21.05.2013 Aufrufe

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong><br />

Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> Nr. 55, 10/2007<br />

Nautilus-Sauciere der Fa. C. Tielsch & Co., Altwasser, 1863-1895; SMG 2007/1200, Sammlung Eitel Tette, C.T.-Altwasser Porzellan<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

,,Beste Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen" - mit diesem<br />

selbstbewussten Slogan warb eine schlesische<br />

Porzellanfabrik Ende des 19. Jahrhunderts für ihre<br />

Produkte. Und in der Tat: die Hersteller in<br />

Schlesien brauchten sich vor ihren Mitbewerbern in<br />

den traditionellen deutschen Porzellanlandschaften<br />

nicht <strong>zu</strong> verstecken. Fast fünfzig Firmen<br />

produzierten zwischen 1820 und 1945 in Schlesien.<br />

Hier standen die größten und modernsten<br />

Fabrikanlagen Deutschlands. Die schlesische<br />

Porzellanindustrie trug wesentlich da<strong>zu</strong> bei, dass<br />

Porzellan im Laufe des 19. Jahrhunderts <strong>zu</strong> einem<br />

Gebrauchsgut breiter Schichten der Bevölkerung<br />

wurde.<br />

Vielfältige, ästhetisch ansprechende Porzellane vom<br />

1<br />

Neu-Rokoko bis <strong>zu</strong>m Art deco zeugen von der<br />

Leistungsfähigkeit der schlesischen Hersteller. In<br />

der Ausstellung können Porzellane in ihrem<br />

historischen Kontext erlebt werden,<br />

Prunkporzellane ebenso wie einfaches Hotel- und<br />

Alltagsgeschirr. Ein umfangreiches<br />

Begleitprogramm, eine Publikation und eine<br />

Computerpräsentation mit <strong>zu</strong>sätzliche Materialien,<br />

darunter Fotos der Sammlung Eitel Tette im<br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong>, runden die<br />

Ausstellung ab.<br />

Mit besten Grüßen aus <strong>Görlitz</strong><br />

Ihr<br />

Dr. Michael Parak<br />

Kulturreferent für Schlesien


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> INHALTSVERZEICHNIS<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Rubrik Seite<br />

Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Georg Dehio-Buchpreis 2008.<br />

Kandidatenvorschläge werden noch bis <strong>zu</strong>m 31.<br />

Oktober 2007 angenommen<br />

Der Georg Dehio-Buchpreis wird im Herbst 2008<br />

<strong>zu</strong>m dritten Mal vergeben. Das Deutsche<br />

Kulturforum nimmt noch bis <strong>zu</strong>m 31. Oktober 2007<br />

Vorschläge von Verlagen, Wissenschaftlern,<br />

Kritikern, Institutionen und Organisationen im Inund<br />

Ausland entgegen. Mit dieser vom Beauftragten<br />

der Bundesregierung für Kultur und Medien Bernd<br />

Neumann dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsche<br />

Kulturforum östliches Europa Autoren, die sich in<br />

ihren Werken fundiert und differenziert mit den<br />

Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und<br />

Geschichte im östlichen Europa auseinander gesetzt<br />

haben.<br />

Der Georg Dehio-Buchpreis ist in einen Hauptpreis<br />

und einen Ehrenpreis unterteilt. Der Hauptpreis ist<br />

mit 12.000 Euro, der Ehrenpreis mit 8.000 Euro<br />

dotiert. Der Hauptpreis würdigt das literarische oder<br />

publizistische Gesamt- und Lebenswerk eines<br />

Autors. Mit dem Ehrenpreis wird der Autor (ggf.<br />

gemeinsam mit dem Übersetzer) einer<br />

herausragenden Publikation ausgezeichnet. Das<br />

Deutsche Kulturforum nimmt Vorschläge von<br />

Verlagen, Wissenschaftlern und Kritikern sowie von<br />

einschlägigen Institutionen und Organisationen im<br />

In- und Ausland entgegen. Eigenbewerbungen sind<br />

nicht <strong>zu</strong>lässig. Die Bewerbungen müssen folgende<br />

Unterlagen enthalten: bio- bibliographische<br />

Angaben <strong>zu</strong>m Autor und ggf. seinem Übersetzer<br />

(achtfach) Verlagsausgabe oder Kopie des<br />

Sachbuchs (bei Verlagen achtfach, bei sonstigen<br />

vorschlagenden Institutionen oder Personen<br />

(einfach) Begründung des Vorschlags (achtfach).<br />

Bewerbungen und Vorschläge müssen bis <strong>zu</strong>m 31.<br />

Oktober 2007 bei folgender Adresse eingehen:<br />

Deutsches Kulturforum östliches Europa<br />

Am Neuen Markt 1<br />

D 14467 Potsdam<br />

deutsches@kulturforum.info<br />

Tel.: +49 (O)331 20098-0<br />

Fax: +49 (0)331 20098-50<br />

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine<br />

unabhängige Jury aus Wissenschaftlern, Publizisten<br />

und Kritikern, ein benannter Vertreter der<br />

Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)<br />

sowie ein Vertreter der von BKM geförderten<br />

Institutionen, die sich mit der Kultur und Geschichte<br />

der Deutschen im östlichen Europa befassen. Die<br />

3<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Bewerbungsunterlagen werden nicht<br />

<strong>zu</strong>rückgereicht. Die Entscheidung der Jury wird im<br />

Fall der Absage nicht begründet. Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen. Die feierliche Preisverleihung<br />

findet im Herbst 2008 statt. Bisherige Preisträger<br />

waren:<br />

2004 Karl Schlögel (Hauptpreis), Greogor Thum<br />

(Ehrenpreis)<br />

2006 Karl-Markus Gauß (Hauptpreis), Thomas Urban<br />

(Ehrenpreis)<br />

weitere Informationen:<br />

http://www.kulturforum.info/php/x.php4?x=1012812<br />

Sammelrezension "Der Osten" als deutsches<br />

"Traumland". Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:<br />

Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut<br />

Darmstadt<br />

Deutschlands Beziehungen <strong>zu</strong>m Osten sind<br />

mannigfach und komplex. Freiwillige und<br />

erzwungene Migrationen, Kriege, Besat<strong>zu</strong>ngszeiten,<br />

verwandtschaftliche Kontakte - all dies führte da<strong>zu</strong>,<br />

dass bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg mehr<br />

Einwohner Deutschlands etwas mit dem östlichen<br />

Europa <strong>zu</strong> tun hatten als mit dem Westen des<br />

Kontinents. Erst der Massentourismus der<br />

Nachkriegszeit und die europäische Integration sollten<br />

hieran etwas ändern. Allerdings war die Perzeption<br />

des Ostens ungleich verteilt. Neben den überaus<br />

zahlreichen Erfahrungen einfacher Menschen<br />

(Arbeiter, Soldaten) standen die so oft durch die<br />

preußisch-deutsche Brille gefilterten, überheblichen,<br />

paternalistischen oder <strong>zu</strong>mindest höchst partiellen<br />

Perspektiven der Eliten, die den kulturellen<br />

Resonanzkörper des Ostens aufgrund ihrer traditionell<br />

nach Westen gespitzten Ohren kaum wahrnahmen.<br />

Der Osten schien zwar fremd und fern <strong>zu</strong> sein, war<br />

aber aufgrund seiner vermeintlichen Fremdheit und<br />

Exotik oft auch Ziel irrationaler Sehnsüchte. Zwei<br />

neue Bücher über die deutsche Wahrnehmung des<br />

Ostens operieren bereits im Titel mit dem Begriff<br />

,,Traumland": Wolfgang Wippermanns Werk stellt<br />

das von fiktiven Bildern narrativ überlagerte östliche<br />

Gefilde dem Topos ,,Feindbild" gegenüber und will<br />

deutsche ,,Geostereotype" untersuchen, während<br />

Gregor Thum in dem von ihm herausgegebenen<br />

Sammelband filigraner die eigenartige Verquickung<br />

,,von Nähe und Exotik" (S. 8), von ,,Angst und<br />

Arroganz" (S. 189) herausarbeiten möchte.<br />

Thum und seine sieben Mitautoren (darunter nur eine<br />

Autorin) wollen deutsche Wahrnehmungen, Bilder


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

und ,,Vorstellungen über den Osten" (S. 11)<br />

darstellen. Der ,,Osten" wird hierbei sehr weit<br />

verstanden und umfasst Russland sowie<br />

,,Zwischeneuropa" als Übergangszone <strong>zu</strong> Mittel- und<br />

Westeuropa, mithin den ,,deutschen Osten" der einst<br />

deutschen oder deutsch besiedelten oder der<br />

deutschen Interessenzone <strong>zu</strong>gehörigen Teile<br />

Ostmittel- und Südosteuropas.<br />

In seinem eigenen Beitrag erläutert Thum <strong>zu</strong>nächst<br />

die Begriffsgeschichte des Phänomens, das erst mit<br />

der Konstruktion einer preußisch-deutschen<br />

,,Ostmark" an der Wende <strong>zu</strong>m 20. Jahrhundert<br />

greifbar wird. Deutsche Großmachtpolitik,<br />

Annexionsträume im Ersten Weltkrieg, die<br />

Grenzkämpfe nach dessen Ende und die völkische<br />

Grundierung nationaler Zeitläufe in der<br />

Zwischenkriegszeit erlaubten die Umdeutung <strong>zu</strong>m<br />

,,deutschen Osten". Besonders erhellend ist in<br />

diesem Zusammenhang die Einbeziehung der<br />

modernen Kolonialforschung. Nach Jahrzehnten der<br />

kolonialpolitischen Propaganda, vor allem auch der<br />

Konstruktion kolonialer Sehnsuchtshorizonte,<br />

konnte der ,,deutsche Osten" nach dem Verlust der<br />

Kolonien <strong>zu</strong>r neuen Projektionsebene kolonialer<br />

Phantasien werden, was Thum auch durch Zitate<br />

Adolf Hitlers belegt (S. 194f.). Unberücksichtigt<br />

bleibt jedoch, dass die Kolonialrhetorik bereits seit<br />

Friedrich II., spätestens aber seit den<br />

Paulskirchendebatten von 1848 das deutsche Bild<br />

vom Osten prägte. Parallel <strong>zu</strong>r Kolonialexotik<br />

trauerte man nach 1919, vor allem aber nach 1945<br />

in Deutschland dem Osten als ,,verlorenem<br />

Paradies" nach - einem Paradies mit Elchen,<br />

Waldeinsamkeit und heiler Welt. Dieses nach<br />

Zerstörung und Vertreibung weitgehend frei<br />

konstruierbare ,,konservative Traumland" (S. 207)<br />

sei, so Thum in seinem bemerkenswert gut<br />

geschriebenen Beitrag, erst durch die Flut der<br />

authentischen Bilder nach 1989 überlagert und in<br />

Frage gestellt worden.<br />

Es ist gut, dass Thums Blick nach Osten in diesem<br />

Sammelband durch die Ergebnisse weiterer<br />

Forschungen regional erweitert und methodisch<br />

<strong>zu</strong>gespitzt wird. Gerd Koenen schildert auf der<br />

Grundlage seines Buches von 2005[1] ,,deutsche<br />

Ostorientierungen in der Weltkriegsphase". Er hebt<br />

hervor, dass durch die Geschehnisse und Folgen des<br />

Ersten Weltkriegs erstmals der ,,Westen" als<br />

,,gemeinsames Set von Zielen und Prinzipien" (S.<br />

26) im Gegensatz <strong>zu</strong> Deutschland und<br />

Sowjetrussland konstruiert werden konnte.<br />

Deutschland und Russland hätten sich - nicht <strong>zu</strong>letzt<br />

durch die dichterische Vermittlung Dostojewskis -<br />

4<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

<strong>zu</strong> gegenseitigen Be<strong>zu</strong>gsgrößen entwickelt und für<br />

,,das jeweils andere Land, Volk und Reich als das<br />

natürliche Objekt und Komplement eigener<br />

Größenphantasien und universaler<br />

Selbstberufungen" gedient (S. 38). Vejas Gabriel<br />

Liulevicius konzentriert sich auf die Jahre des<br />

Ersten Weltkriegs. Durch die Fronterfahrungen von<br />

Millionen von Deutschen sei der Osten in der<br />

deutschen Wahrnehmung <strong>zu</strong> einem ,,Kriegsland<br />

[...], einem apokalyptischen Raum" geworden (S.<br />

47). Diese These wird allerdings nur durch zwei<br />

zeitgenössische Kriegsbücher deutscher Autoren<br />

gestützt, bietet also noch viel Raum für weitere<br />

Forschung. Eine Leerstelle besetzt Karl Schlögel: Er<br />

porträtiert den heute vergessenen Erfolgsautor<br />

Edwin Erich Dwinger, der mit seinen<br />

autobiographisch geprägten Russlandromanen in der<br />

Zwischenkriegszeit ein breites Publikum erreichte.<br />

Leider bleibt hier jedoch unklar, wie Dwingers<br />

Schilderungen des Ostens ,,als Schule der<br />

Grausamkeiten und der Verrohung" (S. 72) konkret<br />

aufgenommen wurden. Rezeptionsgeschichtlich<br />

ergiebiger ist Eduard Mühles Darstellung des<br />

,,europäischen Ostens" beim Historiker Hermann<br />

Aubin.[2] Auch Aubins Blick auf den Osten war<br />

maßgeblich durch die Erfahrungen des Ersten<br />

Weltkriegs geprägt; er sah die besetzten Landstriche<br />

als ,,weite eintönige Fläche" an, ,,die zivilisatorisch<br />

gerade<strong>zu</strong> ,leer' erschien" (S. 114). Erst als Aubin<br />

1929 an die Universität Breslau berufen wurde,<br />

schaltete er sich in die Ostforschung ein und war<br />

entscheidend an der Entstehung neuer<br />

Meistererzählungen vom Osten beteiligt, so von der<br />

angeblich ein Jahrtausend währenden deutschen<br />

Expansion in den ,,Ostraum". Im ,,Dritten Reich"<br />

politikberatend tätig, war Aubin auch nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg als Hamburger Ordinarius ,,mit<br />

anhaltender Herablassung" (S. 134) am Osten<br />

interessiert.<br />

Besonders breitenwirksam war (und ist) die filmische<br />

Vermittlung von Bildern des Ostens. Kristin Kopp<br />

legt am Beispiel des Heimatfilms ,,Ich denke oft an<br />

Piroschka" von 1955 sehr plausibel und unter<br />

Anlehnung an die Colonial Studies die<br />

kompensatorischen Absichten des Films dar: Der im<br />

Ungarn der Zwischenkriegszeit spielende Streifen<br />

,,imaginiert [...] mittels einer individualisierten<br />

Liebesromanze ein Osteuropa, das sich nach deutscher<br />

Präsenz sehnt" (S. 152). Und Jan C. Behrends widmet<br />

sich - auch er durch eine einschlägige Monographie<br />

ausgewiesen[3] - der ,,Produktion des<br />

Sowjetuniondiskurses" (S. 166) in der DDR. Die<br />

Bilder, die im ,,neuen Ostdeutschland" über den Osten


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

verbreitet wurden, waren - kaum überraschend -<br />

schablonenhaft und gerieten nach 1989 ganz schnell<br />

in Vergessenheit. Stefan Troebst schließlich zeigt,<br />

dass nicht nur der ,,deutsche Osten" und das ferne<br />

Russland den Deutschen als Projektionsflächen<br />

dienten, sondern dass sich auch eine Region wie<br />

Mazedonien insbesondere in der Zwischenkriegszeit<br />

dafür anbot, als hier wie dort revisionistische<br />

Bestrebungen Parallelen nahe legten.<br />

Wolfgang Wippermann geht das Thema in seinem<br />

Buch anders an. Ihn interessieren weniger die<br />

kulturwissenschaftlichen Perspektiven, sondern er<br />

verfolgt den Ansatz der klassischen<br />

Stereotypenforschung: Sein Ziel ist eine<br />

,,Darstellung der Entstehung, Genese und Funktion<br />

des bzw. der deutschen Geostereotypen über den<br />

bzw. die Osten" (S. 9). Wippermanns ,,Osten" ist<br />

<strong>zu</strong>dem sehr viel weiter gefasst. Am Ende des<br />

Buches untergliedert er den ,,Osten" im Blick der<br />

Deutschen in vier Bereiche: den ,,religiösen Osten"<br />

quasi als Erwartungshorizont der christlichen<br />

Kirchen, den ,,orientalischen" Osten mit seinem<br />

,,Morgenland"-Begriff, den geographisch wie auch<br />

immer definierten ,,europäischen Osten" und den<br />

,,politischen Osten" insbesondere der Neuzeit (S.<br />

121). Es ist allerdings fraglich, ob dieser<br />

definitorische Nachschlag den höchst komplexen<br />

Binnenstrukturen des Ostens und der deutschen<br />

Bilder vom Osten gerecht wird.<br />

In neun Kapiteln verfolgt Wippermann die<br />

Entwicklung dieser Bilder. Zunächst präsentiert er<br />

im historischen Zeitraffer den ,,religiösen" und den<br />

,,orientalischen Osten" auf netto 10 Seiten und<br />

schlägt den Bogen von der religiösen Funktion<br />

Jerusalems über das Parzival-Epos bis hin <strong>zu</strong><br />

Kaffeekultur und Karl May. Nach diesen positiven<br />

Konnotationen folgt die Darstellung der negativen<br />

Bilder, des ,,gefährlichen Ostens". Wieder ist das<br />

Panorama weit gespannt: Elb- und Ostseeslawen,<br />

Mongolen, der Kampf des Deutschen Ordens gegen<br />

die prußischen Heiden und seine Stilisierung dieses<br />

Kampfes, Türken, ,,Moscowiter" und Russland<br />

sowie der ,,Slawismus" als Feindbild der deutschen<br />

Linken und Ostjuden werden locker<br />

aneinandergereiht. Im Kapitel ,,Anziehender Osten"<br />

folgen Belege für die konservative deutsche<br />

Bewunderung vor allem Russlands und seiner<br />

vitalen Kräfte im 19. und beginnenden 20.<br />

Jahrhundert.<br />

Ein weiterer Topos deutscher Ost-Bilder ist der<br />

,,Drang nach Osten". Wippermann stellt den<br />

Landesausbau in Mittel- und Ostmitteleuropa knapp<br />

5<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

dar und widmet sich dann ausführlich und mit<br />

vielen Zitaten der modernen Konstruktion einer<br />

deutschen ,,Kolonisationsbewegung" durch die<br />

borussische, nationaldeutsche und völkische<br />

Geschichtsschreibung, ergänzt durch den<br />

nationalsozialistischen Blick nach Osten mitsamt<br />

Ostforschung, ,,Lebensraum"-Diskurs und<br />

Judenvernichtung.<br />

Vier kurze Kapitel beschäftigen sich mit den<br />

Vorstellungen vom Osten nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, insbesondere in Westdeutschland:<br />

Antikommunismus, neue Ostpolitik und die<br />

Entdeckung Mitteleuropas sind Wippermanns<br />

Erzählachsen, die ihn gelegentlich <strong>zu</strong> problematischen<br />

Verkür<strong>zu</strong>ngen verleiten. So sei die junge<br />

Bundesrepublik ,,eine ,Feindbild-Demokratie'<br />

gewesen, die sich ganz wesentlich durch die<br />

Abgren<strong>zu</strong>ng vom Kommunismus im Osten definierte"<br />

(S. 88). Ein zentrales Thema wie die Vorstellungen<br />

vom Osten in der DDR bleibt leider völlig<br />

unberücksichtigt. Dafür gelangen wir dann direkt in<br />

die Nachwendezeit, für die Wippermann in der<br />

Verunglimpfung der ,,Ossis" das ,,alte Feindbild über<br />

den notorisch rückständigen, ja barbarischen Osten"<br />

(S. 101) wiederauferstehen sieht, vor neuen deutschen<br />

Gedankenspielen an eine deutsche Dominanz im<br />

Osten warnt und gleichzeitig die im Zuge der<br />

,,Panikmache" (S. 107) vor Zuwanderung aus dem<br />

Osten verschärfte Asylgesetzgebung kritisiert.<br />

Schließlich schlägt der Autor den Bogen <strong>zu</strong>m ,,clash<br />

of civilizations". Der ,,neue Orientalismus" sei eine<br />

Widerlegung von Huntingtons Thesen, da der Kampf<br />

nicht an der Grenze <strong>zu</strong>r orthodoxen Welt<br />

ausgebrochen sei, sondern in der Konfrontation mit<br />

dem Islamismus liege.<br />

Wippermanns Buch ist ein Parforce-Ritt durch die<br />

Stereotypengeschichte, mehr eine politisch<br />

argumentierende Essaysammlung denn eine<br />

synthetische Monographie. Neben pointierten Urteilen<br />

gibt es leider auch zahlreiche Lücken, denn<br />

Deutschlands Beziehungen <strong>zu</strong>m Osten waren und sind<br />

von großer Mannigfaltigkeit. Gregor Thums<br />

Sammelband ,,Traumland Osten" ist hingegen ein<br />

Buch über die schillernde Vielgestaltigkeit deutscher<br />

Vorstellungen vom östlichen Europa. Allerdings<br />

bietet es keine umfassende Darstellung, sondern reißt<br />

dieses spannende Arbeitsgebiet mit einigen wichtigen<br />

und einigen eher unwichtigen Beiträgen nur an. Somit<br />

ergänzen sich die beiden Veröffentlichungen,<br />

schöpfen das faszinierende Thema aber längst nicht<br />

aus. Wünschenswert wäre eine interdisziplinäre<br />

Ausweitung der Arbeit an den Beziehungsgeflechten<br />

und komplexen Vorstellungen des Ostens im Westen


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

in Richtung Literatur-, Kunst- und<br />

Musikwissenschaft, um Rezeptionsgewohnheiten auf<br />

der hochkulturellen Ebene und die<br />

Kulturtransferforschung mit <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

