31.05.2013 Aufrufe

schlösserwelt thüringen - Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

schlösserwelt thüringen - Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

schlösserwelt thüringen - Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sch l ö S S e rw e lt th ü r i n g e n<br />

Besuchermagazin 2013<br />

STIFTUNG<br />

THÜRINGER SCHLÖSSER UND GÄRTEN<br />

1


Inhalt<br />

Grüne Zeitreise durch Thüringen 4<br />

Vom Barockgarten zum Landschaftspark<br />

Unser Schloss des Jahres 10<br />

Das Sommerpalais Greiz<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht 2013 11<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster<br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

12<br />

Im Überblick 12<br />

Eintrittspreise – Öffnungszeiten – Service 13<br />

Service 29<br />

Heiraten auf Burgen <strong>und</strong> <strong>Schlösser</strong>n<br />

Themenausblick 31<br />

Historismus in Thüringen -<br />

Thüringens Kultur auf der Spur<br />

Kulturfahrplan 2013 32<br />

Ausstellungen in <strong>Schlösser</strong>n <strong>und</strong><br />

Partnermuseen der <strong>Stiftung</strong><br />

Veranstaltungen in <strong>Schlösser</strong>n 34<br />

<strong>und</strong> Burgen der <strong>Stiftung</strong><br />

Festspiele 47<br />

Mittelalterburgfest auf der Veste Heldburg 47<br />

Die Brandenburg in Lauchröden<br />

lädt zum „Junimärchen“<br />

48<br />

Ekhof-Festival auf Schloss Friedenstein<br />

in Gotha<br />

49<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen 50<br />

Barockfest auf Schloss Friedenstein<br />

in Gotha<br />

51<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht 52<br />

Barockfest auf Schloss Heidecksburg -<br />

Mit Pauken <strong>und</strong> Trompeten<br />

52<br />

Publikationen 54<br />

Publikationen der 54<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Publikationen der Gesellschaft für<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

58<br />

Impressum<br />

Herausgegeben von der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, Schloss Heidecksburg, PF 10 01 42<br />

07391 Rudolstadt, T: 0 36 72/4 47-0, F: 0 36 72/4 47-1 19<br />

stiftung@thueringerschloesser.de<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

Redaktionsschluss: 21. September 2012<br />

Fotos: <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> u. a.<br />

Titelbild: Schloss Sondershausen, Westflügel<br />

Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.<br />

Liebe Besucher,<br />

meine sehr geehrten Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

im letzten Jahr konnten wir erstmals eine <strong>Schlösser</strong>nacht<br />

auf den Dornburger <strong>Schlösser</strong>n veranstalten.<br />

Der überwältigende Zuspruch der Besucher hat uns<br />

gezeigt, dass die Öffnung unserer Baulichkeiten für<br />

anspruchsvolle Veranstaltungen mit konkretem Bezug<br />

zu den Inhalten <strong>und</strong> der Aura der <strong>Schlösser</strong> eine der<br />

größten Attraktionen bildet, die wir bieten können.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir daher dieses Angebot<br />

mit einer <strong>Schlösser</strong>nacht auf den Dornburger <strong>Schlösser</strong>n<br />

fortsetzen.<br />

Es sind also die <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> selbst, es ist ihre<br />

besondere Erhabenheit <strong>und</strong> Schönheit, die wir als unser<br />

wertvollstes Gut bezeichnen dürfen. <strong>Schlösser</strong> als<br />

etwas Besonderes zu erleben, ist der Wunsch unserer<br />

meisten Besucher. Wir haben uns daher entschlossen,<br />

verstärkt die <strong>Schlösser</strong> selbst in den Mittelpunkt zu<br />

stellen, sie also thematisch zu bespielen. In diesem<br />

<strong>und</strong> den Folgejahren soll es das Thema „Historismus<br />

auf den <strong>Schlösser</strong>n“ sein. Dieses Thema steht im<br />

Kontext des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, es bespielt in Thüringen<br />

auch die Zeit nach Goethe <strong>und</strong> die letzte Blüte<br />

des höfischen Lebens in den Residenzen. Namen wie<br />

Georg II. von Sachsen-Meiningen, Carl Alexander von<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach <strong>und</strong> Ernst II. von Sachsen-<br />

Coburg <strong>und</strong> Gotha gehören dazu. Auch Maria Pawlowna<br />

<strong>und</strong> Gustav Freytag, die Wartburg <strong>und</strong> die Heldburg<br />

könnte man hier erwähnen. Zweifellos gilt es, den<br />

Historismus in unserer Zeit in seinen Qualitäten erst<br />

noch zu entdecken. Er ist weit mehr als ein formaler<br />

Rückgriff auf frühere Stilformen oder Ausdruck<br />

nostalgischer Geschichtsbetrachtung. Historismus<br />

ist der Versuch, Geschichte nicht nur positivistisch<br />

als Fakten, sondern auch sinnlich in Erlebnissen zu<br />

begreifen. Er ist in der Kulturgeschichte letztmalig<br />

der Versuch, Psyche <strong>und</strong> prägende Vergangenheit,<br />

persönliche Empfindung <strong>und</strong> objektivierte Erkenntnis,<br />

auch Wirkung <strong>und</strong> Entstehung von Geschichte als<br />

Schicksal ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Niemand kann sich der Vergangenheit <strong>und</strong> dem Lauf<br />

der Geschichte entziehen. Umso wichtiger erscheint<br />

es, sich dieser Tatsache auf allen Ebenen des Empfindens<br />

bewusst zu werden <strong>und</strong> auch die Grenzen<br />

auszuloten. Die Erfahrung durch die Künste ist sicher<br />

die charmanteste Form, Geschichte mit allen<br />

Sinnen wahrzunehmen. Wo könnten Sie dies besser<br />

<strong>und</strong> gewinnbringender als in unseren <strong>Schlösser</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>Gärten</strong>!<br />

Seien Sie herzlich willkommen<br />

Ihr<br />

<strong>Schlösser</strong>welt Thüringen<br />

Editorial<br />

Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus<br />

Direktor der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

3


Grüne Zeitreise<br />

Grüne Zeitreise durch Thüringen<br />

Nur 20 Jahre <strong>und</strong> einige Meter liegen<br />

in Gotha zwischen zwei verschiedenen<br />

Welten. Der Orangeriegarten <strong>und</strong> der<br />

Englische Garten sind heute die beiden<br />

prominentesten Teile des Parks um<br />

Schloss Friedenstein in Gotha. Sie markieren<br />

den Wandel in der Gartenkunst,<br />

der in Deutschland in der zweiten Hälfte<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts stattfand. Der<br />

Orangeriegarten, 1749 angelegt, steht<br />

für die regelmäßigen Gartenanlagen<br />

des Barock <strong>und</strong> des Rokoko. Mit dem<br />

Englischen Garten hielt ab 1769 die<br />

Kunst des Landschaftsgartens in Thüringen<br />

Einzug. Die Anlage gehört neben<br />

dem anhaltinischen Wörlitz zu den frü-<br />

4<br />

hen Anlagen nach englischem Vorbild<br />

auf dem europäischen Festland. Ab<br />

etwa 1800 entstanden dann in Thüringen<br />

weitere reizvolle Landschaftsparks<br />

von außerordentlicher künstlerischer<br />

Qualität.<br />

Doch zunächst zurück in die erste<br />

Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. In Thüringen<br />

herrschte wie überall zu dieser<br />

Zeit Bauboom. Herzog Ernst August<br />

von Sachsen-Weimar-Eisenach etwa<br />

baute <strong>Schlösser</strong> in seinem gesamten<br />

Herrschaftsgebiet, darunter das Rokokoschloss<br />

in Dornburg <strong>und</strong> Schloss<br />

Belvedere bei Weimar. Zu den Baupro-<br />

jekten gehörten immer auch Gartenanlagen,<br />

die Pracht <strong>und</strong> Ornament der<br />

<strong>Schlösser</strong> im Freien fortsetzten. Vorbild<br />

war die französische Gartenkunst, allen<br />

voran der Schlosspark von Versailles.<br />

Die <strong>Gärten</strong> waren symmetrisch komponiert.<br />

Wege <strong>und</strong> Beete bezogen sich<br />

auf die Schlossfassade <strong>und</strong> wurden in<br />

die Landschaft hinein fortgesetzt. So<br />

wurde nicht nur das Schloss zum Zentrum<br />

des Parks, sondern gewissermaßen<br />

der Herrscher zum Zentrum seines<br />

Territoriums.<br />

Von den barocken, oftmals architektonisch<br />

gegliederten Gartenanlagen sind


in Thüringen nur noch wenige Beispiele<br />

erhalten. Der Pflegeaufwand war sehr<br />

hoch. Oft wurden sie später vereinfacht<br />

oder aber gr<strong>und</strong>legend zu Landschafts-<br />

Schatzkammer Thüringen<br />

Thüringen bestand bis in das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aus zahlreichen kleinen Herrschaftsgebieten.<br />

Für die Höfe der<br />

Herzöge, Fürsten <strong>und</strong> Grafen brachte<br />

das Nebeneinander auf engem Raum<br />

eine besondere Situation des Wettbewerbs<br />

mit sich. Bedeutende Künstler<br />

wurden engagiert, um Schlossbauten<br />

<strong>und</strong> Raumkunstwerke zu schaffen.<br />

Thüringische Höfe gehörten zu den<br />

Vorreitern moderner Gartenkunst im<br />

18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Frühzeitig<br />

wurden Parks nach dem Vorbild englischer<br />

Landschaftsgärten angelegt.<br />

Die Schatzkammer Thüringen als<br />

Netzwerk historischer Residenzen<br />

präsentiert das Erbe höfischer Kultur<br />

in Thüringen.<br />

Grüne Zeitreise<br />

Vom Barockgarten zum Landschaftspark<br />

gärten umgestaltet. Ein eindrucksvolles<br />

Beispiel eines Barockgartens ist der<br />

Orangeriegarten von Schloss Friedenstein<br />

in Gotha. Der Garten ähnelt<br />

einer spiegelsymmetrisch angelegten<br />

Arena, in der die exotischen Pflanzen<br />

aufgestellt <strong>und</strong> den staunenden Zeitgenossen<br />

präsentiert werden konnten.<br />

Die Mittelachse des Gartens stellt eine<br />

Verbindung zwischen den <strong>Schlösser</strong>n<br />

Friedenstein <strong>und</strong> Friedrichsthal her.<br />

Seitlich flankieren ihn das Orangenhaus<br />

<strong>und</strong> das Lorbeerhaus.<br />

Ganz anders ging man im Landschaftspark<br />

vor. Hier wurde Symmetrie<br />

bewusst vermieden. Auch dafür bietet<br />

Gotha ein beredtes Zeugnis. Für den<br />

Englischen Garten wählte man ein in<br />

sich geschlossenes Areal südlich von<br />

Schloss Friedenstein, legte einen See<br />

mit unregelmäßigen Uferlinien an <strong>und</strong><br />

umgab ihn mit Baumgruppen. Auf geschlängelten<br />

Wegen kommt der Flaneur<br />

dem See mal näher, mal entfernt<br />

er sich. Ständig ergeben sich neue<br />

Ansichten <strong>und</strong> Durchblicke. Einziger<br />

architektonischer Bezugspunkt ist der<br />

Merkurtempel am Nordufer. Der See<br />

Schloss Friedenstein in Gotha,<br />

Orangeriegarten von Westen<br />

5


Grüne Zeitreise<br />

Grüne Zeitreise durch Thüringen<br />

Schloss Friedenstein in Gotha,<br />

Parksee mit Tempel<br />

erhielt eine bepflanzte Insel, auf der<br />

Mitglieder der herzoglichen Familie<br />

begraben wurden. Die Insel wurde so<br />

angelegt, dass von keinem Punkt des<br />

Ufers aus die ganze Fläche des Sees zu<br />

überblicken ist. See <strong>und</strong> Park sind nicht<br />

auf einen Blick zu erfassen, umgekehrt<br />

sind sie nicht auf ein Zentrum hin ausgerichtet.<br />

6<br />

Nach diesem Prinzip wurden seit dem<br />

Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts in Thüringen<br />

zahlreiche <strong>Gärten</strong> umgestaltet oder neu<br />

angelegt. Herausragende Neuschöpfungen<br />

sind die großen Landschaftsparks<br />

von Schloss Altenstein bei Bad<br />

Liebenstein <strong>und</strong> Schloss Wilhelmsthal<br />

nahe Eisenach sowie der Greizer Park.<br />

Es entstanden aber auch Kleinodien<br />

wie die Dornburger Schlossgärten <strong>und</strong><br />

der Garten von Schloss Molsdorf. Jede<br />

dieser Anlagen ist durch die Hand-<br />

schrift bedeutender Gartenkünstler des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts wie Hermann Fürst<br />

von Pückler-Muskau, Eduard Petzold<br />

oder der Gärtnerfamilien Sckell <strong>und</strong><br />

Eyserbeck geprägt.<br />

Um 1800 prägten romantische Ideen<br />

die Gartenkunst. In dieser Zeit entstand<br />

der Park von Schloss Altenstein, einer<br />

Nebenresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen.<br />

In dem bewegten Gelände<br />

mit weiten Aussichten ins Werra-


tal wurden zahlreiche kleine Parkbauten<br />

in verschiedenen Stilen errichtet. Einige<br />

davon, wie die neugotische Ritterkapelle,<br />

die Teufelsbrücke <strong>und</strong> das chinesische<br />

Häuschen, sind erhalten oder<br />

wurden in den vergangenen Jahren<br />

wieder aufgebaut. Die Bauten sind<br />

durch Sichtachsen miteinander verb<strong>und</strong>en.<br />

Immer wieder ergeben sich überraschende<br />

Perspektiven. Ende des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts wurden um das Schloss<br />

aufwendige Schmuckbeete angelegt.<br />

Vom Barockgarten zum Landschaftspark<br />

Das nahe gelegene Schloss Wilhelmsthal<br />

hatte Herzog Carl August<br />

von Sachsen-Weimar-Eisenach in den<br />

1790er-Jahren für sich entdeckt. Den<br />

verfallenen Barockgarten ließ er zu<br />

einem Landschaftspark umgestalten,<br />

dabei wirkte er selbst an den Planungen<br />

mit. Wilhelmsthal wurde zum beliebten<br />

Sommersitz des Weimarer Herzogshauses.<br />

Um die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

war auch Fürst Pückler dort zu<br />

Gast. Er schlug Umgestaltungen <strong>und</strong><br />

Grüne Zeitreise<br />

links: Schlosspark Altenstein,<br />

Ritterkapelle<br />

rechts: Schlosspark Wilhelmsthal<br />

Erweiterungen des Parks vor, die von<br />

Hofgarteninspektor Hermann Jäger<br />

umgesetzt <strong>und</strong> weiterentwickelt wurden.<br />

Teile des Parks wurden 2011 unter<br />

Verwendung der historischen Quellen<br />

restauriert.<br />

In Greiz war ebenfalls um 1800 nach<br />

einem Hochwasser der Barockgarten<br />

7


Grüne Zeitreise<br />

Grüne Zeitreise durch Thüringen<br />

Schloss Molsdorf mit Park,<br />

Blick auf die Südfassade<br />

unterhalb des Schlossbergs durch einen<br />

Landschaftspark ersetzt worden.<br />

Im Lauf des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde<br />

der Park auf die Fläche der Elsteraue<br />

erweitert. Künstlerisch zusammenge-<br />

8<br />

führt wurde die Anlage durch Eduard<br />

Petzold, einen Schüler Pücklers <strong>und</strong> in<br />

ganz Europa gefragten Gartenkünstler.<br />

Die Umsetzung leitete der spätere<br />

Parkdirektor Rudolph Reineken, der<br />

allerdings auch eigene Planungen<br />

einbezog. Seither ist der Greizer Park<br />

durch intensiv gestaltete Bereiche mit<br />

Schmuckbeeten um das Sommerpalais<br />

<strong>und</strong> große Wiesenflächen mit<br />

markanten Gehölzgruppen <strong>und</strong> dem<br />

Parksee im nördlichen Teil des Parks<br />

geprägt. Beachtenswert ist die botanische<br />

Vielfalt, die für reiche Farbschattierungen<br />

sorgt. Der Parkbereich<br />

am Sommerpalais wurde jüngst nach<br />

historischem Vorbild wiederhergestellt.<br />

Sind die großen Landschaftsparks als<br />

künstlerisch gestaltete Natur zu erleben,<br />

so zeigen die Schlossgärten von<br />

Dornburg <strong>und</strong> Molsdorf zahlreiche<br />

Spuren ihrer Geschichte. Schloss<br />

Molsdorf, eine frühere Wasserburg,<br />

wurde im zweiten Viertel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

von dem in den Reichsgrafenstand<br />

aufgestiegenen Diplomaten<br />

Gustav Adolf von Gotter zu einem<br />

Barockschloss umgebaut. In diesem<br />

Zusammenhang entstand ein von Kanälen<br />

durchzogener architektonischer<br />

Garten. Zahlreiche Skulpturen <strong>und</strong><br />

eine Kaskade bereicherten die Anlage.<br />

Um 1800 begann auch in Molsdorf die


Umgestaltung zum Landschaftspark.<br />

Wesentliche Elemente des Barockgartens<br />

sind aber bis heute erkennbar.<br />

So befindet sich südlich des Schlosses<br />

anstelle der früheren Parterres eine<br />

große regelmäßige Rasenfläche mit<br />

begleitenden Alleen, <strong>und</strong> ein barocker<br />

Kanal verbindet den Graben am<br />

Schloss mit dem im Süden gelegenen<br />

Parksee. Einige der Bildwerke des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts sind im Park erhalten.<br />

An den <strong>Gärten</strong> der drei Dornburger<br />

<strong>Schlösser</strong> lässt sich deutlich die Geschichte<br />

der Gesamtanlage ablesen.<br />

Gartenbereiche verschiedener Epochen<br />

<strong>und</strong> Stile sind durch Terrassenwege<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en. In den<br />

letzten Lebensjahren Johann Wolfgang<br />

von Goethes, der sich gern in<br />

Dornburg aufhielt, vereinte der Hofgärtner<br />

Carl August Christian Sckell<br />

die <strong>Gärten</strong> der drei <strong>Schlösser</strong> zu einer<br />

Gesamtanlage. Unter seiner Regie<br />

entstand am Renaissanceschloss<br />

ein kleiner Landschaftspark. Über<br />

Treppen <strong>und</strong> Terrassen stellte er abwechslungsreiche<br />

Verbindungen zu<br />

Vom Barockgarten zum Landschaftspark<br />

den <strong>Gärten</strong> am Rokokoschloss <strong>und</strong><br />

am Alten Schloss her. Der Blick von<br />

den Terrassen bezieht die Landschaft<br />

des Saaletals ein. Kleine, abgegrenzte<br />

Parkbereiche wie das Rosarium <strong>und</strong><br />

der Teeplatz am Rokokoschloss oder<br />

der Kräutergarten am Alten Schloss<br />

Grüne Zeitreise<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>,<br />

Rokokoschloss, Ansicht von Westen<br />

sind auf diese Weise eingebettet in<br />

eine landschaftsbezogene Gartengestaltung.<br />

Franz Nagel<br />

Park Greiz,<br />

nördlicher Pleasuregro<strong>und</strong><br />

9


Unser Schloss des Jahres 2013<br />

Unser Schloss des Jahres 2013 – Das Sommerpalais Greiz<br />

Zum kulturellen Schatz Thüringens gehört<br />

eine Vielzahl prachtvoller höfischer<br />

Baudenkmäler, darunter repräsentative<br />

Residenzen wie Gotha, Rudolstadt, Weimar<br />

oder Meinigen, aber auch kleinere,<br />

reizvolle Anlagen wie das Sommerpalais<br />

Greiz, Schloss Molsdorf oder die<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>.<br />

Dabei gibt es einiges zu entdecken.<br />

Auf diese Entdeckungsreise will die<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Besucher mitnehmen. Unter dem<br />

Motto „Unser Schloss des Jahres“ wird<br />

ein Schloss ein Jahr lang besonders<br />

hervorgehoben.<br />

Den Anfang macht 2013 das Sommerpalais<br />

Greiz, das als architektur-<br />

geschichtliches Juwel gemeinsam mit<br />

dem zugehörigen Greizer Park zu den<br />

national bedeutsamen Denkmalensembles<br />

gehört.<br />

Das Sommerpalais entstand ab 1769<br />

als Lustschloss für Heinrich XI. Reuß<br />

ä. L. An den modernen französischen<br />

Stadtpalais <strong>und</strong> Landhäusern orientiert,<br />

hebt der frühklassizistische Bau sich<br />

von den damals noch vielfach barock<br />

geprägten höfischen Architekturen Mitteldeutschlands<br />

ab. Die anspruchsvolle,<br />

noble Ausstattung ist Ausdruck der 1778<br />

erfolgten Standeserhöhung Heinrichs<br />

XI. zum Reichsfürsten. Der künstlerische<br />

Dekor verweist programmatisch<br />

auf die Kontemplation, die schönen<br />

10<br />

Künste <strong>und</strong> den Garten als vornehmste<br />

fürstliche Betätigungen. Ab 1800 wurde<br />

auch der barocke Orangeriegarten<br />

konsequent in einen klassizistischen<br />

Landschaftsgarten verwandelt. Seine<br />

aktuelle Gestalt erhielt der weitläufige<br />

Park ab 1873 durch die Planungen des<br />

geschätzten Muskauer Gartendirektors<br />

Carl Eduard Petzold.<br />

Heute dient das Sommerpalais als Museum<br />

<strong>und</strong> beherbergt die ehemals fürstliche,<br />

seit 1922 staatliche Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung. Dazu zählen r<strong>und</strong><br />

900, zum Teil exquisite druckgraphische<br />

Blätter in Schabkunsttechnik, aber auch<br />

das 1975 gegründete Greizer Satiricum<br />

– eine einzigartige Sammlung von DDR-<br />

Karikaturen, die mit historischen sowie<br />

zeitgenössischen Karikaturen ständig<br />

ergänzt wird.<br />

Das Sommerpalais wurde in den vergangenen<br />

Jahren vollständig saniert<br />

<strong>und</strong> erstrahlt nun wieder in altem Glanz.<br />

Auch der Park r<strong>und</strong> um das Palais erfuhr<br />

eine umfassende Kur. Anlässlich der Saisoneröffnung<br />

am 9. Mai 2013 in Greiz<br />

werden der wiederhergestellte Blumengarten<br />

<strong>und</strong> der sogenannte Pleasuregro<strong>und</strong><br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gärten</strong> <strong>und</strong> die Staatliche Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung laden 2013 auch<br />

zu zahlreichen weiteren hochkarätigen<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

nach Greiz ein.<br />

- PROGRAMM -<br />

2.2.–21.4.2013<br />

Heinrich Zille – Ausstellung<br />

5.2.2013<br />

„Zukunft des Menschen“ mit Christine<br />

Lieberknecht, Harald Lesch, Matthias<br />

Grüner, Günter Baby Sommer. Moderation<br />

von Camilla Senjo, im Rahmen<br />

der Reihe „Prominente im Gespräch“<br />

27.4.–22.9.2013<br />

„Reiseimpressionen durch die<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte“, Ausstellung<br />

9.5.2013<br />

Saisoneröffnung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

20.5.2013<br />

Serenadenkonzert in<br />

historischen Kostümen der Vogtland<br />

Philharmonie Greiz/Reichenbach<br />

25.5.–4.8.2013<br />

Nel zum 60. Geburtstag –<br />

Karikaturenausstellung<br />

11.8.2013<br />

MDR-Musiksommer, Konzert<br />

24.8.–3.11.2013<br />

Franziska Becker –<br />

Karikaturenausstellung<br />

30.8.2013<br />

Greizer Museums- <strong>und</strong> Kulturnacht<br />

8.9.2013<br />

Führung durch das Sommerpalais<br />

im Rahmen des Tags des<br />

offenen Denkmals mit Vortrag zur<br />

Sanierung des Sommerpalais<br />

28.9.–19.01.2014<br />

Phantasie-Landkarten – Ausstellung<br />

7.12.2013<br />

Winterzauber im Sommerpalais.<br />

Weihnachtlicher Kunst-<br />

<strong>und</strong> Genießermarkt


Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht<br />

24. August 2013<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht 2013<br />

Die Dornburger <strong>Schlösser</strong> werden treffend als Balkon<br />

Thüringens bezeichnet. Hoch über der Saale bieten<br />

die Terrassen eine phantastische Aussicht, die sich mit<br />

den historischen Gartenanlagen zu einer einzigartigen<br />

Atmosphäre verbindet.<br />

Flanieren Sie am 24. August 2013 mit uns durch die<br />

Sommernacht <strong>und</strong> genießen Sie mit allen Sinnen!<br />

Das Programm ist maßgenschneidert für die Dornburger<br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Konzerte, Lesungen <strong>und</strong> kulinarische<br />

Angebote finden an wechselnden Orten in den <strong>Gärten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Schlösser</strong>n statt. Akteure <strong>und</strong> Publikum lassen so die<br />

historische Idee des Lustschlosses in der<br />

Gegenwart lebendig werden.<br />

Nähere Informationen ab Frühjahr 2013 unter<br />

www.schloessernacht-dornburg.de<br />

11


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

Im Überblick<br />

12<br />

Bad Liebenstein, Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein 1<br />

Bad Liebenstein, Burgruine Bad Liebenstein 2<br />

Dornburg, Dornburger <strong>Schlösser</strong> 3<br />

Ehrenstein, Burgruine Ehrenstein 4<br />

Erfurt, Klosterkirche St. Peter <strong>und</strong> Paul 5<br />

Georgenthal, Kloster Georgenthal 6<br />

Göllingen, Kloster St. Wigbert 7<br />

Gotha, Schloss Friedenstein mit Park 8<br />

Greiz, Sommerpalais <strong>und</strong> Park Greiz 9<br />

Heldburg, Veste Heldburg 10<br />

Henneberg, Burgruine Henneberg 11<br />

Kapellendorf, Wasserburg Kapellendorf 12<br />

Kloster Veßra 13<br />

Kranichfeld, Oberschloss Kranichfeld 14<br />

Lauchröden, Burgruine Brandenburg 15<br />

Liebenstein/Ilm-Kreis, 16<br />

Burgruine Liebenstein im Ilm-Kreis 16<br />

17 Molsdorf, Schloss Molsdorf mit Park<br />

18 Paulinzella, Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

19 Ranis, Burg Ranis<br />

20 Rudolstadt, Schloss Heidecksburg<br />

21 Sachsenburg, Obere <strong>und</strong> Untere Sachsenburg<br />

22 Schleusingen, Schloss Bertholdsburg<br />

23 Schmalkalden, Schloss Wilhelmsburg<br />

24 Schwarzburg, Schloss Schwarzburg<br />

25 Sondershausen, Schloss Sondershausen mit Park<br />

26 Wandersleben, Burgruine Gleichen<br />

27 Weimar, Kirms-Krackow-Haus<br />

28 Weimar, Residenzschloss Weimar, Ensemble Bastille<br />

29 Weißensee, Burg Weißensee/Runneburg<br />

30 Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal bei Eisenach<br />

31<br />

Wünschendorf, Kloster <strong>und</strong> Schloss Mildenfurth


Bad Liebenstein<br />

Altenstein<br />

Wartburgkreis<br />

Schloss- <strong>und</strong> Parkverwaltung<br />

Altenstein<br />

Schloss Altenstein<br />

Herr Muschiol<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

T: 03 69 61/7 25 13<br />

F: 03 69 61/3 34 08<br />

muschiol-u@<br />

schlosspark-altenstein.de<br />

Förderverein:<br />

Altenstein-Glücksbrunn e.V.<br />

Vorsitzender Herr Weinberg<br />

Informationszentrum<br />

Altenstein<br />

Altenstein 4<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

T: 03 69 61/3 34 01 <strong>und</strong><br />

03 69 61/73 41 18<br />

F: 03 69 61/6 95 27<br />

info@schloss-altenstein.de<br />

www.schloss-altenstein.de<br />

1<br />

Bad Liebenstein<br />

Wartburgkreis<br />

Förderverein:<br />

Natur- <strong>und</strong> Heimatfre<strong>und</strong>e<br />

e.V.<br />

Vorsitzender Herr Reich<br />

Herzog-Georg-Straße 26<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

T: 03 69 61/7 22 22<br />

F: 03 69 61/20 99 12<br />

fritz-eberhard-reich<br />

@arcor.de<br />

2<br />

Eintrittspreise – Öffnungszeiten – Service<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein<br />

Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen<br />

Schloss mit Landschaftsgarten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Zweigeschossiges Neorenaissanceschloss inmitten<br />

eines 160 Hektar großen, romantisch gelegenen<br />

Landschaftsparks mit Wasserfall <strong>und</strong> Naturhöhle<br />

3 Parkplätze mit insgesamt ca. 80 PKW-Stellflächen<br />

<strong>und</strong> Behindertenparkplätze vor dem Hofmarschallamt,<br />

Busse werden eingewiesen<br />

Ausstellung im Hofmarschallamt<br />

Kleines Schlossmuseum mit Informationen zur Geschichte<br />

von Schloss Altenstein, F<strong>und</strong>stücke aus der<br />

Zisterne, Ausstellungsstücke aus dem Schloss <strong>und</strong> dem<br />

Park <strong>und</strong> Informationen zu Johannes Brahms auf dem<br />

Altenstein, Baudokumentationsraum mit Informationen<br />

zur Sanierung <strong>und</strong> zur Herstellung einer zweckbestimmten<br />

Inneneinrichtung des Schlosses durch die<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Ausstellung im Informationszentrum Altenstein<br />

Ausstellungen „200 Jahre Park Altenstein“ <strong>und</strong><br />

„Landschaftliche Besonderheiten der Region“ im<br />

Ökonomiegebäude; „Altenstein vom 7. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bis zur Gegenwart“ – Bild- <strong>und</strong> Tonpräsentation des<br />

Fördervereins im Eckzimmer des Hofmarschallamtes<br />

Altensteiner Höhle<br />

T/F: 03 69 61/7 12 16<br />

www. altensteiner-hoehle.de<br />

Park frei zugänglich<br />

T Waldhotel „Am Schlosspark“ mit Terrassenbetrieb,<br />

T: 03 69 61/73 40-0, F: 03 69 61/7 25 11<br />

service@waldhotel-altenstein.de<br />

T Gaststätte Altenstein mit Biergarten<br />

(nähere Informationen unter:<br />

www.waldhotel-altenstein.de)<br />

Burgruine Bad Liebenstein<br />

Burganlage aus dem 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Burgruine bestehend aus Palas <strong>und</strong><br />

Umfassungsmauern sowie einem<br />

Aussichtsturm<br />

Keine Parkmöglichkeit an der Ruine<br />

Burggelände<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

Öffnungszeiten des Informationszentrums<br />

<strong>und</strong> der Ausstellungen:<br />

März–Oktober: Mo-So 11–16 Uhr<br />

November 2012 bis<br />

Februar 2013 geschlossen<br />

4. bis 25.März montags geschlossen<br />

nach Voranmeldung werden jederzeit<br />

Führungen (Dauer bis zu eineinhalb<br />

St<strong>und</strong>en) im Innenpark<br />

mit Abstecher zur Teufelsbrücke<br />

oder zum „Chinesischen<br />

Häuschen“ angeboten<br />

2,50 €/Pers.<br />

April-Oktober: Fr-Mi 10-17 Uhr<br />

Sa-So <strong>und</strong> Feiertage 10-18 Uhr<br />

Februar-März, November-Dezember:<br />

Fr-Mi 14-17.30 Uhr, Sa-So <strong>und</strong> Feiertage<br />

10-17.30 Uhr; Januar geschlossen<br />

Parkführungen nach<br />

Vereinbarung 2,- €/Pers.<br />

täglich ab 11 Uhr<br />

April – Oktober: Mi-So 11-19 Uhr<br />

Mai-September täglich 10-18 Uhr<br />

Oktober-April Sa-So <strong>und</strong> an Feiertagen<br />

10-18 Uhr (bei guter Sicht)<br />

sonst nach Voranmeldung<br />

13


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

14<br />

Dornburg<br />

Max-Krehan-Straße 2<br />

Holzlandkreis<br />

Schlossverwaltung<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong><br />

Frau Dr. Rödenbeck<br />

Max-Krehan-Straße 2<br />

07774 Dornburg-Camburg<br />

T: 03 64 27/21 51 30<br />

F: 03 64 27/21 51 34<br />

schlossverwaltung@<br />

dornburg-schloesser.de<br />

3<br />

Ehrenstein<br />

Ilm-Kreis<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Ehrenstein<br />

Frau Wagner<br />

Dorfstraße 6a<br />

Gemeinde Ilmtal<br />

99326 Ehrenstein<br />

T: 0 36 29/81 26 76<br />

F: 0 36 29/81 26 76<br />

4<br />

Erfurt<br />

Petersberg<br />

Stadt Erfurt<br />

Schlossverwaltung<br />

Klosterkirche<br />

St. Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Kunsthalle im Haus<br />

zum Roten Ochsen<br />

Prof. Dr. Schierz<br />

Fischmarkt 7<br />

99084 Erfurt<br />

T: 03 61/6 55 56 60<br />

F: 03 61/6 55 56 69<br />

kunsthalle@erfurt.de<br />

5<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong><br />

Einzigartiges Schloss- <strong>und</strong> Gartenensemble über<br />

dem Saaletal. Altes Schloss östlich auf dem Plateau<br />

einst mittelalterliche Königspfalz. 1560/73 unter Mitwirkung<br />

Nicol Gromanns zum Schloss der Herzöge von<br />

Sachsen-Weimar umgestaltet. In der Mitte Rokoko-<br />

Lustschloss Ernst-Augusts. 1736/41 nach Entwürfen<br />

von G. H. Krohne errichtet. Renaissanceschloss 1539<br />

begonnen. Sommersitz Sachsen-Weimar-Eisenachs <strong>und</strong><br />

beliebter Aufenthaltsort Goethes.<br />

Parkmöglichkeit in der Nähe vorhanden<br />

Rokoko- <strong>und</strong> Renaissanceschloss<br />

T Restaurant <strong>und</strong> Pension Schlossberg,<br />

direkt am Eingang zum Schlosspark,<br />

Hochzeitsraum, Terrasse mit Gartenrestaurant,<br />

Parkplätze direkt am Haus<br />

T: 03 64 27/7 04 63<br />

www.dornburger-schloesser.de<br />

Burgruine Ehrenstein<br />

Burganlage des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts, Ausbau im<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>ert durch das Haus Schwarzburg,<br />

Kompakte Burgruine auf einem Bergsporn<br />

am Ende eines Höhenzuges<br />

Keine Parkplätze in der Anlage, im nahe gelegenen<br />

Ort zahlreiche Parkmöglichkeiten, auch für Busse<br />

Ruine frei zugänglich<br />

T in der Gemeinde Ehrenstein<br />

Klosterkirche St. Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Benediktinerklosterkirche von 1103-1147,<br />

seit den Kriegszerstörungen Anfang des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts zum Magazingebäude<br />

umgebaute romanische Basilika<br />

20 PKW- Parkplätze <strong>und</strong> Buswendeschleife<br />

ca. 200 Meter entfernt vorhanden<br />

Forum Konkrete Kunst<br />

Ausstellung von Leihgaben moderner Künstler<br />

T: 03 61 / 6 55 16 11 bzw. 01 70 / 7 85 22 98<br />

www.forum-konkrete-kunst-erfurt.de<br />

T im Zentrum der Stadt Erfurt<br />

April-Oktober: Do-Di 10-17 Uhr<br />

(T: 03 64 27/2 22 91, F:-2 01 53<br />

während der Öffnungszeiten)<br />

Führungen über Schlossverwaltung:<br />

T: 03 64 27/21 51 30<br />

oder Dornburg Tourist:<br />

T: 03 64 27/2 09 34, F:-7 55 98<br />

info@tdornburg-saale.eu<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Mi-So 10-18 Uhr<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Erwachsene 3,– €<br />

ermäßigt 3,– €<br />

Familienkarte 8,– €


Georgenthal<br />

Am Finkenberg<br />

Landkreis Gotha<br />

Gemeinde Georgenthal<br />

Frau Wohlfarth<br />

Tambacher Straße 2<br />

99887 Georgenthal<br />

T: 03 62 53/38-1 18<br />

F: 03 62 53/38-1 02<br />

tourismus@<br />

vg-apfelstaedtaue.de<br />

Förderverein:<br />

Geschichtsverein<br />

St. Georg e.V.<br />

Vorsitzender<br />

Herr Wohlfarth<br />

Bahnhofstraße 89<br />

99887 Georgenthal<br />

T: 03 62 53/4 06 87<br />

6<br />

Göllingen<br />

Klosterstraße<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Gemeinde Göllingen<br />

Herr Ogrodnik<br />

Hauptstraße 7<br />

06567 Göllingen<br />

T: 01 51/17 05 43 32<br />

Förderverein:<br />

Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e<br />

der Klosterruine<br />

St. Wigbert Göllingen e.V.<br />

Klosterstraße 2<br />

06567 Göllingen<br />

T: 03 46 71/5 59 31<br />

Mobil: 01 60/2 76 32 33<br />

info@<br />

kloster-goellingen.de<br />

klosterpforte-goellingen@<br />

gmx.de<br />

www.kloster-goellingen.de<br />

Vorsitzender<br />

Herr Chmielus<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 2<br />

06567 Bad Frankenhausen<br />

T: 03 46 71/5 59 31<br />

7<br />

Kloster Georgenthal<br />

Zisterzienserkloster, 1140 als schwarzburgischkäfernburgisches<br />

Hauskloster gegründet<br />

Klosterruine mit F<strong>und</strong>amenten der Basilika<br />

<strong>und</strong> zweigeschossigem Kornhaus<br />

In der Anlage 6 Parkplätze,<br />

in unmittelbarer Nähe weitere 8 Parkplätze,<br />

Parken für 2 Busse in 150 Meter Entfernung<br />

möglich<br />

Ausstellung im Kornhaus<br />

F<strong>und</strong>stücke des ehemaligen Klosters,<br />

T: 03 62 53/38-1 08, F: 03 62 53/38-1 02<br />

T Klosterhof<br />

T: 03 62 53/4 77 87<br />

Kloster St. Wigbert<br />

Benediktinerkloster, <strong>Stiftung</strong> des Heiligen<br />

Günther von Käfernburg/Schwarzburg<br />

Klosterruine, Apsis eingebettet in die Darstellung<br />

des Kirchengr<strong>und</strong>risses, Kirchturm aus dem<br />

12. <strong>und</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>ert mit byzantinischmaurischer<br />

Krypta<br />

Vor der Anlage ca. 10 Parkplätze,<br />

auch für Busse geeignet<br />

Turm mit Krypta –<br />

romanische Apsis mit Lapidarium<br />

Audio-visuelle Vorführungen zur Baugeschichte<br />

<strong>und</strong> zum Leben des Günther von Käfernburg<br />

Klanginstallation in der Krypta,<br />

im Turmsaal ist die Plastik „Herold“<br />

von T. Kregel zu besichtigen,<br />

Ausstellungstafeln zur Klostergeschichte,<br />

Jahreszeitenkonzerte in der Krypta <strong>und</strong><br />

im Turmsaal<br />

Klosterladen während der allgemeinen<br />

Besuchszeiten geöffnet<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

Besichtigung auf Anfrage<br />

Eintritt frei<br />

Mo-Fr 11-14 Uhr<br />

Sa-So 11-22 Uhr<br />

Do Ruhetag<br />

Klosteranlage täglich geöffnet<br />

Führungen <strong>und</strong> weiterer Service<br />

können unter<br />

T: 03 46 71/5 26 89<br />

<strong>und</strong> Mobil: 01 60/2 76 32 33<br />

sowie<br />

info@kloster-goellingen.de <strong>und</strong><br />

klosterpforte-goellingen@gmx.de<br />

angemeldet werden.<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

15


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

16<br />

Gotha<br />

Zugang<br />

über Parkallee<br />

Landkreis Gotha<br />

Schlossverwaltung Schloss<br />

Friedenstein mit Park<br />

Frau Seeber<br />

Schloss Friedenstein<br />

Postfach 10 03 19<br />

99853 Gotha<br />

T: 0 36 21/82 34 64<br />

F: 0 36 21/82 34 65<br />

schloss-friedenstein@<br />

gmx.de<br />

Fördervereine:<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis Schlossmuseum<br />

Schloss<br />

Friedenstein Gotha e.V.<br />

T: 0 36 21/2 50 05<br />

www.fre<strong>und</strong>eskreisschlossmuseum-gotha.de<br />

Museumslöwen -<br />

Gemeinschaft zur<br />

Förderung des Museums<br />

der Natur Gotha e.V.<br />

www.museumsloewen.de<br />

Verein Stadtgeschichte <strong>und</strong><br />

Altstadterhaltung Gotha e.V.<br />

(Museum für Regionalgeschichte<br />

<strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e)<br />

T: 0 36 21/22 25 12<br />

www.altstadtvereingotha.de<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis der<br />

Forschungsbibliothek<br />

Gotha e.V.<br />

www.fre<strong>und</strong>eskreisforschungsbibliothekgotha.de<br />

„Orangerie-Fre<strong>und</strong>e“<br />

Gotha e.V.<br />

T: 0 36 21/82 34 64<br />

www.orangerie-gotha.de<br />

8<br />

Schloss Friedenstein mit Park<br />

Residenz der Herzöge von Sachsen-Gotha,<br />

zwischen 1643 <strong>und</strong> 1654 als ursprünglich<br />

vierflügelige Schlossanlage auf dem Standort<br />

der früheren Burg Grimmenstein errichtet<br />

Ekhof-Theater, Orangerie <strong>und</strong><br />

Landschaftspark aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Herzogliches Museum<br />

Gebührenpflichtige Parkplätze an der Südseite<br />

des Schlosses<br />

Schlossmuseum mit herzoglichen Kunstsammlungen<br />

<strong>und</strong> historischen Wohnräumen<br />

Historisches Museum<br />

Ekhof-Theater<br />

Museum der Natur<br />

Herzogliches Museum ( Eröffnung Sommer 2013)<br />

T: 0 36 21/8 23 40, F: 0 36 21/82 34 57<br />

Museumspädagogik:<br />

T: 0 36 21/8 23 42 50, F: 0 36 21/82 34 63<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

Thüringisches Staatsarchiv Gotha<br />

T: 0 36 21/3 02 79-0, F: 0 36 21/3 02 79-47<br />

gotha@staatsarchive.thueringen.de<br />

Universitäts- <strong>und</strong> Forschungsbibliothek<br />

Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha<br />

T: 0 36 21/30 80-0, F: 0 36 21/30 80-38<br />

bibliothek.gotha@uni-erfurt.de,<br />

www.uni-erfurt.de/bibliothek<br />

Schlosskirche<br />

T: 0 36 21/74 12 95, F: 0 36 21/73 74 43<br />

stadtkirchenamt@kirchgemeinde-gotha.de<br />

www.kirchgemeinde-gotha.de<br />

Stadtbibliothek „Heinrich Heine“<br />

in der Orangerie Gotha<br />

T: 0 36 21/85 26 14, F: 0 36 21/85 31 20<br />

stadtbibliothekgotha@t-online.de<br />

T Gaststätte Pagenhaus mit Gartenrestaurant<br />

T: 0 36 21/40 36 12, F: 0 36 21/73 05 84<br />

info@romantik-restaurant-pagenhaus.de<br />

www.romantik-restaurant-pagenhaus.de<br />

April-Oktober: Di-So 10-17 Uhr<br />

November-März: Di-So 10-16 Uhr<br />

Erwachsene 7,- €<br />

ermäßigt 3,- €<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis<br />

16 Jahre freier Eintritt<br />

Einzelkarten:<br />

Ekhof-Theater: 3,- €<br />

Museum der Natur: 3,- €<br />

Mo-Mi 8-16 Uhr<br />

Do 8-18 Uhr<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

Sa 9-13 Uhr<br />

Bei Anfragen zur Öffnung oder zu<br />

Gruppenführungen auch<br />

T: 0 36 21/30 29 15<br />

Di-Fr 11-18 Uhr<br />

Sa 9-13 Uhr<br />

Besichtigung auf Anfrage<br />

Di-So ab 11 Uhr


Greiz<br />

Zugang über<br />

Parkgasse<br />

Landkreis Greiz<br />

Schlossverwaltung<br />

Staatliche Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung<br />

Frau Büttner<br />

Postfach 1146<br />

07961 Greiz<br />

T: 0 36 61/70 58 19<br />

F: 0 36 61/70 58 25<br />

pia.buettner@<br />

sommerpalais-greiz.de<br />

9<br />

Heldburg<br />

Burgstraße 1<br />

Landkreis<br />

Hildburghausen<br />

Schlossverwaltung<br />

Veste Heldburg<br />

Frau Schmidt-Danisch<br />

Burgstraße 1<br />

98663 Heldburg<br />

T: 03 68 71/3 03 30<br />

F: 03 68 71/3 04 87<br />

veste-heldburg@t-online.de<br />

Förderverein:<br />

Veste Heldburg e.V.<br />

Geschäftsführerin<br />

Frau Rose<br />

Burgstraße 1<br />

98663 Heldburg<br />

T: 03 68 71/2 12 10<br />

F: 03 68 71/2 01 99<br />

veste@<br />

bad-colberg-heldburg.de<br />

www.bad-colbergheldburg.de<br />

10<br />

Sommerpalais <strong>und</strong> Park Greiz<br />

Sommerresidenz des Hauses Reuß Älterer Linie,<br />

frühklassizistisches Palais von 1769 mit Landschaftspark<br />

von Carl Eduard Petzold <strong>und</strong> Rudolph<br />

Reinecken von 1878; im Park dendrologische sowie<br />

gartenarchitektonische Besonderheiten wie das<br />

Pinetum <strong>und</strong> ein See<br />

Gebührenpflichtiger Parkplatz für PKW 300 Meter<br />

entfernt oder kostenfreier Parkplatz für 2 St<strong>und</strong>en<br />

250 Meter entfernt<br />

Staatliche Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung mit Satiricum<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

T: 0 36 61/7 05 80, F: 0 36 61/70 58 25<br />

info@sommerpalais-greiz.de<br />

www.sommerpalais-greiz.de<br />

T Café im Küchenhaus<br />

Imbiss, Familienfeiern<br />

T: 0 36 61/45 56 88<br />

Veste Heldburg<br />

Den romantischen Vorstellungen eines Märchenschlosses<br />

verpflichtete Residenz des Theaterherzogs<br />

Georg II. von Sachsen-Meiningen, ab 1875 aus dem<br />

Umbau <strong>und</strong> der Neugestaltung einer Festung des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts hervorgegangen, landschaftsbeherrschende<br />

Burganlage auf kegelförmigem Felsen,<br />

im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert ernestinische Festung mit Festsaalbau<br />

im Renaissancestil, romantische Überformung<br />

durch Georg II. von Sachsen-Meiningen<br />

Parkplatz mit 35 Plätzen 1600 Meter entfernt am<br />

Fuße des Burgberges, Parkplatz am Reitweg mit<br />

25 Plätzen 900 Meter entfernt (beide auch für<br />

Busse geeignet), Parkplatz mit 10 Plätzen<br />

200 Meter entfernt<br />

Ausstellung des Fördervereins Veste Heldburg<br />

„Gebaute Bilderwelten - Georg II. <strong>und</strong> seine Veste<br />

Heldburg“ sowie Sonderausstellungen, Aussichtsturm,<br />

Freifraukemenate<br />

Konzertreihe am letzten Sonntag im Monat<br />

(Kammerkonzerte mit anschließender Kaffeetafel)<br />

Trägerverein Deutsches Burgenmuseum<br />

Veste Heldburg e.V.<br />

Pilotausstellung des Deutschen Burgenmuseums<br />

www.deutschesburgenmuseum.de<br />

info@deutschesburgenmuseum.de<br />

T in der nahe gelegenen Stadt Heldburg<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

April-September: Di-So 10-17 Uhr<br />

Oktober-März: Di-So 10-16 Uhr<br />

am 24./25./31.12. sowie<br />

1.1. geschlossen<br />

Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 €<br />

Schulklassen inkl. Führung 1,- €/Pers.<br />

Gr<strong>und</strong>schulklassen frei<br />

Führungen: 15,- €<br />

bei Sonderausstellungen können<br />

gesonderte Eintrittspreise gelten<br />

Mai-September: Di/Mi <strong>und</strong><br />

Fr 12-18 Uhr, Sa/So 13-18 Uhr,<br />

Oktober-April: Di/Mi <strong>und</strong> Sa/So<br />

13-17 Uhr, Januar geschlossen<br />

April-Oktober: Di-So 10-17 Uhr<br />

November-März: Di-So 10-16 Uhr<br />

Einlass bis ½ St<strong>und</strong>e vor Schließung<br />

montags geschlossen<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Erwachsene 3,- €<br />

Kinder von 6-16 Jahren 2,- €<br />

17


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

18<br />

Henneberg<br />

Schlossberg<br />

Landkreis<br />

Schmalkalden-Meiningen<br />

Förderverein:<br />

Club Henneburg e.V.<br />

Frau Knebel<br />

Hauptstraße 89<br />

98617 Henneberg<br />

T: 03 69 45/5 01 32<br />

11<br />

Kapellendorf<br />

Am Burgplatz 1<br />

Landkreis<br />

Weimarer Land<br />

Schlossverwaltung<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Frau Petermann<br />

Am Burgplatz 1<br />

99510 Kapellendorf<br />

T/F: 03 64 25/2 24 85<br />

wasserburg-kapellendorf<br />

@gmx.de<br />

www.burg-kapellendorf.de<br />

12<br />

Burgruine Henneberg<br />

Stammsitz der Grafen von Henneberg bis<br />

ins 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Burgruine mit Bergfried, R<strong>und</strong>turm,<br />

Apsis der Kapelle sowie Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Ringmauerresten<br />

Keine Parkplätze im Bereich der Burgruine<br />

Burgruine frei zugänglich<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Erfurtische Burganlage aus dem<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>ert mit Resten der<br />

romanischen Burg der Burggrafen<br />

von Kirchberg aus dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Mehrgliedrige Burganlage, umschlossen<br />

von einer äußeren Wehrmauer <strong>und</strong> einem<br />

Wassergraben, Wohnturm <strong>und</strong> Küchenbau<br />

Ausreichend Parkplätze für PKW <strong>und</strong> Busse<br />

Burgmuseum<br />

Ausstellungen bis 30. Juni 2013:<br />

„Mythos <strong>und</strong> Wirklichkeit. Eine Ausstellung zu<br />

den Anfängen der Wasserburg Kapellendorf“,<br />

„Belagerungen <strong>und</strong> Rückzugsgefechte.<br />

Erfurt <strong>und</strong> seine Burg“,<br />

„Erhalt <strong>und</strong> Identität. Der Umgang mit<br />

der Wasserburg Kapellendorf“<br />

Führungen durch Burg <strong>und</strong> Museum<br />

nach Voranmeldung<br />

Burggelände<br />

T Gasthof Fettnapp, Kabarettprogramm<br />

T: 03 64 25/81 40, F: 03 64 25/81 42<br />

www.kabarett-fettnaeppchen.de<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Di-So 10-12 Uhr <strong>und</strong> 13-17 Uhr<br />

Erwachsene 3,- €<br />

ermäßigt 2,- €<br />

Familien 8,- €<br />

Gruppen 2,- €/Pers.<br />

Mo 10-16 Uhr, Di-So 10-17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

drei St<strong>und</strong>en vor Vorstellungsbeginn<br />

geöffnet (abhängig vom<br />

Spielplan) <strong>und</strong> nach Vereinbarung


Kloster Veßra<br />

Anger 35<br />

Landkreis<br />

Hildburghausen<br />

Schlossverwaltung<br />

Kloster Veßra<br />

Frau Wagner<br />

Anger 35<br />

98660 Kloster Veßra<br />

T: 03 68 73/6 90 34<br />

F: 03 68 73/6 90 49<br />

info@<br />

museumklostervessra.de<br />

www.museumkloster<br />

vessra.de<br />

13<br />

Kranichfeld<br />

Schlossberg 28<br />

Landkreis<br />

Weimarer Land<br />

Schlossverwaltung<br />

Oberschloss Kranichfeld<br />

Herr Schiffer<br />

Schlossberg 28<br />

99448 Kranichfeld<br />

T/F: 03 64 50/3 04 60<br />

oberschloss-kranichfeld<br />

@freenet.de<br />

www.oberschlosskranichfeld.de<br />

Förderkreis:<br />

Oberschloss Kranichfeld e.V.<br />

Frau Czypionka<br />

Obere Gasse 9<br />

99448 Rittersdorf<br />

T: 03 64 50/3 02 43<br />

cczypionka@onlinehome.de<br />

14<br />

Kloster Veßra<br />

Prämonstratenserkloster von 1131,<br />

Hauskloster der Grafen von Henneberg<br />

Klosterkomplex mit dreischiffiger, kreuzförmiger<br />

Pfeilerbasilika sowie Henneberger Kapelle,<br />

Klausurgebäuden <strong>und</strong> Wirtschaftsgebäuden<br />

42 PKW-Plätze 150 Meter<br />

<strong>und</strong> 2 Busparkplätze 100 Meter entfernt<br />

Hennebergisches Museum Kloster Veßra<br />

Museum für Regionale Geschichte <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e,<br />

historische Klosteranlage, Fachwerkhäuser aus<br />

dem Henneberger Land <strong>und</strong> Ausstellung zur<br />

Klostergeschichte, Sonderausstellungen<br />

T: 03 68 73/6 90 30, F: 03 68 73/6 90 49<br />

info@museumklostervessra.de<br />

www.museumklostervessra.de<br />

T im Ort Kloster Veßra<br />

Oberschloss Kranichfeld<br />

Renaissanceschloss des Hauses Reuß mit einer<br />

älteren Burganlage der Herren von Kranichfeld<br />

aus dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Auf vorspringender Bergspitze gelegene Burganlage<br />

aus Vorburg <strong>und</strong> Hauptburg mit romanischem<br />

Wohnbau, teilweise erhaltenem Palas mit<br />

Burgkapelle sowie Bergfried <strong>und</strong> Beringmauern<br />

40 PKW- <strong>und</strong> 2 Busparkplätze 100 Meter entfernt<br />

Ausstellung zur Geschichte des Oberschlosses<br />

T: 03 64 50/3 96 99, F: 03 64 50/3 04<br />

Führungen ganzjährig nach Vereinbarung<br />

ab 10 Personen<br />

T im nahe gelegenen Ort Kranichfeld<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

April-September: 9-18 Uhr<br />

Oktober-März: 10-17 Uhr<br />

April-Oktober: 9-18 Uhr<br />

November-März: 10-17 Uhr<br />

November-April: Mo geschlossen<br />

Einlass bis 1 St<strong>und</strong>e vor Schließung<br />

Erwachsene 4,- €, ermäßigt<br />

Gruppen ab 20 Pers. 2,50 €/Pers.<br />

Familienkarte 8,- €<br />

Kindergruppen ab 20 Pers. 1,- €/Kind<br />

Kinder bis 5 Jahre frei<br />

Einführung (20 min.) 10,- €<br />

Überblicksführung (45-60 min.) 20,- €<br />

Spezialführung (ca. 90 min.) 40,- €<br />

Führungen für Gruppen nach<br />

Voranmeldung<br />

März/April <strong>und</strong> November:<br />

Di-So 10-16 Uhr<br />

Mai-Oktober:<br />

Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr<br />

Dezember-Februar geschlossen<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Einlass bis ½ St<strong>und</strong>e vor Schließung<br />

