28.05.2013 Aufrufe

Broschüre "Grüne Lieblingsplätze" - bei der Stadt Sindelfingen

Broschüre "Grüne Lieblingsplätze" - bei der Stadt Sindelfingen

Broschüre "Grüne Lieblingsplätze" - bei der Stadt Sindelfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grüne</strong> Lieblingsplätze<br />

<strong>Sindelfingen</strong>,<br />

Maichingen und<br />

Darmsheim<br />

für Aktive<br />

und Genießer


Wir schaffen Freiräume<br />

Leben genießen.<br />

„Die Kunst liegt nicht darin, etwas zu bekommen,<br />

son<strong>der</strong>n es auch zu wollen, wenn man es hat.“<br />

Sprichwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

die Ar<strong>bei</strong>tswoche vieler Menschen, die im Berufsleben<br />

stehen, ist for<strong>der</strong>nd und anstrengend. Daher wird es immer<br />

wichtiger, die verbleibende wertvolle Freizeit in <strong>der</strong> Natur zu<br />

verbringen, um sich zu bewegen, Sport zu treiben o<strong>der</strong> einfach<br />

die Seele baumeln zu lassen. Naturnahe Erholungs- und<br />

Freizeitmöglichkeiten in Wohnortnähe sind hierfür ideal.<br />

<strong>Sindelfingen</strong> bietet dies in hohem Maße für 60.000 Menschen,<br />

die hier leben, und für viele Besucherinnen und<br />

Besucher <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>. So sind von 50,8 Quadratkilometern<br />

Fläche knapp 28 Quadratkilometer mit Wohn-, Gewerbe- und<br />

Industriegebieten, mit Straßen, Schienen und landwirtschaftlichen<br />

Flächen bebaut. Der Rest, rund 45%, sind <strong>der</strong> freien<br />

Landschaft vorbehalten und dienen Freizeit und Erholung.<br />

Wäl<strong>der</strong>, Parks, Rad- und Wan<strong>der</strong>wege, Bä<strong>der</strong>, Spielplätze,<br />

Naturlandschaften, Biotope, dies alles bietet unsere <strong>Stadt</strong><br />

mit ihren Teilorten Darmsheim und Maichingen in vielfältiger<br />

Weise.<br />

In den letzten 50 Jahren lag die Gestaltung dieser Flächen<br />

vor allem in den Händen von zwei Persönlichkeiten: Josef<br />

Wohlschlager, dem Gartenbauamtsleiter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sindelfingen</strong>,<br />

<strong>der</strong> 1989 in den wohlverdienten Ruhestand ging,<br />

und seinem Nachfolger Thomas Speer, <strong>der</strong> bis heute für die<br />

Pflege und Gestaltung <strong>der</strong> städtischen Grünanlagen verantwortlich<br />

zeichnet und Ende 2012 seinen Ruhestand antritt.<br />

Beiden Kollegen möchte ich an dieser Stelle danken. Sie<br />

haben unsere grüne <strong>Stadt</strong> in beson<strong>der</strong>er Weise geprägt,<br />

waren sie doch stets bestrebt, die wachsende <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und die Landschaftsökologie in einem ausgewogenen<br />

Gleichgewicht zu erhalten und für eine gesunde Ökobilanz<br />

zu sorgen.<br />

Ein weiterer Dank gebührt den Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

des Regiebetriebs <strong>Stadt</strong>grün für ihren Einsatz.<br />

Sie haben dazu <strong>bei</strong>getragen, dass es für jeden Naturfreund<br />

wun<strong>der</strong>schöne grüne Lieblingsplätze gibt, die wir in dieser<br />

<strong>Broschüre</strong> für Sie zusammen getragen haben. Darüber<br />

hinaus enthält sie Informationen über die Menschen, die<br />

sich darum kümmern.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude <strong>bei</strong>m Lesen <strong>der</strong> <strong>Broschüre</strong>,<br />

und ich bin sicher, Sie werden noch viele grüne Lieblingsplätze<br />

in <strong>Sindelfingen</strong> entdecken.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister<br />

PS. Mein grüner Lieblingsplatz ist <strong>der</strong> Sommerhofenpark.


Engagement für mehr Bewegung.<br />

Die Sindelfinger Bürgerstiftung und die<br />

Kreissparkasse Böblingen finanzieren den<br />

Generationenpark neben dem<br />

Verkehrsübungsplatz.<br />

Grün macht gesund<br />

Gesundheit mit <strong>der</strong> Kraft des<br />

Wassers! Zum Beispiel im Sindelfinger<br />

Kneippbecken im Teufelsloch.<br />

Gesundheits-Trainer Wolfgang Ruck<br />

gibt im Sommer dazu Kurse.<br />

www.kneippen-in-sindelfingen.de<br />

4 5<br />

Wussten Sie, dass bereits fünf Minuten körperliche Aktivität<br />

im <strong>Grüne</strong>n die Stimmung und das Selbstwertgefühl eines<br />

Menschen för<strong>der</strong>n? So zumindest hat es die Wissenschaft<br />

analysiert und damit auf den Punkt gebracht, was Sie sowieso<br />

schon immer empfunden haben, o<strong>der</strong>? Denken Sie an Ihre<br />

Spaziergänge, an die letzte Radtour, an die Ar<strong>bei</strong>t im Garten<br />

o<strong>der</strong> den Plausch mit den Nachbarn über die Buchsbaumhecke<br />

– was immer man an <strong>der</strong> frischen Luft macht, es fühlt<br />

sich gut an.<br />

Als <strong>Stadt</strong>verwaltung liegt es uns am Herzen, dass Sie sich<br />

in <strong>Sindelfingen</strong> wohl fühlen und gesund bleiben. Deshalb<br />

bieten wir ein breites grünes Angebot, welches Sie schnell<br />

und bequem nutzen können. Denn wer will schon mit dem<br />

Auto ins <strong>Grüne</strong> fahren? Der Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün <strong>Sindelfingen</strong><br />

plant, pflegt und bewirtschaftet diese grünen Flächen<br />

für Sie. Genauer gesagt sind es 326 Hektar, was ungefähr<br />

326 Fußballfel<strong>der</strong>n entspricht – verteilt auf die ganze <strong>Stadt</strong>.<br />

Also: alle Grün- und Parkanlagen, Dachbegrünungen, Spiel-<br />

und Sportanlagen, Natur- und Landschaftsschutzflächen,<br />

Verkehrsgrünflächen und Straßenbäume, Friedhöfe, Kleingartenanlagen<br />

und die freigehaltenen Tal-Korridore in die 2.185<br />

Hektar Sindelfinger Wald.<br />

Überall hier können Sie entspannen,<br />

Ihren Hobbys frönen, sich auspowern,<br />

spielen, radeln, wan<strong>der</strong>n,<br />

skaten, rodeln, Eis laufen, Ball<br />

spielen, die Natur beobachten,<br />

genießen und sogar ar<strong>bei</strong>ten!<br />

Entdecken und nutzen Sie die grüne<br />

Vielfalt unserer <strong>Stadt</strong>; im Kleinen, im<br />

Großen, ganz in Ihrer Nähe und dort,<br />

wo Sie es nie vermutet hätten. Und<br />

machen Sie diese zu Ihren grünen<br />

Lieblingsplätzen.


