NATUR ERLEBEN
NATUR ERLEBEN
Wanderprogramm
Sommer 2009
www.nagelfluhkette.info
Naturpark Nagelfluhkette
Grenzenlose Wandererlebnisse im ersten
deutsch-österreichischen Naturpark
Sechs Gemeinden im südwestlichen Allgäu und acht Gemeinden
im Vorderen Bregenzerwald dürfen sich seit kurzem mit dem Prädikat
Naturpark schmücken.
Die Nagelfluhkette hat als erstes Gebiet im Bayerischen Alpenraum
die begehrte Auszeichnung erhalten und ist zudem der erste grenzüberschreitende
Naturpark zwischen Deutschland und Österreich.
Die Menschen vor Ort haben ihre gemeinsame Verantwortung für eine
grandiose Kulturlandschaft erkannt und arbeiten über ehemalige Grenzen
hinweg an einer nachhaltigen Entwicklung der Region.
Der Naturpark weist eine einzigartige Vielfalt auf, aus der zahlreiche
besondere Qualitäten herausragen.
Für Wanderfreunde ist das über 1.000 km langes Netz von Wanderwegen
ein besonderes Angebot. Von der entspannten Talwanderung bis zum
Steig im Hochgebirge liegt alles nahe beieinander. Von besonderer Qualität
sind die Höhenwanderwege mit ihren einmaligen Aussichtspunkten. Ob
HörnerpanoramawegoderdieNagelfluh–Gratwanderung,dieAusblicke
ins Flachland oder in die Alpen hinein bleiben lange in Erinnerung.
Im Naturpark gibt es über 500 Alpbetriebe, die im Sommer über 26.000
Kühebetreuen.DieNagelfluhketteweistdadurchdiehöchsteAlpdichtein
Deutschland und in Österreich auf! Zahlreiche Alpen sind auch
bewirtschaftet und laden Wanderer und Radfahrer zur Einkehr ein.
DaskleinräumigeMosaikausbuntenAlpwiesen,verstecktenMoorflächen,lichtenBergwäldernundmarkantenNagelfluhfelsenbringtvomFrühlingbiszum
Herbst eine besondere Blütenpracht hervor. Ob Enzian, Alpenrose oder
Silberdistel.ImNaturparkblühtesimmergeradeirgendwo–dastutder
Seele gut.
DerNaturparkNagelfluhkettee.V.möchteIhnendienachfolgendbeschriebenen
geführten Wanderungen und Exkursionen besonders an Herz legen.
Unsere Wanderführer sind bestens ausgebildet und kennen das Gebiet wie
kaum jemand sonst. Mit ihrer Hilfe können sie erfahren, was den Naturpark
ausmacht und welche Geschichten die Natur und ihre Menschen erzählen.
2
Was sie noch wissen sollten:
Die im Programm genannten Veranstaltungen werden in eigener
Verantwortung von den Trägern durchgeführt, die im Programm unter den
Stichworten „Anmeldung“ genannt sind.
Bei den meisten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung
unter der angeführten Telefonnummer oder im jeweiligen Gästeamt
erforderlich. Die Träger behalten sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer
Teilnehmerzahl abzusagen.
Alle Wanderungen und Exkursionen werden nachfolgend kurz
beschrieben. Dort finden sie auch Informationen, wie Treffpunkt,
Uhrzeit oder Dauer.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk, Regen- und
Sonnenschutz sowie ausreichend Getränke sollten unbedingt zur
Ausrüstung gehören.
Aus Rücksicht auf Wildtiere und die anderen Veranstaltungsteilnehmer
bitten wir sie, Hunde nur an der Leine mitzuführen.
Tipps:
Die meisten Ausgangspunkte können sie auch bequem mit Bus und Bahn
erreichen. In zahlreichen Hotels der Region werden weitere geführte Veranstaltungen
angeboten.
Besonderer Hinweis:
Die Exkursionen „Naturforscher unterwegs“ werden in Kooperation mit
demBNKreisgruppeKempten–Oberallgäudurchgeführt.
3
Oberstaufen zum Kennenlernen
Geführte Ortswanderung.
Treffpunkt: Infopilz am Haus des Gastes
Dauer: ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
Besonderheiten: barrierefrei
Termine: Samstags um 10 Uhr (bei jeder Witterung)
Begleiteter Ortsrundgang in Hittisau
…lernen Sie unseren Ort kennen…
Treffpunkt: Gemeindeamt Hittisau
Dauer: je nach Wunsch
Kosten: für Ortsgäste gratis
Anmeldung: Tourismusbüro Hittisau, Tel.: +43 (0)5513 6209-50
Termine: jeden Donnerstag, 9 Uhr
Geführte Wanderungen in Sulzberg und Umgebung
Wanderführer Oswald Barta zeigt Ihnen unsere Heimat von der schönsten
Seite. Sei es nun Sulzberg, das Kojental oder das Hochhäderichgebiet.
Sie werden begeistert sein von den Einblicken in unsere Landschaft und
natürlich von den Ausblicken, die Ihnen die Gipfel bescheren werden.
Dauer: 4 Stunden, Gehzeit 2,5 Stunden
Kosten: evt. anfallende Transferkosten
Anmeldung: bis 10 Uhr, Hotel Linde, Sulzberg, Tel.: +43 (0)5516 2025
Besonderheiten: besonders geeignet für Einzelreisende, Senioren.
Termine: jeden Montag und Freitag, 13 Uhr, von Mai bis Oktober
4
Kennenlernen
Naturkundliche Führungen
Familienwanderung in Oberstaufen
Die alltäglichen Kleinigkeiten als Naturwunder zu erkennen, ist die
Botschaft dieser Wanderung. Das besondere Augenmerk gilt dabei
unseren „kleinen Gästen“.
Treffpunkt: Verschieden, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene: 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familie 8 Euro
Anmeldung: Oberstaufen Tourismus Tel.: +49 (0)8386 93000
oder +49 (0)160 4278405, begrenzte Teilnehmerzahl
Besonderheiten: kinderfreundlich
Termine: vom 2. Juli bis 10. September 2009, Donnerstags um 13:30 Uhr
Familienerlebnistour
Lauschen, Riechen, Fühlen, Spüren und eine Menge Spaß dabei haben!
