Nassau - Werbeagentur KOHN
Nassau - Werbeagentur KOHN
Nassau - Werbeagentur KOHN
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ein Besuch im<br />
<strong>Nassau</strong>er Land<br />
Vielfalt ohne Grenzen
Liebe Gäste,<br />
willkommen im <strong>Nassau</strong>er Land<br />
Mit dieser Informationsbroschüre können Sie auf Ihre ganz persönliche<br />
Entdeckungstour gehen. Als kleiner Wegbegleiter soll sie Ihnen helfen,<br />
einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten in <strong>Nassau</strong> und<br />
Umgebung zu erhalten und dabei den Charme unserer Ferienregion zu<br />
entdecken.<br />
Gerne haben wir für Sie alles Wissenswerte sowie unser vielfältiges<br />
gastronomisches Angebot zusammengestellt. Wir laden Sie ein,<br />
die Stadt <strong>Nassau</strong> in all ihren Facetten kennen zu lernen, z.B. bei<br />
einem Stadtspaziergang – alleine oder mit einem unserer Stadtführer.<br />
Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Aufenthalt.<br />
Ihr Team der Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land.<br />
Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />
Obertal 9a · 56377 <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />
Telefon 02604/9525-0<br />
www.nassau-touristik.de<br />
e-mail: info@nassau-touristik.de<br />
Herrlicher Ausblick auf <strong>Nassau</strong> an der Lahn<br />
2
Inhalt<br />
Anreise 5<br />
Historie:<br />
Haus <strong>Nassau</strong> · Stadt <strong>Nassau</strong> · Freiherr vom Stein 6 – 9<br />
Sehenswertes:<br />
<strong>Nassau</strong> · Kloster Arnstein 10 – 17<br />
Sehenswertes:<br />
Weltkulturerbe Limes · Limeskastell Pohl 18 – 21<br />
Sehenswertes:<br />
Museen und Ausstellungen 22 – 23<br />
Informationen von A bis Z 24 – 31<br />
<strong>Nassau</strong> – Stadt der mobilen Gärten 32<br />
Einkaufen, erleben, genießen im <strong>Nassau</strong>er Land 34 – 35<br />
Wandern im Naturpark <strong>Nassau</strong> – unsere Lieblingstouren 38 – 45<br />
Geocaching – die moderne Schatzsuche 46<br />
Radwandern:<br />
Entlang der Lahn durch nahezu unberührte Natur 48 – 49<br />
Kanuwandern:<br />
Wir bringen Sie auf die Lahn! 50 – 51<br />
Essen und Trinken:<br />
Restaurants · Cafés · Weinstuben 52 – 61<br />
Veranstaltungs-Highlights 64 – 65<br />
Erlebnis-Arrangements im <strong>Nassau</strong>er Land 67<br />
3
<strong>Nassau</strong>:<br />
ein starkes Erlebnis!<br />
<strong>Nassau</strong> hält für Freizeit und Erholung ein breites Spektrum an<br />
Angeboten bereit. Die Sehenswürdigkeiten aus Geschichte<br />
und Gegenwart, gut ausgezeichnete Wanderwege wie der<br />
„Lahnwanderweg“ oder die traumhaften „Rundwanderwege“ in<br />
die idyllische Umgebung begeistern immer wieder die Besucher.<br />
Cafés, Restaurants und gemütliche Gaststätten mit ihren<br />
gepfl egten Terrassen laden zum Verweilen und Genießen ein.<br />
Und wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was es mit<br />
dem „<strong>Nassau</strong>ern“ auf sich hat – hier ist sie …<br />
… die Geschichte des „<strong>Nassau</strong>ern“:<br />
Richtige „<strong>Nassau</strong>er“ lebten nur von 1817 bis 1892 in Göttingen. Zu<br />
jener Zeit hatte das Herzogtum <strong>Nassau</strong> keine eigene Landesuniversität<br />
und daher die Uni Göttingen als solche erklärt. Da es schon damals<br />
arme Studenten gab, stiftete der gütige Herzog Wilhelm durch eine<br />
Vereinbarung mit einem Gastronomen einen Freitisch für seine Landeskinder.<br />
Aber nicht nur Studenten aus dem Herzogtum <strong>Nassau</strong> hatten<br />
einen schmalen Geldbeutel: Sobald ein Platz am „<strong>Nassau</strong>er Freitisch“<br />
unbesetzt war, gaben sich andere Studenten als <strong>Nassau</strong>er aus und<br />
genossen unverdienterweise ein kostenloses Mahl.<br />
Stadt <strong>Nassau</strong><br />
4
Mit dem Auto:<br />
• A 3 Köln-Frankfurt, Abfahrt Montabaur oder Diez<br />
• A 61 Köln-Mainz, Abfahrt Koblenz-Waldesch<br />
• B 260 (Bäderstraße), Wiesbaden-Bad Ems<br />
• B 417 (Lahnferienstraße), Gießen-<strong>Nassau</strong><br />
• B 54 Bad Schwalbach-Diez-<strong>Nassau</strong><br />
• B 274 St. Goarshausen-Nastätten-<strong>Nassau</strong><br />
Mit der Bahn:<br />
• Bundesbahnstrecke (Lahntalbahn) Koblenz-Gießen,<br />
mit Bahnhöfen in <strong>Nassau</strong> und Obernhof<br />
• ICE-Bahnhöfe in Montabaur und Limburg-Süd,<br />
ab Montabaur Bus-Linie nach <strong>Nassau</strong>,<br />
ab Limburg Zubringerbus und Lahntalbahn<br />
Zu Wasser:<br />
Die Lahn ist im unteren Teil zwischen Limburg und<br />
Lahnstein auf einer Länge von 54 Flusskilometern<br />
mit dem eigenen Boot zu befahren.<br />
Anreise<br />
5
Zur Geschichte<br />
des Hauses <strong>Nassau</strong><br />
Um 1120 erbauten die Grafen Ruprecht und Arnold von Laurenburg<br />
die Burg <strong>Nassau</strong>. Weit über die Stadt hinaus hat die Burg dem Land<br />
ihren Namen gegeben. Schon die ersten Grafen waren im Besitz großer<br />
Ländereien, die weite Bereiche des Westerwaldes und des Taunus<br />
umfassten. Bereits Graf Ruprecht, der Miterbauer der Burg, knüpfte<br />
durch seine Heirat mit Beatrix von Limburg erste Beziehungen zu den<br />
Niederlanden, die durch seinen Enkel, Graf Heinrich, der Reiche von<br />
<strong>Nassau</strong>, verstärkt wurden. Nach Heinrichs Tod teilten sich seine Söhne,<br />
die Grafen Walram und Otto, die Grafschaft <strong>Nassau</strong>. Walram erhielt die<br />
südlich der Lahn gelegenen Gebiete mit Weilburg, Idstein und Wiesbaden.<br />
Graf Otto beanspruchte den nördlichen Teil der Grafschaft mit<br />
Herborn, Dillenburg und Siegen. Durch diese Landesteilung entstanden<br />
die beiden nassauischen Hauptlinien, die Walramische und die<br />
Ottonische. Die Nachkommen der beiden Linien des Hauses <strong>Nassau</strong><br />
regieren noch heute mit Königin Beatrix im Königreich der Niederlande<br />
(Ottonische oder Oranische Linie) und mit Großherzog Henri<br />
im Großherzogtum Luxemburg (Walramische Linie). Graf Adolf von<br />
<strong>Nassau</strong> von der Walramischen Linie war deutscher König von 1292 bis<br />
1298. Seine Linie stellte mit fünf Erzbischöfen von Mainz und Trier,<br />
Kurfürsten des Deutschen Reiches. Wilhelm von <strong>Nassau</strong>-Oranien<br />
(Ottonische Linie) gewann im niederländischen Freiheitskampf mit<br />
seinem Hause an europäischer Bedeutung. Sein Urenkel, Wilhelm III.<br />
von Oranien-<strong>Nassau</strong> war Regent der Niederlande und zugleich von 1689<br />
bis 1702 König von Großbritannien. Ihm zu Ehren erhielt die Hauptstadt<br />
der Bahamas den Namen <strong>Nassau</strong>.<br />
Unter Veranlassung Napoleons schlossen sich am 17. Juli 1806<br />
Fürst Friedrich August von <strong>Nassau</strong>-Usingen und Friedrich Wilhelm von<br />
<strong>Nassau</strong>-Weilburg dem Rheinbund an. Das brachte Fürst Friedrich August,<br />
dem Senior des Hauses <strong>Nassau</strong>, die Herzogwürde und führte im selben<br />
Jahr zur Gründung des Herzogtums <strong>Nassau</strong>. Hier wurden die politischen<br />
und gesellschaftlichen Grundlagen unter Mitwirkung des Freiherrn<br />
vom Stein für unser heutiges Verständnis von einem demokratischen<br />
Staatswesen gelegt. Das Herzogtum <strong>Nassau</strong> bestand nur 60 Jahre und<br />
wurde 1866 nach der Schlacht von Königgrätz durch Preußen annektiert.<br />
Die Kirche Hessen-<strong>Nassau</strong> und die <strong>Nassau</strong>ische Sparkasse sind Namen,<br />
die heute noch an diese Zeit erinnern.<br />
6
Wilhelm von <strong>Nassau</strong>-Oranien Historie<br />
7
Aus der Geschichte<br />
der Stadt <strong>Nassau</strong><br />
Durch Funde aus der jüngeren Steinzeit ist nachgewiesen, dass die<br />
schöne Talweitung der Lahn, in der heute der Luftkurort <strong>Nassau</strong> liegt,<br />
bereits Jahrhunderte vor Christi, Menschen zur Ansiedlung verführte.<br />
Geschützt durch die Höhen des Taunus und des Westerwaldes und<br />
reichlich versorgt mit Fischen der Lahn und ihrer vier Nebenbäche, mit<br />
Früchten und Wild der Wälder, Felder und Wiesen, ließ es sich schon<br />
damals gut hier leben. Im sechsten Jahrhundert n. Ch. sicherte eine<br />
fränkische Militärstation den Lahnübergang an diesem Knotenpunkt<br />
wichtiger Straßen. Als „Villa Nassovia“ wurde <strong>Nassau</strong> erstmals 915 in<br />
einer Urkunde König Konrads I. erwähnt.<br />
Die Burg auf dem Bergkegel über <strong>Nassau</strong> (um 1120 erbaut) ist die<br />
Stammburg des Grafenhauses <strong>Nassau</strong>, das heute das Großherzogtum<br />
Luxemburg und die Niederlande regiert.<br />
1348 erhielt <strong>Nassau</strong> durch Kaiser Karl IV. Stadtrechte. Von nun an hatte<br />
man alle „Freiheiten, Ehre, Würde und Nutzen“ wie andere Städte, durfte<br />
sich mit Mauern und Türmen befestigen, Gericht und Märkte abhalten<br />
und den „Stock ausüben“. Durch die Stadtrechtsverleihung setzte eine<br />
beachtliche Aufwärtsentwicklung ein. Im Laufe ihrer Geschichte wurde<br />
die Stadt immer wieder durch Katastrophen heimgesucht. So erlebte sie<br />
große Brände und Feuersbrünste in den Jahren 1465, 1605, 1695, 1758<br />
und 1763 und in gewissen Abständen beträchtliche Überschwemmungen<br />
durch Hochwasser der Lahn und ihrer Nebenbäche. Nach verheerenden<br />
Bombenangriffen am Ende des Zweiten Weltkrieges entstand <strong>Nassau</strong> durch<br />
Tatkraft und Fleiß der Bürger in neuem, wenn auch verändertem Glanz.<br />
Mit ihren ca. 5000 Einwohnern ist die Stadt <strong>Nassau</strong> seit 1972 Verwaltungssitz<br />
der Verbandsgemeinde <strong>Nassau</strong> – einem Verbund von 19<br />
Gemeinden.<br />
<strong>Nassau</strong> um 1655 Freiherr v. Stein<br />
8
Freiherr vom Stein<br />
Heinrich Friedrich Karl Reichsherr vom und zum Stein wurde am<br />
25. Oktober 1757 in <strong>Nassau</strong> geboren. Er studierte Staats- und Rechtswissenschaften<br />
und trat 1780 in den preußischen Staatsdienst ein.<br />
Er stieg in der Verwaltung der westlichen Provinzen Preußens auf:<br />
1784 wurde er Direktor der westfälischen Bergämter, 1788 Direktor<br />
der Kriegs- und Domänenkammer, 1796 Oberpräsident von Münster<br />
und Hamm. 1804 wurde er zum Preußischen Minister ernannt. Stein<br />
versuchte mit einigem Erfolg, durch Wirtschafts- und Finanzreformen<br />
den preußischen Staat materiell für die Auseinandersetzung mit<br />
Napoleon zu rüsten. Das ihm angebotene Amt des Außenministers<br />
lehnte er aus Protest gegen die Kabinettsregierung ab, und am<br />
3. Januar 1807 wurde er von König Friedrich Wilhelm II. entlassen.<br />
Stein zog sich auf sein Gut in <strong>Nassau</strong> zurück und verfasste hier seine<br />
<strong>Nassau</strong>er Denkschrift; wichtigster Punkt seines Reformenkatalogs<br />
war seine Forderung nach mehr Selbstverwaltung der Gemeinden und<br />
Provinzen und somit die Beteiligung aller Bürger am Staatswesen.<br />
Im September 1807 wurde Stein erneut als leitender Minister berufen,<br />
und zwar auf Empfehlung Napoleons und der Freiherrn von Hardenberg.<br />
Im Oktober 1807 wurde die bäuerliche Erbuntertänigkeit in ganz<br />
Preußen abgeschafft, und ständische Beschränkungen wurden aufgehoben;<br />
im November 1808 erhielten die Städte die Selbstverwaltung,<br />
und die Kabinettsregierung wurde durch eine Ministerialregierung<br />
ersetzt. Am 24. November 1808 wurde Stein auf eigenen Wunsch<br />
entlassen; seine antifranzösiche Einstellung hatte ihn in Konfl ikt mit<br />
Napoleon gebracht.<br />
Stein ging zunächst ins Exil; 1812 holte ihn Zar Alexander I. als<br />
Berater nach Russland. Nach Napoleons Niederlage in Russland<br />
1812 veranlasste er den Zaren zur Großoffensive. Er vermittelte ein<br />
preußisch-russisches Bündnis gegen Frankreich. 1814 nahm Stein als<br />
Berater des Zaren am Wiener Kongress teil; hier setzte er sich ohne<br />
Erfolg für einen starken deutschen Bundesstaat und gegen die<br />
Restauration der alten politischen Verhältnisse ein.<br />
