Deutsch
Deutsch
Deutsch
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
RITTAL<br />
TOP<br />
THERM<br />
Schaltschrank-<br />
Kühlgerät<br />
Cooling unit<br />
Climatiseur<br />
Koelaggregaat<br />
Kylaggregat<br />
Condizionatore<br />
per armadi<br />
Refrigerador<br />
para armarios<br />
Montage- und Bedienungsanleitung<br />
Assembly and operating instructions<br />
Notice de montage et mode d’emploi<br />
Montage- en bedieningshandleiding<br />
Montage- och bruksanvisning<br />
Istruzioni di montaggio e uso<br />
Instrucciones de montaje y empleo<br />
SK 3302.300<br />
SK 3302.310<br />
SK 3361.xxx<br />
SK 3366.xxx<br />
SK 3377.xxx<br />
R
2<br />
SK 3302.3xx<br />
Abb. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Afb. 3.1<br />
Bild 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
340<br />
SK 3361.xxx<br />
Abb. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Afb. 3.1<br />
Bild 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Montageausschnitt Anbau<br />
Mounting cut-out for external mounting<br />
Coupe de montage rapporté<br />
Montage-uitsparing aanbouw<br />
Montageavsnitt påbyggnad<br />
Montaggio sporgente<br />
Recorte de montaje exterior<br />
15.5<br />
480<br />
550<br />
280<br />
262<br />
266<br />
Ø 8 (4x)<br />
471<br />
525<br />
Anbau<br />
External installation<br />
Installation externe<br />
Aanbouw<br />
Utanpå<br />
Sporgente<br />
Montaje exterior<br />
532<br />
153<br />
Montageausschnitt Anbau<br />
Mounting cut-out for<br />
external mounting<br />
Coupe de montage rapporté<br />
Montage-uitsparing aanbouw<br />
Montageavsnitt påbyggnad<br />
Montaggio sporgente<br />
Recorte de montaje exterior<br />
Anbau<br />
External installation<br />
Installation externe<br />
Aanbouw<br />
Utanpå<br />
Sporgente<br />
Montaje exterior<br />
6<br />
281<br />
27<br />
524<br />
Montageausschnitt Einbau<br />
Mounting cut-out for internal mounting<br />
Coupe de montage installation<br />
Montage-uitsparing inbouw<br />
Montageavsnitt inbyggnad<br />
Montaggio incassato<br />
Recorte de montaje interior<br />
340<br />
325 7.5<br />
280<br />
254<br />
266<br />
(230)<br />
20<br />
20<br />
497<br />
523<br />
550<br />
499<br />
(470)<br />
280<br />
254<br />
200<br />
Ø 19 (2x)<br />
Ø 8 (4x) Ø 8 (4x)<br />
18 x 45°<br />
18 x 45°<br />
280 125 155 238 42<br />
13<br />
7.5<br />
Ø 7.5 (4x)<br />
20<br />
Einbau<br />
Internal installation<br />
Installation interne<br />
Inbouw<br />
Inbyggnad<br />
Incassato<br />
Montaje interior<br />
510<br />
525<br />
Montageausschnitt Teileinbau<br />
Mounting cut-out for partial<br />
internal mounting<br />
Coupe de montage rapporté partiel<br />
Montage-uitsparing gedeelt. inbouw<br />
Montageavsnitt delinbyggnad<br />
Montaggio semincassato<br />
Recorte de montaje interior parcial<br />
Teileinbau<br />
Partial internal mounting<br />
Rapporté partiel<br />
Gedeelt. inbouw<br />
Delinbyggnad<br />
Semincassato<br />
Interior parcial<br />
98<br />
55<br />
13<br />
524<br />
20<br />
314<br />
45°<br />
13<br />
266<br />
(230)<br />
25<br />
492<br />
518<br />
340<br />
Montageausschnitt Einbau<br />
Mounting cut-out for<br />
internal mounting<br />
Coupe de montage installation<br />
Montage-uitsparing inbouw<br />
Montageavsnitt inbyggnad<br />
Montaggio incassato<br />
Recorte de montaje interior<br />
Einbau<br />
Internal installation<br />
Installation interne<br />
Inbouw<br />
Inbyggnad<br />
Incassato<br />
Montaje interior<br />
550<br />
550<br />
525<br />
280
01_SK3302_300_2-5_05.fm Seite 3 Mittwoch, 7. Dezember 2005 8:22 08<br />
SK 3366.xxx / SK 3377.xxx<br />
Abb. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Afb. 3.1<br />
Bild 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Fig. 3.1<br />
Montageausschnitt Anbau<br />
Mounting cut-out for external mounting<br />
Coupe de montage rapporté<br />
Montage-uitsparing aanbouw<br />
Montageavsnitt påbyggnad<br />
Montaggio sporgente<br />
Recorte de montaje exterior<br />
78.5<br />
85.5 353 360<br />
360 353<br />
Ø 8 (10x)<br />
354<br />
340<br />
326<br />
354<br />
354<br />
354<br />
155<br />
Anbau<br />
External installation<br />
Installation externe<br />
Aanbouw<br />
Utanpå<br />
Sporgente<br />
Montaje exterior<br />
49<br />
55<br />
240<br />
260<br />
165.5<br />
Montageausschnitt Einbau<br />
Mounting cut-out for internal mounting<br />
Coupe de montage installation<br />
Montage-uitsparing inbouw<br />
Montageavsnitt inbyggnad<br />
Montaggio incassato<br />
Recorte de montaje interior<br />
400<br />
Einbau<br />
Internal installation<br />
Installation interne<br />
Inbouw<br />
Inbyggnad<br />
Incassato<br />
Montaje interior<br />
1510<br />
40<br />
40 1500<br />
1580<br />
195<br />
140<br />
12<br />
450<br />
382<br />
3
4<br />
Abb. 3.2 Gerätemontage<br />
Fig. 3.2 Mounting<br />
Fig. 3.2 Montage de l’appareil<br />
Afb. 3.2 Apparaatmontage<br />
Bild 3.2 Aggregatmontage<br />
Fig. 3.2 Montaggio dell’apparecchio<br />
Fig. 3.2 Montaje del aparato<br />
Anbau<br />
External installation<br />
En saillie<br />
Aanbouw<br />
Utanpå<br />
Montaggio sporgente<br />
Montaje exterior<br />
Einbau<br />
Internal installation<br />
Intégré<br />
Inbouw<br />
Inbyggnad<br />
Montaggio incassato<br />
Montaje interior<br />
3302.3. . .<br />
SK 3366.xxx / SK 3377.xxx<br />
Abb. 3.2.1 Gerätemontage<br />
Fig. 3.2.1 Mounting<br />
Fig. 3.2.1 Montage de l’appareil<br />
Afb. 3.2.1 Apparaatmontage<br />
Bild 3.2.1 Aggregatmontage<br />
Fig. 3.2.1 Montaggio dell’apparecchio<br />
Fig. 3.2.1 Montaje del aparato<br />
2<br />
3<br />
Teileinbau<br />
Partially internal installation<br />
Partiellement intégré<br />
Gedeeltelijke inbouw<br />
Delvis inbyggnad<br />
Montaggio semincassato<br />
Montaje parcial<br />
1 4 5
Tab. 2.1 Technische Daten<br />
Tab. 2.1 Technical data<br />
Tab. 2.1 Données techniques<br />
Tab. 2.1 Technische gegevens<br />
Tab. 2.1 Tekniska data<br />
Tab. 2.1 Caratteristiche tecniche<br />
Tab. 2.1 Datos técnicos<br />
D<br />
GB<br />
F<br />
NL<br />
S<br />
I<br />
E<br />
J<br />
Farbton<br />
RAL<br />
7035<br />
Colour<br />
RAL<br />
7035<br />
Coloris<br />
RAL<br />
7035<br />
Kleur<br />
RAL<br />
7035<br />
Färgton<br />
RAL<br />
7035<br />
Colore<br />
RAL<br />
7035<br />
Color<br />
RAL<br />
7035<br />
SK 3302.310<br />
SK 3302.300<br />
SK 3361.100<br />
SK 3361.500<br />
SK 3361.110<br />
SK 3361.510<br />
SK 3361.140<br />
SK 3361.540<br />
SK 3366.100<br />
SK 3366.500<br />
SK 3366.110<br />
SK 3366.510<br />
SK 3366.140<br />
SK 3366.540<br />
Edelstahlhaube<br />
1.4301<br />
Stainless<br />
steel cover<br />
1.4301<br />
Capot en acier<br />
inoxydable<br />
1.4301<br />
RVS mantel<br />
1.4301<br />
Huv i rostfritt<br />
stål 1.4301<br />
Cover in acciaio<br />
inox 1.4301<br />
Cubierta de acero<br />
inoxidable<br />
1.4301<br />
RAL<br />
7035 1.4301<br />
SK 3302.330<br />
SK 3302.320<br />
SK 3361.200<br />
SK 3361.600<br />
SK 3361.210<br />
SK 3361.610<br />
SK 3361.240<br />
SK 3361.640<br />
SK 3366.200<br />
SK 3366.600<br />
SK 3366.210<br />
SK 3366.610<br />
SK 3366.240<br />
SK 3366.640<br />
Bemessungsspannung<br />
Operating<br />
voltage<br />
Tension<br />
nominale<br />
Bedrijfsspanning<br />
Anslutningsspänning<br />
Tensione<br />
nominale<br />
Tensión<br />
de<br />
servicio<br />
115 V, 60 Hz<br />
230 V, 50/60 Hz<br />
230 V, 50/60 1) Hz<br />
Bemessungsstrom<br />
Rated<br />
current<br />
Courant<br />
nominal<br />
Nominale<br />
stroom<br />
Märkström<br />
Corrente<br />
nominale<br />
Intensidad<br />
nominal<br />
4.0 A<br />
1.6 A/<br />
1.7 A<br />
2.3 A/<br />
2.4 A<br />
Anlaufstrom<br />
Starting<br />
current<br />
Courant de<br />
démarrage<br />
Aanloopstroom<br />
Vorsicherung<br />
T<br />
Pre-fuse<br />
T<br />
Dispositif<br />
de<br />
sécurité T<br />
Primaire<br />
zekering<br />
T<br />
Startström Försäkring<br />
gL<br />
Corrente<br />
di spunto<br />
Intensidad<br />
de<br />
arranque<br />
12.0 A<br />
4.3 A/<br />
5.3 A<br />
5.6 A/<br />
5.6 A<br />
Fusibili<br />
T<br />
Fusible<br />
T<br />
10.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
115 V, 60 1) Hz 5.3 A 12.0 A 10.0 A<br />
400 V 2) , 2 ~,<br />
50/60 1) Hz<br />
230 V, 50/60 Hz<br />
115 V, 50/60 Hz<br />
400 V, 3 ~,<br />
50/60 Hz,<br />
460 V, 3 ~, 60 H<br />
1.2 A/<br />
1.4 A<br />
6.5 A/<br />
6.7 A<br />
13.2 A/<br />
13.6 A<br />
2.6 A/<br />
2.8 A<br />
3.1 A/<br />
3.3 A<br />
22.0 A/<br />
24.0 A<br />
43.0 A/<br />
47.0 A<br />
8.0 A/<br />
8.8 A<br />
SK 3377.100<br />
SK 3377.500<br />
SK 3377.200<br />
SK 3377.600<br />
230 V, 50/60 Hz<br />
6.5 A/<br />
6.7 A<br />
22.0 A/<br />
24.0 A<br />
SK 3377.110<br />
SK 3377.510<br />
SK 3377.210<br />
SK 3377.610<br />
115 V, 50/60 Hz<br />
13.2 A/<br />
13.6 A<br />
43.0 A/<br />
47.0 A<br />
SK 3377.140<br />
SK 3377.540<br />
SK 3377.240<br />
SK 3377.640<br />
400 V, 3 ~,<br />
50/60 Hz,<br />
460 V, 3 ~, 60 H<br />
2.6 A/<br />
2.8 A<br />
8.0 A/<br />
8.8 A<br />
SK 3366.101<br />
SK 3366.501<br />
SK 3366.201<br />
SK 3366.601<br />
230 V, 50/60 Hz<br />
7.1 A/<br />
7.3 A<br />
22.0 A/<br />
24.0 A<br />
SK 3366.111<br />
SK 3366.510<br />
SK 3366.211<br />
SK 3366.611<br />
115 V, 50/60 Hz<br />
14.3 A/<br />
14.7 A<br />
43.0 A/<br />
47.0 A<br />
SK 3366.141<br />
SK 3366.541<br />
SK 3366.241<br />
SK 3366.641<br />
400 V, 3 ~,<br />
50/60 Hz,<br />
460 V, 3 ~, 60 Hz<br />
3.3 A/<br />
3.4 A<br />
8.0 A/<br />
8.8 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
20.0 A/<br />
20.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
20.0 A/<br />
20.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
20.0 A/<br />
20.0 A<br />
10.0 A/<br />
10.0 A<br />
Einschaltdauer<br />
Bemessungsleistung<br />
Duty cycle Power<br />
consumption<br />
Durée de<br />
mise en<br />
circuit<br />
Inschakelduur<br />
Inkopplingstid<br />
Ciclo<br />
d’inserzione<br />
Duración<br />
de<br />
conexión<br />
100%<br />
100%<br />
100%<br />
100%<br />
100%<br />
Puissance<br />
nominale<br />
Nominaal<br />
vermogen<br />
Nutzkühlleistung Kältemittel zul.<br />
Druck<br />
PS<br />
Useful cooling<br />
output<br />
Puissance<br />
frigorifique<br />
de régime<br />
Nuttig<br />
koelvermogen<br />
Märkeffekt Effektiv<br />
kyleffekt<br />
Potenza<br />
nominale<br />
Potencia<br />
nominal<br />
L35 L35<br />
L35 L50<br />
290 W/ 340 W<br />
285 W/ 300 W<br />
320 W/ 340 W<br />
480 W/ 550 W<br />
530 W/ 640 W<br />
570 W<br />
670 W<br />
480 W/ 550 W<br />
530 W/ 640 W<br />
Potenza<br />
frigorifera utile<br />
