong>2004</strong>, 39(9), 895-902<br />

27


6. Rabenstein T, Naegele-Jackson S, Hahn EG, Sackmann M, Maiss J. Reply to heatley<br />

and bell. Endoscopy 2003, 35(7), 627-628.<br />

7. Maiss J, Hochberger J, Hahn EG, Lederer R, Schneider HT Muehldorfer S. Successful<br />

Laserlithotripsy in Bouveret´s Syndrome using a new Frequency doubled doublepulse<br />

Nd:YAG-Laser (FREDDY). Scand J Gastroenterol <strong>2004</strong>;39:791-4<br />

8. Hochberger J, Tex S, Maiss J, Hahn EG. Management of difficult common bile duct<br />

stones. Gastrointestinal Endoscopy Clinics of North America. 2003, 13, 623-634.<br />

9. Hochberger J, Tex S, Maiss J, Muehldorfer S, Hahn EG. Endoscopic antireflux treatment:<br />

fact, fiction or future? Drugs Today (Barc). 2003, 39 (Suppl A): 21-8.<br />

10.J. Maiss, E.G. Hahn, J. Hochberger. Trainingssimulatoren in der Endoskopie. En-<br />

doskopie heute 2003, 16(1), 20-26.<br />

11.Hochberger J, Maiss J, Hahn EG. Aus- und Weiterbildung in der gastrointestinalen En-<br />

doskopie: Was muß gefordert werden, was sind die Voraussetzungen? (Engl. Training<br />

and Continuing Education in Gastroitestinal Endsocopy: What must be demanded, what<br />

are the prerequisites?). Chir Gastroenterol 2003; 19 (Suppl. 1): 14-20.<br />

12.Hochberger J, Maiss J, Hahn EG. The use of simulators for training in GI endoscopy.<br />

Endoscopy 2002, 34(9), 727-729.<br />

Veranstaltungen <strong>2004</strong><br />

1. Organisation und Durchführung der Endoskopie-Trainingskurse im Rahmen der Jahres-<br />

tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere <strong>Medizin</strong> April <strong>2004</strong> in Wiesbaden<br />

2. EASIE-Simulator-Training und Demonstration im Rahmen des Learning-Centers bei der<br />

Jahrestagung der American Society of GI-Endoscopy (Digestive Disease Week) Mai<br />

<strong>2004</strong><br />

3. Gemeinsame Durchführung von EASIE-Trainingskursen mit der Österreichische Gesell-<br />

schaft für Gastroenterologie und Hepatologie ( 4-Trainingskurse pro Jahr)<br />

4. Durchführung von Endoskopie-Trainingskursen im Rahmen der Fortbildungsveranstal-<br />

tung für Pflegepersonal bei der Jahrestagung der Deut. Gesellschaft für Verdauungs-<br />

und Stoffwechselerkrankungen im September 2003 in Nürnberg<br />

28


5. Durchführung von Endoskopie-Trainingskursen für Ärzte und Assistenzpersonal bei der<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Bildgebende Verfahren im<br />

März <strong>2004</strong> in München.<br />

6. Jährliche EASIE-Trainingskurse im Rahmen des Erlanger Kurses für Endoskopie und<br />

Ultraschall, Erlangen<br />

Klinische Hepatologie sowie Experimentelle Hepatologie und Onkologie (Hepatitis, Onkolo-<br />

gie, Fibrogenese/Fibrolyse, Lithotripsie)<br />

Ziele sind die Erforschung der Pathogenese gastroenterologisch-hepatologischer Erkrankungen<br />

und die Etablierung und der Einsatz neuer Therapieformen, hier mit den Schwerpunkten fibro-<br />

sierender und in den letzten Jahren auch immunologisch und infektiologisch vermittelter chro-<br />

nischer Erkrankungen. Ferner werden neue Projekte zur gastroenterologischen Onkologie<br />

durchgeführt (s. dort). Dies hat zur Initiation und Leitung von oder zur Teilnahme an verschie-<br />

denen vernetzten Forschungsprojekten und Studien geführt.<br />

Unter Förderung der Deutschen Krebshilfe und eines vom BMBF geförderten Genomnetzwerkes<br />

(Kolonkarzinom) wurde zunächst auf zellkultureller Ebene die Effektivität kombinierter vs. allein<br />

applizierter Biomodulatoren (VEGF-Rezeptorblocker, Tamoxifen, Retinoide, COXII-Hemmer und<br />

Histondeazetylasehemmer) untersucht.. Sowohl für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als<br />

auch für das kolorektale Karzinom (CC) konnten erhebliche synergistische Effekte hinsichtlich<br />

der Proliferationshemmung und Apoptoseinduktion nachgewiesen und publiziert werden In vivo<br />

bestätigte sich makroskopisch (Tumorgrösse, Metastasierung) und immunhistochemisch (A-<br />

poptosemarker, Proliferationsmarker) ein erheblicher additiver Effekt für die Kombinationsthe-<br />

rapie. (PD Dr. Herold, Dr. Ganslmayer).<br />

Im Rahmen des vom BMBF geförderten nationalen Genomforschungsnetzes werden derzeit<br />

Expressionsanalysen durchgeführt, um die molekularbiologische Grundlage für die synergisti-<br />

schen Effekte zu erforschen (PD Dr. Herold, Dr. Ganslmayer, Dr. Zopf). Als Nebenprojekt entwi-<br />

ckelte sich die vergleichende Analyse einer Reihe von Histondeazetylasehemmern. Der genaue<br />

Wirkungsmechanismus ist bislang unbekannt und wird mittels knock-out Zelllinien und Ge-<br />

nexpressionsanalysen erforscht werden (PD Dr. Herold, Dr. Ganslmayer, Dr. Ocker).<br />

29


Es konnte durch Wirkung doppelsträngiger RNS (Genblock-RNS) die hochselektive Ausschaltung<br />

des antiapoptotischen Bcl-2 in vitro nachgewiesen werden. (PD Dr. Herold, Dr. Ocker).<br />

Das Differenzierungspotential unterschiedlicher humaner Pankreas-Karzinomzelllinien wird un-<br />

ter dem Einfluss von Inhibitoren der DNA-Methyltransferasen und Histondeacetylasen in vitro<br />

und in vivo (Nacktmausmodell) morphologisch und mittels unterschiedlichen Markern der Diffe-<br />

renzierung charakterisiert. Zusätzlich soll der jeweilige Methylierungszustand der p16/INK4a-<br />

Promoter/Exon 1 Region erfaßt werden. Es konnte gezeigt werden, dass humane Pankreaskar-<br />

zimomzellinien unterschiedliche Expressionsmuster aufweisen und diese durch Inhibitoren der<br />

DNA-Methyltransferasen und Histondeacetylasen epigenetisch moduliert werden. Zudem zeigen<br />

sich synergistische Effekte beider Inhibitoren bezüglich einer Apoptoseinduktion (PD Dr. Herold,<br />

Dr. Zopf, Dr. Ocker). Ein weiteres Projekt untersucht die Chemotherapiesensitivierung humaner<br />

Pankreaskarzinomzellen durch Histondeacetylasehemmer in vitro (Dr. Gahr, Dr. Ocker, PD Dr.<br />

Herold).<br />

Im VX2-Lebermetastasenmodell des Kaninchens und bei Patienten mit hepatozellulären Karzi-<br />

nomen oder Metastasen kolorektaler Karzinome konnte die T-Zell-vermittelte Aktivierung des<br />

Immunsystems zur Tumortherapie nach ultraschallgesteuerter Hochfrequenzthermotherapie<br />

(HFTT) untersucht und verifiziert werden (Th. Wissniowski, J. Hänsler).<br />

Die Arbeitsgruppe ist mit einem Projekt in das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung<br />

(IZKF) und das Kompetenznetzwerk Virushepatitis (Hepnet) des BMBF eingebettet. Weiterhin<br />

werden Mycophenolat Mofetil, Leflunomid, Rapamycin, Halofuginon, Silymarin, Sho-Saiko-To,<br />

Angiogeneseinhibitoren (PTK787), siRNA für profibrogene mRNAs, Histondeacetylaseinhibitoren<br />

(Trichostatin A, SAHA, MS-275), Endothelin-A-Rezeptorantagonisten und spezifische Phospho-<br />

diesterase-Inhibitoren auf ihre antifibrotische Wirksamkeit als Monosubstanz und in der Kom-<br />

bination geprüft (Dr. A. Schulze-Krebs, Dr. M. Ocker, PD Dr. C. Herold, Dr. M. Ganslmayer, Dr.<br />

Y. Popov, E. Patsenker, E. Niedobitek, G. Pustovar, Prof. Dr. Dr. D. Schuppan).<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Biochemie und der Zellbiologie der extrazellulären Matrix<br />

(EZM) und matrixassoziierter Zytokine und Proteasen (MMPs). Hier fliessen die Projekte zur<br />