Thum, Gregor (Hrsg.): Traumland Osten. Deutsche<br />

Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN<br />

3-525-36295-1; 215 S., 19 Abb.; EUR 19,90.<br />

Wippermann, Wolfgang: Die Deutschen und der<br />

Osten. Feindbild und Traumland. Darmstadt: Primus<br />

Verlag 2007. ISBN 978-3-89678-343-1; 158 S., 20<br />

Abb.; EUR 19,90.<br />

Anmerkungen:<br />

[1] Koenen, Gerd, Der Russland-Komplex. Die<br />

Deutschen und der Osten 1900 bis 1945, München<br />

2005 (rezensiert von Jan C. Behrends).[2] Vgl. auch<br />

Mühle, Eduard, Für Volk und deutschen Osten. Der<br />

Historiker Hermann Aubin und die deutsche<br />

Ostforschung, Düsseldorf 2005. [3] Behrends, Jan<br />

C., Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die<br />

Sowjetunion in Polen und in der DDR (1944-1957),<br />

Köln 2006 (rezensiert von Ragna Boden)<br />

Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut<br />

Darmstadt<br />

E-Mail: loew@dpi-da.de<br />

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:<br />

Jan-Holger Kirsch kirsch@zeitgeschichte-online.de<br />

URL <strong>zu</strong>r Zitation dieses Beitrages<br />

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/<br />

2006-3-03<br />

Drei Überraschungen. Henry van de Velde -<br />

Kunst ohne Grenzen. Konferenz und Buch <strong>zu</strong>r<br />

Kunst im beginnenden 20sten Jahrhundert:<br />

Henry van de Velde in Polen/w Polsce. Die<br />

Innenarchitektur im Sanatorium<br />

Trebschen/Trebiechów<br />

Eine große Überraschung war es schon, als im<br />

Oktober 2003 <strong>zu</strong> einer Pressekonferenz in die kleine<br />

6<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

polnische Ortschaft Trzebiechów im Landkreis<br />

Zielona Góra geladen wurde. Es hatte sich<br />

herausgestellt, dass vor genau 100 Jahren hier der<br />

Künstler Henry van de Velde ein später der<br />

Vergessenheit anheim gefallenes<br />

innenarchitektonisches Kunstwerk geschaffen hatte.<br />

In einem großzügigen Sanatorien- Komplex hatte in<br />

den Jahren 1903/04 der Belgier die gesamte<br />

Innenausstattung des Arzthauses und des<br />

Patientengebäudes - also Türen, Portale, die<br />

Treppenanlagen und Dielen, Möbel und Einbauten,<br />

die Metallarbeiten und Beleuchtungskörper -<br />

entworfen und von renommierten Weimarer Firmen<br />

herstellen und einbauen lassen.<br />

Wieder entdeckt hatte die Arbeiten Erwin<br />

Bockhorn-von der Bank während mehrerer Reisen <strong>zu</strong><br />

der Wirkungsstätte seines Großvaters, eben jenem<br />

Sanatorium, ins früher brandenburgische Trebschen,<br />

jetzt Trzebiechów. Und er entschlüsselte auch, auf<br />

welchem Wege van de Velde <strong>zu</strong> einem Auftrag in<br />

einem ziemlich abgelegenen Ort östlich der Oder<br />

gekommen war. Die familiären Verbindungen der<br />

Auftraggeberin <strong>zu</strong>m in Weimar residierenden Fürsten<br />

Reuß können dies belegen.<br />

Denn Henry van de Velde war 1902 vom Fürsten <strong>zu</strong>m<br />

Gründer der Großherzoglich Sächsischen<br />

Kunstgewerbeschule Weimar berufen worden, wo<br />

man sich bemühte formschönes Kunsthandwerk <strong>zu</strong><br />

lehren. Eigentlich war der Belgier einer der<br />

Großmeister des Jugendstil, der art nouveau, ein<br />

vielseitig talentierter Maler, Architekt, Designer,<br />

Werbegraphiker, Lehrer und einflussreicher<br />

Kunsttheoretiker. Berühmt wurden seine Entwürfe für<br />

Möbel, Ausstattungen, Beleuchtungskörper, Teppiche,<br />

Stoffe, Keramikarbeiten und Porzellane. Für die<br />

Zeitgenossen waren seine Arbeiten so überzeugend,<br />

dass er die Aufträge für zahlreiche Gebäude und<br />

Innenausstattungen realisieren konnte - im ganzen<br />

nördlichen Europa, von Brüssel über Holland, Hagen,<br />

Weimar, Chemnitz, Gera bis nach - wie wir jetzt<br />

wissen - Trzebiechów in Polen.<br />

Aber erst nach der politischen Wende 1990 wurde das<br />

Interesse an Henry van de Velde in Weimar neu<br />

belebt und das Forschungsprojekt >>Werkverzeichnis<br />

van de Velde


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Restaurierung dieses Kunstwerks in<br />

bewundernswürdiger Weise.<br />

>>Die Forscher wiederum stehen ebenso vor einer<br />

wichtigen Aufgabe: Die Innenräume des<br />

Sanatoriums in Trebschen müssen nicht nur der<br />

Fachwelt, sondern auch einem breiten Publikum<br />

bekannt gemacht werden. Das Sanatorium in<br />

Trebschen mit seinen prächtigen von van de Velde<br />

entworfenen Treppenhäusern zählt gewiss <strong>zu</strong> den<br />

wertvollsten Objekten moderner Kunst von<br />

europäischem Rang, die sich im heutigen Polen<br />

befinden. Es ist gut, dass sich darüber nicht nur die<br />

Spezialisten einig sind, sondern auch die<br />

Hausherren und Eigentümer: die Direktion des<br />

Sanatoriums und die lokalen und regionalen<br />

Verwaltungen.>Architektur des<br />

Jugendstils und der frühen Moderne im heutigen<br />

Polen>Werkverzeichnis Henry van<br />

de Velde


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ALTRANSTÄDT<br />

Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz<br />

und Jauer. Ein deutsch-polnisches Kulturerbe<br />

Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches<br />

Europa<br />

29.09.-04.11.2007<br />

Schloss Altranstädt<br />

Am Schloss 2<br />

OT Altranstädt<br />

04420 Markranstädt<br />

BAD SEGEBERG<br />

Breslau - Wrocław. Augenblicke einer Stadt<br />

Ausstellung mit Fotografien von Mathias Marx,<br />

Deutsches Kulturforum östliches Europa In<br />

Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen<br />

Gesellschaft Bad Segeberg<br />

31.08.-25.10.2007<br />

Rathaus<br />

Lübecker Str. 9<br />

23795 Bad Segeberg<br />

BERLIN<br />

Die Stunde Null. ÜberLeben - Umbruchzeiten<br />

1945<br />

bis 01.01.2008<br />

<strong>Museum</strong> Europäischer Kulturen<br />

Im Winkel 6/8<br />

D 14195 Berlin<br />

www.smb.spk-berlin.de<br />

(Di-Fr 10-18, Sa-So 11-18 Uhr)<br />

BIELSKO-BIAŁA / BIELITZ-BIALA<br />

Z dziejów miasta i zamku - Wystawa<br />

archeologiczno-historyczna (wystawa stała) / Aus<br />

der Stadt- und Schlossgeschichte - Ausstellung<br />

<strong>zu</strong>r Geschichte und Archäologie der Stadt<br />

(Dauerausstellung)<br />

Galeria malarstwa XIX-XX wieku (wystawa<br />

stała) / Malerei des 19. und 20. Jhrts.<br />

(Dauerausstellung)<br />

8<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Zbrojowna i Pokój Myśliwski (wystawa stała)/<br />

Jagdzimmer und Rüstkammer (Dauerausstellung)<br />

Muzeum w Bielsku-Białej<br />

(<strong>Museum</strong> in Bielitz-Biala)<br />

Zamek<br />

ul. Wzgórze 16<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

www.muzeum.bielsko.pl<br />

(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)<br />

Muzeum Techniki i Włókiennictwa<br />

(Technik- und Textilmuseum)<br />

ul. Sukiennicza 7<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

Muzeum Dom Tkacza<br />

(<strong>Museum</strong> Tuchmacherhaus)<br />

ul. Sobieskiego 51<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

BOLESŁAWIEC / BUNZLAU<br />

Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis <strong>zu</strong>r<br />

Gegenwart, europäische Keramik<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Ceramiki<br />

(Keramikmuseum)<br />

ul. Mickiewicza 13<br />

PL 59-700 Bolesławiec<br />

www.muzeum.boleslawiec.net<br />

(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)<br />

Dział Historii Miasta<br />

(Abteilung Stadtgeschichte)<br />

ul. Kutuzowa 14<br />

PL 59-700 Bolesławiec<br />

(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr)<br />

BOLKÓW / BOLKENHAIN<br />

Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku,<br />

cysterna, wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom<br />

Niewiast. Rekonstrukcja kuźni zamkowej<br />

(wystawa stała) / Errichtung der Burg vom 13.-16.<br />

Jahrt., Zisterne, Aussichtsturm, Hungerverlies,<br />

sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der<br />

Schloss-Schmiede (Dauerausstellung)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Muzeum Karkonoskie, Odzział Zamek w Bolkowie<br />

(Riesengebirgsmuseum, Abt. Burg Bolkenhain)<br />

ul. Bolka<br />

PL 59-420 Bolków<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddzialy.php<br />

http://www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddyialy.p<br />

hp#zamek(Di-So 9-15.30 Uhr)<br />

BRUNTÁL / FREUDENTHAL<br />

Zámecká expozice a zámecká obrazárna /<br />

Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus<br />

dem 17.-18. Jh. und Galerie europäischer<br />

Malerei (Dauerausstellung)<br />

Muzeum v Bruntále<br />

(<strong>Museum</strong> Freudenthal)<br />

Zámecké nám. 7<br />

CZ 792 01 Bruntál<br />

www.bruntal-zamek.cz<br />

(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)<br />

BRZEG / BRIEG<br />

Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum<br />

Narodowego we Wrocławiu (wystawa stała) /<br />

Schlesische Kunst des 15. - 18. Jhrts. aus den<br />

Sammlungen des Nationalmuseums Breslau<br />

(Dauerausstellung)<br />

Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich<br />

(wystawa stała) / Zur Tradition und<br />

Vergangenheit der Piasten (Dauerausstellung)<br />

Brzeg - 750 lat (wystawa stała) / Brieg - 750<br />

Jahre (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Piastów Śląskich<br />

(<strong>Museum</strong> der Schlesischen Piasten)<br />

Plac Zamkowy 1<br />

PL 49-300 Brzeg<br />

www.brzeg.pl<br />

(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)<br />

BYSTRZYCA KŁODZKA /<br />

HABELSCHWERDT<br />

Historia niecenia ognia (wystawa stała) / Die<br />

Geschichte des Feuers (Dauerausstellung)<br />

9<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata<br />

(wystawa stała) / Etiketten und<br />

Streichholzschachteln aus der ganzen Welt<br />

(Dauerausstellung)<br />

Świat zapalniczek (wystawa stała) / Die Welt der<br />

Feuerzeuge (Dauerausstellung)<br />

Panorama Ziemi Kłodzkiej. Litografie Otto<br />

Pompejusa / Panorama des Glatzer Landes.<br />

Lithographien von Otto Pompejus<br />

bis Oktober 2007<br />

Muzeum Filumenistyczne<br />

(Streichholzmuseum)<br />

Mały Rynek 1<br />

PL 57-500 Bystrzyca Kłodzka<br />

www.muzeum.filumen.webpark.pl<br />

(Di-So 8-16 Uhr)<br />

BYTOM / BEUTHEN<br />

Przyroda Górnego Śląska - Lasy (wystawa stała) /<br />

Die Natur Oberschlesiens - Wälder<br />

(Dauerausstellung)<br />

Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. (wystawa stała) /<br />

ZUm Leben des Schlesischen Volkes im 19. und 20.<br />

Jhrt. (Dauerausstellung)<br />

Galeria malarstwa polskiego (wystawa stała) /<br />

Polnische Malerei (Dauerausstellung)<br />

Andrzej Szewczyk. Prace z kolekcji sztuki<br />

współczesnej Muzeum Górnośląskiego / Andrzej<br />

Szewczyk. Arbeiten der modernen Kunst des<br />

Oberschlesischen <strong>Museum</strong>s<br />

bis 18.11.2007<br />

Muzeum Górnośląskie<br />

(Oberschlesisches <strong>Museum</strong>)<br />

pl. Jana III Sobieskiego 2<br />

PL 41-902 Bytom<br />

www.muzeum.bytom.pl<br />

(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)<br />

CHOJNÓW / HAYNAU<br />

Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z<br />

Zagrodna (wystawa stała) / Renaissance-Scraffiti<br />

vom Hofe der Schellendorfs aus Adelsdorf


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

(Dauerausstellung)<br />

Broń biała i palna (wystawa stała) / Blank- und<br />

Feuerwaffen (Dauerausstellung)<br />

Historia Chojnowa od czasów najdawniejszych<br />

do końca XIX w. (wystawa stała) / Die<br />

Geschichte Haynaus von der frühen Neuhzeit bis<br />

<strong>zu</strong>m Ende des 19. Jhrts. (Dauerausstellung)<br />

Dawne ślusarstwo i kowalstwo (wystawa stała) /<br />

Die frühe Schlosserei und Schmiederei<br />

(Dauerausstellung)<br />

Lapidarium (Kamienarka XIV-XIX w.)<br />

(wystawa stała) / Lapidarium<br />

((Dauerausstellung)<br />

Kolekcja XVI-wiecznych kafli (wystawa stała) /<br />

Kachelsammlung aus dem 16. Jhrt.<br />

(Dauerausstellung)<br />

Chojnowski Organizacje Cechowe (wystawa<br />

stała) / Haynauer Innungsorganisation<br />

(Dauerausstellung)<br />

Relikty dawnego założenia zamkowego z końca<br />

XIII w. (wystawa stała) / Relikte vom frühen<br />

Schlossbau Ende des 13. Jhrts.<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Regionalne w Chojnowie<br />

(Regionalmuseum)<br />

pl. Zamkowy 3<br />

PL 59-225 Chojnów<br />

www.chojnow.pl/muzeum.php<br />

(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)<br />

CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE<br />

Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk (wystawa<br />

stała) / Die Geschichte des Geldes. Polen -<br />

Schlesien (Dauerausstellung)<br />

750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte<br />

ab 16.05.2007<br />

Gen. bryg. dr Zygmunt "Walter" Janke ostatni<br />

dowódca Armii Krajowej na Śląsku /<br />

Brigadegeneral Dr. Zygmunt "Walter" Janke.<br />

Letzter Kommandeur der polnischen<br />

Heimatarmee<br />

10<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Muzeum w Chorzowie<br />

(<strong>Museum</strong> Königshütte)<br />

ul. Powstańców 25<br />

PL 41-500 Chorzów<br />

www.muzeum.chorzow.pl<br />

(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

CIESZYN / TESCHEN<br />

Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na<br />

Śląsku Cieszyńskim (wystawy stałe) / Im<br />

Schnittpunkt von Geschichte und Kultur; Barock<br />

im Teschener Schlesien (Dauerausstellungen)<br />

Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener<br />

Straßenbahnen im Internet<br />

www.muzeum-cieszyn.ox.pl/tramwaje<br />

Muzeum Śląska Cieszyńskiego<br />

(<strong>Museum</strong> des Teschener Schlesien)<br />

ul. T. Regera 6<br />

PL 43-400 Cieszyn<br />

www.muzeum-cieszyn.ox.pl<br />

(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

ČESKÝ TĚŠÍN / TESCHEN<br />

Obrázky z minulosti Těšínského Slezska / Bilder<br />

aus der Geschichte des Teschener Schlesien<br />

(Dauerausstellung)<br />

Pohlednice - umění nejskromnější / Ansichtskarten<br />

- die bescheidenste Kunst<br />

bis 28.10.2007<br />

Dřevěné kostely na Těšínsku / Holzkirchen in<br />

Teschen<br />

bis 31.12.2007<br />

Muzeum Těšínka<br />

(Teschener <strong>Museum</strong>)<br />

Hlavní třída 15<br />

CZ 737 01 Český Těšín<br />

www.muzeumct.cz<br />

DARMSTADT<br />

Wielkopolska. Die Wiege des Christentums in<br />

Polen. Eine Ausstellung des <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong>r


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

polnischen Staatsbildung in Gnesen und anderer<br />

Partner.<br />

(Evangelische Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11)<br />

28.10.-18.11.2007<br />

Deutsches Polen-Institut<br />

Haus Olbrich<br />

Alexandraweg 28<br />

64287 Darmstadt<br />

www.deutsches-polen-institut.de<br />

(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)<br />

DRESDEN<br />

Kraszewski-<strong>Museum</strong><br />

Nordstraße 28D<br />

01099 Dresden<br />

www.stadtmuseum.dresden.de<br />

(Mi-So 10-18 Uhr)<br />

DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ<br />

Historia papieru i papiernictwa na świecie, w<br />

Polsce i na Śląsku (wystawa stała) / Geschichte<br />

des Papiers und der Papierherstelllung (Welt,<br />

Polen, Schlesien) (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Papiernictwa<br />

(Papiermuseum)<br />

ul. Kłodzka 42<br />

PL 57-340 Duszniki-Zdrój<br />

www.muzpap.pl<br />

(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)<br />

DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM<br />

EULENGEBIRGE<br />

Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen<br />

Reichenbach<br />

Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in<br />

Langenbielau<br />

(an der Kreu<strong>zu</strong>ng ul. Strażackiej und ul. Hempla)<br />

Kopalnia "Silberloch" / Bergwerk "Silberloch"<br />

Sowiogórskie Muzeum Techniki<br />

(Technikmuseum des Eulengebirges)<br />

ul. Sienkiewicza 19<br />

11<br />

PL 58-200 Dzierżonów<br />

www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia<br />

http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/<br />

ERKNER<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Gerhart Hauptmann - Das Leben und Werk<br />

(Dauerausstellung in der Villa Lassen)<br />

Gerhart-Hauptmann-<strong>Museum</strong><br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2<br />

D 15537 Erkner<br />

www.gerhart-hauptmann-museen.de<br />

(Di-So 11-17 Uhr)<br />

FRANKFURT/ODER<br />

Hubert Globisch 1914-2004 Malerei - Vom Lauf<br />

der Flüsse<br />

05.10.-26.10.2007<br />

Kunstverein<br />

Galerie B<br />

Lindenstraße 4<br />

15230 Frankfurt/Oder<br />

(Di-Fr 14-18 Uhr)<br />

FRÝDEK-MÍSTEK / FRIEDECK<br />

Zámecký okruh /Schlossrundgang<br />

Beskydy, příroda a lidé / Beskiden, Natur und<br />

Mensch (Dauerausstellung)<br />

Frýdek a Místek / Friedeck und Místek<br />

(Dauerausstellung)<br />

Frýdek - Mariánské poutní místo / Fiedeck - eine<br />

Marienwalfahrtstätte (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Beskyd Frýdek-Místek<br />

