04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikroökonomik<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8842870194<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Präsenzzeit 4<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Dauer 1 Semester<br />

Turnus jedes Sommersemester<br />

Modulkoordinator Prof. Dr. Gerlinde Fellner<br />

Dozent(en) Prof. Dr. Gerlinde Fellner<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul)<br />

Vorkenntnisse Module "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" und "Makroökonomik"<br />

Lernergebnisse Die Studierenden erlernen Basisbegriffe, Grundprobleme und Analysewerkzeuge<br />

der Mikroökonomik und werden befähigt, diese bei wichtigen Anwendungen<br />

in ausgewählten volkswirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen<br />

Entscheidungssituationen anzuwenden.<br />

Inhalt • Einführung: Überblick über die Mikroökonomik; grundlegende Fragestellungen<br />

und Methoden<br />

• Konsumentenentscheidungen (Nachfragetheorie): Haushaltsoptimum,<br />

individuelle Nachfragefunktion, Gesamtnachfragefunktionen;<br />

• Unternehmensentscheidungen (Angebotstheorie) und Unternehmertum:<br />

Theorie des Unternehmens, Produktionsentscheidung und Kostentheorie,<br />

individuelle Produktionsfunktion, Gewinnmaximierung, individuelle und aggregierte<br />

Angebotsfunktion<br />

• Entscheidungen unter Unsicherheit: Erwartungsnutzentheorie<br />

• Marktgleichgewichte und soziale Effizienz: Konsumenten- und<br />

Produzentenrente<br />

• Marktformen und Wettbewerbstheorie: vollkommende Konkurrenz; Monopol<br />

(ohne und mit Preisdiskriminierung); Oligopole (Oligopol als spieltheoretische<br />

Situation, Nash-Gleichgewichte, Preis- und Mengenwettbewerb)<br />

• Wettbewerbspolitik und Wirtschaftsordnung: Anwendung der<br />

Wettbewerbstheorie auf ausgewählte Fälle in Deutschland bzw. der EU<br />

• Marktversagen: asymmetrische Information, externe Effekte und deren<br />

Internalisierung<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 101 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!