Erwachsene 2,30 €, ermäßigt <strong>und</strong><br />

Gruppen ab 15 Pers. 1,80 €/Pers.<br />

Schülergruppen ab 10 Pers.<br />

1,- €/Pers., Familienkarte 5,- €<br />

Führungsgebühr 15,- €<br />

19


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

20<br />

Lauchröden<br />

Wartburgkreis<br />

Förderverein:<br />

Werratalverein,<br />

Zweigverein<br />

Brandenburg e.V.<br />

Herr G<strong>und</strong>lach<br />

Waldstraße 13<br />

99834 Gerstungen<br />

OT Lauchröden<br />

T: 03 69 27/9 07 88<br />

info@die-brandenburg.de<br />

www.die-brandenburg.de<br />

15<br />

Liebenstein/<br />

Ilm-Kreis<br />

Burgweg<br />

Ilm-Kreis<br />

Förderverein:<br />

Burgverein Liebenstein/<br />

Thüringen e.V.<br />

Herr Dürer<br />

Burgweg 6<br />

99330 Liebenstein/Ilm-Kreis<br />

Mobil: 01 76/21 86 33 46<br />

16<br />

Burgruine Brandenburg<br />

Eine der größten Doppelburganlagen<br />

Mitteldeutschlands,<br />

Baubeginn 12. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Hauptbauzeit 13.-14. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Wohnturm <strong>und</strong> zwei Bergfriede<br />

20 PKW- <strong>und</strong> 2 Busparkplätze 250 Meter entfernt<br />

Burgruine frei zugänglich (Führungen nach<br />

Vereinbarung mit dem Förderverein)<br />

Burgmuseum in der Kemenate mit Aussichtsterrasse<br />

<strong>und</strong> Ausstellung zur Burggeschichte<br />

Das Museum der Brandenburg vermittelt Wissenswertes<br />

zur Geschichte <strong>und</strong> Bedeutung der Burg im Mittelalter<br />

<strong>und</strong> der frühen Neuzeit. Darüber hinaus erhält<br />

der Besucher aber auch Einblick in den Alltag der<br />

Burgbewohner bis zur Kleidung <strong>und</strong> Bewaffnung.<br />

Als Sonderausstellung werden Arbeiten der Damastschmiedekunst<br />

von H. Hanke vorgestellt.<br />

T: 03 69 27/9 17 35<br />

info@die-brandenburg.de<br />

Burgruine Liebenstein im Ilm-Kreis<br />

schwarzburg-käfernburgische Burganlage<br />

aus der Mitte des 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ruine mit gotischem Palas <strong>und</strong> Resten von<br />

Mauern <strong>und</strong> einem Turm, ger<strong>und</strong>ete Ecken<br />

In der Anlage keine Parkplätze,<br />

20 PKW- <strong>und</strong> 5 Busparkplätze 5 Minuten<br />

entfernt<br />

Burgruine<br />

Führungen nach Anmeldung täglich möglich<br />

Mobil: 01 76/21 86 33 46<br />

April-September:<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertage 11-17 Uhr<br />

Erwachsene 1,- €<br />

Kinder ab 10 Jahre 0,50 €<br />

Kinder bis 10 Jahre frei<br />

Ansprechpartner für Führungen:<br />

Herr Schneider<br />

T: 03 69 27/9 06 19<br />

info@die-brandenburg.de<br />

frei zugänglich


Molsdorf<br />

Schlossplatz 6<br />

Stadt Erfurt<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Molsdorf<br />

Frau Amarell<br />

Molsdorf<br />

Schlossplatz 6<br />

99094 Erfurt<br />

T: 03 62 02/2 20 85<br />

F: 03 62 02/2 20 84<br />

schlossverwaltung.<br />

molsdorf@erfurt.de<br />

17<br />

Paulinzella<br />

Ortsstraße<br />

Landkreis<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Frau Giller<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Schloßbezirk 1<br />

07407 Rudolstadt<br />

T: 0 36 72/4 47-2 10<br />

F: 0 36 72/4 47-2 11<br />

schloss-heidecksburg@<br />

thueringerschloesser.de<br />

18<br />

Schloss Molsdorf mit Park<br />

Adelssitz des Grafen Gotter, repräsentatives<br />

Wohnschloss aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert;<br />

Umbau einer ehemaligen Wasserburg zu<br />

einem barocken Landsitz<br />

Vierflügelige Schlossanlage mit reichem plastischen<br />

Fassadenschmuck an der Südseite, barocken<br />

Raumfassungen <strong>und</strong> Landschaftsgarten<br />

Parkplatz mit ca. 100 Plätzen<br />

Schlossmuseum<br />

Ausstellung zu Raumfassungen <strong>und</strong> -ausstattungen,<br />

Ausstellung Otto Knöpfer: Aus dem Nachlass,<br />

Erotika-Sammlung, Sonderausstellungen<br />

T: 03 62 02/9 05 05, F: 03 62 02/2 20 84<br />

schlossmuseum.molsdorf@erfurt.de<br />

T Schlosscafé, Neueröffnung ab<br />

Frühjahr 2013 geplant<br />

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

Benediktinerkloster der Hirsauer Reform<br />

seit 1107, Ruine einer romanischen<br />

Klosteranlage mit Zinsboden<br />

Jagdschloss des Hauses Schwarzburg aus<br />

dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert im Renaissancestil<br />

Parkplatz im Ort (200 Meter) ca. 100 Plätze<br />

für PKW <strong>und</strong> Busse<br />

Museum zur Kloster-, Forst- <strong>und</strong><br />

Jagdgeschichte im Jagdschloss<br />

T: 03 67 39/3 11 43<br />

museum@heidecksburg.de<br />

www.heidecksburg.de<br />

Klosterruine frei begehbar, Voranmeldung<br />

bei der Tourist-Information Paulinzella,<br />

Frau Hölzer, T: 03 67 39/3 11 43<br />

T Café im Jagdschloss, T: 03 67 39/3 11 70<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

April-Oktober: 10-17 Uhr<br />

November-März: 10-16 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Führung zu jeder vollen St<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Erwachsene 5,- €<br />

ermäßigt 3,- €<br />

15. März-14. November:<br />

Di-So 10-18 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Erwachsene 3,- €, ermäßigt 2,- €<br />

Kindergruppen 0,50 €/Kind<br />

Kinder bis 5 Jahre frei<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Di-So 10-18 Uhr<br />

21


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

22<br />

Ranis<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Schlossverwaltung<br />

Burg Ranis<br />

Frau Wündsch<br />

07389 Ranis<br />

T: 0 36 47/41 39 71<br />

F: 0 36 47/50 45 88<br />

burg-ranis@t-online.de<br />

Förderverein:<br />

Burg Ranis e.V.<br />

2. Vorsitzender<br />

Herr Gliesing<br />

Pößnecker Straße 49<br />

T: 0 36 47/44 28 92<br />

F: 0 36 47/42 39 45<br />

fschmidt-frank@<br />

web.de<br />

www.burgfre<strong>und</strong>eranis.de<br />

19<br />

Rudolstadt<br />

Schlossbezirk 1<br />

Landkreis<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Frau Giller<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Schlossbezirk 1<br />

07407 Rudolstadt<br />

T: 0 36 72/4 47-2 10<br />

F: 0 36 72/4 47-2 11<br />

schloss-heidecksburg@<br />

thueringerschloesser.de<br />

20<br />

Burg Ranis<br />

Renaissanceschloss des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts mit<br />

Kern einer Reichsministerialenburg, ab dem<br />

12. Jahrh<strong>und</strong>ert Wehr- <strong>und</strong> Wohnburg,<br />

Herrschaftssitz des Landadels, bestehend<br />

aus Haupt- <strong>und</strong> Vorburg<br />

Parkplatz am Burgaufgang, 60 Plätze 200 Meter<br />

entfernt, Parkmöglichkeit für 3 PKW im<br />

Vorburggelände für Behinderte<br />

Museum Burg Ranis<br />

Ausstellung zur Burggeschichte, Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte des Orlagaus, Regionalgeologie,<br />

Seismologie, Bildende Kunst, Porzellankabinett,<br />

Sonderausstellung<br />

T: 0 36 47/41 33 45 bzw. 0 36 47/50 54 91<br />

F: 0 36 47/50 55 97<br />

museum@stadt-ranis.de<br />

Burgführungen in historischer Kleidung nach<br />

Vereinbarung (Anmeldung unter<br />

T: 0 36 47/41 25 07 <strong>und</strong> 0 36 47/41 76 88)<br />

T in der Stadt Ranis<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Residenz des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt,<br />

unregelmäßiges dreiflügeliges Barockschloss mit<br />

repräsentativem Corps de logis des Barock <strong>und</strong><br />

einzigartigen Prunkräumen, Wohnflügeln, Marstall,<br />

Reithalle <strong>und</strong> Schlossgarten<br />

Besucherparkplatz am Schloss <strong>und</strong><br />

Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet am Fuß<br />

des Schlossberges<br />

<strong>Thüringer</strong> Landesmuseum Heidecksburg<br />

Festsäle <strong>und</strong> Wohnräume der Fürsten von<br />

Schwarzburg-Rudolstadt, Gemäldegalerie,<br />

Waffensammlung<br />

Museum für Schwarzburgische Geschichte<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Sammlung, Sonderausstellungen,<br />

Schlosskonzerte, Führungen nach Anmeldung<br />

Rococo en miniature, die aufregende <strong>und</strong> vielseitige<br />

Welt im Stile des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts im Maßstab 1:50<br />

T: 0 36 72/42 90-10, F: 0 36 72/42 90-90<br />

museum@heidecksburg.de<br />

www.heidecksburg.de<br />

T Schlosscafé Heidecksburg<br />

T: 0 36 72/47 79 81, F: 0 36 72/47 79 82<br />

April-Oktober: Di-So/Feiertag 10-17 Uhr<br />

November-März: Di-Fr 10-16 Uhr<br />

Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr<br />

montags geschlossen,<br />

24. <strong>und</strong> 31. Dezember geschlossen<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Erwachsene 3,- €, ermäßigt 1,- €<br />

Familienkarte 7,- €<br />

Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Burgbesichtigung ohne<br />

Museumsbesuch 1,- €<br />

Gruppen ab 10 Pers. 2,30 €/Pers.<br />

Gruppen ab 20 Pers. 1,80 €/Pers.<br />

Studenten/Schülergruppen<br />

ab 10 Pers. 0,80 €/Pers.<br />

April-Oktober: Di-So 10-18 Uhr<br />

November-März: Di-So 10-17 Uhr<br />

montags geschlossen außer Feiertage<br />

Erwachsene 4,50 €<br />

mit Führung 6,- €<br />

Ermäßigungen für Gruppen<br />

ab 20 Pers. sowie Schüler,<br />

Studenten, Sozialpassinhaber,<br />

Zivil- <strong>und</strong> Wehrdienstleistende,<br />

Schwerbeschädigte, Familien,<br />

<strong>und</strong> Alleinerziehende<br />

Kinder bis 5 Jahre frei<br />

April-Oktober: 11-24 Uhr<br />

November-März: 11-22 Uhr


Sachsenburg<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Förderverein:<br />

Sachsenburgenverein e.V.<br />

Frau Röse<br />

Karl-Marx-Straße 1a<br />

06578 Oldisleben<br />

T: 03 46 73/9 15 46<br />

F: 03 46 73/9 84 76<br />

kontakt@<br />

sachsenburgenverein.de<br />

www.sachsenburgenverein.de<br />

21<br />

Schleusingen<br />

Burgstraße 6<br />

Landkreis<br />

Hildburghausen<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Bertholdsburg<br />

Herr Stoischek<br />

Burgstraße 6<br />

98553 Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 12 14<br />

F: 03 68 41/53 12 27<br />

bertholdsburg@<br />

googlemail.com<br />

22<br />

Obere <strong>und</strong> Untere Sachsenburg<br />

Burganlage aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Zwei Wehranlagen, beide Bergfriede,<br />

Mauern von ehemaligen Wohngebäuden<br />

(Palas), Reste der Wehrmauern <strong>und</strong><br />

F<strong>und</strong>amente erhalten<br />

Keine Zufahrt zur Oberen Sachsenburg,<br />

Zufahrt zur Unteren Sachsenburg mit PKW möglich,<br />

wenige Parkmöglichkeiten ca. 200 m vor<br />

der Unterburg,<br />

Parkplatz im Ort Sachsenburg,<br />

10 Minuten Fußweg<br />

Beide Burgruinen sind frei zugänglich<br />

Schloss Bertholdsburg<br />

Residenz der Grafen von Henneberg ab dem<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Schloss in Form einer Vierflügelanlage mit<br />

hofseitigen Ecktürmen <strong>und</strong> vielgestaltigen<br />

Stadtfronten, Renaissanceausmalung<br />

Kurzzeitparkplätze für PKW <strong>und</strong> Bus vor der Burg,<br />

sonst Parkplätze in der Stadt für PKW <strong>und</strong> Bus<br />

nutzbar (ca. 100 Meter <strong>und</strong> 500 Meter entfernt)<br />

Naturhistorisches Museum, Ausstellungen<br />

Minerale Thüringens, 300 Millionen Jahre Thüringen,<br />

Burg- <strong>und</strong> Stadtgeschichte <strong>und</strong> Sonderausstellungen;<br />

Schlossturm: höchster Aussichtspunkt der Stadt<br />

T: 03 68 41/5 31-0, F: 03 68 41/5 31-2 25<br />

museum.schleusingen@gmx.de<br />

www.museum-schleusingen.de<br />

Museumspädagogik nach Vereinbarung<br />

(Anmeldung unter T: 03 68 41/53 12 17)<br />

T in der umliegenden Stadt Schleusingen<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

Di-Fr 9-17 Uhr<br />

Sa-So 10-18 Uhr<br />

letzter Einlass jeweils<br />

1 St<strong>und</strong>e vor Schließung<br />

montags außer an Feiertagen<br />

geschlossen<br />

Führungen nach Voranmeldung<br />

Erwachsene 4,- €<br />

ermäßigt 3,- €<br />

für Gruppen Ermäßigung<br />

um 0,50 €/Pers.<br />

Familienkarte 10,- €<br />

Fotoerlaubnis 2,- €<br />

Sonderausstellungen<br />

eventuell extra<br />

23


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

24<br />

Schmalkalden<br />

Schlossberg 9<br />

Landkreis<br />

Schmalkalden-Meiningen<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Wilhelmsburg<br />

Frau Lorenz<br />

Schlossberg 9<br />

98574 Schmalkalden<br />

T: 0 36 83/40 19 76<br />

F: 0 36 83/40 86 44<br />

schloss-wilhelmsburg@<br />

t-online.de<br />

23<br />

Schwarzburg<br />

Schlossstraße 2-5<br />

Landkreis<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Schlossbezirk 1<br />

Frau Giller<br />

Schloss Heidecksburg<br />

07407 Rudolstadt<br />

T: 0 36 72/4 47-2 10<br />

F: 0 36 72/4 47-2 11<br />

schloss-heidecksburg@<br />

thueringerschloesser.de<br />

Förderverein:<br />

Schloss Schwarzburg e.V.,<br />

T: 03 67 30/3 29 55<br />

F: 03 67 30/3 29 54<br />

24<br />

Schloss Wilhelmsburg<br />

Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen-Kassel<br />

Vierflügeliges Renaissanceschloss mit Treppentürmen<br />

in den Ecken des Hofs <strong>und</strong> prachtvollen Sandsteinportalen,<br />

die Innenarchitektur besticht durch die<br />

originale Raumdisposition, die unterschiedlichen<br />

Festsäle <strong>und</strong> die Schlosskirche mit einzigartigen<br />

Malereien <strong>und</strong> Stuckaturen<br />

keine Parkplätze in der Anlage, 200 PKW- <strong>und</strong><br />

5 Busparkplätze 5 Minuten entfernt<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

Ausstellung „Aufbruch in die neue Zeit“ zur<br />

Geschichte des Schmalkaldischen B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der<br />

Reformation, Höfische Kultur- <strong>und</strong> Lebensweise,<br />

Stadt-, Bau- <strong>und</strong> Nutzungsgeschichte, Sonderausstellungen<br />

zur zeitgenössischen Kunst,<br />

Konzertveranstaltungen<br />

T: 0 36 83/40 31 86, F: 0 36 83/60 16 82<br />

info@museumwilhelmsburg.de<br />

www.museumwilhelmsburg.de<br />

IWEIN, Ritter der Tafelr<strong>und</strong>e – eine virtuelle<br />

Zeitreise in die Sagenwelt von König Artus<br />

(3D-Projektion, Vorführung zu jeder vollen St<strong>und</strong>e)<br />

Virtuelle Zeitreise <strong>und</strong> Kopie der Iwein-Malereien:<br />

Kombikarte Museumseintritt <strong>und</strong> visuelle Vorführung:<br />

T in der Stadt Schmalkalden<br />

Schloss Schwarzburg<br />

Stammsitz, Jagdschloss <strong>und</strong> Sommerresidenz<br />

der Grafen von Schwarzburg<br />

Barocke Schlossanlage in landschaftsbeherrschender<br />

Lage auf einem schmalen Bergrücken im Schwarzatal,<br />

Ruine des barocken Hauptschlosses <strong>und</strong> des Zeughauses<br />

aus dem Spätmittelalter, barocke Gesamtanlage<br />

des Gartenparterres mit Kaisersaalgebäude<br />

(Orangerie)<br />

Parkplatz für 100 PKW <strong>und</strong> Busse 600 Meter entfernt<br />

Kaisersaal Schwarzburg<br />

Barockes Gebäude mit Galerie römisch-deutscher<br />

Kaiser <strong>und</strong> Museum<br />

T: 03 67 30/2 22 63<br />

info@schloss-schwarzburg.de<br />

www.schloss-schwarzburg.de<br />

T im nahe gelegenen Ort Schwarzburg<br />

1. April - 31. Oktober:<br />

täglich 10-18 Uhr<br />

1. November - 31. März:<br />

Di-So 10-16 Uhr<br />

montags geschlossen, ganzjährig an<br />

gesetzlichen Feiertagen geöffnet<br />

Erwachsene 3,50 €, ermäßigt 2,- €<br />

Familienkarte 7,- €<br />

Gruppen ab 10 Pers. 3,- €/Pers.<br />

Führungen 25,- € zzgl. Eintritt<br />

Einführungsvortrag 10,- € zzgl. Eintritt<br />

Museumspädagogik pauschal 20,- €<br />

Erwachsene 3,- €<br />

Familienkarte 6,- €<br />

Erwachsene 6,- €, ermäßigt 4,- €<br />

Familienkarte 12,- €<br />

April-September: täglich 10-17 Uhr<br />

Oktober: täglich 10-16 Uhr<br />

Führungen nach tel. Absprache<br />

Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 2,- €<br />

Kindergruppen 1,- €/Pers.<br />

Kinder bis 5 Jahre frei


Sondershausen<br />

Schloss 1<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Schlossverwaltung<br />

Schloss Sondershausen<br />

Herr Heyne<br />

Schloss 1<br />

99706 Sondershausen<br />

T: 0 36 32/62 24 02<br />

F: 0 36 32/62 24 04<br />

schloss@sondershausen.de<br />

25<br />

Wandersleben<br />

Zugang über<br />

Wanderparkplatz Gleichen<br />

Landkreis Gotha<br />

Schlossverwaltung<br />

Stadt Erfurt<br />

Herr Bierwisch<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseum Erfurt<br />

Große Arche 14<br />

99084 Erfurt<br />

T: 03 61/6 55 56 95<br />

F: 03 61/6 55 56 89<br />

naturk<strong>und</strong>emuseum@<br />

erfurt.de<br />

26<br />

Schloss Sondershausen mit Park<br />

Residenz des Hauses Schwarzburg-Sondershausen<br />

Anstelle einer mittelalterlichen Burg seit dem<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert erbaute vierflügelige Schlossanlage<br />

mit Bausubstanz aus sieben Jahrh<strong>und</strong>erten; Park mit<br />

historischen Gebäuden: barockes Achteckhaus<br />

(ehemaliges Karussell), klassizistischer Marstall<br />

2 Parkplätze mit 90 Plätzen,<br />

Parkhaus „Galerie am Schlossberg“, 2 Busparkplätze<br />

Schlossmuseum<br />

Kunstsammlungen, Möbel, Gemälde, Kunsthandwerk<br />

in historischen Raumfassungen von der Renaissance<br />

bis zum Historismus, Schwarzburger Ahnengalerie,<br />

Stadt- <strong>und</strong> Landesgeschichte, Musikgeschichte,<br />

Sonderausstellungen<br />

T: 0 36 32/62 24 20, F: 0 36 32/62 24 10<br />

schlossmuseum@sondershausen.de<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen<br />

28. Juni bis 20. Juli 2013: R. Wagner: „Der fliegende<br />

Holländer“, eine Produktion der Theater Nordhausen/<br />

Loh-Orchester Sondershausen GmbH im Schlosshof,<br />

Konzerte des Loh-Orchesters im Achteckhaus<br />

T: 0 36 32/62 27 02, F: 0 36 32/62 27 65<br />

info@schlossfestspiele-sondershausen.de<br />

www.schlossfestspiele-sondershausen.de<br />

T Schlossrestaurant Sondershausen<br />

T: 0 36 32/66 70 66, F: 0 36 32/66 70 69<br />

www.gourmetschloss.de<br />

Burgruine Gleichen<br />

Burg der Erzbischöfe von Mainz, Herrschaftssitz<br />

der Grafen von Gleichen<br />

Burgruine aus dem 11. Jahrh<strong>und</strong>ert;<br />

nördliche Anlage der ”Drei Gleichen” genannten<br />

Burgengruppe, erhalten sind Torhaus, Bergfried,<br />

Ringmauer sowie Reste des romanischen Palas <strong>und</strong><br />

von Nebengebäuden<br />

Parkmöglichkeit am Fuß des Burgberges<br />

Burgmuseum Gleichen<br />

Ausstellung zu Burggeschichte <strong>und</strong> Naturraum<br />

des Drei-Gleichen-Gebietes, Führungen durch<br />

die Burgruine nach Absprache<br />

T: 03 62 02/8 24 40<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

Januar-Dezember:<br />

Di-So 10-17 Uhr, Führungen<br />

Di-So 14 Uhr (für Einzelpers.),<br />

Gruppen nach Anmeldung<br />

Erwachsene 5,- €, ermäßigt 4,- €<br />

Familienkarte 9,- €, Kinder bis<br />

6 Jahre frei, Freitag Einzelbesucher<br />

14-17 Uhr frei, Gruppen ab 15 bis<br />

29 Pers. 3,- €/Pers., Schulklassen-<br />

<strong>und</strong> Seminargruppenkarte 15,- €<br />

Sonderausstellungen 2,- €<br />

Führungszuschläge Schlossmuseum:<br />

Einzelp. 1,- €/Pers., Gruppen 20,- €,<br />

fremdsprachige Führungen 30,- €<br />

Festspielbüro<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Mi 18-22 Uhr, Do-Sa 11-22 Uhr<br />

So 11-17 Uhr <strong>und</strong> nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

April-Oktober: Mo-So 10-18 Uhr<br />

November-März geschlossen<br />

Zur Zeit wegen diversen<br />

Einschränkungen ohne Eintritt<br />

Änderungen vorbehalten<br />

25


<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

26<br />

Weimar<br />

Jakobstraße 10<br />

Stadt Weimar<br />

Objektverwaltung Weimar<br />

Herr Höhnl<br />

Friedensstraße 10<br />

99423 Weimar<br />

T: 0 36 43/85 03 84<br />

F: 0 36 43/85 04 21<br />

haus--hoehnl@<br />

t-online.de<br />

27<br />

Weimar<br />

Burgplatz 4<br />

Stadt Weimar<br />

Verwaltung vorläufig<br />

über <strong>Stiftung</strong>sverwaltung<br />

in<br />

Rudolstadt<br />

T: 0 36 72/44 71 31<br />

F: 0 36 72/44 71 39<br />

stiftung@<br />

thueringerschloesser.de<br />

28<br />

Kirms-Krackow-Haus<br />

Traditioneller Ackerbürgerhof mit über<br />

400-jähriger Baugeschichte zwischen Jakobstraße<br />

<strong>und</strong> Luthergasse, bestehend aus zwei Häusern mit<br />

Innenhof <strong>und</strong> flankierenden Laubengängen,<br />

Bürgerhausgarten mit biedermeierlichen Blumenbeeten<br />

<strong>und</strong> Spalierobst. Gartenpavillon von 1754<br />

mit Blumistik-Ausstellung,<br />

berühmte Hausgäste waren u.a. die Komponisten<br />

Hummel <strong>und</strong> Liszt, der Dichter Andersen oder der<br />

Dramatiker Iffland<br />

Die Anlage <strong>und</strong> ihre ehemaligen Bewohner sollen<br />

unter dem Motto „Leben bei Hofe“ neu präsentiert<br />

werden.<br />

Parkplatz 100 Meter entfernt, „Atrium“-Tiefgarage<br />

Museum zur bürgerlichen Wohnkultur<br />

im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Garten mit Gartenpavillon<br />

T Museumscafé, „Biedermeier-Café“ im Gartensalon<br />

des Hinterhauses mit Kostproben aus der<br />

Küche des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Residenzschloss Weimar, Ensemble Bastille<br />