(<strong>Museum</strong> der Beskiden in Friedeck)<br />

Hluboká 66<br />

CZ 738 01 Frýdek-Místek<br />

web.telecom.cz/muzeumbeskyd<br />

(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,<br />

Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

GLIWICE / GLEIWITZ<br />

Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi<br />

górnośląskich przemysłowców (wystawa stała) /<br />

Wohnräume der Villa eines Oberschlesischen<br />

Industriellen aus dem 19. Jhrt.<br />

(Dauerausstellung)<br />

Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic;<br />

Kultura ludowa regionu gliwickiego z przełomu<br />

XIX i XX wieku (wystawy stałe) / Die<br />

Urgeschichte des Gleiwitzer Landes; Aus der<br />

Geschichte von Gleiwitz; Die Volkskultur im<br />

Gebiet von Gleiwitz während der Wende vom 19.<br />

<strong>zu</strong>m 20. Jhrt. (Dauerausstellungen im<br />

Piastenschloss)<br />

Śląskie sfumato. Opowieść o pięknych<br />

fotografiach i trudnej historii Śląska / Schlesien<br />

"verraucht". Eine Erzählung über schöne<br />

Fotografien und die schwierige Geschichte<br />

Schlesiens<br />

bis 02.12.2007<br />

Muzeum w Gliwicach - Willa Caro<br />

(<strong>Museum</strong> in Gleiwitz) - Villa Caro<br />

ul. Dolnych Wałów 8a<br />

44-100 Gliwice<br />

www.muzeum.gliwice.pl<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Zamek Piastkowski<br />

(Piastenschloss)<br />

ul. Pod Murami 2<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Oddział Odlewnictwa Artystycznego<br />

(Abteilung Eisenkunstguss)<br />

ul. Robotnicza 2<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów<br />

Radiostacja Gliwice<br />

(<strong>Museum</strong> der Rundfunkgeschichte und der<br />

Medienkunst, Radiosender Gleiwitz)<br />

ul. Tarnogórska 129<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)<br />

12<br />

GŁOGÓW /GLOGAU<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Skarb z Głogowa (wystawa stała) / Der Schatz von<br />

Glogau (Dauerausstellung)<br />

Gróby Kultury Łużyckiej / Gräber der Lausitzer<br />

Kultur<br />

Nasze Najcenniejsze. Zabytki archeologiczne<br />

Muzeum w Głogowie / Unsere Wertvollsten.<br />

Archäologische Sehenswürdigkeiten des <strong>Museum</strong>s<br />

in Glogau<br />

bis Dezember 2007<br />

Hubert Globisch 1914-2004 Malerei - Vom Lauf<br />

der Flüsse<br />

07.12.2007-27.01.2008<br />

Muzeum Archeologiczno-Historyczne<br />

(Archäologisch-Historisches <strong>Museum</strong> Glogau)<br />

Zamek<br />

ul. Brama Brzostowska 1<br />

PL 67-200 Głogów<br />

www.glogow.pl/mah<br />

(Mi-So 10-17 Uhr)<br />

GŁOGÓWEK / OBERGLOGAU<br />

Muzeum Regionalne<br />

(Regionalmuseum)<br />

ul. J. Słowackiego 1<br />

PL 48-250 Głogówek<br />

www.glogowek.pl/index.php?l=muzeum&id=de<br />

http://www.glogow.pl/mah<br />

(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)<br />

GŁUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ<br />

Ekspozycja historiczna i etnograficzna (wystawa<br />

stała) / Historische und Ethnografische Ausstellung<br />

(Dauerausstellung)<br />

Samorządowe Powiatowe Muzeum Ziemi<br />

Głubczyckiej<br />

(<strong>Museum</strong> Leobschützer Land)<br />

ul. Niepodległości 2<br />

PL 48-100 Głubczyce<br />

(Mi/Fr 10-13 Uhr)<br />

GÓRA ŚWIĘTEJ ANNY / ST. ANNABERG


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań<br />

śląskich, Historia Leśnicy i Góry Św. Anny<br />

(wystawy stałe) / An der Grenze Oberschlesiens,<br />

Panorama der Schlesischen Aufstände, Die<br />

Geschichte von Leschnitz und des St.<br />

Annaberges (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Czynu Powstańczego<br />

(<strong>Museum</strong> der Schlesischen Aufstände)<br />

ul. Leśnicka 28<br />

PL 47-154 Góra św. Anny<br />

www.umwo.opole.pl/serwis/index.php?id=2188<br />

(Di-So 9-15 Uhr)<br />

GÖRLITZ<br />

Jäger der Eiszeit. Eine gemeisname Ausstellung<br />

des Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Staatlichen <strong>Museum</strong>s für Naturkunde <strong>Görlitz</strong><br />

bis 04.11.2007<br />

Kaisertrutz<br />

Platz des 17. Juni 1<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.museum-goerlitz.de bzw.<br />

www.naturkundemuseum-goerlitz.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr, Fr 10-20 Uhr)<br />

GÖRLITZ<br />

Die Mitte Europas neu entdecken. Neun<br />

Jahrhunderte schlesische<br />

Geschichte(Dauerausstellung)<br />

,,Beste Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen". <strong>Schlesisches</strong><br />

Porzellan seit 1820<br />

27.10.2007-16.02.2008<br />

26.10.2007 Vernissage<br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Brüderstr. 8<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.schlesisches-museum.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr)<br />

GÖRLITZ<br />

Vivarium (Dauerausstellung)<br />

13<br />

Erdgeschichte der Oberlausitz<br />

(Dauerausstellung)<br />

Tiere und Pflanzen der Oberlausitz<br />

(Dauerausstellung)<br />

Regenwald (Dauerausstellung)<br />

Savanne (Dauerausstellung)<br />

Evolution (Dauerausstellung)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Wölfe. Eine Ausstellung über den Wolf in der<br />

Euroregion Neiße<br />

bis 13.01.2008<br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Naturkunde<br />

Landesmuseum des Freistaates Sachsen<br />

Am <strong>Museum</strong> 1<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.naturkundemuseum-goerlitz.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr)<br />

GÖRLITZ<br />

Schätze des Graphischen Kabinetts - Meisterwerke<br />

aus sieben Jahrhunderten<br />

bis 28.10.2007<br />

(Barockhaus)<br />

Peter Berndt - Arbeiten auf Papier.<br />

Gemeinschaftsausstellung mit dem<br />

Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Pulsnitz<br />

bis 28.10.2007<br />

(Barockhaus)<br />

Schatz und Vermächtnis. 200 Jahre<br />

Sammlungshaus Neißstraße 30<br />

bis 28.10.2007<br />

(Barockhaus)<br />

Von Katzen und Menschen. Auf den Spuren einer<br />

besonderen Beziehung<br />

10.11. bis 17.02.2008<br />

(Barockhaus)<br />

Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

Platz des 17. Juni 1<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.museum-goerlitz.de bzw.<br />

www.goerlitz.de


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

(Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)<br />

Barockhaus<br />

Neißstraße 30<br />

Ecke Untermarkt/Neißstraße<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

GÖRLITZ<br />

Mythos Rübezahl (Dauerausstellung)<br />

Rübezahl-<strong>Museum</strong><br />

Nonnenstr. 1-2<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.ruebezahl-museum.ch<br />

(Mi-Sa 14-17 Uhr)<br />

JAGNIĄTKÓW / AGNETENDORF<br />

Dom Gerharta Hauptmanna<br />

(Gerhart-Hauptmann-Haus)<br />

ul. Michałowicka 32<br />

PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków<br />

www.muzeum-dgh.pl<br />

(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)<br />

JAWOR / JAUER<br />

Galeria Śląskiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;<br />

Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny;<br />

Ziemia jaworska w pradziejach (wystawy stałe) /<br />

Galerie schlesischer Sakralkunst; Volksstube;<br />

Altes Handwerk; Säbel, Schwerter, Karabiner;<br />

Das Jauersche Land in der Frühgeschichte<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Regionalne w Jaworze<br />

(Regionalmuseum Jauer)<br />

ul. Klasztorna 6<br />

PL 59-400 Jawor<br />

www.muzeumjawor.pl<br />

(Mi-So 10-17 Uhr)<br />

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG<br />

Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej<br />

(wystawa stała) / Die Frühgeschichte des<br />

14<br />

Hirschberger Tals (Dauerausstellung)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku<br />

(wystawa stała) / Hirschberger Handwerk im 17.<br />

und 18. Jahrhundert (Daueraustellung)<br />

Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego<br />

(wystawa stała) / Kunstglaswaren<br />

(Daueraustellung)<br />

Wnętrze Chałupy Wiejskiej (wystawa stała) / Das<br />

Innere einer Bauernhütte (Daueraustellung)<br />

Miniskansen Górniczo-Hutniczy (wystawa stała) /<br />

Kleines Bergwerk- und Hütten-Freilichtmuseum<br />

(Daueraustellung)<br />

Miniskansen etnograficzny (wystawa stała) /<br />

Kleines Etnographisches <strong>Museum</strong><br />

(Daueraustellung)<br />

Lapidarium (Daueraustellung)<br />

Tomasz Gondek - Millefiori szklane przyciski do<br />

papieru / Tomasz Gondek - Glas-Millefiori auf<br />

Papier gedruckt.<br />

bis November 2007<br />

Szkła prasowane z wytwórni europejskich XIX -<br />

XX w. / Pressglas aus europäischen Werkstätten<br />

des 19. und 20. Jhrts.<br />

bis November 2007<br />

Warmbrunn i jego okolice... Uroki Cieplickiego<br />

Zdroju / Warumbrunn und seine Umgebung...<br />

Reize der Stadt Bad Warmbrunn<br />

Muzeum Karkonoskie<br />

(Riesengebirgsmuseum)<br />

ul. Matejki 28<br />

PL 58-500 Jelenia Góra<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl<br />

(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr)<br />

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG<br />

Barwny świat ptaków (wystawa stała) / Die bunte<br />

Welt der Vögel (Daueraustellung)<br />

Motyle Karkonoszy i świata (wystawa stała) / Die<br />

Schmetterlinge des Riesengebirges und der Welt<br />

(Dauerausstellung)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Muzeum Przyrodnicze w Jeleniej Górze<br />

(<strong>Museum</strong> für Naturkunde)<br />

ul. Wolności 268<br />

PL 58-560 Jelenia Góra<br />

www.muzeum-cieplice.com<br />

(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr)<br />

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG<br />

Skansen Uzbrojenia Wojska Polskiego (wystawa<br />

stała) / Freilichtschau der polnischen Armee<br />

(Daueraustellung)<br />

Mała Armia - modele uzbrojenia z II Wojny<br />

Światowej / Die kleine Armee - Militärmodelle<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg<br />

in Vorbereitung<br />

Skansen Uzbrojenia Wojska Polskiego, Oddział<br />

Muzeum Karkonoskiego<br />

(Freilichtschau der polnischen Armee, Abteilung<br />

des Riesengebirgsmuseums)<br />

ul. Sudeckiej<br />

PL 58-500 Jelenia Góra<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/skansen<br />

(tgl. 9-18 Uhr)<br />

JUGOWICE<br />

PTTK Oddział Ziemi Wałbrzyskiej<br />

Zamek Grodno<br />

(Schloss Grodno)<br />

PL 58-321 Jugowice<br />

www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html<br />

(Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)<br />

KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT<br />

Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w<br />

Kamiennej Górze (wystawa stała) / Entwicklung<br />

der Webkunst und der Textilindustrie in<br />

Landeshut (Dauerausstellung)<br />

Z dziejów Kamiennej Góry (wystawa stała) / Aus<br />

der Geschichte von Landeshut<br />

(Dauerausstellung)<br />

XXXIII Międzynarodowa Wystawa Sztuki<br />

Włókna WT Kowary 2006 / 33. Internationale<br />

15<br />

Ausstellung der Faserkunst<br />

bis 15.11.2007<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Muzeum Tkactwa Dolnośląskiego<br />

(<strong>Museum</strong> der niederschlesischen Weberei)<br />

pl. Wolności 11<br />

PL 58-400 Kamienna Góra<br />

www.muzeumtkactwa.pl<br />

(tgl. 9.30-15.30 Uhr)<br />

KARPACZ / KRUMMHÜBEL<br />

Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze<br />

szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,<br />

Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,<br />

Ochrona przyrody (wystawy stałe) / Entwicklung<br />

des Tourismus im Riesengebirge, Wintersport und<br />

Naturschutz (Dauerausstellung)<br />

Muzeum sportu i turystyki<br />

(<strong>Museum</strong> für Sport und Fremdenverkehr)<br />

ul. Kopernika 2<br />

PL 58-540 Karpacz<br />

www.muzeumsportu.neostrada.pl<br />

(Di-So 9-17 Uhr)<br />

KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG<br />

Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z<br />

Niemiec (wystawy stałe) / Kaiserin- und<br />

Kaiserpuppen des 19. Jhrts.; Puppen aus<br />

Biskuit-Porzellan aus Deutschland<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Lalek i Zabawek<br />

(Puppen- und Spielzeugmuseum)<br />

ul. Karkonoska 5<br />

PL 58-550 Karpacz Górny<br />

www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek<br />

(Di 9-17.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So 10-16.30<br />

Uhr)<br />

KATOWICE / KATTOWITZ<br />

Galeria Malarstwa Polskiego (wystawa stała) /<br />

Galerie der polnischen Malerei (Dauerausstellung)<br />

Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i<br />

XX wieku (wystawa stała) / Die schlesische<br />

Industrie in der Rüstungsproduktion im 19. und


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

20. Jahrhundert (Dauerausstellung)<br />

Po wiekach rozłąki. 80. rocznica powrotu<br />

Górnego Śląska do Polski (wystawa stała) / Nach<br />

den Jahrhunderten der Trennung. 80. Jahrestag<br />

der Rückkehr Oberschlesiens nach Polen<br />

(Dauerausstellung)<br />

O miejsce na swojej ziemi / Über einen Platz auf<br />

seiner Erde<br />

bis Oktober 2007<br />

Barwy wyobraźni. Franciszek Maśluszczak -<br />

Malarstwo / Phantasiefarben. Franciszek<br />

Maśluszczak - Malerei<br />

bis November 2007<br />

Wielkie rody - wielka własność / Große<br />

Adelsgeschlechter - großes Eigentum<br />

04.10. bis 02.12.2007<br />

Muzeum Śląskie w Katowicach<br />

(<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> Kattowitz)<br />

Al. W. Korfantego 3<br />

PL 40-005 Katowice<br />

www.muzeumslaskie.pl<br />

(Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

KATOWICE / KATTOWITZ<br />

Dzieje Katowic 1299-1990 (wystawa stała) / Die<br />

Geschichte der Stadt Kattowitz 1299-1990<br />

(Dauerausstellung)<br />

W kamienicy mieszczańskiej (wystawa stała) / In<br />

einem bürgerlichen Wohnhaus<br />

(Dauerausstellung)<br />

Gęby. Jerzy Duda-Gracz. Portrety i autoportrety<br />

/ Münder . Jerzy Duda-Gracz. Portaits und<br />

Selbstportraits.<br />

22.09. bis 11.11.2007<br />

Muzeum Historii Katowic<br />

(<strong>Museum</strong> für Geschichte der Stadt Kattowitz)<br />

ul. Ks. J. Szafranka 9<br />

PL 40-025 Katowice<br />

www.mhk.katowice.pl<br />

(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)<br />

KĘDZIERZYN-KOŹLE /<br />

16<br />

KANDRZIN-COSEL<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Koźle średniowieczne, Twierdza Kozielska,<br />

Wystawa etnograficzna, Technika XX wieku,<br />

Kolekcja obrazów, starych mebli i zegarów<br />

(wystawy stałe) / Das mittelalterliche Cosel, Die<br />

Coseler Festung, Ethnografische Ausstellung, Die<br />

Technik des 20. Jhrts., Sammlungen von<br />

Gemälden, alter Möbel und Uhren<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Towarzystwa Ziemi Kozielskiej<br />

(<strong>Museum</strong> der Gesellschaft der Coseler Landes)<br />

ul. J.I. Kraszewskiego 5a<br />

PL 47-200 Kędzierzyn-Koźle<br />

www.tzk.k-k.pl/<br />

(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr)<br />

KLUCZBORK / KREUZBURG<br />

Historia, etnografia i archeologia regionu,<br />

Pszczelarstwo dawne i nowe (wystawy stałe) /<br />

Geschichte, Ethnografie und Archäologie der<br />

Region, Frühe und Moderne Imkerei<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum im. Jana Dzierżona<br />

(Jan-Dzierżon-<strong>Museum</strong>)<br />

ul. Zamkowa 10<br />

PL 46-200 Kluczbork<br />

www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php<br />

http://www.glogow.pl/mah<br />

(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)<br />

KŁODZKO / GLATZ<br />

Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle<br />

tradycji szklarstwa Ziemi Kłodzkiej (wystawa<br />

stała) / Glatzer Glaskunst der Gegenwart vor dem<br />

Hintergrund der Glashandwerkstradition im<br />

Glatzer Land (Dauerausstellung)<br />

Zegary mechaniczne popularne na Śląsku w XIX i<br />

XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi Kłodzkiej /<br />

Populäre mechanische Uhren aus Schlesien im 19.<br />

und 20. Jahrhundert in den Sammlungen des<br />

<strong>Museum</strong>s des Glatzer-Landes (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Ziemi Kłodzkiej<br />

(<strong>Museum</strong> des Glatzer Landes)<br />

ul. Łukasiewicza 4


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

PL 57-300 Kłodzko<br />

www.muz.bip.um.klodzko.pl<br />

(Mi-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

KOŻUCHÓW / FREYSTADT<br />

Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu,<br />

izba mieszczańska (wystawa stała) /<br />

Wachstube-Rüstkammer, Regional- und Sta<br />

dtgeschichte, Bürgerliches Zimmer<br />

(Dauerausstellung)<br />

Izba Regionalna<br />

(Heimatstube)<br />

ul. Spacerowa<br />

PL 67/120 Kożuchów<br />

www.zamek.ko<strong>zu</strong>chow.pl<br />

(Mi-So 9-17 Uhr)<br />

KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERRO<br />

TT<br />

O Täler weit, o Höhen.... - Eine Reminiszenz an<br />

Joseph Freiherr von Eichendorff anläßlich seines<br />

150. Todestages<br />

bis 02.12.2007<br />

Weihnachtliches Brauchtum in Schlesien<br />

ab 09.12.2007<br />

<strong>Museum</strong> für schlesische Landeskunde im Haus<br />

Schlesien<br />

Dollendorfer Straße 412<br />

D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott<br />

www.hausschlesien.de<br />

(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)<br />

KRAVAŘE VE SLEZSKU /<br />

DEUTSCH-KRAWARN<br />

Dauerausstellungen <strong>zu</strong>r Stadt und<br />

Schlossgeschichte<br />

Zámecké muzeum Kravaře<br />

Schlossmuseum in Deutsch-Krawarn<br />

Alejní 24<br />

CZ 747 21 Kravaře<br />

www.kravare.cz<br />

(Di-Sa 9-17 Uhr)<br />

17<br />

KRZYŻOWA / KREISAU<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Odr<strong>zu</strong>cając kłamstwo. Z historii oporu i opozycjii<br />

antytotalitarnej w XX wieku. (wystawa stała) / In<br />

der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von<br />

Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert<br />

(Dauerausstellung)<br />

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung<br />

Krzyżowa 7<br />

PL 58-112 Grodziszcze<br />

www.krzyzowa.org.pl<br />

KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA<br />

Muzeum Kultury Ludowej Pogórza Sudeckiego<br />

(<strong>Museum</strong> der Volkskultur des Sudetenvorlandes)<br />

ul. Pstrążna 14<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17<br />

(V-X Di-So 10-18 Uhr)<br />

KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA<br />

Muzeum Zabawek<br />

(Spielzeugmuseum)<br />

ul. Zdrojowa 46 b<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.kudowa.pl/?id=2&dzial=22<br />

http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17<br />

(Tägl. 10-16 Uhr)<br />

KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA<br />

Muzeum Żaby<br />

(Frosch-<strong>Museum</strong>)<br />

ul. Słoneczna 31<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.kudowa.pl/?id=2&dzial=21<br />

(Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)<br />

LEGNICA / LIEGNITZ<br />

Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka)<br />

(wystawa stała) / Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im<br />

Augen-Blick) (Dauerausstellung)<br />

Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

późnoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej<br />

(wystawy stałe) / Lapidarium, Mausoleum der<br />

Piasten, Überreste der spätromanischen Kapelle,<br />

<strong>Museum</strong> der Liegnitzer Schlacht<br />

(Dauerausstellungen)<br />

50 lat polskiej miedzi w medalierstwie / 50 Jahr<br />

polnisches Kupfer in der Medalienkunst<br />

bis 29.12.2007<br />

Muzeum Miedzi w Legnicy<br />

(Kupfermuseum)<br />

ul. Partyzantów 3<br />

PL 59-200 Legnica<br />

www.muzeum.miedzi.pl<br />

(Mi-So 11-17 Uhr)<br />

LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT<br />

Muzeum Bitwy Legnickiej<br />

Oddział Muzeum Miedzi w Legnicy<br />

(<strong>Museum</strong> der Liegnitzer Schlacht, Abteilung des<br />

Liegnitzer Kupfermuseums)<br />

pl. Henryka Pobożnego 3<br />

PL 59-241 Legnickie Pole<br />

www.muzeum.miedzi.pl<br />

(Mi-So 11-17 Uhr)<br />

LETNICA / LÄTTNITZ<br />

Lubuskie muzeum wojskowe<br />

(Lebuser Militärmuseum)<br />

Drzonów 54<br />

PL 66-014 Letnica<br />

www.lmm.ezg.pl<br />

(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;<br />

IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr)<br />

LUBAŃ / LAUBAN<br />

Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna<br />

(wystawa stała) / Die Geschichte Laubans -<br />

ikonografische Ausstellung (Dauerausstellung)<br />

W wiejskim gospodarstwie - wystawa<br />

etnograficzna (wystawa stała) / In der dörflichen<br />

Wirtschaft (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Regionalne<br />

