02.06.2013 Aufrufe

und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kern- <strong>und</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>BIOLOGIE</strong> <strong>der</strong> <strong>Klassen</strong> 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>, <strong>MPG</strong>-<strong>Böblingen</strong><br />

Durchgängige, übergeordnete Aspekte<br />

• Multifaktorielle <strong>und</strong> dynamische Systeme wie Organismen <strong>und</strong> Ökosysteme analysieren <strong>und</strong> Zusammenhänge verstehen:<br />

o Dynamische <strong>und</strong> komplexe Modelle zur Erklärung verwenden<br />

o Über verschiedene Komplexitäts- <strong>und</strong> Systemebenen vernetzend denken<br />

o Erkenntnisse <strong>und</strong> Betrachtungsweisen an<strong>der</strong>er Naturwissenschaften zum Verständnis nutzen<br />

• Den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> als Gestalter <strong>der</strong> Natur wahrnehmen<br />

• Den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnis für das eigene Leben <strong>und</strong> für die eigene Ges<strong>und</strong>heit begreifen<br />

• Die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergr<strong>und</strong> verstehen<br />

• Bereit sein zu aktivem Eintreten für die Erhaltung unserer Umwelt<br />

Legende: Abkürzungen für Gr<strong>und</strong>legende biologische Prinzipien<br />

Wechselwirkung zw. Lebewesen WW<br />

Regulation RG<br />

Energieumwandlung E<br />

Zelluläre Organisation ZO<br />

Variabilität V<br />

Struktur <strong>und</strong> Funktion SF<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation IK<br />

Reproduktion R<br />

Klasse 9: 1 Schulst<strong>und</strong>e/Woche<br />

Klasse <strong>10</strong>: 2 Schulst<strong>und</strong>en/Woche<br />

KURSIV GEDRUCKTE INHALTE VERWEISEN AUF SCHWERPUNKTE, DIE DURCH DAS SCHULCURRICULUM GEGEBEN SIND!


2<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Schwerpunkte<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Die Schüler können …<br />

Quetschpräparat, Schnittpräparat,<br />

Lebendpräparat, Dauerpräparate, Zupfpräparat,<br />

Abklatschpräparat, Negativ- <strong>und</strong> Positivfärbung,<br />

Elodea, Moosblättchen, Zwiebelzelle, Christrose,<br />

Efeu, Ligusterbeere, M<strong>und</strong>schleimhaut, Blut,<br />

Nervenzellen, Muskelzellen<br />

Versch. Pflanzenzellen <strong>und</strong><br />

Tierzellen im Vergleich<br />

… Präparate verschiedenere<br />

Zelltypen herstellen <strong>und</strong><br />

analysieren<br />

Bau verschiedener<br />

Zellen<br />

(ZO, SF)<br />

Fertigpräparate <strong>und</strong> Modelle in <strong>der</strong> Sammlung,<br />

… den Ablauf <strong>der</strong> Mitose<br />

beschreiben <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung erläutern<br />

… die Bedeutung des<br />

Zellkerns <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Chromosomen für die<br />

Vererbung erklären<br />

Zell- <strong>und</strong> Zellkernverdoppelung<br />

(SF, R, V)<br />

Fertigpräparate <strong>und</strong> Modelle in <strong>der</strong> Sammlung,<br />

(hier noch keine Transkription <strong>und</strong> Translation,<br />

son<strong>der</strong>n später bei Reproduktion <strong>und</strong> Vererbung).<br />

Chromosomen als Träger <strong>der</strong><br />

Gene. Ein-Gen-ein-Merkmal<br />

Hypothese<br />

Zelluläre<br />

Organisation <strong>der</strong><br />

Lebewesen<br />

Fertigpräparate von Mitosestadien in <strong>der</strong><br />

Sammlung, eigene Färbung, elektronenmikroskopische<br />

Bil<strong>der</strong>, …<br />

Mitosestadien in<br />

teilungsaktiven Wurzelzellen<br />

… Mikroskopische<br />

Präparate von Mitosestadien<br />

herstellen <strong>und</strong> analysieren<br />

Anfärben von Präparaten: M<strong>und</strong>schleimhaut mit<br />

Methylenblau, Zwiebelzellen …<br />

… die Zelldifferenzierung<br />

als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Gewebe <strong>und</strong> Organbildung<br />

beschreiben<br />

Präparate von Leberzellen, Nervenzellen aus<br />

Schweinerückenmark, Knorpelzellen<br />

Zelldifferenzierung<br />

zu Zellen, Gewebe,<br />

Organen<br />

(SF, ZO, R, V)