Spaß im Gras<br />

6 7<br />

75 Spielplätze, 37 Bolzplätze, 23 Basketball- und Streetballplätze,<br />

zwei Skateranlagen, 23 Tischtennis-Treffs, fünf<br />

Bouleplätze, drei Minigolfanlagen, ein Generationenpark,<br />

zwei Seen zum Schlittschuhlaufen und die Winterhalde<br />

zum Skilaufen und Rodeln ... hätten Sie am Stück 173<br />

Tage Urlaub, so könnten Sie mit Familie und Freunden<br />

fast ein halbes Jahr lang jeden Tag ein neues Lieblingsplätzchen<br />

in <strong>Sindelfingen</strong> kennen lernen.<br />

Diese Plätze wollen gepflegt sein. Zu den Aufgaben des<br />

Regiebetriebs <strong>Stadt</strong>grün gehört die Planung <strong>der</strong> Anlagen<br />

nach den neuesten Entwicklungen, das Bauen gemeinsam<br />

mit erfahrenen Partnern und die anschließende<br />

Erhaltung. 40.000 Stunden sind unsere Mitar<strong>bei</strong>ter pro<br />

Jahr unterwegs, damit die aktiven Sindelfinger/innen viel<br />

Freude an einem gepflegten Platz haben.<br />

Gewerbepark SOL<br />

Porschestraße 12<br />

71093 Weil im Schönbuch<br />

Tel. 07031/760642<br />

Fax 07031/760643<br />

aitis@aitis.de


ABENTEUERPLÄTZE<br />

IN SINDELFINGEN VON Als 2006 <strong>der</strong> Boule-Platz im Sommerhofenpark eingeweiht wurde,<br />

begeisterte sich sofort eine Freizeitgruppe und widmet sich<br />

seitdem dem Volkssport Pétanque. Dank großem Zulauf konnte<br />

ein zweites Feld entlang des Wegs zwischen dem Café Wiesn und<br />

dem Pavillon von Györ gebaut werden. Gespielt wird nicht nur zum<br />

Spaß an Wochenenden und Feierabenden. Weit über 30 Turniere<br />

wurden bereits ausgetragen. Neue Spieler sind herzlich willkommen<br />

und können entwe<strong>der</strong> auf den Boule-Plätzen o<strong>der</strong> über Alfi<br />

Hitschfel (Tel. 07031/808659 o<strong>der</strong> almechtl@web.de) Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

SIK-Holzgestaltungs GmbH<br />

tel.: +49(0)33742.799 0<br />

mail: info@sik-holz.de<br />

web: www.sik-holz.de<br />

<strong>Sindelfingen</strong><br />

isch halt guat<br />

Werner Maier ... Spielgeräte ... Vertrieb<br />

77855 Achern ... maier.achern@ t-online.de<br />

Telefon ( 0 78 41 ) 20 91 97<br />

8 9


45 Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter machen <strong>Sindelfingen</strong> bunt.<br />

Die Verwaltung mit sieben Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

plant und organisiert neue Objekte und erstellt Entwicklungs-<br />

und Pflegekonzepte für alle innerstädtischen Grünflächen. Sie<br />

verantwortet die Ar<strong>bei</strong>t von 38 Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

im Außeneinsatz. Unterstützt wird <strong>der</strong> Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün<br />

von freiberuflichen Garten- und Landschaftsarchitekten,<br />

von privaten Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus,<br />

von Landwirten und Mitar<strong>bei</strong>tern im freiwilligen ökologischen<br />

Jahr sowie vom Zweckverband Technische Betriebsdienste.<br />

Ohne Fleiß kein Bunt<br />

Unsere tägliche Ar<strong>bei</strong>t im <strong>Grüne</strong>n:<br />

Rasen und Wiesen mähen<br />

•<br />

Stauden pflegen<br />

•<br />

Wechselflorbeete pflanzen und pflegen<br />

Gehölze und Sträucher pflanzen,<br />

pflegen und kontrollieren<br />

Bäume pflanzen, pflegen und kontrollieren<br />

•<br />

Laub rechen<br />

•<br />

Betreuung <strong>der</strong> Schafbeweidung<br />

• Biotoppflege<br />

Spielgeräte kontrollieren, unterhalten<br />

• und reparieren<br />

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit<br />

• auf Spielplätzen, Sportanlagen,<br />

an Straßen und Verkehrsinseln treffen<br />

Schnee räumen •<br />

Eislaufflächen bereitstellen<br />

•<br />

Neuanlage und Abräumen von Gräbern,<br />

Grabsteinkontrolle, Beerdigungen<br />

10 11<br />

FÜR IHREN<br />

GRÜNEN LIEBLINGSPLATZ<br />

• Gartengestaltung<br />

• Gartenpflege<br />

• Baumpflege<br />

• Baumfällungen<br />

in Seilklettertechnik<br />

Dipl. Ing. Reiner Schmidt • Goethestr. 32 • 71069 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Tel. 07031-818 503 • info@schmidt-gartengestaltung.de