(Regionalmuseum)<br />

18<br />

Rynek 1<br />

PL 59-800 Lubań<br />

www.luban.pl/kultura/muzeum.html<br />

(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)<br />

LUBAŃ / LAUBAN<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Ausstellungszyklus "Unentdeckte Talente" mit 25<br />

Bildern aus Lauban und der Oberlausitz von<br />

Zdzislaw Bykowski<br />

ab 04.12.2007<br />

Bilder und Texte aus den<br />

(Kriegsgefangenen-)Lagern Laubans<br />

ab 01/2008<br />

Café "Siódme Niebo" in der Galeria Luzycka<br />

Rynek<br />

PL 59-800 Lubań<br />

(Di-Fr 11-19, Sa 10-18 Uhr)<br />

LUBIĄŻ / LEUBUS<br />

Odra, Drogi na i przez Śląsk (wystawa stała) / Die<br />

Oder, Wege nach und durch Schlesien<br />

(Dauerausstellung)<br />

Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku<br />

(wystawa stała) / Reichlich Süß! 200 Jahre<br />

Rüben<strong>zu</strong>cker (Dauerausstellung)<br />

Na wieczną pamiątkę. Śląska sztuka nagrobna<br />

(wystawa stała) / Zum ewigen Gedächtnis.<br />

Schlesische Grabkunst (Dauerausstellung)<br />

Ehem. Zisterzienserkloster<br />

PL 56-110 Lubiąż<br />

www.fundacjalubiaz.org.pl<br />

(IV-XI: 9-18 Uhr, XX-III: 10-15 Uhr)<br />

deutschsprachige Gruppenführungen auf Anmeldung<br />

im:<br />

Haus Schlesien<br />

Dollendorfer Straße 412<br />

D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott<br />

Tel. +49/ 22 44/ 88 62 31<br />

Fax +49/ 22 44/ 88 62 30<br />

www.hausschlesien.de/leubus<br />

e-mail: museum@hausschlesien.de


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

LUBIN / LÜBEN<br />

Muzeum Archeologiczne<br />

(Archäologiemuseum)<br />

ul. Mieszka I 18<br />

PL 59-300 Lubin<br />

www.lubin.pl/?n=31<br />

LUBIN / LÜBEN<br />

Muzeum Ziemi Lubińskiej<br />

(<strong>Museum</strong> des Lübener Landes)<br />

ul. M. Skłodowskiej-Curie<br />

PL 59-300 Lubin<br />

www.lubin.pl/?n=31<br />

ŁAMBINOWICE / LAMSDORF<br />

W niewoli niemieckiej (wystawa stała) / In<br />

deutscher Gefangenschaft (Dauerausstellung)<br />

Obozy jenieckie w Lamsdorf/Łambinowicach<br />

1870-1945 (wystawa stała) / Gefangenenlager in<br />

Lamsdorf/Łambinowice 1870-1954<br />

(Dauerausstellung)<br />

Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F<br />

Lamsdorf (wystawa stała) / Sowjetisches<br />

Kriegsgefangenenlager Stalag 318/VIII F<br />

Lamsdorf (Dauerausstellung)<br />

Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej (wystawa<br />

stała) / Polnische Soldaten in sowjetischer<br />

Gefangenschaft (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Jenców Wojennych w<br />

Lambinowicach-Opolu<br />

(Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in<br />

Lamsdorf-Oppeln)<br />

ul. Muzealna<br />

PL 48-316 Łambinowice<br />

www.cmjw.pl<br />

(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr)<br />

ŁOMNICA / LOMNITZ<br />

Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina<br />

Jeleniogórska - Wspólne dziedzictwo (wystawa<br />

stała) / Das Tal der Schlösser und Gärten - Das<br />

Hirschberger Tal in Schlesien - Ein gemeinsames<br />

19<br />

Kulturerbe. (Dauerausstellung)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Schlösser und Herrenhäuser der Grafschaft Glatz<br />

30.09.2007 - Frühling 2008<br />

Pałac Łomnica<br />

(Schloss Lomnitz)<br />

ul. Karpnicka 3<br />

PL 58-508 Jelenia Góra 14<br />

www.schloss-lomnitz.pl<br />

(tgl. 12-18 Uhr)<br />

MÜNCHEBERG<br />

Hubert Globisch 1914-2004 Malerei - Vom Lauf<br />

der Flüsse<br />

02.11.-02.12.2007<br />

Stadtpfarrkirche St. Marien<br />

Ernst-Thälmann-Straße 52<br />

15374 Müncheberg<br />

Mo-Fr 10-16, Di 10-18, Do 10-17, So 13-17 Uhr)<br />

MÜNCHEN<br />

Steinzeug und Porzellan. Keramiken von Gisela<br />

Scholz * Breslau)<br />

ab 04.11.2007<br />

Albert Ferenz. Schlesischer Maler und Grafiker<br />

ab 29.11.2007<br />

Haus des Deutschen Ostens<br />

Am Lilienberg 5<br />

81669 München<br />

www.hdo.bayern.de<br />

(Mo-Do 10-20, Fr 10-15 Uhr)<br />

NAMYSŁÓW / NAMSLAU<br />

Pamiątki i przedmioty kultury materialnej z<br />

terenu miasta i okolic (wystawa stała) / Andenken<br />

und Kulturgegenstände aus der Stadt und<br />

Umgebung (Dauerausstellung)<br />

Punkt Muzealny Namysłowskiego Ośrodka<br />

Kultury<br />

(<strong>Museum</strong>spunkt des Namslauer Kulturzentrums)<br />

Rynek - Ratusz<br />

PL 46-100 Namysłów


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah<br />

(Di-Fr 9-17 Uhr)<br />

NOWA RUDA / NEURODE<br />

Muzeum Górnictwa Podziemnego<br />

(Unterirdisches Bergbaumuseum)<br />

ul. Obozowa 4<br />

Pl 57-400 Nowa Ruda<br />

NOWA SÓL / NEUSALZ<br />

Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda<br />

doliny Odry, Historia miasta, Numizmatyka<br />

(wystawy stałe) / Militär, Bürgerliche Räume,<br />

Die Natur der unteren Oder, Stadtgeschichte,<br />

Numismatik (Dauerausstellungen)<br />

Nowa Sól - Moje miasto / Neusalz - Meine Stadt<br />

seit 05.06.2007<br />

Muzeum Miejskie<br />

(Stadtmuseum)<br />

ul. Muzealna 20<br />

Pl 67-100 Nowa Sól<br />

www.muzeum.nowasol.net<br />

(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)<br />

NYSA / NEISSE<br />

Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań<br />

archeologicznych, Pamiątki miejskie i dzieje<br />

cechów nyskich, Galeria malarstw<br />

zachodnoeuropejskiego XV-XIX, Sztuka i<br />

rzemiosło artystyczne XVI-XIX (wystawy stałe) /<br />

Die Stadtgeschichte vom 14.-18. Jhrt.,<br />

Archäologische Untersuchungen in Neisse,<br />

Westeuropäische Malerei des 15.-19. Jhrts.,<br />

Kunst und Kunsthandwerk vom 16.-19. Jhrt.<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum w Nysie<br />

(<strong>Museum</strong> in Neisse)<br />

ul. bpa Jarosława 11<br />

Pl 48-300 Nysa<br />

www.muzeum.nasza.nysa.pl<br />

(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

20<br />

OCHLA / OCHELHERMSDORF<br />

Muzeum Etnograficzne Skansen<br />

(Ethnografisches Freilichtmuseum)<br />

ul. Muzealna 5<br />

PL 66-006 Ochla<br />

www.muzeum-ctnog.zielman.pl<br />

(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)<br />

OLESNO / ROSENBERG<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Dzieje miasta Olesna (wystawa stała) / Die<br />

Geschichte der Stadt Rosenberg<br />

(Dauerausstellung)<br />

Jak to dawniej u oleskiech starzyków bywało / Wie<br />

es früher bei den alten Rosenbergern <strong>zu</strong>ging<br />

bis November 2007<br />

Muzeum Regionalne<br />

(Regionalmuseum)<br />

Rynek 20<br />

PL 46-300 Olesno<br />

www.oleskiemuzeum.pl<br />

(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.<br />

15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)<br />

OPAVA / TROPPAU<br />

Slezské zemské muzeum v Opavě<br />

(<strong>Schlesisches</strong> Landesmuseum Troppau)<br />

Tyršova 1<br />

CZ-746 01 Opava<br />

www.szmo.cz<br />

(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr)<br />

OPOLE / OPPELN<br />

Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzeźba gotycka na<br />

Śląsku Opolskim (wystawy stałe) / <strong>Schlesisches</strong><br />

Kunsthandwerk; Gotische Plastiken im Oppelner<br />

Schlesien (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Diecezjalne w Opolu<br />

(Diözesanmuseum)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ul. Kardynała B. Kominka 1a<br />

PL 45-032 Opole<br />

www.diecezja.opole.pl/muzeum<br />

(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr)<br />

OPOLE / OPPELN<br />

Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto,<br />

stolica regionu (wystawa stała) / Vorgeschichte<br />

Oppelns; Oppeln - Burg, Stadt, regionale<br />

Hauptstadt (Dauerausstellung)<br />

Święta, śmiertelna, zmysłowa kobieta w sztuce<br />

polskiej / Die heilige, sterbliche, sinnliche Frau in<br />

der polnischen Kunst<br />

Muzeum Śląska Opolskiego<br />

(<strong>Museum</strong> des Oppelner Schlesiens)<br />

ul. Mały Rynek 7<br />

PL 45-023 Opole<br />

www.opole.pl/turystyka/muzea.html<br />

(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)<br />

Galeria Muzeum Śląska Opolskiego<br />

(Galerie des <strong>Museum</strong>s des Oppelner Schlesiens)<br />

ul. Ozimska 10<br />

PL 45-057 Opole<br />

(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)<br />

OPOLE / OPPELN<br />

Architektura zabytkowych budynków z terenów<br />

Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza (wystawa<br />

stała) / Die Architektur denkmalgeschützter<br />

Gebäude und ihres Inneren aus dem Gebiet des<br />

Oppelner Schlesien (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Wsi Opolskiej w Opolu<br />

(<strong>Museum</strong> des Oppelner Dorfes)<br />

ul. Wrocławska 174<br />

PL 45-835 Opole<br />

www.muzeumwsiopolskiej.pl<br />

(17.04.-15.10. Mo 9-14.30, Di-So 10-18 Uhr)<br />

(16.10.-16.04. Mo-Fr 9-14.30 Uhr)<br />

PACZKÓW / PATSCHKAU<br />

21<br />

Muzeum Gazownictwa w Paczkowie<br />

(Gaswerk-<strong>Museum</strong> in Patschkau)<br />

ul. Pocztowa 6<br />

PL 48-370 Paczków<br />

www.muzeumgazownictwa.pl<br />

(Mo-Fr 8-14 Uhr)<br />

PRASZKA / PRASCHKAU<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej<br />

aptece, Przyroda okolic Praszki, Pradzieje Praszki,<br />

Praszka w dokumencie historycznym, Praszka w<br />

plebiscycie i III powstaniu śląskim, Kultura<br />

ludowa okolic Praszki, Przemysł Praszki<br />

przeszłość i teraźniejszość (wystawy stałe) / Prof.<br />

Dr. hab. Konrad Jażdżewski, In einer alten<br />

Apotheke, Die Natur in der Praschkauer<br />

Umgebung, Praschkauer Urgeschichte, Praschkau<br />

in historischen Dokumenten, Praschkau während<br />

der Plebiszite und des Dritten Schlesischen<br />

Aufstands, Die Volkskultur in der Praschkauer<br />

Umgebung, Die Praschkauer Industrie -<br />

Vergangenheit und Gegenwart<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum w Praszce<br />

(<strong>Museum</strong> in Praschkau)<br />

pl. Grunwaldzki 15<br />

PL 46-320 Praszka<br />

www.praszka.pl<br />

(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

PRUDNIK / NEUSTADT/OS<br />

Dom śląski, Jak to ze lnem było (wystawy stałe) /<br />

Das schlesische Wohnhaus, Wie das mit dem<br />

Leinen war (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Ziemi Prudnickiej<br />

(<strong>Museum</strong> des Neustädter Landes)<br />

ul. B. Chrobrego 5<br />

PL 48-200 Prudnik<br />

www.prudnik.pl<br />

(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

RACIBÓRZ / RATIBOR<br />

Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu<br />

Ozyrysa (wystawy stałe) / Entdeckungen in der<br />

Dominikanerkirche; Im Hause Osiris<br />

(Dauerausstellungen) (ul. Gimnazjalna 1)<br />

Sztuka dawna; Cyna śląska (wystawy stałe) / Alte<br />

Kunst; <strong>Schlesisches</strong> Zinn (Dauerausstellungen)<br />

(ul. Gimnazjalna 1)<br />

Rok obrzędowy nad Górną Odrą (wystawa stała)<br />

/ Das Festjahr an der Oberen Oder<br />

(Dauerausstellung) (ul. Chopina 12)<br />

Dawne techniki dentystyczne (wystawa stała) /<br />

Frühe Zahntechnik (Dauerausstellung) (ul.<br />

Chopina 12)<br />

Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w<br />

średniowiec<strong>zu</strong>; Cmentarzysko ciałopalne kultury<br />

łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e.<br />

(wystawy stałe) / Die Wege des Urzeitmenschen;<br />

Ratibor im Mittelalter; Gräberfelder von<br />

Feuerbestattungen der Lausitzer Kultur in<br />

Schammerwitz (Dauerausstellungen) (ul.<br />

Chopina 12)<br />

Muzeum w Racibor<strong>zu</strong><br />

(<strong>Museum</strong> Ratibor)<br />

ul. Rzeźnicza 15 (Hauptverwaltung)<br />

ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)<br />

ul. Chopina 12 (Ausstellungen)<br />

PL 47-400 Racibórz<br />

www.muzeum.raciborz.pl<br />

(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

RATINGEN-HÖSEL<br />

Oberschlesien vor der Industrialisierung;<br />

Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien<br />

in der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von<br />

Eichendorff (Dauerausstellung)<br />

Ost-West-Begegnungen in Krieg und Frieden.<br />

Auf den Spuren einer Familiengeschichte<br />

Eine Ausstellung des Westpreußischen<br />

Landesmuseums, Münster<br />

08.11.2007-27.01.2008<br />

Anfang und Ende Preußens in Schlesien.<br />

22<br />

Militärhistorische Streifzüge durch vier<br />

Jahrhunderte<br />

18.11.2007-02.03.2008<br />

Oberschlesisches Landesmuseum<br />

Bahnhofstr. 62<br />

D-40883 Ratingen-Hösel<br />

www.oberschlesisches-landesmuseum.de<br />

(Di-So 11-17 Uhr)<br />

REICHENBACH<br />

Lebensweise unserer Region um 1900<br />

(Dauerausstellung Markersdorf)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den<br />

Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre<br />

(Dauerausstellung Königshain)<br />

Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen<br />

Leute" gegen Ende des 19. Jahrhunderts<br />

(Dauerausstellung Reichenbach)<br />

Dorfmuseums Markersdorf mit Schaumagazin<br />

Gersdorf<br />

Kirchstr. 2<br />

D 02829 Markesdorf<br />

(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)<br />

Granitabbaumuseum Königshain<br />

D 02829 Königshain<br />

(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)<br />

Ackerbürgermuseum Reichenbach<br />

<strong>Görlitz</strong>er Str. 25<br />

D 02894 Reichenbach<br />

(Di-So 13-17 Uhr)<br />

Schlesisch-Oberlausitzer <strong>Museum</strong>sverbund<br />

www.museumsverbund-ol.de<br />

REICHENBACH<br />

Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des<br />

Kaiserreichs (Dauerausstellung)<br />

Schloss Krobnitz<br />

Am Friedenstal 5<br />

D 02894 Krobnitz b. Reichenbach<br />

(Di-So 10-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ROGOŹNICA / GROSS-ROSEN<br />

KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III<br />

Rzeszy; Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty<br />

codziennego użytku z KL Gross Rosen (wystawy<br />

stałe) / Das KZ Gross-Rosen 1941-1945;<br />

Verbrechen im Dritten Reich; Zweigstellen des<br />

KZ Gross-Rosen; Gegenstände des täglichen<br />

Gebrauchs (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Gross-Rosen w Rogoźnicy<br />

Rogoźnica<br />

PL 58-152 Goczałków,<br />

www.gross-rosen.pl<br />

(tgl. 8-16 Uhr)<br />

SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE<br />

Śladami dawnych wierzeń (wystawa stała) /<br />

Pfade des frühen Glaubens (Dauerausstellung)<br />

Przyroda Masywu Ślęży (wystawa stała) / Die<br />

Natur des Zobtener Berges (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Ślężańskie im. St. Dunajeskiego<br />

(Zobtener <strong>Museum</strong>)<br />

ul. Św. Jakuba 18<br />

PL 55-050 Sobótka<br />

www.sobotka.pl/kultura_instytucje.html#01<br />

(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)<br />

STUTTGART<br />

Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz<br />

und Jauer. Ein deutsch-polnisches Kulturerbe<br />

Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches<br />

Europa<br />

06.11.-31.12.2007<br />

Haus der Heimat des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

Schlossstr. 92<br />

70176 Stuttgart<br />

www.hdhbw.de<br />

(Mo, Di, Do 9-12, 13.30-15.30; Mi 9-12, 13.30-18<br />

Uhr)<br />

SZKLARSKA PORĘBA /<br />

SCHREIBERHAU<br />

23<br />

Muzeum Energetyki<br />

(<strong>Museum</strong> der Energieerzeugung)<br />

ul. Jeleniogórska 2<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

(Di 9-12 Uhr)<br />

SZKLARSKA PORĘBA /<br />

SCHREIBERHAU<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

W królestwie Ducha Gór (wystawa stała) / Im<br />

Reich des Berggeistes (Dauerausstellung)<br />

Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej<br />

Porębie (wystawa stała) / Arbeiten der Glashütte<br />

"Josefine" in Schreiberhau (Dauerausstellung)<br />

Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i<br />

dziś (wystawa stała) / Künstlerkolonie<br />

Schreiberhau gestern und heute<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Karkonoskie, Oddział Dom Carla i<br />

Gerharta Hauptmannów<br />

(Riesengebirgsmuseum, Abt. Carl- und<br />

Gerhart-Hauptmann-Haus)<br />

ul. 11 Listopada 28<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/<br />

(Di-So 9-16 Uhr)<br />

SZKLARSKA PORĘBA /<br />

SCHREIBERHAU<br />

Muzeum Mineralogiczne<br />

(Mineralogiemuseum)<br />

ul. Kilińskiego 20<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

www.sokolowski-muzea.pl<br />

(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)<br />

SZKLARSKA PORĘBA /<br />

SCHREIBERHAU<br />

Muzeum Ziemi - skały i minerały świata<br />

(<strong>Museum</strong> des Bodens - Gesteine und Minerale der<br />

Welt)<br />

ul. Jeleniogórska 9<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

(Tägl. 9-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

SZPROTAWA / SPROTTAU<br />

Muzeum Ziemi Szprotawskiej<br />

(Muzeum des Szprottauer Landes)<br />

ul. Świerczeskiego 20<br />

PL 67-300 Szprotawa<br />

www.szprotawa.pl<br />

(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)<br />

SŁUBICE<br />

Hubert Globisch 1914-2004 Malerei - Vom Lauf<br />

der Flüsse<br />

05.10.-26.10.2007<br />

Galeria Mała SMOK<br />

ul. 1go Maja 1<br />

PL 69-100 Słubice<br />

(Di-So 10-18 Uhr)<br />

ŚRODA ŚLĄSKA / NEUMARKT<br />

Skarb Średzki, Wieża więzienna, Warsztat.<br />

Dawne narzędzia do obróbki drewna (wystawy<br />

stałe) / Der Schatz von Neumarkt,<br />

Gefängnisturm, Werkstatt. Frühe Werkzeuge<br />

<strong>zu</strong>r Holzbearbeitung (Dauerausstellungen)<br />

Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum<br />

Narodowego we Wrocławiu / Insignien der<br />

Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des<br />

Nationalmuseums Breslau<br />

(Sonderausstellung)<br />

Przemykam się życiem. Malarstwo - Yolanty<br />

Nikt / Durchs Leben schlüpfen. Malerei -<br />

Yolanta Nikt<br />

(Sonderausstellung)<br />

Środa Śląska miasto wina / Neumarkt Stadt des<br />

Weins<br />

(Sonderausstellung)<br />

Muzeum Regionalne w Środzie Śląskiej<br />

(Regionalmuseum Neumarkt / Schlesien)<br />

pl. Wolności 3<br />

PL 55-300 Środa Śląska<br />

www.srodaslaska.pl<br />

(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)<br />

24<br />

ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Środkowe Nadodrze w pierwszym tysiącleciu<br />

p.n.e.; Środkowe Nadodrze u schyłku starożytności<br />

IIIw. p.n.e.-V w. p.n.e. (wystawy stałe) / Das<br />

Mittlere Oderland 1.000 v.Chr.; Das Mittlere<br />

Oderland am Ende der Antike 300-500 v. Chr.<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Obrona granicy zachodniej państwa za panowania<br />