Treffpunkt: Gasthaus Goldenes Kreuz, Gunzesried oder Parkplatz
Kitzebichl, Bolsterlang
Dauer:2–3Stunden,ca.1,5StundenGehzeit
Kosten: 12 Euro für Familien, 8 Euro mit Allgäu-Walser-Card, 3 Euro
für Einzelpersonen
Anmeldung: Natur- und Landschaftsführerin Anita Waibel,
Tel.: +49 (0)8321 5884 oder Gästeinfo Bolsterlang, Tel.: +49 (0)8326 8314
Besonderheiten: kinderfreundlich! Für Kinderwagen geeignet.
Termine: von Mitte Mai bis Oktober jeden Donnerstag um 9:30 Uhr
5
Bärenköpfle – Sennalpe Oberberg
Im Rahmen einer gemütlichen Wanderung vom Mittaggipfel übers BärenköpflezurSennalpeOberbergbietetTanjaKönig(Dipl.Biol.)dieMöglichkeit,diefaszinierendePflanzenweltundGeologiederhochmontanenHöhenstuferundumsBärenköpfle(1463m)kennenzulernen.ImAnschlussandie
naturkundliche Führung verrät Klaus Beck von der Sennalpe Oberberg
einige Geheimnisse über die Kunst des Sennens und lädt zu gemütlicher
Einkehr ein.
Treffpunkt: Parkplatz Mittag-Talstation, Immenstadt, 10 Uhr
Treffpunkt für Bergwanderer: Mittag-Bergstation 10:30 Uhr
(ca. 1,5 Stunden Aufstieg)
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene: 3 Euro (mit Allgäu-Walser-Card 2 Euro), Kinder u.
Jugendliche bis 16 frei
Auffahrt mit Mittag-Schwebebahn ist selbst zu bezahlen
(Gruppentarif: einfache Auffahrt 5 Euro, mit Abfahrt 8 Euro)
Anmeldung: Gästeinformation Immenstadt, Tel.: +49 (0)8323 914176
Besonderheiten: familienfreundlich
Termine: Sonntag, 14. Juni; Samstag 29. August
Um den Großen Alpsee
Von Bühl aus geht es über die Achbrücke entlang der Seepromenade. Am
Strandbad-Hauser vorbei wandert man direkt am See nach Ratholz bis zum
Gasthof Jägerhaus. Auf dem Waldweg nach Hintersee geht es bergauf nach
Gschwend. Hier hat man einen besonders schönen Blick auf den tief im Tal
liegenden Großen Alpsee und sein Umland. Führer: Leo Hradek.
Treffpunkt: Gästeinformation Bühl am Alpsee, Immenstadt
Dauer: 11 km / 3,5 Stunden
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Gästeinformation Immenstadt
Tel.: +49 (0)8323 914176
Termine: Freitag, 28. August, 9 Uhr
6
Naturkundliche Führungen
Naturkundliche Führungen
Steigbachtal – Sennalpe Hochried
Tanja König (Diplom Biologin) lädt zu einer gemütlichen Wanderung
durch das untere Steigbachtal ein. Zu Beginn werden der Bergrutsch
am ImmenstädterHorn,dieRolledesSteigbachsunddieFunktionder
Schutzver bauungen thematisiert. Danach gilt es, vorbei an malerischen
Wildbachgumpen, den faszinierenden Artenreichtum der Flora und Fauna
des Schluchtwaldes und sonniger Bergwiesen kennen zu lernen und zu
genießen. Am Ende der naturkundlichen Führung besteht auf der Sennalpe
Hochried die Möglichkeit, von Familie Zweng einiges über die Kunst des
Sennens zu erfahren und gemütlich Brotzeit zu machen.
Treffpunkt: Friedhof, Immenstadt
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene: 3 Euro (mit Allgäu-Walser-Card 2 Euro),
Kinder u. Jugendliche bis 16 frei
Anmeldung: Gästeinformation Immenstadt, Tel.: +49 (0)8323 914176
Besonderheiten: familienfreundlich
Termine:Montag,1.Juni(Pfingstmontag),10Uhr;
Sonntag, 13. September, 10 Uhr
Alpen-Tobel-See-Wanderung im Naturpark Nagelfluhkette
Von der Scheidwang Alpe (1368 m) entlang einem kleinen Bach über Blumenwiesen
zur Gelchenwang Alpe (1600 m). (Älteste urkundlich benannte Alpe
im Allgäu). Abstieg durchs wildromantische Gelchenwangtobel ins obere
Lecknertal. Über blumenreiche Alpweiden zurück zum nacheiszeitlichen
Lache-See und über Wiesengelände zur Alpe Lachen (Einkehrmöglichkeit).
Durch Feuchtwiesen und Mischwaldgelände zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Gunzesrieder Säge-Parkplatz (Bildung von Fahrgemeinschaften)
Dauer: ca. 7 Stunden mit Einkehr
Kosten: auf freiwilliger Basis
Anmeldung: erforderlich bis zum 17. Juli beim Gästeamt Blaichach
(begrenzte Teilnehmerzahl), Tel.: +49 (0)8321 787282
Besonderheiten: gute Kondition, Bergschuhe, Sonnen- und Regenschutz,
Trinkflasche
Termine: Samstag, 18. Juli, 8 bis 15 Uhr
Obermaiselstein – Begleitete Bergtouren
Erkunden Sie mit einem erfahrenen Wanderführer die Oberallgäuer Gipfelwelt.
Treffpunkt: Treffpunkt am Haus des Gastes in Obermaiselstein.
Dauer:Gesamtdauerca.6–7Stunden.
Kosten: Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Allgäu-Walser-Card kostenlos,
ansonsten 10 Euro.
Anmeldung: bitte bis zum Vortag unter Tel.: +49 (0)8326 277
Besonderheiten: bitte mitbringen: knöchelhohe Bergschuhe mit guter
Profilsohle,Getränk,kleineBrotzeit,Regenschutz,evtl.Wanderstöckeundgute
Laune.