Torbau der Ernestinischen Burg Hornstein, von<br />

Nicol Gromann im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert als Residenz<br />

umgestaltet, Vorgängerin des heutigen Schlosses,<br />

von G.H. Krohne Helm des Schlossturmes,<br />

dahinter Hofdamenhaus<br />

Künftig Ausstellungsort zur „Schatzkammer<br />

Thüringen“, „Burgenstraße Thüringen“ <strong>und</strong><br />

Geschichte der Bastille<br />

In der Anlage kein Parkplatz, vor dem Schloss<br />

mehrere Parkplätze, Tiefgarage 500 Meter entfernt<br />

Schlossmuseum<br />

Ausstellung Gemäldegalerie <strong>und</strong> Festräume<br />

(ehemalige großherzogliche Kunstsammlung<br />

vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900),<br />

Sammlung der Plastik bis 1919,<br />

Sammlung der Weimarer Malerschule,<br />

Wechselausstellungen<br />

T: 0 36 43/54 54 00, F: 0 36 43/41 98 16<br />

info@klassik-stiftung.de<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

T im nahe gelegenen Stadtzentrum von Weimar<br />

29. März-3. November:<br />

Fr 13.30-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr<br />

Erwachsene 1,50 €, Kinder/Schüler frei<br />

Garten 8-20 Uhr bzw. bis zum<br />

Einbruch der Dunkelheit geöffnet<br />

29. März-3. November:<br />

Fr-So 13-18 Uhr<br />

1. April-31. Oktober: Di-So 10-18 Uhr<br />

1. November-31. März:<br />

Di-So 10-16 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Erwachsene 6,- €<br />

ermäßigt 5,- €<br />

Schüler 16 bis 20 Jahre 2,50 €<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

unter 16 Jahren frei<br />

Führungen nach schriftlicher<br />

Anfrage (Mail) ab 10 Pers.<br />

barriererfeier Zugang möglich<br />

Aktualisierungen unter: www.thueringerschloesser.de/objekte


Weißensee<br />

Runneburg 1<br />

Landkreis Sömmerda<br />

Schlossverwaltung<br />

Burg Weißensee/<br />

Runneburg<br />

Frau Schoddel<br />

Runneburg 1<br />

99631 Weißensee<br />

T: 03 63 74/3 62 00<br />

F: 03 63 74/3 62 01<br />

burg-weissenseerunneburg@freenet.de<br />

29<br />

Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

Wilhelmsthal<br />

99819 Eckardtshausen<br />

Ortsteil Wilhelmsthal<br />

Schloss- <strong>und</strong> Parkverwaltung<br />

Wilhelmsthal<br />

Frau Walter, c/o TBZ<br />

99819 Eckardtshausen<br />

Ortsteil Wilhelmsthal<br />

T: 0 36 91/292 430<br />

parkverwaltung–<br />

wilhelmsthal@gmx.de<br />

Förderverein:<br />

Förderkreis Schlossanlage<br />

Wilhelmsthal e.V.<br />

T: 03 69 21/17 01 60<br />

F: 0 36 91/68 58 58<br />

30<br />

Wünschendorf<br />

Am Kloster Mildenfurth<br />

Landkreis Greiz<br />

Gemeindeamt Wünschendorf<br />

Bauverwaltung der<br />

Gemeinde, Herr Winkler<br />

Poststraße 8<br />

07570 Wünschendorf<br />

T: 03 66 03/6 08 29<br />

F: 03 66 03/8 82 46<br />

31<br />

Burg Weißensee/Runneburg<br />

Hochmittelalterliche Residenz der<br />

Landgrafen von Thüringen<br />

romanische Burganlage mit Wohnturm,<br />

Palas, Burgtor <strong>und</strong> Ringmauer<br />

Parkplatz für 50 PKW- <strong>und</strong> 4 Busplätze<br />

100 Meter entfernt, 300 PKW- <strong>und</strong><br />

30 Busplätze 200 Meter entfernt<br />

Burgführungen<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

Sommerresidenz der Herzöge von<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Schlossanlage aus zehn axialsymmetrisch angeordneten<br />

barocken <strong>und</strong> klassizistischen Gebäuden, der<br />

Landschaftspark aus dem späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

wurde unter anderen von Fürst Hermann von Pückler-<br />

Muskau <strong>und</strong> Carl Eduard Petzold verändert<br />

Parkmöglichkeiten am Parkeingang, Behindertenparkplätze<br />

im Schlossbereich, Reisebusse bitte bei der<br />

Schloss- <strong>und</strong> Parkverwaltung anmelden<br />

Der Förderverein bietet zusätzlich Führungen am<br />

4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September sowie am<br />

5. Oktober jeweils um 14 Uhr (Dauer ca. 1,5 St<strong>und</strong>en) an.<br />

Treffpunkt ist der Nymphenbrunnen am Schloss.<br />

www.schloss-wilhelmsthal.de<br />

Kloster <strong>und</strong> Schloss Mildenfurth<br />

Prämonstratenserkloster von 1193 <strong>und</strong><br />

späteres Adelsschloss<br />

Reste der spätromanischen Klosterkirche <strong>und</strong><br />

der zugehörigen Klosteranlage, überformt zu<br />

einem Schloss des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Parkmöglichkeiten für 30 PKW<br />

in 100 Meter Entfernung,<br />

Zufahrt mit Bussen eingeschränkt möglich<br />

Klosterareal mit Klostergarten<br />

<strong>Schlösser</strong>, Burgen, Klöster <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

nach Vereinbarung mit der Schlossverwaltung<br />

von April bis Oktober<br />

Führungen jeden 1. Samstag im<br />

Monat von Mai – September<br />

Führungen von Gruppen ab<br />

10 Personen nach Vereinbarung<br />

Erwachsene 3,- €<br />

Kinder <strong>und</strong> Schüler frei<br />

Besichtigung nach Vereinbarung<br />

T: 03 66 03/8 82 45, F: 03 66 03/8 82 46<br />

27


Heiraten auf Burgen <strong>und</strong> <strong>Schlösser</strong>n<br />

Begehen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in stimmungsvoller historischer<br />

Umgebung auf einer romantischen Burg oder in einem herrschaftlichen Schloss.<br />

Das Angebot reicht vom intimen Gemach bis zum prunkvollen Saal.<br />

Hier Ihre Ansprechpartner:<br />

Schloss Bertholdsburg<br />

in Schleusingen<br />

Standesamt der Stadt Schleusingen,<br />

T: 03 68 41/3 47 34, F: /3 47 33<br />

standesamt@schleusingen.de<br />

(Termine nach Vereinbarung)<br />

Schloss Schwarzburg<br />

Standesamt der VG Mittleres<br />

Schwarzatal, T: 03 67 30/3 43 35<br />

standesamt@mittleres-schwarzatal.de<br />

(Termine nach Vereinbarung)<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Trauungen im Tafelgemach,<br />

Stadtverwaltung Gotha, Standesamt,<br />

T: 0 36 21/22 22 49, F: /22 23 33<br />

standesamt@gotha.de<br />

(Termine i.d.R. am ersten<br />

<strong>und</strong> dritten Samstag im Monat)<br />

Kloster Veßra<br />

Standesamt der Stadtverwaltung<br />

Themar, T: 03 68 73/6 88 20<br />

(Termine nach Vereinbarung)<br />

Burg Ranis<br />

Standesamt der VG Ranis-Ziegenrück<br />

T: 0 36 47/43 12 35, F: /43 12 33<br />

standesamt@vgs-ranis-ziegenrueck.de<br />

(Termine ganzjährig nach Terminplan)<br />

Schloss Altenstein<br />

bei Bad Liebenstein<br />

Trauungen im südlichen Kavaliershaus<br />

(historischer Gewölbekeller), Termine<br />

nach Absprache mit dem Standesamt<br />

Bad Liebenstein, T: 03 69 61/3 61 16,<br />

Anfragen zur Besichtigung bei TÜV-Akademie<br />

GmbH, Bildungsstätte Altenstein,<br />

T: 03 69 61/52 60<br />

Veste Heldburg<br />

Trauungen in der Freifraukemenate,<br />

Standesamt der VG Heldburger<br />

Unterland, T: 03 68 71/28 80 (Termine<br />

jeden 1. <strong>und</strong> 3. Samstag im Monat,<br />

darüber hinaus auf Anfrage)<br />

Schloss Wilhelmsburg<br />

in Schmalkalden<br />

kirchliche Trauung in der Schlosskapelle,<br />

T: 0 36 83/40 19 76 (Termine nach<br />

Absprache mit der Schlossverwaltung<br />

Schmalkalden)<br />

Service<br />

Schloss Sondershausen<br />

Trauungen im Blauen Saal <strong>und</strong> in der<br />

Rot<strong>und</strong>e, Standesamt der Stadt Sondershausen,<br />

T: 0 36 32/62 25 47 (Termine<br />

nach Absprache mit dem Standesamt<br />

oder Schlossverwaltung Sondershausen)<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong><br />

Trauungen im Trauzimmer des<br />

Alten Schlosses <strong>und</strong> im Festsaal<br />

des Rokokoschlosses<br />

Standesamt der VG Dornburg-Camburg<br />

T: 03 64 27/8 67 12, F: /7 10 96<br />

standesamt@vg-dornburg-camburg.de<br />

Schloss Heidecksburg<br />

in Rudolstadt<br />

Standesamt der Stadt Rudolstadt,<br />

T: 0 36 72/48 63 40, F: /48 64 83 40<br />

standesamt@rudolstadt.de<br />

(Termine Mai bis September)<br />

Oberschloss Kranichfeld<br />

Standesamt der Stadt Kranichfeld<br />

T: 03 64 50/3 45 54<br />

(Termine nach Absprache)<br />

29


Eisfeld<br />

Markt 2<br />

Landkreis<br />

Hildburghausen<br />

Schlossverwaltung<br />

Herr Haine<br />

Markt 2<br />

98673 Eisfeld<br />

T: 0 36 86/30 03 08<br />

F: 0 36 86/61 56 17<br />

museum@<br />

stadt-eisfeld.de<br />

www.stadt-eisfeld.de<br />

30<br />

Schloss Eisfeld mit Museum „Otto Ludwig“<br />

Schloss Eisfeld<br />

Aus einer mittelalterlichen Burganlage mit<br />

Bergfried hervorgegangene hufeisenförmige<br />

Schlossanlage mit Garten, die als Witwensitz<br />

der Herogin Sophie-Albertine von Sachsen-<br />

Hildburghausen von 1728 bis 1741 zum<br />

Schloss ausgebaut wurde.<br />

Heute beherbergt das Schloss einen Kultur-<br />

<strong>und</strong> Konferenzsaal (200 Sitzplätze), das<br />

Museum der Stadt Eisfeld <strong>und</strong> ein Restaurant.<br />

Das Museum „Otto Ludwig“ präsentiert<br />

<strong>Thüringer</strong> Porzellan von seinen Anfängen in<br />

der zweiten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis<br />

in die Gegenwart. Das Eisfelder Museum ist<br />

der Initiator der drittschönsten deutschen Tourismusstraße<br />

- der <strong>Thüringer</strong> Porzellanstraße.<br />

Diese verbindet heutige Porzellanhersteller<br />

mit Museen <strong>und</strong> Sammlungen zur Geschichte<br />

des <strong>Thüringer</strong> Porzellans.<br />

Ausstellungen zum <strong>Thüringer</strong> Porzellan,<br />

Führungen, Sonderausstellungen,<br />

Heiraten im Trauzimmer des Schlosses<br />

Unterlagen <strong>und</strong> Kosten auf Anfrage<br />

April bis Oktober<br />

Mo-Fr 10-17 Uhr,<br />

Sa, So <strong>und</strong> Feiertag 13–17 Uhr<br />

November bis März<br />

Montag geschlossen,<br />

Führung nach Anmeldung<br />

Erwachsene 3,- Euro,<br />

ermäßigt 1,50 Euro,<br />

Familienkarte 6,- Euro,<br />

Schulklassen 1,- Euro/Kind,<br />

Turmbesteigung<br />

1,- Euro/Person<br />

Standesamt Stadt Eisfeld, T: 0 36 86/39 02 27<br />

standesamt@stadt-eisfeld.de


Historismus in Thüringen -<br />

Thüringens Kultur auf der Spur<br />

Historische Baustile standen in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts hoch im Kurs. Elemente der<br />

Romanik <strong>und</strong> der Gotik wurden ebenso verwendet<br />

wie Formen der Renaissance oder des Rokoko. Der<br />

Rückgriff auf Stile vergangener Jahrh<strong>und</strong>erte brachte<br />

der Epoche die Bezeichnung „Historismus“ ein. In<br />

Thüringen finden sich zahlreiche historistische Bauten<br />

<strong>und</strong> Raumkunstwerke, vor allem im Umfeld der<br />

Höfe. Die Wartburg ist nur das bekannteste Beispiel<br />

einer Reihe von historistisch umgestalteten Burgen<br />

<strong>und</strong> <strong>Schlösser</strong>n.<br />

Ab 2013, vor allem aber 2014 sind in <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong>n Schätze <strong>und</strong> Kleinodien des Historismus<br />

zu entdecken, etwa auf der Wartburg, in Meiningen<br />

<strong>und</strong> auf der Veste Heldburg.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Meiningen, Schloss Elisabethenburg,<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitszimmer Georgs II.<br />

In seiner Residenz, dem Schloss Elisabethenburg, ließ<br />

Herzog Georg II. ein Appartement für sich <strong>und</strong> seine<br />

Frau im deutschen Renaissancestil einrichten.<br />

Glanzstück ist das Wohn- <strong>und</strong> Arbeitszimmer mit<br />

massiven Möbeln <strong>und</strong> kunstvollen Gittern.<br />

Wartburg bei Eisenach<br />

Den mittelalterlichen Sitz der Landgrafen von Thüringen<br />

ließ Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-<br />

Eisenach ab 1838 wiederherstellen. Dabei entstanden<br />

einige neue Bauten, <strong>und</strong> der romanische Palas wurde<br />

restauriert <strong>und</strong> mit historisierenden Malereien ausgestattet.<br />

Veste Heldburg, Freifraukemenate<br />

Ab 1895 ließ Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen<br />

die Freifraukemenate für seine dritte Ehefrau Helene<br />

Freifrau von Heldburg im Stil der Spätgotik ausstatten.<br />

Bereits 1875 hatte er mit der Umgestaltung der Veste<br />

zu einem romantischen Bergschloss begonnen.<br />

© Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, Foto: Manfred Koch<br />

© Wartburg-<strong>Stiftung</strong> Eisenach<br />

Themenausblick<br />

1<br />

2<br />

3<br />

31


Kulturfahrplan 2013 – Ausstellungen<br />

Ausstellungen in <strong>Schlösser</strong>n <strong>und</strong> Partnermuseen der <strong>Stiftung</strong><br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Museum der Natur, Schlotheim-Kabinett<br />

Tiere des Jahres 2013<br />

3. Februar bis 28. April 2013<br />

Eröffnung: Samstag, 2. Februar, 14 Uhr<br />

Bausteine aus Alt-Gotha – woraus<br />

Gotha erbaut wurde<br />

19. Mai bis 1. September 2013<br />

Eröffnung: Samstag, 18. Mai, 14 Uhr<br />

Kunst der Präparation<br />

22. September bis 24. November 2013<br />

Eröffnung: Samstag, 21. September, 14 Uhr<br />

Tiere im Winter<br />

15. Dezember bis 16. Februar 2014<br />

Eröffnung: Samstag, 14. Dezember, 14 Uhr<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Sonderausstellungsräume im<br />

Historischen Museum<br />

Glanzlichter<br />

17. Februar bis 14. April 2013<br />

Eröffnung: Samstag, 16. Februar, 14 Uhr<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Ausstellungshalle<br />

Gotha macht Schule – Ernst der<br />

Fromme <strong>und</strong> die Bildung<br />

28. April bis 4. August 2013<br />

Eröffnung: Samstag, 27. April, 14 Uhr<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Herzogliches Museum<br />

Eröffnung des Herzoglichen<br />

Museums Gotha<br />

Juli 2013<br />

Im Süden des Schlosses entstand 1879 das<br />

Herzogliche Museum als repräsentativer<br />

Ort für die vielfältigen Sammlungen, die<br />

nun internationale Anerkennung fanden.<br />

Zwischen 1950 <strong>und</strong> 2010 wurde das<br />

Gebäude als Museum der Natur genutzt.<br />

Ab 2013 werden hier die Kunstsammlungen<br />

einen würdigen Ausstellungsrahmen<br />

erhalten. Gezeigt werden bedeutende<br />

32<br />

Kunstwerke von der Antike bis in die Neuzeit,<br />

darunter eine der ältesten europäischen<br />

Ägypten- Sammlungen mit Mumien<br />

<strong>und</strong> Grabf<strong>und</strong>en, altdeutsche Meister (wie<br />

das „Gothaer Liebespaar“ <strong>und</strong> bedeutende<br />

Werke der beiden Cranachs), eine<br />

Niederländer-Sammlung, Plastiken von<br />

Jean-Antoine Houdon, Werke von Rubens<br />

<strong>und</strong> Caspar David Friedrich, Porzellan aus<br />

Meißen, Thüringen <strong>und</strong> Asien. In wechselnden<br />

Ausstellungen werden die Schätze<br />

der Graphischen Sammlung, mit u. a.<br />

Blättern von Martin Schongauer, Albrecht<br />

Dürer oder einer Spezialsammlung aus<br />

Flugblättern des 15. bis 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

vorgestellt.<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Herzogliches Museum, Kabinett<br />

Grafiken Herzogliches Museum<br />

Gleichzeitig mit der Eröffnung des<br />

Herzoglichen Museums Gotha im Juli<br />

bis 6. Oktober 2013<br />

Lotte Reimers<br />

27. Oktober bis 2. März 2014<br />

Eröffnung: Samstag 26. Oktober 2013<br />

(im Rahmen der Museumsnacht)<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Säulenhalle<br />

Berühmte Liebespaare –<br />

Gotha verliebt<br />

12. Oktober bis 30. März 2014<br />

Eröffnung: Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Historisches Museum Gotha<br />

Puppenhäuser<br />

17. November bis 3. März 2014<br />

Eröffnung: Samstag, 16. November,<br />

14 Uhr<br />

i<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie<br />

Im siebten Himmel<br />

(Museumspädagogik)<br />

1. Dezember bis 2. März 2014, Eröffnung:<br />

Samstag, 30. November 2013, 14 Uhr<br />

i<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Beletage<br />

Heinrich Zille<br />

2. Februar bis 21. April 2013<br />

Reiseimpressionen durch<br />

die Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

27. April bis 22. September 2013<br />

Ein Querschnitt aus den Sammlungen<br />

der Staatlichen Bücher- <strong>und</strong> Kupferstichsammlung<br />

Greiz mit Satiricum.<br />

Phantasiekarten<br />

28. September bis 19. Januar 2014<br />

Ausstellungen der Staatlichen Bücher<strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung Greiz mit der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

im Rahmen der Reihe „Unser Schloss des<br />

Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

i<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Gartensaal<br />

Nel zum 60.<br />

25. Mai bis 18. August 2013<br />

Ioan Cozacu, genannt Nel, ist einer<br />

der bekanntesten <strong>und</strong> beliebtesten<br />

Karikaturisten hierzulande. Der gebürtige<br />

Rumäne ist schon seit Jahrzehnten in<br />

Thüringen zuhause <strong>und</strong> begeistert mit<br />

seinen Karikaturen nicht nur die Leser<br />

der Zeitschrift Eulenspiegel sondern<br />

auch die Satiricum-Besucher im Sommerpalais,<br />

wo er immer wieder in Ausstellungen<br />

mit vertreten ist.<br />

Aus Anlass seines 60. Geburtstages<br />

widmet ihm das Satiricum eine umfangreiche<br />

Personalausstellung im Gartensaal<br />

des frühklassizistischen Palais.


Franziska Becker<br />

24. August bis 3. November 2013<br />

Ausstellungen der Staatlichen Bücher<strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung Greiz mit der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

im Rahmen der Reihe „Unser Schloss des<br />

Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

i<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Museum Wasserburg Kapellendorf<br />

Mythos <strong>und</strong> Wirklichkeit. Eine<br />

Ausstellung zu den Anfängen der<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

bis 30. Juni 2013<br />

Erstmals in der Geschichte des Burgmuseums<br />

wurde versucht die Anfänge der<br />

Wasserburg zu ergründen. Was ist Mythos,<br />

was Wirklichkeit? Zu sehen sind die<br />

ältesten F<strong>und</strong>e der Burg <strong>und</strong> des Ortes<br />

Kapellendorf.<br />

Belagerungen <strong>und</strong> Rückzugsgefechte.<br />

Erfurt <strong>und</strong> seine Burg<br />

bis 30. Juni 2013<br />

Was macht das Kapellendorfer Wappen<br />

auf Erfurter Münzen? Die Ausstellung<br />

informiert über die häufigen Besitzwechsel<br />

der Burg, den Umbau als Verwaltungssitz<br />

<strong>und</strong> die Rolle der Anlage als Hauptquartier<br />

der Preußen in der Schlacht bei Jena <strong>und</strong><br />

Auerstedt 1806.<br />

Erhalt <strong>und</strong> Identität. Der Umgang<br />

mit der Wasserburg Kapellendorf<br />

bis 30. Juni 2013<br />

Wie wurde in der Vergangenheit mit der<br />

Burg umgegangen? Was haben wir künftig<br />

damit vor? Die Ausstellung ist eine Reise<br />

vom Verfall der Burg in den 1920er Jahren<br />

bis zu ersten Rettungsmaßnahmen in den<br />

1930 Jahren. Erstmals werden zudem die<br />

Pläne der geplanten Sanierungen der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Zudem ist ein Film<br />

zur Burg zu sehen.<br />

(Museum ganzjährig geöffnet, Führungen<br />

durch Burg <strong>und</strong> Museum nach Voranmeldung)<br />

i<br />

Burg Ranis<br />

Museum Burg Ranis<br />

Die obere Saale<br />

Eröffnung: 24. März 2013<br />

i<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden<br />

Hofstube<br />

Luther <strong>und</strong> die Hexen.<br />

Hexenverfolgung in Süd<strong>thüringen</strong><br />

bis 15. Januar 2013<br />

Das Ausstellungprojekt beschäftigt sich<br />

mit Martin Luther <strong>und</strong> seiner Befürwortung<br />

von gerichtlichen Verfahren gegen Hexen<br />

<strong>und</strong> Zauberern. Trotzdem kann Luther nicht<br />

als Hexenverfolger bezeichnet werden, er<br />

war schlichtweg „ein Kind seiner Zeit“, so<br />

der Museumsdirektor. Auch soll die Schau<br />

regionalen Bezug nehmen <strong>und</strong> Unterschiede<br />

aufzeigen.<br />

Leben <strong>und</strong> Sterben –<br />

der Dreißigjährige Krieg aus<br />

der Perspektive von unten<br />

1. September bis 1. September 2014<br />

Der Dreißigjährige Krieg gehört zu den<br />

größten Katastrophen, welche über die<br />

Menschen der Frühen Neuzeit herein gebrochen<br />

ist. Es lässt sich trefflich darüber<br />

spekulieren, ob es ohne Martin Luther <strong>und</strong><br />

seine Reformation diesen schrecklichen<br />

Krieg überhaupt gegeben hätte. In diesem<br />

Krieg gab es kein Gut <strong>und</strong> Böse, kein<br />

schwarz <strong>und</strong> weiß. Egal ob protestantische<br />

oder katholische Heere das Land durchzogen,<br />

im Gepäck hatten sie immer Gewalt,<br />

Krankheit, Hunger <strong>und</strong> Tod. Die etwa<br />

600 Quadratmeter große Ausstellung<br />

lässt das Leben zweier real existierender<br />

Familien – eine aus der Stadt Schmalkalden,<br />

die andere aus einem unweit entfernt<br />

liegenden Dorf – wieder auferstehen. Sie<br />

beleuchtet die Gräuel <strong>und</strong> Schrecken, den<br />

Kulturfahrplan 2013 – Ausstellungen<br />

Hunger <strong>und</strong> den Tod, den diese Familien<br />

während der 30 Jahre durchlebten. Daneben<br />

widmet sich die Ausstellung aber auch<br />

dem normalen Leben der Menschen im 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Man wird überrascht sein wie<br />

modern <strong>und</strong> gut die Menschen außerhalb<br />

von kriegerischen Perioden lebten.<br />

i<br />

Kloster Veßra<br />

Hennebergisches Museum<br />

Kloster Veßra, Kleine Galerie<br />

Begegnungen<br />

bis Frühjahr 2013<br />

Fotografien von Frank Hausdörfer, Zella-<br />

Mehlis. Die Sonderausstellung zeigt Impressionen<br />

von fotografischen Streifzügen<br />

durch die ganze Welt. Frank Hausdörfer<br />

ist Preisträger der 8. Landesfotoschau der<br />

Gesellschaft für Fotografie 2012 für sein<br />

Bild „Im Blickfeld“.<br />

Otto Röhnert, Werke eines ehemaligen<br />

Porzellanmalers aus der<br />

Porzellanfabrik Kloster Veßra<br />

Frühjahr bis Herbst 2013<br />

Porzellan-, Aquarell- <strong>und</strong> Ölmalerei<br />

(aus Anlass seines 50. Todestages)<br />

i<br />

Schloss Sondershausen<br />

Schlossmuseum Sondershausen<br />

In der Galerie im Schloss präsentiert das<br />

Schlossmuseum auf ca. 200 m² Ausstellungsfläche<br />

wechselnde Sonderausstellungen<br />

zeitgenössischer Kunst von<br />

vorwiegend <strong>Thüringer</strong> Künstlern.<br />

Ronald Paris.<br />

Ausstellung zum 80. Geburtstag<br />

Februar bis April 2013<br />

Die Südseesammlung<br />

der Paula David<br />

Mai bis September 2013<br />

Archäologische Entdeckungen<br />

auf dem Frauenberg<br />

bei Sondershausen<br />

Juni bis September 2013<br />

Günther Jahn (†).<br />

Ausstellung zum 80. Geburtstag<br />

September bis November 2013<br />

33


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Feste, Feiern <strong>und</strong> Konzerte in <strong>Schlösser</strong>n <strong>und</strong> Burgen der <strong>Stiftung</strong><br />

i<br />

Sonntag, 3. Februar<br />

Schloss Sondershausen, Blauer Saal<br />

Schlosskonzerte des<br />

Loh-Orchesters Sondershausen<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

34<br />

Foto: llka Kühn<br />

Sonntägliche Matineen im prachtvollen<br />

Blauen Saal von Schloss Sondershausen<br />

bietet die Reihe der Schlosskonzerte. Musik<br />

von Händel, Mozart, Vivaldi <strong>und</strong> vielen<br />

mehr steht auf dem Programm.<br />

Veranstaltung der Theater Nordhausen/<br />

Loh-Orchester Sondershausen GmbH.<br />

T: 0 36 21/2 50 05, F: 0 36 21/73 87 34<br />

Reservierungen für das Buffet: 0 36 32/66 70 66<br />

Karten-T: 0 36 32/98 34 52<br />

www.theater-nordhausen.de<br />

i<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Prominente im Gespräch:<br />

„Zukunft des Menschen“<br />

Gesprächsr<strong>und</strong>e mit Christine Lieberknecht,<br />

Harald Lesch, Matthias Grüner<br />

<strong>und</strong> Günter Baby Sommer. Es moderiert<br />

Camilla Senjo im Rahmen der Reihe<br />

„Prominente im Gespräch“.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> im Rahmen der Reihe „Unser Schloss<br />

des Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

T: 0 36 72/44 71 25<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Freitag, 8. Februar<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt<br />

Konzert zum Jahresanfang<br />

14.00 Uhr Jahresempfang der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

15.30 Uhr Benefizkonzert der Gesellschaft<br />

für <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> in<br />

Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, anschließend<br />

Mitgliederversammlung<br />

info@thueringen-schloesser.de<br />

thueringen-schloesser.de <strong>und</strong><br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Samstag, 23. Februar<br />

Schloss Sondershausen<br />

7. Nordthüringer Kulturnacht<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Die Städte Nordhausen, Sondershausen,<br />

Bleicherode <strong>und</strong> Bad Frankenhausen laden<br />

gemeinsam zu vielfältigen Kulturveranstaltungen<br />

ein. In Sondershausen bietet das<br />

Schloss mit seinen Veranstaltungsräumen<br />

ein unverwechselbares Ambiente.<br />

Veranstaltung der Stadt Sondershausen.<br />

Stadt Sondershausen, Fachbereich Kultur<br />

T: 0 36 32/62 24 01<br />

www.sondershausen.de<br />

i<br />

Samstag, 23. März<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

Frühlingskonzert im Fürstensaal<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Schloss Bertholdsburg Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

i<br />

23. <strong>und</strong> 24. März<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Ostereiermarkt auf<br />