Piastów (wystawa stała) / Verteidigung der<br />

westlichen Staatsgrenzen unter der Herrschaft der<br />

Piasten (Dauerausstellung)<br />

Gospodarstwa w średniowiec<strong>zu</strong> na Środkowym<br />

Nadodr<strong>zu</strong> (wystawa stała) / Die Wirtschaft im<br />

Mittelalter im Mittleren Oderland<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Archeologiczne Środkowego Nadodrza<br />

(Archäologisches <strong>Museum</strong> des Mittleren Oderlandes)<br />

ul. Długa 27<br />

PL 66-008 Świdnica<br />

www.ziemia-lubuska.pl/165,86,,.html<br />

(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)<br />

ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ<br />

Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius.<br />

Świat kupiecki czasów nowożytnych w miarach i<br />

dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i<br />

Marka Sandeckich (wystawy stałe) /<br />

Stadtgeschichte Schweidnitz; Mundus<br />

mercatorius. Die Kaufmannswelt in der Neuzeit;<br />

Tischwaagen aus der Sammlung von Maria und<br />

Mark Sandecki (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Dawnego Kupiectwa w Świdnicy<br />

(<strong>Museum</strong> der ehemaligen Kaufmannschaft<br />

Schweidnitz)<br />

Rynek 37<br />

PL 58-100 Świdnica<br />

www.muzeum-kupiectwa.art.pl<br />

(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD FLINSBERG


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Minimuzeum szachów<br />

(Minimuseum des Schachspiels)<br />

ul. Słoneczna 2<br />

PL 59-850 Świeradów Zdrój<br />

www.swieradowzdroj.pl<br />

(tgl. 14-22 Uhr)<br />

ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD<br />

FLINSBERG<br />

Wystawa. Świeradów-Zdrój - wczoraj i dziś<br />

(Ausstellung. Bad Flinsberg - gestern und heute)<br />

ul. 11 Listopada 35<br />

PL 59-850 Świeradów Zdrój<br />

www.swieradowzdroj.pl<br />

(tgl. 8-16 Uhr)<br />

TRZEBNICA / TREBNITZ<br />

Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba<br />

zaprzęgowa (wystawy stałe) / Das Brot-Haus;<br />

Handwerkskammer;<br />

Pferdegeschirr-Kammer(Dauerausstellungen)<br />

Małe Muzeum Ludowe u Kowalskich<br />

(Kleines Volksmuseum bei Kowalski)<br />

Marcinowo 2<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

(tgl. 9-22 Uhr)<br />

TRZEBNICA / TREBNITZ<br />

Muzeum Kultu Św. Jadwigi<br />

(<strong>Museum</strong> des Kultes um die Heilige Hedwig)<br />

Salwatorianie<br />

ul. Jana Pawła II, nr 3<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

(Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte<br />

Novemberwoche bis <strong>zu</strong>m Sonntag nach dem 16.<br />

Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)<br />

TRZEBNICA / TREBNITZ<br />

Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni<br />

wieków (wystawa stała) / Trebnitz. Die<br />

Entwicklung der Stadt durch die Jahrhunderte<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Regionalne<br />

25<br />

(Regionalmuseum)<br />

Rynek 8<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

www.muzeum.milicz.biz<br />

(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

WAŁBRZYCH / WALDENBURG<br />

Galeria Książki Biblioteki pod Atlantami<br />

(Buchgalerie der Bibliothek <strong>zu</strong> den Atlanten)<br />

Rynek 3<br />

PL 58-300 Wałbrzych<br />

www.atlanty.walbrzych.pl/gk<br />

(Mo-Fr 10-16 Uhr)<br />

WAŁBRZYCH / WALDENBURG<br />

Mineralogia i stratygrafi (wystawa stała) /<br />

Mineralogie und Stratigrafie (Dauerausstellung)<br />

Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans<br />

wytwórni europejskich (wystawy stałe) /<br />

Walburger Porzellan, Porzellan und Steingut<br />

europäischer Hersteller (Dauerausstellungen)<br />

Zarys historii Wałbrzycha (wystawa stała) / Skizze<br />

der Walburger Stadtgeschichte<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Wojciech Sadley - Wizerunki i całuny / Wojciech<br />

Sadley - Bildnisse und Leichentücher<br />

Huta Karol w Wałbrzychu w latach 1820-1975 /<br />

Die Carlshütte in Waldenburg in den Jahren<br />

1820-1975<br />

(Industrie- und Technikmuseum)<br />

Muzeum w Wałbrzychu<br />

(<strong>Museum</strong> in Waldenburg)<br />

ul. 1-go Maja 9<br />

PL 58-300 Wałbrzych<br />

www.muzeum.walbrzych.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

Muzeum Przemysłu i Techniki<br />

(Industrie- und Technikmuseum)<br />

ul. Wysockiego 28<br />

58-304 Wałbrzych<br />

www.muzeum.walbrzych.pl/mpit.php<br />

(Di-Sa 9-15 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Towarzystwo im. Edyty Stein - Edith Stein Haus<br />

(Edith-Stein-Gesellschaft, Edith-Stein-Haus)<br />

ul. Nowowiejska 38<br />

PL 50-315 Wrocław<br />

www.edytastein.org.pl<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Archiwum Budowlane Miasta Wrocławia<br />

Oddz. Muzeum Architektury<br />

(Bauarchiv der Stadt Breslau)<br />

ul. A. Cieszyńskiego 9<br />

PL 50-136 Wrocław<br />

www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html<br />

(Mo-Fr 9-14 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Muzeum Akademii Sztuk Pięknych<br />

(<strong>Museum</strong> der Kunsthochschule)<br />

ul. R. Traugutta 19/21<br />

PL 50-416 Wrocław<br />

www.asp.wroc.pl/muzeum/index.html<br />

(Mo-Fr 10-16 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek<br />

epoki brą<strong>zu</strong>; Śląsk starożytny - epoka brą<strong>zu</strong> i<br />

epoka żelaza; Śląsk średniowieczny (wystawy<br />

stałe)/ Schlesien im Altertum - Steinzeit und<br />

Anfänge der Bronzezeit; Schlesien im Altertum -<br />

Bronzezeit und Eisenzeit; Mittelalterliches<br />

Schlesien (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Archeologiczne<br />

(Archäologisches <strong>Museum</strong>)<br />

ul. Kazimierza Wielkiego 34<br />

PL 50-077 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,<br />

ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w.<br />

26<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

przed Chr. do III w. po Chr. (wystawa stała) /<br />

Antike Kunst - etruskische Gefäße, Mumien,<br />

Menas-Ampullen, Öllampen vom 9. Jhrt. v. Chr.<br />

- 3. Jhrt. n. Chr. (Dauerausstellung)<br />

Rzeźba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i<br />

tkaniny od XIV-XVIII w. (wystawa stała) / Plastik,<br />

Malerei, Kunsthandwerk und Stoffe vom 14.-18.<br />

Jhrt. (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Archidiecezjalne we Wrocławiu<br />

(Erzdiözesanmuseum)<br />

pl. Katedralny 16<br />

PL 50-329 Wrocław<br />

www.wroclaw.pl/p/134/<br />

(Di-So 9-15 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;<br />

Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX<br />

w.; Sala Romańska, Makieta XVIII-w. Wrocławia<br />

(wystawy stałe) / Relikte mittelalterlicher<br />

Architektur in Breslau; Architektonisches<br />

Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.; Romanischer Saal;<br />

Modell Breslaus in 18. Jhrt. (Dauerausstellung)<br />

JIŘÍ KROHA (1893-1974) - architekt, malarz,<br />

projektant i teoretyk - na tle przemian sztuki XX<br />

wieku / JIŘÍ KROHA (1893-1974) - Architakt,<br />

Maler, Projektierer und Theoretiker - Vor dem<br />

Hintergrund der Wandlung der Kunst des 20.<br />

Jhrts.<br />

bis 04.11.2007<br />

"Spotkanie... " Aleksandra Herisz, Katarzyna<br />

Pyka, Monika Wieczorek / "Treffen... "<br />

Aleksandra Herisz, Katarzyna Pyka, Monika<br />

Wieczorek<br />

27.09.-25.11.2007<br />

Podróże w czasie. Dawne widoki Śląska na<br />

grafikach z kolekcji Haselbacha<br />

/ Zeit-Reisen. Historische Schlesien-Ansichten aus<br />

der Graphiksammlung Haselbach<br />

20.10.-02.12.2007<br />

Galeria Jednego Projektu. Architektura polska<br />

początku XXI wieku / Galerie Eines Projektes.<br />

Polnische Architektur <strong>zu</strong> Beginn des 21. Jhrts.<br />

bis 13.01.2008


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Muzeum Architektury<br />

(Architekturmuseum)<br />

ul. Bernardyńska 5<br />

PL 50-156 Wrocław<br />

www.ma.wroc.pl<br />

(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w<br />

szkliecie człowieka; Kulturowe obrządki<br />

pochówkowe (wystawy stałe) / Anthropogenese;<br />

Ontogenese und Pathologie im Skelett des<br />

Menschen; Kulturelle Bestattungsrituale<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Człowieka<br />

(<strong>Museum</strong> für Menschenkunde)<br />

ul. Kuźnicza 35<br />

PL 50-138 Wrocław<br />

www.antropo.uni.wroc.pl<br />

(Di-Fr 12-16, Sa 9-17 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość<br />

(wystawa stała) / Die Niederschlesier.<br />

Erinnerung, Kultur, Identität (Dauerausstellung)<br />

Kultura Żydów Galicyjskich / Die Kultur<br />

galizischer Juden<br />

bis 14.12.2007<br />

Muzeum Ethnograficzne<br />

(Ethnographisches <strong>Museum</strong>)<br />

ul. R. Traugutta 111/113<br />

PL 50-419 Wrocław<br />

www.mnwr.art.pl<br />

(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata<br />

zwierzęcego; Dokumentacja stratygrafii;<br />

Budowa geologiczna Sudetów (wystawy stałe) /<br />

Die Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt;<br />

Dokumentation der Stratigraphie; Der<br />

geologische Aufbau der Sudeten<br />

(Dauerausstellungen)<br />

27<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Muzeum Geologiczne im. Henryka Teisseyre<br />

(Henryk Teisseyre - Geologisches <strong>Museum</strong>)<br />

ul. W. Cybulskiego 30<br />

PL 50-205 Wrocław<br />

(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Muzeum Hanny i Eugeniusza Geppertów<br />

(Hanna und Eugeniusz Geppert <strong>Museum</strong>)<br />

ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2<br />

PL Wrocław<br />

(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w.<br />

117)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Wegen Renovierungsarbeiten derzeit geschlossen.<br />

Muzeum Historyczne<br />

(Historisches <strong>Museum</strong>)<br />

ul. Sukiennice 14/15<br />

PL 50-107 Wrocław<br />

www.mmw.pl/muzeum/historyczne.php<br />

http://www.mnwr.art.pl/<br />

(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im.<br />

Jacka Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego<br />

XVIII-XX w. (wystawy stałe) / Saal der<br />

altertümlichen und historischen Waffen;<br />

Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hieb- und<br />

Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis <strong>zu</strong>m<br />

20. Jhrt. (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Militariów<br />

(Militärmuseum)<br />

ul. Cieszyńskiego 9<br />

PL 50-136 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Zbiór mineralów świata; Minerały Polski; Polskie<br />

kamienie szlachetnie i ozdobne; Meteoryty<br />

(wystawy stałe) / Mineralien aus aller Welt;


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Mineralien aus Polen; Polnische Edel- und<br />

Ziersteine; Meteoriten (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Mineralogiczne<br />

(Mineralogisches <strong>Museum</strong>)<br />

ul. Cybulskiego 30<br />

50-205 Wrocław<br />

(Mo-Fr 10-15 Uhr)<br />

Oddz./Abteilung ul. Kuźnicza 22<br />

(Mo-Sa 10-15 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Śląska rzeźba kamienna XII-XVI w.; Sztuka<br />

śląska XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.;<br />

Sztuka polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX<br />

w. (wystawy stałe) / Schlesische Skulpturen des<br />

12.-16. Jhrts.; Schlesische Kunst des 14.-16.<br />

Jhrts.; Schlesische Kunst des 16.-19. Jhrts.;<br />

Polnische Kunst des 17.-19. Jhrts.; Polnische<br />

Kunst des 20. Jhrts.; (Dauerausstellungen)<br />

Zapisy przemian. Sztuka polska z kolekcji<br />

Krzysztofa Musiała / Aufzeichnungen des<br />

Wandels. Polnische Kunst aus der Sammlung<br />

Krzysztof Musiał<br />

bis 14.10.2007<br />

Cesarski przepych - mieszczańska prostota.<br />

Meble pierwszej połowy XIX wieku /<br />

Kaiserlicher Luxus - Bürgerliche Schlichtheit.<br />

Möbel der ersten Hälfte des 19. Jhrts.<br />

bis 21.10.2007<br />

Muzeum Narodowe we Wrocławiu<br />

(Nationalmuseum Breslau)<br />

Plac Powstańców Warszawy 5<br />

PL 50-153 Wrocław<br />

www.mnwr.art.pl<br />

(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej (wystawa<br />

stała) / Bilder und Objekte der Gebrauchskunst<br />

(Dauerausstellung)<br />

Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon;<br />

Radio i telewizja (wystawy stałe) / Geschichte der<br />

Polnischen Post; Telegraf und Telefon; Radio<br />

28<br />

und Fernsehen (Dauerausstellungen)<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki<br />

pocztowe (wystawy stałe) / Postschilder und<br />

Briefkästen (Dauerausstellung)<br />

Konne pojazdy pocztowe (wystawa stała) /<br />

Postkutschenpferde (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Poczty i Telekomunikacji<br />

(Post- und Telekommunikationsmuseum)<br />

ul. Z. Kasińskiego 1<br />

PL 50-954 Wrocław<br />

www.poczta-polska.pl/muzeum_onas.htm<br />

(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny<br />

kręgowców; Owady i człowiek (wystawy stałe) /<br />

Die Tierwelt; Die Pflanzenwelt; Die<br />

Knochenstruktur von Wirbeltieren; Insekten und<br />

der Mensch (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Przyrodnicze Uniwersytetu<br />

Wrocławskiego<br />

(<strong>Museum</strong> für Naturkunde der Universität Breslau)<br />

ul. Sienkiewicza 21<br />

PL 50-335 Wrocław<br />

www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl<br />

(Di-So 10-16 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie od<br />

lat 20. XX wieku do współczesności (wystawa stała)<br />

/ Die Geschichte des Radios - Sammlung von<br />

Ausstellungsstücken und Fotografien aus den<br />

20iger Jahren des 20igsten Jhrts. bis heute<br />

(Dauerausstellung)<br />

Muzeum Radia<br />

(Radiomuseum)<br />

ul. Karkonoska 10<br />

PL 50-015 Wrocław<br />

(Di/Fr 12-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Muzeum Sztuki Cmentarnej


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

(<strong>Museum</strong> für Grabsteinkunst)<br />

ul. Ślężna 37/39<br />

PL 50-301 Wrocław<br />

www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php<br />

(tgl. 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;<br />

Dawne medalierstwo Śląskie; Ordery i<br />

odznazcenia polskie; Panorama Plastyczna<br />

Dawnego Lwowa; Leopolitana (wystawy stałe) /<br />

Medaillenkunst auf polnischem Gebiet im 16.-20.<br />

Jhrt.; Alte schlesischen Medaillenkunst; Orden<br />

und polnische Abzeichen; Panorama des alten<br />

Lemberg; Leopolitana (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Sztuki Medalierskiej<br />

(<strong>Museum</strong> für Medaillenkunst)<br />

ul. Kiełbaśnica 5<br />

PL 50-108 Wrocław<br />

http://www.mnwr.art.pl/<br />

www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php<br />

(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska<br />

Sztuka Złotnicza (wystawy stałe) / Die Galerie<br />

berühmter Breslauer; Breslauer<br />

Goldschniedekunst (Dauerausstellungen)<br />

Jak handlowano przed wiekami / Wie vor<br />

Jahrhunderten gehandelt wurde<br />

bis 28.10.2007<br />

Fotografia dzikiej przyrody 2006 / Fotografien<br />

der wilden Natur 2006<br />

bis 04.11.2007<br />

Odzyskana Kobiecość - fotografie Terry Lorant /<br />

Die Wiederherstellung der Weiblichkeit -<br />

Fotografien von Terry Lorant<br />

bis 11.11.2007<br />

Muzeum Sztuki Mieszczańskiej<br />

(<strong>Museum</strong> der Bürgerlichen Kunst)<br />

Stary Ratusz<br />

(altes Rathaus)<br />

Rynek<br />

50-106 Wrocław<br />

29<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża<br />

Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu<br />

Wrocławskiego 1702-2002 (wystawy stałe) / Aula<br />

Leopoldina; Oratorium Marianum;<br />

Mathematik-Turm; 300 Jahre Breslauer<br />

Universität 1702-2002<br />

Muzeum Uniwersytetu Wrocławskiego<br />

(<strong>Museum</strong> der Universität Breslau)<br />

pl. Uniwersytecki 1<br />

Sala Longchamps<br />

PL 50-137 Wrocław<br />

www.uni.wroc.pl<br />

(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Panorama Racławicka<br />

(Panorama von Racławice)<br />

ul. Purkyniego 11<br />

PL 50-155 Wrocław<br />

www.panoramaraclawicka.pl<br />

(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr <strong>Museum</strong>)<br />

WSCHOWA / FRAUSTADT<br />

Muzeum Ziemi Wschowskiej<br />

(<strong>Museum</strong> des Fraustädter Landes)<br />

pl. Zamkowy 3<br />

PL 65-048 Wschowa<br />

www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344<br />

(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)<br />

ZABRZE / HINDENBURG<br />

Vorübergehend geschlossen, 02.08.2006<br />

Muzeum Miejskie w Zabr<strong>zu</strong><br />

(Städtisches <strong>Museum</strong> Hindenburg)<br />

Plac Krakowski 9<br />

PL 41-800 Zabrze<br />

www.muzeum-miejskie-zabrze.pl<br />

(Di, Mi, Fr 10-15 Uhr; Do 10-18 Uhr; Sa-So 10-14<br />

Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ZABRZE / HINDENBURG<br />

Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym<br />

(wystawa stała) / Die Geschichte der Technik im<br />

polnischen Kohlebergbau (Dauerausstellung)<br />

Łączność kopalniana (wystawa stała) /<br />

Fernmeldewesen im Bergbau (Dauerausstellung)<br />

Z górniczą lampą przez wieki (wystawa stała) /<br />

Mit der Bergbaulampe durch die Jahrhunderte<br />

(Dauerausstellung)<br />

Kopaliny ziem polskich (wystawa stała) /<br />

Bodenschätze Polens (Dauerausstellung)<br />

Węgiel jako surowiec chemiczny (wystawa stała)<br />

/ Kohle als chemischer Rohstoff<br />

(Dauerausstellung)<br />

Węgiel źródłem energii (wystawa stała) / Kohle<br />

als Energiequelle (Dauerausstellung)<br />

W kręgu myśli i talentu. Uczeni i szkolnictwo<br />

górnicze w Polsce (wystawa stała) / Im Kreise<br />

vom Denken und Talent. Lehre und Ausbildung<br />

im Bergbau Polen (Dauerausstellung)<br />

Izba i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z<br />

przełomu XIX i XX wieku (wystawa stała) /<br />

Bergarbeiterkammern und -küche,<br />

Wohnungsausstattungen um die<br />

Jahrhundertwende des 19. <strong>zu</strong>m 20. Jhrt<br />

(Dauerausstellung)<br />

U górnika gro muzyka (wystawa stała) / Beim<br />

Bergmann spielt die Musik (Dauerausstellung)<br />

Górnicze stroje (wystawa stała) /<br />

Bergmannstrachten (Dauerausstellung)<br />

Barbara Święta o górnikach pamięta (wystawa<br />

stała) / Die Heilige Barbara denkt an die<br />

Bergleute (Dauerausstellung)<br />

Od kilofa i łopaty do maszyn zespołowych<br />

(wystawa stała) / Von Spitzhacke und Schaufel<br />

<strong>zu</strong> Maschinen (Dauerausstellung)<br />

Pranie, maglowanie i szpanowanie / Wäsche,<br />

Mangeln und Aufhängen<br />

(Sonderausstellung)<br />

30<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Muzeum Górnictwa Węglowego<br />