Termine: im Sommer jeden Freitag, Start 8:45 Uhr
Beginn am 26. Juni, bis 16. Oktober
7
Kräuter und Heilpflanzenwanderung
DasErkennenvonKräuternundHeilpflanzenstehtimMittelpunktderWanderung.
Sie werden überrascht sein, wie viel in unserer Natur zu entdecken ist.
Treffpunkt: Verschieden, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Dauer: ca. 2,5 Stunden Gehzeit
Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familie 8 Euro
Anmeldung: Oberstaufen Tourismus, Tel.: +49 (0)8386 93000
oder +49 (0)16042 78405, begrenzte Teilnehmerzahl
Besonderheiten: März/April/Mai: Bärlauchwochen, Juni/Juli: Blutwurzwochen
August /September/Oktober: Kümmelwochen. Festes Schuhwerk erforderlich.
Termine: Freitags (von März bis Oktober) um 13:30 Uhr
Begleitete Natur- und Kräuterwanderung
…mit unserem Kräuterexperten Hyronimus erkunden wir die Kräutervielfalt
in Hittisau.
Treffpunkt: 10 Uhr, Gemeindeamt Hittisau
Dauer: je nach Wunsch
Kosten: für Ortsgäste und Einheimische gratis
Anmeldung: Tourismusbüro Hittisau, Tel.: +43 (0)5513 6209-50
Termin: jeden Freitag
Kräuterwanderung zum Hochhäderich
Wanderung vom Häderich-Parkplatz zum sehr schönen Aussichtspunkt
Hochhäderich,derwestlicheGipfelderNagelfluhkette.Anschließend
Abstieg zur Kräuter-Alp Hörmoos.
Treffpunkt: Am Häderich-Parkplatz
Dauer:Gesamtdauerca.4Stunden,Wanderzeit3–3,5Stunden
Kosten: 19 Euro
Anmeldung: Michels Kräuter-Alp, Tel.: +49 (0)8386 980551
Besonderheiten: mit Besichtigung des Kräutergartens am Hörmoos sowie
mit Besichtigung und Probe in der Enzianbrennerei
Termine: 13. Juni, 18. Juli, 8. August: von 9 bis 13 Uhr
8
Kräuter und Heilpflanzen
Wald und Tiere
Bergwanderung mit dem Revierjäger
Jäger Hubert Hiemer führt alle Interessierten auf weniger bekannten Wegen
quer durch das Balderschwanger Tal und beantwortet alle Fragen rund um
den Wald und die Bewohner.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Gäste-Info Balderschwang
Dauer:3–4Stunden
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bis Dienstag, 12 Uhr bei der Gäste-Info, Tel.: +49 (0)8328 1056
Besonderheiten: nicht auf normalen, ausgeschilderten Wanderwegen,
begleitet von einem erfahrenen Jäger, auch für Kinder mit guter Kondition
geeignet
Termine: jeden Mittwoch 9:30 Uhr vom 27. Mai bis 28. Oktober
9
Geführte Bergtouren
Bergwanderung zum Sipplinger Kopf
Bergwanderung mit Natur- und Landschaftsführerin Maria Brendler in der
landschaftlich authentischen Gegend der Siplinger Nadeln (1746 m) mit
ihrer besonderen Blumenpracht.
Treffpunkt: Parkplatz Gunzesried-Säge (Bildung von Fahrgemeinschaften)
Dauer: 8 Stunden, ca. 6 Stunden Gehzeit
Kosten: 10 Euro pro Person, 8 Euro mit Allgäu-Walser-Card
Anmeldung: Gästeinformation Blaichach, Tel.: +49 (0)8321 787282
Besonderheiten: alpine Wanderung. Bitte Bergschuhe, Regenschutz und
Getränke mitbringen!
Termine: 8. August um 8 Uhr
Bolsterlang – Begleitete Bergtour
Erklimmen Sie mit unserem Bergwanderführer(in) die Oberallgäuer Gipfel.
Nähere Tourdetails siehe extra Aushang.
Treffpunkt: Treffpunkt: 8:30 Uhr an der Gästeinfo in Bolsterlang
Dauer: Dauer ca. 6 Stunden
Kosten: Preis pro Person 10 Euro (ab 10 Jahren geeignet)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zur Tour spätestens bis 16 Uhr am Tag
davorinderGästeinformationan.Tel.:+49(0)83268314.DieTourfindetab
4 Teilnehmern statt.
Besonderheiten: Bei Bezahlung (bitte Allgäu-Walser-Card mitbringen)
erhalten Sie in der Gästeinformation Ihren Gutschein für die Tour. Sollten
Sie keine Allgäu-Walser-Card besitzen, können wir Ihnen diese Preise leider
nicht anbieten.
Termine: Mittwochs, 8:30 Uhr, ab 13. Mai
10
Geologie und Mehr
Geologische Wanderung
Lassen sie sich in die Steinzeit zurück versetzen. Begeben Sie sich auf
Muschelsuche in der oberen Meerwassermolasse.
Treffpunkt: verschieden, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Dauer: ca. 2 Stunden Gehzeit
Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familie 8 Euro
Anmeldung: Oberstaufen Tourismus,
Tel.: +49 (0)8386 93000 oder +49 (0)160 4278405,
begrenzte Teilnehmerzahl
Besonderheiten: im Mai/Juni und von Mitte September bis Ende November
Termine: Donnerstags um 13:30 Uhr
Quelltuff-Rundwanderung Lingenau –
Wenn aus Wasser Steine werden
In Lingenau liegt das größte Tuffgebiet Vorarlbergs, eine der einzigartigsten
KalksinterbildungennördlichderAlpen.1998wurdederQuelltuffhang–
ParzelleLandmühle–zumNaturdenkmalerklärt.DeralsSteigkonzipierte
Weg durch den Quelltuffhang ist als Lehrpfad angelegt. Verschiedene Tafeln
erklären Geologie, Vegetation und Lokalgeschichtliches. Das Vorkommen
eines nur zehn Millimeter großen Flohkrebses ist ein Hinweis auf die gute
Wasserqualität.
