Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises - der ...
Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises - der ...
Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises - der ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns über das Interesse an der Weidigschule
Butzbach. Dieses Informationsblatt soll einen ersten Eindruck
von unserer Schule vermitteln.
Die Weidigschule ist ein Gymnasium mit den Jahrgangsstufen
5 bis 12. Sie geht bis auf die alte Butzbacher Lateinschule
von 1470 zurück. Der Namensgeber der Schule,
Dr. Friedrich Ludwig Weidig, lebte von 1791 bis 1837 und
war Mitstreiter von Georg Büchner in den Wirren der Zeit
vor der deutschen Revolution von 1848. Seit 1972 ist die
Schule hoch über Butzbach ansässig.
Heute ist die Weidigschule eine moderne Schule mit einem
weiten Einzugsbereich aus der Wetterau und Mittelhessen.
Wir laden Sie, verehrte Eltern, und ganz besonders euch,
liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich ein, unsere Schule
kennenzulernen, dort Unterricht zu erleben und mit uns
Schule zu gestalten.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie auch unsere Hompage:
Andreas Schönemund
Schulleiter
www.weidigschule.de
Die Anmeldung von Schülerinnen und Schülern
für die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe
erfolgt über die Grundschulen.
Ansprechpartner:
Schulleiter: StD Andreas Schönemund
Sekretariat: Frau Buß, Frau Wächter, Frau Wittig
Vorsitzende des Schulelternbeirats:
Christine Mulch
Telefon (0 60 33) 7 17 24
seb@weidigschule.de
Anschrift:
Weidigschule
Im Vogelsang 8
35510 Butzbach
Telefon: (0 60 33) 9 11 70
Telefax: (0 60 33) 91 17 33
eMail: sekretariat@weidigschule.de
Internet: www.weidigschule.de
Weidigschule Butzbach
Gymnasium des Wetteraukreises
Schnuppertag:
18.02.2012 | 9:30 – 12:30 Uhr
Schule gestalten. ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ Kinder stark machen.
NaWi-Klassen
(Klasse 5 bis 7)
• Schülerinnen und Schüler können ihren Forschungsdrang
entwickeln
• wichtig sind Projektorientierung und Alltagsbezüge
• pro Woche eine Stunde Schülerexperimente
betreut durch zwei Lehrkräfte
• Chemie, Physik und Biologie werden fächerübergreifend
unterrichtet
Musikklassen
(Klasse 5 und 6)
• Erlernen eines Instruments im Musikunterricht
• gemeinsames Musizieren mit Instrumenten
der Schule
• Förderung von Teamfähigkeit, Rücksichtnahme
und Kreativität
• insgesamt vier Stunden Musik pro Woche
• Zusammenarbeit mit der Musikschule Butzbach
Schule mit
Schwerpunkt
Musik
Musicalaufführung
MINT-EC
Schule
Zeitzeugenbefragung
Weidig
Literaturpreis
Weidig
Theaterpreis
Auslandsfahrten
Latein
vor Ort
in Pompeji
Betriebssimulation
und Praktika
Verein
der Ehemaligen
Berlin-
Fahrt
Religionszentren
Förderverein
Kiosk
Mensa
Förderung
bei Hochbegabung
EDV-
Räume,
Notebook
Car
Galerie
511
Teilnahme
an vielen
Wettbewerben
Dies bietet die Weidigschule von Klasse 5 bis 7:
– erste Fremdsprache: Englisch (ab Klasse 5)
– zweite Fremdsprache: Latein/Französisch (ab Klasse 6)
– Fachlehrerunterricht als Prinzip
– Methodentraining
– Förderung bei LRS
– Primärprävention
– Musik- und NaWi-Klassen
– Klassenstärken von 28–30 Kindern
Dies bietet die Weidigschule in Klasse 8 und 9:
Geschichte
vor Ort
in Verdun
Oberstufenlounge
Schulbibliothek
und
vieles
mehr …
moderne
NaWi-
Räume
– dritte Fremdsprache: Latein, Französisch, Spanisch,
Chinesisch
– Wahlunterricht: Informatik, Sport, Kunst, Fotografi e,
naturwissenschaftliche Experimente, Umweltprojekte,
Darstellendes Spiel und mehr …
– Austauschmöglichkeiten mit Partnerschulen in Frankreich,
USA, Slowenien, Italien, China
Primärprävention
(Klasse 5 bis 7)
• Die Klassengemeinschaft und das Individuum
werden gestärkt
• Erlernen des Umgangs mit Gefühlen und
Konfl ikten
• Kommunikationstraining
• Übernahme von Verantwortung
• eine zusätzliche Stunde pro Woche
(Klasse 5 und 6)
• zwei Ganztagsveranstaltungen in Klasse 7
Dies bietet die Weidigschule in der gymnasialen Oberstufe:
– Kurssystem mit Orientierungskursen, die den Schülerinnen
und Schülern ab der 10. Klasse Einblick in die
Arbeitsweise der Leistungskurse geben
– vielfältiges Angebot an Leistungskurskombinationen
– umfassende Berufsberatung/Berufsinfotage
– viele Wahlmöglichkeiten im Bereich Sport
– Fahrten zu außerschulischen Lernorten
Abschlüsse und zusätzliche Qualifi kationen:
– alle Mittelstufenabschlüsse
– Abitur nach 12 Schuljahren
– DELF-Zertifi kate (diplôme d´études en langue française)
– verschiedeneCambridge-Zertifi kate (CAE, FCE, PET)
– HSK Prüfung Chinesisch
Pädagogische Mittagsbetreuung/Ganztagsangebot:
– Hausaufgabenbetreuung von 13:00–15:30 Uhr
(Anmeldung erforderlich)
– offene Angebote von 13:00–14:00 Uhr (Spielen und
Basteln, Lese- und Ruheraum, Pausensport auf dem Hof)
– viele Angebote in den Bereichen Sport, Kunst, Musik,
Darstellendes Spiel, Sprachen und Naturwissenschaften
– Schulsozialarbeiterin