(Bergbaumuseum Hindenburg)<br />

ul. 3-go Maja 19<br />

PL 41-800 Zabrze<br />

www.muzeumgornictwa.pl<br />

(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)<br />

ZABRZE / HINDENBURG<br />

Odział Muzeum Górnictwa Węglowego - Skansen<br />

"Królowa Luiza" w Zabrzach<br />

(Freilichtmuseum "Königin Luise" in Hindenburg)<br />

ul. Wolności 410<br />

41-800 Zabrze<br />

www.muzeumgornictwa.pl/<br />

(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)<br />

ZĄBKOWICE ŚLĄSKIE /<br />

FRANKENSTEIN<br />

Laboratorium dr Frankensteina (wystawa stała) /<br />

Dr. Frankensteins Labor (Dauerausstellung)<br />

Izba Pamiątek Regionalnych<br />

(Zimmer regionaler Erinnerung)<br />

ul. Krzywa 1<br />

PL 57-200 Ząbkowice Śląskie<br />

(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17<br />

Uhr)<br />

ZGORZELEC<br />

Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu<br />

(Städtisches Kulturhaus Zgorzelec)<br />

Parkowa 1<br />

PL 59-900 Zgorzelec<br />

www.mdk.zgorzelec.com<br />

(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)<br />

ZGORZELEC<br />

Dom Jakuba Boehme<br />

(Jakob Böhme Haus)<br />

ul.Daszyńskiego 12<br />

PL 59-900 Zgorzelec<br />

www.mdk.zgorzelec.com<br />

(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG<br />

Muzeum Książki Środkowego Nadodrza<br />

(Büchermuseum)<br />

ul. Wojska Polskiego 9<br />

PL 65-077 Zielona Góra<br />

www.wimbp.zgora.pl<br />

(Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)<br />

ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG<br />

Zielona Góra - początki i rozwój miasta;<br />

Piastowscy Książęta Śląska Lubuskiego<br />

(wystawy stałe) / Ehemaliges Zielona Góra -<br />

Anfang und Entwicklung der Stadt; Die Herzöge<br />

der Piasten Dynastie in Lebuser Schlesien<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Śląskie rzemiosło konwisarskie (wystawa stała) /<br />

Schlesische Zinngießerei (Dauerausstellung)<br />

Galeria witraży Marii Powalisz-Bardońskiej;<br />

Galeria Mariana Kruczka; Galeria Sztuki Śląska<br />

Lubuskiego (wystawy stałe) / Galerie der<br />

Glasmalerei von Maria Powalisz - Bardońska;<br />

Die Galerie von Marian Kruczek; Kunstgalerie<br />

des Leduser Schlesiens (Dauerausstellungen)<br />

Obrazy zielonogórskiego winiarstwa (wystawa<br />

stała) / Bilder aus dem Grünberger Weinanbau<br />

(Dauerausstellung)<br />

Sala Zegarowa (wystawa stała) / Uhrensaal<br />

(Dauerausstellung)<br />

Rodzina Stawskich - życie z fotografią w tle / Die<br />

Familie Stawski - Ein Leben mit der Fotografie<br />

bis 04.11.2007<br />

Pionierskie lata na Ziemi Lubuskiej /<br />

Pionierjahre im Lebuser Land<br />

bis 25.11.2007<br />

Skarby Paradyża / Die Schätze des Paradieses<br />

bis 25.11.2007<br />

Janusz Skiba - Wystawa jubileuszowa z okazji<br />

75. rocznicy urodzin - malarstwo, grafika,<br />

fotografia / Janusz Skiba - Jubiläumsausstellung<br />

<strong>zu</strong>m 75. Geburtstag - Malerei, Grafik, Fotografie<br />

bis 25.11.2007<br />

31<br />

Muzeum Ziemi Lubuskiej<br />

(<strong>Museum</strong> des Lebuser Landes)<br />

ul. Niepodległości 15<br />

65-048 Zielona Góra<br />

www.zgora.pl/muzeum<br />

(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)<br />

ZIĘBICE / MÜNSTERBERG<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala<br />

etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;<br />

Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;<br />

Sala rzeźby (wystawy stałe) /<br />

Bügeleisen-Sammlung; Barock-Kabinett;<br />

Ethnografischer Saal; Salon im Biedermeierstil;<br />

Die Sammlung von Joseph Langer; Küche;<br />

Zeughaus; Skulpturen-Saal (Dauerausstellungen)<br />

Muzeum Sprzętu Gospodarstwa Domowego<br />

(<strong>Museum</strong> für Haushaltsgerätschaften)<br />

Rynek - Ratusz 44<br />

PL 57-220 Ziębice<br />

www.ziebice.plhttp://www.zgora.pl/muzeum<br />

(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)<br />

ZŁOTORYJA / GOLDBERG<br />

Rodzimej kultury ludowej (wystawa stała) /<br />

Einheimische Folklore (Dauerausstellung)<br />

Muzeum Złota<br />

(Gold-<strong>Museum</strong>)<br />

ul. Zaułek 2<br />

PL 59-500 Złotoryja<br />

www.zokir.karr.pl/reszta/Muzeum.htm<br />

(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)<br />

ŻAGAŃ / SAGAN<br />

Tunel "DICK", Życie kulturalne w obozach<br />

jenieckich, Żagańskie Browary, Historia<br />

żagańskiego pieniądza (wystawy stałe) / Der<br />

Tunnel "DICK", Das kulturelle Leben in<br />

Kriegsgefangenenlagern, Saganer Brauereien, Die<br />

Geschichte des Saganer Geldes<br />

(Dauerausstellungen)<br />

Książka w obozach jenieckich podczas II Wojny<br />

Światowej / Das Buch in Kriegsgefangenlagern


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

während des Zweiten Weltkriegs<br />

seit 15.07.2007<br />

Muzeum Martyrologii Alianckich Jeńców<br />

Wojennych<br />

(<strong>Museum</strong> des Märtyrertums der Kriegsgefangenen)<br />

ul. Lotników Alianckich 6<br />

PL 68-100 Żagań<br />

www.muzeum.eline2.serwery.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)<br />

32<br />

Nummer 55, 10/2007


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Friedrich der Grosse 1763-1786 - eine<br />

perspektivische Bestandsaufnahme<br />

(27.09.-29.09.2007)<br />

Veranstalter: Stiftung Preussische Schloesser und<br />

Gaerten Berlin-Brandenburg, Potsdam 27<br />

Veranstaltungsort: Haus der Brandenburgisch<br />

Preußischen Geschichte Potsdam, Kutschstall, Am<br />

Neuen Markt<br />

Wer Deutschlands Geschichte und Kultur vor 1933<br />

verstehen will, kommt an Friedrich dem Grossen<br />

nicht vorbei. Der Koenig war eine praegende<br />

Persoenlichkeit fuer Preussen und fuer das unter<br />

Preussens Fuehrung gegruendete Deutsche Reich<br />

gleichermassen. Zu dem Bild, das wir heute von<br />

ihm und seiner Regierung besitzen, haben sich<br />

serioese Forschung und lieb gewonnene Legenden<br />

verdichtet. Die Stiftung Preussische Schloesser und<br />

Gaerten Berlin-Brandenburg nimmt den 300.<br />

Geburtstag Friedrichs des Grossen im Jahr 2012<br />

<strong>zu</strong>m Anlass, in einer Reihe von Tagungen über die<br />

Person des Koenigs und deren Bedeutung einst und<br />

jetzt nach<strong>zu</strong>denken. Sie moechte auf diese Weise<br />

der Forschung Impulse geben und das Wissen um -<br />

wie auch das Bewusstsein fuer - einen wichtigen<br />

Teil der deutschen Vergangenheit erweitern. Die<br />

erste von der SPSG veranstaltete Konferenz<br />

unternimmt eine perspektivische Bestandsaufnahme<br />

<strong>zu</strong> zentralen Themen der Friedrich Forschung. Ziele<br />

und Handlungsweisen, Leistungen und Erfolge,<br />

Fehlschlaege und Niederlagen des Koenigs sollen<br />

dabei naeher betrachtet werden mit dem Ziel, ein<br />

den heutigen Fragestellungen und Erkenntnissen<br />

entsprechendes Bild Friedrichs in der Geschichte <strong>zu</strong><br />

zeichnen und seine Bedeutung fuer die heutige Zeit<br />

<strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Donnerstag, 27. September 2007<br />

19:00 Uhr Empfang durch die SPSG für Referenten<br />

und Tagungsteilnehmer in Schloss Glienicke, Berlin<br />

Begrüßung durch Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh<br />

(Generaldirektor der SPSG) und Senator a.D.<br />

Walter Rasch (Vorsitzender des Vorstandes der<br />

Stiftung Preußische Seehandlung)<br />

Grußwort von Frau Prof. Dr. Johanna Wanka<br />

(Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur<br />

und Mitglied des Stiftungsrates der SPSG)<br />

Freitag, 28. September 2007<br />

33<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

9:15-9:45 Uhr Einführung: Der Koenig und die<br />

Groesse (Jürgen Luh, SPSG)<br />

9:45-10:45 Uhr Der Koenig, die Legenden und die<br />

Akten (Jürgen Kloosterhuis, GStA PK)<br />

10:45-11:15 Uhr Kaffeepause<br />

11:15-12:15 Uhr Der Koenig als Literat (Andreas<br />

Pecar, Universitaet Rostock)<br />

12:15-13:15 Uhr Der Koenig und die Literatur (Rainer<br />

Falk, FU Berlin)<br />

13:15-14:45 Uhr Mittagspause<br />

14:45-15:45 Uhr Der Koenig und das Land (Frank<br />

Goese, Universitaet Potsdam) 15:45-16:45 Uhr Der<br />

Koenig und die Armee (Daniel Hohrath, DHM)<br />

16:45-17:00 Uhr Kaffeepause<br />

17:00-18:00 Uhr Der Koenig und das Heilige<br />

Roemische Reich (Peter Wilson, Universitaet Hull)<br />

Samstag, 29. September 2007<br />

09:00-10:00 Uhr Der Koenig und die<br />

Habsburgermonarchie (Michael Hochedlinger,<br />

Kriegsarchiv, Wien)<br />

10:00-11:00 Uhr Der Koenig und Frankreich (Michael<br />

Kaiser, Universitaet <strong>zu</strong> Köln)<br />

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause<br />

11:30-12:30 Uhr Der Koenig und das Bildungswesen<br />

(Patrick Bahners, FAZ)<br />

12:30-13:30 Uhr Der Koenig und die<br />

Antikensammlung (Astrid Dostert,<br />

Humboldt-Universitaet <strong>zu</strong> Berlin )<br />

13:30-15:00 Uhr Mittagspause<br />

15:00-16:00 Uhr Der Koenig und das Bauwesen<br />

(Volker Thiele, SPSG)<br />

16:00-17:00 Uhr Der Koenig und die<br />

(Natur)Wissenschaft (Michael Eckert, Deutsches<br />

<strong>Museum</strong>)<br />

17:00-17:30 Uhr Kaffeepause<br />

17:30-18:30 Uhr Der Koenig und der Hof (Thomas<br />

Biskup, Universitaet Hull)<br />

Steffen Hirsch<br />

Stiftung Preussische Schloesser und Gaerten<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Allee nach Sanssouci 5<br />

14471 Potsdam<br />

s.hirsch@spsg.de<br />

Homepage <br />

Heimat im <strong>Museum</strong>. Deutsch-polnische Geschichte<br />

in Lokal- und Regionalmuseen Teil II<br />

(05.10.-07.10.2007)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Veranstalter: Akademia Baltica<br />

Ort: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit,<br />

Glewitz/Gliwice<br />

Freitag, 5. Oktober 2007<br />

15.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Follow-up<br />

Malente<br />

Dr. Christian Pletzing, Akademieleiter, Lübeck<br />

Dr. Berit Pleitner, Oldenburg<br />

Beate Herget M.A., München<br />

15.30 Uhr Vorstellungsrunde der Teilnehmer<br />

16.00 Uhr Kaffee<br />

16.30 Uhr Vorstellung einiger Ausstellungsprojekte<br />

durch Teilnehmer<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.00 Uhr Erinnerungskultur(en): Ein<br />

deutsch-polnischer Vergleich<br />

Prof. Hans Henning Hahn, Oldenburg<br />

Samstag, 6. Oktober 2007<br />

09.00 Uhr Exkursion: Der Annaberg als Ort<br />

deutscher und polnischer Erinnerungskultur<br />

Führung durch das Sanktuarium sowie das ,,<br />

Muzeum Czynu Powstańczego", Góra Św. Anny<br />

13.00 Uhr Mittagessen in Gliwice<br />

14.30 Uhr Impulsreferat: Ausstellungsgestaltung aus<br />

lerntheoretischer Sicht, Dr. Berit Pleitner,<br />

Oldenburg<br />

15.00 Uhr Werkstätten <strong>zu</strong>r Exkursion am<br />

Vormittag: Konzeption und Gestaltung der<br />

besuchten Ausstellungen, Dawid Smolorz M.A.,<br />

Zabrze; Urs<strong>zu</strong>la Zajączkowska, Muzeum Śląska<br />

Opolskiego (angefragt); Andrzej Koziar, Muzeum<br />

Czynu Powstańczego (angefragt)<br />

16.30 Uhr Kaffee<br />

17.00 Uhr Impulsreferate und Diskussion mit den<br />

Teilnehmern: Sponsoring /<br />

Finanzierungsmöglichkeiten für Museen und<br />

Ausstellungsprojekte. Praktische Wege der<br />

polnisch-deutschen Kooperation, Vertreter der<br />

SDPZ, Warszawa (angefragt), Dr. Beate Bollmann,<br />

Oldenburg<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

20.00 Uhr Film<br />

Sonntag, 7. Oktober 2007<br />

09.00 Uhr ,,Historia lokalna...." und andere Projekte<br />

des Stadtmuseums in Zabrze - Beispiele einer<br />

erfolgreichen Bildungs- und Kulturarbeit in<br />

34<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Museen, Piotr Hnatyszyn M.A., Muzeum Miejskie,<br />

Zabrze<br />

10.30 Uhr Kaffee<br />

11.00 Uhr Auswertung der Tagung und<br />

Zukunftsperspektiven<br />

12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise<br />

Anmeldeschluss: 25.09.2007<br />

weitere Informationen:<br />

www.academiabaltica.de/files/2007-32-07_programm<br />

-dt.pdf<br />

Academia Baltica<br />

Hoghehus<br />

Koberg 2<br />

23552 Lübeck<br />

Tel. +49451396940<br />

Fax +494513969425<br />

office@academiabaltica.de<br />

www.academiabaltica.de<br />

Nachwuchstagung: Nation und Region im<br />

deutsch-polnisch-tschechischen Kontext<br />

Internationale und interdisziplinäre<br />

Nachwuchstagung des Willy-Brandt-Zentrums,<br />

Wroclaw, und des Herder-Instituts e.V., Marburg<br />

08.10.-10.10.2007<br />

Ort: Schloss Morawa bei Wrocław/Breslau 8.-10.<br />

Oktober 2007<br />

Nation und Region sind als Analysekategorien<br />

aufgrund neuerer Forschungstendenzen wieder ins<br />

Blickfeld historischer und kulturwissenschaftlicher<br />

Forschung gelangt. Die Fragen nach<br />

Aneignungsstrategien von Raum, von Nation und<br />

Region, nach Identitätsbildungs- und<br />

Legitimationsprozessen sind zentrale Aspekte<br />

moderner kulturhistorischer Forschung geworden. Für<br />

diese stellen gerade umstrittene Grenzen bzw.<br />

Grenzregionen, aber auch multiethnische und<br />

-konfessionelle Gebiete als Kontakt- und<br />

Übergangszonen, als Zonen kultureller<br />

Verflechtungen, aber auch als Zonen von Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

und Gewalt, etwa in Form von ethnischen<br />

"Säuberungen", wichtige Themenbereiche dar. Ein<br />

Beispiel für solche Zonen in Ostmitteleuropa ist<br />

Schlesien. Insgesamt sind dies aber auch andere<br />

Gebiete, die nach den Weltkriegen durch wechselnde<br />

staatliche Zugehörigkeit und<br />

Bevölkerungsverschiebungen es für die dort<br />

lebende/verbleibende Bevölkerung notwendig


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

machten, ihre "nationale Identität" <strong>zu</strong> ändern. Ein<br />

thematischer Schwerpunkt der Nachwuchstagung soll<br />

daher auf die deutsch-polnisch-tschechischen, bzw.<br />

polnisch-tschechischen, deutsch-tschechischen und<br />

deutsch-polnischen Kontaktzonen gelegt werden. Als<br />

zeitlicher Rahmen bieten sich das 19. und 20.<br />

Jahrhundert an, da mit Nation und Region erst in der<br />

Moderne konkrete politische und kulturelle<br />

Forderungen verknüpft wurden.<br />

Mit der Nachwuchstagung möchten das<br />

Herder-Institut und das Willy-Brandt-Zentrum 15<br />

jüngeren Wissenschaftler/innen Gelegenheit geben,<br />

in Vorbereitung befindliche Dissertationsprojekte<br />

und kurz vor dem Abschluss stehende<br />

Examensarbeiten <strong>zu</strong>m Thema der Veranstaltung<br />

vor<strong>zu</strong>stellen und vor dem Hintergrund theoretischer<br />

Überlegungen <strong>zu</strong> diskutieren, die in Form von<br />

Impulsreferaten vorgestellt werden. Daher müssen<br />

die vorgestellten Projekte nicht notwendigerweise<br />

einen Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong>r schlesischen Geschichte im<br />

Besonderen und <strong>zu</strong>r deutschen, polnischen oder<br />

tschechischen Geschichte im Allgemeinen haben,<br />

sondern sie sollten vor allem neue theoretische und<br />

methodische Zugangsweisen repräsentieren, weil<br />

durch die Nachwuchstagung die Möglichkeit <strong>zu</strong><br />

einem internationalen Gedankenaustausch über<br />

methodische und inhaltliche Aspekte des<br />

Rahmenthemas eröffnet werden soll.<br />

Die Tagung soll im Schloss Morawa bei<br />

Świdnica/Schweidnitz durchgeführt werden.<br />

Erwartet wird die Teilnahme an der gesamten<br />

Veranstaltung und die Vorbereitung eines<br />

20minütigen Referates. Veranstaltungssprachen sind<br />

Deutsch, Englisch und Polnisch. Interessierte<br />

Doktorand/inn/en und fortgeschrittene<br />

Examenskandidat/inn/en (Magister, Lehramt)<br />

werden um eine kurze Bewerbung (Lebenslauf und<br />

Skizze ihres Projektes von max. einer Seite) bis <strong>zu</strong>m<br />

30.April 2007 gebeten.<br />

Bewerbungen sind bis <strong>zu</strong>m 30. April 2007 -<br />

möglichst in elektronischer Form (Word-Format) -<br />

<strong>zu</strong> richten an:<br />

Dr. Heidi Hein-Kircher<br />

Gisonenweg 5-7<br />

35037 Marburg<br />

Tel. +49-(0)6421-184-100<br />

Email: heinh@herder-institut.de<br />

Die II. Tage der Jüdischen Kultur in Zielona<br />

Góra - ,,Żydzi na Środkowym Nadodr<strong>zu</strong>"<br />

(12.10.-14.10.2007)<br />

35<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Vom 12. bis 14. Oktober 2007 finden <strong>zu</strong>m zweiten<br />