Wegeverlauf:Lingenau–Negrellibrücke–Großdorf–Drahtsteg–
NaturlehrpfadQuelltuff–St.Anna–Lingenau
Dauer: Gesamtgehzeit: ca. 3 Stunden, Höhendifferenz: ca. 450 m
Distanz: ca. 9 km
Kosten: keine
Ausgangspunkt: Lingenau Ortszentrum
Anmeldung: nicht erforderlich, geführte Wanderungen sind auf
Anfrage möglich.
Info: Tourismusbüro Lingenau +43 (0)5513 6321
Besonderheiten: keine festen Termine
11
Kultur / Kunst / Brauchtum
Wege zur Baukultur
Sulzberg: Begeben Sie sich mit Bürgermeister Helmut Blank auf eine spannende
Exkursion und entdecken Sie Kunst in all seinen Facetten in Sulzberg.
Sei es die Haarlockeninstallation im Gemeindehaus oder der moderne
Holzbau aus Sulzberger Weißtanne. Sie sind eingeladen!
Treffpunkt: Gemeindehaus um 9:30 Uhr. (Bus ab Hotel Linde um 9:22 Uhr)
Thal: Gleichsam interessant ist die Entdeckungstour in Sulzberg-Thal.
Mag. Theo Lang oder Mag. Ernst Wirthensohn erwarten Sie beim Gasthaus
Krone in Thal und zeigen Ihnen Thal von seiner „künstlerischen und architektonischen
Seite“.
Treffpunkt: Gasthaus Krone Thal um 16 Uhr (Bus ab Gemeindehaus
Sulzberg um 15:25 Uhr, ab Hotel Linde um 15:34 Uhr, Rückfahrt um 17:35
Uhr oder 18:35 Uhr)
Dauer: 1,5 Stunden, Gehzeit: ca. 1 Stunde
Kosten: Die Führung ist kostenlos. Gratis Busfahrt mit der Bregenzerwald-
Gästecard.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Besonderheiten: Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer unsere neue Infobroschüre
„Kultur und Architektur“, in der alle Objekte und Werke detailliert
beschrieben sind.
Termine:
Sulzberg, jeweils Montag 13. Juli, 27. Juli und 10. August um 9:30 Uhr
Thal, jeweils Montag, 20. Juli, 3. August, und 17. August um 16 Uhr
Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage, Tel: +43 (0)5516 2213-10.
Allgäuer Brauchtum – Früher und Heute
SchonbeidenKeltenwurdedasBrauchtumgelebt–genausonochheutein
Bolsterlang! Begeben Sie sich mit Cornelia Bader in eine Zeitreise vom
Anfang bis zum 20ten Jahrhundert. Nach ca. 2-stündigem gemütlichem
Beisammensein werden Sie so manch praktischen Tipp mit nach Hause
nehmen.
Treffpunkt: an der Gästeinfo in Bolsterlang, Beginn um 17 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: Preis pro Person 5 Euro (mit Allgäu-Walser-Card frei!).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis 16 Uhr am Tag davor in
der Gästeinformation an. Tel.: +49 (0)8326 8314
Besonderheiten: Vortrag! Bei Bezahlung (bitte Allgäu-Walser-Card mitbringen)
erhalten Sie in der Gästeinformation Ihren Gutschein für die Tour.
Termine: siehe Kalender
12
Moore
moore krumbach – spüren, hören, riechen und schmecken
Gemeinsam erkunden wir die Moore in Krumbach. Spüren das Torfmoos
feucht und kühl unter unseren Füßen. Schwingen vorsichtig auf dem Naturtrampolin
der Hochmoorweite und schnuppern blind an den verschiedenen
KräuternimundumsMoor.ZurStärkungzwischendurchfindenundgenießen
wir ein Moorhäppchen. Im Moorraum lauschen wir den Geräuschen
ums Moor; wenn wir ganz leise sind und Glück haben, hören wir vielleicht
sogar das Moor wachsen ...
Treffpunkt: Dorfzentrum Krumbach
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 75 Euro für die gesamte Gruppe, für 2 bis 20 Personen (Familien
und Kinder)
Anmeldung: Gemeinde Krumbach; Telefon +43 (0)5513 81 57
Telefax +43 (0)5513 81 57-19 E-Mail: gemeinde@krumbach.at
Anmeldung unbedingt erforderlich, bei Gruppenbuchungen wird das Programm
noch individuell auf die Gruppe abgestimmt
Besonderheiten:BarfußgehenimMoor,Pflanzenartenriechen,Moorgenüsseschmecken.VorodernachderFührungbittendieMoorwirtezuTisch–anden
Moortagen mit Genüssen in und um die Moore von Krumbach.
Termine: Frühlingsmoortage zwischen 18. Mai und 24. Mai;
Herbstmoortage zwischen 17. Oktober und 26. Oktober
moore krumbach – Moose, Geister und Menschen
DasTorfmoosisteinePflanze,dieimMoorganzgroßherauskommt.Beiihrbeginnen
wir die Reise zu Natur und Kultur in den Mooren von Krumbach.
Torfstiche und Streuewiesen erzählen uns von der Geschichte der Menschen
undderNaturderPflanzen.StreuobstwieseninderKulturlandschaftdazwischen
machen uns Lust auf einen Schluck vom Moorgeist. Bei der Rast im
Moorraum wird die Vegetationsentwickung nach Ende der Eiszeit bis heute
lebendig. Moore als Landschaftsarchive faszinieren über lange Zeit ...
Treffpunkt: Dorfzentrum Krumbach
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 50 Euro für die gesamte Gruppe, für 2 bis 20 Personen (Erwachsene)
Anmeldung: Gemeinde Krumbach; Telefon +43 (0)5513 8157,
Telefax +43 (0)5513 8157-19, E-Mail: gemeinde@krumbach.at
Anmeldung unbedingt erforderlich, bei Gruppenbuchungen wird das
Programm noch individuell auf die Gruppe abgestimmt
Besonderheiten: Torfstiche erleben, Torfmoos berühren, Moorgeist trinken:
Natur und Kultur im und ums Moor werden unvergesslich. Vor oder
nachderFührungbittendieMoorwirtezuTisch–andenMoortagenmit
Genüssen in und um die Moore von Krumbach.