Potencia<br />
frigorífica útil<br />
Refrigerant Permissible<br />
pressure<br />
Fluide<br />
frigorigène<br />
Koelmiddel<br />
Pression<br />
de régime<br />
autor.<br />
Kylmedel Tillåtet<br />
driftsövertryck<br />
Fluido Pressione<br />
frigorigeno max.<br />
Fluido<br />
frigorífico<br />
Temperaturbereich<br />
Temperature<br />
range<br />
Plage de<br />
température<br />
p. max. Temperatuurbereik<br />
Presión<br />
máxima<br />
admis.<br />
Temperaturområde<br />
Campo di<br />
temperatura<br />
Campo de<br />
temperaturas<br />
Geräuschpegel<br />
Noise<br />
level<br />
Niveau<br />
sonore<br />
Geluidsnivo<br />
Schutzart<br />
Innenkreislauf<br />
Außenkreislauf<br />
Protection categ.<br />
Internal circuit<br />
External circuit<br />
Degré de protect.<br />
Circuit intérieur<br />
Circuit extérieur<br />
Beschermklasse<br />
Inwendig circuit<br />
Uitwend. circuit<br />
Ljudnivå Kapslingsklass<br />
Inre kretslopp<br />
Yttre kretslopp<br />
Livello<br />
di rumore<br />
Nivel<br />
de ruido<br />
Grado di protez.<br />
Circuito interno<br />
Circuito esterno<br />
Protección<br />
Circuito interior<br />
Circuito exterior<br />
DIN 3168/EN 814<br />
L35 L35<br />
L35 L50 EN 60 529<br />
300 W/320 W<br />
150 W/160 W<br />
750 W/780 W<br />
510 W/540 W<br />
920 W/1050 W<br />
1095 W/1210 W 1500 W/1500 W<br />
950 W/1100 W<br />
1120 W/1290 W<br />
95 g, R134 a<br />
25 bar<br />
100 g, R134 a<br />
280 g,<br />
R134 a<br />
260 g,<br />
R134 a<br />
280 g,<br />
R134 a<br />
1050 W/1100 W 700 g,<br />
R134 a<br />
920 W/1050 W 1500 W/1500 W<br />
1095 W/1210 W 980 W/1080 W<br />
920 W/1050 W<br />
1095 W/1210 W 1500 W/1500 W<br />
950 W/1080 W<br />
1140 W/1250 W<br />
1050 W/1100 W<br />
700 g,<br />
R134 a<br />
950 W/1100 W 1500 W/1500 W<br />
1120 W/1290 W 980 W/1080 W<br />
1045 W/1175 W<br />
1220 W/1335 W 1500 W/1500 W<br />
1075 W/1200 W<br />
1265 W/1375 W<br />
1050 W/1100 W 700 g,<br />
R134 a<br />
1190 W/1340 W 1500 W/1500 W<br />
1360 W/1530 W 980 W/1080 W<br />
Technische Änderungen vorbehalten. Technical modifications reserved. Sous réserve de modifications techniques. Technische wijzigingen voorbehouden.<br />
Tekniska ändringar förbehålles. Rittal si riserva di apportare eventuali modifiche tecniche. Se reserva el derecho a realizar cambios técnicos.<br />
* Motorschutzschalter, motor circuit breaker, disjoncteur-protecteur, motorbeveiligingsschakelaar, motorskyddsbrytare, salvamotore, guardamotor.<br />
1) Tu max = 52°C/60 Hz<br />
2) Externer Ringkerntrafo d = 126 x t = 65 mm zur Montage im Schrank<br />
28 bar<br />
28 bar<br />
28 bar<br />
28 bar<br />
+ 20 –<br />
+ 55°C<br />
+ 20 –<br />
+ 55°C<br />
+ 20 –<br />
+ 55°C<br />
+ 20 –<br />
+ 55°C<br />
+ 20 –<br />
+ 55°C<br />
Abmessungen<br />
(B x H x T)<br />
mm<br />
Dimensions<br />
(W x H x D)<br />
mm<br />
Dimensions<br />
(L x H x P)<br />
mm<br />
Afmetingen<br />
(B x H x D)<br />
mm<br />
Mått<br />
(B x H x D)<br />
mm<br />
Dimensioni<br />
(L x A x P)<br />
mm<br />
Dimensiones<br />
(anch. x alt.<br />
x prof.) mm<br />
Gewicht<br />
Weight<br />
Poids<br />
Gewicht<br />
Vikt<br />
Peso<br />
Peso<br />
< 62dB (A) IP 54/IP 34 525 x 340 x 153 13 kg<br />
< 64dB (A) IP 54/IP 34 280 x 550 x 280 22 kg<br />
45 kg<br />
62dB (A) IP 54/IP 34 400 x 1580 x 195 49 kg<br />
46 kg<br />
45 kg<br />
49 kg<br />
< 64dB (A) IP 54/IP 34 400 x 1580 x 195<br />
46 kg<br />
45 kg<br />
49 kg<br />
< 64dB (A) IP 54/IP 34 400 x 1580 x 195<br />
46 kg<br />
5
6<br />
<strong>Deutsch</strong><br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Anwendung<br />
2. Technische Daten<br />
3. Montage Wandgeräte<br />
4. Sicherheitshinweise<br />
5. Elektrischer Anschluß<br />
6. Inbetriebnahme und Regelverhalten<br />
7. Zusatzfunktionen<br />
8. BUS-System<br />
9. Technische Information<br />
10. Handhabungshinweise<br />
11. Lieferumfang und Garantie<br />
12. Displayanzeige und Systemanalyse<br />
13. Programmierung der Comfortregelung<br />
1. Anwendung<br />
Schaltschrank-Kühlgeräte sind entwickelt und<br />
konstruiert, um Verlustwärme aus Schaltschränken<br />
abzuführen bzw. die Schrankinnenluft zu<br />
kühlen und so temperaturempfindliche Bauteile<br />
zu schützen. Besonders geeignet sind Schaltschrank-Kühlgeräte<br />
für den Temperaturbereich<br />
von +40°C bis +55°C.<br />
2. Technische Daten<br />
(siehe Tabelle 2.1)<br />
3. Montage Wandgeräte<br />
Das Wandgerät kann serienmäßig wahlweise<br />
an-, ein-, oder teileingebaut werden (bis auf<br />
SK 3302.xxx, SK 3366.xxx und SK 3377.xxx).<br />
Ausschnitte und Bohrungen entsprechend<br />
Abb. 3.1 an der Montageebene ausschneiden.<br />
3.1 Montage Anbau<br />
Beiliegende Dichtungen ablängen und auf das<br />
Gerät entsprechend Abb. 3.2 kleben, Gewindestifte<br />
an die Geräterückseite in die Blindmuttern<br />
eindrehen. Anschließend ist das Gerät mittels<br />
Scheiben und Muttern zu befestigen.<br />
Bei SK 3366.xxx und SK 3377.xxx ist der Geräteanbau<br />
nur mit Blendrahmen (Zubehör) möglich.<br />
3.2 Montage Einbau<br />
Zunächst sind die Lamellengitter und der Gürtel<br />
abzunehmen. Der Stecker ist vom Anzeigedisplay<br />
an der Innenseite des Gürtels abzuziehen.<br />
Beiliegende Dichtungen ablängen und<br />
auf das Gerät entsprechend Abb. 3.2 kleben.<br />
Muttern und Scheiben lösen, anschließend<br />
Gerät mit den Scheiben und Muttern am<br />
Schrank befestigen. Bei SK 3302.xxx Dichtung<br />
auf Trenn-/Blechwand entlang der Ausschnittkontur<br />
aufkleben.<br />
3.2.1 Schnell Montage Einbau<br />
Bei SK 3366.xxx / SK 3377.xxx beiliegende<br />
Dichtung auf den Gehäuserand kleben, Kühlgerät<br />
in Montageausschnitt einsetzen und bis zum<br />
Einrasten andrücken. Klemmstücke in die Lochschienen<br />
fügen und Schraube andrehen<br />
(Abb. 3.2.1).<br />
3.3 Montage Teileinbau (nur SK 3361.xxx)<br />
Beim Teileinbau ist die Gerätehaube vom<br />
Chassis zu trennen. Dazu Lamellengitter und<br />
Gürtel abnehmen. Stecker vom Anzeigedisplay<br />
vorsichtig abziehen. 4 Muttern und Scheiben<br />
der Haube lösen. Haube etwas vorziehen.<br />
Schutzleiter zwischen Haube und Chassis,<br />
sowie Steckverbindung des Ventilators lösen.<br />
Gerätehaube ganz abnehmen. 4 Distanzbolzen<br />
vom Chassis losdrehen. Beiliegende Dichtung<br />
umlaufend auf Chassisrand kleben (siehe<br />
Abb. 3.2). Chassis in den Montageausschnitt<br />
schieben und mit den 4 Distanzbolzen verschrauben.<br />
Die Montage an den Schaltschrank<br />
erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge.<br />
4. Sicherheitshinweise<br />
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind<br />
vollständig für den fachgerechten Einsatz der<br />
Geräte zu beachten:<br />
Um ein Kippen des Schaltschrankes mit<br />
montiertem Kühlgerät zu verhindern, muß<br />
dieser unbedingt am Boden verschraubt<br />
werden.<br />
Zum problemlosen Öffnen und Schließen der<br />
Schaltschranktür ist eine Tür-Auflaufrolle zu<br />
verwenden.<br />
Ein Schranktransport mit angebautem Kühlgerät<br />
darf ausschließlich unter Verwendung einer<br />
zusätzlichen Transportsicherung zwecks<br />
Abstützung des Kühlgerätes durchgeführt<br />
werden.<br />
Vor der Montage ist zu beachten, daß<br />
der Aufstellungsort des Schaltschrankes und<br />
damit die Anordnung des Kühlgerätes so<br />
gewählt wird, daß eine gute Be- und Entlüftung<br />
gewährleistet ist;<br />
der Aufstellungsort frei von starkem Schmutz<br />
und Feuchtigkeit ist;<br />
sich der Ausschnitt für die Luftansaugung<br />
möglichst im oberen Bereich des Schaltschrankes<br />
befinden sollte;<br />
die auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen<br />
Netzanschlußdaten gewährleistet sind;<br />
die Umgebungstemperatur nicht höher als<br />
+55°C ist;<br />
die Verpackung keine Beschädigungen aufweist.<br />
Ölspuren an einer beschädigten Verpackung<br />
deuten auf Verlust des Kältemittels<br />
hin, das Gerät ist im System leck geworden.<br />
Jeder Verpackungsschaden kann die Ursache<br />
für einen nachfolgenden Funktionsausfall sein;<br />
der Schaltschrank allseitig abgedichtet ist<br />
(IP 54). Bei undichtem Schaltschrank tritt<br />
Kondensat auf;<br />
der Abstand der Geräte zueinander bzw. zur<br />
Wand mindestens 200 mm beträgt;<br />
Luftein- und -austritt innen nicht verbaut sind;<br />
Geräte nur waagerecht entsprechend der<br />
vorgegebenen Lage angebaut werden.<br />
Max. Abweichung von der Waagerechten 2°;<br />
der Kondensatablauf herzustellen ist<br />
(siehe 9.3);<br />
der elektrischer Anschluß und eventuelle<br />
Reparatur nur vom autorisierten Fachpersonal<br />
durchgeführt werden darf.<br />
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden!<br />
Steckverbinder spannungsführend oder unter<br />
Last nicht gesteckt/getrennt werden dürfen;<br />
zur Vermeidung eines erhöhten Kondensatanfalls<br />
ein Türpositionsschalter (z. B.<br />
PS 4127.000) verwendet werden sollte, der<br />
das Kühlgerät beim Öffnen der Schaltschranktür<br />
ausschaltet (siehe 7.3);<br />
die Verlustleistung der im Schaltschrank installierten<br />
Komponenten die spezifische<br />
Nutzkühlleistung der Kühlgeräte nicht überschreiten<br />
darf;<br />
kundenseitig keine Modifikationen am<br />
Kühlgerät vorgenommen werden dürfen.<br />
5. Elektrischer Anschluß<br />
Die Anschlußspannung und -frequenz muß den<br />
auf dem Typenschild angegebenen Nennwerten<br />
entsprechen. Bei Inbetriebnahme gelten die<br />
Daten auf dem Typenschild des Gerätes. Das<br />
Kühlgerät muß über eine allpolige Trennvorrichtung<br />
an das Netz angeschlossen werden, die mindestens<br />
3 mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten<br />
Zustand gewährleistet. Dem Gerät darf einspeisungsseitig<br />
keine zusätzliche Temperaturregelung<br />
vorgeschaltet werden. Die in Ein- und Dreiphasen-Geräten<br />
verbauten Lüfter und Verdichter sind<br />
eigensicher (thermischer Wicklungsschutz).<br />
Dies gilt auch für die Trafoversionen der Typen<br />
SK 3302.xxx und SK 3361.xxx und bei Geräten in<br />
Sonderspannung die ebenfalls mit einem Trafo<br />
ausgerüstet werden. Als Leitungsschutz ist die<br />
auf dem Typenschild angegebene Vorsicherung<br />
vorzusehen. Dem Kühlgerät ist nur ein Leitungsschutz<br />
vorzuschalten. Es ist eine träge Vorsicherung<br />
(Sicherungsautomat K-Charakteristik oder<br />
träge Schmelzsicherung) gemäß Typenschild zu<br />
verwenden. Bei der Installation geltende Vorschriften<br />
beachten!<br />
Die Drehstromausführung der Geräte<br />
SK 3366.xxx und SK 3377.xxx sind über einen<br />
