04.06.2013 Aufrufe

Kurs Gesprächsführung / Kommunikation – Curriculum

Kurs Gesprächsführung / Kommunikation – Curriculum

Kurs Gesprächsführung / Kommunikation – Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar <strong>Gesprächsführung</strong> / <strong>Kommunikation</strong><br />

Veranstaltung nach neuer Studienordnung (Nr. 3101 Vorlesungsverzeichnis)<br />

2. klinisches Semester / scheinpflichtige Veranstaltung<br />

(Teil Schein Allgemeinmedizin)<br />

Dozentinnen:<br />

Prof. Dr. med. Anke Rohde Gruppe 1 und 4<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn Gruppe 6<br />

Dipl.-Psych. Regina Dievernich Gruppe 5<br />

Dipl.-Psych. Andrea Wendt Gruppe 3<br />

Dipl.-Psych. Melanie Wollenschein Gruppe 2<br />

Gynäkologische Psychosomatik, Universitätsfrauenklinik (weitere Infos s.<br />

www.femina.uni-bonn.de)<br />

Termine / Ort:<br />

2. Semesterhälfte, jeweils Dienstags oder Donnerstags, 13.30 bis 15.00 h, zeitgleich<br />

mit Seminar Allgemeine und systematische Pharmakologie und Toxikologie.<br />

Gruppeneinteilung analog Seminar Pharmakologie (s. dortiger Aushang / Internet)<br />

1. Termin:<br />

13.12.05 (Dienstags-Gruppen, Gr. 1-3), 15.12.05 (Donnerstags-Gruppen, Gr. 4-6)<br />

<strong>Kurs</strong>räume: Institut für Botanik Dienstags Donnerstags<br />

KL 6 = <strong>Kurs</strong>labor 6, Institut für Botanik Di Gruppe 1 Do Gruppe 4<br />

KL 7 = <strong>Kurs</strong>labor 7, Institut für Botanik Di Gruppe 2 Do Gruppe 5<br />

KL 8 = <strong>Kurs</strong>labor 8, Institut für Botanik Di Gruppe 3 Do Gruppe 6<br />

Seminar-Inhalte<br />

<strong>Kommunikation</strong> und <strong>Gesprächsführung</strong> als Teil der ärztlichen Diagnostik und<br />

Behandlung:<br />

Patientenzentrierte <strong>Gesprächsführung</strong><br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und -themen<br />

Verschiedene Gesprächsarten (Aufklärung Diagnose / Prognose etc.)<br />

und ihre Besonderheiten<br />

Umgang mit Emotionen und besonderen Verhaltensweisen von<br />

Patienten<br />

Arztzentrierte Aspekte:<br />

<strong>Kommunikation</strong> im Team / mit anderen Berufsgruppen<br />

Umgang mit eigenen Emotionen<br />

Umgang mit Kritik, Konflikten, (Kunst-)Fehlern<br />

Arbeitsorganisation im Kontext von <strong>Kommunikation</strong><br />

Literatur<br />

Myerscough PR & Ford F (2001) <strong>Kommunikation</strong> mit Patienten. Bern: Verlag Hans<br />

Huber.


Ziele<br />

Der/die Studierende soll nach Abschluss des Seminars in der Lage sein,<br />

diagnostische und therapeutische Gespräche patientenorientiert zu führen, die<br />

erforderlichen Informationen effektiv zu erheben, mit auftretenden Emotionen und<br />

psychopathologischen Symptomen umzugehen und besondere Themenbereiche,<br />

wie Sucht, Gewalt, Suizidalität, zu thematisieren. Auch die Reflexion eigener Anteile<br />

bei <strong>Kommunikation</strong>sschwierigkeiten, der Umgang mit eigenen Gefühlen und der<br />

Umgang mit Fehlern, Kritik und Konflikten ist Thema. Schließlich sollen mit dem Ziel<br />

der optimierten Patientenbetreuung auch die Grundlagen von Zeitmanagement und<br />

Arbeitsorganisation besprochen werden.<br />

Scheinerteilung<br />

Der Schein ist als Teil des Seminars „Allgemeinmedizin“ für die Scheinerteilung<br />

dort vorzulegen. Für die Erteilung des Scheines ist eine regelmäßige Anwesenheit<br />

und aktive Mitarbeit erforderlich. Ein Fehltermin ist zulässig. Ein weiterer<br />

Fehltermin kann durch die Übernahme eines Schwerpunktreferates bzw. sonstige<br />

ergänzende Ausarbeitungen (nach individueller Absprache) ausgeglichen werden.<br />

Bei mehr als 2 Fehlterminen muss der <strong>Kurs</strong> wiederholt werden.<br />

Das Seminar gilt als bestanden, wenn<br />

- die regelmäßige Teilnahme dokumentiert ist und<br />

- ein Rollenspiel in Teamarbeit eingeübt, präsentiert und ein ausgearbeitetes<br />

Handout zum speziellen Thema ausgeteilt wurde.<br />

Eine zusätzliche mündliche Prüfung zu den Seminar-Inhalten erfolgt nur in<br />

besonderen Ausnahmefällen, z.B. wenn die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt<br />

wurden.<br />

Rollenspiele<br />

Je 2 bis 4 Studierende bereiten gemeinsam ein oder mehrere Rollenspiele zu<br />

speziellen Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Beziehung vor. Die<br />

Rollenspiele werden präsentiert und diskutiert. Die wichtigsten Aspekte werden<br />

vorbereitet auf maximal 3 Folien (z.B. Powerpoint, min. Schriftgröße 18)<br />

zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der gesamten Diskussion der Stunde,<br />

einschließlich ergänzender Themen, wird die Ausarbeitung ergänzt und als Handout<br />

in der folgenden Stunde verteilt. Die Konzentration auf das Wesentliche steht dabei<br />

neben Verständlichkeit im Mittelpunkt.<br />

Als Quellen können neben Fachliteratur (z.B. medizinische Nachschlagewerke,<br />

Zeitschriften sowie Datenbanken: medline / pubmed = www.ncbi.nlm.nih.gov, Bonner<br />

Universitätsbibliothek = www.ulb.uni-bonn.de) auch Quellen aus dem Internet verwandt<br />

werden. Alle Quellen müssen genannt werden.<br />

z.B: Statistisches Bundesamt, 2003, www.destatis.de<br />

z.B: ICD-10, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, WHO 1987<br />

z.B: Razum et al. (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt (2004)<br />

43:B2444-2448<br />

z.B: Fiedler (1995) Persönlichkeitsstörungen. Beltz Psychologie VerlagsUnion, S. 29-46<br />

Die mündliche Präsentation ist Teil der Leistungen für die Scheinerteilung und wird<br />

hinsichtlich Inhalt und Form von der Dozentin beurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!