Termine: Frühlingsmoortage zwischen 18. Mai und 24. Mai;
Herbstmoortage zwischen 17. Oktober und 26. Oktober
13
Moore
Begleitete Moorwanderung mit Wassertreten
und Moorbaden
Begleitete Moorwanderung mit Wassertreten und Moorbaden in Sibratsgfäll
Treffpunkt: Gasthof Waldrast
Kosten: keine
Anmeldung: Anmeldung bis 12 Uhr im Tourismusbüro Sibratsgfäll,
Tel.: +43 (0)5513 2121
Termine: Jeden Donnerstag, 14 Uhr, vom 18. Juni bis 17. September
Werdensteiner Moos
Aufgrund seines Moorcharakters bildet das Werdensteiner Moos ein
überregional bedeutendes Refugium für eine Vielzahl bedrohter Tier-, und
Pflanzenarten.ImRahmeneinergemütlichenWanderungwirdTanjaKönig
(Dipl. Biologin) entscheidende Maßnahmen der Hochmoorrenaturierung erläutern,
sowie spannende Einblicke in die Artenvielfalt und Ökologie dieses
faszinierenden Ökosystems geben.
Treffpunkt: Parkplatz in Thanners bei Bahnübergang B19, neben Gasthof
Haxenwirt; Immenstadt
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene: 3 Euro (mit Allgäu-Walser-Card 2 Euro),
Kinder u. Jugendliche bis 16 frei
Anmeldung: Gästeinformation Immenstadt, Tel.: +49 (0)8323 914176
Besonderheiten: familienfreundlich, kinderwagengerecht
Termine: Samstag, 30. Mai, 11 Uhr; Sonntag, 6. September, 11 Uhr
Naturforscher unterwegs – Pflanzenbestimmung
WirlernendiewichtigstenUnterscheidungsmerkmalederPflanzenundden
Umgang mit Bestimmungsbüchern. Bei unserer Suche nach Blumen und
Kräutern entdecken wir die Vielfalt unserer Wiesen.
Treffpunkt: Rauhenzeller Streuwiesen, von der B19 bei Immenstadt Richtung
Rettenberg, Parkplatz an der Abzweigung in Richtung Häuser
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Teilnehmer, 6 Euro pro Familie
Besonderheiten: Naturinteressierte Kinder ab 12 und Erwachsene werden
von Umweltpädagogen in die naturverträgliche Untersuchung der Flora
und Fauna eingewiesen. Kleine Kinder, die von ihren Eltern oder Großeltern
beaufsichtigt werden, sind herzlich willkommen. Bestimmungsbücher
werden von der Geschäftsstelle der BN Kreisgruppe Kempten- Oberallgäu
zur Verfügung gestellt. Eigenes Material darf gerne mitgebracht werden. Die
Betreuung erfolgt durch Frau Ulrike Meisterhans. Diplombiologin.
Termine:Samstag16.Mai,9:30–11:30UhrundSamstag4.Juli,
9–11:30Uhr/Ersatztermin:11.Juli,9:30–11:30Uhr
14
Moore
Naturforscher unterwegs – Insektenbestimmung
Mit Lupe und Pinzette machen wir uns auf die Suche nach kleinen Krabbeltieren
und lernen wie sich Spinne, Tausendfüßler und Regenwurm von
einander unterscheiden
Treffpunkt: Thanners. Parkplatz Werdensteiner Moos
Dauer: 2 Stunden
Kosten: Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Teilnehmer, 6 Euro pro Familie
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Besonderheiten: Naturinteressierte Kinder ab 12 und Erwachsene werden
von Umweltpädagogen in die naturverträgliche Untersuchung der Flora
und Fauna eingewiesen. Kleine Kinder, die von ihren Eltern oder Großeltern
beaufsichtigt werden, sind herzlich willkommen. Bestimmungsbücher werden
von der Geschäftsstelle der BN Kreisgruppe Kempten- Oberallgäu zur
Verfügung gestellt. Eigenes Material darf gerne mitgebracht werden. Wer:
Meike Bitterolf. Diplombiologin
Termine: Samstag 20. Juni. 9:30 bis 11:30 Uhr. Ersatztermin: 27. Juni. und
Samstag 22. August, 9:30 bis 11:30 Uhr. Ersatztermin: 29. August
Faszination Moor – Auf Entdeckungstour zwischen
Kleinem und Großem Alpsee
Auf Entdeckungstour zwischen den Alpseen begegnen Sie einem faszinierendenLebensraum:MoorealsInselneinervielfältigenPflanzen-und
Tierwelt, Moore als Archiv der Landschaftsgeschichte, Moore als Orte des
Klima- und Hochwasserschutzes, Moore im Wandel der Landnutzung.
Treffpunkt: Tourismusinformation Bühl, Seestraße 5
Dauer: 2 Stunden
Kosten: keine
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Besonderheiten: Leitung: Julia Wehnert, Diplombiologin, Bund Naturschutz
in Bayern e. V., Gebietsbetreuung Allgäuer Moore.
Kinderwagengerecht, kinderfreundlich.
Termine: Samstag, 6. Juni, 16 Uhr bis 18 Uhr
Samstag, 25. Juli, 17 bis 19 Uhr
Herbststimmung im Tiefenberger Moos
Treffpunkt: Parkplatz an der Straße zwischen Hotel Sonnenalp und Golfplatz
Dauer: 2 Stunden
Kosten: keine
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Besonderheiten:Leitung:MartinMuth–GebietsbetreuerAllgäuerMoore
(Bund Naturschutz)
Termine: Freitag, 9. Oktober, 17 bis 19 Uhr
15
Alpe und Bauernhof
Begleitete Alpwanderungen
ErlebenSieBergeundNatur–gemütlich,ohneStressunduntersachkundiger
Führung. Mit zahlreichen Informationen rund um Alp und Alpwirtschaft
von unserem Wanderführer und dem Alphirten. Und natürlich einer
zünftigen Einkehr!