Motorschutzschalter an ein TN-Netz mit geerdetem<br />
Sternpunkt anzuschließen. Einstellstrom<br />
gemäß Typenschild.<br />
Drehstromgeräte in Sonderspannungen sind mit<br />
einem Trafoschutzschalter (Kategorie AC-6A)<br />
gemäß Typenschild abzusichern.<br />
Bei Geräten mit Drehstromausführung in<br />
400/460 V wird zusätzlich das Drehfeld bzw. das<br />
Fehlen einer Phase überwacht. Bei falschem<br />
Drehfeld oder Fehlen einer Phase läuft das Gerät<br />
nicht an.<br />
Das Kühlgerät hat keinen eigenen Überspannungsschutz.<br />
Maßnahmen sind hier vom Betreiber<br />
netzseitig mit wirksamen Blitz- und Überspannungsschutz<br />
vorzunehmen. Die Netzspannung<br />
darf die Toleranzen von ±10 % nicht über- oder<br />
unterschreiten.<br />
Das Gerät ist gemäß IEC 61 000-3-11 zur Verwendung<br />
nur in Anwesen vorgesehen, die eine Dauerstrombelastbarkeit<br />
des Netzes (Zuleitung EVU)<br />
> 100 A je Phase haben und mit einer Netzspannung<br />
von 400/230 V versorgt werden. Wenn nötig<br />
muß in Rücksprache mit dem EVU sichergestellt<br />
werden, daß die Dauerstrombelastbarkeit am<br />
Anschlußpunkt mit dem öffentlichen Netz für den<br />
Anschluß des Gerätes ausreicht. Es muß eine<br />
Netzanschlußform gewählt werden, die einen<br />
fremdspannungsarmen Potentialausgleich<br />
gewährleistet.<br />
Bei der Installation geltende Vorschriften<br />
beachten!<br />
6. Inbetriebnahme und<br />
Regelverhalten<br />
Nach erfolgter Gerätemontage kann der<br />
elektrische Anschluß nach einer Wartezeit von<br />
ca. 30 min. erfolgen (das Öl im Kompressor muß<br />
sich sammeln, um Schmierung und Kühlung zu<br />
gewährleisten).<br />
6.1 Basis-Regelung<br />
Version . . . . .100 / .110 / .140 / .300 / .310<br />
Das Kühlgerät arbeitet automatisch, d. h. nach<br />
erfolgtem elektrischem Anschluß läuft der<br />
Verdampferlüfter kontinuierlich und wälzt die<br />
Schrankinnenluft permanent um. Der eingebaute<br />
Basisregler (Einstellungsmöglichkeit der<br />
gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur;<br />
Werkseinstellung +35°C) bewirkt einen automatischen<br />
Regelabschaltbetrieb des Kühlgerätes<br />
um den Wert der fest eingestellten Schaltdifferenz<br />
von 5 K.<br />
6.1.1 Temperatureinstellung am Basisregler<br />
Zunächst ist das Lamellengitter bzw. der Gürtel<br />
mit dem eingebauten Display vom Gerät abzunehmen.<br />
Danach ist die Arretierung des Displays<br />
zu lösen und dieses ein Stück nach vorne aus<br />
dem Lamellengitter/Gürtel herauszuschieben.<br />
Anschließend ist die Blende (1) des Displays vorsichtig,<br />
z. B. mit einem Schraubendreher abzunehmen.<br />
Die gewünschte Sollwerttemperatur<br />
kann an dem nun zugänglichen Potentiometer (2)<br />
eingestellt werden. Nach erfolgter Temperatureinstellung<br />
ist das Display samt Blende im Lamellengitter<br />
wieder zu arretieren. Das Lamellengitter und<br />
der Gürtel sind wieder am Gerät zu befestigen.<br />
Abb. 6.1 Basiscontroller<br />
3 4<br />
6.1.2 Bedienung des Basiscontrollers<br />
Der Basiscontroller überwacht und regelt das<br />
Kühlgerät. Durch Leuchten der grünen LED (3)<br />
wird nach Anlegen der Spannungsversorgung die<br />
Betriebsbereitschaft signalisiert. In direkter Verbindung<br />
mit einem Türendschalter wird durch<br />
Blinken der grünen LED eine offene Schaltschranktür<br />
signalisiert. Die rote LED (4) signalisiert<br />
eine zu hohe Schaltschrankinnentemperatur;<br />
bei 5 K über dem eingestellten Sollwert leuchtet<br />
die rote LED dauernd. Zusätzlich kann die Übertemperaturmeldung<br />
noch durch einen integrierten<br />
potentialfreien Kontakt an der Anschlußklemme<br />
des Kühlgerätes abgefragt werden.<br />
K1 Störmelderelais mit Wechselkontakt:<br />
Klemme 3: NC (normally close)<br />
Klemme 4: C (Anschluß Versorgungsspannung<br />
Störmelderelais)<br />
Klemme 5: NO (normally open)<br />
Die Definitionen NC und NO beziehen sich auf<br />
den spannungslosen Zustand. Sobald Spannung<br />
am Kühlgerät anliegt, zieht das Störmelderelais<br />
an. Daraus folgt, daß die Relaiskontakte ihren<br />
Zustand wechseln (Kontakt 3 – 4 geöffnet, Kontakt<br />
4 – 5 geschlossen), was den normalen Betriebszustand<br />
des Kühlgerätes darstellt. Sobald eine<br />
Systemmeldung auftritt oder die Spannungsversorgung<br />
unterbrochen wird, fällt das Relais ab<br />
(s. a. Schaltpläne Seite 39).<br />
5<br />
2<br />
1
Hochdruckalarm im Kältekreislauf wird durch<br />
Blinken der roten LED angezeigt. In diesem Fall<br />
ist das Gerät manuell zu reseten, indem die<br />
gummierte Potentiometeranzeige (5) für 3 sec.<br />
gedrückt wird (s. a. 6.1.1).<br />
Blinkt die rote LED bei SK 3302.xxx, Steckverbindung<br />
auf der Platine überprüfen, ggf. austauschen.<br />
Testmodus<br />
Durch Drücken des Potentiometers für 5 sec.<br />
nimmt das Kühlgerät unabhängig vom Sollwert<br />
den Kühlbetrieb auf.<br />
6.2 Comfortcontroller-Regelung<br />
Version . . . . .500 / .510 / .540<br />
Abb. 6.2 Comfortcontroller<br />
H1 = Anzeigeterminal<br />
H2 = Taste °C H4 = Taste /set<br />
H3 = Taste °F<br />
Nach erfolgtem elektrischem Anschluß läuft der<br />
Innenventilator an und wälzt die Schrankinnenluft<br />
um. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige<br />
Temperaturverteilung im Schrank. Verdichter und<br />
Verflüssigerventilator werden über die Comfort-<br />
Regelung geschaltet. Die Mindestausschaltzeit<br />
beträgt 3 min. Die Schaltdifferenz beträgt 5 K, ist<br />
aber im Bereich von 2 – 10 K veränderbar. Um<br />
kurze Schaltzyklen und damit die Gefahr von nicht<br />
ausreichender Kühlung oder nur partieller Kühlung<br />
in einigen Schranksektionen zu vermeiden,<br />
sollte die Schaltdifferenz nur so niedrig wie nötig<br />
eingestellt werden. Aus ökonomischen Gründen<br />
(Energieeinsparung) sollte der Sollwert der Schaltschrank-Innentemperatur<br />
Ti ebenfalls nur so<br />
gering wie nötig eingestellt werden.<br />
6.2.1 Bedienung des Comfortcontrollers<br />
(s. a. Diagramm 13.1 Programmierung)<br />
Das Anzeigeterminal H1 enthält eine dreistellige<br />
7-Segmentanzeige zur Temperaturanzeige in °C<br />
oder °F umschaltbar sowie zur Anzeige der<br />
Fehlercodierung. Die aktuelle Schaltschrank-<br />
Innentemperatur wird permanent an H1 angezeigt.<br />
Bei Auftreten einer Systemmeldung<br />
erscheint diese alternierend zur aktuellen Schaltschrank-Innentemperatur<br />
im Display. Bei der<br />
Programmierung des Gerätes erfolgt die Anzeige<br />
der Programmierlevels und des Vorgabewertes<br />
ebenfalls über die Anzeige.<br />
Testmodus<br />
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten H2<br />
(Taste °C) und H4 (Taste /set) für 5 sec. nimmt<br />
das Kühlgerät unabhängig vom Sollwert den<br />
Kühlbetrieb auf. Die Türendschalterfunktion bleibt<br />
hierbei unberücksichtigt. Nach ca. 5 min. bzw.<br />
beim Erreichen von 15°C schaltet das Gerät den<br />
Kühlbetrieb wieder ab.<br />
6.2.2 Programmierung<br />
(s. a. 13.1 Programmierung des<br />
Comfortcontrollers)<br />
Im EEPROM der Comfortregelung sind verschiedene<br />
Parameter gespeichert, die über Programmierung<br />
der Taste H2, H3 und H4 geändert werden<br />
können. 24 veränderbare Parameter sind<br />
über 24 Programmlevels und in den vorgegebenen<br />
Bereichen (max. und min. Werte) veränderbar.<br />
Hierzu ist der Eingabe-Code „22“ erforderlich<br />
(s. a. Diagramm 13.1).<br />
Die Tasten H2, H3 und H4 sind mehrfachbelegt.<br />
Um in den Programmiermodus zu gelangen ist set<br />
5 sec. gedrückt zu halten.<br />
Primärbelegung (nur Anzeige der Dioden):<br />
H2: °C, H3: °F, H4: Alarm<br />
Sekundärbelegung (zur Programmierung):<br />
H2: Pfeil nach oben, H3: Pfeil nach unten, H4: set<br />
Programmierung auch über Diagnosesoftware<br />
(Best.-Nr. SK 3159.100) möglich. Die Schnittstelle<br />
für das Programmierkabel ist der Stecker des<br />
Verbindungskabels, der sich auf der Rückseite<br />
des Comfortcontrollers befindet. Dazu sind das<br />
Lamellengitter ggf. auch der Gürtel abzunehmen.<br />
6.2.3 Systemmeldeeinrichtung<br />
Alle Systemmeldungen am Kühlgerät werden<br />
erfaßt und als Fehlernummer von H1 angezeigt.<br />
Die Systemmeldungen erscheinen alternierend<br />
zur aktuellen Schaltschrank-Innentemperatur.<br />
(s. a. 12. Störanzeige und Fehleranalyse der<br />
Comfortregelung).<br />
6.2.3.1 Systemmelde-Kontakte<br />
(K1 und K2; potentialfrei)<br />
Die beiden Relais haben im Normalfall angezogen.<br />
Alle dem jeweiligen Relais individuell zugeordneten<br />
Systemmeldungen führen zum Abfallen.<br />
Ein Ausfall der Steuerspannung führt ebenfalls<br />
zum Abfallen der Relais und kann somit erfaßt<br />
und im Logfile dokumentiert werden. Alle Systemmeldungen<br />
können je nach individueller Gewichtung<br />
den beiden Relais zugeordnet oder<br />
ausgeblendet werden. Der Anschluß erfolgt an<br />
der Klemmleiste X3. Kontaktdaten und -belegung<br />
siehe Anschlußschema.<br />
K1/K2 Störmelderelais (Schließer/Kontakt):<br />
Klemme 3: Störmelderelais 2<br />
Klemme 4: Anschluß der Versorgungsspannung<br />
für beide Störmelderelais.<br />
Klemme 5: Störmelderelais 1<br />
(s. a. Schaltpläne Seite 39)<br />
7. Zusatzfunktionen<br />
7.1 Filtermattenverwendung und -wechsel<br />
Die im Zubehör erhältliche PU-Schaum-Filtermatte<br />
ist großporig und filtert groben Staub bzw. Flusen<br />
aus der Luft. Ölkondensat wird durch den Einsatz<br />
von Metallfiltermatten abgeschieden. Diese sind<br />
ebenfalls als Zubehör erhältlich. Feiner Staub<br />
wird, bedingt durch die hohe Ansaugleistung des<br />
Gebläses, durch die Filtermatte und den Außenkreislauf<br />
des Gerätes hindurchgeblasen. Die<br />
Gerätefunktion wird dadurch nicht beeinflußt.<br />
Abb. 7.1 Filtermattenwechsel<br />
7.2 Filtermattenüberwachung<br />
Funktion der Filtermattenüberwachung:<br />
Die Verschmutzung der Filtermatte wird durch<br />
eine Temperaturdifferenzmessung im Außenkreislauf<br />
des Kühlgerätes bestimmt. Bei zunehmender<br />
Verschmutzung der Filtermatte steigt die Temperaturdifferenz.<br />
Der Sollwert der Temperaturdifferenz<br />
im Außenkreislauf wird den jeweiligen<br />
Arbeitspunkten in den Kennlinienfeldern angepaßt.<br />
Dadurch ist ein Nachregulieren des Sollwertes<br />
bei unterschiedlichen Arbeitspunkten des<br />
Gerätes nicht erforderlich.<br />
7.3 Türendschalter S1 (Kundenbeistellung)<br />
Bei Verwendung eines Türendschalters und geöffneter<br />
Schaltschranktür (Kontakt bei geöffneter Tür<br />
geschlossen), wird das Kühlgerät (Ventilatoren<br />