Mit Rast und Ruh!<br />

Mit unseren sorgsam geplanten und reich strukturierten<br />

Erholungslandschaften begeistern wir jeden Naturfreund.<br />

In Naturstein angelegte Wege, üppige Staudenbeete, naturbelassene<br />

Wiesen, erfrischende Düfte von Minze und<br />

Lavendel. Auch Flüsse, Bäche, kleine Seen sind wohltuende<br />

Seelenbotschafter. Und Bäume, Waldbereiche und<br />

Hecken bieten Raum zum Nachdenken, Abschalten und<br />

Innehalten.<br />

Hier geben wir Ihnen ein paar Tipps, wo<br />

Sie die Seele baumeln lassen können.<br />

Sonnenuntergang am Herrenwäldlesberg mit Blick<br />

• auf <strong>Stadt</strong> und Klostersee.<br />

Qui Gong unter freiem Himmel. Mit Marianne Laug<br />

• im Sommerhofenpark <strong>Sindelfingen</strong> und im Aibachgrund<br />

Darmsheim.<br />

Ein Spaziergang „Im schönsten Wiesengrunde“.<br />

• Der Wan<strong>der</strong>weg zu Ehren Wilhem Ganzhorns wurde<br />

vom Schwarzwaldverein <strong>Sindelfingen</strong> angelegt .<br />

Igel, Fle<strong>der</strong>mäuse & Co. entdecken. Natürlich mit den<br />

• Experten vom VIZ Vogel- und Naturschutzzentrum.<br />

Über einen <strong>der</strong> sechs alten und neuen Friedhöfe<br />

• schlen<strong>der</strong>n. Besinnliche Gedanken zwischen mächtigen<br />

Bäumen, Efeuranken und bunt bepflanzten Gräbern.<br />

Schwelgen in herbstlichen Streuobstwiesen:<br />

• am Schönsten im Pfaffental von Darmsheim.<br />

Schäfchen zählen in den Halbtrockenrasenflächen im<br />

• Löchle, Darmsheim<br />

Ein Tete-à-Tete mit stämmigen Naturdenkmälern:<br />

• die Seelinde in Darmsheim, die Linde am Hochbehälter<br />

in <strong>Sindelfingen</strong>, die Pfarrlinde in <strong>der</strong> Ziegelstraße, die<br />

Eiche im Herrenwäldlesberg ....<br />

„Essbare Wildpflanzen“ in <strong>Sindelfingen</strong> entdecken -<br />

• gemeinsam mit Christine Volm.<br />

13<br />

www.sommer-eisele.de<br />

Wir<br />

schaffen Orte<br />

<strong>der</strong> Harmonie<br />

und des Einklangs<br />

mit <strong>der</strong> Natur.<br />

GARTENUMGESTALTUNG<br />

Haben Sie schon an eine Garten-<br />

umgestaltung gedacht: Mit Plätzen<br />

zum Träumen, Spielen, Festen, Gärt-<br />

nern, mit einem Schwimmteich -<br />

o<strong>der</strong> ganz einfach als Erholung<br />

fürs Auge. So wie Sie sich es<br />

wünschen! Rufen Sie an -<br />

wir beraten Sie<br />

natürlich.<br />

garten-, landschafts- & sportstättenbau<br />

d achbegrünung · d achsanierung<br />

Sägeweg 88 · Weil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> · Tel. 07033/5267-0 · Fax 5267-29<br />

Bei uns steht Ihr Garten im Mittelpunkt!<br />

GARTENARCHITEKTUR UND PLANUNG • GARTENNEUBAU UND SANIERUNG<br />

GARTENAUSSTATTUNG UND ACCESSOIRES • GARTENERHALTUNG UND PFLEGE<br />

GARTEN-MOSER GmbH u. Co. KG<br />

Garten- und Landschaftsbau • Sportstättenbau<br />

An <strong>der</strong> Kreuzeiche 16 72762 Reutlingen<br />

info@garten-moser.de www.garten-moser.de<br />

Telefon: 07121/9288-0


Hier blühen Hobbygärtner auf<br />

Ohne das ehrenamtliche Engagement von Privatpersonen,<br />

Schulen und Firmen wäre <strong>Sindelfingen</strong> nur halb so<br />

schön. Alljährlich, vor allem im Frühling, schwärmen die<br />

„fleißigen Ar<strong>bei</strong>tsbienen“ aus und hacken und pflanzen,<br />

zupfen und rupfen, säubern und pflegen.<br />

„Grünpaten“ gibt seit über 20 Jahren. Schon kurz nach<br />

<strong>der</strong> Gartenschau 1990 haben die Frauen <strong>der</strong> Mittleren<br />

Generation in <strong>Sindelfingen</strong> die Pflege <strong>der</strong> Gärten am<br />

Chorherrenhaus und des Heilkräutergartens an <strong>der</strong><br />

Propstei übernommen. Die Patenschaftsgruppe <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr in Darmsheim pflegt den Aibachgrund<br />

in Darmsheim schon über 20 Jahre. Der Rosengarten<br />

im Sommerhofenpark ist seit über 10 Jahren in<br />

<strong>der</strong> Obhut <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vereins <strong>der</strong> Gartenfreunde<br />

<strong>Sindelfingen</strong> und <strong>der</strong> Gartenfreunde Goldbach. Sie leisten<br />

500 ehrenamtliche Stunden pro Jahr. Der Angelsportverein<br />

<strong>Sindelfingen</strong> kümmert sich um die Sauberkeit am<br />

Goldbach, den Eisweiher in <strong>der</strong> Goldbachanlage und um<br />

die Hinterlinger Seen. Im Hinterweil gibt es die Patenschaftsgruppe<br />

Biotop Hinterweil. Auch Einzelpersonen<br />

betreuen kleinere Flächen.<br />

Alljährlich bedankt sich <strong>der</strong> Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün mit<br />

einer „Dankeschönausfahrt“ zu einer Landesgartenschau<br />

– ein Tag zum „Spaß haben, sich austauschen und ohne<br />

Ar<strong>bei</strong>t“.<br />

Schulen, Kin<strong>der</strong>gärten und ansässige Unternehmen<br />

nutzen Sauberaktionen zur Stärkung von Zusammengehörigkeit<br />

und sozialer Verantwortung. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an Telefon 07031/94-382.<br />

14 15<br />

Obst-und Laubgehölze, Nadelund<br />

Formholzgehölze zum Teil<br />

aus <strong>der</strong> eigenen Baumschule.<br />

Kletterplanzen, Rosen, Blumen<br />

Kräuter und Gemüsepflanzen.<br />

Oberer<br />

Garten- und Landschaftsbau GmbH<br />

•Neuanlage / Umgestaltung von Gärten<br />

•Pflaster- und Plattenar<strong>bei</strong>ten<br />

•Bepflanzungen und Pflegear<strong>bei</strong>ten<br />

•Gehölzschnitt<br />

Georg-Wössner-Ring 16, 72172 Sulz a.N.<br />

Tel. 0 74 54 / 98 09 19-0, Fax 98 09 19-99<br />

info@oberer-garten.de www.oberer-garten.de<br />

Ihr Pflanzenfachmarkt<br />

Blütenzauber Jahr für Jahr!<br />

Neckargröninger Straße 40<br />

71640 Ludwigsburg-Ossweil<br />

Tel. 07142/290660<br />

www.pflanzenwelt-sinast.de<br />

Wir liefern mehr als 1000 Sorten von Stauden und Gräsern<br />

für dauerhafte Pflanzungen im öffentlichen Grün und natürlich<br />

auch in Ihrem Garten. Mehr unter www.moll-stauden.de<br />

Michael Moll<br />

Winterharte Gartenstauden<br />

Leinfel<strong>der</strong> Str. 37<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen


Im Sommer tuckert das Bähnle an<br />

Wochenenden durchs Tal. Der Verein<br />

<strong>der</strong> Dampfbahnfreunde stellt die<br />

Bahnen selber her und vermittelt<br />

sein Wissen an die junge<br />

Generation.<br />

16<br />

Kunst in Grün<br />

Unbestritten ist, dass die Sindelfinger feiern können!<br />

Prall gefüllte Veranstaltungskalen<strong>der</strong> bieten für jeden<br />

Geschmack eine passende Feier. Nicht nur in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n auch draußen in <strong>der</strong> freien Natur haben sich<br />

regelmäßige und einmalige Veranstaltungen etabliert.<br />

Mit „Immer wie<strong>der</strong> sonntags im Park“<br />

bieten wir im Sommerhofenpark den Blüten-<br />

Spaziergang, BUND-Exkursionen, die Kin<strong>der</strong>kulturtage,<br />

ein Sport & Spaß-Weekend,<br />

das Kulturspektakel „Live im Park“, die Messe „Garten<br />

& Gesundheit“, die Sindelfinger Dampftage, Gottesdienste,<br />

den Weltkin<strong>der</strong>tag und zum Saisonende den<br />

„Herbst im Park“. Für Kulturfreunde unter freiem Himmel<br />

zeigen wir auf <strong>der</strong> Naturbühne des Herrenwäldlesbergs<br />

Kultur im Park: im Juli jeden Donnerstag abend.<br />

Und zum Ende <strong>der</strong> Saison bietet <strong>der</strong> „Schlusspunkt“<br />

eine literarische Lesung in einem <strong>der</strong> Parks.<br />

Daneben gibt es viele Initiativen von Vereinen und<br />

Unternehmen in <strong>Sindelfingen</strong>, Maichingen und Darmsheim,<br />

die den Sommer bereichern. Denken Sie nur an<br />

das Seenachtsfest im Aibachgrund, die Wassermusik am<br />

Klostersee, das Radrennen um den Aibachgrund o<strong>der</strong><br />

den Fensterblümlesmarkt <strong>der</strong> Gartenfreunde.<br />

17<br />

Holzbau • Zimmerei • Dachsanierung<br />

<strong>Sindelfingen</strong> 0 7031 - 70 69 0<br />

Leonberger Strasse 23 • 71063 <strong>Sindelfingen</strong><br />

07031 7069-0 Fax: -22 • info@rathgeber-holzbau.de<br />

spiess


Die Parklandschaften in <strong>Sindelfingen</strong> und seinen Teilorten<br />

bereichern mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

und gestalterischen Ausrichtungen. 27 Kilometer<br />

Gräben und Bäche sowie sieben Seen bestimmen die<br />

Grünflächen um das Kleinod Wasser.<br />

Park-Plätze für die Seele<br />

Typisch für unsere<br />

städtische Grünkonzeption<br />

sind<br />

die Bachtäler von<br />

<strong>Sindelfingen</strong>. Mit<br />

den Hinterlinger<br />

Seen im Osten<br />

entlang des Goldbachs<br />

und dem<br />

Sommerhofenbach<br />

Richtung Norden schlingt sich ein grüner Gürtel durch<br />

die <strong>Stadt</strong>: die hochwertig angelegten Parks wandeln<br />

sich in ihrer Intensität in eine offene, naturnah gepflegte<br />

Landschaft. Ganz an<strong>der</strong>s in Darmsheim, wo die drei von<br />

sieben verbliebenen Steinbrüche die Landschaft prägen:<br />

Der noch betriebene Steinbruch Schäfer. Der Steinbruch<br />

Durst – ein Naturdenkmal an <strong>der</strong> Grenze zu Dagersheim<br />

mit seltener Flora und Fauna. Und <strong>der</strong> Steinbruch Kopp –<br />

heute Aibachgrund und die grüne Mitte Darmsheims.<br />

Der <strong>Stadt</strong>hallenpark, 3,8 ha<br />

In den frühen 50er Jahren als erste Parkanlage vom<br />

Stuttgarter Gartenarchitekten Adolf Haag gestaltete<br />

„gute Stube“ <strong>Sindelfingen</strong>s. 1962, mit dem Bau <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>halle, als „<strong>Stadt</strong>hallenpark mit Musikpavillon,<br />

Schach und Wasserspielen“ neu geplant. Und 1990<br />

nochmals verän<strong>der</strong>t mit dem Umbau <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle.<br />

18 19<br />

Der Klostersee, ca. 2,5 ha<br />

Die „Nahtstelle zwischen <strong>Stadt</strong> und<br />

Natur“ begeistert durch handwerkliche,<br />

kunstvoll erstellte Natursteinmauern<br />

und mit hochwertig ausgestatteten Staudenbeeten.<br />

Nur drei Gehminuten von <strong>der</strong> Innenstadt<br />

entfernt bietet er Naherholung pur – auch im Winter<br />

<strong>bei</strong>m Eislaufen im Flutlicht .<br />

Der Sommerhofenpark, 11,6 ha<br />

Seit <strong>der</strong> Landesgartenschau 1990 ist er die grüne<br />

Visitenkarte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>. Geprägt durch seine Weitläufigkeit<br />

und den Wechsel von Zier- und Landschaftsrasen,<br />

Kunstwerken, gepflegten Staudenbeeten, Wildpflanzen,<br />

Feuchtbiotopen, Rosengarten, Verweiloasen, Kin<strong>der</strong>spielplätzen,<br />

Dampfeisenbahn, Bouleplatz und Biergarten.<br />

Der Übergang von <strong>der</strong> gartenarchitektonischen<br />

Gestaltung zur Landschaft des Sommerhofentals wurde<br />

meisterhaft inszeniert.