Treffpunkt: Treffpunkt am Haus des Gastes, Obermaiselstein.
Dauer:Dauerca.5–6Stunden.
Kosten: Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Allgäu-Walser-Card kostenlos,
ansonsten 5 Euro.
Anmeldung: Anmeldung bitte bis zum Vortag unter Tel.: +49 (0)8326 277
Termine: im Sommer jeden zweiten Mittwoch, Start 9:45 Uhr.
Beginn ist der 10. Juni.
Sennalpwanderung
Woher bekommt der Allgäuer Bergkäse seinen guten Geschmack?
Treffpunkt: Gasthaus Goldenes Kreuz, Gunzesried
Dauer: 2 Stunden, ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Kosten: 12 Euro für Familien, 8 Euro mit Allgäu-Walser-Card, 3 Euro für
Einzelpersonen
Anmeldung: Natur- und Landschaftsführerin Anita Waibel,
Tel.: +49 (0)8321 5884
Besonderheiten: kinderfreundlich!
Termine: von Mitte Mai bis Oktober jeden Dienstag um 9:30 Uhr
Geführte Wanderung und Bauernhofexkursion
Wanderführer Oswald Barta wandert mit Ihnen ca. 30 min. zum Biobauernhof
Giselbrecht in Sulzberg Stein. Der Bauernhof liegt auf der Sonnseite des
Sulzbergrückens. Es handelt sich um einen Biobetrieb mit ca. 15 Kühen, mit
eigener Nachzucht und noch vielen weiteren Tieren, was besonders den
Kindern gut gefallen wird. Hautnah erleben sie das Abenteuer „Bauernhof“,
wenn ihnen Landwirt Franz Giselbrecht Einblicke in seinen Biobetrieb
gewährt. Als krönenden Abschluss gibt’s noch eine zünftige Brettljause mit
frischen hofeigenen Produkten im eigens dafür ausgebauten Kellergewölbe.
Treffpunkt: Dorfplatz in Sulzberg
Dauer: 2 Stunden, Gehzeit: insgesamt 1 Stunde (auf Wunsch kann auch
eine Rückfahrgelegenheit organisiert werden.)
Kosten: 6 Euro inkl. Jause, Kinder 3 Euro (ohne Getränke)
Anmeldung: bis 16 Uhr im Tourismusbüro Sulzberg,
Tel: +43 (0)5516 2213-10
Besonderheiten: besonders geeignet für Familien mit Kindern, Gruppen,
Senioren, Jugendliche.
Termine: Jeweils Dienstags, 7. Juli, 21. Juli, 4. August, 18. August,
1. September um 17:30 Uhr. Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage.
Nur bei Schönwetter!
16
Alpe und Bauernhof
Bauernhofbesichtigung mit Käsknöpflepartie
Der Adlerhof in Doren ist ein Qualitätsbetrieb und eine Stallführung vom
Landwirt Otto Nöckl ermöglicht ihnen einen interessanten Einblick ins
Tagesgeschehen einer Landwirtschaft. Nützen sie die Gelegenheit und
riechen sie in der Scheune den besonderen Duft von frisch geerntetem Heu.
Auf diesem Hof gibt es Kühe und Pferde. Die Kinder dürfen gerne auch die
Esel und die Hasen streicheln. Anschließend führt der Weg in die Sennerei
Huban in der die Milch weiterverarbeitet wird. Dort wird ausschließlich silofreie
Milch verarbeitet. Schauen sie zu bei der Verarbeitung von silofreier
Milch und genießen sie anschließend die köstlichen Käsesorten.
Treffpunkt: Gasthof Adler (im Zentrum) um 10 Uhr
Kosten: Besichtigung vom Adlerhof und der Sennerei sind kostenlos.
Käsknöpfle:Preiselt.Speisekarte
Anmeldung: Informationen: Adlerhof T. +43 (0)5516 2014
Tourismusbüro Doren: T. +43 (0)5516 2018
Besonderheiten: Eine Kässpätzlepartie im Gasthaus Adler ist der krönende
Abschluss dieser Veranstaltung.
Termine: jeweils am Donnerstag: 9. Juli.; 23. Juli; 6. August; 13. August
Älpler-Tour
Begleitete Wanderung (kostenlos) ab der Hörnerbahn (Allgäu-Walser-Card
Ermäßigung) zur Alpe Ornach. Dort werden Sie erfahren, wie aus bester
Bergbauernmilch ein unverwechselbarer Allgäuer Bergkäse entsteht. Nach
der Käsereibesichtigung geht es weiter zur Alpe Zunkleiten, von dort zurück
nach Bolsterlang.
Treffpunkt: Talstation Hörnerbahn, 9:25 Uhr
Dauer: Dauer ca. 4 Stunden
Kosten: keine
Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis 16 Uhr am Tag davor
inderGästeinformationan.Tel.:+49(0)83268314.DieTourfindetab
4 Teilnehmern statt.
Termine:Dienstags.DieTourfindetvom16.Junibis15.Septemberstatt.
17
Alpe und Bauernhof
Erlebnispädagogischer Familientag
Schon Kurt Hahn wusste, wie wichtig es ist, dass jeder seinen eigenen Platz
inderFamiliefindet.MitCorneliaBadererfahrenSie,wiedieGemeinschaftder
Familie auf unseren Alpen gelebt wird.
Treffpunkt: 14 Uhr an der Gästeinfo.
Dauer: Dauer ca. 4 Stunden
Kosten: Preis pro Kind 7 Euro / Erwachsene 15 Euro
Bei Bezahlung (bitte Allgäu-Walser-Card mitbringen) erhalten Sie in der
Gästeinformation Ihren Gutschein für die Tour. Sollten Sie keine Allgäu-Walser-Card
besitzen, können wir Ihnen diese Preise leider nicht anbieten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zur Tour spätestens bis 16 Uhr am Tag
davorinderGästeinformationan.Tel.:+49(0)83268314.DieTourfindetab
4 Teilnehmern statt.
Besonderheiten:FürKinderwagengeeignet.DieWanderungfindetbeijeder
Witterung statt.