Angiogeneseforschung/Endothelzellbiologie, Fibroseforschung (insbes. Leber), Stoffwechsel-<br />

forschung (Rolle der „advanced glycation end products“, AGE, und ihres Rezeptors RAGE bei<br />

hepatischen und intestinalen Entzündungen) und Tumorforschung (z.B. Einsatz von Inhibitoren<br />

der Angiogenese und MMPs, Expression der MMPs) zusammen. U.a. werden nahezu alle zell-<br />

30


iologischen Prozesse durch Moleküle und biologisch aktive Peptide der EZM moduliert oder<br />

sogar gesteuert. Beispiele sind die Aktivierung oder Blockierung zellulärer Prozesse durch Ein-<br />

satz von mit Matrixrezeptoren wechselwirkenden Peptiden oder die Wechselwirkung von Zytoki-<br />

nen/Wachstumsfaktoren oder MMPs mit Kollagenen oder Proteoglykanen. In mehreren geför-<br />

derten Projekten werden diese Themen bearbeitet (Dr. A. Schulze-Krebs, Dr. M. Ocker, PD Dr.<br />

C. Herold, Dr. M. Ganslmayer, Dr. Y. Popov, E. Patsenker, C. Lohwasser, M. Plommer, J.<br />

Distler, E. Niedobitek, Prof. Dr. Dr. D. Schuppan). Eine intensive Kooperation besteht mit der<br />

Charité Berlin (Dr. M. Rühl, Prof. Dr. R. Somasundaram, Prof. Dr. M. Zeitz). Ein weiterer For-<br />

schungsschwerpunkt liegt auf dem gezielten Ausschalten von profibrotisch wirkenden Genen<br />

mittels der siRNA-Technik. Hierbei wird der Einfluss dieser Gene auf die Entstehung bzw. Auf-<br />

rechterhaltung der Leberfibrose untersucht (G. Pustovar, Dr. A. Schulze-Krebs, Dr. W. Diete-<br />

rich).<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lebererkrankungen korreliert bei der Hepatitis C die<br />

histologisch sichtbare entzündliche Aktivität nur wenig mit der Fibroseprogression. Es werden<br />

daher besondere fibrogene Faktoren vermutet, die durch HCV oder HCV-kodierte Proteine indu-<br />

ziert werden. Im Rahmen des IZKF-Projektes A15 „Mechanismen der Fibroseprogression bei<br />

der chronischen Hepatitis C Virusinfektion“ findet hier die entsprechende Forschung statt und<br />

es konnten bereits durch HCV induzierte fibrogene Mechanismen und Mediatoren (TGF-β 1) in<br />

vitro identifiziert werden. Auch konntenn eindeutige profibrogene Änderungen in der Expression<br />

fibroseassoziierter Matrixgene (Prokollagen I und III, MMP-1/2/3/9/12/13, TIMP-1/2, CTGF,<br />

TGF-β 1) gefunden werden (Dr. A. Schulze-Krebs, J. Distler, M. Plommer, D. Preimel).<br />

Klinische Forschungsschwerpunkte bleiben weiterhin die antivirale Therapie der chronischen<br />

Hepatitis B und C sowie die Therapie der Autoimmunhepatitis. Die Effektivität der Therapie der<br />

chronischen Hepatitis C mit pegyliertem Interferon und Ribavirin, der chronischen Hepatitis B<br />

mit pegyliertem Interferon, Lamivudin und Adefovir wird in multizentrischen, u.a. FDA-Studien<br />

weitergeführt. (Dr. Bork, Dr. Gahr, Dr. Ganslmayer, Dr. Michaeli, Dr. Stintzing, Dr. Zopf, PD He-<br />

rold).<br />

Für Patienten mit chronischer Hepatitis C, welche auf die Standardtherapie mit Interferon und<br />

Ribavirin nicht angesprochen haben wurde eine multizentrische Studie etabliert und fortgeführt<br />

(Dr. Wehr, Prof. Schuppan, PD Herold). Eine Multizenterstudie mit Studienzentrale an der Me-<br />

31


dizin I zur Therapieoptimierung der naiven, chronischen Hepatitis C mit pegyliertem Interferon<br />

wurde initiiert (15 Zentren) und erste Patienten eingeschlossen (PD Dr. Herold, Dr. Zopf).<br />

Clinical and Experimental Hepatology (Hepatitis, Oncology, Fibrogenesis and Fibrolysis, Lith-<br />

otripsy)<br />

Hepatitis C, the treatment of biliary and pancreatic stone disease by shock waves, primary liver<br />

cell carcinoma, alcoholic liver disease and the development and dissolution of liver fibrosis are<br />

investigated on the level of molecular biology, biochemistry, cell biology, and clinical investiga-<br />

tions (see list of published papers for an overview).<br />

Kooperationen<br />

- Prof. Tiebes, Fa. Roche, Penzberg<br />

- Prof. Schlitt, Chirurigische Klinik, Univ. Regensburg<br />

- Prof. Häussinger, Univ. Düsseldorf<br />

- Dr. V. Schmitz, Prof. T. Sauerbruch, <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Univ. Bonn<br />

- Dr. S. Müerköster, Prof. H. Schäfer, I. <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Univ. Kiel<br />

- Prof. L. Yee, Dept. of Epidemiology, Univ. Pittsburgh, USA<br />

- Dr. K. Poelstra, Prof. D. Meijer, Dept. of Pharmacology and drug targeting, Groningen, NL<br />

Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Mechanismen der Fibroseprogression bei chronischer Hepatitis C. Antragsteller: Dr. A.<br />

Schulze-Krebs. IZKF Erlangen (TP A15). Förderung 2002 – <strong>2004</strong>. € 330.000 für 3 Jahre.<br />

BAT IIa, BAT Vb.<br />

♦ Kompetenznetzwerk „Virushepatitis: Hep-Net“. Schwerpunkt „Progression/Fibrose“,<br />

„Modellregion Süd“. Kontakt: C. Herold. Koordinator: Prof. Dr. M.P. Manns, <strong>Medizin</strong>i-<br />

sche Hochschule Hannover. BMBF/DLR. Förderung 2001-2006. €220.000. BAT Vb/2.<br />

♦ Modulation von Proliferation, Apoptose und Genexpression von Myofibroblasten und<br />

mikrovaskulären Endothelzellen durch extrazelluläre Matrix. Antragsteller: D. Schuppan,<br />

M. Bauer. Graduiertenkolleg „Vaskuläre Schäden an Herz und Nieren: Pathogenese und<br />

Diagnostik“. DFG RU624/2-1. Förderung 2001-<strong>2004</strong>. €50.000. BAT IIa/3.<br />

32


♦ Untersuchung der Mechanismen der Kokarzinogenität von Ethanol bei der chemisch in-<br />

duzierten Hepatokarzinogenese der Ratte und dem Hepatitis C assoziierten Leberzell-<br />

karzinom des Menschen. Antragsteller: F. Stickel, D. Schuppan. DFG. Förderung 2003-<br />

<strong>2004</strong>. € 230.000. BAT IIa, BAT Vb.<br />

♦ Modulation der Aktivität und Verfügbarkeit von Matrix-Metalloproteinasen durch Matrix-<br />

bindung. Antragsteller: M. Rühl (Berlin), D. Schuppan. DFG. Förderung 2002-<strong>2004</strong>. €<br />

190.000. BAT IIa/2, BAT Vb.<br />

♦ Hemmung der Fibrogenese bei chronischen Lebererkrankungen. Antragsteller: D.<br />

Schuppan, M. Bauer. DFG. Förderung 2002-<strong>2004</strong>. € 260.000. BAT IIa, BAT Vb.<br />

♦ Genomische Determinanten des Wachstums des Colon-Karzinoms und seiner Metasta-<br />

sen, Forschungs-Netzwerke Genomforschung: Colorectales Karzinom des BMBF,<br />

Schwerpunkt Erlangen. Antragsteller: C Herold und D. Schuppan, Erlangen. Förderung<br />

2001-<strong>2004</strong>. € 302.000,- / 3 J. BATIIa, BATVb. PD Herold<br />

♦ Hemmung des Wachstums gastrointestinaler Karzinome durch RNA-Interferenz in vitro<br />

und in vivo. Antragsteller: M. Ocker, C. Herold, D. Schuppan, Erlangen. Deutsche Krebs-<br />

hilfe. €159.000 2003-2005Jahre. BATIIa, BATVb. PD Dr. C. Herold<br />

ELAN-Projekte<br />

♦ Einfluss und antitumorale Wirkung verschiedener Chemotherapeutika (Gemcitabine, O-<br />

xaliplatin) in Kombination mit einem Histondeazetylasehemmer (Trichostatin A) auf das<br />

Tumorwachstum von Pankreaskarzinomzellen in vivo (AZ 04.09.17.1). Dr. S. Gahr, PD<br />

Dr. C. Herold, 15.000 € Sachmittel, <strong>2004</strong>-2005<br />

♦ Einfluß von Inhibitoren der DNA-Methyltransferase und der Histondeacetylase auf das<br />

Differenzierungspotential humaner Pankreas-Karzinomzellen in vitro und in vivo. Dr. S.<br />