und Verdichter) nach ca. 15 sec abgeschaltet.<br />
Dies gilt nur für Geräte mit Comfortregelung und<br />
Geräte mit dreiphasigem Anschluß der Basisregelung.<br />
Bei Geräten mit Basisregelung (115 V,<br />
230 V und 400 V, 2~) wird bei Verwendung eines<br />
Türendschalters der Innenlüfter nicht abgeschaltet.<br />
Damit wird ein erhöhter Kondensatanfall bei<br />
geöffneter Tür vermieden. Um einen Taktbetrieb<br />
zu vermeiden, wird das Wiedereinschalten von<br />
Verdichter und Außenventilator nach Abschalten<br />
des Gerätes um ca. 3 min verzögert.<br />
Der Innenventilator läuft nach dem Schließen der<br />
Tür nach ca. 15 sec. wieder an. Der Anschluß<br />
erfolgt an der Klemme 1 und 2. Die Kleinspannungsversorgung<br />
erfolgt vom internen Netzteil;<br />
Strom ca. 30 mA DC. Jeder Türendschalter darf<br />
nur einem Kühlgerät zugewiesen werden. An<br />
einem Kühlgerät können mehrere Türendschalter<br />
betrieben werden (Parallelschaltung). Der minimale<br />
Querschnitt der Anschlußleitung beträgt<br />
0,3 mm2 bei einer Kabellänge von 2 m. Der<br />
Widerstand des Türendschalterkontaktes darf<br />
max. 50 W betragen.<br />
Türendschalter sind nur potentialfrei anzuschließen,<br />
keine externen Spannungen!<br />
7.4 Schnittstelle X3 (Option)<br />
Stecker X3<br />
Achtung!<br />
Bei den elektrischen Signalen an der Schnittstelle<br />
handelt es sich um Kleinspannungen (nicht um<br />
Sicherheitskleinspannungen nach EN 60 335).<br />
An dem 9-poligen SUB-D-Stecker X3 können<br />
zusätzliche Schnittstellenkarten zur Einbindung<br />
der Kühlgeräte in übergeordnete Überwachungssysteme<br />
angeschlossen werden. Diese<br />
Karten sind auch als Zubehör erhältlich.<br />
Best.-Nr.: Schnittstellenkarte SK 3124.200).<br />
8. BUS-System<br />
(Best.-Nr.: Master-Slave-Kabel SK 3124.100)<br />
8.1 Allgemeines<br />
Mit dem BUS-System werden Verbindungen<br />
zwischen maximal 10 Kühlgeräten hergestellt.<br />
Der Bediener erhält damit folgende Funktionen:<br />
Parallele Gerätesteuerung (gemeinsames<br />
Ein- und Ausschalten der vernetzten Kühlgeräte)<br />
Parallele Türmeldung (Tür auf)<br />
Parallele Sammelstörmeldung<br />
Der Datenaustausch erfolgt über das Master-<br />
Slave-Kabel (abgeschirmte, zweiadrige<br />
Leitung). Alle Geräte erhalten eine Adresse.<br />
Sie enthält auch die Kennung „Master“ oder<br />
„Slave“.<br />
8.2 Installationshinweise an Schnittstelle X2<br />
(Buchse X2)<br />
Achtung!<br />
Bei den elektrischen Signalen an der Schnittstelle<br />
handelt es sich um Kleinspannungen<br />
(nicht um Sicherheitskleinspannungen nach<br />
EN 60 335).<br />
Folgende Hinweise unbedingt beachten!<br />
Zu verbindende Kühlgeräte spannungsfrei<br />
schalten.<br />
Auf ausreichende elektrische Isolierung<br />
achten.<br />
Kabel nicht parallel zu Netzleitungen<br />
verlegen.<br />
Auf kurze Leitungswege achten.<br />
8.3 Programmierung des Kühlgerätes<br />
Programmierung siehe Diagramm 13.1<br />
Kennung:<br />
Master-Kühlgerät Slave-Kühlgerät<br />
00 Grundzustand 00 Grundzustand<br />
01<br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
Master<br />
mit 1 Slave<br />
Master<br />
mit 2 Slave<br />
Master<br />
mit 3 Slave<br />
Master<br />
mit 4 Slave<br />
Master<br />
mit 5 Slave<br />
Master<br />
mit 6 Slave<br />
Master<br />
mit 7 Slave<br />
Master<br />
mit 8 Slave<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
Slave<br />
mit Adresse 1<br />
Slave<br />
mit Adresse 2<br />
Slave<br />
mit Adresse 3<br />
Slave<br />
mit Adresse 4<br />
Slave<br />
mit Adresse 5<br />
Slave<br />
mit Adresse 6<br />
Slave<br />
mit Adresse 7<br />
Slave<br />
mit Adresse 8<br />
Hinweis!<br />
Es darf nur ein Gerät als Master konfiguriert<br />
werden und die Adreßkennung muß mit der<br />
Anzahl der Slave-Geräte übereinstimmen.<br />
Alle Slave-Geräte müssen unterschiedliche<br />
Adressen haben und die Adressen müssen<br />
aufsteigend ohne Lücken sein.<br />
Beispiel:<br />
1 Master-Kühlgerät mit 2 Slave-Kühlgeräten<br />
Master<br />
02<br />
Master<br />
mit 9 Slave<br />
Slave<br />
11<br />
19<br />
Slave<br />
mit Adresse 9<br />
Slave<br />
12<br />
7
8<br />
<strong>Deutsch</strong><br />
9. Technische Information<br />
Das Kühlgerät (Kompressionskälteanlage)<br />
besteht aus vier Hauptteilen:<br />
Kältemittelverdichter (Kompressor), Verdampfer,<br />
Verflüssiger (Kondensator) und dem Regel-<br />
bzw. Expansionsventil, die durch entsprechende<br />
Rohrleitungen verbunden sind. Dieser<br />
Kreislauf ist mit einem leicht siedenden Stoff,<br />
dem Kältemittel aufgefüllt. Das Kältemittel<br />
R134a (CH2FCF3) ist chlorfrei. Sein Ozon-<br />
Zerstörungs-Potential (OZP) beträgt 0. Es ist<br />
somit sehr umweltfreundlich. Ein Filtertrockner,<br />
der in den hermetisch geschlossenen<br />
Kältekreislauf integriert ist, bietet wirksamen<br />
Schutz gegen Feuchtigkeit, Säure, Schmutzteilchen<br />
und Fremdkörper im Inneren des<br />
Kältekreislaufes.<br />
9.1 Arbeitsweise des Kühlgerätes<br />
Abb. 9.1 Arbeitsweise des Kühlgerätes<br />
H<br />
PSA -<br />
Wächter<br />
Verdichter<br />
Außenkreislauf<br />
Innenkreislauf<br />
Verdampfer<br />
Ventilator 2<br />
Ventilator 1<br />
Verflüssiger<br />
Filtertrockner<br />
Temperaturregelung<br />
Expansionsventil<br />
Der Kältemittelverdichter saugt gasförmiges<br />
Kältemittel aus dem Verdampfer ab und komprimiert<br />
es auf einen höheren Druck im Verflüssiger.<br />
Dabei steigt die Kältemitteltemperatur über die<br />
Umgebungstemperatur an, so daß Wärme über<br />
die Fläche des luftbeaufschlagten Verflüssigers<br />
an die Umgebung abgegeben wird. Bei diesem<br />
Vorgang verflüssigt sich das Kältemittel und wird<br />
nun über ein thermostatisches Expansionsventil<br />
in den Verdampfer eingespritzt, wo es bei niedrigem<br />
Druck verdampft. Die zum vollständigen<br />
Verdampfen benötigte Wärme wird der Schrankluft<br />
entzogen und bewirkt dessen Abkühlung.<br />
Damit ist der Kältemittelkreislauf geschlossen<br />
und der vorgenannte Arbeitsvorgang der<br />
Wärmeübertragung beginnt erneut.<br />
9.2 Sicherheitseinrichtungen<br />
Das Kühlgerät besitzt im Kältekreislauf einen<br />
bauteilgeprüften Hochdruckwächter nach<br />
EN 12 263, der auf max. PS (zul. Druck) eingestellt<br />
ist und durch eine automatische<br />
Rückstelleinrichtung bei wiedereintretendem<br />
Druckabfall arbeitet. Ein Vereisen des Verdampfers<br />
wird durch Temperaturüberwachung verhindert.<br />
Bei Vereisungsgefahr wird der Verdichter<br />
abgeschaltet und bei höheren Temperaturen<br />
automatisch wieder eingeschaltet. Der Kältemittelverdichter<br />
sowie die Ventilatoren sind zum<br />
Schutz gegen Überstrom und Übertemperatur<br />
mit thermischen Wicklungsschutzschaltern ausgestattet.<br />
9.3 Kondensatablauf<br />
Durch ein Ablaufrohr an der Verdampfertrennwand<br />
wird Kondensatwasser, welches sich am<br />
Verdampfer bilden kann (bei hoher Luftfeuchtigkeit,<br />
niedrigen Schrankinnentemperaturen),<br />
unten aus dem Gerät herausgeführt. Dazu ist<br />
ein Schlauchstück an den Kondensatstutzen<br />
anzuschließen (siehe Abb. 9.3, ggf. Lamellengitter<br />
abnehmen). Das Kondensat muß störungsfrei<br />
abfließen können. Bei Kondensatableitung<br />
über eine längere Distanz ist auf eine knickfreie<br />
Verlegung des Schlauches zu achten und der<br />
ordnungsgemäße Ablauf zu überprüfen.<br />
Abb. 9.3 Kondensatablauf<br />
9.4 Elektronische Kondensatverdunstung<br />
Die Kühlgeräte SK 33xx.xx1 besitzen eine automatische,<br />
elektronische Kondensatverdunstung.<br />
Anfallendes Kondensat (s. 9.3) wird im Außenkreislauf<br />
des Kühlgerätes gesammelt; bei erhöhter<br />
Kondensatentwicklung erfolgt die Aktivierung der<br />
Verdunstungseinrichtung über eine separate Heizpatrone.<br />
Die effektive Verdampfung wird durch das<br />
Prinzip der Direktverdampfung erzielt. Sicherheitshinweise<br />
(s. Punkt 4.) sind einzuhalten!<br />
10. Handhabungshinweise<br />
Lagerung, Wartung, Transport und Entsorgung<br />
Der Kältekreislauf, als wartungsfreies hermetisch<br />
geschlossenes System, ist werksseitig mit der<br />
erforderlichen Kältemittelmenge gefüllt, auf Dichtigkeit<br />
geprüft und einem Funktionsprobelauf<br />
unterzogen worden.<br />
Die eingebauten wartungsarmenn Ventilatoren sind<br />
kugelgelagert, feuchtigkeits- und staubgeschützt<br />
und mit einem Temperaturwächter ausgestattet.<br />
Die Lebenserwartung beträgt mindestens<br />
30. 000 Betriebsstunden. Das Kühlgerät ist damit<br />
weitgehend wartungsfrei. Lediglich die Komponenten<br />
des äußeren Luftkreislaufes können je nach<br />
Schmutzanfall, von Zeit zu Zeit mit Hilfe von<br />
Preßluft gereinigt werden. Die Verwendung einer<br />
Filtermatte als Schutz vor dem Verstopfen des<br />
Verflüssigers ist nur bei groben Flusen in der Luft<br />
sinnvoll. (Filtermattenwechsel Abb. 7.1).<br />
Bei SK 3366.xxx / SK 3377.xxx kann die Gerätehaube<br />
für Wartungs- und Reinigungsarbeiten<br />
abgenommen werden. Zunächst Lamellengitter<br />
und Gürtel abnehmen und Steuerleitung vom Display<br />
abziehen. Sicherungsschraube hinter oberem<br />
Lamellengitter lösen und Haub nach oben schieben.<br />
Schutzleiter lösen und Steckverbindung<br />
Außenlüfter trennen.<br />
Achtung: Vor Wartungsarbeiten ist das Kühlgerät<br />
einspeisungsseitig spannungsfrei zu schalten.<br />
Lagertemperatur: Die Kühlgeräte dürfen während<br />
der Lagerung Temperaturen über +70°C nicht<br />
ausgesetzt werden. Transportlage: Die Kühlgeräte<br />
müssen immer stehend transportiert werden.<br />
Entsorgung: Der geschlossene Kältekreislauf enthält<br />
Kältemittel und Öl, die zum Schutz der Umwelt<br />
fachgerecht entsorgt werden müssen. Die Entsorgung<br />
kann im Rittal-Werk durchgeführt werden.<br />
Technische Änderungen vorbehalten.<br />
11. Lieferumfang<br />
und Garantie<br />
1 Kühlgerät anschlußfertig<br />
1 Bohrschablone<br />
1 Dichtband<br />
1 Montage- und Betriebsanleitung<br />
1 steckbare Anschlußklemmleiste<br />
Garantie:<br />
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie<br />
bei fachgerechter Anwendung (s. a. Sicherheitshinweise<br />
unter Punkt 4.) vom Tage der Lieferung<br />
an. Innerhalb dieses Zeitraumes wird das eingeschickte<br />
Gerät im Werk kostenlos repariert oder<br />
ausgetauscht. Das Kühlgerät ist ausschließlich<br />
zum Kühlen von Schaltschränken zu verwenden.<br />
Bei unsachgemäßer Anwendung oder Anschließung<br />
erlischt die Gewährleistung des Herstellers.<br />
Für die in solchem Fall entstandenen Schäden wird<br />
nicht gehaftet.