Termine: Mittwochs, vom 3. Juni bis 30. September
Ich mach Käse!
Kinder machen ihren eigenen Käse und dürfen diesen dann natürlich auch
probieren!
Mindestalter: kein Mindestalter
Termine: 5. August und 19. August
Kosten: 2 Euro mit Allgäu-Walser-Card (AWC), 3 Euro ohne AWC pro Person
Info & Anmeldung: Sennerei Gunzesried, +49 (0)8321 84109
Wie macht man Käse?
Für Kinder mit ihren Eltern auf der Alpe Gerstenbrändle in
Gunzesried-Säge/Blaichach
Mindestalter: ab 10 Jahren
Termine: jeden Montag um 9 Uhr
Kosten: kostenlos
Info & Anmeldung: Alpe Gerstenbrändle, +49 (0)8321 89871
18
Die etwas anderen Wanderungen
Sinneswanderung – eine meditative
Entspannungswanderung
Erleben Sie Ihre 5 Sinne. Gehen Sie schweigend durch die starke Natur.
Hören Sie die Stille und spüren Sie die Kraft daraus. Erfühlen Sie das
taunasse Gras barfuß. Schnuppern Sie, was unberührte Bergluft Ihrer Nase
bietet. Nur bei trockenem Wetter.
Treffpunkt: Balderschwang: Dorfbrunnen/Ortsmitte
Dauer:2–2,5Stunden
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Tag zuvor bis 12 Uhr bei der Gäste-Info,
Tel.: +49 (0)8328 92470
Besonderheiten: Entspannungswanderung
- alle 5 Sinne erleben
- Meditation
Termine: jeden Freitag 10 Uhr vom 5. Juni bis 4. September
Märchenhafte Sagenwanderung
Eine „Gute-Nacht-Geschichte“ für die Kleinen und Großen auf besondere
Weise: Bei einer kleinen Wanderung zu den sagenhaften Plätzen Obermaiselsteins
erzählt Euch Wanderführer Wolfgang von den Wilden Fräulein,
dem Venedigermännle und dem letzten Luchs am Hirschsprung
Treffpunkt: Treffpunkt am Haus des Gastes Obermaiselstein.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Allgäu-Walser-Card 2 Euro für
die Fackel, ansonsten 4 Euro.
Anmeldung: Anmeldung bitte bis zum gleichen Tag unter Tel.: +49 (0)8326 277
Termine: im Sommer jeden Donnerstag,
Start 19:30 bzw. 20 Uhr, ab 2. Juli
19
Nagelfluh – eine geologische Besonderheit
EineBesonderheitdesNaturparksistdasNagelfluhgestein.ImAllgäuwirder
auch „Herrgottsbeton“ genannt. Er besteht aus unterschiedlich großen
Geröllen („Flusskieseln“), die vor ca. 20 bis 28 Millionen Jahren am damaligen
Alpenrand abgelagert und anschließend auf natürliche Weise miteinander
verkittet wurden. Die Flusskiesel bestehen vorwiegend aus Kalkgestein,
aberauchSandsteinesindhäufigzufinden.
ImNaturparktürmtsichderNagelfluhzueinemmächtigen,bis1.834mhohen
Gebirge auf und zeigt hier alpenweit die schönsten Ausprägungen.
DieNagelfluhkettewurdedeshalbkürzlichindieListeder100schönsten
Geotope Bayerns aufgenommen.
Übrigens:DieBezeichnung„Nagelfluh“kommtdaher,weildasGesteinsoaussieht,
als hätte man große Nägel so tief hineingeschlagen, dass nur noch
die Köpfe herausschauen.
20
Tipp: WermehrzumNagelfluherfahrenmöchteodersichallgemeinfürdie
Geologie der Naturparkregion interessiert, kann die kleine Mineralienausstellung
im Reformhaus Fürpaß in Hittisau besuchen. Neben schönen
Gesteinsbeispielen zeigt die Ausstellung auch, zu welchen Produkten
Nagelfluhverarbeitetwerdenkann.