Ab 1816 lebte Stein zurückgezogen in Westfalen; Stein starb<br />
am 29. Juni 1831 in Schloss Cappenberg (bei Dortmund-Lünen).<br />
9
Stadtspaziergang<br />
durch <strong>Nassau</strong><br />
Wir beginnen unsere kleine Stadtführung am Rathaus A „Adelsheimer<br />
Hof“, erbaut 1607/09 von einer Stein’schen Nebenlinie; es ging später<br />
in den Besitz der Adolzheimer über, die dem Haus seinen Namen gaben.<br />
1847 Städt. Realschule, seit 1912 Rathaus der Stadt und seit 1972<br />
Sitz der Verwaltung. Freilegung des Fachwerkes zu Beginn des 20. Jh.<br />
Die reichen Schnitzereien an den Eckpfosten und am Osteingang<br />
gehören zu den wertvollsten in Rheinland-Pfalz.<br />
Pont-Château-Platz B , unterhalb der Stadthalle. Der Brunnen<br />
erinnert an die Begründung der Städtepartnerschaft zwischen <strong>Nassau</strong><br />
und der französischen Stadt Pont-Château/Bretagne im Jahre 1975.<br />
Von diesem Platz aus hat man einen herrlichen Blick auf den Burgberg<br />
und die Stammburg <strong>Nassau</strong> C . Erbaut um 1120 durch die Grafen von<br />
Laurenburg, nach der <strong>Nassau</strong>ischen Landesteilung 1255 im ungeteilten<br />
Eigentum beider Grafenlinien. Beginnender Verfall Ende des 15. Jh.<br />
Restaurierung: 1980/81 Wiederaufbau des Palas mit Rittersaal, 1976/77<br />
Wiederherstellung des Bergfrieds (Burgturm) nach einem Stich von<br />
Merian aus dem 17. Jahrhundert.<br />
Burg <strong>Nassau</strong> und Rathaus<br />
10
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA<br />
Hintergasse D , hier führt die südliche Ringmauer entlang,<br />
Erlaubnis zur Befestigung des Ortes 1323, Stadtrechte an <strong>Nassau</strong><br />
durch Kaiser Karl IV. 1348.<br />
Grauer Turm E , Grafenturm, 1414 erwähnt, Südostecke der ehemaligen<br />
Umwehrung mit anschließendem Mauerstück, einem Teil des Wehrganges,<br />
Zeltdach des achteckigen Turmes ist neuzeitlich. Er diente 1600-1659<br />
einer grausamen Justiz: Turmstrafe, Verhör und Folterung der „Hexen“<br />
vor ihrer Hinrichtung auf dem „Hexenkippel“ nahe der Hohe Lay.<br />
Evangelische Pfarrkirche F , nach Johannes dem Täufer geweiht.<br />
Anfänge reichen bis ins 10. Jh. zurück. Turm mit spätromanischem Baustil<br />
aus dem 12. Jh., im Westteil des Schiffes frühgotische Bauelemente<br />
sichtbar (Kreuzgewölbe) mit Spitzbögen, an der nördlichen Innenwand<br />
Grabbildplatten der Stifterfamilie vom Stein aus dem 15. bis 18. Jh.<br />
Weinstube Stoll G , ehemaliges evangelisches Pfarrhaus, verputztes<br />
Fachwerkhaus mit spätgotischem Kern, Erker mit Dreiecksgiebeln aus<br />
dem 18. Jh., reich verzierter Giebel zur Kirche hin.<br />
Unterwegs in <strong>Nassau</strong><br />
O<br />
P<br />
C<br />
J<br />
H<br />
I<br />
G<br />
Sehenswertes<br />
K L<br />
M<br />
N<br />
A<br />
F<br />
B<br />
D<br />
E<br />
11
Stadtspaziergang<br />
durch <strong>Nassau</strong><br />
Hotel „Zur Krone“ H , ehemaliges Pfortenhaus am „Äschertor“<br />
des Brückenturmes der mittelalterlichen Steinbrücke über der Lahn.<br />
1770 bis 1825 Poststation der Thurn- und Taxispost.<br />
Kettenbrücke I (Blick vom Lahnufer aus), erbaut 1828/30,<br />
damals ein Novum in Deutschland: Fahrbahn an bogenförmigen<br />
Kettenbehängen befestigt, die von vier Stützpfeilern getragen<br />
wurden. Erneuerung 1926, Wiederaufbau nach Zerstörung 1945.<br />
Neubau der Kettenbrücke in der ursprünglichen Form 2003/2005.<br />
Wir gehen weiter an der Lahn zum Freiherr-vom-Stein-Park J<br />
Im Rahmen des Freiherr-vom-Stein-Jahres 2007 anlässlich des 250.<br />
Geburtstages des Freiherrn vom Stein und des 200jährigen Jubiläums<br />
seiner <strong>Nassau</strong>er Denkschrift eröffnet die Geburtsstadt des Freiherrn<br />
ihren Freiherr-vom-Stein-Park, ausgehend vom Park des Schlosses<br />
<strong>Nassau</strong>, bis hin zu den neu gestalteten Lahn-Auen. Der Freiherr-vom-<br />
Stein-Park bietet vielfältige Möglichkeiten zur Naherholung, Sport und<br />
ausgedehnten Spaziergängen: Flächen für Minigolf und Spielfl ächen<br />
für Kinder sind in den Park integriert. Gleichzeitig wird mit dem Park<br />
auch dem Erbe des Freiherrn vom Stein Rechnung getragen: eine<br />
Zeitachse informiert über das Leben und Wirken des Freiherrn ebenso<br />
wie über seine Wurzeln in <strong>Nassau</strong> und sein Erbe.<br />
Freiherr-vom-Stein-Park<br />
12
Eimelsturm K Turm am ehemaligen „Emser Tor“, das 1787 wegen<br />
Baufälligkeit niedergelegt wurde. Im Erdgeschoss befi ndet sich eine<br />
Gedenkhalle für die Opfer der beiden Weltkriege und der Naziherrschaft.<br />
Die Mühlpforte L war das einzige ursprüngliche Tor in der Nordseite<br />
der Stadtbefestigung, Teile davon sind im Haus Nr. 5 verbaut erhalten<br />
geblieben. Gleitkanal für das Fallgitter ist noch zu sehen.<br />
Buderushaus M Schlossstraße. In dem alten, um 1800 niedergelegten<br />
<strong>Nassau</strong>er Buderushaus wurde 1690 der Gründer der Buderus’schen Eisenwerke<br />
Wetzlar geboren. Ein Nachfahre baute das heutige Buderushaus<br />
„Anno 1800“.<br />
Schloss Stein N , Geburtshaus des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl<br />
vom und zum Stein (1757-1831). Er ließ zur Erinnerung an die deutschen<br />
Befreiungskriege gegen Napoleon I. einen achteckigen Turm<br />
im neugotischen Stil anbauen (1815/16). In der von ihm verfassten<br />
„<strong>Nassau</strong>er Denkschrift“ forderte er die Teilnahme der Bürger an der<br />
Bewältigung der gemeindlichen Aufgaben.<br />
Das Denkmal Stein O und die Ruine der Burg Stein P stehen<br />
unterhalb der Burg <strong>Nassau</strong> am Burgberg.<br />
Schloss Stein und Denkmal Stein<br />
Sehenswertes<br />
13
Unterwegs<br />
in <strong>Nassau</strong> ...<br />
… begegnen Ihnen: individuell gestaltete Bronzefi guren,<br />
aufgelegt in der Bildhauerwerkstatt Gerz in Nomborn (Westerwald)<br />
und gespendet von <strong>Nassau</strong>s Ehrenbürger, Herrn Günter Leifheit.<br />
Modelle des Bildhauers Helmut Bourger (1929-1989)<br />
Marktplatz: Bronzegruppe „Lautenspieler“ und „Lauscher“ auf<br />
Natursteinen (1986).<br />
Kulturhaus: Bronze „Lautenspieler“ auf Steinsockel, gestaltet 1986<br />
Ev. Johanniskirche: Bronze „Flötenspieler“ auf Steinsockel (1986)<br />
Lahnanlagen: Bronzen „Spielergruppe: Lautenspieler, Singender<br />
Flötenspieler, Violinenspieler, Flötenspielerin, Violinenspielerin“<br />
(1986, 1987 und 1989), aufgebaut auf Basaltsäulen.<br />
Bronze „Mutter und Kind“ auf Steinplatte (1987).<br />
Weitere Bronzearbeiten:<br />
Vor dem <strong>Nassau</strong>er Rathaus: Bronze „Der Denker“ auf Granitsäule.<br />
Das Modell schuf der Bildhauer Auguste Rodin 1880. Der Denker ist eine<br />
Schlüsselfi gur in Rodins Werk und verkörpert das Nachdenken<br />
des Menschen über sein Schicksal, des Schöpfers über sein Werk.<br />
Gedenkstätte Eimelsturm: Bronzetafel zur Erinnerung an die<br />
Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Entwurf P. Gerz.<br />
Treppe zur Stadthalle: Bronze „Flötenspieler“ auf Steinplatte (1974).<br />
Bronzefi guren von Helmut Bourger<br />
14
Sehenswertes<br />
Günther-Leifheit-Kulturhaus: Obertal 9a, Tel.: 02604/9525-20<br />
Mo.-Fr. 9 - 13 Uhr, 14 - 17 Uhr, Mai bis Oktober: Sa. 10 - 13 Uhr<br />
Seit jeher ist die Stadt <strong>Nassau</strong> reich an Geschichte und kulturellem<br />
Erbe. Dank der öffentlichen Förderung und einer großzügigen Spende<br />
des Ehrenbürgers Günter Leifheit geht mit dem Bau des Kulturhauses<br />
im Jahr 2005 ein lange gehegter Traum in Erfüllung. Gleich am Eingang<br />
in das moderne Gebäude werden die Gäste vom Team der Tourist-<br />
Information <strong>Nassau</strong>er Land empfangen. Hier fi nden Sie interessante<br />
Informationen über das Lahntal und werden individuell zu den Ausfl<br />
ugsangeboten und Freizeitmöglichkeiten in der Region beraten.<br />
Der Kulturkeller bietet eine besondere Atmosphäre für die verschiedensten<br />
Veranstaltungen. Auch sonntags füllt sich das Kulturhaus mit<br />
Leben, wenn die Freie Evangelische Gemeinde um 10.30 Uhr den Gottesdienst<br />
feiert, zu dem auch Gäste herzlich willkommen sind (Parallel<br />
fi ndet eine Kinderstunde statt). Neben dem Archiv, welches die historischen<br />
Unterlagen zur Heimatgeschichte sammelt und verwaltet,<br />
beherbergt das Kulturhaus den Museumsraum und die Stadtbibliothek.<br />
Der Museumsraum bietet Platz für wechselnde Ausstellungen.<br />
Die Galerie dagegen zeigt eine kleine Dauerausstellung der Malerin<br />
Gerda Dürrbaum, die zu den Öffnungszeiten des Kulturhauses näher<br />
betrachtet werden kann. Die Stadtbibliothek steht allen Besuchern und<br />
Bürgern von <strong>Nassau</strong> zur Verfügung. Sie gibt Gelegenheit in aktuellen<br />
Romanen und Zeitschriften zu stöbern. Das Angebot der Stadtbibliothek<br />
erstreckt sich zusätzlich über Hörbücher und DVDs. Als eine moderne<br />
Bücherei verfügt die Stadtbibliothek in <strong>Nassau</strong> über einen Internetzugang,<br />
der gegen ein kleines Entgelt öffentlich genutzt werden kann.<br />
Gerne werden auch die Vorlese- und Basteltage für Kinder in Anspruch<br />
genommen, die auf Anfrage statt fi nden.<br />
Wir freuen uns, Sie im Günter-Leifheit-Kulturhaus begrüßen zu dürfen!<br />
Tourist-Information, Kulturkeller und Bibliothek<br />
15
Kloster Arnstein<br />
an der Lahn in Obernhof<br />
In der alten Prämonstratenserabtei hoch über der Lahn leben<br />
und arbeiten seit 1919 Ordensleute von den Heiligsten Herzen.<br />
Die Mitbrüder in der Kommunität arbeiten in der Wallfahrtsseelsorge,<br />
in der Gemeindepastoral in den Pfarreien Arnstein, <strong>Nassau</strong> und<br />
Winden und in der Jugendbegegnungsstätte.<br />
Konvent<br />
Zur Zeit leben vier Patres und ein Bruder im Kloster Arnstein. Sie<br />
arbeiten in der Pfarr-, Wallfahrts-, Jugend- und Krankenhausseelsorge.<br />
Wallfahrt<br />
Seit 1924 kommen jährlich Tausende von Pilgern zum Herz-Jesu-<br />
Wallfahrtsort Arnstein. Pilgergottesdienste sind in den Monaten<br />
Mai bis September jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags<br />
um 11.00 Uhr. Weitere Programmpunkte eines Wallfahrtstages,<br />
wie z.B. Nachmittagsandacht, Mittagessen oder Kaffee können Sie<br />
mit dem Wallfahrtsleiter absprechen.<br />
Jugendbegegnungsstätte<br />
Im Selbstversorgerhaus stehen 60 Plätze für Jugendgruppen zur<br />
Verfügung. Ein eigenes Faltblatt informiert über Raumaufteilung<br />
und aktuelle Preise. Auch das Jahresprogramm mit thematischen<br />
Angeboten für Jugendliche kann angefordert werden.<br />
Gottesdienstzeiten<br />
Sonntags: 10.30 Uhr<br />
Werktags: Von Oktober bis April um 7.30 Uhr in der Hauskapelle des<br />
Klosters, Eingang durch die Pforte. In der Wallfahrtszeit Juni/Juli<br />
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 11.00 Uhr in der Klosterkirche,<br />
an den anderen Tagen 7.30 Uhr in der Hauskapelle.<br />
Wallfahrtsgottesdienste in der Klosterkirche an den Wallfahrts-<br />
Sonntagen jeweils um 10.30 Uhr.<br />
Adressen<br />
Konvent der Arnsteiner Patres und Wallfahrtsleitung, Kloster Arnstein,<br />
56379 Obernhof, Telefon 02604/9704-0, Fax 1606.<br />
Jugendbegegnungsstätte Kloster Arnstein, 56379 Obernhof,<br />
Telefon 02604/9704-30, Fax 1606, email: jbs@sscc.de.<br />
16
Geschichte des Klosters<br />
Vor 1000 Errichtung der Burg Arnstein auf dem Felsen zwischen<br />
Lahn und Dörsbach durch die Grafen des Einrichgaues.<br />
1139 Stiftung eines Klosters durch Ludwig III. und seine Frau Guda.<br />
Umwandlung der Burg in ein Prämonstratenserstift, Beginn der<br />
Errichtung der Kirche (geweiht 1208) und der Klostergebäude.<br />
Um 1360 Gotische Umgestaltung der Kirche.<br />
1618-1648 Häufi ge Plünderungen und Verwüstungen im Dreißigjährigen<br />
Krieg.<br />
Um 1760 Aufstellung des Barockaltars, Anbringung der Rokoko-Kanzel.<br />
Neubau mehrerer Klostergebäude.<br />
1803 Aufhebung des Klosters im Zuge der Säkularisation.<br />
1813 Die Klosterkirche wird Pfarrkirche. Rettung vor dem geplanten<br />