Zopf, Dr. D. Neureiter, 25.000 € Sachmittel, <strong>2004</strong>-2005<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fa. Hofmann-LaRoche: Therapieoptimierung bei chronischer Hepatitis C<br />

♦ Fa. Essex: Verbesserung der antiviralen Therapie bei chronischer Hepatitis C<br />

♦ Fa. Gilead: Langzeitanwendung mit Adefovir bei Chronischer Hepatitis B<br />

33


♦ Otsuka GmbH: Wirksamkeit einer Therapie mit INF/Ribavirin nach Senkung der Viruslast<br />

durch Apharese.<br />

Publikationen <strong>2004</strong><br />

1. Hopfner M, Sutter AP, Huether A, Schuppan D, Zeitz M, Scherubl H. Targeting the<br />

epidermal growth factor receptor by gefitinib for treatment of hepatocellular carcinoma.<br />

J Hepatol. <strong>2004</strong> Dec;41(6):1008-16.<br />

2. Rosenberg WM, Voelker M, Thiel R, Becka M, Burt A, Schuppan D, Hubscher S, Roskams<br />

T, Pinzani M, Arthur MJ; European Liver Fibrosis Group. Serum markers detect<br />

the presence of liver fibrosis: a cohort study. Gastroenterology. <strong>2004</strong><br />

Dec;127(6):1704-13.<br />

3. Sutter AP, Maaser K, Grabowski P, Bradacs G, Vormbrock K, Hopfner M, Krahn A,<br />

Heine B, Stein H, Somasundaram R, Schuppan D, Zeitz M, Scherubl H. Peripheral<br />

benzodiazepine receptor ligands induce apoptosis and cell cycle arrest in human<br />

hepatocellular carcinoma cells and enhance chemosensitivity to paclitaxel, docetaxel,<br />

doxorubicin and the Bcl-2 inhibitor HA14-1. J Hepatol. <strong>2004</strong> Nov;41(5):799-<br />

807.<br />

4. Isbert C, Ritz JP, Roggan A, Schuppan D, Ruhl M, Buhr HJ, Germer CT. Enhancement<br />

of the immune response to residual intrahepatic tumor tissue by laser-induced thermotherapy<br />

(LITT) compared to hepatic resection. Lasers Surg Med. <strong>2004</strong>;35(4):284-<br />

92.<br />

5. Cramer T, Schuppan D, Bauer M, Pfander D, Neuhaus P, Herbst H. Hepatocyte<br />

growth factor and c-Met expression in rat and human liver fibrosis. Liver Int. <strong>2004</strong><br />

Aug;24(4):335-44.<br />

6. Ganslmayer M, Ocker M, Kraemer G, Zopf S, Hahn EG, Schuppan D, Herold C. The<br />

combination of tamoxifen and 9cis retinoic acid exerts overadditive anti-tumoral efficacy<br />

in rat hepatocellular carcinoma. J Hepatol. <strong>2004</strong> Jun;40(6):952-6.<br />

7. Ocker M, Herold C, Ganslmayer M, Zopf S, Hahn EG, Schuppan D. Potentiated anticancer<br />

effects on hepatoma cells by the retinoid adapalene. Cancer Lett. <strong>2004</strong> May<br />

10;208(1):51-8.<br />

8. Ganslmayer M, Ocker M, Zopf S, Leitner S, Hahn EG, Schuppan D, Herold C. A quadruple<br />

therapy synergistically blocks proliferation and promotes apoptosis of hepatoma<br />

cells. Oncol Rep. <strong>2004</strong> May;11(5):943-50.<br />

9. Lebensztejn DM, Kaczmarski M, Sobaniec-Lotowska M, Bauer M, Voelker M, Schuppan<br />

D. Serum laminin-2 and hyaluronan predict severe liver fibrosis in children with<br />

chronic hepatitis B. Hepatology. <strong>2004</strong> Mar;39(3):868-9.<br />

34


10.Hellemans K, Verbuyst P, Quartier E, Schuit F, Rombouts K, Chandraratna RA,<br />

Schuppan D, Geerts A. Differential modulation of rat hepatic stellate phenotype by<br />

natural and synthetic retinoids. Hepatology. <strong>2004</strong> Jan;39(1):97-108.<br />

Klinische und Experimentelle Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin<br />

Endokrinologie, Stoffwechsel und Diabetes und Ernährung<br />

Folgende Themengebiete wurden bearbeitet: Insulinresistenz und Expression von Adipokinen<br />

und Zytokinen bei Patienten mit Launois-Bensaude-Syndrom (LBS). Bei Patienten mit dem<br />

seltenen LBS werden Fettgewebsproben, die im Rahmen der kosmetischen Chirurgie ge-<br />

wonnen werden, auf die Expression von Zytokinen und Fettgewebshormonen untersucht.<br />

Bisherige serologische Untersuchungen hatten kaum Unterschiede zu KMI gematchten,<br />

gleich adipösen VP gezeigt (Adiponectin, Leptin, Resistin, ICAM, VCAM, P-Selectin, hochsen-<br />

sitives CRP). Im Zentrum des Interesses steht dabei der Vergleich des Fettgewebes aus den<br />

typischen Lipomen dieser Patienten vs. normalem subkutanem Fettgewebe (PD I.A. Harsch,<br />

PD P. Konturek, Dr. Kneser). Weiterhin wird versucht, bei diesen Patienten einen möglichen<br />

genetischen Defekt zu charakterisieren (PD I.A. Harsch, PD A. Rauch). In einem weiteren<br />

Schwerpunkt werden in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik Verlaufsuntersuchungen bei<br />

Patientinnen mit Gestationsdiabetes durchgeführt. Erfasst werden die Verläufe der letzten 5<br />

Jahre bei 100 Patientinnen, da bisher die Schwangerschaftsverläufe bis zur Geburt nur un-<br />

vollständig dokumentiert sind und der Ausgang in der Inneren <strong>Medizin</strong> zumeist unbekannt<br />

bleibt (PD I.A. Harsch, Dr. Göke).<br />

Zum Themengebiet neuroendokrine Tumoren (NET) wurden serologische und immunhisto-<br />

chemische Untersuchungen zu hormonellen Faktoren und Parametern der Angiogenese<br />

durchgeführt und mit dem klinischen Verlauf und der Prognose von NET korreliert (Dr. Pavel,<br />

Prof. Schuppan, Prof. Lohmann). Der Effekt eines neuen universellen Somatostatinrezeptor-<br />

liganden auf die Endothelzellproliferation und –migration wurde untersucht und Untersuchun-<br />

gen zum Einfluß von Somatostatinanaloga auf die Proliferation von neuroendokrinen Tumor-<br />

zellen begonnen. Neue therapeutische Ansätze bei NET wurden evaluiert: im Rahmen einer<br />

multizentrischen Studie mit Studienzentrum in Erlangen wurde der Angiogeneseinhibitor PTK<br />

787 bei Patienten mit NET (Dr. Pavel, Prof. Schuppan) eingesetzt, im Rahmen einer offenen<br />

unizentrischen Studie wurde die Effektivität und Verträglichkeit von pegyliertem Interferon-<br />

alpha (Dr. Pavel, Prof. Lohmann, Prof. Schuppan) untersucht.<br />

35


Der Stellenwert der Positronen- Emissionstomographie bei fortgeschrittenen neuroendokrinen<br />

Karzinomen für die Tumornachsorge wird in Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizinischen<br />

Klinik evaluiert (Prof. Dr. T. Kuwert, Dr. W. Römer).<br />

Langzeiteffekte einer Wachstumshormonsubstitution bei Patienten mit HVL-Insuffizienz<br />

wurden untersucht (Dr. Pavel).<br />

Bei Patienten mit Osteoporose unterschiedlicher Ätiologie werden Marker des Knochen-<br />

stoffwechsels (Bone TRAP, Osteoprotegerin) evaluiert (Dr. Pavel, Prof. Lohmann, Prof.<br />

Schuppan). Der Einfluss von körperlicher Bewegung auf Marker des Knochenstoffwechsels<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem Osteoporoseforschungszentrum (Dr. Pavel, PD. Dr. Engel-<br />

ke, Dr. W. Kemmler, Prof. W. Kalender) untersucht.<br />

Im Bereich der Ernährungsmedizin wurde eine prospektive Evaluation von Risikofaktoren<br />

lokaler PEG-Infektionen durchgeführt (PD Dr. Schwab, Dr. Öztürk, Dr. Heide, Dr. Hopfer). Wei-<br />

terhin wurde der Einfluss der Entzündungsaktivität auf die Geschmackswahrnehmung von<br />