Öffnungszeiten: Zu den Geschäftszeiten
MO–FR8:15–12/14–18UhrundamSamstagvon8–12Uhr
Mai
Veranstaltungskalender
FR 1. 13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
SA 2. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 4. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DO 7. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
FR 8. 10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 9. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 11. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
MI 13. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
DO 14. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
FR 15. 10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
18:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
SA 16. 09:30 Immenstadt–Naturforscherunterwegs–Pflanzenbest.(S.14)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 18. Krumbach–Frühlingsmoortage18.5.2009–24.5.2009(S.13)
09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
MI 20. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
DO 21. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 22. 10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 23. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 25. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
MI 27. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
DO 28. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 29. 10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 30. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
11:00 Immenstadt–WerdensteinerMoos(S.14)
21
22
Juni
MO 1. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
10:00 Immenstadt–Steigbachtal–SennalpeHochried(S.7)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 2. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 3. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 4. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 5. 10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 6. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
16:00 Immenstadt–FaszinationMoor(S.15)
MO 8. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 9. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 10. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 11. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 12. 10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 13. 09:00 Oberstaufen–KräuterwanderungzumHochhäderich(S.8)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
SO 14. 10:00 Immenstadt–Bärenköpfle–SennalpeOberberg(S.6)
MO 15. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 16. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 17. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 18. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 19. 10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
Juni
Veranstaltungskalender
SA 20. 09:30 Immenstadt–Naturforscherunterwegs–Insektenbest.(S.15)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 22. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 23. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 24. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 25. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 26. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 27. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 29. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 30. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
23
24
Juli
MI 1. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 2. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 3. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 4. 09:30 Immenstadt–Naturforscherunterwegs–Pflanzenbest.(S.14)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 6. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 7. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
17:30 Sulzberg–GeführteWanderungundBauernhofexkursion(S.16)
MI 8. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 9. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
10:00 Doren–BauerhofbesichtigungmitKäsknöpflepartie(S.17)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 10. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 11. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 13. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
09:30 Sulzberg–WegezurBaukultur(S.12)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 14. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 15. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 16. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
Juli
Veranstaltungskalender
FR 17. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 18. 09:00 Oberstaufen–KräuterwanderungzumHochhäderich(S.8)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
SO 19. 08:00 Blaichach–Alpen-Tobel-See-Wanderung(S.7)
MO 20. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
16:00 Sulzberg/Thal–WegezurBaukultur(S.12)
DI 21. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
17:30 Sulzberg–GeführteWanderungundBauernhofexkursion(S.16)
MI 22. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 23. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
10:00 Doren–BauerhofbesichtigungmitKäsknöpflepartie(S.17)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 24. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 25. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
17:00 Immenstadt–FaszinationMoor(S.15)
MO 27. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
09:30 Sulzberg–WegezurBaukultur(S.12)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 28. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 29. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 30. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 31. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
25
26
August
SA 1. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 3. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
16:00 Sulzberg/Thal–WegezurBaukultur(S.12)
DI 4. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
17:30 Sulzberg–GeführteWanderungundBauernhofexkursion(S.16)
MI 5. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Blaichach–IchmachKäse!(S.18)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 6. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
10:00 Doren–BauerhofbesichtigungmitKäsknöpflepartie(S.17)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 7. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 8. 08:00 Blaichach–BergwanderungzumSipplingerKopf(S.10)
09:00 Oberstaufen–KräuterwanderungzumHochhäderich(S.8)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 10. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
09:30 Sulzberg–WegezurBaukultur(S.12)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 11. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 12. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 13. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
10:00 Doren–BauerhofbesichtigungmitKäsknöpflepartie(S.17)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 14. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 15. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 17. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
16:00 Sulzberg/Thal–WegezurBaukultur(S.12)
August
Veranstaltungskalender
DI 18. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
17:30 Sulzberg–GeführteWanderungundBauernhofexkursion(S.16)
MI 19. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Blaichach–IchmachKäse!(S.18)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 20. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 21. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 22. 09:30 Immenstadt–Naturforscherunterwegs–Insektenbest.(S.15)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 24. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 25. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 26. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 27. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 28. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
09:00 Immenstadt–UmdengroßenAlpsee(S.6)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
10:00 Hittisau–Natur-undKräuterwanderung(S.8)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 29. 10:00 Immenstadt–Bärenköpfle–SennalpeOberberg(S.6)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 31. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
27
28
September
DI 1. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
17:30 Sulzberg–GeführteWanderungundBauernhofexkursion(S.16)
MI 2. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 3. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 4. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
10:00 Balderschwang–Sinneswanderung(S.19)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 5. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
SO 6. 11:00 Immenstadt–WerdensteinerMoos(S.14)
MO 7. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 8. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 9. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 10. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–Familienwanderung(S.5)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 11. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 12. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
SO 13. 10:00 Immenstadt–Steigbachtal–SennalpeHochried(S.7)
MO 14. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 15. 09:25 Bolsterlang–Älpler-Tour(S.17)
09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 16. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 17. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
14:00 Sibratsgfäll–BegleiteteMoorwanderung(S.14)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 18. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
September
Veranstaltungskalender
SA 19. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 21. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 22. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 23. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
09:45 Obermaiselstein–BegleiteteAlpwanderung(S.16)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
DO 24. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 25. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 26. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 28. 09:00 Blaichach–WiemachtmanKäse?(S.18)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 29. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 30. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
14:00 Bolsterlang–ErlebnispädagogischerFamilientag(S.18)
29
30
Oktober
DO 1. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 2. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 3. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 5. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 6. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 7. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
DO 8. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 9. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
17:00 Bolsterlang–HerbststimmungimTiefenbergerMoos
SA 10. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 12. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 13. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 14. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
DO 15. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
19:30 Obermaiselstein–MärchenhafteSagenwanderung(S.19)
FR 16. 08:45 Obermaiselstein–BegleiteteBergtour(S.7)
13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 17. Krumbach–Herbstmoortage17.10.2009–26.10.2009(S.13)
10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 19. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
DI 20. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 21. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
DO 22. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 23. 13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 24. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
MO 26. 14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
Oktober
DI 27. 09:30 Blaichach–Sennalpwanderung(S.16)
MI 28. 08:30 Bolsterlang–BegleiteteBergtour(S.10)
09:30 Balderschwang–BergwanderungmitdemRevierjäger(S.9)
DO 29. 09:00 Hittisau–BegleiteterOrtsrundgang(S.4)
09:30 BlaichachoderBolsterlang–Familienerlebnistour(S.5)
13:30 Oberstaufen–GeologischeWanderung(S.11)
17:00 Bolsterlang–AllgäuerBrauchtum–FrüherundHeute(S.12)
FR 30. 13:30 Oberstaufen–KräuterundHeilpflanzenwanderung(S.8)
14:00 Sulzberg–SulzbergundUmgebung(S.4)
SA 31. 10:00 Oberstaufen–OberstaufenzumKennenlernen(S.4)
Impressum:
NaturparkNagelfluhkettee.V.
Rolf Eberhardt (Geschäftsführung)
Schloßstraße 8
D-87534 Oberstaufen
Bildnachweis:Naturparkgemeinden,ArbeitsgruppeUmweltbildung,NaturparkNagelfluhkettee.V.
Gestaltung:brogergrafik,Andelsbuch
Druck: Druckhaus Gössler, Bezau
Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstaltungskalender
Die bei der Erzeugung dieses Druckwerkes entstandenen Emissionen werden im Rahmen des Climate-
Partner Prozesses für Druckerzeugnisse, durch den Ankauf und die Stilllegung von ökologisch hochwertigenEmissionsminderungszertifikatenausanerkanntenKlimaschutzprojekten,ausgeglichen.
31
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für
Regionale Entwicklung
www.nagelfluhkette.info