Abbruch. Die Klostergebäude verfallen.<br />
1919 Wiederbesiedlung durch die Ordensgemeinschaft von den<br />
Heiligsten Herzen Jesu und Mariä (Arnsteiner Patres). Seelsorgliche<br />
Tätigkeit in der Pfarrei St. Margareta/Arnstein.<br />
1924 Einweihung der Herz-Jesu-Statue im Hochaltar der Kirche.<br />
Beginn der Herz-Jesu-Wallfahrten.<br />
1983 Einrichtung der Jugendbegegnungsstätte.<br />
Blick auf Kloster Arnstein<br />
Sehenswertes<br />
17
Weltkulturerbe<br />
Limes<br />
Mit 550 km Länge, 900 Wachposten sowie 120 größeren und kleineren<br />
Kastellplätzen bildet der äußere obergermanisch-rätische Limes eines<br />
der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler Mitteleuropas.<br />
Im Sommer 2005 wurde dieses größte Bodendenkmal Mitteleuropas in<br />
die Liste des Weltkulturerbes des UNSECO eingetragen. Damit genießt<br />
die antike Grenze zwischen dem römischen Imperium und den Germanen<br />
als Teil der Reichsgrenzen des römischen Weltreichs in Europa, im vorderen<br />
Orient und in Nordafrika den internationalen Schutz. Der Verlauf des<br />
Limes stellt die jüngste Grenzlinie in Germanien dar. Zum Weltkulturerbe<br />
Limes gehören zahlreiche, unterschiedlich große Kastelle, Zivilsiedlungen<br />
mit teilweise ausgedehnten Badeanlagen und Wohnbauten, aber auch<br />
die Limestürme und die Grenzbefestigung selbst.<br />
Limes im Rhein-Lahn-Kreis:<br />
6 Prozent des gesamten Limes verläuft im Rhein-Lahn-Kreis (ca. 33<br />
von 75 km = 44 Prozent des Limes in Rheinland-Pfalz. Die am besten<br />
erhaltenen Limesabschnitte fi nden sich naturgemäß in den alten<br />
Waldgebieten. Hier sind Wall und Graben, die Schutthügel der<br />
Wachtürme und einige Umwehrungen der Kastelle noch gut erkennbar.<br />
Durch Limeswanderwege sind sie leicht zugänglich. Entlang der<br />
Wanderwege trifft man dabei nicht nur auf die Hinterlassenschaften<br />
der römischen Grenzbefestigung, sondern auch auf zahlreiche kulturhistorische<br />
Zeugnisse anderer Epochen wie z.B. eisenzeitliche Grabhügelfelder,<br />
mittelalterliche und frühneuzeitliche Landwehre und<br />
Wildbanngrenzen, Hohlwege, Kohlenmeilerplätze und alte Steinbrüche.<br />
Sehenswürdigkeiten und Visualisierung des Limes:<br />
Rekonstruierter Limesturm auf dem „Großen Kopf“ bei Arzbach.<br />
Auf dem Wintersberg in Bad Ems steht beim Wachposten 2/1 die<br />
älteste Rekonstruktion eines Limesturms. Palisaden und Ausgrabungen<br />
sowie Fundamentreste befi nden sich im Pfahlgraben. Limesrundwanderweg<br />
am Wolfsbusch in Becheln mit Beschilderung und Informationstafel.<br />
Im Wald sind entlang des zur Straße nach Schweighausen<br />
führenden Waldweges die Spuren des Limes meist noch sichtbar<br />
erhalten. Die Strecke im Wald bei Dornholzhausen gehört zu den am<br />
besten erhaltenen Limesabschnitten überhaupt.<br />
18
Vom Waldeingang südöstlich von Hof Dörstheck bis zum Waldrand an der<br />
Kreisstraße K12 von Dornholzhausen nach Geisig passiert der Limes die<br />
heutigen Gemarkungen von Oberwies, Dessighofen, Dornholzhausen<br />
und Geisig. Er führt durch ein ausgedehntes vorgeschichtliches Grabhügelfeld.<br />
Sichtbar sind auch die Schutthügel einiger Wachposten. Das<br />
Kastell Marienfels liegt etwa 1,3 km vom Limes entfernt am Mühlbach.<br />
Noch im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde das Kastell in Marienfels aufgegeben<br />
und durch das näher am Limes gelegene Kastell Hunzel ersetzt.<br />
Jenseits des Mühlbachtals, auf der Strecke von Berg nach Hunzel, zieht<br />
der Limes durch die Felder und Wiesen. In den bewaldeten Abschnitten<br />
zwischen Hunzel und Pohl sind Limeswall und Limesgraben noch sehr<br />
gut erhalten. Auch der Wachtposten 2/21 ist im Gelände auszumachen.<br />
Der Limes, auch Pfahlgraben genannt, gab der Gemeinde Pohl den vom<br />
Wort „Pfahl“ hergeleiteten Namen. An der Stelle, an der der Limes einen<br />
großen Bogen nördlich um den Ort herum macht, lag ein Kleinkastell<br />
mit einer Fläche von rund 30 m x 40 m, das mit Spitzgräben, Erdwällen<br />
und Palisaden befestigt war.<br />
Das Limeskastell Pohl wurden in den letzten Jahren wieder rekonstruiert<br />
und bietet Besuchern nun spannende Einblicke in das damalige Leben<br />
am Limes.<br />
Spuren des Limes<br />
Arzbach<br />
Bad Ems<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Becheln<br />
Dessighofen Hunzel<br />
Geisig<br />
Pohl<br />
Marienfels<br />
Nastätten<br />
Holzhausen<br />
Sehenswertes<br />
19
Limeskastell<br />
Pohl<br />
Das Kleinkastell in Pohl ist eine nach heutigem Forschungsstand<br />
authentische Rekonstruktion eines Kleinkastells mit Wachturm.<br />
Diese in Deutschland einzigartige Anlage liegt – eingebettet in eine<br />
landschaftlich reizvolle Umgebung – direkt an der Deutschen Limesstraße<br />
zwischen Wiesbaden und Bad Ems am südöstlichen Beginn des<br />
rheinland-pfälzischen Limesabschnittes.<br />
Das Limeskastell Pohl ist als Freilichtmuseum konzipiert, wobei das<br />
Erleben lebendiger Geschichte im Vordergrund steht. Dem Besucher<br />
wird ein anschaulicher Eindruck vom Leben am Limes vermittelt.<br />
Unsere Vorstellungen vom Leben der Römer sind von spannenden<br />
Filmen oder Asterix-Comics geprägt. In der römischen Provinz und<br />
gerade im grenznahen Bereich sah der Alltag ganz anders aus.<br />
Von den ungefähr 400.000 römischen Soldaten dienten nur etwa<br />
die Hälfte als Legionäre in Standorten im Hinterland (z.B. 10.000<br />
in Mainz – Mogontiacum – und Straßburg – Argentorate). Die etwa<br />
220.000 Auxiliarsoldaten waren keine römischen Staatsbürger,<br />
30.000 von ihnen waren in Kastellen unmittelbar am Limes stationiert.<br />
Der authentische Nachbau des Kastells in Pohl<br />
20
Die Besatzung des Pohler Kleinkastells bestand wohl aus Einheimischen,<br />
die in so genannten »numeri« Dienst taten. Dies waren ursprünglich<br />
nach Bedarf gebildete kleine Aufklärungs- und Beobachtungstrupps,<br />
die später in reguläre Einheiten umgewandelt wurden.<br />
Zum Leben am Limes gehören auch die »vici«, die Kastelldörfer.<br />
Sie bildeten sich in der Nähe des Kastells und beherbergten die<br />
Angehörigen der Soldaten, aber auch Händler, Handwerker und Gastwirte.<br />
Diese profi tierten nicht nur von der Kastellbesatzung, sondern<br />
auch von Warenverkehr und Handel, der durch die Limesdurchlässe<br />
kanalisiert wurde. Insgesamt eine nicht immer spektakuläre, aber durchaus<br />
interessante Konstellation, deren militärischer und ziviler Alltag<br />
sich in der Rekonstruktion des Limeskastells in Pohl widerspiegelt.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mai - September: 10 - 18 Uhr, April - Oktober: 10 - 16 Uhr,<br />
November - März: Samstag und Sonntag, 10 - 16 Uhr<br />
Montag Ruhetag (ausgenommen Feiertage).<br />
Kirchstraße, 56357 Pohl, Telefon 06772/9680768, Fax 06772/9680777.<br />
Leben am Limes<br />
Sehenswertes<br />
21
Museen<br />
und Ausstellungen<br />
Puppenstubenmuseum in Zimmerschied<br />
Wenn auch Sie gerne wieder mal eine Traumreise in Ihre Kindheit<br />
machen wollen, dann sollten Sie einen Ausfl ug ins Puppenstubenmuseum<br />
unternehmen. Hier fi nden Sie in privater Atmosphäre alles<br />
wieder, womit Sie in der Kindheit gespielt haben. Die Ausstellung<br />
zeigt eine große Auswahl an Puppenstuben, Puppen und Teddybären.<br />
Geöffnet: Sa., So. und an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr,<br />
sowie nach Vereinbarung.<br />
Hauptstraße 2, 56379 Zimmerschied, Telefon 02608/526.<br />
Regionalmuseum „Leben und Arbeiten“<br />
in Nastätten im Blauen Ländchen<br />
Hier wurden in den letzten 20 Jahren auf 1000 qm Ausstellungsfl äche<br />
eine einzigartige Sammlung zur Lebens- und Arbeitswelt unserer<br />
Vorfahren zusammengetragen. Die Wohnverhältnisse, die traditionellen<br />
Handwerker, Landwirtschaft, Flachsverarbeitung, die Arbeit der Frau und<br />
die Zentren des dörfl ichen Lebens (Schule, Kneipe, Tante-Emma-Laden)<br />
sind mit viel Liebe zum Detail in einzelnen Kojen präsentiert. Natürlich<br />
erfahren Sie hier auch, woher das Blaue Ländchen seinen Namen hat.<br />
Öffnungszeiten: So. 13.30 - 17.00 Uhr, Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr<br />
Am Bürgerhaus, 56355 Nastätten, Telefon 06772/2978, Fax 969758.<br />
Mineralienausstellung „Pulsche Scheuer“<br />
22
Ständige Mineralienausstellung<br />
im Heimatmuseum „Pulsche Scheuer“ in Singhofen<br />
Die Ausstellung zeigt einheimische und weltweite Mineralienfunde.<br />
Öffnungszeiten jeden 2. u. 4. Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung.<br />
Telefon 02604/7555 oder 1628.<br />
Dauerausstellung der Malerin Gerda Dürrbaum sowie wechselnde<br />
Ausstellungen im Günter-Leifheit-Kulturhaus in <strong>Nassau</strong> siehe S. 15.<br />
Museumsstraße Rhein-Lahn<br />
Museumsführer mit Informationen zu über 20 Museen und<br />
Ausstellungen. Erhältlich in der Tourist-Information.<br />
Museumsstraße Rhein-Lahn<br />
Sehenswertes<br />
23
Informationen<br />
von A bis Z<br />
Ärzte<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Dipl. med. Abraham, Frauenarzt<br />
Emser Straße 13, Tel. 02604/6628<br />
Dr. med. Ehrenberg, Allgemeinmedizin<br />
Kettenbrückstr. 3, Tel. 02604/95420<br />
Dipl. med. Hörügel, Allgemeinmedizin<br />
Pont-Château-Platz 1, Tel. 02604/1577<br />
Dr. med. Frank Fueting,<br />
Internist/Diabetologe (DDG) –<br />
Dr. med. E. van Rossum-Fueting<br />
Fachärztin für Allgemeinmedizin/<br />
Chirotherapie<br />
Emser Straße 25, Tel. 02604/233<br />
Dr. med. syr. M. Suleiman,<br />
Fachinternist<br />
Schloßstr. 4, Tel. 02604/943377<br />
Dr. med. Hans-Georg Ott,<br />
Allgemeinmedizin<br />
Oranienplatz 8, Tel. 02604/5146<br />
Gemeinschaftspraxis „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />
Dr. med. Hans Jaeger –<br />
Dr. med. Thomas Klimaschka<br />
Feldstraße, Tel. 02604/9448081<br />
Singhofen<br />
Gemeinschaftspraxis „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />
Dr. med. Hans Jaeger –<br />
Dr. med. Thomas Klimaschka,<br />
Allgemeinmedizin<br />
Finkenwieser Str. 1, Tel. 02604/4439<br />
Katrin Ringel,<br />
Allgemeinmedizin<br />
Mühlbachstr. 46, Tel. 02604/950543<br />
Angeln<br />
<strong>Nassau</strong>/Obernhof<br />
Angeln an der Lahn<br />
Angelscheine erhältlich:<br />
Tourist-Information<br />
Obertal 9a, Tel. 02604/9525-0<br />
Tagesschein: 4 Euro, Wochenende:<br />
8 Euro, Woche: 10 Euro,<br />
Monat: 18 Euro, Jahr: 50 Euro<br />
24<br />
Waller-Wolfgang‘s Angelshop,<br />
Gerhard-Hauptmann-Str. 15,<br />
Tel. 02604/942286<br />
Apotheken<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Oranien-Apotheke,<br />
Pont-Château-Platz 1,<br />
Tel. 02604/8686<br />
Schloß-Apotheke<br />
Emser-Str. 1, Tel. 02604/4384<br />
Apotheke am Rathaus<br />
Amtsstr. 5, Tel. 02604/221<br />
Singhofen<br />
Markt-Apotheke,<br />
Am Marktplatz 7, Tel. 02604/5877<br />
Archiv<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Stadtarchiv: Kulturhaus,<br />
Tel. 02604/9525-15<br />
Bahnhöfe<br />
<strong>Nassau</strong> und Obernhof<br />
Fahrausweise, Fahrplanauskünfte im<br />
Reisebüro „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />
Amtsstr. 18, Tel. 02604/942040<br />
Banken<br />
<strong>Nassau</strong><br />
<strong>Nassau</strong>ische Sparkasse,<br />
Schloßstr. 2, Tel. 02604/95350<br />
(Geldautomat)<br />
Volksbank Rhein-Lahn e.G.<br />
Pont-Château-Platz 1,<br />
Tel. 02604/9560-0 (Geldautomat)<br />
Singhofen<br />
Volksbank Rhein-Lahn –<br />
<strong>Nassau</strong>ische Sparkasse<br />
Hauptstr. 66, Tel. 02604/943180<br />
(Geldautomat)
Bootfahren,<br />
Paddeln, Rudern<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Bootsverleih Hofmann<br />
Tel. 02604/942083 oder<br />
0163/2371764, info@kanucharter.de<br />
Saison: Mitte April bis Anfang Oktober<br />
Ruderboote: 5 Euro für 1/2 Stunde<br />
Tretboote: 5 Euro für 1/2 Stunde<br />
Elektroboote:<br />
4-Sitzer 8 Euro für 1/2 Stunde,<br />
