Bekanntmachung - Amt Crivitz
Bekanntmachung - Amt Crivitz
Bekanntmachung - Amt Crivitz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Jahrgang 14<br />
Mittwoch,<br />
den 23. Dezember 2009<br />
Nummer 12<br />
Inhalt:<br />
<strong>Amt</strong>sinformationen<br />
Öffentliche<br />
<strong>Bekanntmachung</strong>en<br />
<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />
Wir gratulieren<br />
Termine und<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstaltungskalender<br />
Schul- und<br />
Jugendnachrichten<br />
Vereinsarbeit<br />
Wissenswertes<br />
Informationen<br />
Rund um<br />
CRIVITZ<br />
<strong>Amt</strong>liches <strong>Bekanntmachung</strong>s- und<br />
Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />
mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />
Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel<br />
Allen Bürgerinnen und Bürgern des <strong>Amt</strong>sbereiches<br />
<strong>Crivitz</strong> wünsche ich, auch im Namen<br />
des <strong>Amt</strong>sausschusses und der Mitarbeiter<br />
des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>, ein besinnliches und friedliches<br />
Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr 2010.<br />
K. Aurich<br />
<strong>Amt</strong>svorsteher
Rund um <strong>Crivitz</strong> 2<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />
<strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />
Telefon: 03863/54540<br />
Fax: 03863/333577<br />
E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />
Homepage: www.amt-crivitz.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />
13.00 - 16.00 Uhr<br />
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />
13.00 - 18.00 Uhr<br />
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />
Absprache!<br />
Beschlussbekanntmachungen<br />
Gemeindevertretersitzung Barnin am 25.11.2009<br />
19/09 Hauptsatzung der Gemeinde Barnin<br />
20/09 Bewilligung von zusätzlichen Mitteln für die<br />
Zahlung der Gewerbesteuerumlage<br />
21/09 Außerplanmäßige Ausgabe für Gutachterkosten<br />
für Objekte in Hof Barnin<br />
22/09 Wegenutzungsvertrag mit der WEMAG Netz<br />
GmbH<br />
<strong>Amt</strong>sausschusssitzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> am 07.12.2009<br />
12/09 Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> für das<br />
Haushaltsjahr 2010<br />
13/09 Hauptsatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />
14/09 Verordnung über das Führen von Hunden im<br />
<strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />
15/09 Personalangelegenheit<br />
16/09 Personalangelegenheit<br />
Stadtvertretersitzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> am 08.12.2009<br />
83/09 Hauptsatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />
84/09 Überplanmäßige Ausgabe für die Reparatur E-<br />
Anlage auf dem Marktplatz<br />
87/09 Überplanmäßige Ausgabe für Neubau einer<br />
Garage für Spindelrasenmäher<br />
Vergabebeschlüsse im Zuge des Neubaues eines Hortgebäudes<br />
in <strong>Crivitz</strong><br />
88/09 Los-Nr. 1 - Erd- und Abbrucharbeiten<br />
89/09 Los-Nr. 2 - Rohbauarbeiten<br />
90/09 Los-Nr. 3 - Zimmererarbeiten<br />
91/09 Los-Nr. 4 - Dachdecker und Klempnerarbeiten<br />
92/09 Los-Nr. 5 - Fenster/Außentüren<br />
93/09 Los-Nr. 6 - Trockenbau<br />
94/09 Los-Nr. 7 - Innentüren<br />
96/09 Los-Nr. 9 - Elektroinstallationen<br />
97/09 Auftragsvergabe zur Beschaffung eines Drehleiterfahrzeuges<br />
für die FFw <strong>Crivitz</strong><br />
98/09 Veräußerung Grundstück Gem. <strong>Crivitz</strong>, Flur<br />
15, Flurstück 13<br />
100/09 Personalangelegenheit<br />
Gemeindevertretersitzung Bülow am 08.12.2009<br />
16/09 Hauptsatzung der Gemeinde Bülow<br />
17/09 Satzung der Gemeinde Bülow über die Erhebung<br />
von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge<br />
des Wasser- und Boden Verbandes<br />
„Mittlere Elde“<br />
18/09 Außerplanmäßige Ausgabe für Kommunal-<br />
Kombi<br />
19/09 Bewilligung von zusätzlichen finanziellen Mitteln<br />
für die Zahlung der Gewerbesteuerumlage<br />
20/09 Ergänzung des Dorferneuerungsplanes<br />
21/09 Überplanmäßige Ausgabe für Gemeindeanteil<br />
für die Betreuung in Tagespflege<br />
22/09 Überplanmäßige Ausgabe für Gewerbesteuer-<br />
Zinserstattungen<br />
Gemeindevertretersitzung Göhren am 08.12.2009<br />
17/09 Überplanmäßige Ausgabe für Grundstückerwerb<br />
Gemarkung Göhren, Flur 1, Flurstück<br />
214<br />
18/09 Überplanmäßige Ausgabe für Gemeindeanteil<br />
für Kinderbetreuung in fremden Einrichtungen<br />
19/09 Überplanmäßige Ausgabe für Gewerbesteuer-<br />
Zinserstattungen<br />
20/09 Wegenutzungsvertrag mit der WEMAG Netz<br />
GmbH für das Gemeindegebiet Göhren<br />
Gemeindevertretersitzung Barnin am 09.12.2009<br />
23/09 Veräußerung Grundstück Gemarkung Barnin,<br />
Flur 1, Flurstück 293 Tlfl., Flurstück 289/3<br />
Tlfl., Flurstück 294<br />
24/09 Veräußerung Grundstück Gemarkung Barnin,<br />
Flur 1, Flurstück 290/2<br />
25/09 Veräußerung Grundstück Gemarkung Barnin,<br />
Flur 1, Flurstücke 296 und 297<br />
Gemeindevertretersitzung Demen am 09.12.2009<br />
13/09 Vertretung der Gemeinde in der Verbandsversammlung<br />
des Wasser- und Bodenverbandes<br />
„Obere Warnow“<br />
16/09 Festsetzung des Gemeinde- und Elternanteils<br />
für Kinder der Kindertagesstätte Demen<br />
17/09 Kommunalisierung der WEMAG<br />
18/09 Überplanmäßige Ausgabe für die Zahlung der<br />
Gewerbesteuerumlage<br />
19/09 Überplanmäßige Ausgabe für Gewerbesteuer-<br />
Zinserstattungen<br />
20/09 Überplanmäßige Ausgabe für Straßenbeleuchtung<br />
in Buerbeck<br />
21/09 Auftragsvergabe zur Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens<br />
für die FFw<br />
22/09 Erlass einer Grundsteuer und Wasser- und Bodengebühr<br />
23/09 Veräußerung Grundstück Gemarkung Venzkow,<br />
Flur 1, Flurstück 192/1
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
3<br />
Gemeindevertretersitzung Friedrichsruhe am 10.12.2009<br />
23/09 Festsetzung des Gemeinde- und Elternanteils<br />
für Kinder der Kindertagesstätte Friedrichsruhe<br />
24/09 Überplanmäßige Ausgabe für Kommunal-<br />
Kombi<br />
25/09 Überplanmäßige Ausgabe für Personalausgaben<br />
KITA<br />
26/09 Überplanmäßige Ausgabe im Bereich Brandschutz<br />
27/09 Überplanmäßige Ausgabe für die Platzgestaltung<br />
an der Eiche in Frauenmark und Ausgleichspflanzung<br />
Ruthenbecker Weg<br />
28/09 Änderung des Realsteuer-Hebesatzes für die<br />
Grundsteuer A<br />
29/09 Änderung des Realsteuer-Hebesatzes für die<br />
Grundsteuer B<br />
30/09 Satzung der Gemeinde Friedrichsruhe über<br />
die Erhebung von Gebühren zur Deckung der<br />
Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes<br />
„Mittlere Elde“ im Gebiet der Ortsteile<br />
Friedrichsruhe Hof, Friedrichsruhe Dorf, Frauenmark,<br />
Goldenbow und Neu Ruthenbeck<br />
31/09 Satzung der Gemeinde Friedrichsruhe über<br />
die Erhebung von Gebühren zur Deckung der<br />
Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes<br />
„Untere Elde“ im Gebiet des Ortsteiles<br />
Ruthenbeck<br />
32/09 Hauptsatzung der Gemeinde Friedrichsruhe<br />
Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />
der Gemeinde Zapel<br />
Benutzungs- und<br />
Benutzungsgebührensatzung für die<br />
gemeindlichen Räume und Flächen des<br />
Dorfgemeinschaftshauses Zapel<br />
(im Weiteren Gemeindehaus genannt)<br />
Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für<br />
das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 08. Juni<br />
2004 (GVOBI. M-V S. 205 ff.) i. V. m. dem Kommunalabgabengesetz<br />
des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />
(KAG M-V) in der Neufassung vom 12. April 2005 (GVOBI.<br />
M-V S. 146 ff.) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde<br />
Zapel am 22.09.2009 nachfolgende Benutzungs- und Benutzungsgebührensatzung<br />
beschlossen:<br />
§ 1<br />
Geltungsbereich<br />
Diese Satzung regelt die Benutzung der gemeindlichen<br />
Räume und Flächen des Gemeindehauses in der Dorfstraße<br />
30, 19089 Zapel. Gleichzeitig regelt sie die Höhe der für<br />
die Nutzung zu zahlenden Gebühren. Die Räumlichkeiten<br />
und Außenanlagen werden im Weiteren als Anlagen bezeichnet.<br />
§ 2<br />
Widmungszweck<br />
(1) Das Gemeindehaus dient der Begegnung der Zapeler<br />
Bürgerinnen und Bürger. Die Gemeindevertretung kann<br />
zur eigenen Nutzung die Öffentlichkeit ausschließen. Im<br />
Gemeindehaus finden die Bürgermeistersprechstunden<br />
statt.<br />
(2) Das Gemeindehaus dient ferner der Pflege des Vereinslebens<br />
der Gemeinde Zapel, der Jugend- und Seniorenarbeit,<br />
der Pflege der dörflichen Traditionen sowie für öffentliche,<br />
interne, kulturelle und Bildungsveranstaltungen.<br />
(3) Die Anlagen können auch teilweise an Schulklassen,<br />
Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Firmen, Gruppen zur<br />
Verfügung gestellt werden. Die Nutzungsgebühren regelt<br />
der § 12. Die Nutzung ist zeitlich zu begrenzen und vertraglich<br />
zu vereinbaren.<br />
(4) Zur Nutzung können zwischen Nutzer und der Gemeinde<br />
langfristige Verträge geschlossen werden.<br />
§ 3<br />
Benutzungsgenehmigung<br />
(1) Der Antrag auf die Nutzungen oder Teilnutzungen im<br />
öffentlichen Interesse ist in der Regel mindestens sechs<br />
Wochen vor Veranstaltungsbeginn dem Bürgermeister zuzustellen.<br />
Der Bürgermeister entscheidet über den Antrag.<br />
Ein Anspruch auf Zusage besteht nicht. Ausgenommen von<br />
der Antragstellung sind Nutzer, die gemäß § 2 Abs. 4 eine<br />
langfristige Regelung abgeschlossen haben.<br />
(2) Die Genehmigung für die wiederkehrende Benutzung<br />
wird nur unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufes<br />
schriftlich erteilt. Die Gemeindevertretung kann die jährliche<br />
Nutzung von ortsansässigen Vereinigungen zeitlich<br />
und/oder nach der Anzahl der Veranstaltungen begrenzen.<br />
Eine Überlassung an andere ohne schriftliche Zustimmung<br />
der Gemeinde ist nicht zulässig.<br />
(3) Der jeweilige Veranstalter erhält vor Beginn der Veranstaltung<br />
eine schriftliche Genehmigung durch die/den Beauftragten<br />
der Gemeinde zur Kontrolle der Nutzung des<br />
Gemeindehauses. Die Hausordnung des Gemeindehauses<br />
ist Bestandteil der Genehmigung und einzuhalten.<br />
(4) Die Benutzungsgenehmigung kann insbesondere widerrufen<br />
oder versagt werden, wenn:<br />
- öffentliche Interessen oder andere wichtige Gründe<br />
dies erfordern,<br />
- durch die Benutzung oder durch Witterungseinflüsse eine<br />
Beschädigung oder eine Unfallgefahr für die Benutzer<br />
zu erwarten ist,<br />
- vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Satzung verstoßen<br />
wird oder in der Vergangenheit verstoßen wurde,<br />
-der Inhaber der Genehmigung die gemeindeeigenen Räume<br />
ohne schriftliche Zustimmung der Gemeinde anderen<br />
überlässt oder in der Vergangenheit überlassen hat.<br />
(5) Die Gemeindevertretung kann für einzelne Personen<br />
Hausverbot aussprechen.<br />
§ 4<br />
Benutzungszeiten<br />
(1) Die Anlagen des Gemeindehauses stehen ganzjährlich<br />
zur Verfügung. Das Sonn- und Feiertagsgesetz M-V sowie<br />
die Gewerbeordnung sind zu beachten.<br />
(2) Die Gemeindevertretung kann die Nutzung des Gemeindehauses<br />
zeitlich begrenzen. Die Genehmigung enthält<br />
die Nutzungszeit.