Mal die Tage der Jüdischen Kultur unter dem Titel<br />

"Juden im Odermittelland" statt. Ort der<br />

wissenschaftlichen Tagung wird das <strong>Museum</strong> des<br />

Lebuser Landes(Muzeum Ziemi Lubuskiej) in Zielona<br />

Góra sein.<br />

Schwerpunkt der Veranstaltungen ist eine<br />

wissenschaftliche Tagung <strong>zu</strong>r Geschichte der Juden<br />

auf dem Gebiet der heutigen Wojewodschaft<br />

Lubuskie. Die Entscheidung für dieses Thema fiel<br />

aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen<br />

Publikationen für dieses geografische Gebiet. Die<br />

Referate werden von Historikern aus Polen und<br />

Deutschland wie Berlin, Frankfurt/Oder, Leipzig,<br />

Lublin und Warschau gehalten.<br />

Auch soll das heutige jüdische Leben im<br />

Odermittelland gezeigt werden. Deshalb nehmen<br />

Mitglieder der jüdischen Gemeinden aus Żary(Frau<br />

Alicję Skowrońską) und Frankfurt/Oder(Herr<br />

Wladimir Lewicki) an den Kulturtagen teil.<br />

Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung wird die<br />

Einweihung einer Gedenktafel für Wilhelm und<br />

Ulrich Levysohn sein. Das auf dem Postplatz<br />

befindliche Gebäude der ehemaligen Druckerei ist ein<br />

besonderer Platz für das Judentum in Zielona Góra.<br />

Die Familie Levysohn war für das kulturelle Leben<br />

Grünbergs im 19. Jahrhundert und auch im<br />

Allgemeinen für Polen sehr wichtig, weil in der<br />

Druckerei von Levysohn Bücher in polnischer<br />

Sprache gedruckt wurden. Da<strong>zu</strong> war Wilhelm<br />

Levysohn auch für seine Pro-polnische Einstellung<br />

bekannt. Diese Aspekte sollem mit der Einweihung in<br />

das kulturelle Gedächtnis der Stadt <strong>zu</strong>rückgerufen<br />

werden.<br />

Ein weiterer Teil der Tagung wird eine künstlerische<br />

Installation im Begräbnisgebäude sein, welches sich<br />

auf dem jüdischen Friedhof von Zielona Góra<br />

befindet. Zweck dieser Aktion soll sein, dass <strong>zu</strong>nächst<br />

die Aufmerksamkeit auf den grauenvollen Zustand<br />

des jüdischen Friedhofes gerichtet werde, um die<br />

Geschichte der Gemeinden näher <strong>zu</strong> bringen. Weiter<br />

soll dies dann als Leitfaden für die aktuelle jüdische<br />

Problematik genutzt werden.<br />

Neben der wissenschaftlichen Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

werden auch verschiedene Angebote wie hebräische<br />

Kaligrafie, jüdische Musik oder jüdische Küche den<br />

Zweck der Tagung unterstreichen und ihn für alle<br />

Leute <strong>zu</strong>gänglich machen. Traditionell gibt es<br />

ebenfalls einen Spaziergang auf den Spuren durch das<br />

jüdische Zielona Góra.<br />

Ein Angebot der besonderen Art wird die<br />

multimediale Präsentation für das Gebäude des


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

<strong>zu</strong>künftigen Warschauer <strong>Museum</strong>s der Jüdischen<br />

Geschichte in Polen und die virtuelle Rekonstruktion<br />

der ehemaligen großen Synagoge in Lublin sein.<br />

Diese Präsentation wird eine der ersten in Polen und<br />

die erste in Zielona Góra sein.<br />

Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Stiftung<br />

Lubuska Judaica, der Gesellschaft "Towarzystwo<br />

Społeczno-Kulturalne Żydów" aus Żary und<br />

Jugendlichen der ökologischen Schule "Zespoł<br />

Szkół Ekologicznych" aus Zielona Góra organisiert.<br />

Wer mehr über den Ablauf und Inhalt der II. Tage<br />

der Jüdischen Kultur erfahren möchte, findet dies<br />

auf der Seite der Stiftung www. judaica. prv.pl.<br />

Jörg Schart, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Lubuska<br />

Fundacja Judaica<br />

Das Haus Schaffgotsch - Konfession, Politik und<br />

Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts<br />

vom Mittelalter bis <strong>zu</strong>r Moderne. Internationale<br />

Fachtagung der Historischen Kommission für<br />

Schlesien, der Stiftung Kulturwerk Schlesien und<br />

des Deutsch-Polnischen Forschungsprojekts<br />

,,Adel in Schlesien/Szlachta na Śląsku"<br />

(25.10.-27.10.2007)<br />

Ort: Bad Warmbrunn / Jelenia Góra-Cieplice<br />

Programm:<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2007<br />

15.30-16.00 Grußworte Dr inź. Maciej Pawłowski;<br />

Hans Ulrich Graf Schaffgotsch<br />

16.00-16.15 Joachim Bahlcke, Stuttgart, Begrüßung<br />

und Einführung<br />

Moderation: Thomas Wünsch, Passau<br />

16.15-17.00 Ulrich Schmilewski, Würzburg, Das<br />

Geschlecht der Schaffgotsch-ein<br />

genealogisch-historischer Überblick<br />

17.00-17.45 Thomas Jurez, Posen/Poznań, Die<br />

Schaffgotsch im Landbuch des Fürstentums<br />

Schweidnitz-Jauer (1366-1407)<br />

18.00-19.30 Abendessen im Restaurant ,,Pod<br />

Różami"<br />

19.30-21.30 Mitgliederversammlung der<br />

Historischen Kommission für Schlesien<br />

Freitag, 26. Oktober 2007<br />

Moderation: Mirosława Czarnecka, Breslau,<br />

Wrocław<br />

9.00-9.45 Ivo Nußbicker, Stuttgart,<br />

36<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Politik-Landesbewußtsein-Präsentation. Die<br />

Schaffgotsche Standesherrschaft in Trachenberg im<br />

17. Jahrhundert<br />

9.45-10.30 Michał J. Witkowski, Kattowitz/Katowice,<br />

Zwischen Landesorientierung und Hofadel: Christoph<br />

Leopold von Schaffgotsch (1623-1703)<br />

10.30-10.50 Kaffeepause<br />

10.50-11.35 Petr Mat`a, Prag/Praha, Der Prager<br />

Oberstburggraf Johann Ernst Anton von Schaffgotsch<br />

(1675-1747) und die böhmische Familienlinie des<br />

schlesischen Adelsgeschlechts<br />

11.35-12.20 Peter Baumgart, Würzburg, Die<br />

Schaffgotsch zwischen Habsburg und Preußen. Zur<br />

Bewältigung einer Krise<br />

12.20-13.05 Maximilian Eiden, Stuttgart, Die Piasten<br />

in der Erinnerungskultur des schlesischen Adels im<br />

17. und 18. Jahrhundert-das Beispiel der Schaffgotsch<br />

13.10-14.30 Mittagessen, Spaziergang im Kurpark<br />

Moderation: Marek Hałub, Breslau/Wrocław<br />

14.30-15.15 Jörg Deventer, Leipzig, Adel und<br />

Konfession, Beobachtungen am Beispiel der<br />

Schaffgotsch<br />

15.15-15.45 Sławomir Puk, Passau, Römische<br />

Netzwerke: Gotthard Franz von Schaffgotsch<br />

(1629-1668) als Beispiel einer Karriere an der<br />

päpstlichen Kurie<br />

15.45-16.15 Kaffeepause<br />

16.15-17.00 Joachim Bahlcke, Stuttgart, Geistliche<br />

Karrieren der Schaffgotsch im 18. und 19. Jahrhundert<br />

17.00-17.45 Simon Donig, Passau, Industrieller<br />

Aufstieg und adelig-bürgerliche Elitenintegration: die<br />

Koppitzer Linie der Schaffgotsch<br />

18.00-19.30 Abendessen<br />

19.30-20.00 Thomas Wünsch, Passau, Einführung<br />

<strong>zu</strong>m Dokumentationsfilm ,,Frauen, Flucht,<br />

Familiengüter-Die Schaffgotsch im 20. Jahrhundert"<br />

von Andrzej Klamt<br />

20.00-21.00 Uraufführung des Films<br />

Samstag, 27. Oktober 2007<br />

Moderation: Winfried Irgang, Marburg/Lahn<br />

9.00-9.45 Jan Harasimowicz, Breslau/Wrocław,<br />

Reussendorf-Greiffenberg-Altkemnitz: Drei<br />

evangelische Pfarrkirchen der Familie Schaffgotsch<br />

im schlesischen Gebirgsland<br />

9.45-10.30 Michał Mencfel, Berlin, ,,Hier wohnt an<br />

allen Ecken Kunst und Werth und Seltenheit." Graf<br />

Hans Anton von Schaffgotsch (1675-1742) als<br />

Sammler<br />

10.30-10.50 Kaffeepause<br />

10.50-11.35 Magdalena Musik, Breslau/Wrocław, Die<br />

Schaffgotsch in Trachenberg im Lichte der


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Leichenpredigt von Esaias Heidenreich d.J.<br />

11.35-12.20 Magdalena Palica, Breslau/Wrocław,<br />

Die Portraitgalerie im Warmbrunner Palais<br />

Schaffgotsch<br />

12.20-12.45 Schlußdiskussion<br />

13.00-14.00 Mittagessen im Restaurant ,,Pod<br />

Różami"<br />

14.00-20.00 Exkursion: Schlösser und Kirchen im<br />

Hirschberger Tal (Leitung Ulrich Schmilewski,<br />

Würzburg)<br />

20.00 Abendessen in Hirschberg<br />

Tagungsort:<br />

Der Blaue Saal im Palais Schaffgotsch <strong>zu</strong> Bad<br />

Warmbrunn<br />

Sala Błękitna Pałacu Schaffgotschów w Cieplicach<br />

Politechnika Wrocławska<br />

Plac Piastowski 27<br />

PL 58-560 Jelenia Góra<br />

Tel.: +48/75-755 10 48 (Fax-755 11 99)<br />

Unterkunft für Referenten und Moderatoren in<br />

Hirschberg:<br />

Hotel Mercure Jelenia Góra<br />

(www.mercure.com)<br />

Ul. Sudecka 63<br />

PL 58-800 Jelenia Góra<br />

Tel.: +48/75-75 49 148 (Fax: 75-26266)<br />

Tagungsbüro (Auskunft für alle organisatorischen<br />

Fragen)<br />

Frau Anja Weißmantel<br />

Stiftung Kulturwerk Schlesien<br />

www.kulturwerk-schlesien.de<br />

Kardinal-Döpfner-Platz 1<br />

D-97070 Würzburg<br />

Tel.: +49/931-53696 (Fax: 931-53649)<br />

Heimatbuch. Geschichte - Methodik - Wirkung<br />

(25.10.-27.10.2007)<br />

Veranstalter: Institut für donauschwäbische<br />

Geschichte und Landeskunde Tübingen,<br />

Südostdeutsche Historische Kommission,<br />

Schwäbischer Heimatbund<br />

Veranstaltungsort: Karls Universität Tübingen,<br />

Neue Aula, Wilhelmstraße 7, Großer Senat<br />

Deadline: 12.10.2007<br />

Die Geschichte des Heimatbuchs reicht bis ins 19.<br />

Jahrhundert <strong>zu</strong>rück. Heimatbücher erscheinen in<br />

überaus großer Zahl bis in die Gegenwart. Vor<br />

37<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher so<br />

gut wie keine wissenschaftliche Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

mit dem Thema erfolgt ist. Es fehlt nicht nur an<br />

einer verbindlichen Definition des Begriffs. Auch<br />

die Frage, wie z.B. ein Heimatbuch von einer<br />

Ortsmonographie, einer Ortschronik oder einer<br />

Kreisbeschreibung ab<strong>zu</strong>grenzen ist, gilt es noch <strong>zu</strong><br />

beantworten. Ganz <strong>zu</strong> schweigen von einer noch<br />

fehlenden systematischen Bestandsaufnahme über<br />

die Entstehungsbedingungen, die Ausformungen,<br />

den Charakter und Quellenwert, die Zielgruppen,<br />

die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie die<br />

Funktion dieser Buchgattung als ,,Erinnerungsort".<br />

Die Tagung will aber nicht nur eine Forschungslücke<br />

schließen, sondern auch die vorhandene Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

zwischen ,,wissenschaftlicher Forschung" und<br />

,,Laienforschung" in diesem Bereich aufbrechen. Es<br />

sollen die Vorteile des Austausches für beide Seiten<br />

ebenso verdeutlicht wie die Zusammenhänge<br />

ausgeleuchtet werden, die zwischen<br />

,,Laienforschung", Regional- und Landesgeschichte<br />

sowie universitärer Forschung bestehen. Die Tagung<br />

ist als Plattform gedacht für das Gespräch über<br />

unterschiedliche Erkenntnisinteressen, Methoden,<br />

Arbeitsweisen, Zielgruppen und Publikationen <strong>zu</strong><br />

einem bisher vernachlässigten Gegenstand der Lokalund<br />

Regionalgeschichte.<br />

Schließlich verfolgt die Tagung einen<br />

fächerübergreifenden und auch grenzüberschreitenden<br />

Ansatz. Das Heimatbuch zeichnet sich gerade dadurch<br />

aus, dass es die Bereiche Geschichte, Landeskunde,<br />

Geographie, Volkskunde, Soziologie, Sprache und<br />

Literatur in sich vereint. Vertreter dieser Fächer<br />

kommen beim Symposium ebenso <strong>zu</strong> Wort wie<br />

,,Laien". Mit dem Heimatbuch steht <strong>zu</strong>dem nicht nur<br />

eine Region im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.<br />

Heimatbücher gibt es sowohl für den binnendeutschen<br />

als auch den ostmitteleuropäischen Raum. Deren<br />

jeweils regional- und zeitspezifische Ausprägung soll<br />

durch die vergleichende Betrachtung herausgearbeitet<br />

werden.<br />

Die Tagung spricht die wissenschaftliche und<br />

gleichermaßen die interessierte Öffentlichkeit an,<br />

insbesondere den nicht kleinen Kreis jener, die am<br />

Entstehen eines Heimatbuches mitgewirkt haben.<br />

Damit soll der Austausch zwischen ,,Laien" und<br />

Wissenschaftlern angeregt werden. Denn beide<br />

verbinden die grundsätzlichen Fragen, die das<br />

Heimatbuch aufwirft: Warum und seit wann werden<br />

Heimatbücher geschrieben? Was macht ein Buch <strong>zu</strong><br />

einem Heimatbuch? Wer schreibt sie? Für wen<br />

werden sie geschrieben? Wer liest sie?


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2007<br />

Kupferbau, Hölderlinstraße 5, Hörsaal 24<br />

18.30 Uhr Eröffnung der Tagung<br />

20 Jahre Institut für donauschwäbische Geschichte<br />

und Landeskunde, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst<br />

Förster, Tübingen<br />

Grußworte<br />

Heribert Rech MdL, Innenminister des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor der Eberhard Karls<br />