12. Displayanzeige und Systemanalyse der Comfortregelung<br />
Alarm Nr. Systemmeldung Ursache Abhilfe<br />
A01 Schaltschranktür offen Tür geöffnet oder Türendschalter nicht korrekt<br />
positioniert<br />
A02 Schaltschrank-Innentemperatur<br />
zu hoch<br />
Kühlleistung zu gering/Gerät unterdimensioniert<br />
Folgefehler der Meldungen A03 bis A17<br />
Tür schließen, Türendschalter korrekt<br />
positionieren, ggf. Anschluß überprüfen<br />
Kühlleistung prüfen<br />
A03 Filterüberwachung Filtermatte verschmutzt Reinigen oder Austausch<br />
A04<br />
Umgebungstemperatur<br />
zu hoch/zu niedrig<br />
Umgebungstemperatur außerhalb des zulässigen<br />
Betriebsbereiches (+10°C bis +60°C)<br />
Umgebungstemperatur anheben oder<br />
absenken (z. B. Raum heizen oder belüften)<br />
A05 Vereisungsgefahr Betriebsmäßige Anzeige bei Vereisungsgefahr Sollwert Schrankinnentemperatur<br />
höher einstellen<br />
A06 HD-Wächter Umgebungstemperatur zu hoch Geräteeinsatzgrenze überschritten<br />
Verflüssiger verschmutzt Reinigen<br />
Filtermatte verschmutzt Reinigen oder Austausch<br />
Verflüssigerventilator defekt Austausch<br />
E-Ventil defekt Reparatur durch Kältetechniker<br />
HD-Wächter defekt Austausch durch Kältetechniker<br />
A07 Verdampfer Kältemittelmangel Reparatur durch Kältetechniker<br />
A08 Kondensatwarnung nur bei Geräten mit optionaler Kondensatverdunstung<br />
Kondensatablauf überprüfen; evtl. Knicke oder<br />
Verstopfungen im Schlauch beseitigen<br />
A09 Verflüssigerventilator Blockiert oder defekt Blockade beseitigen; ggf. Austausch<br />
A10 Verdampferventilator Blockiert oder defekt Blockade beseitigen; ggf. Austausch<br />
A11 Verdichter Verdichter überlastet<br />
(interner Wicklungsschutz)<br />
Gerät schaltet selbstständig wieder ein<br />
Defekt (durch Widerstandsmessung<br />
der Wicklung prüfen)<br />
Austausch durch Kältetechniker<br />
A12 Temperaturfühler Verflüssiger Leitungsbruch oder Kurzschluß Austausch<br />
A13 Temperaturfühler Umgebungstemperatur<br />
Leitungsbruch oder Kurzschluß Austausch<br />
A14 Temperaturfühler Vereisung Leitungsbruch oder Kurzschluß Austausch<br />
A15 Temperaturfühler Kondensatwarnung Leitungsbruch oder Kurzschluß Austausch<br />
A16 Temperaturfühler Innentemperatur Leitungsbruch oder Kurzschluß Austausch<br />
A17 Phasenüberwachung Falsches Drehfeld/Phase fehlt Zwei Phasen tauschen<br />
A18 Eprom Fehler<br />
A19 LAN/Master-Slave Master und Slave nicht verbunden Einstellung bzw. Kabel überprüfen<br />
A20 Spannungsabfall Störanzeige wird nicht dargestellt Event wird im Log file gespeichert<br />
E0 Displaymeldung Verbindungsproblem (Display und Regelplatine) Reset durch Spannungsversorgung AUS/EIN<br />
Kabel defekt; Steckverbindung lose Austausch der Platinen<br />
Die Störanzeigen A03, A06 und A07 sind manuell zu reseten. Dazu sind die Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig für 5 sec. gedrückt zu halten<br />
13. Programmierung der Comfortregelung<br />
Ebene Displayanzeige<br />
veränderbare<br />
Parameter<br />
1 St Sollwert Schaltschrank-Innentemperatur<br />
Ti<br />
2 Fi Filtermattenüberwachung<br />
3 Ad Master-Slave<br />
Programmierung<br />
4 CF Umschaltung<br />
°C/°F<br />
5 H1 Einstellung Schaltdifferenz<br />
6 H2 Differenzwert der<br />
Fehlermeldung 2<br />
min.<br />
Wert max.<br />
Wert Werkseinstellung<br />
Erklärung<br />
20 55 35 Der Sollwert der Schaltschrank-Innentemperatur ist werksseitig auf 35°C eingestellt und in<br />
dem Bereich von 20°C bis 55°C veränderbar.<br />
10 40<br />
(99 = off)<br />
7 A1 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
8 A2 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
9 A3 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
10 A4 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
11 A5 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
12 A6 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
13 A7 Zuschaltung Relais 0 2 2<br />
14 A8 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
15 A9 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
16 A10 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
17 A11 Zuschaltung Relais 0 2 2<br />
18 A12 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
19 A13 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
20 A14 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
21 A15 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
22 A16 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
23 A17 Zuschaltung Relais 0 2 1<br />
24 A18 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
25 A19 Zuschaltung Relais 0 2 0<br />
99 Zur Aktivierung der Filtermattenüberwachung ist die Anzeige auf mind. 10 K über den im<br />
Programmiermodus „Fi“ angezeigten Temperaturdifferenzwert einzustellen; werksseitig ist<br />
die Filtermattenüberwachung ausgeschaltet. (Anzeige 99 = off).<br />
0 19 0 s. a. 8.3 „Programmierung des Kühlgerätes“<br />
0 1 0 Die Temperaturanzeige ist umstellbar von °C (0) auf °F (1). Die aktuelle Temperatureinheit<br />
wird über die entsprechende LED angezeigt.<br />
2 10 5 Das Kühlgerät ist werksseitig auf eine Schalthysterese von 5 K eingestellt. Eine Veränderung<br />
dieses Parameters sollte nur in Absprache mit dem Hersteller erfolgen.<br />
3 15 5 Steigt die Schaltschrank-Innentemperatur über 5 K des eingestellten Sollwertes an, so<br />
erscheint die Fehlermeldung 2 (Schaltschrank-Innentemperatur zu hoch) auf dem Anzeigeterminal.<br />
Im Bedarfsfall ist der Differenzwert von 5 K im Bereich von 3 bis 15 K veränderbar.<br />
Die im Display dargestellen Störmeldungen (1 bis 19) lassen sich zusätzlich durch zwei<br />
potentialfreie Störmelderelais auswerten. Die Comfortregelung bietet die Möglichkeit, die<br />
Störmeldungen entsprechend zu gruppieren und den beiden Störmelderelais zuzuordnen.<br />
Zur Zuordnung und Auswertung der entsprechenden Störmeldung durch das Relais 1 ist<br />
der Wert „1“ zu programmieren. Sollte die Störmeldung durch das Relais 2 ausgewertet<br />
werden, so ist der Wert „2“ entsprechend zu programmieren. Beim Wert „0“ wird die<br />
Systemmeldung nur im Display visualisiert.<br />
Hiermit wird dem Anwender entsprechend ermöglicht, die Gewichtung der Systemmeldungen<br />
durch Aufteilung auf Relais 1 und 2 selbst zu definieren.<br />
9
38<br />
D<br />
Anschlußschema<br />
Comfortcontroller<br />
A1 = Leistungsplatine<br />
A2 = Anzeigeterminal<br />
A3 = Anlaßrelais und R–C Glied<br />
B1 = Temperaturfühler Innentemperatur<br />
B2 = Temperaturfühler Vereisungsschutz<br />
B3 = Temperaturfühler außen 1<br />
B4 = Temperaturfühler außen 2<br />
B5 = Kondensatwarnsensor<br />
C1-C4 = Betriebskondensatoren<br />
F2 = Pressostat (bei 3302.3x0<br />
kein Pressostat sondern Brücke)<br />
F3 = Thermokontakt Verdichter<br />
K1 = Relais Sammelstörung 1<br />
K2 = Relais Sammelstörung 2<br />
L1 = LED Betrieb grün<br />
L2 = LED Alarm rot<br />
M1 = Verdichter<br />
M2 = Verflüssigerventilator<br />
M4 = Verdampferventilator<br />
R1 = Potentiometer<br />
zur Setpoint-Einstellung<br />
S1 = Türendschalter (ohne Türendschalter<br />
Klemme 1, 2 offen)<br />
T1 = Trafo<br />
X1 = Hauptanschlußklemmleiste<br />
X2 = Master/Slave-Anschluß<br />
X3 = Optionale Schnittstelle<br />
H1 = Kondensatverdunster (optional)<br />
NL<br />
Aansluitschema<br />
comfortcontroller<br />
A1 = Hoofdstroomprint<br />
A2 = Display<br />
A3 = Startrelais en R–C-element<br />
B1 = Temperatuursensor interne temp.<br />
B2 = Temperatuursensor ijsvorming<br />
B3 = Temperatuursensor buiten 1<br />
B4 = Temperatuursensor buiten 2<br />
B5 = Condens waarschuwingssensor<br />
C1-C4 = Motorcondensator<br />
F2 = Pressostaat (bij 3302.3x0<br />
geen pressostaat maar brug)<br />
F3 = Thermisch relais compressor<br />
K1 = Relais verzamelstoring 1<br />
K2 = Relais verzamelstoring 2<br />
L1 = LED bedrijf, groen<br />
L2 = LED alarm rood<br />
M1 = Compressor<br />
M2 = Condensorventilator<br />
M4 = Verdamperventilator<br />
R1 = Potmeter<br />
voor instellen gewenste waarde<br />
S1 = Deurschakelaar (zonder deurschakelaar<br />
klem 1, 2 open)<br />
T1 = Transformator<br />
X1 = Hoofdaansluitklemmenstrook<br />
X2 = Master/slave-aansluiting<br />
X3 = Optionele interface<br />
H1 = Condensaatverdamper (optioneel)<br />
E<br />
Esquema de conexiones<br />
del controlador Confort<br />
A1 = Pletina de potencia<br />
A2 = Pantalla indicadora<br />
A3 = Relé de arranque y fusible R–C<br />
B1 = Sonda térmica de la temp. en el<br />
interior del armario<br />
B2 = Sonda térmica protección<br />
contra congelación<br />
B3 = Sonda térmica exterior 1<br />
B4 = Sonda térmica exterior 2<br />
B5 = Sensor de condensación<br />
C1-C4 = Condensador electrolitico de servicio<br />
F2 = Presostato (en 3302.3x0<br />
sin presostato sino puente)<br />
F3 = Contacto térmico compresor<br />
K1 = Relé de fallo 1<br />
K2 = Relé de fallo 2<br />
L1 = LED servicio verde<br />
L2 = LED alarma rojo<br />
M1 = Compresor<br />
M2 = Ventilador del condensador<br />
M4 = Ventilador del evaporador<br />
R1 = Potenciómetro<br />
para ajuste de valores<br />
S1 = Interruptor de puerta (sin interruptor<br />
final borne 1, 2 abierto)<br />
T1 = Transformador<br />
X1 = Regleta de bornes principal<br />
X2 = Conexión maestro/esclavo<br />
X3 = Interfaz opcional<br />
H1 = Evaporador de condensado (opcional)<br />
GB<br />
Wiring diagram<br />
comfort controller<br />
A1 = Power PCB<br />
A2 = Display terminal<br />
A3 = Start-up relay and R–C component<br />
B1 = Internal temperature sensor<br />
B2 = Icing hazard temperature sensor<br />
B3 = Temperature sensor, external 1<br />
B4 = Temperature sensor, external 2<br />
B5 = Condensate warning sensor<br />
C1-C4 = Operating capacitors<br />
F2 = Pressure-sensitive switch<br />
(in the 3302.3x0 no pressure-sensitive<br />
switch but a bridge)<br />