Schloss Friedenstein<br />

Nicht nur für Kenner <strong>und</strong> Sammler, sondern<br />

für alle, die auf individuell gefertigten<br />

Osterschmuck Wert legen, ist der Ostereiermarkt<br />

auf Schloss Friedenstein eine gute<br />

Adresse.<br />

Im historischen Ambiente des Barockschlosses<br />

demonstrieren <strong>Thüringer</strong> Eiermaler<br />

die vielfältige Kunst des Ostereierverzierens.<br />

Neben den herkömmlichen<br />

Hühnereiern schmücken die Künstler Eier<br />

von Enten, Gänsen, Schwänen, Straußen,<br />

Nandus, Wachteln <strong>und</strong> Fasanen. Dabei<br />

werden traditionelle <strong>und</strong> moderne Techniken<br />

angewandt wie Acryl- <strong>und</strong> Aquarellmalerei,<br />

Binsen-, Stroh-, Perlen- <strong>und</strong><br />

Edelmetallapplikationen, Kratz-, Ritz-,<br />

Fräs- <strong>und</strong> Ätztechniken, Wachsbatik sowie<br />

Häkeln <strong>und</strong> Stickerei.<br />

Foto: <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein<br />

Die meisterlichen Kunstwerke kann man<br />

auch erwerben <strong>und</strong> nach alter Tradition an<br />

seine Lieben zu Ostern verschenken. An<br />

einer Bastelstraße können Erwachsene <strong>und</strong><br />

Kinder das Eierverzieren in verschiedenen<br />

Techniken selbst ausprobieren. Neben den<br />

fantasievoll geschmückten Ostereiern wird<br />

auch die breite Palette österlicher Dekorationen<br />

wie Fensterschmuck, Baum- <strong>und</strong><br />

Straußbehang, Ostergestecke <strong>und</strong> vieles<br />

andere mehr zum Kauf angeboten.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

Schloss Friedenstein Gotha.<br />

T: 0 36 21/8 23 40, F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

i<br />

13. <strong>und</strong> 14. April<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Töpfermarkt im<br />

historischen Burghof<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Der zur Tradition gewordene Töpfermarkt,<br />

veranstaltet von marktwert, in einzig-


artiger Kulisse: sehenswert, romantisch<br />

<strong>und</strong> vielseitig.<br />

Veranstaltung von marktwert, der Agentur<br />

für Handwerk, Kunst <strong>und</strong> mehr...<br />

www.markt-wert.net<br />

holzgestaltung-wolf@web.de<br />

i<br />

Sonntag, 14. April<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

<strong>Thüringer</strong> Bachwochen<br />

Beginn: 12.00 Uhr<br />

Johann S. Bach: Sonate für Viola da<br />

gamba <strong>und</strong> Cembalo G-Dur BWV 1027<br />

Wolfgang A. Mozart: Andante für<br />

Violoncello <strong>und</strong> Klavier<br />

Ludwig v. Beethoven: Sonate für Klavier<br />

<strong>und</strong> Violoncello Nr. 3 A-Dur op. 69<br />

Klassische Musik mit Rudolf Leopold<br />

(Violoncello) <strong>und</strong> Liese Albrecht<br />

(Hammerflügel).<br />

Veranstaltung des Förderkreises<br />

Schlossanlage Wilhelmsthal e.V.<br />

T: 03 69 21/17 01 60<br />

www.schloss-wilhelmsthal.de<br />

i<br />

Mittwoch, 24. April<br />

Kloster Veßra<br />

Vorostern im Museum.<br />

Vorführungen <strong>und</strong> Mitmachaktionen<br />

zu Osterbräuchen<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Beim vorösterlichen Spaziergang durchs<br />

Museum werden an <strong>und</strong> in verschiedenen<br />

Museumsgebäuden bekannte <strong>und</strong> weniger<br />

bekannte Osterbräuche dargeboten. Das<br />

Osterei als Symbol des Osterfestes <strong>und</strong><br />

des herannahenden Frühlings steht im Mittelpunkt<br />

von Vorführungen <strong>und</strong> Aktionen.<br />

Veranstaltung des Hennebergischen<br />

Museums Kloster Veßra.<br />

Hennebergisches Museum Kloster Veßra<br />

T: 03 68 73/6 90 30<br />

info@museumklostervessra.de<br />

www.museumklostervessra.de<br />

i<br />

Sonntag, 28. April<br />

Untere Sachsenburg<br />

Frühlingserwachen<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Ein bunter Nachmittag mit Informationen<br />

über Flora <strong>und</strong> Fauna r<strong>und</strong> um die Sachsenburgen.<br />

Veranstaltung des Sachsenburgenverein e.V.<br />

T: 03 46 73/9 15 46, F: 03 46 73/9 84 76<br />

kontakt@sachsenburgenverein.de<br />

www.sachsenburgenverein.de<br />

i<br />

8. <strong>und</strong> 22. Mai, 5. Juni sowie 3. Juli<br />

Schloss Sondershausen, Achteckhaus<br />

„Loh-Konzerte“ des<br />

Loh-Orchesters Sondershausen<br />

Beginn jeweils 20.00 Uhr<br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Foto: Tilman Graner<br />

Im prachtvollen Achteckhaus von Schloss<br />

Sondershausen finden die traditionellen<br />

Loh-Konzerte des Loh-Orchesters Sondershausen<br />

statt.<br />

1. LOH-KONZERT<br />

Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper<br />

„La Cenerentola“<br />

Jan Václav Hugo Voríšek: Sinfonie D-Dur<br />

Ludwig van Beethoven: Fantasie für Klavier,<br />

Chor <strong>und</strong> Orchester in c-Moll op. 80<br />

Mit Mariam Batsashvili (Klavier) <strong>und</strong> dem<br />

Opernchor des Theaters Nordhausen<br />

2. LOH-KONZERT<br />

Jan Dismas Zelenka: Capriccio<br />

Bedrich Smetana, Nationaltanz <strong>und</strong> Produktion<br />

der Komödianten aus der Oper<br />

„Die verkaufte Braut“<br />

Dmitri Kabalewski: Die Komödianten.<br />

Suite für Orchester<br />

3. LOH-KONZERT<br />

Louis Aimé Maillart: Ouvertüre zur Oper<br />

„Das Glöckchen des Eremiten“<br />

Carl Reinecke: Konzert für Flöte <strong>und</strong><br />

Orchester D-Dur op. 283<br />

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3<br />

D-Dur D 200<br />

Mit Christian Schildmann (Flöte)<br />

4. LOH-KONZERT<br />

Abschlusskonzert des Sondershäuser<br />

Meisterkurses „Orchesterlied“ mit<br />

Michaela Kaune (Sopran)<br />

Veranstaltung des Loh-Orchesters Sondershausen.<br />

Theaterkasse in Nordhausen<br />

T: 0 36 31/98 34 52<br />

Kartenservice Sondershausen<br />

T: 0 36 32/78 81 11<br />

www.theater-nordhausen.de <strong>und</strong><br />

www.loh-orchester-sondershausen.de<br />

i<br />

7. Mai bis 12. Mai<br />

Woche der Saisoneröffnung<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Dienstag, 7. Mai in Wilhelmsthal<br />

Donnerstag, 9. Mai in Greiz<br />

Saisoneröffnung der <strong>Stiftung</strong> in Greiz<br />

11.00 Uhr Beginn des Festaktes<br />

15.00 Uhr Konzert<br />

Freitag, 10. Mai auf der Veste Heldburg<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Schlossgartenfest<br />

Samstag, 11. Mai in Dornburg<br />

Tag der offenen Museen, R<strong>und</strong>gänge<br />

zum Weinbau, Pflanzenbörse<br />

Sonntag, 12. Mai in Schmalkalden<br />

Schlossfest<br />

Veranstaltungen der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Infos unter: T: 0 36 72/44 71 25<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Donnerstag, 9. Mai<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Saisoneröffnung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

11.00 Uhr Beginn des Festaktes<br />

15.00 Uhr Konzert<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Infos unter: T: 0 36 72/44 71 25<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

36. Internationaler Museumstag:<br />

Museums (Memory + Creativity =<br />

Social Change)<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Im Mai 2013 begehen die Museen weltweit<br />

den 36. Internationalen Museumstag.<br />

Unter dem Motto „Museums (Memory +<br />

Creativity = Social Change)“ feiern die<br />

Museen in Deutschland das Ereignis am<br />

12. Mai.<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Schloss Bertholdsburg Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

35


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

i<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

Schloss Sondershausen<br />

36. Internationaler Museumstag:<br />

Museums (Memory + Creativity =<br />

Social Change)<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Unter dem Motto „Museums (Memory +<br />

Creativity = Social Change)“ feiern die<br />

Museen in Deutschland das Ereignis am<br />

12. Mai. In Sondershausen steht Ihnen das<br />

Museum offen <strong>und</strong> Veranstaltungen für<br />

Groß <strong>und</strong> Klein werden angeboten.<br />

Veranstaltung des Schlossmuseums Sondershausen.<br />

Schlossmuseum Sondershausen<br />

T: 0 36 32/62 24 20<br />

www.sondershausen.de<br />

i<br />

17. bis 19. Mai<br />

Schloss Friedenstein in Gotha,<br />

Margarethenkirche <strong>und</strong> Schlosskirche<br />

15. Pfingstfestival der<br />

Thüringen Philharmonie Gotha<br />

Ausgewählte Werke von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

Aus dem Kulturfrühling der historischen<br />

Residenzstadt Gotha nicht mehr wegzudenken<br />

ist das traditionelle Pfingstfestival<br />

der Thüringen Philharmonie Gotha, das<br />

auch im 14. Jahr seines Bestehens im<br />

Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

steht. Vom 17. bis 19. Mai lässt die Thüringen<br />

Philharmonie Gotha in der Margarethenkirche,<br />

der Schlosskirche <strong>und</strong> dem<br />

Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein<br />

ausgewählte Werke des großen Komponisten<br />

aus Salzburg erklingen.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte dem Veranstaltungsflyer zum Pfingstfestival,<br />

der Anfang 2013 erscheint.<br />

Konzertkarten sind im Vorverkauf in der<br />

Geschäftsstelle der Thüringen Philharmonie<br />

erhältlich.<br />

Veranstaltung der Thüringen Philharmonie Gotha.<br />

T: 0 36 21/75 17 76, F: 0 36 21/75 17 75<br />

info@thphil.de<br />

www.thphil.de<br />

36<br />

© Thüringen Philharmonie Gotha<br />

i<br />

18. bis 20. Mai<br />

Burg Weißensee/Runneburg<br />

Burgfest mit Mittelaltermarkt<br />

Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Welt<br />

der Ritterkämpfe, Zünfte, Musik <strong>und</strong> Gaukelei.<br />

Veranstaltung der Mittelalter-Agentur Sündenfrei.<br />

Mittelalter-Agentur Sündenfrei<br />

T: 03 42 17/1 96 03<br />

mittelalter@bc-gmbh.de<br />

www.suendenfrei.de<br />

i<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

Benefizkonzert des Kammermusik<br />

der Wartburgstadt e.V.<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Förderkreises Schlossanlage<br />

Wilhelmsthal e.V. <strong>und</strong> des Kammermusik der<br />

Wartburgstadt e.V.<br />

T: 03 69 21/17 01 60<br />

www.schloss-wilhelmsthal.de<br />

Kammermusik der Wartburgstadt e. V.<br />

T./F: 0 36 91/21 61 53<br />

kammermusik.eisenach@gmx.de<br />

i<br />

19. <strong>und</strong> 20. Mai<br />

Untere Sachsenburg<br />

Pfingstfest auf der<br />

Unteren Sachsenburg<br />

Am Pfingstsamstag wird ab 21.00 Uhr zum<br />

Jugendtanz geladen <strong>und</strong> am Pfingstsonntag<br />

steht ab 11.00 Uhr der Familientag<br />

mit Spiel <strong>und</strong> Spaß für die ganze Familie<br />

– wie Puppentheater, Spielmobil, Blasmusik<br />

sowie der Möglichkeit, im Turm die<br />

Ausstellung mit Fotos von Norbert Röse zu<br />

besichtigen – auf dem Programm.<br />

Näheres dazu in der Tagespresse.<br />

Veranstaltung des Sachsenburgenverein e.V.<br />

T: 03 46 73/9 15 46, F: 03 46 73/9 84 76<br />

kontakt@sachsenburgenverein.de<br />

www.sachsenburgenverein.de<br />

i<br />

19. <strong>und</strong> 20. Mai<br />

Oberschloss Kranichfeld<br />

19. Burgfest mit Mittelaltermarkt<br />

auf dem Oberschloss Kranichfeld<br />

Beginn: jeweils 11.00 Uhr<br />

Sonntag 20.00 Uhr große Feuershow<br />

Im verzauberten Ambiente des Oberschlosses<br />

hoch auf dem Schlossberg in<br />

Kranichfeld lädt der Förderkreis Oberschloss<br />

Kranichfeld e.V. zum traditionellen<br />

Burgspektakel ein. W<strong>und</strong>ersame Klänge<br />

von Trommeln, Pfeifen <strong>und</strong> Gesängen<br />

erklingen allerorts. Ein buntes mittelalterliches<br />

Treiben zwischen zahlreichen Ständen<br />

des darstellenden Handwerks <strong>und</strong> feilbietenden<br />

Händlern entführt das Publikum<br />

in die Vergangenheit. Am Sonntagabend<br />

nach Einbruch der Dunkelheit erwartet<br />

den Besucher ein atemberaubendes Feuertheater<br />

aus Flammen, Licht <strong>und</strong> Glanz –<br />

untermalt von mittelalterlicher Musik.<br />

Veranstaltung des Förderkreises<br />

Oberschloss Kranichfeld e.V.<br />

T: 03 64 50/3 02 43<br />

cczypionka@onlinehome.de<br />

www.oberschloss-kranichfeld.de<br />

i<br />

19. <strong>und</strong> 20. Mai<br />

Veste Heldburg<br />

Mittelalterburgfest<br />

Am ersten <strong>und</strong> zweiten Pfingstfeiertag<br />

sind die Besucher der Veste Heldburg ab<br />

11.00 Uhr auf eine unterhaltsame Zeitreise<br />

ins Mittelalter eingeladen. Ritter, Gaukler<br />

<strong>und</strong> Spielleute sorgen für erlebnisreiche<br />

Kurzweil. An zahlreichen Marktständen<br />

gewähren Handwerker Einblicke in die<br />

Geheimnisse ihrer Zünfte <strong>und</strong> Händler bieten<br />

Waren feil. Außerdem locken diverse<br />

Gaumenfreuden. Manch ritterliches Spielvergnügen<br />

wartet auf die kleinen Gäste.<br />

Am Pfingstsonntag gibt es ab 21.00 Uhr<br />

ein Celtic Rock´n Beat Konzert im Burghof.


Diesen Auftritt vor einmaliger Kulisse sollte<br />

man sich nicht entgehen lassen.<br />

Veranstaltung des Fördervereins<br />

Veste Heldburg e.V.<br />

Förderverein Veste Heldburg e. V.<br />

T: 03 68 71/2 12 10, F: 03 68 71/2 01 99<br />

veste@bad-colberg-heldburg.de<br />

www.bad-colberg-heldburg.de<br />

i<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

Kloster Veßra<br />

Deutscher Mühlentag<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Aktionen an <strong>und</strong> in der Wassermühle<br />

Wohlmuthausen <strong>und</strong> der Wasserkraftanlage<br />

Klostermühle.<br />

Veranstaltung des Hennebergischen Museums<br />

Kloster Veßra.<br />

Hennebergisches Museum Kloster Veßra<br />

T: 03 68 73/6 90 30<br />

info@museumklostervessra.de<br />

www.museumklostervessra.de<br />

i<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

Sommerpalais Greiz (Gartensaal)<br />

Serenadenkonzert in historischen<br />

Kostümen der Vogtland Philharmonie<br />

Greiz/Reichenbach<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Aufgeführt werden die Ouvertürensuite<br />

Nr. 2 h-Moll BWV 1067 <strong>und</strong> das Cembalokonzert<br />

d-Moll BWV 1052 von Johann<br />

S. Bach sowie die Serenata notturna KV<br />

239 von Wolfgang A. Mozart.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gärten</strong> im Rahmen der Reihe „Unser Schloss des<br />

Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

T: 0 36 72/44 71 25<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Schlosskirche<br />

Internationale Konzerte<br />

mit der Renaissance-Orgel 2013<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Auftaktkonzert der Reihe mit der Renaissance-Orgel<br />

mit Thomas Friedländer <strong>und</strong><br />

Jan Katschke: Musik der alten Seestädte<br />

Orgelmusik auf höchstem Niveau in festlicher<br />

Atmosphäre. In der lichtdurchfluteten<br />

Renaissancekapelle von Schloss Wilhelms-<br />

burg in Schmalkalden befindet sich die<br />

älteste Orgel Thüringens, die von dem<br />

berühmten Orgelbauer Daniel Meyer aus<br />

Göttingen zwischen 1587 bis 1589 für die<br />

Residenz der hessischen Landgrafen geschaffen<br />

wurde.<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

30. Mai bis 2. Juni<br />

Kloster Veßra<br />

„Garten(t)räume“<br />

Die Ausstellungen im Grünen.<br />

Besonderes erleben, genießen, entdecken<br />

<strong>und</strong> erwerben.... Ein unverwechselbares<br />

Ambiente in exklusiven Parks <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

ist das Markenzeichen dieser hochwertigen<br />

Ausstellungen r<strong>und</strong> um Haus <strong>und</strong> Garten.<br />

Auf hohem Niveau vereinen sich Flair<br />

<strong>und</strong> Ambiente, edle Produkte, alles Schöne<br />

<strong>und</strong> Praktische für Heim <strong>und</strong> Haus,<br />

Gartengestaltung der besonderen Art -<br />

verb<strong>und</strong>en mit gehobener Kultur in einem<br />

ansprechenden Rahmenprogramm. Edle<br />

Pagoden, phantasievolle Präsentationen<br />

der Aussteller, moderne Gartengestaltungen<br />

sowie eine Fülle an Pflanzen, Blumen<br />

<strong>und</strong> Gehölzen bilden den idealen Rahmen<br />

für die stilvolle Gestaltung des Zimmers im<br />

Grünen.<br />

Neben Tipps <strong>und</strong> Informationen r<strong>und</strong> um<br />

den Garten werden mit außergewöhnlichen<br />

Accessoires <strong>und</strong> erlesenen Produkten<br />

die schönen Dinge des Lebens präsentiert.<br />

Garten- <strong>und</strong> Landschaftsarchitekten gestalten<br />

grüne <strong>und</strong> blühende Landschaften<br />

<strong>und</strong> geben den neuesten Gartentrends<br />

ihre individuelle Note.<br />

Veranstaltung des Hennebergischen Museums<br />

Kloster Veßra <strong>und</strong> der Firma ARCOS GmbH Suhl.<br />

Hennebergisches Museum Kloster Veßra<br />

T: 03 68 73/6 90 30<br />

info@museumklostervessra.de<br />

www.museumklostervessra.de<br />

i<br />

Samstag, 1. Juni<br />

Schloss Heidecksburg, Rokokosaal<br />

Schlosskonzert<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy:<br />

„Die Heimkehr aus der Fremde“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt.<br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Veranstaltung des<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheaters Rudolstadt,<br />

<strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

7. bis 9. Juni<br />

Schloss Sondershausen<br />

14. Thüringentag in<br />

der Stadt Sondershausen.<br />

Das größte Landes- <strong>und</strong> Bürgerfest<br />

im Freistaat.<br />

Veranstaltung des Freistaates Thüringen<br />

<strong>und</strong> der Stadt Sondershausen.<br />

Stadtmarketing Sondershausen GmbH<br />

T: 0 36 32/62 27 01<br />

www.thueringentag2013.de<br />

thueringentag-2013@sondershausen.de<br />

i<br />

7. bis 9. Juni<br />

Burgruine Brandenburg in Lauchröden<br />

Die Brandenburg lädt zum<br />

Schauspiel „Junimärchen“<br />

Freitag <strong>und</strong> Samstag jeweils 20.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 Uhr<br />

Zum inzwischen vierten Mal präsentiert<br />

sich die Brandenburg bei Lauchröden<br />

als Gastgeber für frühsommerliches<br />

Theater – am Wochenende vom 7. bis<br />

zum 9. Juni 2013 werden die Gäste aus<br />

Nah <strong>und</strong> Fern ein „Junimärchen“ erleben<br />

können.<br />

Gemeinsame Inszenierung der Theatergruppe<br />

„Werralöwen“ in Zusammenarbeit<br />

mit der Schülertheatergruppe „Kreuz AS“<br />

vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in<br />

Ruhla. Eine Teenager-Story vor der romantischen<br />

Kulisse der Burgruine bringt Mädchenträume<br />

auf die Bühne <strong>und</strong> verwebt sie<br />

mit der Märchenwelt der Gebrüder Grimm.<br />

Veranstaltung des Werratalvereins,<br />

Zweigverein Brandenburg e.V.<br />

37


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Werratalverein, Zweigverein Brandenburg e.V.<br />

T: 03 69 27/9 06 19<br />

info@die-brandenburg.de<br />

www.die-brandenburg.de<br />

i<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

Sommerserenade<br />

„Musik zum Sommeranfang“ -<br />

Ein Reigen bunter Melodien<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt.<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-<br />

Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

Orangerie Schlosspark Gotha,<br />

Lorbeerhaus<br />

Tag der offenen <strong>Gärten</strong><br />

Veranstaltung des „Orangerie-Fre<strong>und</strong>e“ Gotha e.V.<br />

T: 0 36 21/82 34 64<br />

www.orangerie-gotha.de<br />

i<br />

20. bis 23. Juni<br />

Burg Ranis<br />

<strong>Thüringer</strong> Literatur-<br />

<strong>und</strong> Autorentage<br />

Jedes Jahr im Juni finden auf der Burg Ranis<br />

die „<strong>Thüringer</strong> Literatur- <strong>und</strong> Autorentage“<br />

statt. Geboten wird ein buntes <strong>und</strong><br />

zugleich hochkarätiges Programm, das<br />

von der klassischen Lesung über die Kombination<br />

von Musik <strong>und</strong> Lyrik bis zu einem<br />

Poetry Slam reicht. Neben preisgekrönten<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren geben sich auch<br />

Musiker, Märchenerzähler <strong>und</strong> Zauberer<br />

ein Stelldichein auf der Burg Ranis. Lesungen<br />

<strong>und</strong> Märchenst<strong>und</strong>en ergeben ein<br />

38<br />

© <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt<br />

abwechslungsreiches Programm für die<br />

ganze Familie.<br />

Veranstaltung des Vereins Lesezeichen e.V. mit<br />

Unterstützung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Hierzu erscheint ein gesondertes Programmheft.<br />

Lese-Zeichen e.V. Jena<br />

T: 0 36 41/49 39 00<br />

www.lesezeichen-ev.de<br />

i<br />

Freitag, 21. Juni<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt,<br />

Rokokosaal<br />

Schlosskonzert<br />

Werke von Ferit Tüzün,<br />

Paul Lewis <strong>und</strong> Joseph Haydn<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-<br />

Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

22. Juni bis 14. Juli<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt,<br />

Mittlere Terrasse<br />

Sommertheater auf<br />

Schloss Heidecksburg<br />

„Corallina oder die beste aller<br />

Frauen“, eine Komödie von Carlo<br />

Goldoni in der Übersetzung von<br />

Geraldine Gabor<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Frauen sind in fast allen Lebenslagen sensibler<br />

als Männer. Oder sollte man sagen:<br />

raffinierter? Vielleicht hilft unser Sommertheater,<br />

diese Frage zu klären.<br />

Gleich zwei Vertreterinnen des schönen<br />

Geschlechts, wie sie unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten, treffen in Carlo Goldonis<br />

Komödie aufeinander: die uneigennützige<br />

Corallina <strong>und</strong> die geldgierige Beatrice.<br />

Letztere hat den wohlhabenden, aber<br />

betagten Ottavio unter ihre wallenden<br />

Rockschöße genommen <strong>und</strong>, um Alleinerbin<br />

zu werden, dessen lebensuntüchtigen<br />

Sohn – oder besser: tollpatschigen Stammhalter?<br />

– Florindo aus dem Haus gejagt.<br />

Ganz anders Corallina, die ehemalige<br />

Dienstmagd des Vaters! Sie zieht ins Haus<br />

des verstoßenen Sohnes ein <strong>und</strong> hilft ihm<br />

liebevoll auf die Sprünge. Der Einfallsreichtum<br />

der flotten, jungen Witwe kennt dabei<br />

keine Grenzen: »Wir lügen so oft, um<br />

Böses zu tun. Was zählen da die lumpigen<br />

zwei, drei Lügen, wenn man damit Gutes<br />

tut?« Gerissener als ein Politiker <strong>und</strong> wortgewandter<br />

als ein Anwalt zieht die beste<br />

aller Frauen die Fäden. Sie verhindert nicht<br />

nur Florindos Enterbung, sondern bringt<br />

den verschüchterten Herrn sogar mit seiner<br />

heimlichen Angebeteten zusammen.<br />

»Es lebe unser Geschlecht, <strong>und</strong> krepieren<br />

soll, wer schlecht von uns redet!«, ruft<br />

die clevere Dienerin, als sie am Ende das<br />

eigene Glück gleich mit organisiert hat.<br />

Und Beatrice? Selbst für sie hat Corallina<br />

gesorgt.<br />

»Wer die Welt genießen will, muss sie zu<br />

nehmen wissen. Und das erste Gebot<br />

heißt: Keine Gelegenheit versäumen.«<br />

Diesen Rat Goldonis sollten Sie unbedingt<br />

beherzigen <strong>und</strong> die Chance nicht verpassen,<br />

wenn wir seine Komödie »Corallina«<br />

aus dem Dunkel der Theatergeschichte ins<br />

Scheinwerferlicht der Bühnenwelt zurückbefördern.<br />

»La serva amorosa« – so der<br />

Originaltitel – mag zu Goldonis Lebzeiten<br />

in deutschen Landen eventuell gespielt<br />

worden sein, seither ist jedoch keine Aufführung<br />

bekannt.<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt mit Unterstützung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Infos <strong>und</strong> Termine unter:<br />

www.theater-rudolstadt.com<br />

i<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein<br />

bei Bad Liebenstein<br />

16. Altensteiner Parkfest<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Folkloristische Darbietungen mit Gesang<br />

<strong>und</strong> Blasmusik.<br />

Das Programm des Parkfestes wird am<br />

Hofmarschallamt eröffnet. Stündlich werden<br />

Führungen im Innenpark angeboten.