Patienten mit M. Crohn untersucht (Dr. Öztürk, PD Dr. Schwab, PD Dr. Thürauf). Einen weite-<br />

ren Schwerpunkt bildete die Untersuchung zur Auswirkung einer Langzeiternährung via PEG<br />

auf die Makro- und Mikronährstoffe (Dr. Hopfer, PD Dr. Schwab).<br />

Kooperationen<br />

Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin<br />

- Dr. U. Kneser, Plastische Chirurgie, Universität Erlangen<br />

- PD Dr. A. Rauch, Institut für Humangenetik, Universität Erlangen<br />

- Dr. Göke, Frauenklinik, Universität Erlangen<br />

- PD Dr. N. Thürauf, Psychiatrische Klinik, Universität Erlangen<br />

Finanzierung/Funding<br />

Elan Projekte<br />

♦ Geschmackswahrnehmung bei M. Crohn. € 25.000. PD Dr. Schwab<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fresenius: € 85.000 (PD Dr. Schwab)<br />

♦ Pfrimmer: € 38.000 (PD Dr. Schwab)<br />

♦ Novartis: € 35.000 (PD Dr. Schwab)<br />

♦ Travacare: € 10.000 (PD Dr. Schwab)<br />

36


Publikationen <strong>2004</strong><br />

1. Harsch IA, Wallaschofski H, Koebnick C, Pour Schahin S, Hahn EG, Ficker JH, Lohmann<br />

T. Adiponectin in patients with obstructive sleep apnea syndrome: course and physio-<br />

logical relevance. Respiration <strong>2004</strong>;71:580-6<br />

2. Harsch IA, Koebnick C, Wallaschofski H, Schahin SP, Hahn EG, Ficker JH, Lohmann T,<br />

Konturek PC. Resistin levels in patients with obstructive sleep apnea syndrome – the<br />

link to subclinical inflammation? Med Sci Monit <strong>2004</strong>;10:CRC510-5.<br />

3. Harsch IA, Schahin SP, Bruckner K, Radespiel-Troger M, Fuchs FS, Hahn EG, Konturek<br />

PC, Lohmann T, Ficker JH. The effect of continous positive airway pressure treatment on<br />

insulin sensitivity in patients with obstructive sleep apnoea syndrome and type 2 diabe-<br />

tes. Respiration <strong>2004</strong>;71:252-9<br />

4. Blassneck K, Nusko G, Niedobitek G, Hahn EG, Harsch IA. Chronic diarrhea caused by<br />

NSAIDs. Med Klin (Munich) <strong>2004</strong>;99:399-401<br />

5. Blassneck K, Nusko G, Benninger J, Hahn EG, Harsch IA. Recurrent bouts of fever ac-<br />

companied by abdominal pain and emesis. Internist (Berl) <strong>2004</strong>;45:1177-81<br />

6. Harsch IA, Michaeli P, Muhldorfer S, Grunewald M, Baum U, Hahn EG, Konturek PC.<br />

Small intestine diverticulosis – a rare cause of gastrointestinal bleeding. Med Klein<br />

<strong>2004</strong>;99:95-6<br />

7. Harsch IA, Schahin SP, Wiedmann R. Multiple symmetric lipomatosis: a paradigm of<br />

metabolically innocent obesity? Response to Haap et al. Diabetes Care <strong>2004</strong>;27:1849-<br />

50<br />

8. Schwab D. PEG Systeme in der supportiven Therapie in der Onkologie. In: Link, Boke-<br />

meier, Feyer: Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen. Deutscher Ärzteverlag<br />

2005, ISBN 3-7691-0466-8<br />

Clinical and Experimental Endocrinology, Diabetes and Nutrition<br />

Immunology of type 1 diabetes, autoimmune hyperthyrodism, interaction of prolactin with plate-<br />

lets, endocrine tumors, growth hormon substitution, insulin resistance in sleep apnoe, nutrition<br />

and several clinical trials were the focus of this group (see list of published papers for an over-<br />

view).<br />

37


Klinische und Experimentelle Pneumologie (einschließlich Schlafapnoe).<br />

1. Schlafbezogene Atmungsstörungen:<br />

1.1. Rolle der Feuchtigkeit der oberen Atemwege in der Pathophysiologie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen, Einfluß oberflächenaktiver Substanzen ("Surfactants"): Es wurden Metho-<br />

den entwickelt und validiert, um während einer nasalen Beatmungstherapie die Feuchtigkeit in<br />

den oberen Atemwegen fortlaufend zu messen, und den Einfluß von Änderungen der Feuchtig-<br />

keit in den oberen Atemwegen auf den kritischen Verschlußdruck (P crit) zu untersuchen. Inter-<br />

nationale multizentrische Studien zum Effekt oberflächenaktiver Substanzen ("Surfactants")<br />

wurden unter unserer Leitung durchgeführt. (PD Dr. Wiest, Dr. Fuchs, Dr. Pour Schahin)<br />

1.2. Inzidenz des Obstruktiven Schlafapnoesyndroms bei Normaldruckglaukom: Im Patienten-<br />

kollektiv der Normaldruckglaukom-Sprechstunde der Universitätsaugenklinik Erlangen wird die<br />

Prävalenz des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ermittelt und die Daten mit ähnlichen Patien-<br />

tenkollektiven ohne Normaldruckglaukom verglichen. (PD Dr. Wiest, Prof. Dr. Michaelson (Au-<br />

genklinik), Dr. Fuchs, Dr. Pour Schahin, cand. med. R. Abel)<br />

1.4. Leptin und Ghrelin beim OSAS – Verlauf unter CPAP Therapie: Leptin wird neben diversen<br />

anderen Funktionen auch als atemanaleptisches Hormon diskutiert. Untersucht wurden des-<br />

halb die Verläufe von Leptin unter CPAP Therapie. (PD Dr. Harsch, Dr. Pour Schahin, Dr. Fuchs,<br />

PD Dr. Wiest, PD Dr. Ficker).<br />

1.5. Untersuchung zu Wechselwirkungen zwischen Effekten schlafbezogener Atmungsstörun-<br />

gen und dem Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel: Hierzu werden euglycaemische Insulin-<br />

Clamp-Untersuchungen eingesetzt, um Effekte sympathikotoner Aktivierungen im Rahmen ei-<br />

nes Schlafapnoe-Syndroms auf die Insulinresistenz zu messen. Die Daten zeigen eine deutli-<br />

che Verbesserung der Insulinsensitivität durch effektive Beamtmungstherapie beim OSAS. Ge-<br />

genstand der Untersuchungen ist derzeit den Einfulß einer CPAP-Therapie auf eine gestörte<br />

Glucosetoleranz bei Patienten mit OSAS zu ermitteln. (Dr. Pour Schahin, PD Dr. Harsch, PD Dr.<br />

Wiest)<br />

1.6. Untersuchungen zur Länge der Apnoedauer im Verlauf der Nacht beim obstruktiven Schla-<br />

fapnoesyndrom (OSAS): Es wird an einem großen Kollektiv von Patienten mit OSAS untersucht,<br />

ob die Apnoedauer im Verlauf der Nacht tatsächlich zunimmt. Das zweite Ziel der Arbeit ist es<br />

zu untersuchen, ob Variablen, wie z.B. die biometrischen Daten der Patienten Einfluß auf die<br />

38


Verteilung der Apnoelänge während der Nacht haben. (Dr. Fuchs, cand. med. Premm, PD Dr.<br />

Wiest)<br />

1.7. Häufigkeit des lageabhängigen obstruktiven Schlafapnoesyndroms und Einfluß der Lage-<br />

abhängigkeit auf den minimal effektiven „continuous positive airway pressure“: An einem Kol-<br />

lektiv von 282 Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom wurde die Häufigkeit des lage-<br />

abhängigen obstruktiven Schlafapnoesyndroms für verschiedene Definitionen ermittelt. Darü-<br />

berhinaus wurde untersucht, ob das Vorliegen eines einer Lageabhängigkeit einen Einfluß auf<br />

die Höhe des minimal effektiven CPAP-Druckes hat. (PD Dr. Wiest, Dr. Fuchs, Dr. Pour Scha-<br />

hin)<br />

2. Mukoviszidose (CF) bei Erwachsenen:<br />

Bei CF-Patienten ist die Kolonisation/Infektion der Lunge mit Pseudomonas aeroginosa ein<br />

großes Problem. Hier erfolgt zunehmend eine Dauertherapie mit inhalativen Antibiotika. Die<br />

Arbeitsgruppe beteiligt sich an mehreren klinischen Studien zur Effektivität inhalativer Antibioti-<br />

ka bei CF und chronischer Infektion/Kolonisation der Lunge mit Pseudomonas aeroginosa. Un-<br />

ter anderem an der europaweiten, multizentrischen Studie: Inhalatives Colistin vs Tobramycin<br />

bei CF-Patienten mit Lungeninfektion durch Pseudomonas aeroginosa.<br />

Bei CF-Patienten besteht ein Mangel an antioxidativ wirksamen Substanzen z.B. aufgrund von<br />

intestinaler Malabsorption (z.B. Selen, Vit. E) und gleichzeitig erhöhtem oxidativem Stress. Ers-<br />

te Daten zeigen nahezu obligat einen ausgeprägten Selenmangel bei Erwachsenen CF-<br />