6-Sitzer 10 Euro für 1/2 Stunde<br />
Canadier:<br />
14 Euro pro Tag/Erwachsener und<br />
10 Euro für Kinder bis 14 Jahre +<br />
Bootstransport je nach Anfahrt<br />
Obernhof<br />
Bootsvermietung Wolff<br />
Tel. 02604/7260 oder 950055,<br />
Saison: April bis Oktober<br />
Tretboote: 4 Euro für 1/2 Std.<br />
Elektroboote: 6 Euro für 1/2 Std.<br />
Tagesvermietung von Canadier:<br />
ab 30 Euro pro Tag/Boot<br />
zuzügl. Bootstransport<br />
Vermietung von Canadier:<br />
4 Euro für 1/2 Std.<br />
Kanucharter<br />
Kanu-Erlebnisreisen<br />
auf der Lahn<br />
www.kanucharter.de · info@kanucharter.de<br />
Telefon: 02604/942083<br />
Dausenau<br />
Kanuverleih Kreutz<br />
Tel. 02603/13964, Fax 919935<br />
Tagesvermietung von<br />
Dreier-Canadier Euro 30,-/Kanu<br />
Vierer-Canadier Euro 36,-/Kanu<br />
Kanutransport, Preis auf Anfrage<br />
Fachbach<br />
GM Sports, Inh. Günter Müller,<br />
Insel Oberau, Tel. 02603/933466,<br />
Fax 02603/933467,<br />
gm.sport@t-online.de<br />
Tagespreis Canadier ab Euro 14 p.P.<br />
plus Transport, Drachenboot-Events<br />
Bücherei<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Stadtbibliothek im Kulturhaus,<br />
Tel. 02604/9525-10<br />
Öffnungszeiten: Montag: 10.00 -<br />
12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />
Dienstag: 13.00 - 18.00 Uhr<br />
Donnerstag: 10.00 - 12.30 Uhr<br />
und 14.00 - 19.00 Uhr<br />
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat:<br />
10.00 - 13.00 Uhr.<br />
Wollten Sie schon immer Natur<br />
pur in Ihrer Umgebung erleben?<br />
Mit einer Kanutour auf der<br />
Lahn kommen Sie diesem Traum<br />
ein großes Stück näher.<br />
Ob Tages- oder Mehrtagestour<br />
mit Übernachtungen in einem<br />
Landgasthaus, auf einem<br />
Campingplatz oder im Indianer-<br />
Tipi: alles ist möglich!<br />
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches<br />
Anbgebot an individuellen<br />
Touren-Bausteinen.<br />
Alternativ können Sie die Lahn<br />
auch in unserem BBQ-Donut<br />
erleben. Gerne senden wir<br />
Ihnen unsere Infobroschüre<br />
mit vielen Angeboten zu.<br />
Alle Informationen fi nden Sie<br />
auch auf unserer Homepage.<br />
25
Informationen<br />
von A bis Z<br />
Fahrradverleih<br />
<strong>Nassau</strong><br />
E-Bike-Verleih: Tourist-Information<br />
Obertal 9a, Tel. 02604/9525-0<br />
Tagesvermietung: 20 Euro�<br />
Wochenende (Sa./So.) 36 Euro �<br />
Wochenpreis: 120 Euro �<br />
Obernhof<br />
Campingplatz Obernhof-Arnstein,<br />
Tel. 02603/13964,<br />
Tagespreis: 8 Euro pro Rad<br />
26<br />
Fitnesscenter<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Impuls Fitness & Wellness Park<br />
In der Salzau 1, Tel. 02604/7583<br />
Montag – Freitag: 9.00 - 22.00 Uhr<br />
Samstag: 13.00 - 17.00 Uhr<br />
Sonn- u. Feiertag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />
Fundbüro<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Rathaus, Öffnungszeiten:<br />
Montag – Freitag: 7.30 - 16.30 Uhr,<br />
Samstag: 10 - 12 Uhr<br />
Tel. 02604/970227 oder 970228<br />
Entspannt unterwegs mit dem E-Bike
Fußpfl ege<br />
<strong>Nassau</strong><br />
J. Fornoff, Unterer Bongert 7,<br />
Tel. 02604/5580<br />
Kosmetik und med. Fußpfl ege<br />
K. Heimbürger<br />
Gerhart-Hauptmann-Str. 4a,<br />
Tel. 02604/4608<br />
Med. Fußpfl ege Weber<br />
Emser Str. 8, Tel. 02604/942435<br />
Med. Fußpfl ege Marie-Luise Kunkler<br />
Grabenstr. 9, Tel. 02604/5524<br />
Kosmetikstudio Birgit Pammer<br />
Bachgasse 1, Tel. 02604/952890<br />
Golf<br />
Bad Ems/Denzerheide<br />
Mittelrhein Golfclub e.V.<br />
Tel. 02604/6541<br />
18-Loch-Golfplatz<br />
Gottesdienst<br />
Die Gottesdienstordnungen<br />
werden in der Rhein-Lahn-Zeitung,<br />
im Gemeindeboten „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />
und durch Anschlag an den Kirchen<br />
bekanntgegeben.<br />
Heilpraktiker/<br />
Naturheilkunde<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Heilpraktiker Mario Herkert<br />
Unterer Bongert 10,<br />
Tel. 02604/950196<br />
Heilpraktikerin Wilma Granes<br />
Im Mühlbachtal 6, Tel. 02604/951281<br />
Heilpraktikerin Margarete Flister<br />
Gerhart-Hauptmann-Str. 11<br />
Tel. 02604/952933<br />
Regine Schurath<br />
Emser Str. 35,<br />
Tel. 02604/952536<br />
Winden<br />
Heilpraktiker Helmut Kämmerling<br />
Schulstr. 22, Tel. 02604/7484<br />
Internetzugang<br />
öffentlich<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Stadtbibliothek<br />
Günter-Leifheit-Kulturhaus<br />
Print Café (WLAN), Emser Str. 5<br />
Kegeln<br />
Hömberg<br />
Hotel „Taunusblick“, 1 Scherenbahn,<br />
Euro 6,50, Tel. 02604/94380<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Gasthaus „Lisas Treff“ Anke Schäfer<br />
1 Bundeskegelbahn (Sportkegelbahn)<br />
Tel. 02604/951883<br />
Singhofen<br />
Taunus-Tennis-Treff<br />
1 Bundeskegelbahn, Tel. 02604/5800<br />
Sulzbach<br />
Mehrzweckhalle<br />
1 vollautomatische Scherenbahn<br />
Tel. 02604/6327, ab 19 Uhr<br />
Weinähr<br />
Haus „Weimer“, 1 Bundeskegelbahn<br />
Tel. 02604/1213<br />
Krankenhaus<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Marienkrankenhaus, Neuzebachweg 2<br />
Tel. 02604/95453-0<br />
Bad Ems<br />
Paracelsus-Klinik, Bad Ems<br />
Tel. 02603/6000<br />
27
28<br />
Thai-Massage Institut<br />
Thiranee<br />
Massage,<br />
Krankengymnastik,<br />
Yoga, Ergotherapie<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Thai-Massage Thiranee<br />
Feldstraße 9,<br />
Tel. 02604/9513260<br />
Sportmassage, Fußrefl exzonenmassage,<br />
Wellness<br />
Ilona Fornoff<br />
Tel. 02604/5580<br />
Physikalische Therapie<br />
Axel Weber<br />
Tel. 02604/942435<br />
Krankengymnastik,<br />
Wärme- und Kältetherapie,<br />
Lymphdrainage, Massage,<br />
Unterwassermassage,<br />
Elektrotherapie, Stangerbad<br />
Frank Bartsch<br />
Tel. 02604/4260<br />
Krankengymnastik<br />
Andrea Pätzold<br />
Mittelpfad,<br />
Tel. 02604/941711<br />
Krankengymnastik<br />
Alexandra Schlosser<br />
Emser Str. 15,<br />
Tel. 02604/951150<br />
Ergotherapie<br />
M. Braun und S. Schulze<br />
Emser Str. 14,<br />
Tel. 02604/952937<br />
Entspannen, erholen, genießen.<br />
Original, tradionelle und<br />
professionelle Thai-Massagen:<br />
• Aroma-Öl-Massage<br />
• Gesichts- und Kopfmassage<br />
• Anti-Stress-Massage<br />
• Thai-Rückenmassage<br />
• Thai-Fuß-Refl exzonen-Massage<br />
Thiranee Thongaram<br />
geprüfte, anerkannte Thai-Massage-<br />
Therapeutin (klinische Vollausbildung<br />
im Heimatland)<br />
Voranmeldung erforderlich: Feldstr. 9,<br />
<strong>Nassau</strong>, Tel. 02604/9513260<br />
Oberwies<br />
Gesundheits- und Yogazentrum<br />
Ursula Weilbacher<br />
Tel. 02604/951112<br />
Singhofen<br />
Bangkok Thai Wellness<br />
Supatra Korporal<br />
Pfarrgasse 3,<br />
Tel. 02604/950159<br />
Krankengymnastik<br />
Harald Becker<br />
Hauptstraße 58,<br />
Tel. 02604/950833<br />
Minigolf<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Minigolfbahn im<br />
Freiherr-vom-Stein-Park<br />
Di - Fr. 13.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa. und So. 11.00 - 18.00 Uhr<br />
Notrufe<br />
Zentrale Rufnummer<br />
für den hausärztlichen Notdienst<br />
Tel. 01805/112089 und<br />
01801/115588<br />
DRK-Notarzt/Notarztwagen<br />
Tel. 112<br />
Feuerwehr<br />
Tel. 112<br />
Polizei<br />
Tel. 02603/9700 oder 110
Öffentliche<br />
Verkehrsmittel<br />
Fahrpläne zum „Öffentlichen<br />
Nahverkehr“ erhalten Sie in der<br />
Tourist-Information „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />
Obertal 9a, <strong>Nassau</strong>,<br />
Tel. 02604/9525-0<br />
Parkmöglichkeiten<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Kostenlose Parkmöglichkeiten auf<br />
dem Großraumparkplatz am Freibad,<br />
2 min. zur Innenstadt.<br />
Parkdeck: Zufahrt Mühlpforte und<br />
Unterer Bongert.<br />
Weitere parkscheibenpfl ichtige<br />
Parkplätze im Innenstadtbereich.<br />
Planwagen-<br />
und Kutschfahrten<br />
Schweighausen<br />
„Ponyhof Ludwig“,<br />
bis zu 12 Personen, Tel. 02604/7304<br />
Postfi liale<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Schloßstraße 6<br />
Reiten<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Institut für therapeutisches Reiten,<br />
Hippotherapie, Voltigieren und Freizeitreiten,<br />
Tel. 02604/4633 od. 4873<br />
Singhofen<br />
Zucht-, Reit- und Fahrverein<br />
Tel. 02604/942992<br />
Schweighausen<br />
„Ponyhof Ludwig“<br />
Tel. 02604/7304 (geführte<br />
Geländeritte auch für Erwachsene)<br />
Reit- und Fahrstall<br />
F<br />
NY NY HOF<br />
PO PO HO<br />
Gaststätte & Pension<br />
• Ponyreiten + Reiterferien<br />
für Kinder u. Jugendliche<br />
• Ausritte für Kinder und<br />
Erwachsene<br />
• Kutschfahrten<br />
• Kurse<br />
• Kindergeburtstage<br />
• Klassenfahrten<br />
• Wanderreitstation<br />
• Gastwirtschaft<br />
mit gut bürgerlicher Küche<br />
• Gruppen- u. Familienfeiern<br />
56377 Schweighausen<br />
Tel. 02604 / 73 04<br />
www.ponyhof-ludwig.de<br />
Anmeldung erbeten.<br />
Schifffahrten<br />
Bad Ems<br />
Personenschifffahrt „Lahnstolz“,<br />
mehrstündige Fahrten auf Lahn und<br />
Rhein, Tel. 02603/4376<br />
Koblenz<br />
Tägl. Rheinschifffahrt mit der Linie<br />
„Köln-Düsseldorfer“, Tel. 0261/31030<br />
29
Informationen<br />
von A bis Z<br />
Schwimmen<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Beheiztes Freibad, Tel. 02604/7177<br />
Saison: 15.05 - 20.09.<br />
Einzelkarten für Erwachsene: 3 Euro,<br />
Einzelkarten für Kinder: 2 Euro<br />
10er-Karte für Erwachsene: 25 Euro<br />
10er-Karte für Kinder: 15 Euro<br />
Singhofen<br />
Freibad, Tel. 02604/6635<br />
Saison: Pfingsten bis 31.08.<br />
Einzelkarten für Erwachsene: 2,50 Euro<br />
Einzelkarten für Kinder: 1,50 Euro<br />
10er-Karte für Erwachsene: 18 Euro<br />
10er-Karte für Kinder: 10 Euro<br />
Bad Ems<br />
Emser Therme und Saunalandschaft<br />
Tel. 02603/97900<br />
Freibad 32°C, Saison: Mai bis Oktober<br />
Mo. von 11.00 - 19.00 Uhr,<br />
Di. - So. 9.00 - 19.00 Uhr<br />
Segelfliegen<br />
Singhofen<br />
Luftsportclub „Singhofen“<br />
Tel. 02604/95126, Rundflüge mit<br />
Motorseglern und Segelflugzeugen<br />
Solarien<br />
<strong>Nassau</strong><br />
siehe Fitnesscenter S. 28<br />
Singhofen<br />
Sonnenstudio „Sonnenquelle“<br />
Iona Schneider, Bornstraße 11<br />
Tel. 02604/6433<br />
Stadtführungen<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Individuelle Stadtführungen<br />
für Gruppen nach Vereinbarung.<br />
Kosten bis 25 Teilnehmer: 34 Euro.<br />
30<br />
<strong>Nassau</strong>er Funzelführung:<br />
Abendliche Stadtführung, bei der die<br />
Teilnehmer mit kleinen Laternen auf<br />
lebendige Art und Weise unsere Stadt<br />
kennenlernen. Kosten pro Teilnehmer<br />
5 Euro inkl. einem „Alten <strong>Nassau</strong>er“.<br />
Kinder bis 14 Jahre kostenlos.<br />
Info: Tourist-Information<br />
„<strong>Nassau</strong>er Land“, Tel. 02604/9525-0.<br />
Weitere Themen-Stadtführungen<br />
unter www.nassau-touristik.de.<br />
Tankstellen<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Aral-Tankstelle, Emser Str. 22<br />
Tel. 02604/942791, 6.00 - 22.00 Uhr<br />
ED-Tankstelle, Zur Koppelheck<br />
Tel. 02604/951095, 6.00 - 22.00 Uhr<br />
Singhofen<br />
Autohaus Strack, Hauptstr. 92<br />
Tel. 02604/9707-0, 7.00 - 20.00 Uhr<br />
Attenhausen<br />
Erich Merz, Ortsstr. 30<br />
Tel. 02604/5109, 8.00 - 19.00 Uhr<br />
Taxi und Mietwagen<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Taxi Schmidt, Gerhart-Hauptmann-Str.<br />
Tel. 02604/4382<br />
Mietwagen Günther Sonntag<br />
In der Weierwiese 1, Tel. 02604/7552<br />
TMN Personenbeförderung<br />
H. Klein, In der Weierwiese 13,<br />
Tel. 02604/944779<br />
Tauchen<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Tauchclub <strong>Nassau</strong>, Tel. 02604/2038<br />
oder 06439/1622, Kurse für Anfänger,<br />
im Sommer dienstags ab 18.30 Uhr<br />
Training im Freibad und in Seen.<br />
Im Winter Hallenbadtraining.
