04.10.2012 Aufrufe

Klimaschutzkonzept Stadt Alzey

Klimaschutzkonzept Stadt Alzey

Klimaschutzkonzept Stadt Alzey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben auf bundes-<br />

deutscher Ebene die Klimaschutzaktivitäten in den Ländern und Kommunen beeinflus-<br />

sen. Insbesondere durch Vorgaben bei der Gebäudesanierung und -beheizung und bei<br />

der Effizienz von Elektrogeräten oder durch entsprechende Anreizprogramme werden<br />

wichtige Impulse zur Energieeinsparung und CO2-Minderung gesetzt. Auch die Rahmen-<br />

bedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes führen zu Investitionen im Bereich der<br />

erneuerbaren Energieerzeugung. Demnach wird die Erreichung von Klimaschutzzielen<br />

durch eine Kombination von Maßnahmen, die aus rechtlichen Vorschriften und Anreizen<br />

heraus getätigt werden müssen, und solcher, die durch zusätzliche Anstrengungen reali-<br />

siert werden können, gekennzeichnet sein. Die Zielerreichung der nationalen Vorgaben<br />

muss jedoch auf kommunaler und regionaler Ebene durch konkrete Maßnahmen unter-<br />

stützt werden.<br />

1.2 Projektablauf<br />

Die Erstellung des Energie- und <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es erfolgt in drei Projektphasen und<br />

neun Projektmodulen, die im Überblick in der Abbildung 1-1 dargestellt sind.<br />

In der ersten Projektphase wurden Ausgangssituation (IST-Analyse) und Perspektiven<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Alzey</strong> erfasst. Ein ausführlich berücksichtigter Datenbestand ist die Grundlage,<br />

um konkrete Ziele zu formulieren und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.<br />

Auch die spätere Kontrolle der Wirkung von Maßnahmen erfolgt im Vergleich zur Aus-<br />

gangssituation.<br />

Zur Erstellung der Energiebilanz wurde zunächst der Energieverbrauch an Hand von<br />

Verbrauchsdaten und Kennzahlen für die Sektoren private Haushalte, Industrie sowie<br />

Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) und Verkehr ermittelt. Die Ergebnisse<br />

wurden anschließend mit verfügbaren realen Verbrauchsdaten der Netzbetreiber und des<br />

Energieversorgers abgeglichen. Darüber hinaus wurden die verwendeten Energieträger<br />

erhoben, so dass die entsprechende CO2-Bilanz erstellt werden kann. Die Bilanzierung<br />

erfolgt für die Jahre von 1990 bis 2010. Die weitere Entwicklung von Energieverbrauch<br />

und Energieerzeugung wird unter Berücksichtigung struktureller Einflussfaktoren wie<br />

Demographie und Wirtschaft sowie technologischer Trends in einem Trendszenario bis<br />

2020 abgeschätzt.<br />

In der zweiten Projektphase wurden zunächst im Trendszenario (weitestgehend unver-<br />

änderte Rahmenbedingungen) für die einzelnen Verbrauchssektoren technische Einspar-<br />

und Effizienzpotenziale beim Energieverbrauch aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Umsetz-<br />

barkeit bewertet. Hieran schließen sich Optionen einer veränderten Energiebereitstellung<br />

bei den Endverbrauchern an. Unter Beachtung vorhandener Restriktionen werden dar-<br />

über hinaus Möglichkeiten für den weiteren Ausbau der regionalen Bereitstellung von<br />

Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien diskutiert. Aus diesen erschließbaren<br />

Energieeffizienz- und Erneuerbaren-Energie-Potenzialen leitet sich das Potenzial zur<br />

CO2-Reduzierung ab.<br />

Ausgehend vom Trendszenario gibt es zwei weitere Entwicklungsszenarien. Im Aktiv-<br />

Szenario werden jene Maßnahmen berücksichtigt, die über das Trend-Szenario hinaus-<br />

Energie- und Klimakonzept für <strong>Alzey</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!