Patienten. Dessen klinische Bedeutung und die Rolle einer Selensubstitution werden erarbei-<br />

tet. Im Rahmen einer monozentrischen Studie wurde der Einfluß des Selenstatus auf die Lun-<br />

genfunktion bei CF-Patienten untersucht. Dabei zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der<br />

Abnahme der pulmonalen Funktion und der Selenkonzentration. Zu dieser Fragestellung sind<br />

weitere Untersuchungen geplant. (Dr. Pour Schahin, PD Dr. Wiest)<br />

3. Bronchialkarzinom:<br />

Verscheidene multizentrische, klinische Studien in Zusammenarbeit mit den Firmen Lilly und<br />

Aventis befaßten sich mit der Verträglichkeit und Wirksamkeit von Chemotherapeutika beim<br />

nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. Um in Zukunft klinische Studien besser Durchführen zu<br />

können wurde eine eigene pneumologisch-onkologische Chemotherapieambulanz eröffnet.<br />

<strong>2004</strong> wurde die erste eigene monozentrische prospektive Studie zur Ermittlung molekularer<br />

prädiktiver Faktoren bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom<br />

39


unter palliativer Erstlinientherapie mit Gemcitabine und Docetaxel konzeptiert (Dr. Zirlik, Dr.<br />

Pour Schahin, Dr. Fuchs, PD Dr. Wiest).<br />

Kooperationen<br />

Pneumologie<br />

- Prof. P. Levy, Universität Grenoble, Frankreich<br />

- Fa. Fischer & Paykel Healthcare, Auckland, New Zealand<br />

- Fa. CORUS Pharma Inc., Seatle, USA<br />

- Fa. Viasys, Würzburg, Deutschland<br />

- Fa. Weinmann GmbH, Hamburg<br />

- Fa. Aventis Pharma GmbH, Bad Soden, Deutschland<br />

- Fa. Chiron, München<br />

- Fa. Chiltern International and Forrest Laboratories, Bexley, Großbritanien<br />

- Mukoviszidose-Ambulanz der Klinik für Kinder und Jugendliche der FAU<br />

Finanzierung/Funding<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fa. Viasys: “Klinische Erprobung der CPAP-Systeme Dorado und Delphinus”; 4.000€ PD<br />

Dr. Wiest<br />

♦ Fa. Aventis: „Ouiso III-Studie" Qualitätssicherung in der Onkologie; 6000€ PD Dr. Wiest<br />

♦ Fa. Chiron: Inhalative Tobramycin-Therapie bei Cystischer Fibrose, , 5000€ PD Dr. Wi-<br />

est, Dr. Pour Schahin<br />

Publikationen <strong>2004</strong><br />

1. Zirlik S, Aigner T, Baum U, Hahn EG, Wiest GH (<strong>2004</strong>) Metastasiertes alveoläres<br />

Weichteilsarkom bei einer 26-jährigen Patientin. <strong>Medizin</strong>ische Klinik 99: 682-683<br />

2. Wiest GH (<strong>2004</strong>) Enlargement of a cervical lymph node. MMW Fortschr Med 146: 65<br />

3. Harsch IA, Pour Schahin S., Bruckner K, Radespiel-Troger M, Fuchs FS, Hahn EG, Kon-<br />

turek PC, Lohmann T, Ficker JH. The effect of continuous positive airway pressure<br />

treatment on insulin sensitivity in patients with obstructive sleep apnoea syndrome and<br />

type 2 diabetes. Respiration. <strong>2004</strong> May-Jun;71(3):252-9<br />

40


4. Harsch IA, Pour Schahin S, Radespiel-Troger M, Weintz O, Jahreiss H, Fuchs FS, Wiest<br />

GH, Hahn EG, Lohmann T, Konturek PC, Ficker JH. Continuous positive airway pressure<br />

treatment rapidly improves insulin sensitivity in patients with obstructive sleep apnea<br />

syndrome. Am J Respir Crit Care Med. <strong>2004</strong> Jan 15;169(2):156-62<br />

5. Harsch IA, Wallaschofski H, Koebnick C, Pour Schahin S, Hahn EG, Ficker JH, Loh-<br />

mannT. Adiponectin in patients with obstructive sleep apnea syndrome: course and<br />

physiological relevance. Respiration. <strong>2004</strong> Nov-Dec;71(6):580-6.<br />

6. Harsch IA, Koebnick C, Wallaschofski H, Pour Schahin S., Hahn EG, Ficker JH, Lohmann<br />

T, Konturek PC. Resistin levels in patients with obstructive sleep apnoea syndrome--the<br />

link to subclinical inflammation? Med Sci Monit. <strong>2004</strong> Sep;10(9):CR510-5. Epub <strong>2004</strong><br />

Aug 20.<br />

7. Harsch, Pour Schahin et al, Multiple symmetric lipomatosis: a paradigm of metabolically<br />

innocent obesity? Response to Haap et al. Diabetes Care. <strong>2004</strong> Jul;27(7):1849-50; au-<br />

thor reply 1850.<br />

Internistische Intensivmedizin, Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin,<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Erfassung und Bewertung von Prognosefaktoren bei in-<br />

ternistischen Intensivpatienten. Hierbei wurden EDV-gestützt Untersuchungen bei verschie-<br />

denen Kollektiven von Intensivpatienten, durchgeführt. (PD Dr. Strauß, PD Dr. Wehler).<br />

Weitergeführt wurden prospektive Untersuchungen zur Lebensqualität von Patienten im län-<br />

gerfristigen Verlauf nach intensivmedizinischer Behandlung in Zusammenarbeit mit der Ab-<br />

teilung für Psychosomatische <strong>Medizin</strong> und Psychotherapie (Frau Dr. A. von Arnim) und er-<br />

gänzt durch Untersuchungen zur Inzidenz psychischer Störungen nach intensivmedizinischer<br />

Therapie (posttraumatisches Stressyndrom) (PD Dr. Wehler, PD Dr. Strauß). Eine weitere<br />

Studie untersucht die Behandlungspräferenzen ehemaliger Intensivpatienten bezüglich le-<br />

benserhaltender Maßnahmen (PD Dr. Wehler, PD Dr. Strauß). Weitere Studien prüfen die<br />

prognostische Bedeutung von Instrumenten zur Quantifizierung von Organfunktionsstörun-<br />

gen („Organversagens-Scores“) bei nicht-kardiologischen internistischen Intensivpatienten<br />

(PD Dr. Strauß, PD Dr. Wehler).<br />

Eine Multzenterstudie, die die therapeutische Wertigkeit von Selen bei Patienten mit sys-<br />

temischer Entzündung (SIRS) oder Sepsis untersuchte, konnte im September <strong>2004</strong> abge-<br />

41


schlossen werden (Dr. Strauß, Dr. Wehler). Eine neue nationale Multizenterstudie unter-<br />

sucht den Einfluss der Therapie mit Dornase alpha auf die Lungenfunktion und Beatmungs-<br />

dauer von beatmeten Patienten (Dr. Strauß, Dr. Geise).<br />

Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin<br />

Ein Forschungsschwerpunkt ist die Erfassung auf Reisen erworbener Tropenkrankheiten<br />

(Dr. Hübner, Dr. Grauer, Dr. Strauß). Zur Zeit unterliegen sechs Meldediagnosen (Malaria,<br />

Schistosomiasis, Dengue Fieber, Legionellose, Leishmaniosen und Rickettsiosen) einer<br />

systematischen Überwachung. Alle innerhalb des Netzwerks (Leitung PD Dr. T. Jelinek, Ber-<br />

lin) beobachtete Fälle dieser Erkrankungen werden an die SIMPID-Zentrale gemeldet, wo die<br />

gesammelten Daten zeitnah nach klinischen und epidemiologischen Fragestellungen aus-<br />

gewertet werden. Weiter nimmt die Arbeitsgruppe an einer prospektiven Studie zur Therapie<br />

der unkomplizierten Malaria tropica (MALTHER) teil (Dr. Grauer, Dr. Hübner, Dr. Strauß). Die<br />

Arbeitsgruppe (Dr. Grauer, Dr. Strauß) nimmt weiter an einer multizentrischen europäischen<br />

Studie zur Diagnose und Behandlung der zystischen Echinokokkose (Studienleitung Dr.<br />

Junghanss, Heidelberg) teil. In <strong>2004</strong> wurde eine Studie zur Identifikation von Helicobacter<br />

species in Leber- und Magenbiopsaten ägyptischer Patienten mit hepatozellulärem Karzi-<br />

nom, Leberzirrhose und chronischer Hepatitis C Infektion mittels Identifikation von Helico-<br />

bacter species DNA abgeschlossen (Dr. Grauer, Prof. Schuppan, PD Dr. Konturek). Weiter<br />

wurden serologische Untersuchungen zum Nachweis enterohepatischer Helicobacterstäm-<br />

me bei diesen Patienten durchgeführt (Dr. Grauer; PD Dr. Konturek). Um die deutsch-<br />