Auch in unseren<br />

Seniorenwohnanlagen<br />

und in <strong>der</strong> Tagespflege finden<br />

Ihr Restaurant im Park<br />

Ruhige, natürliche Lage und doch mitten in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> y Idyllische<br />

Terrasse y Wintergarten y Behagliches Restaurant y Familienfeiern<br />

y Frische Zubereitung von regionalen und internationalen<br />

Speisen Sie mit „grüne saisonalen Einflüssen Lieblingsplätze“.<br />

y Täglich geöffnet ab 9:00 Uhr<br />

y Warme Küche von 11:30 bis 14:00 und 18:00 bis 22:00 Uhr<br />

Inhaber: Jürgen Lahann, Küchenmeister<br />

Schillerstrasse 23/2 · D-71065 <strong>Sindelfingen</strong> · Tel. (07031) 81 24 09<br />

info@parkrestaurant-sindelfingen.de · www.parkrestaurant-sindelfingen.de<br />

Ökumenische<br />

Sozialstation <strong>Sindelfingen</strong><br />

Obere Vorstadt 16 . 71063 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Telefon 07031.72400-0<br />

www.sozialstation-sindelfingen.de<br />

www.petermattiswerbung.de<br />

Die Goldbachanlage, ca. 8,5 ha<br />

Die Freizeitanlage mit Kleingärten, Wiesen, Spielplatz,<br />

Bolzplatz, romantischem See und Volieren ist beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>bei</strong> Familien sehr beliebt. Hier kann man Pfaue, Kanarienvögel,<br />

Wellensittiche und viele Arten von Hühnern<br />

bewun<strong>der</strong>n.<br />

Die Burghalde, ca. 1,5 ha<br />

Steil bergauf führen romantische Wege vom Klostersee<br />

und vom Sommerhofental hinauf auf die Burghalde<br />

und bieten eine phantastische Fernsicht über die <strong>Stadt</strong><br />

bis zum Schönbuch. Die Anlage entstand Ende <strong>der</strong> 50er<br />

Jahre und ist ein Geheimtipp für Genießer.<br />

Der Dronfieldpark, ca. 2,8 ha<br />

Mit kleinem künstlichem See, weitläufigen<br />

Wiesen und charaktervollen Solitärbäumen.<br />

Der Name „Dronfieldpark“ wurde zu Ehren <strong>der</strong><br />

englischen Partnerstadt Dronfield verliehen.<br />

Hier findet man neben <strong>der</strong> Flügelnuss auch<br />

den Urweltmammutbaum. Im Frühling blühen<br />

üppige Tulpenfel<strong>der</strong>.<br />

20 21


„Hintere Gärten“ im <strong>Stadt</strong>teil Maichingen, ca.1,9 ha<br />

Kunstvoll modelliertes Gelände mit romantischem See<br />

(Schwippequelle). Ideal gelegen für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche<br />

und Familien. Mit Rasenkleinspielfeld, Basketballfeld und<br />

Spielplatz mit großer Rutsche.<br />

Aibachgrund Darmsheim, ca. 5,2 ha<br />

Mit höchstem Gestaltungsanspruch angelegt: geschwungene<br />

Wege, sanft modellierte Hügel und ein See mit<br />

herrlichen Seerosen. Geprägt durch einen Pavillon auf<br />

einer Halbinsel, blühende Wiesen, japanische Zierkirschen,<br />

Krokusse und Rosen. Ganzjährig ein aktiver<br />

Ort: im Winter zum Rodeln und im Sommer zum Feiern<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sommersonnenwende mit Riesenfeuer und dem<br />

traditionellen Seenachtsfest mit Feuerwerk.<br />

Eine Hommage<br />

Josef Wohlschlager – 30 Jahre lang Gartenbauamtsleiter<br />

in <strong>Sindelfingen</strong> – ist Synonym für <strong>der</strong>en<br />

grüne Geschichte. Schon 1956, als Städteplanung<br />

üblicherweise ohne Grüngestaltung stattfand, leistete<br />

sich <strong>Sindelfingen</strong> diesen Fachmann.<br />

Er schuf auf seine ganz beson<strong>der</strong>e Art und Weise<br />

ein Spannungsfeld zwischen Natur und <strong>Stadt</strong>. Sein<br />

Markenzeichen war die Liebe zum Detail und die Zeugen<br />

seiner Kreativität sind eine liebevolle Verwendung<br />

von Natursteinen und <strong>der</strong> spannungsreiche Umgang mit<br />

Strauch, Staude und Baum. Er hat aus <strong>der</strong> aufstrebenden<br />

Industriestadt eine unvergleichliche<br />

Gartenstadt gemacht und den<br />

Grundstein gelegt für viele<br />

grüne Lieblingsplätze.<br />

22 23<br />

Ihr Restaurant im Park<br />

Ruhige, natürliche Lage und doch mitten in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> y Idyllische<br />

Terrasse y Wintergarten y Behagliches Restaurant y Familienfeiern<br />

y Frische Zubereitung von regionalen und internationalen<br />

Speisen mit saisonalen Einflüssen y Täglich geöffnet ab 9:00 Uhr<br />

y Warme Küche von 11:30 bis 14:00 und 18:00 bis 22:00 Uhr<br />

Inhaber: Jürgen Lahann, Küchenmeister<br />

Schillerstrasse 23/2 · D-71065 <strong>Sindelfingen</strong> · Tel. (07031) 81 24 09<br />

info@parkrestaurant-sindelfingen.de · www.parkrestaurant-sindelfingen.de


<strong>Grüne</strong> Visionen<br />

für <strong>Sindelfingen</strong><br />

Interview mit Thomas Speer, Gartenbauamtsleiter Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün<br />

Red. Herr Speer, Sie sitzen hier in einem Sonnenblumenfeld<br />

im neu gestalteten Calwer Bogen. Was hat Sie an diesem,<br />

im Jahr 2010 abgeschlossenen Projekt begeistert?<br />

Mit <strong>der</strong> Werkserweiterung vom Daimler musste <strong>der</strong> westliche<br />