Rund um <strong>Crivitz</strong> 4<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
§ 5<br />
Benutzungsumfang<br />
Die Überlassung der Anlagen für die jeweilige Veranstaltung<br />
ist mit der genauen Benennung der Räumlichkeiten<br />
und der Außenanlagen in der schriftlichen Genehmigung<br />
festzulegen. Der Zugang zu anderen Räumen ist untersagt.<br />
Ein Anspruch auf die Nutzung aller Anlagen besteht nicht.<br />
§ 6<br />
Verpflichtung des Benutzers<br />
(1) Der Benutzer hat für den ordnungsgemäßen Ablauf der<br />
Veranstaltung zu sorgen. Sollte er während der Veranstaltung<br />
nicht selbst anwesend sein, hat er bereits mit der Antragstellung<br />
einen verantwortlichen Leiter zu benennen<br />
und während der Veranstaltung einzusetzen.<br />
(2) Der Benutzer bzw. der von diesem eingesetzte verantwortliche<br />
Leiter (im Folgenden einheitlich Veranstalter genannt)<br />
ist für die ordnungsgemäße Nutzung des Gemeindehauses<br />
sowie für die Einhaltung der Benutzungs- und<br />
Benutzungsgebührensatzung verantwortlich. Die Einrichtung<br />
sowie die Einrichtungsgegenstände sind pfleglich zu<br />
behandeln. Entstandene Schäden sind durch den Veranstalter<br />
finanziell zu tragen.<br />
(3) Der Veranstalter hat sich vor Beginn der Veranstaltung von<br />
dem ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen zu überzeugen.<br />
Festgestellte Schäden sind dem Übergebenden unverzüglich<br />
anzuzeigen. Die genutzten Flächen, Räume und Gegenstände<br />
gelten als ordnungsgemäß überlassen, wenn Beanstandungen<br />
nicht unverzüglich geltend gemacht werden.<br />
(4) Musikübertragungen oder -aufführungen sind vom Veranstalter<br />
bei der GEMA anzumelden.<br />
(5) Nach Beendigung der Veranstaltung hat der Veranstalter<br />
die Anlagen als letzter zu verlassen und sich davon zu<br />
überzeugen, dass diese besenrein und ordnungsgemäß<br />
aufgeräumt sind. Die Reinigung und die Entsorgung von<br />
Müll gehen in voller Höhe zu Lasten des Veranstalters.<br />
(6) Schäden, die im Zusammenhang mit der Benutzung<br />
der Anlagen entstanden sind, sind dem Beauftragten der<br />
Gemeinde unverzüglich mitzuteilen.<br />
(7) Der/die Schlüssel ist/sind nach Beendigung der Veranstaltung,<br />
spätestens am darauf folgenden Tag dem Beauftragten<br />
nach vorheriger Abstimmung zurückzugeben.<br />
(8) Es ist untersagt, die gekennzeichneten Fluchtwege zu<br />
verstellen oder anderweitig als zum vorgegebenen Zweck<br />
zu nutzen.<br />
(9) Vor Veranstaltungsbeginn hat sich der Veranstalter vom<br />
ordnungsgemäßen Zustand der Fluchtwege und der Feuerlöscher<br />
zu überzeugen.<br />
§ 7<br />
Hausrecht<br />
(1) Das Hausrecht in den gemeindlichen Räumen übt der<br />
Bürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person aus.<br />
(2) Vertretern der <strong>Amt</strong>sverwaltung, dem Bürgermeister und<br />
der Gemeindevertretung ist der Zutritt zu den Veranstaltungen<br />
zur Feststellung der ordnungsgemäßen Benutzung jederzeit<br />
zu gestatten. Diese Personen sind berechtigt, die<br />
Benutzung bzw. Weiterbenutzung der Anlagen zu untersagen,<br />
wenn gegen die nach dieser Satzung zu beachtenden<br />
Bestimmungen von dem Veranstalter oder den Benutzern<br />
verstoßen wird und/oder betriebliche Gründe der Benutzung<br />
entgegenstehen.<br />
(3) Die Gemeinde behält sich das Recht vor, im Einzelfall<br />
besondere Anordnungen zu treffen.<br />
§ 8<br />
Haftung<br />
(1) Der Veranstalter haftet gegenüber der Gemeinde für alle<br />
während der durchgeführten Veranstaltung entstandenen<br />
Schäden. Der Schadensersatz ist in Geld zu leisten. Die<br />
Gemeinde Zapel kann vorab eine Kaution fordern.<br />
(2) Darüber hinaus verzichtet der Veranstalter in Schadensfällen<br />
gegenüber der Gemeinde Zapel, dem <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />
und den Bediensteten der <strong>Amt</strong>sverwaltung auf etwaige eigene<br />
Ersatz- oder Rückgriffsansprüche und stellt ferner die<br />
Gemeinde Zapel, das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> und die Bediensteten der<br />
<strong>Amt</strong>sverwaltung von etwaigen Ansprüchen Dritter frei, die<br />
im Zusammenhang mit den überlassenen Anlagen stehen,<br />
es sei denn, dass der jeweilige Schadensfall auf ein vorsätzliches<br />
oder grob fahrlässiges Verhalten der Gemeinde<br />
Zapel bzw. des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> zurückzuführen ist.<br />
(3) Für Garderobe, Geld- und/oder Wertsachen haftet der<br />
Benutzer selbst.<br />
(4) Von der Gemeinde oder vom <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> kann vor Erteilung<br />
der Benutzungsgenehmigung der Nachweis für eine<br />
ausreichende Haftpflichtversicherung gefordert werden,<br />
damit etwaige im Zusammenhang mit der Nutzung entstandenen<br />
Schäden abgedeckt sind. Die Forderung nach einer<br />
Kaution ist davon nicht berührt.<br />
§ 9<br />
Benutzungsgebühren<br />
(1) Für die Benutzung der Anlagen wird eine Gebühr gemäß<br />
§ 12 dieser Satzung erhoben.<br />
Die Benutzungsgebühr entsteht:<br />
a) mit der Erteilung der Benutzungsgenehmigung,<br />
b) bei unbefugter Benutzung: Kassierung der doppelten<br />
Gebühr und Einbehaltung der Kaution.<br />
(2) Werden einem Veranstalter die Anlagen für mehrere<br />
aufeinander folgende Tage überlassen, so kann die Gemeinde<br />
anstelle der anfallenden Gebühr eine angemessene<br />
Pauschale vereinbaren, die sich jedoch mindestens auf<br />
zwei Tagessätze belaufen muss (vgl. § 12).<br />
§ 10<br />
Gebührenschuldner<br />
(1) Die Benutzungsgebühr wird von demjenigen geschuldet,<br />
der den für die Erteilung der Benutzungsgenehmigung<br />
erforderlichen Antrag in eigenem bzw. fremdem Namen<br />
unterschreibt, sowie von demjenigen, in dessen Namen der<br />
Antrag gestellt wird (Veranstalter).<br />
(2) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner.<br />
§ 11<br />
Zahlungsfälligkeit<br />
(1) Die Benutzungsgebühr und die Kaution werden mit<br />
der Erteilung der Benutzungsgenehmigung fällig.<br />
(2) Sie sind vom Benutzer vor Beginn der Veranstaltung<br />
auf das Konto der <strong>Amt</strong>skasse des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> zugunsten<br />
der Gemeinde Zapel zu entrichten.<br />
(3) Beim Ausbleiben der Zahlung der Benutzungsgebühr<br />
vor Beginn der Nutzung der Anlagen kann die Benutzungsgenehmigung<br />
durch die Gemeinde widerrufen werden.<br />
Rückständige Geldbeträge werden gemäß den geltenden<br />
Gesetzen beigetrieben.
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
5<br />
§ 12<br />
Gebührenhöhe<br />
(1) Nutzung zur Durchführung von Gemeindevertretersitzungen,<br />
Sitzungen der Ausschüsse, Bürgermeistersprechstunden,<br />
der Freiwilligen Feuerwehr, die Nutzung zur Pflege<br />
des Vereinslebens der Gemeinde Zapel, der Jugendund<br />
Seniorenarbeit und zur Pflege der dörflichen Traditionen,<br />
sofern diese Veranstaltungen nicht mit einem finanziellen<br />
Umsatz (Eintritt, Verkauf von Verpflegung u. ä.) verbunden<br />
sind: gebührenfrei.<br />
(2) Nutzungsgebühr, für ortsansässige Privatpersonen (Gemeinderaum,<br />
Küche, Toilette) 40,00 €<br />
§ 13<br />
Inkrafttreten<br />
Diese Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />
die Gebührensatzung für die Nutzung des Gemeinderaumes<br />
vom 22.05.2001 außer Kraft.<br />
Die Benutzungs- und Benutzungsgebührensatzung der<br />
Gemeinde Zapel für das Dorfgemeinschaftshaus wurde<br />
dem Landrat des Landkreises Parchim als Untere<br />
Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung<br />
des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />
angezeigt. Der Landrat hat mit Schreiben vom<br />
16.11.2009 keine Verletzungen von Rechtsvorschriften<br />
geltend gemacht. Somit wird die Satzung hiermit<br />
öffentlich bekannt gemacht.<br />
Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrensu.<br />
Formvorschriften verstoßen wurde, können diese<br />
Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />
des Landes M-V nur innerhalb eines Jahres<br />
geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die<br />
Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder <strong>Bekanntmachung</strong>svorschriften.<br />
Zapel, d. 24.11.2009<br />
Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />
des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />
Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es<br />
<strong>Crivitz</strong> für das Haushaltsjahr 2010<br />
Aufgrund der §§ 47 ff. der Neufassung der Kommunalverfassung<br />
vom 08. Juni 2004 wird nach Beschluss des <strong>Amt</strong>sausschusses<br />
folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />
§ 1<br />
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />
1. im Verwaltungshaushalt<br />
in der Einnahme auf 1.867.700 €<br />
in der Ausgabe auf 1.867.700 €<br />
und<br />
2. im Vermögenshaushalt<br />
in der Einnahme auf 80.700 €<br />
in der Ausgabe auf 80.700 €<br />
festgesetzt.<br />
§ 2<br />
Es werden festgesetzt:<br />
1. Der Gesamtbetrag der Kredite<br />
für Investitionen und<br />
Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 €<br />
davon für Zwecke der Umschuldung 0 €<br />
2. Der Gesamtbetrag der<br />
Verpflichtungsermächtigung auf 0 €<br />
3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 186.700 €<br />
§ 3<br />
Die <strong>Amt</strong>sumlage wird auf 21,00 v. H. der Umlagegrundlagen<br />
festgesetzt.<br />
§ 4<br />
Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne<br />
des § 52 der Kommunalverfassung sind:<br />
Überplanmäßige Ausgaben unterhalb der Wertgrenze von<br />
25 % der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr<br />
als 1.533,88 €, wenn eine Deckungsfähigkeit gegeben ist.<br />
Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet der <strong>Amt</strong>svorsteher.<br />
Außerplanmäßige und zugleich unabweisbare Ausgaben<br />
unterhalb der Wertgrenze von 2.556,46 € je Ausgabefall.<br />
Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet der <strong>Amt</strong>svorsteher.<br />
Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft.<br />
Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung M-V<br />
wird vorstehende Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />
für das Jahr 2010 hiermit bekannt gemacht. In die<br />
Haushaltssatzung 2010 und ihre Anlagen kann jedermann<br />
während der Öffnungszeiten im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>,<br />
Kämmerei, <strong>Amt</strong>sstraße 5,19089 <strong>Crivitz</strong>, Einsicht nehmen.<br />
Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrensu.<br />
Formvorschriften verstoßen wurde, können diese<br />
Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />
des Landes M-V nur innerhalb eines Jahres<br />
geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die<br />
Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder <strong>Bekanntmachung</strong>svorschriften.<br />
<strong>Crivitz</strong>, 08.12.2009<br />
<strong>Bekanntmachung</strong>!<br />
1. Nachtragssatzung des Schulverbandes<br />
Sukow für das Haushaltsjahr 2009<br />
Aufgrund des § 161 Kommunalverfassung M-V, in Verbindung<br />
mit § 48 Kommunalverfassung M-V vom 2006-07-10<br />
(GVOBl. M-V S. 539) wird nach Beschluss der Schulverbandsversammlnng<br />
vom 2009-11-16 folgende 1. Nachtragssatzung<br />
erlassen:
Rund um <strong>Crivitz</strong> 6<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
§ 1<br />
Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />
erhöht vermindert und damit der<br />
um um Gesamtbetrag des<br />
Haushaltsplanes<br />
einschl. der<br />
Nachträge<br />
gegenüber auf<br />
bisher nunmehr<br />
festgesetzt<br />
________________________________________________________<br />
EUR EUR EUR EUR<br />
________________________________________________________<br />
1. im Verwaltungshaushalt<br />
dieEinnahmen - 13.300 156.700 143.400<br />
die Ausgaben - 13.300 156.700 143.400<br />
2. im Vermögenshaushalt<br />
die Einnahmen 26.900 - 21.800 48.700<br />
die Ausgaben 26.900 - 21.800 48.700<br />
§ 2<br />
Es werden neu festgesetzt:<br />
1. der Gesamtbetrag<br />
der Kredite von bisher 0<br />
auf - unverändert -<br />
davon für Zwecke<br />
der Umschuldung von bisher 0<br />
auf - unverändert -<br />
2. der Gesamtbetrag<br />
der Verpflichtungsermächtigungen<br />
von bisher 0<br />
auf - unverändert -<br />
3. der Höchstbetrag<br />
der Kassenkredite von bisher 10.000<br />
auf - unverändert -<br />
§ 3<br />
1. Die Schulverbandsumlage wird festgesetzt<br />
von bisher 1.106,67 EUR/Schüler<br />
auf 961,11 EUR/Schüler<br />
2. Die Sonderumlage Erweiterungsbau Schule wird festgesetzt<br />
von bisher 133,33 EUR/Schüler<br />
auf - unverändert -<br />
§ 4<br />
Die Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt<br />
werden entsprechend der gebildeten Deckungsringe (siehe<br />
Anlage) als deckungsfähig erklärt.<br />
Anlage<br />
Deckungskreisliste<br />
Schulverband Sukow<br />
Nr. Bezeichnung Gliederung/Gruppierung<br />
___________________________________________________<br />
- Deckungskreise nach § 17 (1 - 3) GemHVO<br />
Verwaltungshaushalt<br />
1 Schule 2100 außer 2100.5761<br />
3 Versicherungen 2100 U-Gruppe 645<br />
4 Personalkosten 2100 lt. SN<br />
- Deckungskreise nach § 17 (4) GemHVO<br />
Vermögenshaushalt<br />
5 Schule 2100<br />
- unechte Deckung nach § 16 (2) GemHVO<br />
Nr. HH-Stelle HH-Stelle<br />
gebend nehmend<br />
______________________________________________<br />
2 2100.150 2100.5763<br />
Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung M - V wird<br />
vorstehende 1. Nachtragssatzung des Schulverbandes Sukow<br />
für das Jahr 2009 hiermit bekannt gemacht.<br />
In die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2009 und ihre Anlagen<br />
kann jedermann während der Öffnungszeiten im <strong>Amt</strong><br />
Banzkow - Kämmerei -, 19079 Banzkow Schulsteig 4, Einsicht<br />
nehmen.<br />
Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />
Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß §<br />
5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen<br />
<strong>Bekanntmachung</strong> nicht mehr geltend gemacht<br />
werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung<br />
von Anzeige-, Genehmigungs- oder <strong>Bekanntmachung</strong>svorschriften.<br />
Sukow, 2009-11-17<br />
<strong>Bekanntmachung</strong><br />
Haushaltssatzung des Schulverbandes<br />
Sukow für das Haushaltsjahr 2010<br />
Aufgrund des § 161 Kommunalverfassung M-V in Verbindung<br />
mit § 47 Kommunalverfassung M-V vom 2006-07-10<br />
(GVOBI. M-V S. 539) wird nach Beschluss der Schul Verbands<br />
Versammlung vom 2009-11-16 folgende Haushaltssatzung<br />
erlassen:<br />
§ 1<br />
Der Haushaltsplan fiir das Haushaltsjahr 2010 wird<br />
1. im Verwaltungshaushalt<br />
in der Einnahme auf 137.700 EUR<br />
in der Ausgabe auf 137.700 EUR<br />
und<br />
2. im Vermögensbaushalt<br />
in der Einnahme auf 14.700 EUR<br />
in der Ausgabe auf 14.700 EUR<br />
festgesetzt<br />
§ 2<br />
Es werden festgesetzt:<br />
1. der Gesamtbetrag der Kredite für<br />
Investitionen und<br />
Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR<br />
davon für Zwecke der Umschuldung 0 EUR<br />
2. der Gesamtbetrag der Veerpflichtungsermächtigungen<br />
auf 0 EUR<br />
3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 10.000 EUR
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
7<br />
§ 3<br />
1. Die Schulverbandsumlage im<br />
Verwaltungshaushalt wird<br />
festgesetzt auf 947,78 EUR/Schüler.<br />