Tennis<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Tennisverein <strong>Nassau</strong> e.V.<br />
6 Sandplätze, Tel. 02604/9525-0<br />
Geisig<br />
TC Geisig,<br />
2 Sandplätze, Tel. 06776/411<br />
Seelbach<br />
Tennisverein Seelbach,<br />
Tel. 02604/1658<br />
Singhofen<br />
Taunus-Tennis-Treff<br />
1 Hallenplatz, Tel. 02604/5800<br />
Tennisclub Singhofen<br />
2 Sandplätze, täglich ab 8.00 Uhr,<br />
Tel. 02604/8447<br />
Tierärzte<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Dr. Rattay-Wrede, Tel. 02604/8657<br />
L. Wagner-Schlensok, Tel. 02604/295<br />
Weinähr<br />
Dr. med. vet. Tanja Hembes<br />
Tel. 02604/7156 oder 0171/4451559<br />
Winden<br />
R. und H. Hüthwohl, Tel. 02604/369<br />
Tourist-Info<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Tourist-Information/Zimmernachweis/<br />
Zimmervermittlung<br />
Obertal 9a, Tel. 02604/9525-0<br />
Öffnungszeiten Mai - Oktober:<br />
Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr<br />
und 14.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten November - April:<br />
Mo. - Fr. 9.00 - 12.30 Uhr,<br />
13.30 - 17.00 Uhr<br />
Wanderkarten<br />
Wanderkarten und Wandervorschläge<br />
erhalten Sie in der Tourist-<br />
Information oder im Internet:<br />
www. nassau-touristik.de<br />
WC – öffentlich<br />
Rathausplatz/<strong>Nassau</strong>ische Sparkasse<br />
(mit Behinderten-WC),<br />
Busparkplatz am Freibad,<br />
Bahnhof <strong>Nassau</strong>, Günter-Leifheit-<br />
Kulturhaus (mit Behinderten-WC),<br />
Kurpavillon im Freiherr-vom-<br />
Stein-Park<br />
Wild- und Freizeitpark<br />
Gackenbach<br />
70 ha großer Tierpark mit Tieren<br />
in freier Wildbahn,<br />
Super-Rutsch- und Transmobilbahn<br />
Saison: Ostern bis Oktober,<br />
9.00 - 18.00 Uhr<br />
Erwachsene: 5 Euro, Kinder: 3,50 Euro<br />
Ermäßigung für Gruppen<br />
ab 15 Personen.<br />
In den Monaten November bis März<br />
ist der Besuch des Parks bis zum<br />
Anbruch der Dämmerung möglich.<br />
Tel. 06439/233<br />
Zahnärzte<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Dr. Anja Bergner,<br />
Im Bienengarten 15<br />
Tel. 02604/952895<br />
Reinhard und Barbara Schönfeld,<br />
Schlimmeich 1,<br />
Tel. 02604/1309,<br />
Christoph Simonis,<br />
Amtsstraße 5<br />
Tel. 02604/5958<br />
31
<strong>Nassau</strong> –<br />
Stadt der mobilen Gärten<br />
Mit Beginn des Frühlings 2012 zeigt sich die Stadt <strong>Nassau</strong> von ihrer<br />
blühenden, fantasievollen Seite. In der gesamten Innenstadt fi nden Sie<br />
mehr als 50 liebevoll dekorierte und bepfl anzte Schubkarren, die neben<br />
den Skulpturen, dem historischen Rathaus oder auch dem Stein‘schen<br />
Schloss ein echter Hingucker und auch beliebte Fotomotive geworden<br />
sind. Sie verschönern nicht nur die Innenstadt sondern zeigen auch die<br />
Vielfalt von Handel, Gastronomie und Tourismus.<br />
<strong>Nassau</strong> blüht auf<br />
32
<strong>Werbeagentur</strong> <strong>KOHN</strong><br />
Werbering <strong>Nassau</strong>er Land:<br />
einkaufen, erleben, genießen.<br />
40<br />
21<br />
34<br />
www.werberingnassau.de<br />
Emser Straße<br />
Stand: Juni 2012<br />
Freiherrvom-Stein-<br />
Park<br />
Am Eimelsturm<br />
Zur Koppelheck<br />
Banken und Versicherungen:<br />
• abc Versicherungsmaklerbüro 1<br />
• ERGO Versicherungsgesellschaft 2<br />
• <strong>Nassau</strong>ische Sparkasse 3<br />
• Volksbank Rhein-Lahn 4<br />
Dienstleistung:<br />
• Friseur Fehling 5<br />
• Plan B Medienservice 6<br />
• print café 7<br />
• Steuerbüro Hübel 8<br />
• Verein Lohnsteuerhilfe – Dienethal<br />
• <strong>Werbeagentur</strong> <strong>KOHN</strong> GmbH 9<br />
Mühlpforte<br />
Obertal<br />
Kulturhaus<br />
Emser Straße Amtsstraße<br />
Burg<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Brühlweg<br />
10<br />
Hömberger Str.<br />
7 39<br />
24<br />
15<br />
P<br />
32<br />
Schloßstr.<br />
Kirchstr.<br />
19<br />
P<br />
3<br />
Lahnstraße<br />
16<br />
25<br />
Kettenbrückstr.<br />
Unterer Bongert<br />
22 35 31<br />
26 45 27<br />
2 48<br />
37 11<br />
13 33<br />
41 36<br />
5<br />
38<br />
Amts- 30<br />
platz<br />
34<br />
18 14<br />
12<br />
1<br />
P<br />
Kaltbachstraße<br />
4<br />
28<br />
43<br />
Freibad<br />
20<br />
17<br />
P<br />
6<br />
4<br />
Gerhart-Hau<br />
Untere Bahnh<br />
Obere<br />
Auf der Au<br />
B
Grabenstraße<br />
4<br />
Freizeit und Touristik:<br />
• Bootsvermietung Hofmann 10<br />
• Impuls Fitness- u. Wellnesspark –<br />
Scheuern<br />
• Reisebüro <strong>Nassau</strong>er Land 11<br />
Gastronomie:<br />
• Café Bressler 12<br />
• Eis-Café Venezia 13<br />
• Gaststätte, Café und Restaurant<br />
Zur Stadthalle 14<br />
• Hotel-Restaurant Zur Krone 15<br />
• Hotel-Weinhaus Treis – Weinähr<br />
• Rathausschänke 16<br />
• Weinschänke Massengeil-Beck –<br />
Obernhof<br />
• Weinstube Am Hexenturm 17<br />
WindenerStraße<br />
29<br />
ofstraße<br />
ahnhof<br />
9<br />
Hohe-Lay-Straße<br />
Obernhofer Straße<br />
Freiherr-vom-Stein-Straße<br />
ptmann-Straße<br />
Bahnhofstraße<br />
Langenauer Straße<br />
8 23<br />
Oranienstr.<br />
Leifheitstraße<br />
47<br />
42<br />
Schul- und<br />
Sportzentrum<br />
49<br />
Gesundheit und Wellness:<br />
• Apotheke Am Rathaus 18<br />
• ConMed Sanitätshaus 19<br />
• Zahnarztpraxis Schönfeld 20<br />
Handel und Handwerk:<br />
• Autohaus Gemmer GmbH – Singhofen<br />
• Autohaus Jalufka GmbH 21<br />
• Autohaus Strack GmbH – Singhofen<br />
• Bäckerei Elbert 22<br />
• Bedachungen Brauer 23<br />
• Blumen Proff GmbH – Florales Leben 24<br />
• BNL Baumarkt <strong>Nassau</strong>er Land 25<br />
• Brass u. Epstein Kälte- und<br />
Klimaanlagen – Bad Ems<br />
• Buchhandlung und Foto-Fachgeschäft<br />
Jörg 26<br />
• Der Buchladen – Singhofen<br />
• Elektro Gras und Ilonas Woll-Laden 27<br />
• Elektro Pfaff 28<br />
• Elektro Wagner 29<br />
• Foto-Parfümerie Ewald GmbH 30<br />
• Gebr. Heymann GmbH 31<br />
• Kunkler GmbH – Heizöl 32<br />
• Malerbetrieb Windmann – Scheuern<br />
• Metzgerei Hermes 33<br />
• Metzgerei im <strong>Nassau</strong>er Land 34<br />
• Modehaus Helmut Bläsche 35<br />
• Modehaus Vohl & Meyer GmbH 36<br />
• Muth-Optik 37<br />
• <strong>Nassau</strong>er Löwenbrauerei GmbH<br />
– Singhofen<br />
• Radio-Fernsehen Cichlinski 38<br />
• Raumgestaltung Petzoldt 39<br />
• REWE-Supermarkt Pebler 40<br />
• Sabine Merz Shopping – Dienethal<br />
• Sanitär-Heizung-Installation Krämer 41<br />
• SBS Heizungstechnik 42<br />
• Schreinerei Horst Becker 43<br />
• Schuhhaus Stork 44<br />
• Stiftung Scheuern – Schuhe nach Maß<br />
und mehr 45<br />
Industrie:<br />
• Leifheit AG 47<br />
• Leifheit Werksverkauf 48<br />
• Metallwarenfabrik Gross 49<br />
35
hw Schmitz<br />
Natursteinwerke<br />
Lava<br />
Tuff<br />
Basalt<br />
Unser Produktprogramm:<br />
• Vulkanit<br />
• Eifel-Lava<br />
• Basaltlava-Werksteine<br />
• Vulkan-Tuff<br />
• Sandsteine<br />
• Lahn-Taunus-Quarzkies<br />
• Lahn-Quarz-Edelsplitt<br />
Naturstein Naturstein –<br />
der Umwelt Umwelt<br />
zuliebe! zuliebe!<br />
Quarzkies<br />
Ton<br />
Vulkanit- u. Lavawerke<br />
hw Schmitz Lava GmbH<br />
& Co. KG<br />
Wingertsberg, 56743 Mendig<br />
Mendiger Basalt<br />
Schmitz Naturstein GmbH<br />
& Co. KG<br />
Ernst-Abbe-Straße 2<br />
56743 Mendig<br />
hw Schmitz<br />
Quarz-Kieswerk Singhofen<br />
An der Bäderstraße (B 260)<br />
56379 Singhofen<br />
Verwaltung: 56626 Andernach · Rennweg 64-66<br />
Tel. 02632/9273-0 · Fax 02632/48806 · www.hwschmitz.de
Wandern im Naturpark <strong>Nassau</strong>:<br />
unsere Lieblingstouren<br />
Haben Sie die Wanderschuhe geschnürt ...?<br />
Die Vielzahl der Wandermöglichkeiten – vorbei an berauschenden<br />
Aussichtspunkten mit herrlichen Blicken auf die Lahn und in die<br />
Seitentäler sind fast unerschöpfl ich. Erleben Sie die Ruhe der Natur<br />
auf teils naturbelassenen Pfaden in den Seitentälern der Lahn wie<br />
dem Mühlbachtal, dem Dörsbachtal oder dem Gelbachtal. Geben Sie sich<br />
der Muße hin, das <strong>Nassau</strong>er Land per pedes kennenzulernen. Rund um<br />
die Fernwanderwege Lahnwanderweg, Jakobsweg, Limeswanderweg oder<br />
dem Europäischen Fernwanderweg (E1), haben wir für Sie schöne und<br />
erlebnisreiche Kurz- und Rundtouren, inmitten des Naturparks <strong>Nassau</strong><br />
ausgesucht, die man an einem Tag erwandern kann.<br />
Hier einige Tourenvorschläge für eine Tages- oder Halbtageswanderung.<br />
Weitere Wanderideen fi nden Sie unter www.nassau-touristik.de<br />
oder auf der Wanderkarte NP <strong>Nassau</strong> 1:25000, erhältlich in der<br />
Tourist-Information oder im Buchhandel zum Preis von EUR 6,90.<br />
Genießen Sie die abwechslungsreiche Landschaft!<br />
38
Vier-Täler-Tour<br />
Die „Vier-Täler-Tour“ führt durch eine der romantischsten<br />
Landschaften des 590 km² großen Naturparks <strong>Nassau</strong>. Das Mühlbach-<br />
Dörsbach- und Gelbachtal sind Seitentäler des Lahntals – jedes auf<br />
seine Weise reizvoll und landschaftlich abwechslungsreich.<br />
Charakter der Wanderstrecke: Die insgesamt 26,5 km lange Strecke<br />
ist anspruchsvoll. Einstiegsmöglichkeiten in <strong>Nassau</strong>, Singhofen,<br />
Obernhof und Weinähr. Bahnverbindungen zwischen Obernhof und<br />
<strong>Nassau</strong> stündlich. Gehzeit: mindestens 6 – 7 Stunden für die<br />
gesamte Wanderstrecke. Festes Schuhwerk erforderlich.<br />
Mühlbachtal – Dörsbachtal – Gelbachtal – Lahntal<br />
39
6 mal rund um <strong>Nassau</strong><br />
1. Rundwanderweg „Schleuse Hollerich“<br />
Über die Kettenbrücke – links ca. 200 m bergan nach Bergnassau –<br />
dem Lahntal Rad- und Wanderweg (R36) folgend bis zur Schleuse<br />
Hollerich – Überquerung der Schleuse und der Bundesstraße 417 –<br />
steiler Anstieg bis unterhalb der „Hohen Lay“ (Aussichtpunkt) –<br />
auf leicht abfallendem Weg durch die ehemaligen Weinberge zurück<br />
nach <strong>Nassau</strong>. Wanderstrecke 7,5 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit.<br />
2. Rundwanderweg „Hohe Lay“<br />
In Richtung Innenstadt über die Amtsstraße/Amtsplatz zum Obertal –<br />
zur Hohe-Lay-Straße, vorbei am Alten- und Pfl egeheim, rechts durch<br />
den den Mittelpfad an der Schutzhütte vorbei bis unterhalb Hohe Lay<br />
(leicht ansteigender Weg), steiler Anstieg zur Hohen Lay (gute Fernsicht<br />
Winden, Weinähr, Kloster Arnstein) – über Hochfl äche zum nördlichen<br />