F3 = Compressor thermal contact<br />
K1 = Relay collective fault 1<br />
K2 = Relay collective fault 2<br />
L1 = Green operating LED<br />
L2 = Red alarm LED<br />
M1 = Compressor<br />
M2 = Condenser fan<br />
M4 = Evaporator fan<br />
R1 = Setpoint adjustment potentiometer<br />
S1 = Door limit switch<br />
(without door operated<br />
switch terminal 1, 2 open)<br />
T1 = Transformer<br />
X1 = Main terminal strip<br />
X2 = Master/slave connection<br />
X3 = Optional interface<br />
H1 = Condensate evaporator (optional)<br />
S<br />
Anslutningsschema<br />
comfortcontroller<br />
A1 = Drivkort<br />
A2 = Display terminal<br />
A3 = Startrelä och R–C länk<br />
B1 = Temperaturgivare innertemperatur<br />
B2 = Temperaturgivare nedisningsrisk<br />
B3 = Temperaturgivare yttre 1<br />
B4 = Temperaturgivare yttre 2<br />
B5 = Kondensvarningssensor<br />
C1-C4 = Startkondensator<br />
F2 = Pressostat (vid 3302.3x0<br />
ingen pressostat utan bygling)<br />
F3 = Termokontakt kompressor<br />
K1 = Samlingsrelä felsignaler 1<br />
K2 = Samlingsrelä felsignaler 2<br />
L1 = LED drift grön<br />
L2 = LED alarm röd<br />
M1 = Kompressor<br />
M2 = Kondensorfläkt<br />
M4 = Förångarfläkt<br />
R1 = Potentiometer<br />
för setpoint-inställning<br />
S1 = Dörrströmbrytare (utan dörrströmbrytarklämma<br />
1, 2 öppna)<br />
T1 = Trafo<br />
X1 = Huvudkontaktplint<br />
X2 = Master/Slave-anslutning<br />
X3 = Optional anslutning<br />
H1 = Kondensavdunstare (tillval)<br />
J<br />
F<br />
Schéma électrique<br />
régulateur confort<br />
A1 = Platine de puissance<br />
A2 = Display terminal<br />
A3 = Relais de démarrage temporisé<br />
B1 = Sonde de température intérieure<br />
B2 = Sonde de veille anti-givre<br />
B3 = Sonde de température extérieure 1<br />
B4 = Sonde de température extérieure 2<br />
B5 = Avertisseur de condensats<br />
C1-C4 = Condensateurs de régime<br />
F2 = Pressostat (les modèles 3302.3x0<br />
ne sont pas équipés de pressostat)<br />
F3 = Contact bilame du compresseur<br />
K1 = Relais défauts 1<br />
K2 = Relais défauts 2<br />
L1 = LED fonction – vert<br />
L2 = LED alerte – rouge<br />
M1 = Compresseur<br />
M2 = Ventilateur du condenseur<br />
M4 = Ventilateur de l’évaporateur<br />
R1 = Potentiomètre<br />
pour l’étalonnage<br />
S1 = Interrupteur de porte (en absence<br />
d’interrupteur bornes 1, 2 ouvertes)<br />
T1 = Transformateur<br />
X1 = Bornier principal<br />
X2 = Port maître/esclave<br />
X3 = Interface (option)<br />
H1 = Evaporateur de condensats (en option)<br />
I<br />
Schema allacciamenti<br />
controllore Comfort<br />
A1 = Scheda di potenza<br />
A2 = Display terminale<br />
A3 = Relais di avviamento<br />
B1 = Sonda temperatura interna<br />
B2 = Sonda temperatura,<br />
pericolo di formazione di ghiaccio<br />
B3 = Sonda temperature esterna 1<br />
B4 = Sonda temperature esterna 2<br />
B5 = Sensore allarme condensa<br />
C1-C4 = Condensatore d’esercizio<br />
F2 = Pressostato (se 3302.3x0<br />
nessun pressostato bensì ponte)<br />
F3 = Contatto termico compressore<br />
K1 = Relè segnalatore guasti 1<br />
K2 = Relè segnalatore guasti 2<br />
L1 = LED esercizio verde<br />
L2 = LED allarme rosso<br />
M1 = Compressore<br />
M2 = Ventilatore del condensatore<br />
M4 = Ventilatore dell’evaporatore<br />
R1 = Potenziometro per setpoint<br />
S1 = Interruttore della portina (senza interruttore<br />
i morsetti 1, 2 sono aperti)<br />
T1 = Trasformatore<br />
X1 = Morsettiera a raccordo princiale<br />
X2 = Raccordo Master/Slave<br />
X3 = Interfaccia opzione<br />
H1 = Evaporatore di condensa (opzionale)
Anschlußschema<br />
Wiring diagram<br />
Schéma électrique<br />
Aansluitschema<br />
Anslutningsschema<br />
Schema allacciamenti<br />
Esquema de conexiones<br />
SK 3302.300 / .310<br />
SK 3361.100 / .110, SK 3361.200 / .210<br />
PE<br />
5<br />
22 21<br />
Netz S1<br />
PE<br />
5 L2<br />
X1 L1 N PE 1 2 3 4 5 X2 X3<br />
3 8<br />
1 2 3<br />
L N<br />
Power<br />
PE<br />
PE<br />
C1<br />
S R<br />
C<br />
X1<br />
C1<br />
S R<br />
C<br />
M1<br />
M1<br />
L2<br />
L1 N PE 1 2 3 4 5<br />
1 2 3<br />
L N<br />
Power<br />
Netz S1<br />
M1<br />
1 2 3<br />
F3<br />
M1<br />
1 2 3<br />
1 2 3 2 1<br />
S1<br />
K2 K1<br />
Kx<br />
A1<br />
F3<br />
A1<br />
22 21<br />
1 2 3 2 1<br />
S1<br />
Kx<br />
C2<br />
C2<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
A2<br />
MS1 Serial NTC I<br />
NTC E<br />
NTC C<br />
NTC A<br />
Level<br />
C4<br />
C4<br />
F2 1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
NTC I<br />
NTC E<br />
Term<br />
F2 1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
Term<br />
L1<br />
A2<br />
L2 R1<br />
2<br />
2<br />
8<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
4<br />
B1<br />
B2<br />
F2<br />
Kontaktdaten K1/K2/KX<br />
Contact Data K1/K2/KX<br />
Caracteristiques des contacts K1/K2/KX<br />
Kontaktgegevens K1/K2/KX<br />
Kontaktdata K1/K2/KX<br />
Caratteristiche dei contatti K1/K2/KX<br />
Características del contacto K1/K2/KX<br />
K1/K2/KX<br />
P<br />
B1<br />
B2<br />
B3<br />
B4<br />
B5<br />
AC cosf = 1 DC L/R = 20 ms<br />
I max. = 2 A<br />
U max. = 250 V<br />
SK 3361.500 / .510, SK 3361.600 / .610<br />
P F2<br />
I min. = 100 mA<br />
U max. = 200 V<br />
I max. = 2 A<br />
U max. = 18 V<br />
I max. = 2 A<br />
PE<br />
5<br />
Netzanschluß<br />
L1 L2 PE<br />
T1<br />
400 V<br />
230 V<br />
S1<br />
L2<br />
X1 L1 N PE 1 2 3 4 5<br />
C1<br />
S R<br />
C<br />
Netzanschluß<br />
L1 L2 PE<br />
400 V T1 S1<br />
PE<br />
230 V<br />
5 L2 X1 L1 N PE 1 2 3 4 5<br />
12 3<br />
L N<br />
Power<br />
PE<br />
PE<br />
C1<br />
S R<br />
C<br />
1 2 3<br />
L N<br />
Power<br />
M1<br />
M1<br />
M1<br />
1 2 3<br />
F3<br />
M1<br />
1 2 3<br />
22 21<br />
1 2 3 2 1<br />
S1K2<br />
K1<br />
Kx<br />
A1<br />
F3<br />
A1<br />
22 21<br />
1 2 3 2 1<br />
S1<br />
Kx<br />
C2<br />
C2<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
Technische Daten siehe Typenschild<br />
Technical data see name plate<br />
Données techniques voir plaque signalétique<br />
Technische gegevens zie typenplaatje<br />
Tekniska data se typskylt<br />
Caratteristiche tecniche vedi targhetta<br />
Datos técnicos véase placa de características<br />
SK 3361.140, SK 3361.240<br />
X2 X3<br />
3 8<br />
MS1 Serial NTC I<br />
NTC E<br />
NTC C<br />
NTC A<br />
Level<br />
C4<br />
C4<br />
F2 1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
NTC I<br />
NTC E<br />
Term<br />
F2 1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
SK 3361.540, SK 3361.640<br />
Term<br />
L1<br />
A2<br />
L2 R1<br />
2<br />
2<br />
8<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
4<br />
B1<br />
B2<br />
A2<br />
F2<br />
F2<br />
B1<br />
B2<br />
B3<br />
B4<br />
B5<br />
P<br />
P<br />
39
Anschlußschema<br />
Wiring diagram<br />
Schéma électrique<br />
Aansluitschema<br />
Anslutningsschema<br />
Schema allacciamenti<br />
Esquema de conexiones<br />
SK 3366.10x/ .11x, SK 3366.20x / .21x<br />
SK 3377.10x / .11x, SK 3377.20x / .21x<br />
x = 0 bzw. 1<br />
PE<br />
5<br />
PE<br />
5<br />
L1 L2<br />
T1<br />
C<br />
PE<br />
F3<br />
T1<br />
U<br />
PE<br />
W<br />
M1<br />
Netz<br />
22 21<br />
S1<br />
L2<br />
X1 L1 N PE 1 2 3 4 5<br />
LN<br />
A<br />
P<br />
1 2 3<br />
L N<br />
Power<br />
M1<br />
M1<br />
1 2 3<br />
R S T<br />
Power<br />
A1<br />
H1<br />
1<br />
S1<br />
2 3 2<br />
Kx<br />
1<br />
A3<br />
R 4<br />
C1.2 1<br />
C1.1 2<br />
5<br />
C2<br />
Netz S1<br />
X1 L1 L2 L3 PE 1 2 3 4 5<br />
V<br />
3 2 1<br />
F3<br />
A1<br />
H1<br />
21<br />
22<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
1<br />
S1<br />
2 2 4<br />
Kx<br />
1<br />
F2<br />
P<br />
M<br />
3~<br />
M2<br />
3<br />
C4<br />
A2<br />
NTC I<br />
NTC E<br />
Term<br />
F2 1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
A2<br />
NTC I<br />
NTC E<br />
Term<br />
M1 F3 F2 M2<br />
M4<br />
1 2 3 4 1 2 34 1 2 3412 1 2 3 1<br />
F4<br />
F5<br />
3<br />
2<br />
M<br />
3~<br />
M4<br />
L1 L2 R1<br />
L1<br />
2<br />
2<br />
8<br />
L2<br />
2<br />
2<br />
8<br />
B1<br />
B2<br />
P F2<br />
SK 3366.14x / .24x, SK 3377.14x / .24x<br />
x = 0 bzw. 1<br />
40<br />
Kontaktdaten K1/K2/KX<br />
Contact Data K1/K2/KX<br />
Caracteristiques des contacts K1/K2/KX<br />
Kontaktgegevens K1/K2/KX<br />
Kontaktdata K1/K2/KX<br />
Caratteristiche dei contatti K1/K2/KX<br />
Características del contacto K1/K2/KX<br />
K1/K2/KX<br />
AC cosf = 1 DC L/R = 20 ms<br />
I max. = 2 A<br />
U max. = 250 V<br />
B1<br />
B2<br />
R1<br />
I min. = 100 mA<br />
U max. = 200 V<br />
I max. = 2 A<br />
U max. = 18 V<br />
I max. = 2 A<br />
SK 3366.50x / .51x, SK 3366.60x / .61x<br />
SK 3377.50x / .51x, SK 3377.60x / .61x<br />
x = 0 bzw. 1<br />
22 21<br />
PE<br />
5<br />
Netz S1 X2<br />
3<br />
X3<br />
6<br />
L2 L1 L2<br />
L1 N X1 N PE 1 2 3 4 5<br />
T1<br />
H1<br />
C<br />
F3<br />
A<br />
P<br />
1 2 3<br />
L N<br />
Power<br />
M1<br />
Netz<br />
M1<br />
1 2 3<br />
1 2 3 2 1<br />
NTC I<br />
S1 K2 K1 MS1 Serial<br />
NTC E<br />
Kx<br />
NTC C<br />
NTC A<br />
A1<br />
Level<br />
Term<br />
A3<br />
R<br />
4<br />
C1.2<br />
1<br />
C1.1<br />
2<br />
5<br />
PE L1 L3 PE 1 2 3 4 5<br />
5 X1 L2<br />
T1<br />
U<br />
W<br />
M1<br />
3 2 1<br />
Power<br />
M1<br />
1 2 34<br />
V<br />
A1<br />
F3<br />
1 2 34<br />
F3<br />
H1<br />
C2<br />
M2<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M2<br />
S1<br />
22 21<br />
1 2 2 4 1 3<br />
K2<br />
S1<br />
Kx<br />
K1<br />
M<br />
3~<br />
M2<br />
C4<br />
F2<br />
1<br />
2<br />
M4<br />
1 2 3<br />
M<br />
1~<br />
M4<br />
A2<br />
MS1 Serial NTC I<br />
NTC E<br />
NTC C<br />
NTC A<br />
Level<br />
Term<br />
F2 M2<br />
M4<br />
1 2 3412 1 2 3 1<br />
F4<br />
F5<br />
3<br />
2<br />
F2<br />
P<br />