2. Die Sonderumlage Zinsen,<br />
Tilgung und Verwaltungskosten<br />
KAF-Darlehen<br />
Erweiterungsbau Schule wird<br />
festgesetzt auf 71,11 EUR/Schüler.<br />
§ 4<br />
Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt werden entsprechend<br />
der gebildeten Deckungsringe (siehe Anlage) als<br />
deckungsföhig erklärt.<br />
Anlage<br />
Deckungskreisliste<br />
Schulverband Sukow<br />
Nr. Bezeichnung Gliederung/Gruppierung<br />
Deckungskreise nach § 17 (1 - 3)<br />
GemHVO<br />
Verwaltungshaushalt<br />
1 Schule 2100 außer 2100.5761<br />
3 Versicherungen U-Gruppe 645<br />
4 Personalkosten 2100 lt. SN<br />
Deckungskreise nach § 17 (4) GemHVO<br />
Vermögenshaushalt<br />
5 Schule 2100<br />
unechte Deckung nach § 16 (2) GemHVO<br />
Nr. HH-Stelle HH-Stelle<br />
gebend nehmend<br />
2 2100.150 2100.5763<br />
Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung M-V wird<br />
vorstehende Haushaltssatzung 2009 des Schulverbandes<br />
Sukow hiermit bekannt gemacht.<br />
In die Haushaltssatzung 2010 und ihre Anlagen kann gemäß<br />
§ 48 Abs. 3 der Kommunalverfassung Mecklenburg-<br />
Vorpommern jedermann während der Öffnungszeiten im<br />
<strong>Amt</strong> Banzkow - Kämmerei, 19079 Banzkow, Schulsteig 4,<br />
Einsicht nehmen.<br />
Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />
Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß<br />
§ 5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen<br />
<strong>Bekanntmachung</strong> nicht mehr geltend gemacht<br />
werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung<br />
von Anzeige-, Genehmigungs- oder <strong>Bekanntmachung</strong>svorschriften<br />
Sukow, 2009-11-17<br />
<strong>Bekanntmachung</strong><br />
des Bergamtes Stralsund<br />
vom 17.11.2009<br />
Die Firmen<br />
WINGAS GmbH & Co. KG E.ON Ruhrgas AG<br />
Friedrich-Ebert-Straße 160 Huttropstraße 60<br />
34119 Kassel 45138 Essen<br />
haben beim Bergamt Stralsund<br />
die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach §<br />
43 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung<br />
(Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) vom 07.07.2005 (BGBl.<br />
I S. 1970, 3621), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />
21.08.2009 (BGBl. I S. 2870), zum Bau und Betrieb der<br />
Norddeutschen Erdgasleitung (NEL) von Lubmin (M-V) bis<br />
Hittbergen (NI) für den Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern<br />
beantragt.<br />
Kurzbeschreibung des Vorhabens:<br />
Die Antragsteller planen den Bau einer unterirdischen Gashochdruckleitung<br />
mit einem Durchmesser DN 1400 zur<br />
Ableitung eines Teils des über die Nord-Stream-Pipeline<br />
aus Russland ankommenden Erdgases. Die Länge der geplanten<br />
Erdgasfernleitung beträgt in Mecklenburg-Vorpommern<br />
ca. 231,4 km. Die Trasse hat ihren Startpunkt in Lubmin<br />
und verläuft von dort in Richtung Greifswald, wobei<br />
der erste Abschnitt (6,3 km) bereits planfestgestellt und<br />
nicht Bestandteil dieses Verfahrens ist.<br />
Ab km 6,3 verläuft die NEL südlich der Hansestadt Greifswald<br />
und nördlich an Demmin und Dargun vorbei, wobei<br />
sie die Trebel kreuzt. Dieser Richtung folgend zieht sich<br />
die Trasse südlich vorbei an <strong>Crivitz</strong>, quert die Störwasserstraße<br />
bei Banzkow, richtet sich bis Gammelin nach Westen<br />
und verläuft dann wieder in südwestliche Richtung bis<br />
nördlich der Stadt Boizenburg/Elbe. In der Nähe von Horst<br />
schwenkt sie dann nach Süden und kreuzt die Elbe, wobei<br />
die Elbmitte die Zuständigkeitsgrenze zwischen den Ländern<br />
Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen markiert.<br />
Die Unterlagen stellen die Vorhabens- und Baubeschreibung<br />
ebenso wie die notwendigen Umweltuntersuchungen<br />
sowie die durchgeführten Verträglichkeitsuntersuchungen<br />
von Natura 2000-Gebieten und den landschaftspflegerischen<br />
Begleitplan dar.<br />
Die vollständigen Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen)<br />
liegen in der Zeit<br />
vom 08.01. bis 08.02.2010<br />
im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten im/in der:<br />
<strong>Amt</strong> Lubmin, Bauamt Geschw.-Scholl-<br />
Weg 15 17509 Lubmin<br />
<strong>Amt</strong> Landhagen, Bauamt Th.-Körner-Straße 36 17498<br />
Neuenkirchen<br />
Stadt Greifswald, Gustebiner<br />
Stadtbauamt Wende 12 17491 Greifswald<br />
<strong>Amt</strong> Peenetal/Loitz,<br />
Bauamt Lange Straße 83 17121 Loitz<br />
Stadt Demmin, Haus II Markt 1 17109 Demmin
Rund um <strong>Crivitz</strong> 8<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
<strong>Amt</strong> Demmin-Land,<br />
<strong>Amt</strong>sgebäude Goethestraße 43 17109 Demmin<br />
Stadt Dargun, Bauamt Platz des Friedens 6 17159 Dargun<br />
<strong>Amt</strong> Gnoien, Bauamt Teterower<br />
Straße 11 a 17179 Gnoien<br />
<strong>Amt</strong> Mecklenburg. Schweiz,<br />
Bauamt Von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow<br />
<strong>Amt</strong> Krakow am See, Markt 2 18292 Krakow am<br />
Bauamt See<br />
<strong>Amt</strong> Güstrow-Land,<br />
Bauamt Haselstraße 4 18273 Güstrow<br />
<strong>Amt</strong> Tessin, Hauptamt Alter Markt 1 18195 Tessin<br />
<strong>Amt</strong> Goldberg-Mildenitz,<br />
Bauamt Lange Str. 67 19399 Goldberg<br />
<strong>Amt</strong> Parchimer Umland, Walter-Hase-<br />
Bauamt Straße 42 19370 Parchim<br />
<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Bauamt <strong>Amt</strong>sstraße 5 19089 <strong>Crivitz</strong><br />
<strong>Amt</strong> Banzkow, Bauamt,<br />
Zi. 101 Schulsteig 4 19079 Banzkow<br />
<strong>Amt</strong> Sternberger<br />
Seenlandschaft <strong>Amt</strong> Markt 1 19406 Sternberg<br />
<strong>Amt</strong> Ludwigslust-Land Wöbbeliner Straße 5 19288 Ludwigslust<br />
<strong>Amt</strong> Stralendorf, Bauamt Dorfstraße 30 19073 Stralendorf<br />
<strong>Amt</strong> Hagenow-Land,<br />
<strong>Amt</strong>sgebäude Bahnhofstraße 25 19230 Hagenow<br />
<strong>Amt</strong> Wittenburg, Bauamt Molkereistraße 4 19243 Wittenburg<br />
<strong>Amt</strong> Zarrentin, Bauamt Kirchplatz 8 19246 Zarrentin<br />
<strong>Amt</strong> Boizenburg-Land, Fritz-Reuter-Straße 3 19258 Boizenburg/<br />
Bauamt Elbe<br />
Stadt Boizenburg/Elbe, Kirchplatz 1 19252 Boizenburg/<br />
Bürgerbüro Elbe<br />
zu jedermanns Einsichtnahme aus.<br />
1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />
kann bis 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />
schriftlich oder zur Niederschrift beim Bergamt<br />
Stralsund, Frankendamm 17, 18439 Stralsund, oder bei<br />
einer der genannten Auslegungsstellen Einwendungen<br />
gegen den Plan erheben. Die Einwendung muss den<br />
geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung<br />
erkennen lassen.<br />
Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen<br />
gegen den Plan ausgeschlossen, die nicht auf besonderen<br />
privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 43a Nr. 7<br />
Satz 1 EnWG). Einwendungen und Stellungnahmen der<br />
Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls<br />
ausgeschlossen (§ 43a Nr. 7 Satz 2 EnWG).<br />
Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf<br />
Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter<br />
gleichlautender Texte eingereicht werden<br />
(gleichförmige Eingaben), gilt für das Verfahren derjenige<br />
Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner,<br />
der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und<br />
seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er<br />
nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden<br />
ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein.<br />
Gleichförmige Eingaben, die die genannten Angaben<br />
nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift<br />
versehenen Seite enthalten oder dem Erfordernis, dass<br />
Vertreter nur eine natürliche Person sein kann, nicht<br />
entsprechen, können unberücksichtigt bleiben (§ 17<br />
VwVfG M-V).<br />
2. Diese ortsübliche <strong>Bekanntmachung</strong> dient auch der Benachrichtigung<br />
der<br />
a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des<br />
§ 60 BNatSchG anerkannten Vereine sowie<br />
b) sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den<br />
Umweltschutz einsetzen und nach anderen gesetzlichen<br />
Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen<br />
in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren<br />
anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung<br />
des Plans (§ 43a Nr. 2 EnWG).<br />
3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der<br />
rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen<br />
verzichten (§ 43a Nr. 5 Satz 1 EnWG). Findet ein<br />
Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht<br />
werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig<br />
Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen<br />
Einwendungen wird der Vertreter von dem<br />
Termin gesondert benachrichtigt.<br />
Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen,<br />
können sie durch öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> ersetzt<br />
werden.<br />
Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich.<br />
Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche<br />
Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Behörde<br />
zu geben ist.<br />
Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin<br />
kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren<br />
ist mit Abschluss des Erörterungstermins<br />
beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />
4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung<br />
von Einwendungen, Vertreterbestellung oder Teilnahme<br />
am Erörterungstermin entstehende Kosten werden nicht<br />
erstattet.<br />
5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der<br />
Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist,<br />
werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem<br />
gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.<br />
6. Über die Stellungnahmen und Einwendungen wird<br />
nach Abschluss des Anhörungsverfahrens entschieden.<br />
Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss)<br />
an die Einwender und sonstigen am Verfahren<br />
beteiligten kann durch öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> ersetzt<br />
werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen<br />
sind.<br />
7. Vom Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststellungsverfahren<br />
oder von dem Zeitpunkt an, zu dem<br />
den Betroffenen Gelegenheit gegeben wird, den Plan<br />
einzusehen, dürfen auf den vom Plan betroffenen Flächen<br />
bis zu ihrer Inanspruchnahme wesentlich wertsteigernde<br />
oder die geplanten Baumaßnahmen erheblich<br />
erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden<br />
(Veränderungssperre, § 44a Abs. 1 Satz 1 EnwG).<br />
Triller<br />
Dezernatsleiter
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
9<br />
Die Schiedsstelle<br />
des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />
Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />
2. Donnerstag, von 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />
im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />
durch.<br />
Die Sprechstunde im Monat Januar 2010 findet am<br />
Donnerstag, d. 14.01.2010, statt.<br />
K. Voß<br />
Schiedsmann<br />
Die Schiedsstelle<br />
der Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />
Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />
3. Dienstag des Monats, in der Zeit von 09.30 bis<br />
11.00 Uhr, im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>, Rathausstraße 1,<br />
19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />
durch.<br />
Die Sprechstunde im Monat Januar 2010 findet am<br />
Dienstag, d. 19.01.2010, statt.<br />
B. Wagner<br />
Schiedsmann<br />
Termine 2010<br />
für „Rund um <strong>Crivitz</strong>“<br />
Heft Abgabe im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> Erscheinungsdatum<br />
______________________________________________<br />
01/10 11.01.2010 29.01.2010<br />
02/10 10.02.2010 26.02.2010<br />
03/10 11.03.2010 26.03.2010<br />
04/10 12.04.2010 30.04.2010<br />
05/10 12.05.2010 28.05.2010<br />
06/10 10.06.2010 25.06.2010<br />
07/10 14.07.2010 30.07.2010<br />
08/10 11.08.2010 27.08.2010<br />
09/10 09.09.2010 24.09.2010<br />
10/10 13.10.2010 29.10.2010<br />
11/10 10.11.2010 26.11.2010<br />
12/10 08.12.2010 24.12.2010<br />
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis zum o. g. Termin im Sekretariat,<br />
Frau Lehre, Zimmer 115, oder per E-Mail an<br />
h.lehre@amt-crivitz.de ein. Aus gegebenem Anlass<br />
möchten wir darauf hinweisen, unbedingt o. g. Abgabetermine<br />
einzuhalten, da die Beiträge ansonsten<br />
nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />
Information des Wasser- und<br />
Abwasserzweckverbandes<br />
Parchim/Lübz<br />
Steuerentlastung soll an Beitragspflichtige<br />
weitergegeben werden<br />
Der Vorstand des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />
Parchim/Lübz hat sich am vergangenen Donnerstag mit<br />
den Eilentscheidungen des Oberverwaltungsgerichts<br />
Greifswald vom 30. November 2009 zur „Umsatzsteuerfrage“<br />
befasst. Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, der<br />
Verbandsversammlung vorzuschlagen, die Beschlüsse des<br />
Gerichts zum Anlass zu nehmen, Umsatzsteuervorteile bereits<br />
jetzt an die Beitragspflichtigen weiterzugeben, sodass<br />
der Bruttobeitragsatz von 6,00 EUR auf 5,39 EUR sinken<br />
könnte. Hintergrund der Entscheidung ist, dass der Zweckverband<br />
seit dem Frühjahr diesen Jahres für erhobene<br />
Trinkwasseranschlussbeiträge von den Finanzämtern nicht<br />
mehr wie früher mit dem Regelsteuersatz von 19 %, sondern<br />
mit der ermäßigten Umsatzsteuer von 7 % veranlagt<br />
wird. Die geänderte Steuerpraxis der Finanzämter ist auf<br />
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des<br />
Bundesfinanzhofs aus dem letzten Jahr zurückzuführen. Da<br />
das Oberverwaltungsgericht der Auffassung ist, dass sich<br />
die Verbandsversammlung ohnehin mit den Auswirkungen<br />
der geänderten Steuerpraxis auf den Zweckverband befassen<br />
muss, soll dies so schnell wie möglich geschehen, um<br />
einerseits zu einer spürbaren Entlastung der Beitragspflichtigen<br />
beizutragen, andererseits für Rechtsklarheit und -sicherheit<br />
zu sorgen. Das Oberverwaltungsgericht hat zwar<br />
ausdrücklich betont, dass die Verbandsversammlung sich<br />
auch weiterhin für eine Beibehaltung des bisherigen Beitragssatzes<br />
von 6,00 EUR/qm beitragsfähiger Fläche inklusive<br />
Umsatzsteuer entschließen könnte. Der Vorstand geht<br />
jedoch davon aus, dass die Mehrheit der Mitglieder in der<br />
Verbandsversammlung dafür stimmen wird, dass der Steuervorteil<br />
aus der geänderten Besteuerung des Zweckverbandes<br />
an die Beitragspflichtigen so schnell wie möglich<br />
weitergegeben werden soll. Der Verbandsversammlung<br />
werden noch im Dezember 2009 Vorlagen zur Beschlussfassung<br />
vorgelegt. Damit können die Voraussetzungen geschaffen<br />
werden, dass die Verwaltung des Zweckverbandes<br />
mit Beginn des neuen Jahres mit der Umsetzung<br />
beginnen kann. Die Modalitäten werden dann über die<br />
Presse mitgeteilt. Die Beschlüsse der Verbandsversammlung<br />
vom 16.11.2009 bleiben unberührt. Die zu bildende<br />
Arbeitsgruppe nimmt im Januar 2010 wie geplant ihre Tätigkeit<br />
auf.