ägyptische Forschungskooperation zu stärken übernahm Dr. Grauer die Federführung bei<br />

einer DAAD finanzierten Alumni-Netzwerkbildung für ägyptische <strong>Medizin</strong>er. Hierbei sollen<br />

insbesondere die speziellen Möglichkeiten einer Alumni gestützten Hochschul- und For-<br />

schungskooperation untersucht werden. Für das Netzwerk konnten 146 renommierte ägyp-<br />

tische Alumni deutscher medizinischer Hochschulen gewonnen werden. Bei reisemedizi-<br />

nisch tätigen Ärzten wurde (Dr. Grauer; Dr. Ringwald, Institut für Transfusionsmedizin und<br />

Hämostaseologie) eine Umfragestudie zur Häufigkeit der Thrombose-prophylaxe-<br />

Empfehlung für Risikopatienten bei Langstreckenflügen durchgeführt.<br />

Um die Effekte auf Versorgung und Resourcennutzung einer Einführung von Behandlungs-<br />

pfaden näher zu untersuchen wurde eine Evaluationsprojekt zur Einführung eines struktu-<br />

42


ierten klinischen Behandlungspfads „Behandlung ambulant erworbene Pneumonie“ plan-<br />

gemäß fortgeführt. (Dr. Strauß).<br />

Kooperationen<br />

- Prof. R. Rivera Fernandez Servicio de Medicina Intensiva, CRT Hospital Virgen de las<br />

Nieves, Carretera de Jaen, E-18013 Granada, Spanien<br />

- PD. Dr. T. Jelinek, Institut für Tropenmedizin, Universität Berlin<br />

- PD Dr. M. Grobusch, Institut für Tropenmedizin, Universität Tübingen<br />

- Dr. T. Junghanns, Institut für Tropenmedizin,Universität Heidelberg<br />

- RKI, Berlin<br />

- PD Dr. A. Stich, Abteilung Tropenmedizin, Missionsärztliche Klinik Würzburg<br />

- Prof. Sahleh, Prof. G. Badra, National Liver Institute, Menoufiya University, Shebin el Koom,<br />

Ägypten<br />

- Prof. F. Thakeb, Prof. S. Zakaria, Endoscopy Unit, Dept. Of tropical Medicine, Cairo Univer-<br />

sity, Ägypten<br />

- Prof. T. Wadström, Department of Medical Microbiology, Dermatology & Infection, Lund ,<br />

Schweden<br />

- Prof. M. Abu-Zekry, Pediatric Clinic, Cairo, Ägypten<br />

- Prof. S. Zakaria, Prof. F. Thakeb, Dept. of Tropical Medicine, Kasr El Aini University, Kairo,<br />

Ägypten<br />

- Dr. Joachim Riethmüller, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen<br />

Finanzierung/Funding<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Evaluation klinischer Behandlungspfad „ambulant erworbene Pneumonie“ Industriemit-<br />

tel 10.000€ Dr. Strauss<br />

Publikationen<br />

1. Binder H, Cupisti S, Dittrich R, Einhaus F, Krieg J, Müller A, Strauß R, Beckmann MW<br />

(<strong>2004</strong>) Ovarielles Überstimulationssyndrom-update-Teil 1 Geburtsh Frauenheilk R53-<br />

76<br />

43


2. Binder H, Cupisti S, Dittrich R, Einhaus F, Krieg J, Müller A, Strauß R, Beckmann MW<br />

(<strong>2004</strong>) Ovarielles Überstimulationssyndrom-update-Teil 2 Geburtsh Frauenheilk R77-<br />

100<br />

3. Strauss R, Neureiter D, Westenburger B, Wehler M, Kirchner T, Hahn EG. (<strong>2004</strong>)<br />

Multifactorial risk analysis of bone marrow histiocytic hyperplasia with hemophagocy-<br />

tosis in critically ill medical patients--a postmortem clinicopathologic analysis. Crit<br />

Care Med. 32:1316-21.<br />

4. Strauss R, Wehler M. (<strong>2004</strong>) Defining disseminated intravascular coagulation. Crit<br />

Care Med. 32:312.<br />

5. Wehler M, Strauß R, Hahn EG. (<strong>2004</strong>) Überleben nach der Intensivtherapie. Intensiv<br />

12: 206-228<br />

6. Wehler M, Strauß R, Hahn EG. (<strong>2004</strong>) Weiterleben nach dem Überleben - Körperli-<br />

che, neuropsychologische und soziale Folgen intensivmedizinischer Behandlung. In-<br />

tensiv- und Notfallbehandlung, 29: 173-187<br />

Naturheilverfahren und Komplementärmedizin<br />

1) Offene, Phase-II-Studie zu immunologischen Wirkungen von Weidenrindenextrakt BNO 1455<br />

auf das humane Immunsystem (Dr. N. Krähmer, R. Klein, Dr. K. Blaßneck, Prof. Schup-<br />

pan). In dieser zweistufigen Studie wurden immunologische Parameter (Tx-B2, PGE2, E-<br />

lastase, TNF-α, IL-6, IL-10, IFN-γ, IL-8 und MCP-1) bei gesunden Probanden nach Einnahme<br />

von Weidenrindentrockenextrakt und Diclofenac untersucht.<br />

2) Randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer beglei-<br />

tenden Therapie mit Traditioneller Chinesischer Arzneimitteltherapie bei Patienten mit M.<br />

Crohn (Dr. N. Krähmer, Dr. B. Brinkhaus, Dr. G. Schindler, S. Wildner, R. Klein, Dr. K.<br />

Blaßneck, Prof. Schuppan).<br />

3) Randomisierte, kontrollierte, einfachblinde klinische Pilotstudie zur Überprüfung der Wirk-<br />

samkeit von Akupunktur als ergänzende Behandlung zur konventionellen Therapie bei Pati-<br />

enten mit Colitis ulcerosa (Dr. S. Joos, Dr. B. Brinkhaus, cand. med. N. Wildau, Prof.<br />

Schuppan).<br />

44


4) Epidemiologische Studie zum Einsatz von Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei<br />

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Dr. S. Joos, Dr. B. Brinkhaus, Dr.<br />

N. Krähmer).<br />

Physical Therapy and Complementary Medicine<br />

Research in Complementary and Alternative Medicine (CAM) is an unconventional focus in an<br />

academic department of medicine, but very much in demand. We have developed a research<br />

group to evaluate popular, but unproven therapeutic therapies including physical therapy, acu-<br />

puncture, traditional chinese medicine, traditional german medicine (german naturopathy) and<br />

phytotherapy.<br />

Kooperationen<br />

Naturheilverfahren und Komplementärmedizin<br />

- Department of Complementary Medicine, Univ. of Exeter, Great Britain, Prof. Dr. E. Ernst.<br />

- Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin, KIKOM, Universität Bern, Schweiz, Dr. B. Aus-<br />

feld-Hafter, Dr. P. Heusser, Dr. A. Thurneysen, Dr. A. Beck.<br />

- Abteilung für Naturheilverfahren, Universitätsspital Zürich, Schweiz, Prof. Dr. R. Saller.<br />

- Prof. Dr. Tingge Ren, Beijing University of Traditional Chinese Medicine, VR. China<br />

- Prof. Zhou Duan, Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, VR China<br />

Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, Projekt-Nr. 506: Begleitende klinische und epidemiolo-<br />

gische Forschung zur Poliklinischen Sprechstunde für Naturheilverfahren und Komple-<br />

mentärmedizin bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.<br />

€100.000, 2001 bis <strong>2004</strong> Dr. N. Krähmer<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fa Bionorica Offene Phase II Studie zur immunologischen Wirkung von Weidenrindenex-<br />

trakt bei gesunden Probanden € 15.000 Dr. Krähmer<br />

45


Publikationen<br />

1. Brinkhaus B, Hummelsberger J, Kohnen R, Seufert J, Hempen CH, Leonhardy H, Nogel<br />

R, Joos S, Hahn E, Schuppan D. Acupuncture and Chinese herbal medicine in the<br />

treatment of patients with seasonal allergic rhinitis: a randomized-controlled clinical tri-<br />

al. Allergy <strong>2004</strong>;59:953-60..<br />

2. Joos S, Brinkhaus B, Maluche C, Maupai N, Kohnen R, Kraehmer N, Hahn EG, Schup-<br />

pan D. Acupuncture and moxibustion in the treatment of active Crohn's disease: a ran-<br />

domized controlled study. Digestion <strong>2004</strong>;69:131-9<br />

3. Blassneck K, Nusko G, Niedobitek G, Hahn EG, Harsch IA. Chronische Diarrhoen unter<br />

NSAR. Med Klin <strong>2004</strong>;15:399-40<br />

Übergreifende Themen (Klinische Pharmakologie, Telemedizin, Qualitätssicherung)<br />

Klinische Pharmakologie Mit dem Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie und<br />

Toxikologie der FAU (Prof. Brune) besteht eine enge Kooperation zur Implementierung eines<br />

Netzwerkes zur Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (Dr. Dormann, Prof. Hahn).<br />