Waldrand, durch den Wald zurück nach <strong>Nassau</strong>. Wanderstrecke 6,0 km,<br />
ca. 2,5 Stunden Gehzeit.<br />
3. Rundwanderweg „Kaltbachtal“<br />
In Richtung Innenstadt über die Amtsstraße/Amtsplatz zum Obertal –<br />
dort nach rechts bis zum Abzweig Richtung Winden – dieser Straße<br />
folgend bis zum Bachbergweg (Schule) – hier links ansteigend zum<br />
Waldrand – leicht bergan bis zur Schutzhütte (Hans Hermann Meier<br />
Blick) – kurzer Abstieg ins Kaltbachtal und zurück nach <strong>Nassau</strong>.<br />
Wanderstrecke 6,5 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit.<br />
4. Rundwanderweg „Hömberger Höhe“<br />
In Richtung Innenstadt über die Amststraße vorbei am Rathaus über<br />
den Rathausplatz, Schloßstraße, Mühlpforte, zur Hömberger Straße –<br />
am Ortsende von <strong>Nassau</strong> rechts durch den Wald ansteigend bis zur<br />
Landstraße, dieser folgen und nach ca. 200 m links in den Wald<br />
einbiegen zum Gickelsturm (schöner Panoramablick) – vom Gickelsturm<br />
200 m zurück links in den Wald einbiegen – Rückweg über den<br />
„Oberen Weinbergsweg“ (herrliche Ausblicke) nach <strong>Nassau</strong>.<br />
Wanderstrecke 8,5 km, ca. 3 Stunden Gehzeit.<br />
40
5. Rundwanderweg „Lahntal“ (kinderwagenfreundlich)<br />
Entlang der Lahn (fl ussabwärts) bis zu den Tennisplätzen – über die<br />
Straße Zum Woog zur Emser Straße – Querung der Emser Straße, dann<br />
links bis zur Aral Tankstelle – rechts vor der Tankstelle auf ebenem<br />
Weg durch die ehemaligen Weinberge nach Dausenau, dort über die<br />
Lahnbrücke und auf der linken Lahnseite (Kinderspielplatz) über<br />
den Lahntal Rad- und Wanderweg (R36) auf asphaltiertem Weg zurück<br />
nach <strong>Nassau</strong>. Wanderstrecke 8,0 km, ca. 3 Stunden Gehzeit<br />
(Bahnverbindung Dausenau-<strong>Nassau</strong> stündlich).<br />
6. Rundwanderweg „Mühlbachtal“ (kinderwagenfreundlich)<br />
Über die Kettenbrücke – rechts über den Lahntal Rad- und Wanderweg<br />
(R 36) bis zur Unterführung – von dort entlang des Burgbergs über<br />
den Philosophenweg zum Ortsteil Scheuern – rechts bis zur Mühlbachbrücke<br />
– links durch die Straße „Am Sauerborn“ (Kinderspielplatz)<br />
bis zur zweiten Mühlbachbrücke – hier rechts bis zu den Fischweihern –<br />
Querung der Fischweiher und auf der rechten Seite des Mühlbachs<br />
vorbei an der „Langauer-Mühle“ über Bergnassau zurück nach <strong>Nassau</strong>.<br />
Wanderstrecke 6,0 km, ca. 2 Stunden Gehzeit.<br />
Startpunkt: Parkplatz am Freibad in <strong>Nassau</strong><br />
41
Dörsbach-<br />
Mühlenwanderweg<br />
Der insgesamt 17,5 km lange Dörsbach-Mühlenwanderweg startet am<br />
Marktplatz in Katzenelnbogen. Den großen Parkplatz überqueren und<br />
schräg rechts Richtung Kindergarten halten. Am Kindergarten vorbei<br />
und an der Querstraße nach links abbiegen. Es geht den Berg hinauf,<br />
wo es die nächste Möglichkeit nach rechts weitergeht. An der folgenden<br />
Links-kurve geradeaus dem Schotterweg folgen, der aus dem Ort hinaus<br />
in ein kleines Tal führt. An der Gabelung geht es nach rechts weiter bis<br />
zur Teerstraße. Dort nach links abbiegen und bergauf gehen bis zum<br />
Waldrand, wo der Wanderweg nach rechts abbiegt. Nach ca. 1,5 km<br />
erneut nach rechts abbiegen und – wieder ein Stück am Waldrand<br />
entlang – den Hang hinab gehen bis zur Waldecke, wo es nach links<br />
weitergeht. Auf diesem Weg bleiben bis zur Brückenmühle, von wo es<br />
nach links ins Jammertal hineingeht. Das Teersträßchen überquert den<br />
Dörsbach, führt am Klärwerk und der Kesselmühle vorbei weiter bis zur<br />
Haarmühle. Hier geht es nach rechts steil den Hang hinauf und gleich<br />
darauf wieder bergab ins Tal. Kurz hinter der Dillenberger Mühle biegt<br />
links ein Pfad ab, der in vielen Windungen traumhaft schön am Bach<br />
entlang führt. Diesem Pfad folgen bis zum Teerweg. Dort nach rechts<br />
abbiegen und gleich darauf nach links, wo es erneut auf dem Mühlenpfad<br />
weitergeht. Dem Pfad folgen, bis er sich im Tannenwald gabelt.<br />
Hier nach links abbiegen und weiter bis zur L323. Der Straße nach links<br />
bis zur Obermühle folgen. Nach der Mühle rechts abbiegen und weiter<br />
bis zur Mittelmühle. Beide Mühlen sind bewirtschaftet.<br />
Picknick in fast unberührter Natur<br />
42
Nach der Mittelmühle den Bach überqueren und bis zum Ende der<br />
Wiese gehen, wo es wieder über einen schmalen Pfad weitergeht.<br />
Der Weg führt an der Untermühle vorbei bis zur Neubäckersmühle,<br />
wo der Mühlenpfad kurz das Jammertal verlässt. Die Mühle rechts<br />
liegen lassen und auf dem Schotterweg dem Seitental folgen.<br />
Nach ca. 200 m biegt ein schmaler Pfad rechts zum Bach ab. Diesem<br />
Pfad folgen und wieder zurück ins Jammertal, wo es weiter am Bach<br />
entlang geht bis zum Pegelhäuschen. Kurz danach gabelt sich der Weg.<br />
Hier nach rechts abbiegen. An der nächsten Gabelung links halten und<br />
weiter bis zur Teerstraße. Wer einen Abstecher zum Kloster Arnstein<br />
machen will, folgt dem Weg links steil bergauf. Wer auf direktem Weg<br />
ins Lahntal und nach Obernhof gehen möchte, biegt nach rechts ab.<br />
Mit dem Mühlrad-Symbol durchs Dörsbachtal<br />
43
Limes-Rundwanderweg<br />
Der Limes-Rundwanderweg startet am Parkplatz an der K12.<br />
Von dort geht es zum Wachposten 2/14. Dieser Wachposten ist in<br />
2007 restauriert worden und aus mehreren Gründen besonders<br />
interessant. Zum einen steht er fast in gerader Linie im Verlauf<br />
des Limesgrabens und nicht, wie sonst üblich, in einigen Metern<br />
Entfernung vom Limes. Dies ist durch seine besondere Funktion als<br />
Kontrollstelle für einen Durchfahrtsweg durch den Limes zu erklären.<br />
Es führen noch heute gut sichtbar mehrere Hohlwege an diese Stelle.<br />
Zudem ist der Limes am Turm auf einer Länge von 17 m für den<br />
Durchgang unterbrochen.<br />
Der Rundwanderweg führt von dort auf dem Limeswanderweg in<br />
nördliche Richtung, bis zur Querung mit der K10 von Dornholzhausen<br />
nach Dessighofen. Am Waldrand befi ndet sich ein Aussichtspunkt mit<br />
Hinweistafel, einer rekonstruierten Palisadenwand und einer Ruhebank.<br />
Dann führt der Weg am Friedhof von Dornholzhausen vorbei bis zum<br />
Wachposten 2/13. Im Abschnitt vom WP 2/14 zum WP 2/13 ist der<br />
Limesgraben und -wall sehr gut erhalten und deshalb besonders<br />
sehenswert (auch noch in der Feldfl ur am Friedhof, was sonst sehr<br />
selten der Fall ist). Vom Waldrand hinter dem Friedhof aus kann man<br />
entweder dem Verlauf des Limeswanderweges folgen oder man zweigt<br />
ab und folgt einem neuen Fußpfad zum WP 2/13. Im weiteren Verlauf<br />
kommt man wieder auf den Limeswanderweg zurück. Am Waldrand<br />
entlang bis zur K12 und nach der Überquerung durch die freie Feldfl ur<br />
gelangt man zur evangelischen Kirche in Dornholzhausen.<br />
Von Dornholzhausen führt der Weg zunächst über die Flanke des<br />
Graubachtales in einen wild romantischen Abschnitt des Mühlbachtales.<br />
Auf der linken Talseite des Mühlbaches in Richtung Süden<br />
erreicht man dann einen Bereich, in dem noch Spuren des ehemaligen<br />
Bergbaus ausgemacht werden können. Im 16. Jahrhundert waren<br />
dort Blei, Silber und Zink abgebaut und verhüttet worden. In diesem<br />
Bereich soll eine Schautafel aufgestellt werden. Im weiteren Verlauf<br />
wird der Steg über den Mühlbach und damit auch der Mühlbachwanderweg<br />
(Teil der 4-Täler-Tour) unterhalb der Rauschenmühle erreicht.<br />
Der Rundwanderweg folgt dem Verlauf des Mühlbachwanderweges<br />
in südlicher Richtung und trifft oberhalb der Käsmühle auf den<br />
Limeswanderweg aus Richtung Berg.<br />
44
Der Limeswanderweg führt aus dem Mühlbachtal in Richtung Geisig<br />
und verläuft entlang des Neubaugebietes von Geisig nach Norden.<br />
Er biegt zum Waldrand ab zum Seiengraben. Von dort erreicht man<br />
die Schutzhütte an der K12. Der Limeswanderweg führt dann in die<br />
„Wolfskaut“ an deren Rand zur K12 sich ein Aussichtpunkt mit weitem<br />
Blick über den Taunus in Richtung Süden befi ndet. Des Weiteren<br />
erreicht man kurz vor dem Wachposten 2/14 einen sehr gut erhaltenen<br />
Abschnitt des Limes an dem eine Palisadenwand nachgebaut wurde.<br />
Vom WP 2/14 führt der Weg zurück zum Parkplatz an der K12.<br />
Wanderstrecke rund 9 km, Gehzeit ca. 3 Stunden.<br />
Auf den Spuren der Römer<br />
45
Geocaching:<br />
Geocaching:<br />
die die moderne moderne Schatzsuche<br />
Schatzsuche<br />
Ob im Kaltbachtal, beim <strong>Nassau</strong>er Hexenturm<br />
oder auf der Hohen-Lay. Rund um<br />
<strong>Nassau</strong> sind kleine Schätze verborgen,<br />
die trotz guten Verstecken bereits<br />
von Hunderten gefunden wurden.<br />
Sie fragen sich wie das geht?<br />
Das Hobby nennt sich Geocaching.<br />
Einfach ausgedrückt, ist Geocaching<br />
eine Art Schnitzeljagd mit technologischer<br />
Unterstützung. Wie bei einem Navigationsgerät<br />
im Auto können Sie sich mittels GPS zu<br />
den versteckten „Schätzen“, den sogenannten<br />
„Geocaches“ lotsen lassen. Rund um <strong>Nassau</strong> gibt<br />
es davon einige, meist an kulturell oder landschaftlich<br />
interessanten Punkten.<br />
Neben Spaß am Suchen und Finden der kleinen Boxen oder Schachteln,<br />
erfahren Sie auf diese Weise allerhand aus der Region und lernen<br />
Plätze kennen, die abseits der üblichen touristischen Wege liegen.<br />
Probieren Sie es doch auch einmal aus!<br />
Weitere Informationen fi nden Sie unter<br />
www.geocaching.com<br />
46<br />
Hotel-Restaurant<br />
Taunusblick<br />
<strong>Nassau</strong>er Straße 5 · 56379 Hömberg<br />
Telefon 02604/94380 · Fax 02604/9438125<br />
Zum Relaxen und<br />
Entspannen bieten wir<br />
Hallenbad, Sauna,<br />
Solarium und<br />
Wellnessmassagen an.<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren Besuch!<br />
Ihre Familie Lotz<br />
www.hoteltaunusblick.de
Wild- und Freizeitpark<br />
Westerwald<br />
… macht einfach tierisch Spaß!<br />
• 400m Sommerrodelbahn<br />
• Berg- und Talbahn<br />
• großer Abenteuer-Spielplatz<br />
• Trampoline • Streichelwiese<br />
• Spazier- und Wanderwege<br />
• Wildpark-Gastronomie<br />
• Grillplätze<br />
• ideal für Kindergeburtstage<br />
… und natürlich jede Menge Tiere!<br />
Eintrittspreise:<br />
Erwachsene EUR 5,00<br />
Kinder 4-15 Jahre EUR 3,50<br />