Technische Daten siehe Typenschild<br />
Technical data see name plate<br />
Données techniques voir plaque signalétique<br />
Technische gegevens zie typenplaatje<br />
Tekniska data se typskylt<br />
Caratteristiche tecniche vedi targhetta<br />
Datos técnicos véase placa de características<br />
SK 3366.54x / .64x, SK 3377.54x / .64x<br />
x = 0 bzw. 1<br />
X2 X3<br />
3 8<br />
M<br />
3~<br />
M4<br />
A2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
4<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
4<br />
B1<br />
B2<br />
B3<br />
B4<br />
B5<br />
F2<br />
P<br />
B1<br />
B2<br />
B3<br />
B4<br />
B5
Position<br />
Item<br />
Pos.<br />
Pos.<br />
Pos.<br />
Pos.<br />
Posición<br />
Ersatzteilliste<br />
Bei Bestellung unbedingt angeben<br />
Typ:<br />
Fabrikations-Nr.:<br />
Herstelldatum:<br />
Ersatzteil-Nr.:<br />
Spares<br />
list<br />
Liste<br />
de pièces<br />
détachées<br />
Lijst<br />
reservedelen<br />
Reservdelslista<br />
Lista dei<br />
pezzi di<br />
ricambio<br />
D GB F NL S I E J<br />
Absolutely necessary in case of order<br />
Type:<br />
Fabrication no.:<br />
Manufacturing date:<br />
Spare part no.:<br />
Lista de<br />
piezas de<br />
repuesto<br />
Bezeichnung Description Signification Benaming Benämning Descrizione Descripción<br />
1 Verdichter Compressor Compresseur Kompressor Kompressor Compressore Compresor<br />
5<br />
10<br />
Verflüssigerventilator<br />
Verdampferventilator<br />
Condensing fan<br />
Evaporator fan<br />
15 Versandbeutel Dispatch bag<br />
20 Expansionsventil Expansion valve<br />
Ventilateur<br />
du condenseur<br />
Ventilateur<br />
de l’évaporateur<br />
Pochette<br />
d’accessoires<br />
Soupape de<br />
détente<br />
Condensorventilator<br />
Verdamperventilator<br />
Kondensorfläkt<br />
Förångarfläkt<br />
Zakje toebehoren Tillbehörspåse<br />
Expansieventiel Expansionsventil<br />
Ventilatore<br />
del condensatore<br />
Ventilatore<br />
dell’evaporatore<br />
Sacchetto<br />
accessori<br />
Valvola<br />
d’espansione<br />
Ventilador<br />
del condensador<br />
Ventilador<br />
del evaporador<br />
Bolsa de<br />
accesorios<br />
Válvula de<br />
expansión<br />
25 Filtertrockner Filter dryer Assècheur de filtre Filterdroger Filtertork Filtro essicatore Secador del filtro<br />
30 PSA H -Wächter PSA H monitor<br />
Témoin pression<br />
PSA H<br />
PSA H -pressostaat PSA H -vakt Controllo PSA H Presostato PSA H<br />
40 Controller-Box Controller box Processeur box Controller E-box Kontroll box Box controller<br />
Carcasa<br />
controlador<br />
45 Lamellengitter 1 Louvred grille 1 Grille à lamelles 1 Rooster 1 Lamellgaller 1 Griglia a lamelle 1 Rejilla 1<br />
46 Lamellengitter 2 Louvred grille 2 Grille à lamelles 2 Rooster 2 Lamellgaller 2 Griglia a lamelle 2 Rejilla 2<br />
50 Abdeckblende Infill panel Plastron Afdekplaat Täckplåt Copertura cieca Pantalla cubierta<br />
55 Anzeige Display Affichage Display Display Comando Indicación<br />
65 Folientastatur<br />
66 Abdeckfolie<br />
71 Temperaturfühler<br />
Membrane<br />
keyboard<br />
Covering<br />
membrane<br />
Temperature<br />
sensor<br />
Clavier<br />
membrane<br />
Feuille de<br />
recouvrement<br />
Sonde de<br />
température<br />
Folietoetsenbord<br />
Folietangenter<br />
tryckknappar<br />
Afdekfolie Täckfolie<br />
Temperatuursensor<br />
Temperaturgivare<br />
Tastiera a<br />
membrana<br />
Lamina di<br />
copertura<br />
Sonda di<br />
temperatura<br />
Teclado de<br />
membrana<br />
Lámina cubierta<br />
Sonda térmica<br />
75 Haube Cover Couvercle Afdekkap Huv Calotta Capucha<br />
80 Transformator Transformer Transformateur Trafo Trafo Trasformatore Transformador<br />
90 Verdampfer Evaporator Evaporateur Verdamper Förångare Evaporatore Evaporador<br />
100 Verflüssiger Condenser Condenseur Condensor Kondensor Condensatore Condensador<br />
101<br />
Kondensatverdunster<br />
Condensate<br />
evaporator<br />
Evaporateur de<br />
condensats<br />
Condensaatverdamper<br />
Kondensavdunstare<br />
Evaporatore di<br />
condensa<br />
Evaporador de<br />
condensado<br />
41
42<br />
SK 3302.300 / .310<br />
55<br />
SK 3361.xxx<br />
55<br />
45<br />
45<br />
75<br />
5<br />
30<br />
5<br />
1<br />
70<br />
100<br />
15<br />
71<br />
90<br />
40<br />
10<br />
25<br />
100<br />
25<br />
20<br />
71<br />
20<br />
1<br />
75<br />
70<br />
10<br />
71<br />
15<br />
40<br />
90<br />
71
10_SK3302_300_38_49_05.fm Seite 43 Mittwoch, 7. Dezember 2005 8:46 08<br />
SK 3366.xxx / SK 3377. xxx<br />
46<br />
45<br />
50<br />
55<br />
45<br />
46<br />
75<br />
101<br />
5<br />
100<br />
25<br />
71<br />
90<br />
1<br />
71<br />
40<br />
20<br />
30<br />
80<br />
75<br />
15<br />
10<br />
43
Anschlußbeispiel: Master-Slave-Betrieb<br />
Connection example: Master/slave operation<br />
Schéma d’installation typique : régime maître-esclave<br />
Aansluitvoorbeeld: master-slave functie<br />
Uppkopplingsexempel: Master-Slave installation<br />
Esempi di connessione: funzione Master-Slave<br />
Ejemplo de conexión: Funcionamiento maestro-esclavo<br />
44<br />
RTT<br />
Master<br />
X1<br />
X2 X3<br />
Adr.: 09<br />
CMC<br />
RTT<br />
Slave<br />
X1<br />
X2 X3<br />
Adr.: 11<br />
RTT<br />
Slave<br />
St. X2 X3 Bu. St. X2<br />
St. X2<br />
D<br />
GB<br />
F<br />
NL<br />
Serielle Schnittstelle<br />
Serial interface<br />
Interface série<br />
Seriële interface<br />
Seriellt gränssnitt<br />
Interfaccia seriale<br />
Interfaz serie<br />
Serielles Schnittstellenkabel<br />
Serial interface cable<br />
Câble d’interface série<br />
Seriële interfacekabel<br />
Seriellt gränssnittskabel<br />
Cavo di interfaccia seriale<br />
Cable de interfaz serie<br />
X1<br />
X2 X3<br />
Adr.: 12<br />
X2 X2 X2 X2<br />
X2<br />
Bu. St.<br />
Bu. St.<br />
Bu.<br />
Master Slave BUS Kabel, Best.-Nr.: SK 3124.100<br />
Master/slave BUS cable, Model No. SK 3124.100<br />
Câble Bus maître esclave, référence SK 3124.100<br />
Master-slave BUS-kabel, bestelnr: SK 3124.100<br />
Master Slave busskabel, Best nr: SK 3124.100<br />
Cavo interfaccia Master Slave BUS, Nr. d’ord.: SK 3124.100<br />
Cable maestro-esclavo BUS, Ref. SK 3124.100<br />
Beschreibung<br />
Die Adresse des Masters ist abhängig von der Anzahl der angeschlossenen<br />
Slave-Geräte (09 = Master mit 9 Slave-Geräten). Die Adresse eines Slave-Gerätes<br />
beginnt immer mit der 1. Die 2. Zahl stellt die eigentliche Adressierung dar.<br />
Maximal können 9 Slave-Geräte an einer Master-Einheit betrieben werden, wobei<br />
jedes Gerät Master sein kann. Maximale Gesamtlänge aller anzubindenden<br />
Geräte 50 m. Es können 1-phasige und 3-phasige Geräte angeschlossen werden.<br />
RTT= Rittal TopTherm Kühlgeräte<br />
X1 = Netzanschluß/Türendschalter/Alarme<br />
X2 = Master-Slave-Anschluß SUB-D 9-polig<br />
X3 = Serielle Schnittstelle SUB-D 9-polig<br />
St. = Stecker SUB-D 9-polig<br />
Bu. = Buchse SUB-D 9-polig<br />
Description<br />
The address of the master depends on the number of attached Slave units.<br />
(09 = master connected with 9 Slave units). The address of the Slaves starts with<br />
1. The 2nd number represents the address of the Slave unit. Max. 9 Slave units<br />
can be connected to one master unit. Maximum length of the Master/Slave LAN all<br />
over is 50 m. Cooling units with different voltages can be connected in a Master/<br />
Slave Network.<br />
RTT= Rittal TopTherm cooling units<br />
X1 = AC power supply/door switch/alarms<br />
X2 = Master Slave connection SUB-D 9-pole<br />
X3 = Serial Interface SUB-D 9-pole<br />
St. = Plug SUB-D 9-pole<br />
Bu. = Jack SUB-D 9-pole<br />
Description<br />
L’adresse de l’appareil maître dépend du nombre d’appareils asservis qui y sont<br />
raccordés (09 = appareil maître connecté à 9 appareils asservis). L’adresse d’un<br />
appareil asservi commence toujours par le chiffre 1. Le deuxième chiffre représente<br />
l’adresse de l’appareil esclave. Chaque appareil peut occuper la fonction<br />
d’appareil maître. Et chaque unité maître permet de raccorder 9 unités esclaves<br />
au maximum. La longueur totale maximale du réseau maître/esclaves est de 50 m.<br />
Il est possible de connecter des appareils de refroidissement de voltages<br />
différents (monophasés et triphasés) dans un réseau maître/esclaves.<br />
RTT= Climatiseurs TopTherm de Rittal<br />
X1 = Raccordement au secteur/interrupteur de porte/alarmes<br />
X2 = Raccordement maître/esclave SUB-D 9 pôles<br />
X3 = Interface série SUB-D 9 pôles<br />
St. = Fiche SUB-D 9 pôles<br />
Bu. = Prise SUB-D 9 pôles<br />
Beschrijving<br />
Het adres van de master is afhankelijk van het aantal aangesloten slave aggragaten<br />
(09 = master met 9 slaves). De adressen van de slave aggregaten beginnen<br />
altijd met een 1. Het getal 2 komt overeen het het aantal werkelijke adressen.<br />
Maximaal kunnen er 9 slave aggregaten en 1 master geconfigureerd worden,<br />
waarbij elke aggregaat de master kan zijn. De maximale lengte van alle gekoppelde<br />
aggregaten bedraagt 50 m. Er kunnen 1- en 3-fasen aggregaten worden<br />
aangesloten.<br />
RTT= Rittal TopTherm koelaggregaten<br />
X1 = Netaansluiting/deurschaklaar/Alarm<br />
X2 = Master-slave aansluiting SUB-D 9-polig<br />
X3 = Seriële interface SUB-D 9-polig<br />
St. = Connector SUB-D 9-polig<br />
Bu. = Bus SUB-D 9-polig<br />
S<br />
I<br />
E<br />
J<br />
RTT<br />
Slave<br />
St. X2<br />
X1<br />
X2 X3<br />
Adr.: 19<br />
Beskrivning<br />
Master-aggregatets adress är beroende på antalet anslutna Slave-aggregat<br />
(09 = Master med 9 Slave-agg.). Slave-aggregatets adress börjar alltid med 1.<br />
Den 2. siffran visar slave-enhetens adress.<br />
Maximalt 9 Slave-aggregat kan kopplas upp till en master, varvid varje aggregat kan<br />
vara master. Maximal längd av denna Master-Slave LAN är 50 m. Aggregat med<br />