Telemedizin: Im Rahmen eines vom DFN (Deutsches-Forschungs-Netz) und dem BMBF geförder-<br />

ten Projektes wurde eine leistungsstarke Vernetzung zur digitalen Videodatenübertragung zwi-<br />

schen zwei Universitätskliniken genutzt, um die Voraussetzungen für eine telemedizinische<br />

Fernbefundung von Videoendoskopien zu überprüfen. In Voruntersuchungen wurde eine MPEG-<br />

2 Digitalisierung des Live-Videoendoskopie-Bildes mit einer Bandbreite von 40 Mbps als Opti-<br />

mum ermittelt. Dieses wurde teleendoskopischen Konsultation zwischen Erlangen und Mün-<br />

chen verwendet. Zielkriterien dieser prospektiven Machbarkeitsuntersuchung waren technische<br />

Handhabbarkeit, Bild- und Übertragungsstörungen, sowie die Qualität des Empfangsbildes.<br />

Daneben wurde prospektiv der Einfluss von Datenkomprimierung, Übertragungsgeschwindigkeit<br />

(Bandbreite) und Bildstörungen auf die Qualitätsbeurteilung des endoskopischen Videobildes<br />

überprüft. Hauptzielkriterium war die auf der Qualität des Bildmaterials beruhende medizinisch-<br />

diagnostische Beurteilbarkeit.<br />

Videolabor: Die Dokumentation von interessanten Befunden und endoskopsichen Interventio-<br />

nen stellt einen wichtigen Beitrag für die Lehre und Forschung in der klinischen Gastroentero-<br />

46


logie dar. Im Videolabor werden regelmäßig interessante Befunde dokumentiert und Videokasu-<br />

istiken zusammengestellt.<br />

Qualitätssicherung: Als Grundlage für einen kontinuierlichen Qualitätsmanagement-Prozess an<br />

der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik I mit Poliklinik wurde Ende 2000 eine regelmässig stattfindende Er-<br />

eigniskonferenz gegründet, die sich seit 2001 als integraler Bestandteil des Klinikmanage-<br />

ments etabliert hat. Mehrere Qualitätsmanagementprojekte wurden erfolgreich durchgeführt.<br />

Arbeitsgruppe EDV und Klinikkommunikation<br />

Aktuell sind alle Stationen, Funktionsbereiche und wiss. Plätze EDV-technisch vernetzt. Das<br />

Bild-Dokumentationssystems PIA wurde erweitert. Allen Stationen stehen Laborwerte und Bilder<br />

der Radiologie jetzt online zur Verfügung. Bei den strategischen Planungen des Klinikums zur<br />

Einführung eines umfassenden klinischen Arbeitsplatzsystems war die Arbeitsgruppe EDV der<br />

<strong>Medizin</strong>ischen Klinik I eng eingebunden. (Arbeitsgruppe: Dr. Maiss, Hr. Weikum, Prof. Dr.<br />

Hahn).<br />

Clinical pharmakology, Quality management and Telemedicine<br />

Several groups of interdiciplinary character are interested in pharmacological alarm systems,<br />

the integration into and adaptation of information technology to modern academic medicine<br />

including image transfer and the development of gigabit modalities for telemedical application<br />

and quality management. IT-modalities to investigate DRG-grouping were introduced.<br />

47


Anhang<br />

Personalia (Berufungen, Habilitationen, Dissertationen), Mitgliedschaften in Gremien und<br />

Akademien, Preise und Auszeichnungen, Kongresse und Fortbildungs-veranstaltungen,<br />

regionale Fortbildungsveranstaltungen<br />

Drittmittel <strong>2004</strong><br />

BMBF 288.433,33 €<br />

Land 449.166,67 €<br />

DFG (Graduierten-kollegs) univ.verw 150.000,00 €<br />

DFG (Einzelprojekte) 366.000,00 €<br />

Stiftungen 150.000,00 €<br />

Industriemittel 515.010,17 €<br />

ELAN 112.000,00 €<br />

IZKF 110.000,00 €<br />

Summe Drittmittel <strong>2004</strong> 2.140.610,17 €<br />

Berufungen<br />

• PD Dr. med. S. Mühldorfer, Chefarzt Klinikum Bayreuth, <strong>Medizin</strong>ische Klinik I<br />

• PD Dr. med. B. Mayiner, Chefärztin Kreisklinik München-Pasing, Innere <strong>Medizin</strong> II<br />

• Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. D. Schuppan, Division of Gastroenterology and Hepatol-<br />

ogy, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, USA<br />

Habilitationsverfahren<br />

Dr. Thomas Bernatik Januar <strong>2004</strong><br />

Dr. Igor Harsch Februar <strong>2004</strong><br />

Dr. Markus Wehler Februar <strong>2004</strong><br />

Dr. Henri Wallaschofski April <strong>2004</strong><br />

Dr. Jan Hänsler Mai <strong>2004</strong><br />

Dr. Wolfgang Brückl Juni <strong>2004</strong><br />

48


Dr. Harald Dormann Oktober <strong>2004</strong><br />

Weiterbildungbefugnis:<br />

Prof. Dr. E.G. Hahn Innere <strong>Medizin</strong> (voll), Gastroenterologie/Hepatologie (voll)<br />

PD Dr. G. Wiest Befugnis zur Weiterbildung im Schwerpunkt Pneumologie<br />

PD Dr. G. Wiest Befugnis der Weiterbildung zum Somnologen<br />

PD Dr. Deike Strobel DEGUM-Ausbilderin Ultraschall<br />

Dr. Richard Strauss Befugnis zur Weiterbildung Spezielle internistische Intensivmedizin<br />

(voll)<br />

49


Mitgliedschaft in Gremien und Akademien<br />

Prof. Dr. med. Eckhart Hahn<br />

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinische Ausbildung, deutsche Sektion der Associati-<br />

on for medical education in europe<br />

Fellow of the American College of Physicians<br />

Korrespondierendes Mitglied der American Association for the Study of the Liver<br />

Mitglied der International Association for the Study of the Liver<br />

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Informatik<br />

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE<br />

Mitglied im <strong>Medizin</strong>technischen Ausschuß des Bundesministeriums für Bildung und For-<br />

schung<br />

Mitglied im Landesgesundheitsrat des Freistaates Bayern.<br />

Mitglied im Vorstand des VDE<br />

Prof. Dr. Detlef Schuppan<br />

Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)<br />

German Association for the Study of the Liver (GASL)<br />

Bundesverband der Internisten (BDI)<br />

Deutsche Krebsgesellschaft<br />

Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie<br />

Bayerische Internistenvereinigung<br />

European Association for the Study of the Liver (EASL)<br />

Council Member, International Liasion Bureau, American Gastroenterological Association<br />

(AGA)<br />

American Gastroenterological Association (AGA)<br />

American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD)<br />

American Society for Cell Biology (ASCB)<br />

Akademien und Gremien:<br />

Mitglied im ELAN-Ausschuß (Fonds für Forschung und Lehre der FAU)<br />

50


Mitglied im Forschungskollegium der Med. Fakultät der FAU<br />

Vergabeausschuss der Sophie-Wallner-Stiftung<br />

Scientific, Administrative Secretary European Association for the Study of the Liver<br />

(EASL)<br />

Council Member, United European Gastroenterology Foundation (UEGF)<br />

Council Member, International Association for the Study of the Liver (IASL)<br />

Council Member, Liasion Bureau, American Gastroenterological Association (AGA)<br />

Ärztlicher Beirat der Deutschen Zöliakiegesellschaft<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Leberhilfe<br />

Wissenschaftlicher Beirat des Hepatitis C Forums<br />

Mitgliedschaften in Editorial Boards<br />

Prof. Dr. E.G. Hahn<br />

♦ Editorial Board Zeitschrift für Gastroenterologie<br />

♦ Editorial Board Endoscopy<br />

♦ Editorial Board Journal of Alimentary Pharmacology and Therapeutics<br />

♦ Editorial Board Phytomedicine<br />

♦ Editorial Board Fortschritte der <strong>Medizin</strong><br />

♦ Editorial Board Klinikarzt<br />

♦ Editorial Board Chirurgische Gastroenterologie<br />

♦ Editorial Board Biomedizinische Technik<br />

Prof. Dr. Dr. D. Schuppan<br />

♦ Editorial Board, Journal of Hepatology<br />

♦ Editorial Board, Gut<br />

♦ Editorial Board, Gastroenterology<br />

PD. Dr. J. Hochberger<br />

51


Beirat der deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Bildgebende Verfahren (DGE-<br />