Rund um <strong>Crivitz</strong> 10<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger des <strong>Amt</strong>sbereiches <strong>Crivitz</strong>!<br />
Entschuldigung, aber irgendwie bin ich etwas verunsichert! Steht nun Weihnachten vor der<br />
Tür oder haben wir bereits seit Ende September Weihnachten? Jedenfalls habe ich da schon<br />
den ersten Weihnachtsmann im Schaufenster gesehen. Na, wie dem auch sei, auf jeden Fall<br />
ging Ende September die Saison eines sogenannten „Superwahljahres“ zu Ende. Gemeindeund<br />
Stadtvertreter, Kreistagsmitglieder, Bürgermeister, Bundestags- und Europaabgeordnete<br />
- viele wollten gewählt werden, haben Präsenz gezeigt und sind dafür auch vom Wähler<br />
mehr oder weniger belohnt worden. Und die vielen fleißigen Wahlhelfer in den Wahlräumen<br />
und <strong>Amt</strong>sstuben? Ihnen gilt ein ganz besonderes Dankeschön für ihre Einsatzbereitschaft,<br />
für ihr Mitwirken, denn ihnen ist es in erster Linie zu verdanken, dass die Wahlen<br />
insgesamt ungestört und reibungslos abgelaufen sind. Natürlich möchte ich keinesfalls die<br />
Bedeutung und Verantwortung der Menschen unterschätzt wissen, die sich dazu bekannt<br />
haben, in den nächsten fünf Jahren die Geschicke unserer Kommunen mitzugestalten. Zu<br />
Zeiten von Fördermittelschwund, verminderter Finanzzuweisungen bei ohnehin schon leeren Gemeindekassen und wirtschaftlicher<br />
Krise ist diese Bereitschaft hoch anzuerkennen. Ich wünsche deshalb allen neu- oder wiedergewählten Bürgermeistern<br />
sowie den Stadt- und Gemeindvertretern unseres <strong>Amt</strong>sbereiches viel Erfolg und ein „glückliches Händchen“ bei der Lösung ihrer<br />
Probleme, es gibt ja genug davon. Das soll aber nicht heißen, dass in diesem Jahr nichts geschaffen wurde. Auch im Jahr<br />
2009 wurde im <strong>Amt</strong>sbereich so einiges erreicht. Da gibt es „taufrisch“ eine neue Landesstraße in Wessin, die neue Straßenbeleuchtung<br />
in der Gemeinde Bülow, eine geräuschärmere Straße Am Güterbahnhof in <strong>Crivitz</strong> und ein Zugriff zum schnellen Internet<br />
in Friedrichsruhe ist schon in greifbarer Nähe. Als ich jüngst einer Einladung zum 20-jährigen Bestehen des Demener<br />
Carnevalclubs DCC folgte und das EVITA-Forum in Demen betrat, war ich begeistert, wie dieses ehemalige Armeekulturhaus<br />
wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Ja, ja, ich sag es doch: Es ist schon vieles erreicht worden! Danke allen, die dazu beigetragen<br />
haben. Auch wenn dieser oder jener arbeitsbedingt unsere Gegend zeitweilig verlassen muss, so können wir doch stolz<br />
auf unsere Kommunen und auf unser Wohnumfeld sein. Ein jeder von Ihnen hat dazu seinen Beitrag geleistet.<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und<br />
glückliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches,<br />
Wünsche erfüllendes Jahr 2010 bei bester Gesundheit und Wohlergehen.<br />
Ihr <strong>Amt</strong>svorsteher<br />
Klaus Aurich<br />
Liebe <strong>Crivitz</strong>er Bürgerinnen und Bürger!<br />
Ein recht frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahre<br />
2010 wünsche ich Ihnen - auch im Namen unserer <strong>Crivitz</strong>er Stadtvertreter. Mögen Sie die<br />
bevorstehenden Festtage bei Erholung und Entspannung im Kreise der Familie verbringen.<br />
Viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2010 wünscht Ihnen<br />
Ihr <strong>Crivitz</strong>er Bürgermeister<br />
Ulrich Güßmann<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶ ✶<br />
✶ ✶<br />
✶✶<br />
✶<br />
✶
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
11<br />
Sehr geehrte Barninerinnen und Barniner,<br />
in diesen Tagen ist unsere Aufmerksamkeit auf die vor uns liegenden Feiertage gerichtet, auf<br />
das Fest im Familien- oder Freundeskreis, auf ein paar Tage der Entspannung und Besinnlichkeit.<br />
Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich allmählich und wir nehmen uns wieder<br />
Zeit für die traditionellen und immer noch ganz aktuellen Botschaften dieses Festes. Es bietet<br />
sich uns aber auch die Möglichkeit, auf das vergangene Jahr, das mit zahlreichen Ereignissen<br />
aufwartete, zurückzuschauen. Manch einer von uns musste erleben, wie eng Freud<br />
und Leid teilweise beieinander liegen. Durch den Tod verlor er einen seiner Lieben und so ist<br />
er noch heute von tiefem Scherz erfüllt. Die hinterlassene Lücke in der Familie kann nur<br />
sehr schwer geschlossen werden. In anderen Familien stellte sich zur großen Freude Nachwuchs<br />
ein und alle sind von großem Glück erfüllt. Aber auch das tägliche Leben bot nicht<br />
immer leicht zu bewältigende Herausforderungen. Durch Krankheit oder den Verlust des Arbeitsplatzes<br />
taten sich zusätzliche Schwierigkeiten auf. Ich hoffe, dass Sie dabei spüren konnten, wie gut es tut, wenn man<br />
dann Freunde und Nachbarn hat, die einem zur Seite stehen. Auch in Barnin gab es zahlreiche Geschehnisse, auf die es<br />
sich lohnt, zurückzublicken. An dieser Stelle danke ich allen, die sich aktiv an der weiteren Gestaltung und Verschönerung<br />
unserer Gemeinde beteiligten. Gleichfalls wissen wir, dass das neue Jahr mit genügend Vorhaben auf uns wartet. Aus diesem<br />
Grunde darf ich Sie herzlich, auch im Namen der Gemeindevertretung, zum inzwischen schon traditionellen Neujahrsempfang<br />
einladen. Ich würde mich freuen, Sie am Sonntag, den 03. Januar 2010 ab 10.00 Uhr im Landgasthaus<br />
„Kiek in“ begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles erdenklich Gute<br />
für das neue Jahr. Mögen Ihnen Gesundheit und Glück beschieden sein.<br />
Ihr Bürgermeister<br />
Siegfried Zimmermann<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Demen!<br />
Ein Jahr neigt sich dem Ende. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Bürgerinnen<br />
und Bürgern zu bedanken, die mit großem Engangement zum Wohle aller in unserer<br />
Gemeinde beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt den Vereinen, der Freiwilligen<br />
Feuerwehr sowie den Beschäftigten der Gemeinde. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches<br />
Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben, einen guten Rutsch in das Jahr 2010 sowie Gesundheit<br />
und Schaffenskraft.<br />
Thomas Schwarz<br />
Bürgermeister<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wessin<br />
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen der Gemeindevertretung Wessin, ein frohes Weihnachtsfest,<br />
einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2010. Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.<br />
Ihr Bürgermeister<br />
Dieter Lange<br />
✶ ✶<br />
✶ ✶<br />
✶<br />
✶ ✶<br />
✶✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶ ✶
Rund um <strong>Crivitz</strong> 12<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Wir gratulieren im Monat Januar<br />
Gemeinde Barnin<br />
Frau Anneliese Klink zum 87. Geburtstag<br />
Herrn Kurt Nagorsnick zum 82. Geburtstag<br />
Frau Agnes Koch zum 75. Geburtstag<br />
Frau Melanie Schlegel zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Manfred Schakat zum 70. Geburtstag<br />
OT Hof Barnin<br />
Frau Resi Bleiß zum 77. Geburtstag<br />
Gemeinde Bülow<br />
OT Prestin<br />
Frau Gisela Sgolik zum 83. Geburtstag<br />
Frau Gertrude Schmidt zum 76. Geburtstag<br />
OT Runow<br />
Frau Charlotte Burmeister zum 79. Geburtstag<br />
Frau Margot Viehstädt zum 74. Geburtstag<br />
Herrn Marin Herbert zum 70. Geburtstag<br />
Stadt <strong>Crivitz</strong><br />
Frau Edith Hinckeldeyn zum 92. Geburtstag<br />
Frau Almuth Bornholdt zum 89. Geburtstag<br />
Frau Edith Hermann zum 87. Geburtstag<br />
Herrn Fritz Menzel zum 86. Geburtstag<br />
Frau Rose-Marie Janz zum 86. Geburtstag<br />
Frau Herta Gill zum 82. Geburtstag<br />
Frau Martha Wedell zum 82. Geburtstag<br />
Herrn Fred Lienshöft zum 81. Geburtstag<br />
Herrn Heinrich Vogler zum 81. Geburtstag<br />
Frau Waltraut Papuga zum 81. Geburtstag<br />
Frau Holdine Niemann zum 81. Geburtstag<br />
Frau Ruth Reschka zum 81. Geburtstag<br />
Frau Waltraut Rehberg zum 80. Geburtstag<br />
Frau Eveline Heße zum 80. Geburtstag<br />
Frau Charlotte Skubch zum 79. Geburtstag<br />
Frau Lotte Stamer zum 79. Geburtstag<br />
Frau Ilse Götting zum 78. Geburtstag<br />
Herrn Erwin Mieritz zum 78. Geburtstag<br />
Frau Edith Riedel zum 78. Geburtstag<br />
Frau Anneliese Lutzer zum 78. Geburtstag<br />
Frau Ingeburg Wenzlaff zum 78. Geburtstag<br />
Herrn Wilhelm Möller zum 77. Geburtstag<br />
Frau Helga Friese zum 77. Geburtstag<br />
Herrn Hans-Georg Hill zum 77. Geburtstag<br />
Herrn Walter Burß zum 75. Geburtstag<br />
Herr Günter Glück zum 75. Geburtstag<br />
Herrn Hans Ehrhardt zum 75. Geburtstag<br />
Frau Brigitte Zabel zum 75. Geburtstag<br />
Herrn Heinz Wiebring zum 75. Geburtstag<br />
Herrn Klaus-Harald Lange zum 74. Geburtstag<br />
Frau Elsbeth Ihde zum 74. Geburtstag<br />
Herrn Otto Pukall zum 74. Geburtstag<br />
Herrn Martin Becker zum 73. Geburtstag<br />
Frau Irma Mittag zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Joachim Schwandke zum 73. Geburtstag<br />
Frau Elisabeth Fischer zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Siegfried Jonetat zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Richard Beyer zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Karl-Friedrich Mittag zum 73. Geburtstag<br />
Frau Waltraud Redlin zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Gernot Seelig zum 73. Geburtstag<br />
Herrn Karl-Heinz Krüger zum 73. Geburtstag<br />
Frau Ilse Baumgarten zum 72. Geburtstag<br />
Frau Käte Poschmann zum 72. Geburtstag<br />
Frau Irmgard Kurtz zum 72. Geburtstag<br />
Frau Hannelore Woitke zum 72. Geburtstag<br />
Herrn Erich Prätzel zum 72. Geburtstag<br />
Frau Edith Kertscher zum 72. Geburtstag<br />
Frau Hanna Voß zum 71. Geburtstag<br />
Frau Ursula Seemann zum 71. Geburtstag<br />
Frau Lilli Lach zum 71. Geburtstag<br />
Frau Jutta Rodenbeck zum 70. Geburtstag<br />
Herrn Richard Schmietendorf zum 70. Geburtstag<br />
Herrn Reinhold Birr zum 70. Geburtstag<br />
OT Augustenhof<br />
Herrn Gerhard Apelt zum 77. Geburtstag<br />
OT Basthorst<br />
Frau Bernd Ilgen zum 71. Geburtstag<br />
OT Muchelwitz<br />
Frau Liesel Schubert zum 76. Geburtstag<br />
Frau Maria Pfannkuchen zum 75. Geburtstag<br />
Gemeinde Demen<br />
Frau Grete Mügge zum 86. Geburtstag<br />
Frau Leni Eltermann zum 84. Geburtstag<br />
Frau Irmgard Scheel zum 82. Geburtstag<br />
Herrn Fritz Köhncke zum 79. Geburtstag<br />
Herrn Karl-Heinz Krogmann zum 78. Geburtstag<br />
Frau Elfriede Scheel zum 73. Geburtstag<br />
Frau Ingeburg Schaarschmidt zum 72. Geburtstag<br />
Herrn Klaus Mitzschke zum 70. Geburtstag<br />
OT Buerbeck<br />
Herrn Heinrich Schröder zum 73. Geburtstag<br />
OT Venzkow<br />
Herrn Edgard Köhler zum 76. Geburtstag<br />
Gemeinde Friedrichsruhe<br />
OT Friedrichsruhe Frauenmark<br />
Herrn Karl-Ludwig Frederich zum 72. Geburtstag<br />
OT Friedrichsruhe Dorf<br />
Frau Margarete Rohde zum 81. Geburtstag<br />
Herrn Werner Harloff zum 73. Geburtstag<br />
OT Friedrichsruhe Hof<br />
Frau Erna Hardt zum 99. Geburtstag<br />
Herrn Heini Schernau zum 78. Geburtstag<br />
Herrn Konrad Mußmann zum 77. Geburtstag<br />
Frau Hanni Kruse zum 74. Geburtstag<br />
Herrn Günter Hinze zum 73. Geburtstag<br />
Frau Hanna Klein zum 73. Geburtstag<br />
OT Goldenbow<br />
Frau Gertrud Rutkowski zum 77. Geburtstag<br />
Herrn Tilo Grützmacher zum 71. Geburtstag<br />
OT Ruthenbeck<br />
Frau Ilse Liebetreu zum 77. Geburtstag<br />
Herrn Klaus Schümann zum 75. Geburtstag<br />
Frau Maria Pörschke zum 74. Geburtstag<br />
Herrn Willy Kutschenreuter zum 70. Geburtstag<br />
Gemeinde Göhren<br />
OT Settin<br />
Frau Luise Burgmann zum 77. Geburtstag<br />
Gemeinde Tramm<br />
Herrn Hans Beresowski zum 86. Geburtstag<br />
Herrn Julius Burgemeister zum 80. Geburtstag<br />
Frau Margarete Burgemeister zum 77. Geburtstag<br />
Herrn Walter Schwartz zum 75. Geburtstag<br />
Herr Ewald Warnke zum 73. Geburtstag<br />
Frau Inge Krei zum 72. Geburtstag<br />
Herrn Günter Truhr zum 70. Geburtstag
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
13<br />
Gemeinde Wessin<br />
Herrn Werner Bessert zum 82. Geburtstag<br />
Herrn Herbert Schönborn zum 82. Geburtstag<br />
Herrn Raimund Roffeis zum 79. Geburtstag<br />
Frau Elisabeth Zipper zum 77. Geburtstag<br />
Frau Helga Ellenfeld zum 72. Geburtstag<br />
OT Badegow<br />
Frau Waltraud Froese zum 75. Geburtstag<br />
OT Radepohl<br />
Herrn Erwin Koppenhagen zum 81. Geburtstag<br />
Gemeinde Zapel<br />
Frau Helga Feist zum 83. Geburtstag<br />
Frau Hanna Martens zum 76. Geburtstag<br />
Herrn Gerhard Lange zum 71. Geburtstag<br />
61. Rassegeflügelausstellung in<br />
<strong>Crivitz</strong><br />
Die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins „Kriwe“ <strong>Crivitz</strong><br />
e. V. laden am 9. und 10. Januar 2010 zur 61. Rassegeflügelausstellung<br />
in die Gaststätte „Haus Seeblick“<br />
in <strong>Crivitz</strong> ein. Die Züchter aus <strong>Crivitz</strong> und den umliegenden<br />
Orten präsentieren eine Vielzahl von Gänsen, Enten,<br />
Zwerg- und Perlhühnern sowie Tauben in verschiedenen<br />
Rassen. Die Ausstellung ist am Samstag, d. 09.01.2010 von<br />
10.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag, d. 10.01.2010 von<br />
10.00 bis 15.30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
U. Röbke<br />
Einladung<br />
zur Jagdgenossenschaft Barnin<br />
Die Jagdgenossenschaft Barnin lädt alle Mitglieder zur<br />
Jagdgenossenschaftsversammlung am Freitag, d. 15. Januar<br />
2010, um 19.00 Uhr, in das Landgasthaus „Kiek in“,<br />
Barnin, ein.<br />
Tagesordnung<br />
1. Begrüßung, Bestellung eines Protokollführers, Feststellung<br />
der Beschlussfähigkeit<br />
2. Wahl des Kassenprüfers<br />
3. Berichte der Jäger<br />