Kinder unter 4 Jahren sind frei.<br />
Gruppenermäßigung<br />
ab 15 Personen.<br />
Vierbeinige Parkbesucher dürfen<br />
an der Leine mitkommen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Ostern bis Oktober<br />
09.00 – 18.00 Uhr<br />
November bis Ostern<br />
10.00 – 16.00 Uhr<br />
Bahnen und Gastronomie:<br />
Ostern bis Oktober<br />
10.00 – 18.00 Uhr<br />
Die Bahnen sind aus<br />
Sicherheitsgründen nur bei<br />
trockener Witterung in Betrieb.<br />
Inh. Peter Opitz · Wildparkstraße · 56412 Gackenbach · Tel. 06439/233<br />
info@wild-freizeitpark-westerwald.de · www.wild-freizeitpark-westerwald.de
Entlang der Lahn durch<br />
nahezu unberührte Natur!<br />
Der Lahnradweg folgt einem der romantischsten und naturbelassensten<br />
Flüsse Deutschlands – der Lahn. Sie windet sich auf ihrem Weg von der<br />
Quelle bei Bad Laasphe bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein<br />
durch eine einzigartige Naturlandschaft, deren Reiz Sie von Kilometer<br />
zu Kilometer schätzen lernen. Die gesamte Strecke des Radweges auf<br />
insgesamt 245 km ist überwiegend am Ufer befahrbar und eignet sich<br />
auf Grund von nur wenig kleinen Steigungen auch gut für Familien mit<br />
Kindern. Von Feudingen, knapp 10 km unterhalb der Lahnquelle, bis zur<br />
Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein wird der Radweg noch<br />
von Bahnstrecken begleitet, die mit ihren zahlreichen Bahnhöfen die<br />
Routenplanung erleichtern.<br />
Dem Radwanderer erschließt sich auf dem rheinland-pfälzischen<br />
Streckenabschnitt von Diez bis Lahnstein auf rund 55 km eine vielfältige<br />
Landschaft mit steilen, bewaldeten Hängen und sanften<br />
Hügeln. Die Lahnwindungen zwischen Diez und Lahnstein zählen dabei<br />
zweifelsohne zu den landschaftlichen Höhepunkten, die es unbedingt<br />
anzuschauen gilt. Bislang war die Lahn vorwiegend für Kanufahrer<br />
Der Lahnradweg – ein „stiller Traum“<br />
48
Radwandern<br />
ein Tipp, doch seit es die Fahrradroute entlang des Wassers gibt,<br />
bringt der Fluss zunehmend auch Radwanderer in Bewegung.<br />
Wer es etwas gemütlicher mag: In der Tourist-Information in <strong>Nassau</strong><br />
stehen E-Bikes zum Verleih bereit.<br />
Übrigens: Der Lahn-Radweg ist in die vom ADFC aufgestellten Top<br />
Ten der beliebtesten deutschen Radfernweg aufgestiegen und mit<br />
4 Sternen klassifi ziert worden.<br />
Weitere Informationen zu verschiedenen Radwanderangeboten<br />
auf www.nassau-touristik.de. Die Karte „Radtouren Rhein-Lahn“ ist<br />
in der Tourist-Information <strong>Nassau</strong>er Land erhältlich.<br />
Überregionale Radwege im Rhein-Lahn-Kreis<br />
49
Wir bringen Sie<br />
auf die Lahn!<br />
Die Lahn: ein Paradies für Wasserwanderer<br />
50<br />
Offi zielle Ein- und Ausstiegsstellen<br />
Lahnpiraten sein für einen Tag und lautlos wie Indianer per Kanu oder<br />
Kajak über den Fluss gleiten. Die Lahn ist ein Eldorado für Freizeitsport<br />
auf dem Wasser und mit dem <strong>Nassau</strong>er Land hat man gleich eine der<br />
schönsten Strecken vor der Urlaubstür. Eine artenreiche Fauna und Flora<br />
begleitet die Touren durch das romantische Lahntal. Ein besonderes<br />
Erlebnis ist auch das Schleusen, das nicht nur Technikfreaks fasziniert.<br />
Ein Vergnügen für jung und alt, Familien und Freizeitsportler, die Lahn<br />
bietet Ihnen ideale Voraussetzungen.<br />
Wir haben für Sie entsprechende Angebote für Betriebsausfl üge, Tagestouren,<br />
Wochenendtouren, Firmenveranstaltungen und Klassenfahrten,<br />
weitere Informationen: www.nassau-touristik.de.
Das Schleusen: ein besonderes Erlebnis<br />
Kanuwandern<br />
51
Essen und Trinken:<br />
Gastronomie im <strong>Nassau</strong>er Land<br />
Frische Luft und Aktivitäten machen bekanntlich hungrig.<br />
Das <strong>Nassau</strong>er Land steht für ein vielfältiges gastronomisches Angebot.<br />
Hier fi nden Sie für jeden Geschmack und jeden Anlass die richtige<br />
Lokalität. Schnell mal beim Imbiss um die Ecke vorbeischauen oder<br />
gemütlich in einem der Restaurants oder einer gutbürgerlichen<br />
Gaststätte nach Herzenslust speisen. Genau so schön ist es, den Tag<br />
auf einer der vielen Freiterrassen bei einem Glas Lahnwein oder frisch<br />
gezapftem Bier ausklingen zu lassen.<br />
Bezirksstraße 20 · 56377 <strong>Nassau</strong><br />
Telefon 02604/95310 · Fax 02604/953127<br />
www.lahnromantik.de<br />
Hotel * Restaurant * Gasthaus<br />
Lahnhof<br />
Nicht zu Haus –<br />
und doch daheim!<br />
Mit Genüssen der besonderen Art<br />
verwöhnen wir Sie in unserem<br />
geschmackvoll neu renovierten,<br />
historischen Restaurant. Abgestimmt<br />
auf die Jahreszeit fi nden<br />
unsere Gäste außergewöhnliche<br />
Menüs, die immer ein besonderes<br />
Erlebnis sind. Hotelgäste, die Halbbzw.<br />
Vollpension buchen möchten,<br />
begeistern wir mit unserer kreativen,<br />
abwechslungsreichen Küche.<br />
Unsere Mühlbachterrasse –<br />
der Lieblingstreffpunkt für alle<br />
während der Sommermonate.<br />
Sie sitzen mitten im Grünen und<br />
lauschen den vielfältigen Klängen<br />
der Natur. Nach Herzenslust Gast<br />
sein … dazu laden wir Sie ein.<br />
• 30 Gästebetten<br />
mit Dusche/Toilette<br />
• Bewirtung von Reisegruppen<br />
• Ausrichtung von Familienfeiern<br />
• 90 Sitzplätze<br />
• 2 Gasträume<br />
• Kleiner Biergarten<br />
• Übernachtungen, Frühstücke<br />
• Mittagessen, Abendessen<br />
• Halbpension oder Vollpension<br />
Von <strong>Nassau</strong> aus ist Dausenau der<br />
nächste Ort nach 4 km (B 260)<br />
Richtung Bad Ems/Koblenz<br />
56132 Dausenau, Lahnstraße 3<br />
Tel./Fax: 02603/6174<br />
Bes. Fritz May<br />
Mobil D1: 0151/61339398<br />
oder 0175/7982595<br />
hotel.lahnhof@t-online.de<br />
www.hotel-lahnhof.de
<strong>Nassau</strong><br />
Restaurant-Cafe<br />
„Zur Stadthalle“<br />
Amtsstraße 8<br />
Tel. 02604/942483<br />
Restaurant<br />
„Rathausschänke“<br />
Am Marktplatz<br />
Tel. 02604/1659<br />
Asia Restaurant<br />
„Dong Nam“<br />
Amtsstraße 4a<br />
Tel. 02604/941884<br />
Restaurant<br />
„Zur Krone“<br />
Römerstraße 10<br />
Tel. 02604/4515<br />
Restaurant<br />
„La Taverna“<br />
Kaltbachstraße 3<br />
Tel. 02604/9522230<br />
Restaurant<br />
„Lahnromantik“<br />
Bezirkstraße 20<br />
Tel. 02604/95310<br />
Landgasthof<br />
„Zur Wildente“<br />
Obernhofer Str. 12<br />
Tel. 02604/4525<br />
Gasthof „Zum<br />
Goldenen Faß“<br />
Dienethaler Straße 3<br />
Tel. 02604/4834<br />
Wirtshaus<br />
„<strong>Nassau</strong>er Löwen“<br />
Obertal 7<br />
Tel. 02604/951335<br />
Restaurant-Café<br />
„Orgelpfeife“<br />
Am Burgberg 16<br />
Tel. 02604/979293<br />
Dausenau<br />
Restaurant<br />
„Lahnhof“<br />
Lahnstraße 3<br />
Tel. 02603/6174<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
180/140 Dienstag 10-14 h und<br />
17-23 h<br />
(April bis Oktober<br />
durchgehend)<br />
100/120 Montag Di-Fr: 11-14.30 h<br />
und 17-24 h<br />
Sa-So: 11-24 h<br />
60/– Montag Di-Fr: 11-14.30 h<br />
und 17.30-23 h<br />
Sa-So: 11.30-15 h<br />
und 17-23 h<br />
90/80 Montag Di-Fr: 15-22 h<br />
Sa-So: 11-22 h<br />
70/45 Montag Di-Sa: ab 17 h<br />
So: 11-14.30 h<br />
und ab 17 h<br />
80/36 Montag<br />
(Oktober<br />
bis April)<br />
40/20 Dienstag<br />
und<br />
Mittwoch<br />
Mo-So: 8.30-<br />
22.30 h, Wintermonate<br />
werktags<br />
ab 17.30 h<br />
Mo u. Do: ab 16 h<br />
Sa-So: ab 12 h<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Regionale<br />
und frische<br />
Kräuterküche<br />
Internationale<br />
Küche, Wild-,<br />
Fisch- u. Lammspezialitäten<br />
Asiatische Küche<br />
Gutbürgerliche<br />
und saisonale<br />
Küche<br />
Italienische und<br />
deutsche Küche<br />
Regional<br />
typische,<br />
marktfrische<br />
Speiseangebote<br />
54/50 Mittwoch Mo-So: 11-23 h Wildspezialitäten<br />
aus heimischen<br />
Wäldern<br />
100/80 Montag Di-Sa: 11-14 h<br />
und 16.30-22 h<br />
So: ab 11 h<br />
80/36 – Mo-Do: 15-20 h<br />
Sa, So u. Feiertag:<br />
12-21 h und nach<br />
Absprache<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
90/– Donnerstag<br />
Restaurants<br />
und Gaststätten<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Mo-So: 8-14 h,<br />
17-23 h und nach<br />
Absprache<br />
Wirtshausküche<br />
Regionale<br />
Spezialitäten,<br />
überregionale<br />
Speisen<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Regionale Küche,<br />
wechselnde<br />
Tagesgerichte<br />
53
Einkehren und sich wohlfühlen<br />
bei Ihrem Kräuterwindwirt im Restaurant<br />
Zur Stadthalle<br />
• familienfreundlich<br />
• immer wieder etwas Neues<br />
• regionale und frische Kräuterküche<br />
• liebevoller, mehrmals ausgezeichneter Service<br />
• kunterbunte Sonnenterrasse im Küchenkräutergarten<br />
• Spezialservice für Wanderer und Radfahrer<br />
Besuchen Sie auch unseren Kräuterwindkaufl aden mit den Spezialitäten<br />
der Kräuterwindmanufakturen aus dem Westerwald, der Direktvemarkter<br />
aus dem Rhein-Lahn-Kreis und lecker Hausgemachtem aus unserer Küche.<br />
Und wenn Sie Lust auf einen etwas längeren Besuch haben, bleiben<br />
Sie doch einfach ein bisschen bei uns in unserer klitzekleinen Pension<br />
am Fuße der Burg <strong>Nassau</strong> mit dem schönsten Blick über die Lahn.<br />
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns zu begeistern und freuen uns auf<br />
Ihren Besuch.<br />
Ihre<br />
Öffnungszeiten des Restaurants:<br />
Mai bis September:<br />
Mittwoch – Montag ab 10.00 Uhr<br />
durchgehend bis das Licht ausgeht.<br />
Von Oktober bis April machen<br />
wir nachmittags eine kleine Pause<br />
von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />
Familie S. & W. Ernst · Amtsstraße 8 · D-56377 <strong>Nassau</strong> · Telefon 02604/942483<br />
Fax 02604/942484 · info@nassau-spezial.de · www.nassau-spezial.de
Dienethal<br />
Gaststätte<br />
„Burgblick“<br />
Köpfchensweg 1<br />
Tel. 01716/050511<br />
Geisig<br />
Pizzeria<br />
„Alte Schule“<br />
Rhein-Taunus-Str. 24<br />
Tel. 06776/9585766<br />
Hömberg<br />
Restaurant<br />
„Taunusblick“<br />
<strong>Nassau</strong>er Straße 5<br />
Tel. 02604/94380<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
40/25 Mittwoch Mo-Sa 17-22 h<br />
So u. Feiertag:<br />
11-22 Uhr<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
45/25 Dienstag<br />
und<br />
Mittwoch<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Schweighausen Plätze<br />