3<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Schwerpunkte<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Die Schüler können …<br />

… Absprache mit NwT wegen Schwerpunkten<br />

Gegenüberstellungen von<br />

Sinnen, Sinnesorganen,<br />

Reizen <strong>und</strong> Reizqualitäten<br />

<strong>und</strong> –intensitäten<br />

… die Sinnesorgane des<br />

Menschen im Überblick<br />

beschreiben<br />

Sinnesorgane<br />

(SF, ZO, E, IK)<br />

Versuchsbeschreibung aus NwT-Heft vom LiS;<br />

evtl. Schweine- o<strong>der</strong> Pferdeaugen vom<br />

Schlachthof.<br />

… den Aufbau des Auges<br />

beschreiben <strong>und</strong> den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Bau <strong>und</strong> Funktion erläutern<br />

… ein Wirbeltierauge<br />

präparieren<br />

Auge<br />

(SF, ZO, E, IK)<br />

Elektrisches Modell in <strong>der</strong> Sammlung<br />

.. exemplarische Erarbeitung<br />

am Beispiel des Auges.<br />

Rezeptoren als Energiewandler<br />

(Lichtenergie chemische<br />

E. elektrische E.)<br />

Sehfehler: Ursachen +<br />

Korrektur, Farb- – s/w-Sehen<br />

… das Wirkungsprinzip <strong>der</strong><br />

Sinneszellen als Signalwandler<br />

beschreiben.<br />

Sie wissen, dass Reize in<br />

elektrische Signale umgewandelt<br />

werden, die zum<br />

ZNS weitergeleitet <strong>und</strong> dort<br />

verarbeitet werden<br />

(SF, ZO, E, IK)<br />

Der Körper des<br />

Menschen <strong>und</strong> seine<br />

Ges<strong>und</strong>erhaltung<br />

Optische Täuschungen, …<br />

Wahrnehmung als<br />

Interpretation des Gehirns;<br />

Reaktion als Folge eines<br />

Reizes<br />

Vgl. Biobuch S. 32/33, div. Animationen zur<br />

Linsenfunktion, Farbsehen <strong>und</strong> Energiewandlung<br />

… Experimente zur<br />

Funktion des Auges<br />

durchführen <strong>und</strong> auswerten<br />

(SF)


4<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Schwerpunkte<br />

Die Schüler können …<br />

Neuron- <strong>und</strong> Gehirnmodelle in <strong>der</strong> Sammlung<br />

Kniesehnenreflex<br />

Lidschlussreflex<br />

• Arbeitsweise des<br />

Nervensystems<br />

• Bau- <strong>und</strong> Funktion<br />

eines Neurons<br />

• Gehirn – Rückenmark -<br />

Vegetativum<br />

… den Bau des NS im<br />

Überblick <strong>und</strong> die<br />

gr<strong>und</strong>legende Bedeutung<br />

des zentralen, des<br />

peripheren <strong>und</strong> des<br />

vegetativen NS beschreiben<br />

Nervensystem<br />

(SF, IK, ZO)<br />

Anknüpfen an die Wirkung<br />

<strong>der</strong> Geschlechtshormone<br />

Klasse 7, Schlüssel-Schloss-<br />

Prinzip<br />

… das Hormonsystem des<br />

Menschen im Überblick<br />

beschreiben <strong>und</strong> das<br />

Wirkungsprinzip <strong>der</strong><br />

Hormone modellhaft<br />

erklären<br />

Hormonsystem<br />

(SF, IK, RG)<br />

Thyroxin <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>umsatz<br />

Blutzuckermessungen hungrig <strong>und</strong> nach Verzehr<br />

von Zucker<br />

Prinzip <strong>der</strong> Regelung im<br />

Vergleich zur Steuerung,<br />

Hierarchie bei den<br />

Hormondrüsen<br />

… das Regelungsprinzip <strong>der</strong><br />

Hormone über för<strong>der</strong>nde<br />

<strong>und</strong> hemmende Wirkungen<br />

erklären <strong>und</strong> auf die<br />

Blutzuckerregulation<br />

anwenden<br />

(SF, IK, RG)<br />

Der Körper des<br />

Menschen <strong>und</strong> seine<br />

Ges<strong>und</strong>erhaltung<br />

(Fortsetzung)<br />

Bericht eines Betroffenen<br />

Wechseljahre, Schilddrüsenüber- <strong>und</strong><br />

-unterfunktion, Doping, hormonelle<br />

Empfängnisverhütung<br />

Störung <strong>der</strong><br />

Blutzuckerregulation<br />

… die gr<strong>und</strong>legende<br />

Bedeutung des Hormon<strong>und</strong><br />

Nervensystems für<br />

Steuerung <strong>und</strong> Regelung im<br />

Organismus erläutern <strong>und</strong><br />

erklären, wie Störungen zu<br />

Krankheiten führen<br />

(SF, IK, RG, V)