BV)<br />

PD. Dr. J. Ficker<br />

♦ Editorial Board European Respiratory Journal<br />

♦ Editorial Board <strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

♦ Editorial Board Pneumologie<br />

♦ Editorial Board Somnologie<br />

♦ Editorial Board Occupational and Environmental Health<br />

♦ Editorial Board Brazilian Journal of Medical and Biological Research<br />

52


Dissertationen <strong>2004</strong><br />

1. Backhaus, Benita: Immunologisch und nicht – immunologisch vermittelte Histaminfrei-<br />

setzung durch Allergene und Polyamine an vitalen humanen Darmschleimhautbiopsien<br />

bei Adenompatienten, Patienten mit gastrointestinal vermittelter Allergie und einer Kon-<br />

trollgruppe<br />

2. Bage, Gül Pelin: Kombinationstherapie mit Biomodulatoren versus Monotherapie bei der<br />

Behandlung des Pankreaskarzinoms in vitro<br />

3. Gailer, Barbara: Beeinflussung der Leberfunktion durch Cytochrom-P-450-Enzymsystem<br />

induzierende Medikamente<br />

4. Galuschka, Kathrin: Expression von Ornithindekarboxylase, Cyclooxygenase-2 und<br />

Gastrin in der Magenschleimhaut von Patienten mit atrophischer Gastritis bei Helicobac-<br />

ter-pylori-Infektion vor und nach Eradikationstherapie<br />

5. Ganslmayer, Marion: A quadruple therapy synergistically blocks proliferation and promo-<br />

tes apoptosis of hepatoma cells (Eine medikamentöse Vierfachtherapie reduziert das<br />

Wachstum und fördert die Apoptoserate von Hepatomzellen synergistisch)<br />

6. Großer, Birgit: Szintigraphische Untersuchungen des gastroduodenalen Transits bei<br />

Diabetikern<br />

7. Kohl, Mirko: Langzeiterfolge bei perkutaner Drainage von Leberabszessen<br />

8. Krähmer, Nils: Effekte eines standardisierten Salicis cortex-Extraktes auf das humane<br />

Immunsystem – eine offene, teil-kontrollierte, prospektive, monozentrische Phase-II-<br />

Studie<br />

9. Kühnlein, Peter: Leptin- und Ghrelinserumspiegel bei Patienten mit obstruktivem Schla-<br />

fapnoesyndrom – Effekt der Behandlung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck<br />

10.Link, Carola: Effizient der Therapiesequenz aus AIO und AIO und Oxaliplatin in der pallia-<br />

tiven Erst- und Zweitbehandlung des kolorektalen Karzinoms<br />

11.Nägel, Andreas: Entwicklung, präklinische Testung und erster klinischer Einsatz eines<br />

neuen Multiligatorsystems (Superview®) zur Behandlung blutender ösophagogastrischer<br />

Varizen<br />

12.Norgauer, Wolfgang: Aminoterminales Prokollagen-III-Peptid, Serum-Gallensäuren, kon-<br />

ventionelle Laborparameter sowie quantitative Leberfunktionsprüfung und Leberhistolo-<br />

gie bei fibrosierenden Lebererkrankungen<br />

53


13.Tränkner, Alexander: Untersuchungen zum Vorkommen extraintestinaler Manifestatio-<br />

nen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Einfluss der Einnah-<br />

me nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAR) und atopischer Erkrankungen<br />

14.Wagner, Susanne: Sensitivität, Spezifität und Komplikationsrate bei Leberpunktionen<br />

15.Wildau, Nicole: Prospektive, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie zur Wirksam-<br />

keit von Akupunktur als ergänzende Behandlung bei Colitis ulcerosa<br />

16.Zhang, Wei: Charakterisierung des Effekts des Tumor Nekrose Faktors-α auf hepatische<br />

Sternzellen<br />

Ausländische Gastforscher:<br />

Dr. Y. Popov, Grodno, Belarus<br />

Prof. V. Buko, Grodno, Belarus<br />

Dr. Dan Zili, Shanghai, China<br />

54


Preise und Auszeichnungen/Honors and Awards<br />

1. PD Dr. D. Schwab: Rudolf-Schindler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endo-<br />

skopie und Bildgebende Verfahren <strong>2004</strong> für die Präsentation des Videos „Multi-<br />

modale Therapie zur Entfernung eines Marlexbandes bei Ösophagus- und gastri-<br />

schen Varizen“<br />

2. Klaus Kalveram Preis <strong>2004</strong> für Benita Backhaus mit der Dissertationsarbeit „Im-<br />

munologisch und nicht – immunologisch vermittelte Histaminfreisetzung durch Al-<br />

lergene und Polyamine an vitalen humanen Darmschleimhautbiopsien bei Ade-<br />

nompatienten, Patienten mit gastrointestinal vermittelter Allergie und einer Kon-<br />

trollgruppe“ bei dem gemeinsamen Allergiekongress in Aachen der DGAI und der<br />

ÄDA<br />

3. Videopreis bei XXXIV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie – Bildge-<br />

bende Verfahren (DGE-BV) vom 18.21.3.<strong>2004</strong> in München für den Beitrag: Schwab<br />

D, Maiss J, Hung A, Mühldorfer S, Hahn EG. Entfernung eines Marlex-Bandes aus<br />

dem Magen bei ösophagogastrischen Varizen<br />

55


Kongresse und überregionale Fortbildungveranstaltungen <strong>2004</strong><br />

31.01.<strong>2004</strong> 26. Onkologische Fortbildungsveranstaltung<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. A. Wein<br />

06./07.02.<strong>2004</strong> 37. Erlanger Fortbildungstage in Praktischer <strong>Medizin</strong><br />

Direktoren: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Prof. Dr. med. W. G. Daniel (Med II)<br />

Wiss. Organisation: Dr. med. M. Pavel<br />

27./28.02.<strong>2004</strong> 25. Erlanger Fortbildungskurs für Endoskopieschwestern und –<br />

pfleger<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: P. Schroll / PD Dr. med. B. Mayinger<br />

06.03.<strong>2004</strong> 24. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung – 6. Erlanger<br />

03.04.<strong>2004</strong> 2. Malaria-Kurs<br />

Pneumologisches Seminar – Bronchoskopie-Kurs für Einsteiger<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. G. H. Wiest<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Dr. med. M. Grauer<br />

24.04.<strong>2004</strong> Symposium Ernährungsmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. D. Schwab<br />

08.05.<strong>2004</strong> 12. Erlanger Symposium für Endokrinologie und Stoffwechsel<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

56


Wiss. Organisation: PD Dr. med. I. Harsch / Dr. med. M. Pavel<br />

15.05.<strong>2004</strong> 25. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung – 7. Erlanger<br />

Pneumologisches Seminar – Lungenfunktionskurs für Einstei-<br />

ger<br />

26.06.<strong>2004</strong> Forum Infektionologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. G. Wiest / Dr. med. F. Fuchs<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn / PD Dr. Just<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. R. Strauß<br />

09./10.07.<strong>2004</strong> XV. ERLANGER KLINISCHE KONFERENZEN<br />

„Hepatologie – Fortschritte in der Hepatitisbehandlung“<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. C. Herold<br />

28.-30.09.<strong>2004</strong> 57. Erlanger Kurs für Endoskopie und Ultraschall<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. M. Raithel / PD Dr. med. D.<br />

Strobel<br />

01./02.10.<strong>2004</strong> 38. Erlanger Tagung für Praktische Gastroenterologie und<br />

Hepatologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. M. Raithel / PD Dr. med. C. He-<br />

rold<br />

21.10.<strong>2004</strong> Forum Nichtoperative Intensivmedizin<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. R. Strauß / Prof. Dr. F. Erbguth<br />

57


27.10.<strong>2004</strong> Klinik und Praxis im Dialog<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. I. Harsch<br />

13.11.<strong>2004</strong> 26. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. G. H. Wiest<br />

24.11.<strong>2004</strong> 14. Ludwig-Demling-Vorlesung<br />

Prof. Dr. rer. pol. O. Schöffski:<br />

„Wie bleibt Gesundheit finanzierbar? – Von Kosten und Nutzen<br />

im Gesundheitswesen“<br />

Forschungsrelevante Großgeräte und Ausstattung<br />

Kapselendoskopiesystem Given Imaging<br />

Piezolith 3000 (R. Wolf GmbH)<br />

Dye-Laser (Laserscope)<br />

Siemens Acuson Sequoia (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Acuson Aspen (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Sonoline Elegra Advanced (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Sonoline Elegra (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

ATL HDI 5000 (ATL Corp., Bothell, WA)<br />

Hitachi EUS 6500<br />

Siemens Acuson Sequoia (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Vernetztes Datenverarbeitungs-System/Dokumentastionssystem Endoskopie, Sonographie,<br />

Pneumologie und Stosswellenlithotripsie<br />

Pneumologisches Schlaflabor (Leitung: PD Dr. Wiest) mit 4 Meßplätzen (Standardpolysom-<br />

nographie plus Möglichkeit zur kontinuierlichen invasiven Ösophagusdruckmessung, kontinuier-<br />

lichen Blutdruckmessung, kontinuierlichen oszilloresisto-metrischen Messung der oberen A-<br />

temwegsimpedanz, kontinuierlichen Messung der Puls-Transit-Zeit, Infrarot-Videometrie und<br />

Möglichkeit für komplexe Beatmungstherapie).<br />

58


Light cycler Roche (Labor Schuppan)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!