<strong>Stadt</strong>eingang neu gestaltet werden. Einerseits galt es<br />

einen Übergang von <strong>der</strong> Bebauung zur freien Landschaft zu<br />

schaffen, an<strong>der</strong>erseits große Verkehrsströme neu zu ordnen<br />

und zukunftsfähig auszubauen. Mir war wichtig, an dieser<br />

Stelle eine formale gartenarchitektonische Gestaltungs-<br />

lösung zu finden, die dem verbleibenden Grünkorridor einen<br />

markanten Beginn o<strong>der</strong> ein Ende je nach Standort verleiht.<br />

Red. Auffallend sind die „Tafelberge“ – sie prägen das<br />

neue Gesicht des westlichen <strong>Stadt</strong>eingangs. Machen Sie<br />

damit Kapstadt Konkurrenz?<br />

Die Erdaufschüttungen hatten ursprünglich die Aufgabe<br />

den Verkehrslärm, <strong>der</strong> durch die Verschiebung <strong>der</strong> Calwer<br />

Straße näher an die Bebauung des Mittelpfades heranrückt,<br />

zu min<strong>der</strong>n.Gestalterisch werden die Hügel ein Gegenpol<br />

zur späteren Bebauung <strong>der</strong> Werkserweiterung sein, die<br />

dort Gebäude bis zu acht Geschossen ermöglichen. Die<br />

formalen Elemente korrespondieren so auch mit den<br />

Gestaltungselementen des Calwer Bogens.<br />

Red. Mit Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre wurden Kreisverkehre in<br />

Deutschland wie<strong>der</strong> populär. Der Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün<br />

hat den Trend verfolgt und schafft mit <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Kreisverkehre (Kreiselkunst) ein kreatives <strong>Stadt</strong>bild. Wird<br />

es so weitergehen?<br />

Auf Maichinger Gemarkung ist noch ein weiterer Kreisverkehr<br />

geplant. Er wird sich in die Abfolge <strong>der</strong> bestehenden<br />

einreihen. Wichtig war für die Gestaltung unserer<br />

Kreisverkehre, dass sie mit gärtnerischen Mitteln zur<br />

Orientierung <strong>bei</strong>tragen und <strong>der</strong> Pflegeaufwand überschaubar<br />

bleibt.<br />

Red. Sie werden Ende 2012 nach 23 Jahren als Amtsleiter<br />

aufhören. 1989 sind Sie in die Fußstapfen von Josef<br />

Wohlschlager getreten. Welche Erinnerungen haben Sie<br />

an Ihren Vorgänger? Wie hat er die <strong>Stadt</strong> geprägt?<br />

Den Beitrag von Herrn Wohlschlager zu unserer grünen<br />

<strong>Stadt</strong> kann man nicht hoch genug einschätzen. Die freigehaltenen<br />

Bachläufe geben dem <strong>Stadt</strong>gefüge Orientierung.<br />

Die qualitätsvolle Gestaltung <strong>der</strong> Grün-Parkanlagen<br />

ist einmalig. Für mich war wichtig, diese Qualitäten und<br />

Werte <strong>bei</strong> den Bürgern zu verankern. Das habe ich mit<br />

viel ehrenamtlicher Unterstützung und Motivation <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Pflege von Grünflächen versucht. Die Unterstützung<br />

durch die Presse hat die Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t erleichtert.<br />

Red. Gibt es eine, Ihre, Vision für ein „<strong>Grüne</strong>s <strong>Sindelfingen</strong><br />

im Jahr 2030“?<br />

In den nächsten Jahren muss die Pflege <strong>der</strong> Bäume und<br />

Gehölzbestände deutlich intensiver betrieben werden.<br />

Gärtnerisch geplante Einzelbäume und Gehölze ent-<br />

24 25<br />

falten nur dann ihre Wirkung, wenn sie nicht von <strong>der</strong><br />

natürlichen Konkurrenz überwachsen werden. Hier sind<br />

pflegerische Eingriffe unumgänglich. Landwirtschaft<br />

im städtischen Umfeld ist sehr stark auch Freizeit- und<br />

Erholungsraum. Die landwirtschaftlichen Nutzer werden<br />

sich deshalb immer mehr mit diesem Druck auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

müssen. Hier sind für die Zukunft Konzepte<br />

notwendig, wie diese Funktion mit <strong>der</strong> Produktion von<br />

Lebensmitteln vereinbar wird.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet gibt es eine erhebliche Zahl von unbebauten<br />

Grundstücken. Und es gibt eine hohe Zahl von<br />

Menschen, die einen Garten suchen. Hier könnte ich mir<br />

eine Gartenbörse vorstellen, die <strong>bei</strong>de Seiten zueinan<strong>der</strong><br />

bringt. Das heißt, ein Netzwerk von öffentlichen und<br />

privaten Grünflächen, das von <strong>der</strong> städtischen Grünverwaltung<br />

koordiniert wird.<br />

Red. Danke für das Gespräch. Verraten Sie uns zum<br />

Abschluss noch Ihren grünen Lieblingsplatz?<br />

Der alte Friedhof in <strong>Sindelfingen</strong>


Befragt man Christoph und Andreas Walker nach ihrem<br />

Lieblingsplatz in <strong>Sindelfingen</strong>, so verwun<strong>der</strong>t die Antwort<br />

nicht: Herrenwäldlesberg. Hier müssen sich mit dem<br />

„Walker-Gen“ Geborene einfach wohl fühlen. Denn dieser<br />

romantische, irgendwie vergessen wirkende Fleck im Herzen<br />

von <strong>Sindelfingen</strong> hat eine Seele, die eng mit <strong>der</strong> Seele<br />

<strong>der</strong> Walkers verbunden ist. Ein Naturgarten, gestaltet mit<br />

handwerklicher Phantasie. Traditionelle, dem Gelände angepasste<br />

Steinmetzkunst führt den Wan<strong>der</strong>er, den Genießer<br />

durch wuchernde Wildheit zu liebevoll angelegten Staudenbeeten<br />

und einer prächtigen Aussicht. Idylle, mal eng, mal<br />

locker zusammengestellt ... so lieben es die Walkers und<br />

so prägen sie seit 1964 das grüne <strong>Sindelfingen</strong>.<br />

Angefangen hat alles am 29. Mai 1964, knapp einen<br />

Monat nach <strong>der</strong> Gründung des jungen Unternehmens.<br />

Das erste Angebot von Karl Walker an den damaligen<br />

Gartenbaumamtsleiter Josef Wohlschlager war <strong>der</strong> Start<br />

einer langjährigen, kreativen Zusammenar<strong>bei</strong>t. Die <strong>bei</strong>den<br />