5<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Schwerpunkte<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Die Schüler können …<br />

Magnetkartenmodelle in <strong>der</strong> Sammlung,<br />

div. Computeranimationen, Filme,<br />

Maiskolbenmodelle in <strong>der</strong> Sammlung<br />

Saaterbsenbeispiel,<br />

Kreuzungsschemata,<br />

intermediärer Erbgang<br />

… die MENDELSCHEN<br />

Regeln auf einfache<br />

Erbgänge anwenden<br />

Klassische Genetik<br />

(WW, IK, V)<br />

Magnetkartenmodelle in <strong>der</strong> Sammlung,<br />

div. Computeranimationen, Filme,<br />

mikroskopieren <strong>der</strong> Meiosepräparate <strong>der</strong><br />

Sammlung<br />

Bau <strong>der</strong> Chromosomen<br />

Keimzellenbildung<br />

… Mitose <strong>und</strong> Meiose<br />

hinsichtlich Ablauf <strong>und</strong><br />

Bedeutung vergleichen<br />

Mo<strong>der</strong>ne Genetik<br />

(SF, WW, IK)<br />

Gegenüberstellung von<br />

Mendels Vererbungslehre<br />

mit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Zellforschung<br />

… den Aufbau <strong>der</strong> DNA<br />

mit einfachen Modellen<br />

beschreiben.<br />

DNA<br />

(SF, IK)<br />

Reproduktion <strong>und</strong><br />

Vererbung<br />

Computermodelle, div. Filmmaterial <strong>der</strong><br />

Kreisbildstelle, Magnetkartenmodell<br />

Bau <strong>der</strong> DNA<br />

Kopieren <strong>der</strong> DNA<br />

Transkription – Translation<br />

Vom Eiweiß zum Merkmal<br />

… verstehen, dass die<br />

Erbinformation auf <strong>der</strong><br />

Basensequenz beruht <strong>und</strong><br />

wissen, dass diese Sequenz<br />

in spezifische Proteine<br />

übersetzt wird.<br />

… den Aufbau <strong>der</strong> Proteine<br />

mit einem einfachen Modell<br />

beschreiben <strong>und</strong> die<br />

DNA, RNA, Protein<br />

(SF, IK, R)<br />

Einfacher Enzymversuch, vgl. Katalysator in <strong>der</strong><br />

Chemie<br />

• Biokatalysatoren<br />

• Energiewandler<br />

• Bausubstanz<br />

• Transportfunktion<br />

• W<strong>und</strong>verschluss<br />

• Botenstoffe<br />

… die Bedeutung Proteine<br />

als Wirk- <strong>und</strong> Bausubstanzen<br />

im Organismus erklären<br />

(SF)


6<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Schwerpunkte<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Die Schüler können …<br />

Selektionsspiel <strong>der</strong> Sammlung<br />

Vergleich zwischen Mendel<br />

<strong>und</strong> Lamarck<br />

(Giraffenmodell)<br />

… Mutation <strong>und</strong> Selektion<br />

als wichtige Evolutionsfaktoren<br />

erläutern<br />

Evolution<br />

(WW, R, V)<br />

div. Computeranimationen, Filme<br />

Mukoviszidose, Marfan-<br />

Syndrom (=CF, Cystische<br />

Fibrose)<br />

… an Beispielen erläutern,<br />

dass Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Erbsubstanz zu Erbkrankheiten<br />

führen können.<br />

Genetik<br />

(R, V)<br />

Bsp. transgene E. coli -Zelle als Insulinproduzent<br />

transgene Organismen<br />

Bt-Mais<br />

Definition <strong>der</strong> Gentechnik,<br />

DILEMMA-DISKUSSIONEN<br />

… Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

gezielten Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

DNA, <strong>der</strong>en Nutzen <strong>und</strong><br />

Risiken<br />

Gentechnik<br />

(SF, WW, IK, RG,<br />

R, V)<br />

(WW, R, V)<br />

Reproduktion <strong>und</strong><br />

Vererbung<br />

(Fortsetzung)<br />

Vererbung <strong>der</strong> Blutgruppen<br />

Marfan-Syndrom<br />

Bluterkrankheit<br />

Trisomie-21<br />

pränatale Diagnose<br />

…<br />

… die MENDEL’schen<br />

Regeln zur Stammbaumanalyse<br />

anwenden<br />

… die Bedeutung <strong>der</strong><br />

genetischen Beratung<br />

einschätzen.<br />

Gendiagnose<br />

(SF, WW, IK)<br />

SCHUTZ DES EIGENEN<br />

KÖRPERS<br />

… auf Gr<strong>und</strong> ihres Wissens<br />

über Bau <strong>und</strong> Funktion des<br />

menschlichen Organismus<br />

ihr eigenes Verhalten im<br />

Hinblick auf eine ges<strong>und</strong>e<br />

Lebensführung reflektieren<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

(SF, WW)<br />

RAUCHEN (ERBSUBSTANZ VER-<br />

ÄNDERND)