4. Bericht des Vorstandes<br />
5. Bericht zur Kassenprüfung<br />
6. Beschluss über die Verwendung der Jagdpacht<br />
7. Entlastung des Vorstandes<br />
8. Wahl des neuen Vorstandes<br />
9. Sonstiges<br />
Ihre Anwesenheit als Jagdgenossenschaftsmitglied ist für<br />
die Beschlussfassung erforderlich.<br />
Für den Vorstand: S. Zimmermann<br />
Gegen das Vergessen<br />
13. Januar bis 16. Januar 1990<br />
Mahnwache vor der Bunkeranlage der<br />
DDR Staatssicherheit an der B321 gegenüber<br />
dem „Waldschlößchen“<br />
20 Jahre friedliche Revolution<br />
gemeinsame Veranstaltung der Stadt <strong>Crivitz</strong> und dem<br />
Gymnasium „Am Sonnenberg“<br />
am Mittwoch, den 13.01.2010<br />
in der Aula des <strong>Crivitz</strong>er Gymnasiums „Am Sonnenberg“<br />
18.00 Uhr Ausstellung <strong>Crivitz</strong> 1989 - 1990<br />
18.30 Uhr - Musikalische Eröffnung mit dem<br />
Posaunenchor <strong>Crivitz</strong><br />
- Eröffnung durch den<br />
Bürgermeister, Herrn Güßmann,<br />
und dem Schulleiter des<br />
Gymnasiums, Herrn Schmidt<br />
- Vorstellung des gymnasialen<br />
Projektes „Gegen das<br />
Vergessen“<br />
- „Was war vor 20 Jahren in<br />
<strong>Crivitz</strong>“ - Vortrag mit Lichtbildern<br />
(Herr Appelt)<br />
ca. 19.15 Uhr - Musikstück Posaunenchor <strong>Crivitz</strong><br />
- Podiumsgespräch mit <strong>Crivitz</strong>er<br />
Zeitzeugen (Frau Bliemel)<br />
ca. 20.00 Uhr Abschlussmusik Posaunenchor <strong>Crivitz</strong><br />
Tannenbaumverbrennen am<br />
09.01.2010 in Kladow<br />
Gemeinsam laden die Freiwillige Feuerwehr und der<br />
Förderverein Feuerwehr Gädebehn e. V. zum Tannenbaumverbrennen<br />
am Samstag, 09.01.2010, ab<br />
17.00 Uhr, auf dem Dorfplatz in Kladow ein.<br />
Wie bereits im letzten Jahr wollen Feuerwehr und<br />
Förderverein auf diesem Wege gemeinsam mit den<br />
Bürgerinnen und Bürgern der ehemaligen Gemeinde<br />
Gädebehn das neue Jahr begrüßen. Bei Bratwurst<br />
vom Grill, Glühwein und Kinderpunsch kann<br />
sich jeder auch gleichzeitig seines Tannenbaumes<br />
entledigen. Auf diesem Wege allen, die durch ihr<br />
Mitwirken, ihre Teilnahme und auch durch Geldund<br />
Sachspenden stets den guten Zweck unterstützt<br />
haben, ein herzliche Dankeschön!<br />
Erika Albers
Rund um <strong>Crivitz</strong> 14<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Veranstaltungskalender<br />
Veranstaltungsplan Januar 2010 <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />
Futter für junge Leseratten -<br />
Studienkreis <strong>Crivitz</strong> und Stiftung<br />
Lesen empfehlen Kinder- und<br />
Jugendbücher<br />
In der Adventszeit<br />
stellt<br />
sich vielen Eltern<br />
und<br />
Großeltern die<br />
alljährliche<br />
Frage nach<br />
dem richtigen<br />
Geschenk.<br />
Spannender<br />
Lesestoff fürs<br />
passende Alter<br />
kommt bei<br />
den meisten<br />
Kindern gut<br />
an. Der Studienkreis<br />
<strong>Crivitz</strong><br />
veröffentlicht<br />
aus diesem<br />
Grund eine<br />
umfangreiche<br />
Liste mit Lesempfehlungen<br />
der Stiftung<br />
Foto: Verfasser<br />
Schul- und Jugendnachrichten<br />
Lesen. Unter http://www.nachhilfe.de/crivitz.html kann die<br />
Liste mit den Empfehlungen mühelos heruntergeladen<br />
werden. Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14<br />
Jahren gibt es dort eine abwechslungsreiche Auswahl an<br />
Märchen, Vorlesebüchern, Erstlesebüchern sowie Kinderund<br />
Jugendromanen. „Die fantastischen, realistischen, historischen,<br />
amüsanten und ernsten Bücher sind Neuerscheinungen<br />
des Jahres 2009 und damit auch bei den Kindern<br />
ziemlich angesagt“, so Martina Lorf,<br />
Studienkreis-Leiterin aus <strong>Crivitz</strong>. So dürfen die jungen Leserinnen<br />
und Leser Liam begleiten, der als 12-jähriger<br />
Schein-Erwachsener in einer Rakete voller hysterischer<br />
Kinder durch das Weltall gleitet, sie begegnen sprechenden<br />
Fröschen und Menschen auf Storchenbeinen, die aus<br />
einer Sammlung verwunschener Zaubermärchen staksen<br />
und lernen Gormy kennen, das blaue Monsterkind, das<br />
den perfekten „Brüller“ erst noch lernen muss. Für Martina<br />
Lorf ist das Lesen eine der Schlüsselkompetenzen für eine<br />
erfolgreiche schulische und berufliche Laufbahn: „Das sehen<br />
wir immer wieder an unseren Schülern. Es beflügelt<br />
nicht nur die Fantasie, sondern fördert auch die sprachliche<br />
Entwicklung und ist Voraussetzung für Lernen und<br />
Verstehen. Der Studienkreis und die Stiftung Lesen stärken<br />
aus diesem Grund die Lesekompetenz und vermitteln so<br />
Lebenschancen“. Kontakt: Studienkreis <strong>Crivitz</strong>, Martina<br />
Lorf, Am Markt 2, Telefon: 03863/225705, Telefonische Erreichbarkeit:<br />
Mo. bis Fr. 8.00 - 20.00 Uhr, Beratung: Mo.,<br />
Mi. u. Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, E-Mail: crivitz@studienkreis.de,<br />
Internet: http://crivitz.nachhilfe.de.<br />
M. Lorf
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
15<br />
Neues aus dem „FIZZ“<br />
Freizeitzentrum <strong>Crivitz</strong><br />
„Hier im neuen Treff ist es aber schon gemütlich“ freuen<br />
sich Johanna, Fritzi, Bärchen, Nico, Robert, Fitti und all die<br />
anderen Besucher unseres Freizeitzentrums „FIZZ“ (Träger<br />
die Evangelische Jugend Schwerin). Der schnelle Umzug<br />
vom alten zum neuen Standort war notwendig, um Platz<br />
für den Neubau des Schulhortes der <strong>Crivitz</strong>er Grundschule<br />
zu schaffen. Nun ist das FIZZ im alten Küsterhaus in der<br />
Bergstraße 4 zu finden. Dieses wunderschöne alte Fachwerkhaus<br />
wurde uns durch die Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />
<strong>Crivitz</strong> sehr kurzfristig zur Verfügung gestellt. Dafür wollen<br />
wir an dieser Stelle der Kirchgemeinde und Pastor Krämer<br />
herzlich Dank sagen. Mit den Kindern freuen auch wir Mitarbeiter<br />
uns über eine gute Lösung, unsere Jugendarbeit in<br />
den neuen und doch alten Räumen fortführen zu können.<br />
Ein wenig muss noch im „FIZZ“ gewerkelt werden, damit<br />
auch die obere Etage des Fachwerkhauses genutzt werden<br />
kann. Vielleicht können und wollen Sie uns dabei ja helfen<br />
- wir würden uns jedenfalls über Unterstützung freuen.<br />
Schon jetzt aber können die Kinder und Jugendlichen auf<br />
bekannte und gern genutzte Angebote wie Billard, Computer<br />
und Airhockey spielen zurückgreifen. Auch unser Projekt<br />
“MahlZeit“, in welchem unsere Besucher selbst oder<br />
unter Anleitung Mahlzeiten selbst zubereiten lernen, ist<br />
schon wieder in vollem Gange. Gut besucht war auch ein<br />
vor kurzem stattgefundener Lichtbildvortrag des jungen<br />
<strong>Crivitz</strong>er Daniel Zobel. Daniel engagiert sich auf dem afrikanischen<br />
Kontinent und führt dort Hilfstransporte durch.<br />
Er berichtete uns über seine wichtige Aufgabe im Sudan,<br />
zeigte Bilder der Organisation, welcher er unterstützt und<br />
Aufnahmen über das Leben in diesem für uns so fernen<br />
Land. Wir bedanken uns alle sehr herzlich bei Daniel, für<br />
diesen sehr informativen und interessanten Nachmittag.<br />
Wir freuen uns darauf, Dich irgendwann einmal wieder bei<br />
uns mit den Worten begrüßen zu dürfen: „Jambo Mr. Daniel“.<br />
Der neue Standort unseres Freizeitzentrums bietet neben<br />
solchen oder ähnlichen Veranstaltungen zudem viele Chancen,<br />
mit den Kindern und Jugendlichen zusammen neue<br />
Freizeitangebote zu entwickeln und zu verwirklichen. So<br />
freuen wir uns auf eine schöne Zeit, im „neuen“ Treff.<br />
Projekt „Plan B“ in zweiter Phase<br />
Parallel zum Umzug in das neue Gebäude arbeiteten wir<br />
im FIZZ weiter am Projekt „Plan B“. Hierbei handelt es<br />
sich um ein Berufsvorbereitungs-Projekt für junge <strong>Crivitz</strong>er<br />
und im Umland wohnender junger Menschen. Bisher haben<br />
Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen der<br />
<strong>Crivitz</strong>er Regionalen Schule unsere Einladung angenommen<br />
und gemeinsam mit uns <strong>Crivitz</strong>er Unternehmen vor<br />
Ort besucht. Hierbei hatten die Schülerinnen und Schüler<br />
die Möglichkeit, Betriebe und ihre Ausbildungsberufe kennenzulernen.<br />
Sie informierten sich aber auch über Möglichkeiten,<br />
Schülerpraktika durchzuführen, stellten Fragen<br />
zu den unterschiedlichsten Berufsfeldern und Überlegungen<br />
an, auf einen Ausbildungsvertrag in der Perspektive<br />
hinzuarbeiten. Welche schulischen und charakterlichen<br />
Voraussetzungen sie mitbringen müssen, um den jeweiligen<br />
Beruf erlernen zu können, erfuhren unsere Interessenten<br />
von den Geschäftsführern selbst oder einem Auszubildenden<br />
vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler staunten<br />
nicht schlecht, so viele Möglichkeiten an Ausbildungsplätzen<br />
in ihrer Heimatstadt <strong>Crivitz</strong> vorzufinden, denn zumeist<br />
schauen junge Menschen aus dem ländlichen Raum doch<br />
eher in Städte und Regionen außerhalb, um dort den<br />
„Traumberuf“ zu erlernen. Mit dem Projekt „Plan B“ werden<br />
Jugendliche aber gezielt mit beruflichen Perspektiven<br />
in der Region vertraut gemacht, um sie in der Region zu<br />
halten und der Abwanderung entgegen zu wirken. Eine<br />
weitere Förderung durch das „Bundesministerium für Familie,<br />
Senioren, Frauen und Jugend“, den „Europäischen<br />
Sozialfond“ und die „Europäische Union“ vorausgesetzt,<br />
soll das Projekt auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.<br />
So können wir weiterhin Ansprechpartner sein, einen<br />
für den Schüler geeigneten Praktikumsplatz oder eine<br />
Lehrstelle vermitteln zu können, unterstützen bei Bedarf<br />
das Anfertigen von Bewerbungsschreiben und trainieren<br />
die Interessenten für die Teilnahme an Bewerbungsgesprächen.<br />
Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen,<br />
die unser Freizeitzentrum besuchen,<br />
Personen die unsere Arbeit unterstützen<br />
sowie den Mitarbeitern unseres Hauses<br />
eine schöne Weihnachtszeit,<br />
einen angenehmen Jahreswechsel und<br />
guten Start ins neue Jahr.<br />
Guido Klein
Rund um <strong>Crivitz</strong> 16<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Mädchen können das auch<br />
Am 01.12.2009 haben 40 Mädchen der Grundschule „Fritz<br />
Reuter“ am Schnuppertraining im Mädchenfußball teilgenommen.<br />
In Zusammenarbeit von Schule und Verein<br />
konnten die Mädels sich auf diesem Gebiet einmal ausprobieren<br />
und gleichzeitig das „DFB - McDonalds Fußballabzeichen“<br />
ablegen. Dabei standen Trainer der SG Einheit<br />
und Sportlehrer der Grundschule den fußballinteressierten<br />
Mädchen zur Seite. Ja, Fußball ist eben nicht nur was für<br />
Jungen! Und so manches Mädchen bleibt sicher am Ball,<br />
denn unsere Schule ist bei der DFB-Schul- und Vereinskampagne<br />
„Team 2011“ dabei.<br />
S. Klein<br />
Foto: Verfasser<br />
Schulausflug nach Stralsund<br />
Foto: Verfasser<br />
Am 02.12.2009 machten sich alle Schüler und Lehrer der<br />
Regionalen Schule <strong>Crivitz</strong> auf den Weg nach Stralsund, um<br />
dort ihren Unterricht im Ozeaneum durchzuführen. Nach 2<br />
1/2 stündiger Busfahrt begaben sie sich in Gruppen auf eine<br />
Rallye durch die Ausstellung und konnten so viel Interessantes<br />
und Wissenswertes über die Unterwasserwelt erfahren.<br />
Begleitet und unterstützt wurden die Schüler dabei<br />
von ihren Lehrern sowie den Mitarbeitern des Ozeaneums.<br />
Besonders beeindruckend waren die vielen Aquarien und<br />
die Ausstellung der größten Meeressäuger. Viel Spaß gab<br />
es danach noch bei der Erkundung der Altstadt. Möglich<br />
gemacht wurde dieses besondere Projekt durch die Idee<br />
der Schulleitung und dem Förderverein der Schule.<br />
Liane Maudanz<br />
Super <strong>Crivitz</strong>er Leichtathleten<br />
Foto: Verfasser<br />
Die rund 30 jungen Sportlerinnen und Sportler der Regionalen<br />
Schule <strong>Crivitz</strong> erzielten beim diesjährigen Schweriner<br />
Hallensportfest am 17.11.2009 erneut sehr gute Ergebnisse<br />
und belegten folgerichtig den dritten Platz in der Gesamtwertung<br />
der Regionalen Schulen. Schon Wochen vorher<br />
wurde auf den Leichtathletikanlagen neben der Schule eifrig<br />
gesprungen, gestoßen und gelaufen. Immer wieder<br />
stand dabei auch das Staffeltraining im Mittelpunkt, was im<br />
Wettkampf mit dem 1. Platz der Mädchen Klasse 6 belohnt<br />
wurde. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis<br />
8 erkämpften insgesamt zehn Medaillen und davon sogar<br />
vier Spitzenplätze. Erfolgsreichste Vertreter unserer Schule<br />
waren dabei Nancy Sablewski Klasse 6c mit zweimal Gold<br />
und einmal Bronze und Moritz Scheunemann Klasse 6c mit<br />
einmal Gold und einmal Bronze. Auch wenn es „nur“ zum<br />
dritten Platz reichte, so verdient doch Nancys Weitsprungsatz<br />
auf die Spitzenweite von 4,42 m eine besondere Erwähnung,<br />
denn so mancher Junge der oberen Klassen wäre<br />
froh auch nur in die Nähe dieser Weite zu kommen.<br />
Wenn unsere Sporthalle im Winter 2010 fertig wird, können<br />
wir uns im nächsten Spätherbst noch optimaler vorbereiten<br />
und vielleicht noch bessere Ergebnisse erzielen. Alle<br />
Schüler zeigten eine sehr hohe Einsatzbereitschaft und<br />
werden zur Belohnung mit einer Fahrt zum Rostocker<br />
Weihnachtsmarkt ausgezeichnet.<br />
B. Reichel, Sportlehrerin<br />
Vorweihnachtsfreuden<br />
für engagierte Schüler<br />
der Regionalen Schule <strong>Crivitz</strong><br />
Bereits das 4. Jahr in Folge durften engagierte Schülerinnen<br />
und Schüler der Regionalen Schule <strong>Crivitz</strong> einen<br />
Schultag der besonderen Art erleben. Insgesamt 52 Mädchen<br />
und Jungen aus allen 5. - 10. Klassen nahmen am<br />
8.12.2009 an einem Ausflug zum Rostocker Weihnachtsmarkt<br />
teil.