Weiterhin gibt es Videobeamer-Vorträge<br />

zu Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein. Für die<br />

musikalische Unterhaltung wird ganztägig<br />

gesorgt.<br />

Veranstaltung des Fördervereins Altenstein-<br />

Glücksbrunn e.V. <strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

T: 03 69 61/3 34 01<br />

info@schloss-altenstein.de<br />

www.schloss-<strong>und</strong>-park-altenstein.de<br />

i<br />

24. Juni bis 3. Juli<br />

Schloss Sondershausen<br />

22. Internationaler Sondershäuser<br />

Meisterkurs Gesang unter<br />

Leitung der Sopranistin Michaela<br />

Kaune (Berlin)<br />

Meisterkurse in Sondershausen haben<br />

eine langjährige Tradition, die bis in die<br />

Zeit des fürstlichen Konservatoriums im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert zurückreicht. Stets wurden<br />

die Abschlusskonzerte vom Lohorchester<br />

gestaltet. Auch 2013 lädt die <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmusikakademie Sondershausen musikalische<br />

Hochbegabungen aus aller Welt<br />

zur musikalischen Arbeit mit renommierten<br />

Gastprofessoren nach Sondershausen ein.<br />

2013 ist der Meisterkurs für Gesang ausgeschrieben.<br />

Am 3. Juli findet um 20.00 Uhr das Abschlusskonzert<br />

im Achteckhaus statt.<br />

Veranstaltung der <strong>Thüringer</strong><br />

Landesmusikakademie Sondershausen.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landesmusikakademie Sondershausen<br />

T: 0 36 32/66 62 80<br />

info@landesmusikakademie-sondershausen.de<br />

i<br />

28. Juni bis 20. Juli<br />

Schloss Sondershausen, Schlosshof<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele<br />

Sondershausen,<br />

Richard Wagner: Der fliegende<br />

Holländer<br />

28. <strong>und</strong> 29. Juni, 5., 6., 7., 12., 13. 14.,<br />

19. <strong>und</strong> 20. Juli<br />

Beginn am 7. <strong>und</strong> 14. Juli 18.00 Uhr,<br />

sonst jeweils 20.00 Uhr<br />

Im <strong>Thüringer</strong> Wagner-Jahr 2013 präsentieren<br />

die <strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen<br />

im märchenhaften Ambiente<br />

des Schlosshofs Sondershausen Richard<br />

Wagners populäre Oper „Der fliegende<br />

Holländer“, die für Aufführungen unter<br />

freiem Himmel wie geschaffen ist. Eine<br />

schicksalhafte Liebesgeschichte, gewaltige<br />

Chöre, volkstümliche Melodien <strong>und</strong> pakkende<br />

Schilderungen der Meeresgewalten<br />

machen den besonderen Reiz von Richard<br />

Wagners romantischster Oper aus. Opernfans<br />

wie Operneinsteiger sind von der<br />

beliebten Musik gleichermaßen fasziniert.<br />

Veranstaltung der Theater Nordhausen/Loh-<br />

Orchester Sondershausen GmbH im Auftrag der<br />

Stadt Sondershausen mit Unterstützung der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Karten-T: 0 36 31/98 34 52<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen<br />

T: 0 36 32/62 27 02<br />

info@schlossfestspiele-sondershausen.de<br />

www.schlossfestspiele-sondershausen.de<br />

i<br />

28. Juni bis 24. August<br />

Schloss Friedenstein Gotha,<br />

Ekhof-Theater<br />

Ekhof-Festival<br />

Das Jahr 2013 steht auf Schloss Friedenstein<br />

im Zeichen der Neueröffnung des<br />

Herzoglichen Museums als Kunstmuseum.<br />

Auch wenn im Vorfeld fast alle unsere<br />

Kräfte der Einrichtung der weit über Thüringen<br />

hinausstrahlenden Dauerausstellungen<br />

um berühmte Gemälde, Porzellane,<br />

Plastiken oder exotische Kunstwerke auf<br />

drei Etagen gelten, war doch das Ekhof-<br />

Festival für uns ein Muss <strong>und</strong> eine Aufgabe,<br />

der wir uns mit Freude gewidmet<br />

haben.<br />

Einmal mehr erwacht die barocke Bühne<br />

im Westturm des Schlosses zu neuem Leben.<br />

Das im Verborgenen von zahlreichen<br />

Armen bewegte mechanische Räderwerk<br />

verwandelt die Kulissen, Wind <strong>und</strong> Donnermaschine<br />

sorgen für akustische Effekte.<br />

Tauchen Sie ein in die Welt barocken<br />

Theaters, <strong>und</strong> genießen Sie das Ekhof-<br />

Festival als Teil des Barocken Universums<br />

Gotha, das Sie mit seiner unglaublichen<br />

kulturellen Fülle zu Zeitreisen vom Altertum<br />

bis in die Gegenwart einlädt!<br />

Die erste größere Ausstellung des neu<br />

eröffneten Herzoglichen Museums widmet<br />

sich berühmten Liebespaaren, <strong>und</strong> so ist<br />

auch das Jahresthema dieses Festivals<br />

die Liebe mit ihren Facetten, ihrer Freude<br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> ihrem Schmerz. Die mythische Welt<br />

der Griechen erwacht in Händels Acis <strong>und</strong><br />

Galatea mit Göttern, Nymphen <strong>und</strong> Zyklopen.<br />

Shakespeares Klassiker Romeo <strong>und</strong><br />

Julia erweckt das weltberühmte Liebespaar<br />

zu seiner grenzenlosen Liebe <strong>und</strong> seinem<br />

tragischen Tod. Um Tragödie <strong>und</strong> Oper<br />

ranken sich wie Girlanden weitere Konzerte,<br />

in denen die Liebe von allen Seiten<br />

musikalisch bespiegelt wird. Zu hören sind<br />

bekannte <strong>und</strong> beliebte Stücke, aber es gibt<br />

bei diesen tönenden Spaziergängen auch<br />

reichlich Gelegenheit für Entdeckungen.<br />

Zwischen der Premiere von Acis <strong>und</strong> Galatea<br />

<strong>und</strong> dem abschließenden barocken<br />

Festkonzert im Rahmen des rauschenden<br />

Barockfestes liegen 22 Vorstellungen, die<br />

wir Ihnen, liebe Besucher des Friedenstein,<br />

ganz besonders ans Herz legen.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein<br />

Gotha mit Unterstützung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Besucherservice: Beginn des Vorverkaufs<br />

ab 1.11.2012 über:<br />

T: 0 36 21/8 23 40<br />

F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

www.ekhof-festival.de<br />

i<br />

Samstag, 29. Juni<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

Dreiklang<br />

Drei Konzerte an drei verschiedenen,<br />

historisch-authentischen Konzertorten<br />

des Schlosses an einem Tag.<br />

Näheres zu gegebener Zeit in<br />

der Tagespresse <strong>und</strong> unter:<br />

www.schloss-wilhelmsthal.de<br />

Veranstaltung des Förderkreises Schlossanlage<br />

Wilhelmsthal e.V. in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kammermusik der Wartburgstadt e.V.<br />

Förderkreises Schlossanlage Wilhelmsthal e.V.<br />

T: 03 69 21/17 01 60<br />

www.schloss-wilhelmsthal.de<br />

Kammermusik der Wartburgstadt e. V.<br />

T/F: 0 36 91/21 61 53<br />

kammermusik.eisenach@gmx.de<br />

i<br />

29. bis 30. Juni<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong><br />

Rosenfest<br />

Alljährlich kommen am letzten Juni-<br />

Wochenende unzählige Gäste, um<br />

einen Blick auf die Rosenkönigin <strong>und</strong> ihr<br />

Gefolge zu erhaschen <strong>und</strong> an diesem Fest<br />

39


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

teilzunehmen, das mehr als ein Dorf- <strong>und</strong><br />

Wiesenfest ist. Seinen Ursprung hat das<br />

Rosenfest in den jährlich zur Rosenblüte in<br />

Dornburg veranstalteten Geburtstagsfeiern<br />

Großherzog Carl Alexanders von Sachsen-<br />

Weimar-Eisenach.<br />

Veranstaltung des Dornburger Rosenfest e.V.<br />

Dornburger Rosenfest e.V.<br />

T: 03 64 27/7 17 64<br />

rosenfest@dornburg-online.de<br />

i<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Schlosskirche<br />

Konzert mit der Renaissance-<br />

Orgel im Rahmen der Reihe<br />

„Unerhörtes Mitteldeutschland“<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Orgelmusik auf höchstem Niveau in<br />

festlicher Atmosphäre. In der lichtdurchfluteten<br />

Renaissancekapelle von Schloss<br />

Wilhelmsburg in Schmalkalden befindet<br />

sich die älteste Orgel Thüringens, die von<br />

dem berühmten Orgelbauer Daniel Meyer<br />

aus Göttingen zwischen 1587 bis 1589 für<br />

die Residenz der hessischen Landgrafen<br />

geschaffen wurde.<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Freitag, 5. Juli<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

Irish Folk-Konzert im Schlosshof<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Schloss Bertholdsburg Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

40<br />

i<br />

Samstag, 6. Juli<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Schlosskapelle / Schlosshof /<br />

Große Pfalz<br />

Klassiknacht mit dem Südthüringischen<br />

Kammerorchester<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Südthüringisches Kammerorchester<br />

<strong>und</strong> das Team von Schloss Wilhelmsburg<br />

versprechen mit dem abwechslungsreichen<br />

Programm sowie Pausen für<br />

Unterhaltung <strong>und</strong> Erfrischungen einen<br />

w<strong>und</strong>ervollen Sommerabend an diesem<br />

prächtigen Ort.<br />

© Südthüringisches Kammerorchester<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg.<br />

Kartenvorbestellungen: Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Sonntag, 7. Juli<br />

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

Sommerserenade<br />

„Fröhliche Urlaubstage“ -<br />

Musik aus Operette <strong>und</strong> Konzert<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-<br />

Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

Montag, 8. Juli<br />

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

Sommerserenade<br />

„Tanz in den Sommer“ - Deutsche<br />

<strong>und</strong> internationale Tänze aus drei<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-<br />

Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

11. Juli bis 24. August<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Burghoftheater Kapellendorf<br />

Open-Air-Kabarett der<br />

Kurz & Kleinkunstbühne Jena<br />

im historischen Burghof<br />

Donnerstag bis Samstag<br />

jeweils ab 20.30 Uhr<br />

Die Kabarettisten der Jenaer Kurz & Kleinkunstbühne<br />

gastieren auch in diesem Sommer<br />

wieder in Kapellendorf.<br />

Veranstaltung der Kurz & Kleinkunstbühne Jena.<br />

T: 0 36 41/22 14 90<br />

info@kurz-<strong>und</strong>-kleinkunst.de<br />

www.kurz-<strong>und</strong>-kleinkunst.de<br />

i<br />

Samstag, 13. Juli<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt,<br />

Rokokosaal<br />

Schlosskonzert<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Werke von Joseph Martin Kraus, Wolfgang<br />

Amadeus Mozart <strong>und</strong> Ferruccio Busoni sowie<br />

Lieder <strong>und</strong> Arien von Johann Gottlieb<br />

Graun <strong>und</strong> Johann Adolf Hasse<br />

Konzert der <strong>Thüringer</strong> Symphoniker<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Veranstaltung des <strong>Thüringer</strong> Landestheaters<br />

Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong> Symphoniker Saalfeld-<br />

Rudolstadt.<br />

<strong>Thüringer</strong> Landestheater Rudolstadt, <strong>Thüringer</strong><br />

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt GmbH<br />

T: 0 36 72/4 50-0, F: 0 36 72/ 4 50 29 21<br />

www.theater-rudolstadt.de<br />

i<br />

Samstag, 20. Juli<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Riesensaal / Weißer Saal / Tafelgemach<br />

Schlossballnacht mit den<br />

Muggefugg Symphonikern<br />

20.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Zu einem sommerlichen Tanzvergnügen<br />

sind alle Fre<strong>und</strong>e des klassischen Standardtanzes<br />

nach Schmalkalden einge


laden. Das Repertoire der Muggefugg<br />

Symphoniker umfasst Evergreens aus der<br />

UFA-Zeit, Wiener Kaffeehausmusik, beliebte<br />

Melodien aus Operette <strong>und</strong> Film,<br />

aber auch Bravourstücke, Klezmer <strong>und</strong><br />

Bearbeitungen von Highlights der klassischen<br />

Musik.<br />

Abger<strong>und</strong>et wird dieser Abend mit allen<br />

Standard- <strong>und</strong> lateinamerikanischen Tänzen,<br />

von Wiener Walzer <strong>und</strong> Langsamer<br />

Walzer über Charleston, Foxtrott, Beguine,<br />

Slowfox, Quickstep, Cha-Cha-Cha, Samba<br />

<strong>und</strong> Rumba, bis zum Swing, Boogie,<br />

Rock` n Roll, Jive <strong>und</strong> leidenschaftlichem<br />

Tango.<br />

Veranstaltung des Fördervereins Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

Schloss Wilhelmsburg e.V.<br />

www.foerderverein-schloss-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

Barock-Konzert auf historischen<br />

Instrumenten, Kammermusik des<br />

Wartburgstadt Eisenach e.V.<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Kammermusik der Wartburgstadt<br />

e.V.<br />

Kammermusik der Wartburgstadt e. V.<br />

T/F: 0 36 91/21 61 53<br />

kammermusik.eisenach@gmx.de<br />

i<br />

August (genauer Termin wird<br />

in der Presse veröffentlicht)<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein<br />

bei Bad Liebenstein<br />

6. Altensteiner Sommerkonzert<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Veranstaltung des Fördervereins<br />

Altenstein-Glücksbrunn e.V.<br />

© Muggefugg Symphoniker<br />

T: 03 69 61/3 34 01 <strong>und</strong> 03 69 61/73 41 18<br />

info@schloss-altenstein.de<br />

www.schloss-altenstein.de<br />

i<br />

3. bis 11. August<br />

Verschiedene Liegenschaften<br />

Konzerte im Rahmen des<br />

MDR MUSIKSOMMERS 2013 –<br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> Burgen<br />

In der neuen Konzertreihe des MDR<br />

MUSIKSOMMERS 2013 werden einige<br />

der schönsten <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> Burgen in<br />

Thüringen vorgestellt. In den historischen<br />

<strong>und</strong> meist w<strong>und</strong>ervoll res-taurierten Anlagen<br />

der Schatzkammer Thüringen spielen<br />

hochkarätige Musiker Kammerkonzerte in<br />

ganz verschiedenen Besetzungen.<br />

Damit die Besucher einen vollständigen<br />

Eindruck erhalten, werden im Kartenpreis<br />

eine Führung in den Museumsräumen <strong>und</strong><br />

ein Sektempfang mit dem „Schlossherren“<br />

enthalten sein. Eine einmalige Gelegenheit,<br />

auf einer R<strong>und</strong>reise durch Thüringen<br />

ganz individuelle Eindrücke zu erhalten<br />

<strong>und</strong> erstklassige Musik im historischen<br />

Ambiente zu erleben.<br />

Samstag, 3. August, 17.00 Uhr<br />

Meiningen, Schloss Elisabethenburg<br />

Sonntag, 4. August , 17.00 Uhr<br />

Wilhelmsthal, Schloss Wilhelmsthal<br />

Dienstag, 6. August, 19.30 Uhr<br />

Gotha, Schloss Friedenstein<br />

Mittwoch, 7. August, 19.30 Uhr<br />

Sondershausen, Residenzschloss<br />

Donnerstag, 8. August, 19.30 Uhr<br />

Weimar, Stadtschloss<br />

Freitag, 9. August, 19.30 Uhr<br />

Rudolstadt, Schloss Heidecksburg<br />

Samstag, 10. August, 17.00 Uhr<br />

Dornburg, Altes Schloss<br />

Sonntag, 11. August, 17.00 Uhr<br />

Greiz, Sommerpalais<br />

Veranstaltungen des Mitteldeutschen R<strong>und</strong>funks<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> <strong>und</strong> dem touristischen Netzwerk<br />

Schatzkammer Thüringen. Am 11. August eine Veranstaltung<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> im Rahmen der Reihe „Unser Schloss<br />

des Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Tickets bei der<br />

Ticketgalerie Leipzig.<br />

Ticketgalerie GmbH, Leipzig<br />

T: 03 41/14 14 14<br />

www.ticketgalerie.de<br />

i<br />

17. <strong>und</strong> 18. August<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

Mittelalterfest<br />

Beginn jeweils 11.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Schloss Bertholdsburg Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

i<br />

Sonntag, 18. August<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Schlosskirche<br />

Internationale Konzerte mit<br />

der Renaissance-Orgel 2013<br />

3. Orgelkonzert<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Orgelmusik auf höchstem Niveau in<br />

festlicher Atmosphäre. In der lichtdurchfluteten<br />

Renaissancekapelle von Schloss<br />

Wilhelmsburg in Schmalkalden befindet<br />

sich die älteste Orgel Thüringens, die von<br />

dem berühmten Orgelbauer Daniel Meyer<br />

aus Göttingen zwischen 1587 bis 1589 für<br />

die Residenz der hessischen Landgrafen<br />

geschaffen wurde.<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

23. bis 25. August<br />

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss<br />

9. Kulturfestival<br />

Klosterruine Paulinzella<br />

Drei Abendveranstaltungen, Einlass jeweils<br />

eine St<strong>und</strong>e vor Veranstaltungsbeginn<br />

Freitag <strong>und</strong> Samstag jeweils 20.00 Uhr,<br />

Sonntag 14.00 Uhr (Kinderprogramm)<br />

<strong>und</strong> 18.00 Uhr<br />

Mitte August dieses Jahres wird die Klosterruine<br />

Paulinzella bereits zum neunten<br />

Mal ein Kulturspektakel der besonderen<br />

Art erleben. In der Zeit vom 23. bis zum<br />

25. August 2013 öffnet das 9. Kulturfesti-<br />

41


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

val Klosterruine Paulinzella seine Pforten.<br />

Drei Abende voll kultureller Höhepunkte<br />

in der einzigartigen Atmosphäre des alten<br />

Gemäuers werden wieder viele Zuschauer<br />

in ihren Bann ziehen. Zwischen den riesigen<br />

Klostermauern wird eine Open-Air<br />

Bühne aufgebaut sein, auf der sich Stars<br />

der Kabarett-, Comedy- <strong>und</strong> Musikszene<br />

die Klinke in die Hand geben.<br />

Am Freitag- <strong>und</strong> Samstag hebt sich jeweils<br />

um 20.00 Uhr der imaginäre Vorhang für<br />

die Abendveranstaltungen. Der Sonntagnachmittag<br />

ist den Familien gewidmet.<br />

Ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg,<br />

Kinderschminken <strong>und</strong> Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

sorgt für gute Laune bei Groß <strong>und</strong> Klein.<br />

Das traditionelle Puppentheater lässt ab<br />

14.00 Uhr nicht nur Kinderherzen höher<br />

schlagen. Zum Finale um 18.00 Uhr erwartet<br />

dann ein musikalischer Leckerbissen<br />

das geneigte Publikum.<br />

Karten erhalten Sie in den Filialen der<br />

Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, im<br />

Ticket Shop Thüringen, in allen Pressehäusern/Service-Centern<br />

<strong>und</strong> bei den<br />

Service-Partnern der TA/OTZ/TLZ, in den<br />

angeschlossenen Tourist-Informationen in<br />

Thüringen, in allen Vorverkaufsstellen der<br />

Stadthalle Bad Blankenburg sowie unter<br />

www.ticketshop-thueringen.de oder www.<br />

kulturfestival-paulinzella.de<br />

Veranstaltung der Kulturspion Musik & Künstleragentur<br />

mit Unterstützung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Kulturspion Musik & Künstleragentur Weimar<br />

T: 0 36 43/50 51 92, F: 0 36 43/ 49 43 72<br />

buero@kulturspion.de<br />

www.kulturspion.de <strong>und</strong><br />

www.kulturfestival-paulinzella.de<br />

i<br />

24. August<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong><br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Am 24. August lädt die <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> zur Dornburger<br />

42<br />

© Kulturspion Musik & Künstleragentur Weimar<br />

<strong>Schlösser</strong>nacht ein. Beim Flanieren durch<br />

die zauberhaften <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

erwartet die Gäste eine Vielfalt an musikalischen<br />

<strong>und</strong> szenischen Darbietungen.<br />

Zur Veranstaltung erscheint ein<br />

gesondertes Programm.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

T: 0 36 72/44 71 20, F: 0 36 72/44 71 29<br />

www.schloessernacht-dornburg.de <strong>und</strong><br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

24. <strong>und</strong> 25. August<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Barockfest<br />

Am letzten August-Wochenende verwandelt<br />

sich Schloss Friedenstein wieder in die<br />

farbenprächtige Residenz Herzog Friedrichs<br />

III. von Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

(reg. 1732-1772). Seine Hochfürstliche<br />

Durchlaucht <strong>und</strong> dero Gemahlin Luise<br />

Dorothee werden mit ihrem Hofstaat anwesend<br />

sein <strong>und</strong> sich mit ihren Gästen an<br />

den vielfältigen Darbietungen erfreuen.<br />

Handwerker <strong>und</strong> Händler in historischen<br />

Gewändern werden auf dem Schlosshof<br />

<strong>und</strong> unter den Arkaden ihre handwerklichen<br />

Künste vorführen <strong>und</strong> Erzeugnisse<br />

zum Kauf anbieten.<br />

Zum Angebot gehören auch Schmuck<br />

<strong>und</strong> verschiedenste Kostümartikel, so dass<br />

sich Besucher während des Barockfestes<br />

auch selbst in historische Personen „verwandeln“<br />

können. Die Gastronomie wird<br />

ein reichhaltiges Angebot an Speisen <strong>und</strong><br />

Getränken feilbieten: Von deftigem Braten<br />

über Fladen <strong>und</strong> Fischspezialitäten, von<br />

Wein <strong>und</strong> Bier bis hin zu süßen Crepes, Eis<br />

<strong>und</strong> Kaffee ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Ein historisches Karussell sowie<br />

Kutschen <strong>und</strong> Reiter beleben den Schlosshof<br />

<strong>und</strong> stehen nicht nur dem Hofstaat<br />

zu Vergnügungen <strong>und</strong> Ausfahrten bereit.<br />

Musikalische Darbietungen, darunter ein<br />

Konzert der Thüringen Philharmonie <strong>und</strong><br />

ein Feuerwerk am Samstagabend gehören<br />

schon traditionell zu den Programmpunkten.<br />

Über 400 Mitwirkende aus verschiedenen<br />

Vereinen, Künstler, Gastronomen <strong>und</strong><br />

Händler freuen sich mit den Organisatoren<br />

der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein Gotha<br />

auf ein buntes Treiben wie im letzten Jahr.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein<br />

Gotha, der Thüringen Philharmonie Gotha <strong>und</strong><br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

T: 0 36 21/8 23 40<br />

F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

www.barockfestgotha.de<br />

i<br />

Freitag, 30. August<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Greizer Museums-<br />

<strong>und</strong> Kulturnacht<br />

19.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Seit Jahren ist die Greizer Museums- <strong>und</strong><br />

Kulturnacht ein fester Bestandteil des kulturellen<br />

Lebens der Stadt. Das Sommerpalais<br />

mit der Staatlichen Bücher- <strong>und</strong> Kupferstichsammlung<br />

<strong>und</strong> dem Satiricum ist wie<br />

in jedem Jahr mit einem ansprechendem<br />

Programm dabei.<br />

Veranstaltung der Staatlichen Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung Greiz <strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> im Rahmen<br />

der Reihe „Unser Schloss des Jahres 2013 –<br />

Sommerpalais Greiz“.<br />

T: 0 36 61/7 05 80<br />

info@sommerpalais-greiz.de<br />

www.sommerpalais-greiz.de


i<br />

Samstag, 31. August<br />

Kloster Veßra<br />

Museumsnacht mit der<br />

Thüringen Philharmonie Gotha<br />

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Hennebergischen<br />

Museums Kloster Veßra.<br />

Hennebergisches Museum Kloster Veßra<br />

T: 03 68 73/6 90 30<br />

info@museumklostervessra.de<br />

www.museumklostervessra.de<br />

i<br />

Sonntag, 1. September<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Wilhelmsthal<br />

bei Eisenach<br />

Barock-Konzert auf historischen<br />

Instrumenten, Kammermusik des<br />

Wartburgstadt Eisenach e.V.<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Kammermusik der<br />

Wartburgstadt e.V.<br />

Kammermusik der Wartburgstadt e. V.<br />

T./F: 0 36 91/21 61 53<br />

kammermusik.eisenach@gmx.de<br />

i<br />

6. bis 8. September<br />

Kloster St. Wigbert in Göllingen<br />

Klosterturmfest<br />

Freitags findet ab 19.00 Uhr das Eröffnungskonzert<br />

statt. Am Samstag beginnt<br />

ab 14.00 Uhr das Markttreiben bei Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> es werden Veranstaltungen<br />

auf dem Turmplatz sowie abends eine<br />

Tanzveranstaltung angeboten. Am Sonntag,<br />

dem Tag des offenen Denkmals, wird<br />

ein Ökumenischer Gottesdienst gefeiert<br />

<strong>und</strong> es werden Sonderführungen zu den<br />

Grabungsergebnissen angeboten.<br />

Veranstaltung der Fre<strong>und</strong>e der Klosterruine<br />

St. Wigbert e.V. mit den Vereinen des Dorfes<br />

<strong>und</strong> der Gemeindeverwaltung.<br />

Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e der Klosterruine<br />

St. Wigbert Göllingen e.V.<br />

T: 03 46 71/5 59 31<br />

info@kloster-goellingen.de,<br />

www.kloster-goellingen.de<br />

i<br />

Samstag, 7. September<br />

Kloster Mildenfurth in Wünschendorf<br />

Klostergartenfest<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Am Gründungstag des Klosters findet<br />

alljährlich das Klostergartenfest mit Musik,<br />

Spiel <strong>und</strong> Spaß für Kinder sowie Kunsthandwerk<br />

statt.<br />

Veranstaltung des Arbeitskreises Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

Kloster Mildenfurth.<br />

T: 03 66 03/8 82 76<br />

www.wuenschendorf.de<br />

i<br />

Samstag, 7. September<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden<br />

Konzert zum Denkmaltag<br />

FU:XX & „THE SOUNDS OF 007“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ein Live-Konzert mit Musik aus den James-<br />

Bond-Filmen von 1962 bis heute, in neuen<br />

spannenden Interpretationen: Liedtitel aus<br />

50 Jahren James Bond - die wohl berühmteste<br />

Filmmusik der Welt. FU:XX arrangierte<br />

<strong>und</strong> interpretiert sie neu, von „From<br />

Russia with Love“ über „Golden Eye“ bis<br />

„Another Way to Die“. Die zwanzig Songs<br />

sind eingebettet in ein Showprogramm in<br />

unverwechselbarem 007-So<strong>und</strong>: glamourös,<br />

temperamentvoll, eben „geschüttelt<br />

<strong>und</strong> nicht gerührt“.<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Sonntag, 8. September<br />

Alle Liegenschaften der <strong>Stiftung</strong><br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Schwerpunktveranstaltungen <strong>und</strong> Einzelveranstaltungen<br />

auf den Liegenschaften der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Ausführliche Angebote auf unserer Homepage,<br />

in unseren „<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Informationen“, Ausgabe August 2013,<br />

sowie in der Tagespresse.<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Sonntag, 8. September<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt,<br />

Rokokosaal<br />

Benefizkonzert Erbe der Heimat<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Gemeinsame Veranstaltung des Rotary Club Rudolstadt<br />

<strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gärten</strong> anlässlich des Tages des offenen Denkmals.<br />

info@rotary-rudolstadt.de<br />

www.rotary-rudolstadt.de <strong>und</strong><br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Sonntag, 8. September<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Führung durch das Sommerpalais<br />

Führung im Rahmen des Tags des offenen<br />

Denkmals mit Vortrag zur Sanierung des<br />

Sommerpalais.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> im Rahmen der Reihe „Unser Schloss<br />

des Jahres 2013 – Sommerpalais Greiz“.<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Samstag, 14. September<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt<br />

Barockfest „Mit Pauken <strong>und</strong><br />

Trompeten“. Musik <strong>und</strong> Tanz<br />

auf Schloss Heidecksburg<br />

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre<br />

wird es auch 2013 ein rauschendes<br />

Barockfest im Rudolstädter Schloss Heidecksburg<br />

geben. Pünktlich um 16.00 Uhr<br />

beginnt ein glanzvolles kulturelles Ereignis,<br />

das an opulente Feste auf dem Residenzschloss<br />

der Fürsten von Schwarzburg-<br />

43


Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

Rudolstadt erinnern soll. Hofmarschall<br />

Rudolf von Schwatzburg erweckt die Figuren<br />

der international viel gepriesenen<br />

Dauerausstellung „Rococo en miniature“<br />

der beiden Schöpfer Gerhard Bätz <strong>und</strong><br />

Manfred Kiedorf, die bereits über 100.000<br />

Besucher in ihren Bann gezogen hat, zum<br />

Leben.<br />

Der Hofmarschall geleitet gemeinsam<br />

mit der Zofe <strong>und</strong> dem Pagen die herrschaftlichen<br />

Gäste für einige St<strong>und</strong>en zur<br />

fürstlichen Audienz beim Fürsten Friedrich<br />

Anton von Schwarzburg-Rudolstadt, zu<br />

festlichem Ball <strong>und</strong> barockem Konzert<br />

durch die schillernde Welt des höfischen<br />

Lebens im authentischen Schloss-Ambiente<br />

damaliger Zeit. Festliches Flanieren durch<br />

die Ausstellung „Rococo en miniature“ <strong>und</strong><br />

leidenschaftliches Lustwandeln durch die<br />

beeindruckenden Fest- <strong>und</strong> Wohnräume<br />

r<strong>und</strong>en das einzigartige barocke Erlebnis<br />

der erlauchten Gäste auf Schloss Heidecksburg<br />

ab.<br />

Veranstaltung des Veranstaltungsbüros Andreas<br />

Dornheim, des <strong>Thüringer</strong> Landesmuseum Heidecksburg,<br />

dem Fre<strong>und</strong>eskreis Heidecksburg e.V. sowie<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

www.barockfest-heidecksburg.de<br />

Kammeroper Leipzig e.V.,<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

T: 01 51/18 73 78 84<br />

i<br />

Sonntag, 22. September<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,<br />