7<br />

Vorschläge<br />

für Experimente, Ergänzungen<br />

Mögliche<br />

Beispiele/<br />

Schwerpunkte<br />

Standardbezug<br />

Thema Überschrift<br />

(Biol. Prinzipien)<br />

Die Schüler können …<br />

Film aus Kreismedienzentrum<br />

Biosphäre 2, Beispiel eines<br />

Ökosystems, Betrachtung<br />

des Stoffkreislaufs <strong>und</strong><br />

Energieflusses<br />

Def. wichtiger Begriffe <strong>der</strong><br />

Ökologie<br />

Treibhauseffekt<br />

… an Beispielen erläutern,<br />

dass sich die Stabilität eines<br />

Ökosystems aus dem Zusammenwirken<br />

vieler Faktoren<br />

ergibt <strong>und</strong> dass Eingriffe<br />

bei einzelnen Faktoren<br />

weit reichende <strong>und</strong><br />

unerwartete Folgen haben<br />

können<br />

Ökosystem<br />

(E, WW, IK, RG)<br />

Erfassen biologischer, chemischer <strong>und</strong><br />

physikalischer Parameter<br />

Heuaufguss <strong>und</strong> Sukzession<br />

Bestandaufnahme, Bodenprofil<br />

Bestimmungsübungen<br />

Ökosystem See,<br />

Fliesgewässer o<strong>der</strong><br />

Ökosystem Wald<br />

… ein schulnahes<br />

Ökosystem erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

wichtige Daten erfassen<br />

(E, WW, RG, V)<br />

… die Wechselwirkungen<br />

zwischen Lebewesen eines<br />

Ökosystems anhand von<br />

Nahrungsketten <strong>und</strong> Nahrungsnetzen<br />

darstellen <strong>und</strong><br />

den Energiefluss erläutern<br />

Ökosysteme<br />

DDT, Quecksilber, … in <strong>der</strong> Nahrungskette<br />

Exemplarisches Beispiel<br />

(Wald o<strong>der</strong> See o<strong>der</strong> …),<br />

an dem auch die Wirkung<br />

menschlichen Einflusses<br />

verdeutlicht wird<br />

• Stoffkreisläufe<br />

• Nahrungspyramide<br />

• Biomassenpyramide<br />

• Symbiosen u.ä.<br />

Nahrungskette,<br />

Nahrungsnetz<br />

(E, WW, RG, V)<br />

… mit ihrem Wissen über<br />

Fotosynthese <strong>und</strong> Zellatmung<br />

die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Energiewandlung in einem<br />

Ökosystem erläutern<br />

Energiepyramide<br />

• Treibhauseffekt …<br />

• Ozon in <strong>der</strong> Atmosphäre<br />

…<br />

…. <strong>und</strong> sich draus ergebende<br />

Folgen<br />

Fotosynthese <strong>und</strong><br />

Dissimilation<br />

(SF, E, WW, RG)<br />

… Ursachen für das Aussterben<br />

von Lebewesen an<br />

Beispielen erläutern<br />

Umweltschutz<br />

(E, WW, RG, V)


8<br />

Ergänzungen aus dem Methodencurriculum des <strong>MPG</strong>s<br />

Technik des Mitschreibens: u.a. Vortrag, Diskussion, Film<br />

• korrektes Zitieren „Checkliste GFS – Zitate“<br />

Informationen suchen <strong>und</strong><br />

zusammenfassen<br />

Vortrag <strong>10</strong> – 15 Minuten frei halten, gegebenenfalls sinnvoll durch Medien unterstützt<br />

Vor an<strong>der</strong>en frei reden<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Gruppenarbeit<br />

Aufgaben mit an<strong>der</strong>en lösen<br />

Selbständige Bewertung <strong>der</strong> Inhalte <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Abläufe des Gruppenprozesses anhand eines<br />

Bewertungsbogens<br />

Eigen- <strong>und</strong> Fremdbewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!