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
17<br />
Foto: Verfasser<br />
Diese Auszeichnung wurde jenen Kindern und Jugendlichen<br />
zuteil, die besonders gute schulische Leistungen erbrachten<br />
bzw. in den letzen Monaten eine enorme Leistungssteigerung<br />
erzielen konnten oder solchen, die<br />
unsere Schule erfolgreich bei sportlichen Wettkämpfen vertraten,<br />
sich bei anderen Anlässen engagierten und durch<br />
ihr vorbildliches Verhalten positiven Einfluss auf das Klassen-<br />
und Schulklima ausüben. Kurz vor dem Start erhielt<br />
jeder Schüler 5,00 EUR Taschengeld für den Aufenthalt in<br />
Rostock aus den Mitteln des Schulfördervereins. Nach 1<br />
1/2 -stündiger Busfahrt betraten alle aufgeregt und voller<br />
Erwartungen den größten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands<br />
und genossen die vorweihnachtliche Atmosphäre.<br />
Hier und da wurde von den köstlichen Naschereien gekostet<br />
und auch schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk<br />
für Mutti und Vati gekauft. Aber am spannendsten<br />
waren die Fahrten mit den vielen aufregenden Karussells.<br />
Gut gelaunt traten dann alle am Nachmittag die Heimreise<br />
an und natürlich auch mit ein wenig Stolz, zu den Ausgezeichneten<br />
des Jahres 2009 zu gehören. Ein großes Dankeschön<br />
gilt an dieser Stelle den Mitgliedern des Schulfördervereins,<br />
die durch ihre finanzielle Unterstützung unserer<br />
Regionalen Schule solche außergewöhnlichen Höhepunkten<br />
ermöglichen.<br />
Susanne Mulsow<br />
Besuch im Haus Elim<br />
Foto: Verfasser<br />
Am 27. November begaben sich die <strong>Crivitz</strong>er Regionalschüler<br />
der 5. und 6. Klassen zum nun schon traditionellen<br />
vorweihnachtlichen Besuch der Seniorinnen und Senioren<br />
ins Haus Elim. Unter der Leitung von Frau Meseck führten<br />
sie ein Adventsprogramm mit Geschichten und Liedern aus<br />
der Weihnachtszeit auf. Auch das Rentier mit der roten Nase<br />
durfte dabei nicht fehlen. Sowohl das Publikum als<br />
auch die Schüler hatten sehr viel Spaß.<br />
Liane Maudanz<br />
Die Weihnachtsgeschichte in der<br />
Wessiner Kirche<br />
Foto: Verfasser<br />
In unserer schönen alten Kirche erlebten die Kinder der<br />
Wessiner KITA “Marienkäfer” die Adventszeit auf besondere<br />
Art. Pastor Kornelius Taetow erzählte sie sehr anschaulich,<br />
stellte gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die<br />
Krippe zusammen, indem er ihnen die einzelnen Figuren<br />
erklärte. Interessant war natürlich, dass die Kinder Maria<br />
und Joseph, die Hirten, die drei Könige sowie die Tiere in<br />
die Hand nehmen konnten. Natürlich wurden auch Weihnachtslieder<br />
gesungen. “Oh Tannenbaum” oder “Bald nun<br />
ist Weihnachtszeit” klingen in der großen Kirche ganz anders<br />
als zu Hause. Die Mädchen und Jungen waren voll<br />
dabei, sie kannten Texte und auch Einzelheiten der Weihnachtsgeschichte.<br />
Pastor Kornelius Taetow wusste gut mit<br />
den Kindern umzugehen. Sehr anschaulich und kindgemäß<br />
erlebten alle: Was ist ein Pastor? Was ist Kirche? Menschen<br />
werden dort getauft, können dort heiraten oder werden<br />
dort beerdigt. Ein besonderer Ort, wo sich Menschen<br />
treffen, Ruhe und Frieden finden, so wie in der Wessiner<br />
uralten Kirche. Das empfanden auch die Mütter der Kinder,<br />
die mit dabei waren sowie die Leiterin der KITA Marita<br />
Klünder und die Erzieherin Anita Tietz, die für die Organisation<br />
dieses Kirchen-Erlebnisses sorgten. Unser Pastor,<br />
Kornelius Taetow, ist zuständig für den Bereich Mestlin,<br />
Kladrum, Techentin, insgesamt für 9 Kirchen. Er hält einmal<br />
im Monat in Wessin einen Gottesdienst ab und einmal<br />
den Seniorenkreis im Kulturhaus. Schön, dass er Zeit für<br />
unsere Kinder gefunden hat. Vielen Dank Herr Taetow!<br />
Else Bös
Rund um <strong>Crivitz</strong> 18<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Schöne Weihnachtsgrüße<br />
Fotos: BilderBox<br />
und alles Gute<br />
für das Jahr 2010<br />
Wir wünschen allen Lesern, Kunden,<br />
Inserenten, Zustellern und<br />
Geschäftspartnern ein schönes Weihnachtsfest<br />
und ein gesundes neues Jahr.<br />
Als Ihr zuständiger Gebietsverkaufsleiter<br />
bedanke ich mich für das in diesem Jahr<br />
entgegengebrachte<br />
Vertrauen<br />
MARIO NEUMANN<br />
Telefon: 0171/9 715736<br />
VERLAG + DRUCK<br />
LINUS WITTICH KG<br />
Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30<br />
e-mail: anzeigen@wittich-sietow.de · www.wittich.de
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
19<br />
Der Kulturverein Barnin e. V.<br />
informiert…<br />
… was los war<br />
• Unsere diesjährige Vereinsweihnachtsfeier fand am 28.<br />
November im Landgasthaus „Kiek In“ statt. Nach der<br />
Begrüßung durch den Vorsitzenden Andy Heiden und<br />
den Wirt Aldor von Wolfframsdorff überraschte uns die<br />
Wirtin mit einer tollen Festtagssuppe. Selbst der Weihnachtsmann<br />
ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen.<br />
Viel gelacht wurde beim Auftritt der Barniner<br />
Blüten, die mit Hilfe der Gäste Worte und<br />
Redensarten auf ganz unerwartete Weise in Szene setzten.<br />
Anschließend wurde wie immer kräftig das Tanzbein<br />
geschwungen.<br />
• Am 5. Dezember konnten unsere Kleinen im Saal des<br />
Landgasthauses „Kiek In“ das Weihnachtspuppentheater<br />
mit dem Programm „Kaspers Oma hat Geburtstag“ erleben.<br />
Für die Kinder und Erwachsenen war es wieder<br />
ein vergnüglicher Nachmittag im Advent. Ein herzliches<br />
Dankeschön geht an Frau Wischnewski, die unsere<br />
Kleinen nun schon zum sechsten Mal zur Vorweihnachtszeit<br />
mit einer spannenden Geschichte erfreut hat.<br />
… und was im Dezember und Januar<br />
2010 los sein wird<br />
• Am 31. Dezember lädt das Landgasthaus „Kiek In“ wieder<br />
zur Silvesterparty ein, Beginn ist 20.00 Uhr. Ob es<br />
noch freie Plätze gibt, erfährt man unter Tel.<br />
03863/222929.<br />
• Am 3. Januar 2010 ab 11.00 Uhr findet der traditionelle<br />
Neujahrsempfang im Landgasthaus „Kiek In“ statt. Die<br />
Gemeinde Barnin und der Kulturverein laden alle Einwohner<br />
recht herzlich ein.<br />
• Eine Woche später, am 9. Januar 2010, startet um 15.00<br />
Uhr das 5. Weihnachtsbaumbrennen am Barniner See.<br />
Jeder, der seinen Baum selber zum See bringt, erhält<br />
dafür wieder einen Becher Glühwein. Wer keine Zeit<br />
hat, kann seinen Baum auch am Straßenrand ablegen.<br />
Wie jedes Jahr sammeln die Kameraden der Feuerwehr<br />
in der Zeit von 13.00 bis 14.00 Uhr in Barnin und Hof<br />
Barnin die Bäume ein.<br />
• Der erste Skatabend des Jahres 2010 findet am 15. Januar<br />
ab 19.00 Uhr im Landgasthaus „Kiek In“ statt.<br />
Wir wünschen allen Mitgliedern, den Bürgen der Gemeinde<br />
Barnin, unseren Gästen und Sponsoren ein<br />
schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins<br />
Jahr 2010 und bedanken uns recht herzlich für die<br />
Unterstützung im Jahr 2009.<br />
Der Vorstand<br />
<strong>Crivitz</strong> gewinnt den<br />
MASAMUNE-Landespokal 2009<br />
Krönender Jahresabschluss war wohl für alle <strong>Crivitz</strong>er Karateka<br />
der wiederholte Sieg beim Landespokal am vergangenen<br />
Wochenende in Ludwigslust. Zum vierten Mal in Folge<br />
ging der begehrte Wanderpokal für das erfolgreichste Dojo<br />
(jap.; Trainingsgruppe o. a. Verein) nach <strong>Crivitz</strong>. Schon nach<br />
den Wettbewerben der Kinder und Jugendlichen zeichnete<br />
sich der Erfolg ab. Hochmotiviert gab jeder sein Bestes, um<br />
so zum Sieg seines Dojo beizutragen. Nicht nur durch exakt<br />
ausgeführte Bewegungsabläufe beim Kata-Wettbewerb, auch<br />
mit enormem Kampfgeist und starken Techniken im Zweikampf<br />
konnten die großen und kleinen <strong>Crivitz</strong>er Karateka<br />
überzeugen.<br />
Den Erfolg komplettierte<br />
zum Ende des Turniers<br />
dann die hohe<br />
Klasse der Braun- und<br />
Schwarzgurte. Hier<br />
zeigten dann auch unsere<br />
Trainer ihr Können.<br />
So setzte sich Peke<br />
Winkel im Freikampf<br />
gegen ihre Kontrahentinnen<br />
durch und holte<br />
sich die Goldmedaille. Sabrina Nitsch überzeugte mit präzise<br />
und stark ausgeführten Kata (dargestellter Kampf gegen<br />
imaginäre Gegner) die Kampfrichter und landete vor Tibor<br />
Weiss auf dem ersten Platz. Ein Augenschmaus war die anschließende<br />
Teamvorführung der beiden zusammen mit<br />
Torsten Rabe jr. im Mannschafts-Kata-Wettbewerb. Hierbei<br />
wird eine Kata von einem Team (bestehend aus drei Karateka)<br />
so synchron wie möglich gezeigt. Das i-Tüpfelchen setzte<br />
zum Schluss Torsten Rabe jr. beim Kumite (Freikampf)<br />
der Schwarzgurte, der nach harten und teilweise sehr langen<br />
Kämpfen im Finale auf den diesjährigen Deutschen Meister<br />
traf. Während des spannenden aber fairen Kampfes konnte<br />
Torsten in der zweiten Verlängerung den entscheidenden<br />
Treffer landen und so den Sieg erringen.<br />
Fotos: Verfasser<br />
Wieder einmal haben die <strong>Crivitz</strong>er Karateka ihr hohes Niveau<br />
unter Beweis gestellt und gezeigt, dass man mit Ausdauer<br />
und vor allem als eine starke Gemeinschaft alle sich<br />
gesteckten Ziele erreichen kann. Nach diesem Erfolg freuen<br />
sich alle schon auf den bevorstehenden Jahresabschluss und<br />
die Weihnachtsfeier. Der Verein MASAMUNE wünscht allen<br />
ein schönes Weihnachtsfest und einen guten<br />
Rutsch ins neue Jahr.<br />
T. Rabe
Rund um <strong>Crivitz</strong> 20<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Frohes Fest<br />
und ein<br />
gutes<br />
neues<br />
Jahr!
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
21<br />
FROHE WEIHNACHTEN MERRY CHRISTMAS<br />
PRETTIGE KERSTDAGEN BUON NATALE FELIZ<br />
NAVIDAD FROHE WEIHNACHTEN MERRY<br />
CHRISTMAS PRETTIGE KERSTDAGEN BUON<br />
NATALE FELIZ NAVIDAD FROHE WEIHNACH-<br />
TEN MERRY CHRISTMAS PRETTIGE KERSTDA-<br />
GEN BUON NATALEFELIZ NAVIDAD FROHE<br />
WEIHNACHTEN ERRY CHRISTMAS PRETTIGE<br />
KERSTDAGEN BUON NATALE FELIZ ERRY<br />
CHRISTMAS PRETTIGE KERSTDAGEN BUON<br />
NATALE FELIZ FROHE WEIHNACHTEN MERRY<br />
CHRISTMAS PRETTIGE KERSTDAGEN BUON<br />
NATALE FELIZ NAVIDAD FROHE WEIHNACH-<br />
TEN MERRY CHRISTMAS PRETTIGE KERSTDA-<br />
GEN BUON NATALE FELIZ NAVIDAD FROHE<br />
WEIHNACHTEN MERRY CHRISTMAS PRETTIGE<br />
Ausgefallene Geschenkideen<br />
spp-o Weihnachten steht vor der Tür – und<br />
Sie haben noch nicht alle Geschenke beisammen?<br />
Hier ein paar Tipps: Bei<br />
www.dein-bier.com gibt es ein originelles<br />
„Braukönig Bier-Braufass“ mit Zubehör und<br />
allen Zutaten zum Selberbrauen. Wer lieber<br />
Tee bevorzugt, findet bei www.midoritee.de<br />
ein exklusives Geschenkset „Teatime auf Japanisch“<br />
– eine edle Porzellanuhr<br />
im Set mit einer Teeschale<br />
und einem Portionsbeutel<br />
kostbaren Matcha-Grünteepulvers<br />
für „Matcha au Lait“. Dekorative<br />
Leinwand-Kunstdrucke<br />
vom eigenen Foto, gespannt<br />
auf hochwertigen<br />
Keilrahmen, bietet<br />
zum deutschlandweit<br />
günstigsten Preis<br />
www.top-fotoleinwand.de.<br />
Wer Fotoartikel<br />
mit praktischem<br />
Nutzen verschenken möchte, ist bei www.<br />
printplanet.de richtig: Groß ist hier die<br />
Auswahl an Advents-, Tisch- und Wandkalendern<br />
mit persönlichen Wunsch- und MagicName-Motiven.<br />
Ein einzigartiger Geschenktipp<br />
ist auch das Schokotelegramm –<br />
köstliches Präsent und Grußbotschaft in einem,<br />
wird es nach individueller Vorgabe aus<br />
Schoko-Buchstaben zusammengesetzt<br />
(www.schokotelegramm.de). Lustige und<br />
verliebte Mitteilungen zum Anhängen<br />
an die Türklinke<br />
wiederum sind die<br />
50 abwechslungsreichen<br />
„Türbotschaften“ von<br />
www.stil-inside.de. Stylische<br />
Laptoptaschen, die auch Frauenherzen<br />
schnell höher schlagen lassen,<br />
führt www.laptopbags24.de: Man<br />
merkt den „Begleitern“ auf<br />
den ersten Blick nicht an, dass<br />
sie Notebooks beherbergen.<br />
Frohe Frohe Weihnachten Weihnachten<br />
✩<br />
✩<br />
✩<br />
✩
Rund um <strong>Crivitz</strong> 22<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Konzert im Demener Winkelkrug<br />
Ende November waren zahlreiche Senioren und Musikfreunde<br />
der Einladung des Seniorenclubs e. V. Demen gefolgt<br />
und zu einem Konzert in die Gaststätte „Zum Winkelkrug“<br />
gekommen. Hier stellte sich das<br />
Mandolinenorchester Zahrensdorf-Brüel vor. Dieses Orchester,<br />
das in der Region schon bekannt ist, besteht mit einer<br />
Unterbrechung bereits seit 1963. Die Mitglieder der Gruppe,<br />
die allesamt aus Spaß an der Musik ihr Instrument<br />
spielen, gestalten die musikalische Unterhaltung bei großen<br />
und kleinen Anlässen, wie Hochzeiten, Geburtstage,<br />
andere Jubiläen usw. aus. Im „Winkelkrug“ wurden sie mit<br />
Applaus begrüßt und der Vorsitzende des Seniorenclubs<br />
hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Die Musiker<br />
gaben einen Überblick über ihr Repertoire, sie spielten alte,<br />
bekannte Lieder aus allen Regionen - vom Süden des<br />
Landes bis zum Norden. Vieles sangen die Zuschauer mit.<br />
Sie wurden von der Freude an der Musik angesteckt.<br />
Schließlich sang bei den Weihnachtsliedern, die ja am Vorabend<br />
des 1. Advent nicht fehlen durften, der ganze Saal<br />
mit. Aufgelockert wurde dieser Nachmittag auch durch die<br />
netten Anekdoten auf Platt, die eine Musikerin zum Besten<br />
gab. Es gab reichlich Beifall für das Orchester. Zum<br />
Schluss bedauerten alle, dass die Zeit so schnell vergangen<br />
war. Allen Zuschauern hat dieses Konzert sehr gut gefallen<br />
und sie möchten gern eine Wiederholung.<br />
Gerda Vogt<br />
Foto: Verfasser<br />
Ein frohes, besinnliches und<br />
friedliches Weihnachtsfest 2009…<br />
… sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010 möchten<br />
auf diesem Wege der Förderverein der Grundschule „Fritz<br />
Reuter“ <strong>Crivitz</strong> e. V. sowie die Schulleitung der Grundschule<br />
allen Mitgliedern, Freunden, Förderern, tatkräftigen Helfern<br />
und fleißigen Sponsoren, der Stadt <strong>Crivitz</strong> sowie den<br />
Schulkindern der Grundschule <strong>Crivitz</strong> und deren Angehörigen<br />
sagen. Für das neue Jahr 2010 wünschen wir Ihnen allen<br />
alles Liebe und Gute, vor allem Frieden in der Welt,<br />
Glück und Zufriedenheit und beste Gesundheit und Schaffenskraft.<br />
Wir hoffen auch im neuen Jahr 2010 auf eine weitere gute<br />
Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, Freunden, Förderern,<br />
Helfern und Sponsoren sowie Stadtvätern, um in<br />
altbewährter Weise die anstehenden Aufgaben zu erfüllen.<br />
Gleichzeitig möchten wir auch die Gelegenheit nutzen und<br />
uns recht herzlich bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit<br />
im zurückliegenden Jahr 2009 bedanken, vor allem<br />
auch bei den Stadtvätern und den Bürgermeistern<br />
Herrn Ulrich Güßmann und Herrn Thomas Schwarz. Der<br />
Förderverein der Grundschule und die Schulleitung freuen<br />
sich auch zukünftig über weitere Mitglieder, Helfer, Förderer<br />
und Sponsoren.<br />
Foto: Verfasser<br />
Sibylle Behrendt<br />
Förderverein der Grundschule „Fritz Reuter“ <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />
Der Sportverein <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />
schaut zurück<br />
Das Jahr 2009 geht zu Ende und dem<br />
Sportverein „SV <strong>Crivitz</strong>“ gehören 373<br />
Mitglieder an. Unter dem Dach des<br />
Vereins sind 7 Abteilungen aktiv:<br />
Gymnastik, Handball, Volleyball, Fußball,<br />
Tischtennis, Badminton und Fitness/Kraftsport. In der<br />
Abteilung Fußball sind die Alten Herren im Spielbetrieb.<br />
Weiterhin nehmen aus der Abteilung Handball die 1. Männermannschaft<br />
in der Verbandsliga, die Frauen in der<br />
Kreisliga, die Seniorenmänner und drei Jugendmannschaften,<br />
vertreten durch die weibliche Jugend E, die weibliche<br />
Jugend D sowie die männliche Jugend C, am Spielbetrieb<br />
teil. Eine neue Trainingseinheit wurde für die Minis geschaffen.<br />
Die Ergebnisse in der laufenden Saison können<br />
sich sehen lassen. So steht die weibliche Jugend D auf<br />
Platz eins, die männliche Jugend C auf Platz drei und die<br />
Frauen auf Platz eins.<br />
Da der Hallenumbau in der Neustadt noch nicht abgeschlossen<br />
ist, fanden alle Punktspiele der ersten Hälfte der<br />
Handballsaison auswärts statt. Wir hoffen, dass die Heimspiele<br />
ab Januar 2010 bereits in der jetzt schon schönen<br />
und dann hoffentlich fertig sanierten Halle ausgetragen<br />
werden können. Es ist nicht einfach, Ausweichlösungen in<br />
der Region zu finden. Für die tolle Unterstützung vonseiten<br />
der Verantwortlichen des Landkreises Parchim, insbesondere<br />
der beiden Ansprechpartnerinnen Frau Piehl und Frau<br />
Neubecker, möchte sich der Vorstand recht herzlich bedanken.