Universität Tübingen<br />

19.00 Uhr Festvortrag: Das Heimatbuch. Passt<br />

Heimat in ein Buch?, Prof. Dr. Christel<br />

Köhle-Hezinger, Jena<br />

20.00 Uhr Empfang<br />

Kleiner Senat der Eberhard Karls Universität<br />

Tübingen<br />

Freitag, 26. Oktober 2007<br />

Neue Aula, Wilhelmstraße 7, Großer Senat<br />

I. Grundlagen und Kontext<br />

9.00 - 9.45 Uhr Das Heimatbuch.<br />

Begriffsgeschichte, Themenaufriss, Leitfragen Dr.<br />

Mathias Beer, Tübingen<br />

9.45 - 10.30 Uhr Der Heimatbund im Kontext der<br />

Heimatbewegung, PD Dr. Willi Oberkrome,<br />

Freiburg<br />

10.30 - 11.00 Uhr Pause<br />

II. Geschichte und regionale Ausprägungen<br />

11.00 - 11.45 Uhr Entstehung und Aufstieg des<br />

Heimatbuches, Jutta Faehndrich M.A., Leipzig<br />

11.45 - 12.30 Uhr Donauschwäbische<br />

Heimatbücher. Entwicklungsphasen und<br />

Ausprägungen, Josef Wolf M.A., Tübingen<br />

12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause<br />

14.00 - 14.45 Uhr Der preußische Nordosten vor<br />

und nach dem Zweiten Weltkrieg. Erlebte und<br />

erinnerte Geschichte, Dr. Wolfgang Kessler, Herne<br />

14.45 - 15.30 Uhr Der deutsche Südwesten. Zwei<br />

Modelle ortsgeschichtlicher Forschung, Dr. Andreas<br />

Schmauder, Ravensburg<br />

15.30 - 16.00 Uhr Pause<br />

16.00 - 16.45 Uhr Eine Gemeinde, drei<br />

Perspektiven. Lokalpatriotische, nationale und<br />

wissenschaftliche Zugänge <strong>zu</strong> Ortsmonographien,<br />

Prof. onor. Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg<br />

16.45 - 17.30 Uhr Das neue Heimatbuch. Neue<br />

Medien, neue Perspektiven, Dr. Elisabeth Fendl,<br />

Freiburg<br />

17.30 - 18.15 Uhr Warum schreibt man ein<br />

Heimatbuch? Ein Erfahrungsbericht, Georg<br />

38<br />

Schmidt, Grevenbroich<br />

Samstag, 27. Oktober<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

III. Methodik und Funktion<br />

9.00 - 9.45 Uhr Heimatbuch und Wissenschaft.<br />

Irrwege und Anhaltspunkte, Dr. Wolfgang Sannwald,<br />

Tübingen<br />

9.45 - 10.30 Uhr Weiße Flecken. Heimatbücher und<br />

die jüngere Zeitgeschichte, Prof. Dr. Wilfried Setzler,<br />

Tübingen<br />

10.30 - 11.00 Uhr Pause<br />

11.00 - 11.45 Uhr ,,Unsere Heimat war deutsch!"<br />

Überlegungen <strong>zu</strong>m Umgang mit Geschichte und<br />

Geschichtsbildern in ostdeutschen Heimatbüchern,<br />

Dr. Ulrike Frede, Münster<br />

11.45 - 12.30 Uhr Zwischen ,vaterländisch' und<br />

,identitätsstiftend'. Perspektivenwechsel bei den<br />

Heimatbüchern in Südwestdeutschland, Dr. Gustav<br />

Schöck, Stuttgart<br />

12.30 - 13.15 Uhr Das Heimatbuch. Erfahrungen und<br />

kritische Reflexionen, Prof. Dr. Georg Weber,<br />

Münster<br />

13.15 - 14.00 Uhr Resümee und Perspektiven, PD Dr.<br />

Friedemann Schmoll, Augsburg<br />

Mathias Dr. Beer<br />

Institut für donauschwäbische Geschichte und<br />

Landeskunde<br />

Mohlstraße 18<br />

72074 Tübingen<br />

07071-2002536 07071-2002535<br />

mathias.beer@idgl.bwl.de<br />

Interkulturelle Kommunikation und die<br />

deutsch-polnische Verständigung am besonderen<br />

Beispiel Schlesiens. Tagung der Gemeinschaft für<br />

deutsch-polnische Verständigung (gdpv)<br />

(25.10.-28.10.2007)<br />

Ort: 25. bis 28. Oktober 2007 in Jauernick bei <strong>Görlitz</strong><br />

Die gegenwärtigen Unstimmigkeiten im<br />

deutsch-polnischen Dialog zeigen die besondere<br />

Problematik auf, dass es auf beiden Seiten Politiker<br />

gibt, die gezielt mit Provokationen und Feindbildern<br />

arbeiten, um ihre politischen Ziele <strong>zu</strong> verwirklichen.<br />

Dabei wird der seit Jahren geführte Dialog zwischen<br />

Polen und Deutschen erheblich gestört. Kritiker<br />

wenden ein, dass beide Seiten einen anderen Zugang<br />

<strong>zu</strong>r Geschichtsdeutung hätten und keine gemeinsame<br />

Sprache finden könnten, um sich an den Nachbarn


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

diskursiv an<strong>zu</strong>nähern.<br />

Zielset<strong>zu</strong>ng:<br />

Die Tagung soll besonders jungen Menschen die<br />

Problematik des Dialoges zwischen zwei Nationen,<br />

explizit zwischen Polen und Deutschen aufzeigen.<br />

Durch die Verschiedenheit von Kultur, Geschichte<br />

und Mentalität sowie der historischen<br />

nachbarschaftlichen Reibungspunkte nehmen Polen<br />

und Deutsche die gegenwärtige politische und<br />

gesellschaftliche Entwicklung anders wahr. Damit<br />

ein echter Dialog stattfinden kann, ist es daher<br />

vonnöten, sich mit dem Nachbarn <strong>zu</strong> beschäftigen<br />

und versuchen <strong>zu</strong> verstehen, warum er in<br />

bestimmten Punkten anders denkt. Da<strong>zu</strong> gehört<br />

nicht nur die Näherbringung des historischen und<br />

kulturellen Kontextes, sondern auch der<br />

interkulturellen Kommunikation als einer<br />

wissenschaftlichen Disziplin, die die diskursive<br />

Annäherung von Völkern und Kulturen anstrebt.<br />

Dabei eignet sich Schlesien besonders als<br />

Untersuchungsregion. Seine wechselvolle<br />

Geschichte, die von mehreren Völkern und Kulturen<br />

beeinflusst wurde, lässt Schlesien eine<br />

Brückenfunktion einnehmen. Die Schlesier wissen<br />

nämlich am besten, welche Vorteile, aber auch<br />

welches Konfliktpotenzial das Zusammenleben<br />

mehrerer Völker auf engstem Raum bringen<br />

können.<br />

Die besonders jugendlichen Teilnehmer sollen<br />

durch diese Tagung genügend Anreizpunkte<br />

bekommen, damit sie sich dem Dialog und der<br />

Verständigung mit ihrem Nachbarn offen zeigen<br />

und sich nicht von öffentlicher Meinung<br />

beeinflussen lassen, die häufig von Stereotypen und<br />

subjektiven Vorurteilen geprägt ist.<br />

Durchführung:<br />

Nach einer theoretischen Einführung in die beiden<br />

Themenkomplexe der interkulturellen<br />

Kommunikation als wissenschaftlicher Disziplin<br />

und der Problematik des deutsch-polnischen<br />

Dialoges sollen die Teilnehmer in Arbeitsgruppen<br />

vor konkrete Fragen gestellt werden, wobei die<br />

schlesische Region im Vordergrund stehen wird. Sie<br />

sollen erfahren, wie eine solche Kommunikation<br />

funktioniert und welche Probleme sie birgt. Es soll<br />

ihnen bewusst werden, dass viele Verstörungen in<br />

gemeinsamen Beziehungen dadurch resultieren,<br />

dass beide Gesprächspartner ihren unterschiedlichen<br />

kulturellen Hintergrund nicht kennen.<br />

PROGRAMM (Änderungen vorbehalten):<br />

39<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2007<br />

bis 18.00 Uhr Anreise der Teilnehmer<br />

18.30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer im Haus der<br />

,,Schlesien Touristik Service", <strong>Görlitz</strong>. Anschließend<br />

Abendimbiss Fahrt nach Jauernick<br />

20.00 Uhr Einführung in die Thematik (Dr. Krzysztof<br />

Wojciechowski, Frankfurt/Oder)<br />

Freitag, 26. Oktober 2007<br />

09.00 - 09.15 Begrüßung/Vorstellung der Trainer<br />

(Paulina Kleiner, Berlin / Janusch Goroll, Katowice),<br />

Ziele des Workshops<br />

09.15 - 09.45 Kennen lernen<br />

09.45 - 12.00 Theoretische Einführung: Input <strong>zu</strong> den<br />

Themen:<br />

,,Interkulturelle Kommunikation unter den Völkern"<br />

,,Die Problematik des deutsch-polnischen Dialoges"<br />

12.00 - 14.30 Mittagessen & Mittagspause<br />

14.30 - 16.30 Warm up<br />

Assoziationsspiel D -PL<br />

Theorieeinheit: Interkulturelle Kommunikation am<br />

Beispiel von Schlesien als Brücke zwischen<br />

Deutschland und Polen.<br />

Kleingruppenarbeit<br />

16.30 - 17.00 Kaffeepause<br />

17.00 - 18.30 Oberschlesier - Menschen an der<br />

Grenze zwischen Deutschen, Polen, Juden und<br />

Tschechien. Rollenspiel <strong>zu</strong>r Konfrontation mit der<br />

interkulturellen Kommunikation.<br />

Abschlussdiskussion<br />

Auswertung<br />

19.00 Uhr Abendessen<br />

Samstag, 27. Oktober 2007<br />

Ganztägige Exkursion in die Region<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

09.00 - 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

10.30 - 11.45 Uhr Resümee und Abschlussdiskussion<br />

12.00 Uhr Mittagessen und Abreise der Teilnehmer<br />

Näheres über: www.gdpv.de<br />

Der Adel in den lokalen Strukturen des<br />

frühneuzeitlichen Europa (15.-18. Jhrt.) (Oktober<br />

2007)<br />

Veranstalter: Institut für Geschichte der Universität<br />

Zielona Góra<br />

Ort: Zielona Góra / Grünberg


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Das Institut für Geschichte der Universität Zielona<br />

Góra organisiert die wissenschaftliche Konferenz,<br />

die der breiten Charakteristik des europäischen<br />

Adels in dem Zeitraum von 16. bis 18. Jh.<br />

gewidmet ist. Die Problematik dieses Treffens<br />

beinhaltet das allgemeine Phänomen der Rolle des<br />

Adels im Gesellschaftsleben des alten Kontinents.<br />

Die Hierarchie und die Horizonte der<br />

frühneuzeitlichen Welt wurden in Anlehnung an die<br />

bestimmte Gesellschaftsordnung gestaltet. Der<br />

wichtigste Faktor dieser Struktur blieb eine neue,<br />

am Ende des Mittelalters herausgebildete Gruppe,<br />

die man Jahrhunderte lang in allen europäischen<br />

Urkunden als nobiles bezeichnete. Die ehemalige<br />

als natürliche Urahne und Stammväter des Adels<br />

angesehene Ritterschaft verlor immer mehr an ihrer<br />

militärischen Funktion. Dank diesem Prozess wurde<br />

die Rolle des Adels im öffentlichen Leben immer<br />

grö?er. Dies blieb im engen Zusammenhang mit<br />

den lokalen Verhältnissen, und diese bildete<br />

nämlich vor allem die Wirklichkeit der politischen<br />

Struktur der europäischen Provinz, die aus einzelnen<br />

Fürstentümern, Freienstandesherrschaften,<br />

Kastelaneien, Weichbildern, aber auch einzelnen<br />

Majoratsgütern (Fideicommissen) und Herrschaften<br />

bestand.<br />

Das ununterbrochene Interesse an diesem<br />

interdisziplinären Bereich von Forschungen über<br />

Leben und Gesellschaft bewegt <strong>zu</strong>r Unternehmung<br />

eines breiten wissenschaftlichen Diskurses im<br />

Spezialistenkreis sowohl aus den polnischen als<br />

auch ausländischen Forschungszentren. Die<br />

Konferenz hat <strong>zu</strong>m Ziel die Präsentation der wohl<br />

unterschiedlichen Ergebnisse von einzelnen<br />

Forschungsgruppen in be<strong>zu</strong>g auf die durch den Adel<br />

geschaffenen Machtstrukturen der neuzeitlichen<br />

Gesellschaften Europas <strong>zu</strong> ermöglichen, um sie<br />

vergleichen <strong>zu</strong> können.<br />

Grundsätze und Problematik der Konferenz :<br />

- Der Adel im feudalen Vassallensystem der Neuzeit<br />

im Lichte der Akte vom normativen Charakter. Die<br />

Entwicklung der Standessymbolik und derer<br />

juristischer Aspekt: Wappen, Wappenbriefe,<br />

Nobilitierung, Incolat, Name, Geschlecht, Titulatur.<br />

- Adelsvertretung im öffentlichen Leben der<br />

Lokalstrukturen, die Teilnahme an der Arbeit der<br />

Ämter in den Provinzen. Unabhängigkeitsgrad,<br />

Zuständigkeitsbereich und Kompetenzen.<br />

- Beziehungen der ständischen Versammlungen und<br />

der Standesämter <strong>zu</strong> der Zentralmacht.<br />

- Gestaltungsprozess der lokalen Eliten und deren<br />

Einfluss auf das öffentliche Leben der Gesellschaft.<br />

40<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

- Die Wege <strong>zu</strong> Verwaltungs- und Militärkarrieren.<br />

- Die Dienste außerhalb des Staatsapparats.<br />

- Die Rolle des Adels in den kirchlichen Strukturen.<br />

- Der Adel als Besitzer und Verwalter der<br />

Landherrschaft. Rechtsgrundlage des Grundbesitzes.<br />

- Versammlungen des Adels angesichts den<br />

allgemeinen politischen Verhältnissen in Europa.<br />

Sicherlich ist nur eine Begegnung nicht imstande, das<br />

vollständige Bild des Adels im Leben von<br />

Gesellschaften in der Neuzeit <strong>zu</strong> schaffen und alle<br />

analytischen Möglichkeiten der aufgenommenen<br />

Problematik auf<strong>zu</strong>zeigen. Daher soll unsere<br />

Konferenz eine Reihe von ähnlichen, künftigen<br />

Begegnungen eröffnen und die weiteren Aspekte der<br />

Adelskultur anbelangen. Wir sind überzeugt, dass<br />

solche Begegnungen die Gelegenheit für eine<br />

Übersicht des Forschungsstandes erschaffen wie auch<br />

eine Diskussion und Formulierung der dargestellten<br />

Probleme im größeren Forschungskreis ermöglichen<br />

und die weiteren Notwendigkeiten in diesem Bereich<br />

bestimmen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Prof. Dr. habil. Wojciech Strzyżewski<br />

Die Konferenz findet im Oktober 2007 statt. Aus<br />

organisatorischen Gründen sollen Sie sich aber<br />

spätestens bis Ende Dezember 2006 anmelden.<br />

Weitere Informationen schicken wir nach der<br />

Schließung der Vorlesungsliste. Geplante Zeit für ein<br />

Referat ist auf 20 Minuten beschränkt.<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

Dr Małgorzata Konopnicka<br />

Institut für Geschichte der Universität Zielona Góra<br />

al. Wojska Polskiego 69<br />

PL 65-762 Zielona Góra<br />

tel. (0-68) 328 32 49<br />

e-mail: szlachta@poczta.onet.eu<br />

Dr Jarosław Kuczer<br />

Institut für Geschichte der Universität Zielona Góra<br />

al. Wojska Polskiego 69<br />

PL 65-762 Zielona Góra<br />

tel. (0-68) 328 32 03<br />

e-mail: szlachta@poczta.onet.eu


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Aktionstag ,,Rund um das schlesische Porzellan"<br />

Begutachtungsaktion für Porzellan und Keramik mit<br />

Gerhard Schmidt-Stein (schlesisches Porzellan) mit<br />

Dr. Klaus-Peter Arnold (europäisches Porzellan)<br />

und Dr. Martin Kügler (Keramik), Tausch- und<br />

Sammlerbörse für schlesisches Porzellan mit<br />

Antiquitätenhändler, Porzellanmalen für Kinder und<br />

Erwachsene, Zaubereien mit Porzellan, Schlesischer<br />

Kuchen auf schlesischem Porzellan<br />

27.10.2007, 12-17 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan<br />

seit 1820"<br />

Die Vorgeschichte der Via Regia -<br />

Kommunikationsachse von der Bronzezeit bis ins<br />

Hohe Mittelalter<br />

Vortrag von Dr. Jasper von Richthofen<br />

30.10.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Kunsttransfer im Mittelalter. Künstlerische<br />

Wechselbeziehungen zwischen Bautzen, <strong>Görlitz</strong>,<br />

Breslau und Krakau<br />

Vortrag von Marius Winzeler<br />

06.11.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Meißen und das Europäische Porzellan<br />

Vortrag von Dr. Klaus-Peter Arnold<br />

41<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

07.11.2007, 19 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Veranstaltung des Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für<br />

Schlesien beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan seit<br />

1820"<br />

Polen in sächsischen Medien - Seminar<br />

08.11.2007, 15-18.00 Uhr<br />

Dresden<br />

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung<br />

Veranstaltung der Sächsischne Landeszentrale für<br />

politische Bildung und der Gesellschaft für<br />

sächsisch-polnische Zusammenarbeit e.V.<br />

Auf den musikalischen Spuren von Martin Behm.<br />

Exkursion nach Lauban / Lubań mit Stadtführung<br />

und Orgelspiel<br />

10.11.2007, 10-16.30 Uhr<br />

Anmeldung bis 02.11.2007 bei: Kirchliche Stiftung<br />

Ev. Schlesien, Schlaurother Str. 11, 02827 <strong>Görlitz</strong>,<br />

Telefon 03581/744-205<br />

Veranstaltung der Kirchlichen Stiftung Evangelisches<br />

Schlesien in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen<br />

<strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Eichendorff-Zyklus. Liedernachmittag nach<br />

Eichendorffs Gedichten<br />

11.11.2007, 15.00 Uhr<br />

Königswinter-Heisterbacherrott<br />

Haus Schlesien<br />

Die Via Regia in Reisebildern des Pfalzgrafen<br />

Ottheinrich aus dem Jahr 1537<br />

Vortrag von Dr. Johanna Brade<br />

13.11.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Schlesien. Eine Reise von <strong>Görlitz</strong> nach Breslau,<br />

ins Riesengebirge und nach Oberschlesien<br />

Dia-Reportage von Roland Marske<br />

13.11.2007, 19 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Veranstaltung des Kulturreferenten für Schlesien<br />

beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Made in Silesia - <strong>Schlesisches</strong> Porzellan für die<br />

ganze Welt<br />

Vortrag von Dr. Martin Kügler<br />

14.11.2007, 19 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Veranstaltung des Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für<br />

Schlesien beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan<br />

seit 1820"<br />

Eine Erinnerung an Josef von Eichendorff aus<br />

Anlass seines 150. Todestages<br />

Vortrag von Jörg-Ulrich Fechner<br />

15.11.2007, 19.00 Uhr<br />

Herne<br />

Martin-Opitz-Bibliothek<br />

Veranstaltung der Martin-Opitz-Bibliothek Herne in<br />

Kooperation mit der VHS Herne und dem<br />

Katholischen Bildungswerk Herne<br />

Aus dem Leben eines Romantikers - Joseph von<br />

Eichendorffs 'schlesische' Dichtungen<br />

Vortrag von PD Dr. Jürgen Nelles, Universität Bonn<br />

02.12.2007, 15.00 Uhr<br />

Königswinter-Heisterbacherrott<br />

Haus Schlesien<br />

42<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Zur Bevölkerungsgeschichte der Städte in der<br />

Oberlausitz - Brüche und Kontinuitäten<br />

Vortrag von Siegfried Hoche<br />

20.11.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Buchdruck und Buchhandel entlang der Via Regia<br />

Vortrag von Matthias Wenzel<br />

27.11.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Porzellanfabrikation in und um Waldenburg<br />

Vortrag von Stanisław Zydlik und Krystyna<br />

Nowosiad<br />

28.11.2007, 19 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Veranstaltung des Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für<br />

Schlesien beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan seit<br />

1820"<br />

Vorweihnachtlicher Markt<br />

02.12.2007<br />

Łomnica / Lomnitz<br />

Schloss und Park<br />

Veranstaltung des Vereins <strong>zu</strong>r Pflege schlesischer<br />

Kunst- und Kultur e.V. (VSK)<br />

Wissenstransfer. Kultur der Aufklärung auf dem


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Königsweg zwischen Ost und West - Wirken und<br />

Wirkung der Oberlausitzischen Gesellschaft der<br />

Wissenschaften<br />

Vortrag von Marius Winzeler<br />

04.12.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Die schlesische Porzellanfabrikation. Zweitägige<br />

Exkursion nach Waldenburg / Wałbrzych und<br />

Umgebung<br />

Besichtigung des Porzellanmuseums in Waldenburg<br />

und der Porzellanfabrik Fabryka Porcelany<br />

,,Krzysztof" S.A., Besuch einer Kaolin-Grube;<br />

Übernachtung auf Schloss Fürstenstein / Książ<br />

06.12.2007, 8 Uhr - 07.12.2007, 18 Uhr<br />

Anmeldung bis 30.11.2007 bei: <strong>Schlesisches</strong><br />

<strong>Museum</strong> <strong>zu</strong>r <strong>Görlitz</strong>, Untermarkt 4, 02826 <strong>Görlitz</strong>,<br />

Telefon 03581/8791-0<br />

Veranstaltung des Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für<br />

Schlesien beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan<br />

seit 1820"<br />

Straße der Eisenbahn" - wie ein Verkehrmittel<br />

Reisen und Warentransport verändert<br />

Vortrag von Dr. Michael Parak<br />

11.12.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong><br />

Bürgerliche Geschenkkultur am Beispiel<br />

schlesischen Porzellans<br />

43<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Vortrag von Gerhard Schmidt-Stein<br />

12.12.2007, 19 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Veranstaltung des Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten für<br />

Schlesien beim Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Begleitprogramm <strong>zu</strong>r Sonderausstellung ,,Beste<br />

Qualität <strong>zu</strong> civilen Preisen. <strong>Schlesisches</strong> Porzellan seit<br />

1820"<br />

Schlesische Weihnacht. Lieder aus Deutschland<br />

und Polen<br />

15.12.2007, 16.30 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

Pfarrhaus der Heilig-Kreuz-Kirche<br />

Veranstaltung des Kulturreferenten für Schlesien beim<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Katholischen Pfarrgemeinde Hl. Kreuz,<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

Vorweihnachtlicher Markt<br />

16.12.2007<br />

Łomnica / Lomnitz<br />

Schloss und Park<br />

Veranstaltung des Vereins <strong>zu</strong>r Pflege schlesischer<br />

Kunst- und Kultur e.V. (VSK)<br />

Tiere auf Wanderschaft - Zur Zoologie der Via<br />

Regia<br />

Vortrag von Dr. Willi Xylander<br />

18.12.2007, 16 Uhr<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Regionalgeschichtliches Kolleg ,,Via Regia" des<br />

Schlesischen <strong>Museum</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> und des<br />

Kulturhistorischen <strong>Museum</strong>s der Stadt <strong>Görlitz</strong> im<br />

,,Studium fundamentale" der Hochschule<br />

Zittau-<strong>Görlitz</strong>


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> LITERATUR<br />

Dieser Teil des <strong>SILESIA</strong>-<strong>NEWSLETTER</strong>S wird in<br />

Zusammenarbeit mit der Oberlausitzischen<br />

Bibliothek der Wissenschaften erstellt.<br />

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften<br />

Neißstr. 30<br />

02826 <strong>Görlitz</strong><br />

Bestandsübersicht: http://webopac2.goerlitz.de/<br />

Gregor Thum (Hrsg.)<br />

Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen<br />

Europa im 20. Jahrhundert<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006<br />

215 S.<br />

ISBN 3-525-36295-1<br />

19,90 EUR<br />

44<br />

Nummer 55, 10/2007<br />

Wolfgang Wippermann<br />

Die Deutschen und der Osten. Feindbild und<br />

Traumland<br />

Darmstadt: Primus Verlag 2007<br />

158 S.<br />

ISBN 978-3-89678-343-1<br />

19,90 EUR<br />

Zeig mir, wie du tanzt. Jugendliche erzählen<br />

Geschichten aus Polen und Deutschland = Pokaz<br />

mi, jak tanczy sie : opowiesci mlodziezy z Polski i<br />

Niemiec<br />

Bad Muskau : Verl. Quindt.Media 2007<br />

128 S.<br />

ISBN 3-9809079-5-3<br />

5,00 EUR


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> IMPRESSUM<br />

Impressum und Haftungsausschluss<br />

Der <strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> ist ein kostenloses,<br />

monatliches Informationsangebot des<br />

Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen<br />

<strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong>.<br />

V.i.S.d.P. Dr. Michael Parak, Kulturreferent für<br />

Schlesien<br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Untermarkt 4<br />

D-02826 <strong>Görlitz</strong><br />

Tel. (0049) 03581/ 8791-116<br />

Fax (0049) 03581/8791-222<br />

Email: mparak@schlesisches-museum.de<br />

Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden<br />

unter der angegebenen Email-Adresse<br />

entgegengenommen.<br />

Haftungsausschluss<br />

1. Inhalt<br />

Der <strong>SILESIA</strong>-<strong>NEWSLETTER</strong> ist ein<br />

nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr<br />

für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität<br />

der bereitgestellten Informationen übernommen<br />

werden. Der <strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> ist<br />

weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.<br />

2. Links<br />

Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den<br />

externen Links auf dieser Website. Ich habe<br />

keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten<br />

Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links<br />

waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden<br />

Seiten erkennbar. Sollte ein Link <strong>zu</strong> Seiten mit<br />

rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich<br />

ausdrücklich von diesem Inhalt.<br />

3. Urheberrechte und Verantwortung<br />

Die Rechte der im <strong>SILESIA</strong>-<strong>NEWSLETTER</strong><br />

veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit<br />

nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei<br />

gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die<br />

Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen<br />

gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall<br />

die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In<br />

diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt<br />

ausschließlich bei den Autoren.<br />

45<br />

Nummer 55, 10/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!