Schlosskirche<br />

Internationale Konzerte mit<br />

der Renaissance-Orgel<br />

Abschlusskonzert der Orgelkonzertreihe:<br />

Joachim Schaefer<br />

(Trompete <strong>und</strong> Orgel)<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Orgelmusik auf höchstem Niveau in<br />

festlicher Atmosphäre. In der lichtdurchfluteten<br />

Renaissancekapelle von Schloss<br />

Wilhelmsburg in Schmalkalden befindet<br />

sich die älteste Orgel Thüringens, die von<br />

dem berühmten Orgelbauer Daniel Meyer<br />

44<br />

© Veranstaltungsbüro Andreas Dornheim<br />

aus Göttingen zwischen 1587 bis 1589 für<br />

die Residenz der hessischen Landgrafen<br />

geschaffen wurde.<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Samstag, 11. Oktober<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

Weinabend <strong>und</strong> Kabarett<br />

im Fürstensaal<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg<br />

Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

i<br />

25. <strong>und</strong> 26. Oktober<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt,<br />

Porzellangalerie<br />

Herbstsymposion der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

„Höfisches Rokoko in Thüringen.<br />

Kunst um Krohne <strong>und</strong> Pedrozzi“<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> gemeinsam mit dem Rudolstädter<br />

Arbeitskreis für Residenzkultur e.V.<br />

Hierzu erscheint ein gesondertes Programmheft.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

T: 0 36 72/44 71 20, F: 0 36 72/44 71 29<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

Samstag, 26. Oktober<br />

Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Gothaer Museumsnacht<br />

© <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein Gotha<br />

Jedes Jahr am letzten Samstag im Oktober<br />

öffnen die drei Museen der <strong>Stiftung</strong> Schloss<br />

Friedenstein Gotha ihre Türen zu einer<br />

spektakulären Museumsnacht. Die Mitarbeiter<br />

laden Sie herzlich ein, die Sammlungen<br />

in neuem Licht zu erleben. Wandeln<br />

Sie zu sanften Klängen durch die herrlichen<br />

Säle, lauschen Sie überraschenden<br />

Geschichten aus Geschichte, Kunst <strong>und</strong><br />

Natur oder nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

sich einen Einblick in die Arbeit hinter den<br />

Kulissen zu verschaffen. Für Verpflegung ist<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

Schloss Friedenstein Gotha.<br />

T: 0 36 21/8 23 40, F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

i<br />

Samstag, 16. November<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

8. Schleusinger Kultur-<br />

<strong>und</strong> Museumsnacht<br />

18.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Verschiedene kostenlose hochinteressante<br />

Führungen, Präsentationen, ein kleiner<br />

Imbiss im Fürstensaal <strong>und</strong> Live-Musik.<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg<br />

Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

i<br />

30. November <strong>und</strong> 1. Dezember<br />

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden<br />

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt<br />

am ersten Advent<br />

Veranstaltung des Museums Schloss Wilhelmsburg<br />

in Kooperation mit der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Museum Schloss Wilhelmsburg<br />

T: 0 36 83/40 31 86<br />

info@museum-wilhelmsburg.de<br />

i<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

Schloss Schwarzburg<br />

Weihnachtssingen vor dem<br />

Kaisersaal mit kleinem Basar<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

In den zurückliegenden Jahren hat sich<br />

das Weihnachtssingen zu einer schönen<br />

Tradition entwickelt. Vor dem stimmungsvollen<br />

Kaisersaal von Schloss Schwarzburg<br />

erklingen am 1. Advent schöne besinnliche


Lieder der Vorweihnachtszeit, vorgetragen<br />

von verschiedenen Chören der Region.<br />

Umrahmt wird diese Veranstaltung von<br />

einem kleinen Basar, auf dem man ein<br />

Glas Glühwein trinken <strong>und</strong> kleine liebe<br />

volle Geschenke erwerben kann.<br />

Veranstaltung des Fördervereins<br />

Schloss Schwarzburg e.V.<br />

Förderverein Schloss Schwarzburg<br />

T: 03 67 30/3 29 54 oder 03 67 30/3 29 55<br />

info@schloss-schwarzburg.de<br />

www.schloss-schwarzburg.de<br />

i<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Sommerpalais Greiz<br />

Winterzauber. Weihnachtlicher<br />

Kunst- <strong>und</strong> Genießermarkt<br />

Am 7. Dezember 2013 lädt von 10.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr das Greizer Sommerpalais<br />

wieder zum weihnachtlichen Kunst- <strong>und</strong><br />

Genießermarkt „Winterzauber“ ein. Im<br />

Gartensaal des frühklassizistischen Gebäudes<br />

präsentiert wie gewohnt ein erlesener<br />

<strong>und</strong> bewährter Stamm von Händlern<br />

<strong>und</strong> Künstlern seine Produkte, die sich bei<br />

den Besuchern großen Interesses erfreuen.<br />

Das Angebot umfasst Grafiken, Keramik,<br />

Holzspielzeug, Bücher, Mode, Antiquitäten,<br />

Schmuck, weihnachtliches Gebäck<br />

<strong>und</strong> Pralinen aus Konditorhand, Bücher<br />

<strong>und</strong> viele liebevolle Geschenkideen. Am<br />

Basteltisch können sich die Kleinen <strong>und</strong><br />

die Großen kreativ zeigen <strong>und</strong> noch das<br />

eine oder andere kleine Geschenk für<br />

den Gabentisch fertigen.<br />

Veranstaltung der Staatlichen Bücher- <strong>und</strong><br />

Kupferstichsammlung Greiz <strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> im Rahmen<br />

der Reihe „Unser Schloss des Jahres 2013 –<br />

Sommerpalais Greiz“.<br />

T: 0 36 61/7 05 80<br />

info@sommerpalais-greiz.de<br />

www.sommerpalais-greiz.de<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

7. <strong>und</strong> 8. Dezember<br />

Burg Ranis<br />

Weihnachtsträume auf Burg<br />

Ranis. Weihnachtsmarkt mit<br />

Adventsbläsern im Burghof<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag ab 14.00 Uhr<br />

Veranstaltung der Burgfre<strong>und</strong>e des Förderkreises<br />

Burg Ranis e.V. mit Unterstützung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

T: 0 36 47/44 28 92<br />

rathaus@stadt-ranis.de <strong>und</strong><br />

fschmidt-frank@web.de<br />

www.burgfre<strong>und</strong>e-ranis.de<br />

i<br />

14. <strong>und</strong> 15. Dezember<br />

Burg Weißensee/Runneburg<br />

5. Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Burghof<br />

Der Handwerker- <strong>und</strong> Gewerbeverein<br />

bereitet für den 14. <strong>und</strong> 15. Dezember ein<br />

buntes Treiben auf der Burg Weißensee/<br />

Runneburg vor. Daran sind erneut viele<br />

Weißenseer beteiligt. Zum Glanz, in dem<br />

der Burghof erstrahlen soll, gehört natürlich<br />

ein lichtergeschmückter Baum. Außerdem<br />

wird der Weihnachtsmann Hof halten,<br />

<strong>und</strong> Kinderbasteln <strong>und</strong> Kinderanimation<br />

werden angeboten.<br />

Veranstaltung des Handwerker- <strong>und</strong><br />

Gewerbevereins Weißensee e.V.<br />

T: 03 63 74/2 07 53, F: 03 63 74/3 22 27<br />

info@hgv-weissensee.de<br />

www. hgv-weissensee.de<br />

i<br />

14. <strong>und</strong> 15. Dezember<br />

Oberschloss Kranichfeld<br />

9. Schlossweihnacht. Benefizveranstaltung<br />

zugunsten des<br />

Oberschlosses Kranichfeld<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag von 14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Förderkreises<br />

Oberschloß Kranichfeld e.V.<br />

T: 03 64 50/3 02 43<br />

cczypionka@onlinehome.de<br />

www.oberschloss-kranichfeld.de<br />

i<br />

14. <strong>und</strong> 15. Dezember<br />

Orangerie Schlosspark Gotha,<br />

Lorbeerhaus<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am dritten Adventswochenende wird<br />

jeweils ab 11.00 Uhr hinter dem Lorbeerhaus<br />

der traditionelle Weihnachtsmarkt der<br />

Orangerie-Fre<strong>und</strong>e abgehalten. Bei der<br />

mittlerweile sechsten Auflage des kleinen,<br />

aber beliebtesten Gothaer Weihnachtsmarktes<br />

werden wie gewohnt vor allem<br />

einheimische Händler Weihnachts- <strong>und</strong><br />

Dekoartikel, Keramik-, Töpferei- <strong>und</strong> Holzwaren,<br />

Süßigkeiten, Schmuck, Tee, Wurst-<br />

Aktualisierungen unter: www.thueringerschloesser.de/veranstaltungen<br />

Kulturfahrplan 2013 – Veranstaltungen<br />

waren, Weihnachtsgebäck <strong>und</strong> vieles mehr<br />

anbieten.<br />

Im Lorbeerhaus wird es beide Tage über<br />

Bastelangebote für Kinder geben, während<br />

draußen Karussell- <strong>und</strong> Ponykutschfahrten<br />

möglich sind. Darüber hinaus wird auf der<br />

Bühne an beiden Tagen ein buntes Unterhaltungsprogramm<br />

mit Musik, Rezitationen<br />

<strong>und</strong> Darstellungen geboten.<br />

Die Orangerie-Fre<strong>und</strong>e übernehmen wie<br />

gewohnt die Versorgung der Besucher mit<br />

Bratwurst, Bräteln, Kuchen, Waffeln, Suppe,<br />

Kesselgulasch, Glühwein <strong>und</strong> Kinderpunsch.<br />

Die Erlöse aus dem Verkauf kommen<br />

dabei komplett der Spendenaktion für<br />

das Lorbeerhaus zugute.<br />

Veranstaltung des „Orangerie-Fre<strong>und</strong>e“ Gotha e.V.<br />

T: 0 36 21/82 34 64<br />

www.orangerie-gotha.de<br />

i<br />

Freitag, 20. Dezember<br />

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen<br />

Weihnachtskonzert<br />

im Fürstensaal<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Veranstaltung des Naturhistorischen<br />

Museums Schloss Bertholdsburg.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Schloss Bertholdsburg Schleusingen<br />

T: 03 68 41/53 10<br />

info@museum-schleusingen.de<br />

i<br />

20. bis 22. Dezember<br />

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt<br />

10. Weihnachtsmarkt auf<br />

Schloss Heidecksburg<br />

Eröffnung Freitag um 14.00 Uhr<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Am vierten Advent verwandelt sich das<br />

imposante Barockschloss Heidecksburg in<br />

eine zauberhafte historische Weihnachtskulisse<br />

mit einem festlichen Schlosshof.<br />

Tourist-Information Rudolstadt, T: 0 36 72/41 47 43<br />

www.rudolstadt.de<br />

Schlosscafé Heidecksburg, T: 0 36 72/47 79 81<br />

45


Kulturfahrplan 2013 – Kinderveranstaltungen<br />

46<br />

Kinderveranstaltungen<br />

i<br />

Samstag, 30. März<br />

Burg Ranis<br />

Ostern auf Burg Ranis<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Gemeinsam mit unseren kleinen <strong>und</strong> großen<br />

Besuchern machen wir uns auf die<br />

Suche nach dem Osterhasen <strong>und</strong> entdecken<br />

dabei die eine oder andere Geschichte.<br />

Veranstaltung der Burgfre<strong>und</strong>e des<br />

Förderkreises Burg Ranis e.V.<br />

Veranstaltung der Burgfre<strong>und</strong>e des<br />

Förderkreises Burg Ranis e.V.<br />

T: 0 36 47/44 28 92<br />

rathaus@stadt-ranis.de<br />

<strong>und</strong> fschmidt-frank@web.de<br />

www.burgfre<strong>und</strong>e-ranis.de<br />

i<br />

Samstag, 1. Juni<br />

Burg Ranis<br />

Kinderritterspiele.<br />

Der Abenteuertag für Kids<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Spiel <strong>und</strong> Spaß für kleine <strong>und</strong> große Ritter<br />

<strong>und</strong> Prinzessinnen. Der Abenteuertag bietet<br />

für die Kids eine Menge Attraktionen, ob ein<br />

Kampf gegen den Schwarzen Ritter, das<br />

Ritterturnier oder mittelalterliche Spiele.<br />

Veranstaltung der Burgfre<strong>und</strong>e des Förderkreises<br />

Burg Ranis e.V. mit Unterstützung der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

T: 0 36 47/44 28 92<br />

rathaus@stadt-ranis.de<br />

<strong>und</strong> fschmidt-frank@web.de<br />

www.burgfre<strong>und</strong>e-ranis.de<br />

i<br />

Mittwoch, 5. Juni<br />

Schloss Friedenstein in Gotha,<br />

Schlosshof<br />

Kinderfest der <strong>Stiftung</strong><br />

Schloss Friedenstein Gotha<br />

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Am 5. Juni 2013 findet wieder das große Kinderfest<br />

am Schloss Friedenstein statt. Viele<br />

Attraktionen haben wir vorbereitet. Neben<br />

Spielen <strong>und</strong> jeder Menge Spaß, kann man basteln,<br />

den Präparatoren <strong>und</strong> Restauratoren<br />

bei ihrer interessanten Tätigkeit zuschauen,<br />

seine Nase ausprobieren, lebende Amphibien<br />

bestaunen <strong>und</strong> noch vieles mehr. Lasst Euch<br />

also überraschen.<br />

Der Eintritt ist kostenlos. Bringt nur etwas<br />

Geld für Eis <strong>und</strong> Bratwürste mit.<br />

Die Mitarbeiter der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein<br />

Gotha freuen sich, wenn viele Kinder<br />

zum Kinderfest kommen <strong>und</strong> laden herzlich<br />

dazu ein.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein Gotha.<br />

T: 0 36 21/8 23 40<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

i<br />

Samstag, 3. August<br />

Schloss Heidecksburg<br />

in Rudolstadt<br />

Heidecksburger Kinder-<br />

<strong>und</strong> Familienfest<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Am 3. August lädt die <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> zum Kinder- <strong>und</strong> Familienfest<br />

auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt<br />

ein. Ein buntes Programm mit Spielen,<br />

Bastelständen <strong>und</strong> vielen Überraschungen<br />

wird für einen erlebnisreichen Nachmittag<br />

sorgen. Auch für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf unsere großen<br />

<strong>und</strong> kleinen Gäste.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

T: 0 36 72/44 71 25<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

i<br />

14. bis 18. August<br />

Burg Ranis<br />

Sommerwerkstatt<br />

für junge Leute:<br />

„sehen.schreiben.gestalten“<br />

Innerhalb der altehrwürdigen Mauern wird<br />

gelesen, gedichtet <strong>und</strong> verworfen; skizziert,<br />

gemalt <strong>und</strong> illustriert. Höhepunkt <strong>und</strong> Abschluss<br />

des Wochenendes bildet ein in Eigenregie<br />

gestalteter Abend.<br />

Gemeinsame Veranstaltung des Vereins Lese-Zeichen e.V.<br />

<strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Lese-Zeichen e.V. Jena, T: 0 36 41/49 39 00<br />

www.lesezeichen-ev.de<br />

i<br />

Sonntag, 8. September<br />

Burg Ranis<br />

Eröffnung des <strong>Thüringer</strong><br />

Märchen- <strong>und</strong> Sagenfest<br />

Jeder Landstrich in Thüringen hat seine eigenen<br />

Sagen <strong>und</strong> Geschichten. Mit dem jährlich<br />

stattfindenden Märchen- <strong>und</strong> Sagenfest soll<br />

der große Schatz der Erzähltradition in Thüringen<br />

von professionellen Erzählern bewahrt<br />

<strong>und</strong> lebendig gehalten werden.<br />

Veranstaltung des Vereins Lese-Zeichen e.V. in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Thüringer</strong> Tourismus GmbH<br />

<strong>und</strong> Unterstützung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Lese-Zeichen e.V. Jena, T: 0 36 41/49 39 00<br />

www.lesezeichen-ev.de<br />

Aktualisierungen unter: www.thueringerschloesser.de/veranstaltungen


Mittelalterburgfest auf der Veste Heldburg<br />

Am ersten <strong>und</strong> zweiten Pfingstfeiertag<br />

sind die Besucher der Veste Heldburg<br />

ab 11.00 Uhr auf eine unterhaltsame<br />

Zeitreise ins Mittelalter eingeladen.<br />

Ritter, Gaukler <strong>und</strong> Spielleute sorgen für<br />

erlebnisreiche Kurzweil. An zahlreichen<br />

Marktständen gewähren Handwerker<br />

Einblicke in die Geheimnisse ihrer Zünfte<br />

Für die Gothaer Lebensversicherungsbank wurde nach Plänen von<br />

Bruno Eelbo 1893 bis 1894 ein Verwaltungsgebäude erbaut, das nach<br />

1945 als Sitz der staatlichen Versicherung der DDR diente. Es beherbergt<br />

mittlerweile vor allem die <strong>Thüringer</strong> Sozial- <strong>und</strong> Finanzgerichte.<br />

In diesem Gebäude sind die historischen Vorstandsräume der Lebensversicherungsbank<br />

erhalten geblieben. Darin ist jetzt das „Deutsche<br />

Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi“ untergebracht. Es zeigt<br />

Exponate zu dem Gründer der Gothaer Versicherungen Arnoldi sowie<br />

zu den Ursprüngen <strong>und</strong> der Weiterentwicklung des deutschen Versicherungswesens.<br />

Im Treppenhaus des Gebäudes bildet das 1904 geschaffene Relief von<br />

Adolf Lehnert, Leipzig, einen attraktiven Anziehungspunkt für Besucher.<br />

Durch die symbolische Darstellung der Altersstufen des Menschen<br />

wird damit gleichsam eine Einstimmung auf das Thema „Lebensversicherung“<br />

hergestellt.<br />

Geöffnet montags<br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

vollständig barrierefrei U<br />

Zusätzliche Terminvereinbarung<br />

für Interessenten<br />

über die Gotha-Information<br />

(Tel. 0 36 21 - 50 78 57 11)<br />

Deutsches Versicherungsmuseum<br />

Ernst Wilhelm Arnoldi<br />

Bahnhofstr. 3a, 99867 Gotha<br />

Tel./Fax: 0 36 21 - 40 10 60<br />

www.dvm-gotha.de<br />

<strong>und</strong> Händler bieten Waren feil. Außerdem<br />

locken diverse Gaumenfreuden.<br />

Manch ritterliches Spielvergnügen wartet<br />

auf die kleinen Gäste. Am Pfingstsonntag<br />

gibt es ab 21.00 Uhr ein Celtic Rock´n<br />

Beat Konzert im Burghof. Diesen Auftritt<br />

vor einmaliger Kulisse sollte man sich<br />

nicht entgehen lassen.<br />

Burgfest mit Mittelaltermarkt<br />

19. bis 20. Mai,<br />

jeweils ab 11.00 Uhr<br />

Förderverein Veste Heldburg e.V.<br />

T: 03 68 71/2 12 10<br />

F: 03 68 71/2 01 99<br />

veste@bad-colberg-heldburg.de<br />

www.bad-colberg-heldburg.de<br />

Veranstalter:<br />

FV Veste Heldburg e.V.<br />

Festspiele<br />

TIPP:<br />

Besuchen Sie auch die Pilotausstellung des<br />

Deutschen Burgenmuseums auf der Veste<br />

Heldburg.<br />

47


Festspiele<br />

Die Brandenburg in Lauchröden lädt zum „Junimärchen“<br />

Zum inzwischen vierten Mal präsentiert<br />

sich die Brandenburg bei Lauchröden als<br />

Gastgeber für frühsommerliches Theater<br />

– am Wochenende vom 7.6. bis zum<br />

9.6.2013 werden die Gäste aus Nah <strong>und</strong><br />

Fern ein „Junimärchen“ erleben können.<br />

Im Zentrum stehen Teenager, die, inspiriert<br />

von den leidlich beschworenen „Sommermärchen“<br />

zu Zeiten von Fußball-WM<br />

oder -EM, in ähnlich euphorisierter Atmosphäre<br />

ihr ganz persönliches Märchen<br />

erleben möchten: das Märchen von der<br />

ersten glücklichen Liebe. Davon träumen<br />

die Mädchen – <strong>und</strong> das nicht nur mit offenen<br />

Augen. Nein, sie träumen tatsächlich;<br />

<strong>und</strong> diese Träume, die anfänglich noch<br />

von ihren Hoffnungen <strong>und</strong> Sehnsüchten<br />

bestimmt sind, verändern sich merklich.<br />

Immer merkwürdiger werden die Gestalten,<br />

die in den Jungmädchenträumen<br />

von heute plötzlich auftauchen – es sind<br />

Figuren aus den Märchen der Gebrüder<br />

Grimm; aber sie treten in ganz neuen<br />

Zusammenhängen auf. Die Jugendlichen<br />

fragen sich, zunehmend verwirrt, was<br />

diese Träume wohl zu bedeuten haben.<br />

Und finden zunächst nur wenig schlüssige<br />

Antworten. Es bleibt spannend – aber<br />

natürlich lösen sich die psychologischen<br />

Rätsel Zug um Zug auf …<br />

48<br />

Eine ganz besondere Rolle wird dabei<br />

dem Grimm’schen Märchen vom<br />

„Schmied <strong>und</strong> dem Teufel“ (nur in der<br />

ersten Ausgabe der Kinder- <strong>und</strong> Hausmärchen<br />

von 1812 enthalten, als Nr. 81)<br />

zugewiesen. Das Stück ist also auch eine<br />

Reminiszenz zum 200. Jahrestag des<br />

Erscheinens der wohl berühmtesten deutschen<br />

Märchensammlung.<br />

Zum zweiten Mal präsentieren sich aus<br />

diesem Anlass gleich zwei Theatergruppen<br />

auf der Brandenburg: die Schultheatergruppe<br />

Kreuz AS vom Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium in Ruhla arbeitet<br />

nach den sehr schönen Erfahrungen der<br />

Inszenierung des Historienspiels „Eisern“<br />

2011 wieder zusammen mit dem Amateurtheater<br />

Werralöwen. Die Jugendlichen<br />

übernehmen den Part der verliebten<br />

<strong>und</strong>/oder enttäuschten Teenager – die<br />

gestandenen Schauspieler aus der Region<br />

visualisieren deren Träume. Wobei es<br />

auch zu äußerst humorvollen Überlagerungen<br />

der Ebenen kommt.<br />

Erstmalig wird Theater in den Ruinen<br />

der Brandenburg allerdings mit diesem<br />

Stück in klassischen Formen erlebbar:<br />

die Darsteller präsentieren allesamt ihren<br />

Text in fünfhebigen Jamben, so wie man<br />

sie etwa von Shakespeare oder Schillers<br />

späteren Stücken kennt.<br />

Und wie bei den beiden großen Vorbildern<br />

ist auch das „Junimärchen“ ein<br />

Stück mit fünf Akten (<strong>und</strong> voraussichtlich<br />

insgesamt 35 Szenen). Aber keine Angst<br />

– das Publikum wird intellektuell nicht<br />

überfordert: im Zentrum steht der Unterhaltungswert<br />

des Märchenspiels.<br />

Theater für die ganze Familie – das ist<br />

das Motto für die Akteure um Stückeschreiber<br />

<strong>und</strong> Regisseur Harry Weghenkel<br />

in dieser Saison: die Großeltern werden<br />

sich amüsiert an ihre eigenen ersten<br />

Liebschaften erinnern, die Elterngeneration<br />

wird sich sicherlich sehr lebendig<br />

mit dem pubertierenden Verhalten ihrer<br />

eigenen Sprösslinge konfrontiert sehen,<br />

die Jugend von heute dürfte durchaus<br />

staunen über die humoristische Dimension<br />

oder die tiefere Bedeutung, die sich in<br />

dem ein oder anderen Märchen verbirgt,<br />

<strong>und</strong> die Jüngsten werden einfach ihre<br />

Freude daran haben, bekannte Märchengestalten<br />

in ungewöhnlichen Situationen<br />

wiederzuentdecken.<br />

Übrigens ist nach der Uraufführung auf<br />

der Brandenburg noch eine weitere Vorstellung<br />

auf der Scharfenburg bei Thal<br />

angefragt.<br />

Ein einzigartiges Theatererlebnis wird<br />

garantiert durch die romantische Kulisse<br />

der äußerst sehenswerten Doppelburg.<br />

Der Brandenburgverein sorgt für ein<br />

kleines deftiges kulinarisches Angebot<br />

<strong>und</strong> für Getränke vor <strong>und</strong> nach der Vorstellung<br />

sowie in der Pause. Die Akteure<br />

werden wiederum einen nicht geringen<br />

Teil des Erlöses gemeinnützigen Zwecken<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Brandenburgfest 2013<br />

7. bis 9. Juni<br />

Burgruine Brandenburg<br />

bei Lauchröden<br />

Werratalverein,<br />

Zweigverein Brandenburg e.V.<br />

T: 03 69 27/9 06 19<br />

info@die-brandenburg.de<br />

www.die-brandenburg.de<br />

Veranstalter: Werratalverein,<br />

Zweigverein Brandenburg e.V.