olika spänningar kan kopplas upp i nätet.<br />
RTT= Rittal TopTherm kylaggregat<br />
X1 = Nätanslutning/dörrströmbrytare/larm<br />
X2 = Master-Slave anslutning 9-polig D-Sub<br />
X3 = Seriellt gränssnitt 9-polig D-Sub<br />
St. = Stiftdon 9-polig D-Sub<br />
Bu. = Hylsdon 9-polig D-Sub<br />
Descrizione<br />
L’indirizzo del Masters dipende dalla quantità di apparecchi Slave collegati<br />
(09 = Master con 9 apparecchi). L'indirizzo di un apparecchio Slave<br />
comincia sempre con «1». La seconda cifra corrisponde al vero e proprio indirizzo.<br />
E' possibile azionare max. 9 apparecchi Slave su di un'unità Master, laddove<br />
ci sia un apparecchio Master. La lunghezza massima totale di tutti gli apparecchi<br />
collegati è di 50 m. E’ possibile collegare apparecchi monofase e trifase.<br />
RTT= Condizionatore Rittal TopTherm<br />
X1 = Allacciamento di rete/Interruttore porta/Allarme<br />
X2 = Connessione Master-Slave SUB-D 9-poli<br />
X3 = Interfaccia seriale SUB-D 9-poli<br />
St. = Presa SUB-D 9-poli<br />
Bu. = Connettore SUB-D 9-poli<br />
Descripción<br />
La dirección del esclavo depende de la cantidad de aparatos esclavos conectados<br />
(09 = maestro con 9 aparatos esclavo). La dirección de un aparato esclavo siempre<br />
empieza por 1. El número 2 representa la dirección propia. Una unidad maestro no<br />
puede gestionar más de 9 aparatos esclavo, cualquier aparato puede ser maestro.<br />
La longitud total máxima de todos los aparatos a conectar es de 50 m. Pueden<br />
conectarse aparatos de una y tres fases.<br />
RTT= Refrigeradores TopTherm de Rittal<br />
X1 = Conexión a red/Interruptor de puerta/Alarmas<br />
X2 = Conexión maestro-esclavo SUB-D 9 polos<br />
X3 = Interfaz serie SUB-D 9 polos<br />
St. = Conector SUB-D 9 polos<br />
Bu. = Casquillo SUB-D 9 polos<br />
(
Verdrahtungsbeispiel: Türendschalter und Master-Slave-Betrieb<br />
Wiring example: Door limit switch and master/slave operation<br />
Schéma de câblage typique : Interrupteur de porte et régime maître-esclave<br />
Bekabelingsvoorbeeld: deurschakelaar en master-slave functie<br />
Kopplingsexempel: Dörrströmbrytare och Master-Slavedrift<br />
Esempio di cablaggio: interruttore porta e Funzione Master-Slave<br />
Ejemplo de conexión: Funcionamiento maestro-esclavo<br />
X2 X2 X2 X2 X2 X2<br />
Master Adr.: 06<br />
Kühlgerät<br />
Master cooling unit<br />
Climatiseur maître<br />
Master koelaggregaat<br />
Master kylaggregat<br />
Condizionatore Master<br />
Refrigerador maestro<br />
X10 L1 L2 N PE 1 2 3 4 5<br />
X10<br />
L1 PE 1 2 3 4 5<br />
X10 L1 X10 X10 X10<br />
L2 L2 L3 N PE 1 2 3 4 5 L1 L2 L3 PE 1 2 3 4 5 L1 L2 L3 PE 1 2 3 4 5 L1 L2 L3 PE 1 2 3 4 5<br />
Schaltschrank 2-türig mit<br />
zwei Türendschaltern<br />
2-door enclosure with<br />
two door limit switches<br />
Armoire électrique à deux portes<br />
avec deux interrupteurs de porte<br />
Dubbeldeursschakelkast en<br />
twee deurschakelaars<br />
Tvådörrars apparatskåp med<br />
2 dörrströmbrytare<br />
Armadio doppia porta<br />
con due interruttori porta<br />
Armario de distribución de<br />
2 puertas con dos interruptores<br />
de puerta<br />
1<br />
Slave Adr.: 11<br />
Kühlgerät<br />
Slave cooling unit<br />
Climatiseur asservi<br />
Slave koelaggregaat<br />
Slave kylaggregat<br />
Condizionatore Slave<br />
Refrigerador esclavo<br />
Slave Adr.: 12<br />
Kühlgerät<br />
Slave cooling unit<br />
Climatiseur asservi<br />
Slave koelaggregaat<br />
Slave kylaggregat<br />
Condizionatore Slave<br />
Refrigerador esclavo<br />
2 3 4 5 6<br />
Schaltschrank mit<br />
Türendschaltern<br />
Enclosure with<br />
door limit switches<br />
Armoire électrique avec<br />
interrupteurs de porte<br />
Schakelkast met<br />
deurschakelaars<br />
Apparatskåp med<br />
dörrströmbrytare<br />
Armadio con<br />
interruttore porta<br />
Armario de distribución con<br />
interruptor de puerta<br />
Slave Adr.: 13<br />
Kühlgerät<br />
Slave cooling unit<br />
Climatiseur asservi<br />
Slave koelaggregaat<br />
Slave kylaggregat<br />
Condizionatore Slave<br />
Refrigerador esclavo<br />
Schaltschrank mit<br />
Türendschaltern<br />
Enclosure with<br />
door limit switches<br />
Armoire électrique avec<br />
interrupteurs de porte<br />
Schakelkast met<br />
deurschakelaars<br />
Apparatskåp med<br />
dörrströmbrytare<br />
Armadio con<br />
interruttore porta<br />
Armario de distribución con<br />
interruptor de puerta<br />
Slave Adr.: 14<br />
Kühlgerät<br />
Slave cooling unit<br />
Climatiseur asservi<br />
Slave koelaggregaat<br />
Slave kylaggregat<br />
Condizionatore Slave<br />
Refrigerador esclavo<br />
Schaltschrank 2-türig mit<br />
zwei Türendschaltern<br />
2-door enclosure with<br />
two door limit switches<br />
Armoire électrique à deux portes<br />
avec deux interrupteurs de porte<br />
Dubbeldeursschakelkast en<br />
twee deurschakelaars<br />
Tvådörrars apparatskåp med<br />
2 dörrströmbrytare<br />
Armadio doppia porta<br />
con due interruttori porta<br />
Armario de distribución de<br />
2 puertas con dos interruptores<br />
de puerta<br />
Slave Adr.: 15<br />
Kühlgerät<br />
Slave cooling unit<br />
Climatiseur asservi<br />
Slave koelaggregaat<br />
Slave kylaggregat<br />
Condizionatore Slave<br />
Refrigerador esclavo<br />
X2<br />
Adr.: 16<br />
X10<br />
L1 L2<br />
N PE 1 2 3 4 5<br />
Slave<br />
Kühlgerät<br />
Slave<br />
cooling unit<br />
Climatiseur<br />
asservi<br />
Slave<br />
koelaggregaat<br />
Slave<br />
kylaggregat<br />
Condizionatore<br />
Slave<br />
Refrigerador<br />
esclavo<br />
45
Kennlinienfeld (DIN 3168)<br />
Performance diagram<br />
Diagramme aéraulique<br />
Karakteristiek<br />
Effektdiagram<br />
Diagramma delle potenze<br />
Diagrama de potencia<br />
Q Dauer-Nutzkühlleistung (W)<br />
Cooling output<br />
Puissance frigorifique utilisée<br />
Nuttig koelvermogen<br />
Kyleffekt<br />
Potenza frigorifera utile<br />
Potencia útil de refrigeración<br />
· K =<br />
Ti = Schaltschrank-Innentemperatur (°C)<br />
Enclosure internal temperature<br />
Température intérieure de l’armoire<br />
Temperatuur in de kast<br />
Temperatur inne i skåpet<br />
Temperatura interna dell’armadio<br />
Temperatura interior del armario<br />
de mando<br />
Tu = Umgebungstemperatur (°C)<br />
Ambient temperature<br />
Température ambiante<br />
Omgevingstemperatuur<br />
Omgivningstemperatur<br />
Temperatura ambiente<br />
Temperatura ambiente<br />
46<br />
.<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
QK<br />
300<br />
200<br />
100<br />
Ti<br />
0<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
3000<br />
2600<br />
2200<br />
. 1800<br />
QK<br />
1400<br />
1000<br />
600<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3302....<br />
(DIN 3168) (50 Hz)<br />
Tu<br />
200<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
Tu<br />
55<br />
5045<br />
40<br />
35<br />
30<br />
2520<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3366.... / SK 3377....<br />
(DIN 3168) (50 Hz)<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3361....<br />
(DIN 3168) (60 Hz)<br />
55<br />
45<br />
40<br />
50<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
.<br />
1400<br />
1200<br />
1000<br />
800<br />
QK<br />
600<br />
400<br />
200<br />
0<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
Tu<br />
55<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
Ti<br />
Ti<br />
.<br />
QK<br />
.<br />
QK<br />
1400<br />
1200<br />
1000<br />
800<br />
600<br />
400<br />
200<br />
3000<br />
2600<br />
2200<br />
. 1800<br />
QK<br />
1400<br />
1000<br />
600<br />
0<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3361....<br />
(DIN 3168) (50 Hz)<br />
Tu<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3302....<br />
(DIN 3168) (60 Hz)<br />
55<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
0<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
Tu<br />
200<br />
20 25 30 35 40 45 50 55<br />
Tu<br />
55<br />
50<br />
Ti<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
Kennlinienfeld<br />
SK 3366.... / SK 3377....<br />
(DIN 3168) (60 Hz)<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
Ti<br />
Ti
Diagramm 13.1: Programmierung<br />
Diagram 13.1: Programming<br />
Diagramme 13.1 : Programmation<br />
Diagram 13.1: Programmering<br />
Diagram 13.1: Programering<br />
Diagramma 13.1: Programmazione<br />
Diagrama 13.1: Programación<br />
47
Schaltschrank-Systeme<br />
Industrial enclosures<br />
Coffrets et armoires électriques<br />
Kastsystemen<br />
Apparatskåpssystem<br />
Armadi per quadri di comando<br />
Sistemas de armarios<br />
Stromverteilung<br />
Power distribution<br />
Distribution de courant<br />
Stroomverdelingscomponenten<br />
Strömfördelning<br />
Distribuzione di corrente<br />
Distribución de corriente<br />
Elektronik-Aufbau-Systeme<br />
Electronic packaging<br />
Electronique<br />
Electronic Packaging Systems<br />
Electronic Packaging<br />
Contenitori per elettronica<br />
Sistemas de montaje para la elettronica<br />
System-Klimatisierung<br />
System climate control<br />
Climatisation<br />
Systeemklimatisering<br />
Systemklimatisering<br />
Soluzioni di climatizzazione<br />
Climatización de sistemas<br />
IT-Solutions<br />
IT solutions<br />
Solutions IT<br />
Informatie en Communicatie Technologie<br />
IT-lösningar<br />
Soluzioni per IT<br />
Soluciones TI<br />
Communication Systems<br />
Communication systems<br />
Armoires outdoor<br />
Outdoor-behuizingen<br />
Communication Systems<br />
Soluzioni outdoor<br />
Sistemas de comunicación<br />
Rittal GmbH & Co. KG · Postfach 1662 · D-35726 Herborn<br />
Telefon +49(0)2772 505-0 · Telefax +49(0)2772 505-2319 · eMail: info@rittal.de · www.rittal.de<br />
Umschalten auf Perfektion<br />
R<br />
308 745<br />
2. Aufl.<br />
12/05<br />
(10/04)