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
23<br />
Foto: Verfasser<br />
Glanzpunkte im Jahr 2009 waren neben den Trainingseinheiten<br />
und dem Spielbetrieb auch Aktivitäten im Verein.<br />
Aufgezählt seien hier:<br />
- die traditionelle Radtour am 1. Mai<br />
- die Teilnahme am 5. Karnevalsumzug des CCC’84<br />
- der Skat- und Romméabend im April<br />
- der 3. <strong>Crivitz</strong>er Seelauf und Walking im Juni<br />
- XIII. Kinder- und Jugendsportspiele Handball, Leichtathletik<br />
- das Sommertrainingslager der Handballerinnen im <strong>Crivitz</strong>er<br />
Hort<br />
- der Weihnachtsskat- und Romméabend<br />
- der Besuch des Länderspiels der Frauen Deutschland -<br />
Dänemark<br />
- Turniere der Handballer in Lüneburg, Neukloster, Malchow<br />
- Weihnachtsfeiern.<br />
Der Vorstand des SV <strong>Crivitz</strong> möchte sich ganz herzlich bei<br />
allen Sponsoren, Übungsleitern, Betreuern, Kampfrichtern,<br />
Helfern sowie den treuen Fans bedanken. Besonderer<br />
Dank gilt auch den <strong>Crivitz</strong>er Stadtvätern für die oft unbürokratische<br />
und zuverlässige Hilfe. Ohne diese tolle Unterstützung<br />
wäre ein Vereinsleben nicht möglich. Der SV <strong>Crivitz</strong><br />
wünscht allen einen „Guten Start“ ins Jahr 2010.<br />
Der Vorstand<br />
Die Abteilung Handball informiert:<br />
Hallo Fans, kommt und unterstützt uns! Spielort ist das<br />
Franz-Gymnasium Parchim an der Bundeskegelbahn.<br />
Eventuelle Änderungen und weitere Informationen unter<br />
www.sportverein-crivitz.de.<br />
Spielplan Januar 2010<br />
09.01.2010<br />
wJE I<br />
11.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - TSG Wismar<br />
wjD II<br />
12.30 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SSV Einheit Teterow<br />
mJC I<br />
14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - ESV 48 Hagenow<br />
16.01.2010<br />
wJEI<br />
11.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SV GW Schwerin I<br />
wJDII<br />
12.30 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - Plauer SV<br />
mJCI<br />
14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - Vellahner SV<br />
Frauen<br />
16.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - Vellahner SV<br />
Verbandsliga Männer I<br />
18.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SV Aufbau Sternberg<br />
23.01.2010<br />
wJDI<br />
12.30 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - TSV Bützow<br />
mJCI<br />
14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SV BW Grevesmühlen<br />
Frauen<br />
16.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SV BW Grevesmühlen<br />
Verbandsliga Männer I<br />
18.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SC Laage<br />
24.01.2010<br />
wJEI<br />
10.00 Uhr Vellahner SV - SV <strong>Crivitz</strong><br />
30.01.2010<br />
wJEI neu<br />
12.30 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - SV GW Schwerin I<br />
mJCI<br />
14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> - Plauer SV<br />
Frauen<br />
16.00 Uhr Pokal 2. Runde HVMV<br />
Spielerglück am Würfeltisch<br />
Foto: Verfasser<br />
Regelmäßig jeden Monat flattert der Wessiner Veranstaltungskalender<br />
in unsere Postkästen. Traditionell sind schon<br />
die Handarbeitsnachmittage, die Informationsveranstaltungen,<br />
das gemütliche Beisammensein und natürlich der berühmte<br />
Würfelnachmittag. Da kann jeder sein Glück versuchen.<br />
Besonderes Hurra gibt es, wenn jemand den<br />
100.000er oder sogar eine Million würfelt. Bei Kaffee und<br />
selbst gebackenem Kuchen erholen wir uns in der Pause,<br />
dann geht es mit neuem Elan an das Glücksspiel. Es macht<br />
Spaß und bringt manchmal auch einen schönen Preis. Da<br />
gibt es selbst Gestricktes, Gebasteltes, Gehäkeltes, richtig<br />
schöne Sachen. Edith Bronowski hat bei den Frauen des<br />
DFB daran mitgewirkt - mit viel Geschick. Sicher hat sie<br />
deshalb auch einmal den 1. Preis gewonnen. Ganz besonders<br />
spannend wird es an den Sonnabenden, an denen es<br />
um alles geht, genau wie beim Preisskat.<br />
Else Bös
Rund um <strong>Crivitz</strong> 24<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Unternehmungslustige Wessiner<br />
Foto: Verfasser<br />
Ja, das sind die Wessiner, denn sie sagten sich, auf geht’s<br />
zum Weihnachtsmarkt nach Lübeck. Schon der Weg war<br />
das Ziel. Gemütlich, lustig und mit Geschichten und Witzen<br />
fuhren wir die Strecke. Marita Schulz und Rosalie Taetcke,<br />
Organisatoren der Fahrt aus unserem Verein, kümmerten<br />
sich sehr nett um alle Reisenden. Es hat sich<br />
gelohnt, der Weihnachtsmarkt war sehens- und erlebenswert.<br />
Wir konnten in Ruhe und Besinnlichkeit alles ansehen<br />
und genießen. Es war ein schöner Weihnachtsmarkt<br />
und Lübeck ist eine schöne Stadt. Zum Abschluss gönnten<br />
wir uns Fischbrötchen an der Untertrave. Ein Erlebnis in<br />
der Adventszeit, das uns viel Freude machte, vielen Dank<br />
den Organisatoren.<br />
Else Bös<br />
Grüße zum Fest und<br />
Terminerinnerung<br />
Der <strong>Crivitz</strong>er Karnevalverein<br />
CCC 84 wünscht<br />
seinen Mitgliedern, Förderern<br />
und Gästen eine<br />
frohe Weihnacht, einen<br />
guten Rutsch und ein gesundes<br />
neues Jahr 2010.<br />
Zur Erinnerung: Karten<br />
für den Neujahrsempfang<br />
des CCC 84 am<br />
08.01.2009 in der Regionalen<br />
Schule - unter dem<br />
Motto „Wiener Opernball“<br />
- sind im Getränkehandel<br />
Böttcher bis<br />
Weihnachten erhältlich.<br />
<strong>Crivitz</strong> - man tau<br />
Thoralf Jahn<br />
Präsident <strong>Crivitz</strong><br />
★<br />
★<br />
★<br />
★<br />
★ ★<br />
Marktplatz Frauen für <strong>Crivitz</strong> -<br />
Das erste große Ziel ist gesetzt<br />
Zwei Mal setzten sich selbstständige und freiberufliche<br />
Frauen des <strong>Amt</strong>sbereiches <strong>Crivitz</strong> zusammen. Die Idee,<br />
sich über Probleme auszutauschen, findet immer mehr Interesse<br />
- so haben mittlerweile bereits 15 Frauen ihre aktive<br />
Mitarbeit erklärt. Dies ist erfreulich, da bereits die erste<br />
große Veranstaltung am 21. Februar 2010 fest im Plan ist.<br />
Es wird eine große Messe geben, auf welcher sich alle vorstellen<br />
können. Auch kulturell wird eine Reihe von Darbietungen<br />
organisiert. Wir sind sicher, es wird ein <strong>Crivitz</strong>er<br />
Höhepunkt 2010 werden. Wir bitten nochmals alle Frauen,<br />
die sich auch nebenberuflich künstlerisch, im Handel,<br />
Dienstleistungen etc. betätigen, sich uns anzuschließen<br />
und an der Messe teilzunehmen. Unsere Treffen sind immer<br />
am 3. Montag im Monat in „Ritas Café“ um 19.00 Uhr.<br />
Die Frauen für <strong>Crivitz</strong> wünschen allen Bürgerinnen<br />
und Bürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und ein<br />
gesundes Jahr 2010.<br />
K. Pyrek<br />
Kreisfeuerwehrverband Parchim<br />
ehrte verdienstvolle langjährige<br />
Kameraden<br />
Alljährlich im<br />
November findet<br />
beim Kreisfeuerwehrverband<br />
Parchim<br />
eine Auszeichnungsveranstaltung<br />
statt, so<br />
auch am 14.<br />
November<br />
2009. Auf dieser<br />
Veranstaltung<br />
wurden auch<br />
verdienstvolle<br />
Kameraden aus<br />
den Wehren des<br />
<strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> ausgezeichnet. Die Gratulation von Klaus-<br />
Jürgen Iredi, Landrat, und von Dietmar Arendt, Kreiswehrführer,<br />
konnten auch vier Kameraden entgegennehmen.<br />
Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr konnte der<br />
Kamerad Helmut Großwendt aus Barnin das „Landesfeuerwehrverband-Ehrenzeichen<br />
am Bande“ entgegennehmen.<br />
Die gleiche Auszeichnung erhielten die Kameraden Johannes<br />
Krey und Otto Niemann aus der Feuerwehr Tramm für<br />
ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Mit dem „Brandschutz-Ehrenzeichen<br />
in Gold“ des Innenministers des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />
für 40-jährige Mitgliedschaft wurde der<br />
Kamerad Hans-Joachim Zipper aus der Freiwilligen Feuerwehr<br />
Wessin ausgezeichnet.<br />
R. Schramm<br />
Fotocollage aus Fotos von M.-G. Bölsche<br />
v. l. n. r.: H.-J. Zipper, O. Niemann, J. Krey,<br />
H. Großwendt
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
25<br />
Die Freiwillige Feuerwehr<br />
„Theodor Körner“ <strong>Crivitz</strong> erhält<br />
2010 eine moderne Drehleiter<br />
Am 08.12.2009 beschlossen die <strong>Crivitz</strong>er Stadtvertreter die<br />
Beschaffung eines generalüberholten Drehleiterfahrzeuges<br />
DLK 23-12 im Jahre 2010. Damit wird die in die Jahre gekommene<br />
und inzwischen aus technischen Gründen gesperrte<br />
alte Drehleiter vom Typ W 50 ersetzt. Als Mitfinanzierung<br />
werden in Aussicht gestellte<br />
Sonderbedarfszuweisungen des Landes und eine Förderung<br />
des Landkreises Parchim erwartet. Für die sicherheitstechnische<br />
Unterweisung hatte sich die <strong>Crivitz</strong>er Wehrführung<br />
Anfang November bereits Unterstützung von<br />
Fachkollegen aus Hamburg und Hannover geholt, um die<br />
Einsatzmöglichkeiten der zurzeit in <strong>Crivitz</strong> stationierten geliehenen<br />
Drehleiter kennenzulernen. Damit werden unsere<br />
Kameraden der Feuerwehr für den Einsatz mit der modernen<br />
Leiter gut ausgebildet sein. Allen Kameradinnen<br />
und Kameraden danke ich für ihre hohe Einsatzbereitschaft<br />
und wünsche ein frohes und glückliches<br />
Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in das Jahr<br />
2010.<br />
U. Güßmann<br />
Bürgermeister ★★ ★<br />
Information des Wasser- und<br />
Abwasserzweckverbandes<br />
Parchim/Lübz (WAZV) zur<br />
Verbandsversammlung des WAZV<br />
Nr. 02/2009 vom 16. November 2009<br />
in „Lütt Pütt“ in Dargelütz<br />
Zur Verbandsversammlung am 16. November 2009 waren<br />
alle 41 Mitgliedsgemeinden rechtzeitig geladen worden.<br />
Von den 41 Bürgermeistern waren 37 anwesend, was einer<br />
Beteiligung von rund 90 % entsprach. Auf Grund der Thematik<br />
der überwiegenden Zahl der Beschlussvorlagen sind<br />
zu dieser Verbandsversammlung auch einige Bürgerinnen<br />
und Bürger aus dem Verbandsgebiet als Zuschauer und<br />
Zuhörer erschienen. Die Bürgermeister des <strong>Amt</strong>es Goldberg<br />
Mildenitz hatten in Vorbereitung der Verbandsversammlung<br />
durch den <strong>Amt</strong>svorsteher des <strong>Amt</strong>es Goldberg<br />
Mildenitz Herrn Gertz (Bürgermeister der Gemeinde Techentin<br />
und Vorstandsmitglied des WAZV) diverse Anträge<br />
zur Verbandsversammlung eingebracht, die sich im Wesentlichen<br />
mit der Erhebung von Anschlussbeiträgen im<br />
Trinkwasserbereich beschäftigten. Wichtigste Beschlüsse<br />
der Verbandsversammlung waren folgende:<br />
a) Der Verbandsvorsteherin und dem Vorstand wurde<br />
durch die Verbandsversammlung Entlastung für das<br />
Wirtschaftsjahr 2008 erteilt. Die vom Landesrechnungshof<br />
beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hatte<br />
dem Verband einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />
erteilt.<br />
b) Der vorlegte Wirtschaftsplan für das Jahr 2010 wurde<br />
mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Mio. Euro<br />
bestätigt.<br />
c) Die Verbandsversammlung beschloss die Erweiterung<br />
der Aufgaben um den Betriebszweig Niederschlagswasserbeseitigung.<br />
Das bedeutet, dass der WAZV nicht nur<br />
für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserbeseitigung<br />
sondern auch für die Niederschlagswasserbeseitigung<br />
zu ständig ist. Allerdings darf der WAZV diese Aufgabe<br />
nur dann wahrnehmen, wenn die einzelne Gemeinde<br />
diese Aufgabe durch Gemeindebeschluss an den WAZV<br />
übertragen hat. Allen anderen Gemeinden im Verbandsgebiet<br />
obliegt die Niederschlagswasserbeseitigung gemäß<br />
dem Landeswassergesetz weiterhin in Eigenverantwortung.<br />