Ekhof-Festival auf Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Foto: Lutz Ebhardt<br />

Das Jahr 2013 steht auf Schloss Friedenstein<br />

im Zeichen der Neueröffnung<br />

des Herzoglichen Museums als Kunstmuseum.<br />

Auch wenn im Vorfeld fast alle<br />

unsere Kräfte der Einrichtung der weit<br />

über Thüringen hinausstrahlenden Dauerausstellungen<br />

um berühmte Gemälde,<br />

Porzellane, Plastiken oder exotische<br />

Kunstwerke auf drei Etagen gelten, war<br />

doch das Ekhof-Festival für uns ein<br />

Muss <strong>und</strong> eine Aufgabe, der wir uns mit<br />

Freude gewidmet haben. Einmal mehr<br />

erwacht die barocke Bühne im Westturm<br />

des Schlosses zu neuem Leben. Das im<br />

Verborgenen von zahlreichen Armen<br />

bewegte mechanische Räderwerk verwandelt<br />

die Kulissen, Wind <strong>und</strong> Donnermaschine<br />

sorgen für akustische Effekte.<br />

Tauchen Sie ein in die Welt barocken<br />

Theaters, <strong>und</strong> genießen Sie das Ekhof-<br />

Festival als Teil des barocken Universums<br />

Gotha, das Sie mit seiner unglaublichen<br />

kulturellen Fülle zu Zeitreisen vom Altertum<br />

bis in die Gegenwart einlädt!<br />

Die erste größere Ausstellung des neu eröffneten<br />

Herzoglichen Museums widmet<br />

sich berühmten Liebespaaren, <strong>und</strong> so ist<br />

auch das Jahresthema dieses Festivals<br />

die Liebe mit ihren Facetten, ihrer Freude<br />

<strong>und</strong> ihrem Schmerz. Die mythische Welt<br />

der Griechen erwacht in Händels „Acis<br />

<strong>und</strong> Galatea“ mit Göttern, Nymphen <strong>und</strong><br />

Zyklopen. Shakespeares Klassiker „Romeo<br />

<strong>und</strong> Julia“ erweckt das weltberühmte<br />

Liebespaar zu seiner grenzenlosen Liebe<br />

<strong>und</strong> seinem tragischen Tod. Um Tragödie<br />

<strong>und</strong> Oper ranken sich wie Girlanden<br />

weitere Konzerte, in denen die Liebe von<br />

allen Seiten musikalisch bespiegelt wird.<br />

Zu hören sind bekannte <strong>und</strong> beliebte<br />

Stücke, aber es gibt bei diesen tönenden<br />

Spaziergängen auch reichlich Gelegenheit<br />

für Entdeckungen. Zwischen der Pre-<br />

Ekhof-Festival<br />

28. Juni bis 24. August<br />

Kartenvorverkauf ab 1.11.2012:<br />

Schloss Friedenstein Gotha<br />

Besucherservice:<br />

T: 0 36 21/8 23 40<br />

F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.ekhof-festival.de<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

Schloss Friedenstein Gotha<br />

mit Unterstützung der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Festspiele<br />

miere von „Acis <strong>und</strong> Galatea“ <strong>und</strong> dem<br />

abschließenden barocken Festkonzert im<br />

Rahmen des rauschenden Barockfestes<br />

liegen 22 Vorstellungen, die wir Ihnen,<br />

liebe Besucher des Friedenstein, ganz<br />

besonders ans Herz legen.<br />

49


Festspiele<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen<br />

50<br />

Richard Wagner<br />

„Der fliegende Holländer“<br />

28. <strong>und</strong> 29. Juni, 5. bis 7.,<br />

12. bis 14. sowie 19. <strong>und</strong> 20. Juli,<br />

Beginn: 7. <strong>und</strong> 14. Juli 18.00 Uhr,<br />

sonst jeweils 20.00 Uhr<br />

Kartentelefon: 0 36 31/98 34 52<br />

<strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele<br />

Sondershausen<br />

Festspielbüro<br />

Postfach 11 20<br />

99701 Sondershausen<br />

T: 0 36 32/62 27 02<br />

info@schlossfestspielesondershausen.de<br />

Theater Nordhausen/Loh-Orchester<br />

Sondershausen GmbH im Auftrag<br />

der Stadt Sondershausen mit<br />

Unterstützung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Eine zur Oper gewordene Legende, die<br />

wie zur Aufführung unter freiem Himmel<br />

gemacht ist: Über die Meere segelt ein<br />

Kapitän, der dazu verdammt ist, bis in<br />

alle Ewigkeit der See trotzen zu müssen.<br />

Erlösung brächte nur die Treue einer Frau<br />

bis in den Tod. Alle sieben Jahre darf der<br />

fliegende Holländer an Land gehen <strong>und</strong><br />

sein Glück versuchen. Diese Sage kennt<br />

auch Senta. Sie träumt davon, den Hol-<br />

länder zu retten. Und tatsächlich bringt<br />

ihr Vater den Mann ins Haus, denn er<br />

hofft auf einen reichen Schwiegersohn.<br />

In schwerem Sturm hatte der Holländer<br />

neben dem Schiff des Vaters geankert.<br />

Als sich Senta <strong>und</strong> der Holländer zum<br />

ersten Mal begegnen, scheint die Sache<br />

klar. Doch der Jägerbursche Erik fordert<br />

bei Senta früher geschworene Treue ein.<br />

Enttäuscht kehrt der Holländer an Bord<br />

zurück. Aber Senta hält ihr Wort: Ihm<br />

treu stürzt sie sich ins Meer <strong>und</strong> beendet<br />

somit sein rastloses Leben.<br />

Foto: Tino Sieland<br />

Richard Wagners romantischste Oper<br />

wird im Jubiläumsjahr 2013, in dem der<br />

Komponist seinen 200. Geburtstag begehen<br />

würde, zu dem zentralen Musikereignis<br />

in Nord<strong>thüringen</strong>. Die Oper,<br />

zu der Wagner durch seine stürmische<br />

Flucht über die Ostsee inspiriert wurde,<br />

fasziniert mit ihrer romantischen Musik,<br />

gewaltigen Chören <strong>und</strong> der packenden<br />

Schilderung des tosenden Meeres.<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Schlossfestspiele Sondershausen<br />

haben sich als das beliebteste<br />

Open-Air-Festival im Dreiländereck<br />

Thüringen, Niedersachen <strong>und</strong> Sachsen-<br />

Anhalt etabliert. Im Richard-Wagner-<br />

Jubiläumsjahr 2013, in dem der Komponist<br />

seinen 200. Geburtstag begehen<br />

würde, versprechen die Vorstellungen<br />

mit dem traditionsreichen Loh-Orchester<br />

im malerischen Schlosshof Sondershausen<br />

ein grandioses, unvergessliches<br />

Erlebnis.


Am letzten August-Wochenende verwandelt<br />

sich Schloss Friedenstein wieder in<br />

die farbenprächtige Residenz Herzog<br />

Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-<br />

Altenburg (reg. 1732-1772). Seine<br />

Hochfürstliche Durchlaucht <strong>und</strong> dero<br />

Gemahlin Luise Dorothee werden mit<br />

ihrem Hofstaat anwesend sein <strong>und</strong> sich<br />

mit ihren Gästen an den vielfältigen<br />

Darbietungen erfreuen.<br />

Handwerker <strong>und</strong> Händler in historischen<br />

Gewändern werden auf dem Schlosshof<br />

<strong>und</strong> unter den Arkaden ihre handwerklichen<br />

Künste vorführen <strong>und</strong> zum Kauf<br />

anbieten.<br />

Zum Angebot gehören auch Schmuck<br />

<strong>und</strong> verschiedenste Kostümartikel, so<br />

dass sich Besucher während des Barockfestes<br />

auch selbst in historische Personen<br />

„verwandeln“ können. Die Gastronomie<br />

wird ein reichhaltiges Angebot an<br />

Barockfest auf Schloss Friedenstein in Gotha<br />

Speisen <strong>und</strong> Getränken feilbieten: Von<br />

deftigen Braten über Fladen <strong>und</strong> Fischspezialitäten,<br />

von Wein <strong>und</strong> Bier bis hin<br />

zu süßen Crepes, Eis <strong>und</strong> Kaffee ist für<br />

jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Ein historisches Karussell sowie Kutschen<br />

<strong>und</strong> Reiter beleben den Schlosshof<br />

<strong>und</strong> stehen nicht nur dem Hofstaat<br />

zu Vergnügungen <strong>und</strong> Ausfahrten bereit.<br />

Musikalische Darbietungen, darunter<br />

ein Konzert der Thüringen Philharmonie<br />

<strong>und</strong> ein Feuerwerk am Samstagabend,<br />

gehören schon traditionell zu den Programmpunkten.<br />

Über 400 Mitwirkende aus verschiedenen<br />

Vereinen, Künstler, Gastronomen<br />

<strong>und</strong> Händler freuen sich mit den Organisatoren<br />

der <strong>Stiftung</strong> Schloss Friedenstein<br />

Gotha auf ein buntes Treiben wie<br />

im letzten Jahr.<br />

Barockfest,<br />

24. <strong>und</strong> 25. August<br />

Schloss Friedenstein Gotha<br />

Besucherservice:<br />

T: 0 36 21/8 23 40, F: 0 36 21/82 34 57<br />

service@stiftung-friedenstein.de<br />

www.stiftung-friedenstein.de<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

Schloss Friedenstein Gotha<br />

in Kooperation mit der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Festspiele<br />

TIPP:<br />

Die Eintrittskarten erhalten Sie an den Schlosstoren.<br />

Mit diesen Karten können Sie an einem Tag<br />

alle Veranstaltungen des Festes, die Museen <strong>und</strong><br />

Sonder-ausstellungen besuchen. Zum Festkonzert<br />

besteht freie Platzwahl <strong>und</strong> es werden ausreichend<br />

Stühle im Hof bereitgestellt.Genießen<br />

Sie ein Wochenende auf Schloss Friedenstein, an<br />

dem das „Barocke Universum“ wieder lebendig<br />

wird. Weitere Informationen zum genauen<br />

Programm erhalten Sie auch unter<br />

www.barockfestgotha.de<br />

51


Festspiele<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht<br />

52<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong>nacht<br />

24. August, ab 19.00 Uhr<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

T: 0 36 72/44 71 20<br />

F: 0 36 72/44 71 29<br />

stiftung@<br />

thueringerschloesser.de<br />

www.thueringerschloesser.de<br />

Zur Veranstaltung erscheint<br />

ein gesondertes Programm. Bitte<br />

beachten Sie auch die Hinweise<br />

in der Tagespresse.<br />

Veranstaltung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.schloessernacht-dornburg.de<br />

<strong>und</strong><br />

www.thueringerschloesser.de<br />

Am 24. August lädt die <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> zur Dornburger<br />

<strong>Schlösser</strong>nacht ein. Beim Flanieren durch<br />

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre<br />

wird es auch 2013 ein berauschendes<br />

Barockfest im Residenzschloss Heidecksburg<br />

geben.<br />

Pünktlich um 16.00 Uhr beginnt ein<br />

glanzvolles kulturelles Ereignis, das an<br />

große <strong>und</strong> opulente Feste auf dem<br />

Residenzschloss der Fürsten von<br />

Schwarzburg-Rudolstadt erinnern soll.<br />

Zum Auftakt begrüßt Hofmarschall<br />

Rudolf von Schwatzburg die Gäste.<br />

die zauberhaften <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

erwartet die Gäste eine Vielfalt an musikalischen<br />

<strong>und</strong> szenischen Darbietungen.<br />

Barockfest auf Schloss Heidecksburg - Mit Pauken <strong>und</strong> Trompeten<br />

Mit Pauken <strong>und</strong> Trompeten<br />

14. September, ab 16.00 Uhr<br />

Kartenbestellung ab Juni unter:<br />

<strong>Thüringer</strong> Landesmuseum<br />

Heidecksburg Rudolstadt<br />

T: 0 36 72/42 90 0<br />

F: 0 36 72/42 90 90<br />

museum@heidecksburg.de<br />

Veranstalter:<br />

Veranstaltungsbüro<br />

Andreas Dornheim Rudolstadt,<br />

<strong>Thüringer</strong> Landesmuseum<br />

Heidecksburg,<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis Heidecksburg e.V.,<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>,<br />

theater-spiel-laden<br />

Rudolstadt e.V.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.heidecksburg.de<br />

Der Abend beginnt im Großen Festsaal<br />

mit einer Audienz beim Fürsten Friedrich<br />

Anton von Schwarzburg-Rudolstadt.<br />

Pauken <strong>und</strong> Trompeten der Hofkapelle<br />

begrüßen die erlauchten Gäste. Köstlichkeiten<br />

aus der Hofküche verkürzen die<br />

Zeit bis zum Ball im Festsaal, der durch<br />

die Tanzmeisterin eröffnet wird. Während<br />

sich die Herrschaften im Rococosaal<br />

amüsieren, plaudern Zofe <strong>und</strong> Page in<br />

den Fest- <strong>und</strong> Wohnräumen Geheimnisse<br />

des Rudolstädter Hofes aus.


Publikationen<br />

Publikationen der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Erhältlich bei der <strong>Stiftung</strong>, den Museumskassen, im Buchhandel sowie unter www.thueringerschloesser.de<br />

54<br />

Amtliche Führer<br />

Dornburger <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Amtlicher Führer, verfasst von Dietger Hagner,<br />

Helmut-Eberhard Paulus <strong>und</strong> Achim<br />

Todenhöfer. München/Berlin 2011,<br />

112 Seiten, zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 978-3-422-02321-5, 5,80 Euro<br />

Schloss Friedenstein<br />

in Gotha mit Park<br />

Amtlicher Führer, verfasst von Heiko Laß,<br />

Catrin Seidel <strong>und</strong> Roland Krischke,<br />

München/Berlin, 2. Auflage 2011,<br />

64 Seiten, zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 3-422-02013-6, 5,80 Euro<br />

Kloster Veßra<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Günther Wölfing <strong>und</strong> Ernst Badstübner,<br />

München/Berlin 2003, 64 Seiten,<br />

zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 3-422-03094-8, 5,80 Euro<br />

Veste Heldburg<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Michael Schmidt, München/Berlin 2001,<br />

64 Seiten, zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 3-422-03088-3, 5,80 Euro<br />

Kloster Paulinzella<br />

mit Jagdschloss<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Volkmar Greiselmayer, München/<br />

Berlin 2000, 64 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

Pläne <strong>und</strong> Karten, ISBN 3-422-03085-9,<br />

5,80 Euro<br />

Schloss Wilhelmsburg<br />

in Schmalkalden<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Dieter Eckardt, Helmut-Eberhard Paulus,<br />

Willi Stubenvoll <strong>und</strong> Günther Thimm,<br />

München/Berlin 1999, 72 Seiten,<br />

zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 3-422-03066-2, 5,80 Euro<br />

Sommerpalais <strong>und</strong> Park Greiz<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Gerhard Brandler, Eva-Maria von Máriássy<br />

<strong>und</strong> Günther Thimm, München/Berlin<br />

1998, 64 Seiten, zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong><br />

Karten, ISBN 3-422-03056-5,<br />

2,90 Euro<br />

Schloss Molsdorf mit Park<br />

Amtlicher Führer, verfasst von<br />

Sabine Schürholz <strong>und</strong> Günther Thimm,<br />

München/Berlin 1998, 64 Seiten,<br />

zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten,<br />

ISBN 3-422-06236-X, 2,90 Euro<br />

Runneburg in Weißensee<br />

Amtlicher Führer, verfasst von Michael<br />

Kirchschlager, Burkhard Lohmann <strong>und</strong> Thomas<br />

Stolle, München/Berlin 1998, 52 Seiten,<br />

zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten, 2,90 Euro<br />

Schloss Sondershausen mit Park<br />

Amtlicher Führer, verfasst von Hendrik<br />

Bärnighausen, Günther Thimm <strong>und</strong> Manfred<br />

Ohl, München/Berlin 1997, 68 Seiten, zahlr.<br />

Abb., Pläne <strong>und</strong> Karten, 2,90 Euro<br />

Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein<br />

Amtlicher Führer, verfasst von Günther<br />

Thimm <strong>und</strong> Bertram Lucke, München/Berlin<br />

1997, 64 Seiten, zahlr. Abb., Pläne <strong>und</strong><br />

Karten, 2,90 Euro<br />

Sonderangebot:<br />

5 Amtliche Führer (Sommerpalais <strong>und</strong> Park<br />

Greiz, Schloss Molsdorf mit Park, Runneburg


in Weißensee, Schloss Sondershausen mit<br />

Park, Schloss <strong>und</strong> Park Altenstein)<br />

zum Paketpreis von nur 9,90 Euro<br />

Amtliche Führer Special<br />

Johannes Brahms auf Schloss Altenstein<br />

<strong>und</strong> am Meininger Hof.<br />

Amtlicher Führer Special der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, verfasst<br />

von Renate <strong>und</strong> Kurt Hofmann. München<br />

2012, 96 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-422-02347-5, 5,80 Euro<br />

Schätze der Pflanzenwelt<br />

im Greizer Park<br />

Amtlicher Führer Special, verfasst von<br />

Jens Scheffler, Eva-Maria von Máriássy<br />

<strong>und</strong> Karli Coburger, München/Berlin 2009,<br />

80 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-422-02171-6, 5,80 Euro<br />

Orangerie <strong>und</strong> Kaisersaal<br />

von Schloss Schwarzburg<br />

Amtlicher Führer Special, verfasst von<br />

Helmut-Eberhard Paulus, München/<br />

Berlin 2002, 68 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 3-422-03091-3, 5,80 Euro<br />

Die Goldene Kutsche von<br />

Schloss Sondershausen<br />

Amtlicher Führer Special, verfasst<br />

von Bettina Bärnig hausen <strong>und</strong> Hendrik<br />

Bärnighausen, München/Berlin 2001,<br />

48 Seiten, zahlr. Abb., ISBN 3-422-06350-1,<br />

5,80 Euro<br />

Große Kunstführer<br />

Schloss <strong>und</strong> Garten Molsdorf.<br />

Graf Gotters Residenz der Aufklärung<br />

Großer Kunstführer der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 4, verfasst von<br />

Prof. Dr. Helmut-Eberhardt Paulus, Regensburg<br />

2012, 160 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-2604-0, 17,95 Euro<br />

Höfische Kostbarkeiten in Thüringen.<br />

Historische Anlagen der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Großer Kunstführer der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Band 3, Regensburg 2007, 260 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-1840-3,<br />

18,90 Euro<br />

Orangerieträume in Thüringen.<br />

Orangerieanlagen der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Publikationen<br />

Großer Kunstführer der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Band 2, Regensburg 2005, 144 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 3-7954-1789-9,<br />

14,90 Euro<br />

Paradiese der Gartenkunst in Thüringen.<br />

Historische Gartenanlagen der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Großer Kunstführer der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>.<br />

Band 1, Regensburg 2003, 200 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 3-7954-1546-2,<br />

15,90 Euro<br />

Sonstige Publikationen<br />

Schatzkammer Thüringen.<br />

Erbe höfischer Kultur<br />

herausgegeben vom Arbeitskreis Residenzmuseen<br />

in Thüringen, 1. Auflage. Regensburg,<br />

Verlag Schnell & Steiner GmbH, 2010,<br />

198 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Serviceinformationen,<br />

ISBN 978-3-7954-2186-1,<br />

24,90 Euro<br />

ReisezeitZeitreise zu den schönsten<br />

<strong>Schlösser</strong>n, Burgen, <strong>Gärten</strong>, Klöstern<br />

<strong>und</strong> Römerbauten in Deutschland<br />

55


Publikationen<br />

Publikationen der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Erhältlich bei der <strong>Stiftung</strong>, den Museumskassen, im Buchhandel sowie unter www.thueringerschloesser.de<br />

Offizieller Führer der <strong>Schlösser</strong>verwaltungen<br />

in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-<br />

Brandenburg, Dessau-Wörlitz, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen.<br />

4., erweiterte <strong>und</strong> völlig neu bearbeitete<br />

Auflage 2010, 296 Seiten,<br />

ca. 450 Farbabbildungen, 1 Übersichtskarte<br />

<strong>und</strong> Länderkarten, ISBN 978-3-7954-2368-1,<br />

12,90 €<br />

RaumkunstKunstraum.<br />

Innenräume als Gesamtkunstwerke -<br />

entdeckt in <strong>Schlösser</strong>n, Burgen <strong>und</strong><br />

Klöstern in Deutschland<br />

Offizieller Führer der <strong>Schlösser</strong>verwaltungen<br />

Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen. 1. Auflage.<br />

Regensburg 2005, 256 Seiten,<br />

ca. 400 Farbabb., 1 Übersichtskarte <strong>und</strong><br />

9 Länderkarten, Serviceinformationen,<br />

ISBN 3-7954-1733-3, 9,90 Euro<br />

GartenlustLustgarten.<br />

Die schönsten historischen<br />

<strong>Gärten</strong> in Deutschland<br />

Offizieller Führer der <strong>Schlösser</strong>verwaltungen<br />

Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Berlin-Brandenburg, Dessau-<br />

Wörlitz, Hessen, Rheinland-Pfalz,<br />

Sachsen <strong>und</strong> Thüringen.<br />

56<br />

2. Auflage. Regensburg 2003, 256 Seiten,<br />

280 Farbabb., 1 Übersichtskarte <strong>und</strong><br />

8 Länderkarten, Serviceinfor mationen,<br />

ISBN 3-7954-1535-7, 9,90 Euro<br />

Jahrbücher<br />

Jahrbuch der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Forschungen <strong>und</strong> Berichte zu<br />

<strong>Schlösser</strong>n, <strong>Gärten</strong>, Burgen <strong>und</strong> Klöstern<br />

in Thüringen. Kunstverlag Josef Fink,<br />

ab Band 7 Verlag Schnell & Steiner GmbH,<br />

Regensburg<br />

Band 15, „Das Kunst <strong>und</strong> Natur.<br />

Inszenierte Natur im Garten vom<br />

späten 17. bis zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

2011, Regensburg 2012, 200 Seiten,<br />

ISBN 978-3-7954-2654-5,<br />

34,95 Euro<br />

Band 14, „Das Kunstwerk in der Residenz.<br />

Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten der Präsentation<br />

höfischer Kultur“<br />

2010, Regensburg 2011, 320 Seiten,<br />

ISBN 978-3-7954-2526-5, 39,95 Euro<br />

Band 13, „Historisches Erbe sichert<br />

Identität. Beispiele aus Thüringen<br />

vor <strong>und</strong> nach dem Mauerfall“<br />

2009, Regensburg 2010, 204 Seiten,<br />

ISBN 978-3-7954-2393-3, 34,90 Euro<br />

Band 12, „Die wehrhafte Residenz“<br />

2008, Regensburg 2009, 224 Seiten,<br />

ISBN 978-3-7954-2232-5, 34,90 Euro<br />

Band 11, „Tourismus <strong>und</strong> Denkmalpflege.<br />

Modelle im Kulturtourismus“<br />

2007, Regensburg 2008, 240 Seiten,<br />

ISBN 978-3-7954-2099-4, 34,90 Euro<br />

Band 9, „Kloster Paulinzella<br />

<strong>und</strong> die Hirsauer Reform“<br />

2005, Regensburg 2006, 248 Seiten,<br />

ISBN 3-7954-1892-5,<br />

34,90 Euro<br />

Band 8, „Raumkunst in Burg <strong>und</strong> Schloss.<br />

Zeugnis <strong>und</strong> Gesamtkunstwerk“


2004, Regensburg 2005, 264 Seiten,<br />

ISBN 3-7954-1760-0, 34,90 Euro<br />

Band 6, 2002, Lindenberg 2003,<br />

216 Seiten, ISBN 3-89870-126-3, 32,- Euro<br />

Band 5, 2001, Lindenberg 2002,<br />

244 Seiten, ISBN 3-89870-063-1, 34,- Euro<br />

Band 4, 2000, Lindenberg 2001,<br />

176 Seiten, ISBN 3-89870-023-2, 30,- Euro<br />

Band 3, 1999, Lindenberg 2000,<br />

188 Seiten, ISBN 3-933784-64-6, 29,- Euro<br />

Band 2, 1997/98, Lindenberg 1999,<br />

232 Seiten, ISBN 3-933784-14X, 32,- Euro<br />

Band 1, 7 <strong>und</strong> 10 sind vergriffen<br />

Berichte <strong>und</strong> Dokumentationen<br />

Das Sommerpalais in Greiz.<br />

Forschungsergebnisse <strong>und</strong><br />

Gesamtsanierung<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 10, Petersberg 2012,<br />

72 Seiten, ISBN 978-3-86568-765-4,<br />

14,90 Euro<br />

Der Schlossgarten Molsdorf.<br />

Die Entstehungsgeschichte des formalen,<br />

regelmäßig-architektonischen<br />

Gartens 1716 - 1824<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 9, Zwickau 2011, 88 Seiten,<br />

ISBN 978-3-9814619-1-6, 20,- Euro<br />

Das Benediktinerkloster zu Göllingen.<br />

Ergebnisse der Forschung 2005 – 2009<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 8, Altenburg 2009,<br />

144 Seiten, ISBN 978-3-937940-68-7,<br />

20,- Euro<br />

Residenzschloss Weimar. 15 Jahre -<br />

15 Millionen Investitionen. Die Gr<strong>und</strong>sanierung<br />

in 15 Jahren durch die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 7, Petersberg 2009, 120<br />

Seiten, ISBN 978-3-86568-547-6, 18,90 Euro<br />

Ein klassizistisches Kleinod.<br />

Das Treppenhaus im Residenzschloss<br />

Weimar. Dokumentation der Restaurierung<br />

des Gentzschen Treppenhauses<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 6, München 2007,<br />

68 Seiten, ISBN 978-3-87490-726-2,<br />

14,90 Euro<br />

Publikationen<br />

Raum für die Künste. Das Marstallensemble<br />

Schloss Sondershausen. Dokumentation<br />

der Sanierung 1999-2004<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 5, München 2005,<br />

60 Seiten, ISBN 3-87490-725-2, 12,90 Euro<br />

Raumfassungen des Klassizismus im<br />

Residenzschloss Weimar. Zu ihrer<br />

Wiederherstellung von 1970 bis 1989<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 4, München 2001,<br />

40 Seiten, ISBN 3-87490-712-0, 7,50 Euro<br />

Der Greizer Park - Garten - Kunst -<br />

Geschichte - Denkmalpflegerische<br />

Konzeption. Beiträge zu Park <strong>und</strong><br />

Sommerpalais Greiz<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 3, München 2000,<br />

72 Seiten, ISBN 3-87490-709-0,<br />

12,- Euro<br />

Museumsbau als denkmalpflegerische<br />

Aufgabe. Sanierung <strong>und</strong> Übergabe<br />

des Großherzoglichen Museumsgebäudes<br />

Weimar<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 2, München 1999,<br />

60 Seiten, ISBN 3-87490-697-3, 9,- Euro<br />

Baudokumentation zum Abschluss<br />

der Sanierung des Großherzoglichen<br />

Museumsgebäudes Weimar <strong>und</strong> dessen<br />

Nutzbarmachung für das<br />

Neue Museum 1998<br />

Berichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>. Band 1, München 1998,<br />

40 Seiten, 7,- Euro<br />

57


Publikationen<br />

Publikationen der Gesellschaft für <strong>Thüringer</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Die Bildhefte sind bei der <strong>Stiftung</strong>, den Museumskassen, im Buchhandel sowie<br />

unter www.thueringerschloesser.de erhältlich.<br />

Die ehemalige Benediktinerklosterkirche<br />

St. Peter <strong>und</strong> Paul Erfurt<br />

Regensburg, 2. Auflage 2011, 24 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-6473-8,<br />

3,- Euro<br />

Schloss Heidecksburg Rudolstadt<br />

Regensburg 2006 (neu bearbeitete<br />

Auflage), 32 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-5631-3, 3,- Euro<br />

Burg Ranis<br />

Hg. von der Wartburg-Gesellschaft,<br />

Regensburg 2002, 32 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-1390-3, 3,90 Euro<br />

Prämonstratenserkloster Mildenfurth<br />

bei Wünschendorf<br />

Regensburg 2001, 20 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6182-9, 3,- Euro<br />

58<br />

Die Klosterruine Paulinzella<br />

Regensburg 2006, 24 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-5732-7,<br />

3,- Euro<br />

Klosterruine St.Wigbert Göllingen<br />

Regensburg 2005, 24 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-6540-7,<br />

3,- Euro<br />

Wasserburg Kapellendorf<br />

Regensburg 2002, 16 Seiten,<br />

zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6213-0, 3,- Euro<br />

Brandenburg bei Lauchröden<br />

Regensburg 1999, 20 Seiten,<br />

zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6167-6, 3,- Euro<br />

Altes Schloss Dornburg<br />

Regensburg 2006, 28 Seiten,<br />

zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-6649-7,<br />

3,- Euro<br />

Das ehemalige<br />

Prämonstratenserkloster Veßra<br />

Regensburg 2005, 24 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6537-7, 3,- Euro<br />

Die Orgel der Schlosskapelle<br />

Wilhelmsburg Schmalkalden<br />

Regensburg 2002, 24 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6325-0, 3,- Euro<br />

Das Oberschloss Kranichfeld<br />

Regensburg 1998, 28 Seiten,<br />

zahlr. Abb.,<br />

ISBN 978-3-7954-6166-9, 3,- Euro


60<br />

Nähere Informationen ab Frühjahr 2013 unter www.schloessernacht-dornburg.de<br />

24. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!