Herren hatten von Anfang an „die gleiche A<strong>der</strong>“ und so<br />

gewann <strong>Sindelfingen</strong> sein heutiges Profil: vom neuen<br />

Marktplatz, <strong>der</strong> Planie und Altstadt, über den <strong>Stadt</strong>hallenpark<br />

und die Landesgartenschau 1990 im Sommerhofenpark<br />

bis hin zu den aktuellen Ar<strong>bei</strong>ten wie die Kin<strong>der</strong>-tagesstätte<br />

Lange Anwanden und <strong>der</strong> Waldspielplatz in <strong>der</strong><br />

Viehweid (unter <strong>der</strong> Regie von Thomas Speer).<br />

Das Erfolgsquartett im Radla<strong>der</strong>: (von links)<br />

Christoph Walker, Karl Walker, <strong>der</strong> Betriebsleiter<br />

Hans Mooshammer und Andreas<br />

Walker zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Betriebsübergabe.<br />

(Bild: Kreiszeitung Böblingen)<br />

30% ar<strong>bei</strong>tet die Karl Walker GmbH für die<br />

Kommune, 20% für gewerbliche Anlagen.<br />

Die an<strong>der</strong>e Hälfte gestalten die Landschaftsbauer<br />

private Gärten weit über Sindelfinger<br />

Grenzen hinaus.<br />

Auch über den Generationenwechsel hinaus, als die<br />

Söhne Christoph und Andreas 2006 die Firmengruppe<br />

übernahmen, wurde die kontinuierliche Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit dem Leiter des <strong>Stadt</strong>grün <strong>Sindelfingen</strong>, Thomas<br />

Speer, weitergeführt. Die hohe Qualität <strong>der</strong> individuellen<br />

Natursteinbear<strong>bei</strong>tung ist auch <strong>bei</strong> den Nachfolgern<br />

fester Bestandteil im Ausbildungsprogramm <strong>der</strong> Auszubildenden.<br />

„Wir stemmen uns gegen den Trend vorgefertigter<br />

Einbauten, die oft dem Zeit- und Kostendruck<br />

geschuldet sind. Bei uns nehmen Nachhaltigkeit, Ökologie<br />

und Handwerk einen sehr hohen Stellenwert ein“, so<br />

Christoph Walker.<br />

Der Einsatz wird belohnt. Nicht nur, dass die Karl Walker<br />

GmbH und die für die Pflegear<strong>bei</strong>ten verantwortliche<br />

Tochter Garten und Grün GmbH nahezu 80 Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

Lohn und Ar<strong>bei</strong>t geben. Nein, auch die Anerkennung in<br />

Fachkreisen ist groß. Viele Medaillen schmücken die<br />

Geschäftsräume. Allein in den letzten drei Jahren zwei<br />

Silbermedaillen <strong>der</strong> Azubi Landeswettbewerbe 2012 und<br />

2011 und <strong>der</strong> Gartenpreis „Gold“ auf <strong>der</strong> Messe „Garten<br />

Outdoor Ambiente“ für den besten Schaugarten 2010.<br />

Vater Karl darf stolz sein. Auch wenn er seit einigen<br />

Jahren nicht mehr aktiv da<strong>bei</strong> ist, so sind Rat und Kritik in<br />

den eigenen und in den städtischen Reihen immer noch<br />

anerkannt!<br />

Karl Walker GmbH<br />

Calwer Straße 76<br />

71063 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Telefon: 0 70 31 - 95 24-0<br />

E-Mail: info@walker.de<br />

26 27<br />

Bild: Pollak<br />

Anzeige


Grün gegen Grau<br />

Wissenswerte Informationen zum<br />

Wachsen und Gedeihen gibt’s <strong>bei</strong>m<br />

alljährlichen „Tag des Gartens“ durch<br />

die Fachberater <strong>der</strong> Gartenvereine.<br />

Nicht je<strong>der</strong> Sindelfinger hat es. Aber viele wollen es:<br />

das eigene Stückle im <strong>Grüne</strong>n. Sie träumen von frisch<br />

gepflückten Tomaten, von einem Schläfchen unterm<br />

Apfelbaum, vom Pflanzen, Mähen, Ernten. Für diese<br />

naturhungrigen Menschen aus gartenlosen Wohnungen<br />

und Wohnblocks wurden 1956 die ersten Kleingärten<br />

in <strong>Sindelfingen</strong> gebaut. Inzwischen gibt es 1200 Kleingärten.<br />

400 davon werden von den Vereinen Ochsenallmende,<br />

Goldbach,<br />

Maichingen und<br />

Molte verwaltet.<br />

Dazu kommen 350<br />

Grabeland-Gärten<br />

ohne Lauben, die<br />

von den Vereinen<br />

und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> verwaltet<br />

werden.<br />

Kleingärten sind<br />

ideal für die junge Familie.<br />

Kin<strong>der</strong> erleben die Natur, finden abseits <strong>der</strong> Wohnblocks<br />

Raum zum Spielen und erfahren den Kreislauf pflanzlichen<br />

Lebens. Eltern und Großeltern bewahren wertvolle<br />

Lebensräume für Tiere und Pflanzen und sorgen mit <strong>der</strong><br />

Pflege für ein grünes, gesundes <strong>Stadt</strong>bild.<br />

Gartenbesitz heißt Ar<strong>bei</strong>t. Wer beruflich und familiär<br />

angespannt ist, sollte von einem Kleingarten Abstand<br />

nehmen. Für alle an<strong>der</strong>en gilt: aller Anfang ist<br />

leicht. Parzelle anmelden (<strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> o<strong>der</strong> den<br />

Vereinen), gegebenenfalls warten bis ein Platz frei<br />

wird und sich <strong>bei</strong> Bedarf als Unerfahrener von den<br />

Fachberatern <strong>der</strong> Vereine o<strong>der</strong> vom Nachbarn helfen<br />

lassen. Die Gemeinschaft freut sich über jeden<br />

Austausch!<br />

28 29<br />

Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung:<br />

Gartenfreunde Maichingen e.V.<br />

Kleingartenanlage „Lauch“ und „Im Zeiher“<br />

Grabelandanlage „Scheuerwiesen“<br />

Ansprechpartner: Gerd Höhlig<br />

Batschkaer Str. 45, 71067 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Tel. 07031/38 48 98<br />

Gartenfreunde Goldbach e.V. <strong>Sindelfingen</strong><br />

Kleingartenanlage „Goldbach“<br />

Ansprechpartner: Sigmund Fillinger<br />

Goldmühlestr. 125, 71065 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Gartenfreunde Molte Darmsheim e.V.<br />