Nach den genannten Beschlüssen wandte sich die Verbandsversammlung<br />
den Anträgen des <strong>Amt</strong>es Goldberg Mildenitz<br />
zu. Es kam zu einer regen Diskussion unter den<br />
Bürgermeistern, welche die unterschiedlichsten Meinungen<br />
zu den anstehenden Beschlüssen darlegten. Die Diskussionen<br />
unter den Bürgermeistern erfolgten kontrovers doch<br />
überwiegend sachlich. Auf Grund der derzeitig gegen den<br />
WAZV anhängigen Gerichtsverfahren (auch Normenkontrollverfahren),<br />
welche eine objektive Prüfung der Beitragskalkulation<br />
erwarten lassen, wurde die Beauftragung eines<br />
externen Gutachters durch die Verbandsversammlung ab-
Rund um <strong>Crivitz</strong> 26<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
gelehnt. Ergebnis der Diskussion war der Beschluss zur<br />
Beauftragung der Geschäftsführung, Vergleichsmöglichkeiten<br />
zwischen einzelnen Finanzierungsmodellen (u. a. Beitrags-<br />
und Gebührenmodell mit abgesenktem Beitragssatz<br />
und höheren Gebühren, Gebührenmodell,) bereit zu stellen.<br />
Zur Begleitung dieses Prozesses wurde die Bildung einer<br />
unabhängigen Arbeitsgruppe beschlossen, welche sich<br />
aus je 2 Bürgermeistern oder sachkundigen Bürgern pro<br />
<strong>Amt</strong> und dem Vorstand des Verbandes zusammensetzt. Die<br />
Ergebnisse der Überprüfung der Finanzierungsmodelle<br />
werden voraussichtlich Mitte des Jahres 2010 vorliegen. Sobald<br />
Ergebnisse vorliegen, ist die nächste Verbandsversammlung<br />
einzuberufen.<br />
Stellenausschreibungen<br />
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Parchim/<br />
Lübz sucht zum 01.09.2010<br />
- einen Auszubildenden zur Fachkraft<br />
für Wasserversorgungstechnik<br />
und<br />
- einen Auszubildenden zur Fachkraft<br />
für Abwassertechnik.<br />
Informationen zu den Berufsinhalten und zu den Voraussetzungen<br />
erhalten Sie beim<br />
Wasser- und Abwasserzweckverband Parchim/Lübz<br />
Neuhofer Weiche 53, 19370 Parchim<br />
oder per E-Mail luenz@wazv-parchim-luebz.de.<br />
Impressum<br />
Das amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>s- und Informationsblatt<br />
Rund um CRIVITZ<br />
erscheint monatlich.<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Der <strong>Amt</strong>svorsteher, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, Telefon: 0 38 63/54 54 16<br />
Verantwortlich für den Inhalt:<br />
Leitende Verwaltungsbeamtin<br />
Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />
Tel.: 039931/579-0, Fax: 039931/579-30, www.wittich.de<br />
Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />
Der Verlagsleiter unter der Anschrift des Verlages<br />
Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte des <strong>Amt</strong>sbereiches. Bezug<br />
im Abonnement gegen Berechnung des Portos beim Herausgeber möglich.<br />
Verbreitungsgebiet: <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />
Auflage: 4.695 Exemplare<br />
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr<br />
übernommen. Die Redaktion behält sich die auszugsweise Wiedergabe von Zuschriften<br />
vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />
Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt.<br />
Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher<br />
Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie<br />
übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
27<br />
Foto: BilderBox
Rund um <strong>Crivitz</strong> 28<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
29<br />
Fröhliche Weihnachten<br />
und einen guten Rutsch<br />
wünschen wir unserer geschätzten<br />
Kundschaft, unseren Freunden und<br />
Bekannten sowie deren Familien.
Rund um <strong>Crivitz</strong> 30<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Foto: BilderBox<br />
und und für für das<br />
das<br />
kommende kommende Jahr<br />
Jahr<br />
Gesundheit Gesundheit und<br />
und und<br />
Glück<br />
Glück<br />
✩<br />
✩<br />
✩<br />
✩<br />
✩<br />
✩ ✩<br />
✩
Weihnachten<br />
Geschenketipps zu<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
31<br />
Was Teenager mögen<br />
Die Pubertät ist ein schwieriges Alter<br />
für alle Beteiligten. Deshalb ist<br />
auch mehr Überlegung bei der Auswahl<br />
der Geschenke bei Teenagern<br />
vonnöten.<br />
Da die jungen Menschen in ihrer<br />
Entwicklung begriffen sind und bisweilen<br />
abrupt ihre Hobbies und Interessen<br />
ändern, lohnt sich eine Anschaffung,<br />
von der sie länger etwas<br />
haben. Eine Stereoanlage oder ein<br />
iPod können ein Lächeln in die Gesichter<br />
zaubern. Kleinigkeiten, wie<br />
etwa Gutscheine, mit denen man<br />
Lieder aus dem Internet herunter<br />
laden kann, bereiten auch Älteren<br />
eine Freude.<br />
Im nahegelegenen Elektronik-Fachgeschäft<br />
berät man Sie bestimmt<br />
gerne zu den neusten Modellen<br />
und Möglichkeiten, Freude zu bereiten.<br />
★<br />
✩<br />
★<br />
✩<br />
★ ★ ★ ★<br />
Zauberwelten in Büchern<br />
In einer Jahreszeit, in der die Tage<br />
immer kälter werden, kuscheln sich<br />
viele Menschen am liebsten unter<br />
eine warme Decke und lesen ein<br />
gutes Buch. Deshalb steigt in den<br />
Wintermonaten auch der Bedarf an<br />
erlesener Literatur.<br />
Wer wenig Zeit hat, dem sei ein Gedichtband<br />
angeraten.<br />
Pablo Neruda und Fernando Pessoa<br />
gehören zu den Klassikern der Welt-<br />
★<br />
✩<br />
★<br />
★<br />
★<br />
literatur. Wer es lustiger mag, dem<br />
gefallen vielleicht die Märchen von<br />
Oscar Wilde. Literatur ist immer eine<br />
Anschaffung wert und besonders<br />
zur Weihnachtszeit lohnt sich<br />
der Gang in den Buchladen, um<br />
auch Freunde und Verwandte zu<br />
beschenken. Für Kinder eignet sich<br />
mitunter der Kauf eines leichten<br />
englischen Kinderbuches im Originaltext.
Rund um <strong>Crivitz</strong> 32<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Kindern eine Freude bereiten - Wir helfen wo wir können!<br />
In der Vorweihnachtszeit wird überall geschmückt. Auch die<br />
VR-Bank eG hat wieder in ihren Filialen frisch gefällte Weihnachtsbäume<br />
aufgestellt. Dieses Jahr sollen die Bäume in ganz besonderem<br />
Glanz erstrahlen. Kinder des Benefizessens „Tischlein deck dich“, des<br />
Kinderheims Kaspelwerder und Kinder des DRK Kinderheims in<br />
Parchim haben dieses Jahr ihre wunderschön gebastelten Wunschzettel<br />
an die Bäume gehängt.<br />
„Wir freuen uns auf diesen ganz besonderen Glanz unserer diesjährigen<br />
Wunschzettel-Aktion, die Einrichtungen mit benachteiligten Kindern<br />
unterstützen soll“, erläutert Maria Weding, stellvertretend für die<br />
VR-Bank eG.<br />
bbs/Zz. Mit einzelnen Klebepunkten fixierte<br />
Glassteinchen bringen den Baumschmuck<br />
zum Funkeln.<br />
Foto: Bosch/Dremel<br />
bbs/Zz. Das Weihnachtsfest rückt näher<br />
und damit auch die Suche nach Geschenken<br />
für die Lieben. Das passende Geschenk<br />
zu finden ist jedes Jahr eine neue Herausforderung,<br />
so dass für jeden dritten Bundesbürger<br />
die Wochen vor den Feiertagen<br />
mit Stress und Hektik verbunden sind, wie<br />
eine Studie des Instituts für Demoskopie<br />
Allensbach herausfand.<br />
Weihnachten<br />
Geschenketipps zu<br />
Selbst kreativ werden<br />
Doch es sind nicht die Strapazen in überfüllten<br />
Parkhäusern und dicht gedrängten<br />
Fußgängerzonen, die ein Geschenk besonders<br />
wertvoll machen. Vielmehr zählen Zeit<br />
und Kreativität, die in das Präsent gesteckt<br />
werden. Deshalb beschenken viele Menschen<br />
ihre Lieben mit selbst gebastelten,<br />
individuellen Aufmerksamkeiten. Sei es<br />
selbst gemachter Schmuck, persönlich gravierte<br />
Weingläser oder ein eigenhändig dekorierter<br />
Spiegel, solche originellen Unikate<br />
erfreuen die Herzen von Freunden und Verwandten.<br />
Um sich die Arbeit bei der vorweihnachtlichen<br />
Bastelei zu erleichtern,<br />
greifen Hobbykünstler häufig auf ein vor<br />
über 75 Jahren entwickeltes Universalwerkzeug<br />
zurück, das sich inzwischen zu einem<br />
Wir rufen nun alle Menschen und Unternehmen dazu auf, unser Vorhaben<br />
zu unterstützen und die Kinderwünsche in Erfüllung gehen zu lassen.<br />
Jeder Helfer darf sich einen Wunschzettel aussuchen und die Träume<br />
der Kinder wahr werden lassen.<br />
„Der Baum ist wunderschön geworden“, freuen sich die Mitarbeiter der<br />
Filialen in Parchim Marstall, in der Mecklenburgstraße und Am Grünen<br />
Tal im Köpmarkt Center in Schwerin. Bis zum 18. Dezember können<br />
die Geschenke unter den Baum gelegt werden, damit sie rechtzeitig<br />
vor Weihnachten an die Kinder übergeben werden können.<br />
Wir wünschen allen eine fröhliche Weihnachtszeit und freuen uns auf<br />
Ihren Besuch.<br />
★<br />
✩<br />
Geschenke mit Herz<br />
Weihnachtsbasteleien leicht gemacht<br />
echten Alleskönner mit über 150 Zubehörteilen<br />
gemausert hat. Der als „der Dremel“<br />
bekannte Helfer leistet im Modellbau, bei<br />
der Anfertigung von Dekorationen, bei Gravuren,<br />
aber auch im Haushalt wertvolle<br />
Dienste. Das Multifunktionsgerät kann fräsen,<br />
bohren, trennen, sägen, reinigen sowie<br />
schleifen und ist damit für jede Bastel- und<br />
Werkzeugkiste ein absolutes Muss.<br />
Gravieren und dekorieren<br />
Zahlreiche Anregungen für kreative Geschenke<br />
und Dekoideen finden Bastelbegeisterte<br />
auf www.dremel.de unter der Rubrik<br />
„Projekte“. So lassen sich mit der<br />
jüngsten Entwicklung von Dremel, dem präzisen<br />
Gravierer „Engraver“, Oberflächen<br />
aus Glas, Keramik, Kunststoff, Metall und<br />
★<br />
✩<br />
★ ★ ★ ★<br />
★<br />
Anzeige<br />
✩<br />
★<br />
★<br />
★<br />
Holz individuell bearbeiten. Anwender können<br />
so aus schlichten Kerzen, Vasen oder<br />
Gläsern ganz persönliche Geschenke machen,<br />
indem sie die Gegenstände mit hübschen<br />
Ornamenten verzieren oder mit einem<br />
persönlichen Schriftzug dekorieren.<br />
Auch mit der Heißklebepistole „Glue Gun“<br />
sind der eigenen Fantasie keine Grenzen<br />
gesetzt, denn mit dieser praktischen Erweiterung<br />
der Dremel-Gerätefamilie können<br />
zum Beispiel Weihnachtskugeln eine ganz<br />
persönliche Note bekommen. Bastelfreunde<br />
kleben einfach bunte Zierbänder um den<br />
Baumschmuck und bestücken diesen zusätzlich<br />
mit funkelnden Glas steinchen.<br />
Bei diesen Geschenken werden nicht nur<br />
die Kinderaugen am Weihnachtsabend<br />
strahlen.
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
33<br />
Von Herzen<br />
frohe Festtage!<br />
Für Ihr Vertrauen im alten Jahr:<br />
ein herzliches Dankeschön!<br />
Für das neue Jahr:<br />
Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />
Kosmetik Eck<br />
Annegret Dahl<br />
Parchimer Str. 1 • 19089 <strong>Crivitz</strong><br />
Tel. 03863/218829
Rund um <strong>Crivitz</strong> 34<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009<br />
Vorweihnachtszeit<br />
ist Familienzeit<br />
Ob das Dekorieren des Adventskranzes,<br />
die große oder<br />
kleine Weihnachtsbäckerei,<br />
das Basteln von Adventskalendern<br />
oder liebevollen<br />
Verpackungen für Weihnachtsgeschenke,gemeinsam<br />
mit der ganzen Familie<br />
macht es besonderen<br />
Spaß. Ideen, Tipps und Rezepte<br />
dafür gibt es in der<br />
Milka Weihnachtsbroschüre<br />
” Schokoladenzeit“, die<br />
im Handel und im Internet<br />
erhältlich ist. bbs/Te.<br />
✮✮<br />
Frohe<br />
Weihnachten<br />
✮<br />
✮<br />
✮✮<br />
✮✮ ✮✮
Nr. 12 | 23. Dezember 2009 35<br />
Rund um <strong>Crivitz</strong><br />
Frohes Fest<br />
✶<br />
und für das<br />
kommende Jahr<br />
Gesundheit, Glück und<br />
die Erfüllung all Ihrer Wünsche<br />
✮✮<br />
✮✮<br />
✮✮<br />
✮✮<br />
✮✮<br />
✮✮<br />
✶<br />
✶<br />
✶ ✶<br />
✶<br />
Frohes Fest<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶<br />
✶
Rund um <strong>Crivitz</strong> 36<br />
Nr. 12 | 23. Dezember 2009