Kleingartenanlage „Molte“<br />

Ansprechpartner: Rainer Martini<br />

Marienba<strong>der</strong> Weg 86, 71067 <strong>Sindelfingen</strong><br />

Tel.: 0 70 31/38 52 51<br />

www.gartenfreunde-molte.de<br />

Gartenfreunde <strong>Sindelfingen</strong> e.V.<br />

Kleingartenanlage „Ochsenallmende“<br />

Ansprechpartner: Gerhard Eisenbacher<br />

Ernst-Barlach-Str. 31, 71065 <strong>Sindelfingen</strong>


<strong>Grüne</strong> <strong>Stadt</strong> in Zahlen<br />

<strong>Stadt</strong>plätze und Verkehrsgrün<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Schulen<br />

Natur und Landschaft<br />

Grün und Park<br />

Friedhöfe<br />

Spiel und Freizeit<br />

Badezentrum Freibad / Hallenbad<br />

Kleingärten, Grabelän<strong>der</strong><br />

übrige <strong>Stadt</strong>fläche<br />

Grün und Park, 103 ha Grünfläche<br />

<strong>Stadt</strong>hallenpark, Klostersee, Sommerhofenpark, Goldbachanlage,<br />

Burghalde, Dronfieldpark, „Hintere Gärten“,<br />

Aibachgrund und viele weitere kleine Flächen<br />

Kleingärten, Grabelän<strong>der</strong>, 24 ha Grünfläche<br />

6 Kleingartenanlagen und 5 Grabelandanlagen mit 230<br />

Parzellen für Sindelfinger, Maichinger und Darmsheimer<br />

Hobbygärtner/innen<br />

Natur und Landschaft, 71 ha Grünfläche<br />

Erhalt von Kulturlandschaft und Artenvielfalt auf Streuobstwiesen,<br />

Halbtrockenrasenflächen, Wiesen und in<br />

den Wäl<strong>der</strong>n. Beweidung mit Schafen, Ziegen und<br />

Pferden des Reitvereins<br />

Spiel und Freizeit, 20 ha Grünfläche<br />

67 Kin<strong>der</strong>spielplätze, 9 Spielpunkte, 27 Bolzplätze,<br />

23 Basketball- und Streetballplätze, 2 Skateanlagen,<br />

23 Tischtennisplätze, 5 Bouleplätze, 3 Minigolfanlagen,<br />

diverse Wintersportanlagen zum Rodeln, Skilaufen,<br />

Schlittschuhlaufen und Langlauf<br />

Friedhöfe, 25 ha Grünfläche<br />

Burghaldenfriedhof und Alter Friedhof in <strong>Sindelfingen</strong>,<br />

Waldfriedhof und Alter Friedhof in Maichingen, Friedhof<br />

Aidlinger Weg und Alter Friedhof in Darmsheim<br />

<strong>Stadt</strong>plätze und Verkehrsgrün, 46 ha Grünfläche<br />

Über 200 km Straßenbegrünung und 5 Kreisverkehre<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Schulen, 27 ha Grünfläche<br />

30 Schulen und Bildungseinrichtungen und 33 Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Badezentrum Freibad/Hallenbad, 10 ha Grünfläche<br />

Badezentrum Klostergartenbad und Gartenhallenbad<br />

Maichingen<br />

30 31<br />

Sauberer Strom.<br />

Von den<br />

<strong>Stadt</strong>werken <strong>Sindelfingen</strong>.<br />

Sie möchten umweltfreundlich<br />

und klima schonend erzeugten Strom<br />

beziehen?<br />

Mit unseren p Strom-Öko-<br />

Produkten können Sie einen wertvollen<br />

Beitrag zum Klimaschutz leisten – und<br />

Ihre persönliche CO 2 -Bilanz verbessern.<br />

Global denken – lokal handeln.<br />

Informieren Sie sich über unsere<br />

p Strom-Öko-Produkte.<br />

Kundenberatung: Telefon 07031 6116-320<br />

www.stadtwerke-sindelfingen.de • info@stadtwerke-sindelfingen.de<br />

www.weltzer.de – 3306


BESTATTUNG<br />

• Hilfe und Rat<br />

• Organisation <strong>der</strong> Beerdigung<br />

• Überführungen In- und Ausland<br />

• Erledigung <strong>der</strong> Formalitäten<br />

• Särge und Urnen<br />

• Trauerdrucksachen<br />

HAUS DES ABSCHIEDS<br />

• Aufbewahrungsräume<br />

• Abschiedsräume<br />

• Räumlichkeiten für Trauerfeier<br />

und Nachfeier<br />

VORSORGE TREFFEN<br />

• für die Bestattungsart<br />

• für die Trauerfeier<br />

• für das Grab<br />

• für die Finanzierung<br />

Herausgeber:<br />

Konzept und Redaktion:<br />

Grafik:<br />

Fotos:<br />

Druck:<br />

Impressum:<br />

Burghaldenstraße 52<br />

71065 Sindelfi ngen<br />

Tel. 0 70 31 - 79 74-0<br />

www.goepper-maurer.de<br />

Brunnenstrasse 4<br />

71069 Maichingen<br />

Tel. 0 70 31 - 68 57-93<br />

Fax 0 70 31 - 79 74-99<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sindelfingen</strong>, Rathausplatz 1, 71063 <strong>Sindelfingen</strong>, Tel. 0 70 31 / 94-0<br />

Leddin. Werbung GmbH, <strong>Sindelfingen</strong>, in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Regiebetrieb <strong>Stadt</strong>grün<br />

1. Ausgabe 2012, Auflage 5.000<br />

Beate Klau<strong>der</strong><br />

Jeanette Schuster, Fotoagentur Stampe, <strong>Stadt</strong> <strong>Sindelfingen</strong>, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>Sindelfingen</strong> GmbH,<br />

Angelsportverein <strong>Sindelfingen</strong>, Gartenvereine <strong>Sindelfingen</strong><br />

röhm typefactory Marketing GmbH, <strong>Sindelfingen</strong><br />

Herzlichen Dank an die Firmen, die mit ihrer Anzeige maßgeblich zur Finanzierung dieser <strong>Broschüre</strong> <strong>bei</strong>getragen haben.<br />

<strong>Grüne</strong> Lieblingsplätze<br />

<strong>Sindelfingen</strong>,<br />

Maichingen und<br />

Darmsheim<br />

für Aktive<br />

und Genießer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!