innen/außen<br />
Gaststätte<br />
„Ponyhof Ludwig“<br />
Braubacher Str. 18<br />
Tel. 02604/7304<br />
Singhofen<br />
Restaurant<br />
„Alte Post“<br />
Hauptstraße 47<br />
Tel. 02604/4075<br />
Weinähr<br />
Restaurant-<br />
Terrassencafé<br />
„Weinhaus Treis“<br />
Hauptstraße 1-3<br />
Tel. 02604/9750<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Mo-Sa: 17-23 h<br />
So u. Feiertag:<br />
11.30-14.30 Uhr<br />
und 17-23 Uhr<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
80/30 Montag Di-So:<br />
11-14.30 h<br />
und 16.30-21 h<br />
80/60 Montag<br />
und<br />
Dienstag<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
75/20 Mittwoch Mo-So: 9-14 h<br />
und ab 16.30 h<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Restaurants<br />
und Gaststätten<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Italienische,<br />
indische und<br />
deutsche Küche<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Regionale typische<br />
Gerichte,<br />
Ziegenlamm<br />
von heimischen<br />
Bauern<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Mi-So Hausmacher<br />
Wurst und Schinken,<br />
Schnitzel-<br />
Variationen<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Spezialitätenwochen<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
240/120 – tägl. ab 7.30 h Regionale und<br />
saisonale Küche,<br />
Wildgerichte<br />
aus heimischen<br />
Wäldern, eigene<br />
Konditorei<br />
55
Restaurant<br />
La Taverna<br />
Kaltbachstraße 3, 56377 <strong>Nassau</strong><br />
Telefon: 02604/9522230 oder 02604/950558<br />
Fax: 02604/9522230<br />
In unserem familiär geführten<br />
und gemütlich eingerichteten<br />
Restaurant servieren wir Ihnen<br />
feinste Leckerbissen der Deutschen<br />
und Italienischen Küche. Unsere<br />
Speisen werden frisch zubereitet –<br />
ausschließlich mit marktfrischen<br />
Zutaten. Immer eine Versuchung<br />
wert sind unsere Argentinischen<br />
Rumpsteaks in verschiedenen<br />
Variationen. Bei schönem Wetter<br />
steht Ihnen unser kleiner aber<br />
feiner Biergarten zur Verfügung.<br />
Separater Raum für Familienfeiern.<br />
Übernachtungsmöglichkeit.<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag bis Samstag<br />
täglich ab 17.00 Uhr<br />
und Sonntag ab 11.00 Uhr<br />
Wirtshaus · Hotel<br />
„<strong>Nassau</strong>er Löwen“<br />
„<strong>Nassau</strong>er Löwen“, seit 1911 Stammhaus der Brauerei <strong>Nassau</strong>er Löwen,<br />
war schon immer Treffpunkt für Jedermann.<br />
In unserer geschmackvoll eingerichteten Wirtschaft erleben Sie Ihren<br />
Aufenthalt in einem modern-gemütlichen Ambiente. Warme Farben, viel<br />
Holz und angenehme Beleuchtung schaffen eine Atmosphäre, in der man<br />
sein Essen so richtig genießen kann. Hier bieten wir Ihnen traditionelle<br />
und regionale gut bürgerliche Küche zu günstigen Preisen.<br />
Im Sommer sitzen Sie in unserem gemütlichen Biergarten direkt hinter<br />
unserer Wirtschaft oder beschließen Ihren Abend an unserer kleinen Bar.<br />
Wir Römerstraße möchten Sie 3 begeistern und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
56377 <strong>Nassau</strong><br />
Obertal Tel. 02604/951703<br />
11 · 56377 <strong>Nassau</strong> · Tel.: 02604/ 951335 · Fax: 02604/ 951401<br />
E-Mail: nassauerloewe@gmx.de · www.nassauerloewe.de
<strong>Nassau</strong><br />
Café Bressler<br />
Kettenbrückstraße 3<br />
Tel. 02604/4463<br />
Café Hermann<br />
Brückenstraße 8<br />
Tel. 02604/4241<br />
Eiscafé „Da Paulo“<br />
Römerstraße 3<br />
Tel. 02604/951703<br />
Eiscafé „Venezia“<br />
Amtsstraße 1<br />
Tel. 02604/941894<br />
Scheffel‘s<br />
Frischbackstuben<br />
Emserstraße 37<br />
Tel. 02604/952922<br />
Obernhof<br />
Café „Nr. 9“<br />
Hauptstraße 9<br />
Tel. 02604/398113<br />
Winden<br />
„Dorf-Café“ Winden<br />
Hauptstraße 20<br />
Tel. 02604- 9448064<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
80/190 Mittwoch<br />
Vormittag<br />
80/60 Donnerstag<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Mo-So: 9-18 h<br />
Mi: 14-18 h<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Mittagstisch,<br />
Spezialitäten je<br />
nach Jahreszeit<br />
Mo-So: 10-18 h Hausgebackenes<br />
„<strong>Nassau</strong>er Land<br />
Brot“, Kuchen<br />
35/24 – Mo-So: 10-22 h Sommerbecher<br />
30/50 – Mo-So: 9-23 h Eisspezialitäten,<br />
Kuchen, Snacks<br />
u. heiße Waffeln<br />
32/24 – Mo-So: 7- 21.45 h<br />
So: 8-11 h<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
55/25 Donnerstag<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
40/40 Montag<br />
bis Donnerstag<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
täglich: 12-18 h<br />
Sonntag immer<br />
ab 9.15 h<br />
Frühstücksbuffet<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Eiscafé Da Paulo<br />
Cafés<br />
und Eiscafés<br />
Fr-Sa: 15-19 h<br />
So: 14-19 h<br />
ofenfr. Brötchen,<br />
gr. Snacksortiment,<br />
fruchtige Sahneschnitten<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Hausgemachte<br />
Kuchen/Torten,<br />
Eisspezialitäten<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Kuchen und<br />
kleine Mahlzeiten<br />
Römerstraße 3<br />
56377 <strong>Nassau</strong><br />
Tel. 02604/951703<br />
Öffnungszeiten:<br />
täglich<br />
10 bis 22 Uhr
Essen und Trinken:<br />
Lahnwein – eine Besonderheit<br />
Als Enklave des Weinanbaugebietes Mittelrhein gilt dem Lahntal die<br />
besondere Aufmerksamkeit. Dass ein ausgezeichneter Wein im Lahntal<br />
zu Hause ist, erfahren Sie am besten selbst bei einer Verköstigung in den<br />
Weinstuben bzw. Straußwirtschaften in Obernhof und Weinähr. Wenige<br />
Winzer hegen und pfl egen zusammen noch sieben Hektar Rebfl äche und<br />
einige Fläche als Kulturlandschaft. Selbstverständlich keltern die Winzer<br />
ihre Trauben selbst und produzieren ihren Wein im eigenen Keller.<br />
Die Obernhofer Weinlage geht auf den Frankfurter Dichter Goethe zurück<br />
und trägt mit dem Obernhofer Goetheberg noch heute seinen Namen.<br />
Sowohl im Goetheberg als auch in der Weinährer Giebelhöll ist der<br />
Schieferboden vorrangig. Hier wachsen fruchtige Spätburgunder Weine<br />
ebenso wie Müller-Thurgau und natürlich auch der Riesling – als König<br />
unter den Reben. Dieser gehört in seiner markanten und süffi gen Art zu<br />
den beliebtesten und am meisten getrunkene Weinen im <strong>Nassau</strong>er Land.<br />
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni präsentieren sich Winzer<br />
und Gastronomen aus Weinähr und Obernhof mit Wein und kleinen<br />
Spezialitäten – in der Weinbergslage Goetheberg entlang einer kleinen<br />
Wanderstrecke.<br />
Die Lahnweine zählen zum Anbaugebiet Mittelrhein.<br />
58
Lahn-Weingut & Weinstube<br />
Arnsteiner Hof<br />
Bornstrasse 9 · 56379 Weinähr · 02604/1471<br />
www.arnsteiner-hof.de · arnsteinerhof@gmx.de<br />
Weinstube<br />
Hannelore Haxel<br />
Borngasse 6 · 56379 Obernhof · 02604/4508<br />
weinstube-h.haxel@t-online.de<br />
Lahn-Weingut & Weinstube<br />
Massengeil-Beck<br />
Borngasse 5 · 56379 Obernhof · 02604/7563<br />
www.lahnwein.de · info@lahnwein.de<br />
Im „Arnsteiner Hof“ haben Sie<br />
die Möglichkeit, in gemütlicher<br />
Atmosphäre Lahnweine und<br />
kulinarische Genüsse zu probieren.<br />
Im Sommer lädt der Weingarten<br />
zum Verweilen ein, während Sie<br />
ganzjährig in den historischen<br />
Räumen des Hauses Platz nehmen<br />
können. Wir freuen uns auf Ihr<br />
Kommen!<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch bis Samstag<br />
ab 16.00 Uhr.<br />
Sonntag ab 14 Uhr.<br />
Und nach Vereinbarung.<br />
Lahnwein ist unsere Leidenschaft<br />
und hat in unserem Familienbetrieb<br />
eine lange Tradition.<br />
Gastfreundschaft nehmen wir<br />
wörtlich und wichtig.<br />
Machen Sie es sich gemütlich<br />
in der Weinstube oder im liebevoll<br />
gestalteten Hofgarten bei einem<br />
Glas Wein und Herzhaftem aus<br />
der Winzerküche.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
Öffnungszeiten<br />
März bis Dezember:<br />
Samstag ab 16.00 Uhr.<br />
Sonntag ab 15 Uhr.<br />
Weitere Termine nach<br />
Anmeldung möglich.<br />
Am Fuße der Weinberge von<br />
Obernhof gelegen bieten wir<br />
Ihnen in unserer urig gemütlichen<br />
Weinschänke spritzige Rieslingweine<br />
und temperamentvolle<br />
Rotweine aus eigenem Steillagenweinbau.<br />
Außerdem führen wir<br />
eigene Destillate. Die Winzerküche<br />
bereitet deftige, hausgemachte<br />
Gerichte zum Wein. Auf unserer<br />
Terrasse genießen Sie die Sonne<br />
und den unverbauten Blick auf<br />
Kloster Arnstein.<br />
Öffnungszeiten<br />
Mai bis Oktober: an Sonn-<br />
und Feiertagen ab 11.00 Uhr.<br />
Werktags ab 15.00 Uhr.<br />
Mittwoch Ruhetag. Im Winter<br />
verkürzte Öffnungszeiten.
Weinstuben<br />
<strong>Nassau</strong><br />
Weinstube<br />
„Am Hexenturm“<br />
Milchstraße 7<br />
Tel. 02604/944984<br />
60<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
40/40 Dienstag Mo-Sa: ab 15 h<br />
So: ab 11 h<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Knusprige Flammkuchen,<br />
raffi nierte<br />
Salate, Deftiges<br />
vom Holzbrett,<br />
regionale Weine u.<br />
leckeres Hexenbier
Obernhof<br />
Weinstube<br />
„Hannelore Haxel“<br />
Borngasse 6<br />
Tel. 02604/4508<br />
Weinstube „Uwe<br />
u. Sabine Haxel"<br />
Arnsteiner Str. 1-2,<br />
Tel. 02604/4124<br />
„Die Weinschänke<br />
in der Borngass“<br />
Massengeil-Beck<br />
Borngasse 5a<br />
Tel. 02604/7563<br />
Weinähr<br />
Weinstube<br />
„Arnsteiner Hof“<br />
Bornstraße 9<br />
Tel. 02604/1471<br />
Weinkeller<br />
„Giebelhöll“<br />
Kellereigasse 8<br />
Tel. 02604/1230<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
50/30 – Sa und So:<br />
ab 15 h<br />
45/60 Dienstag Mo-Fr: ab 15 h<br />
Sa u. So: ab 12 h<br />
40/30 Mittwoch Mo-Fr: ab 15 h,<br />
November-April<br />
ab 17 h,<br />
So u. Feiertag:<br />
ab 11 h<br />
Plätze<br />
innen/außen<br />
35/25 Montag<br />
und<br />
Dienstag<br />
120/– Montag<br />
bis Donnerstag<br />
Ruhetag Öffnungszeiten<br />
Weinstuben<br />
Di-Sa: ab 16 h<br />
So: ab 14 h<br />
Fr-Sa: ab 18 h<br />
So: ab 11.30 h<br />
oder nach<br />
Vereinbarung<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Winzervesper,<br />
hausgemachter<br />
„Spundekäs“<br />
Winzervesper<br />
und Hausmacher<br />
Spezialitäten<br />
zum Wein<br />
Deftige<br />
hausgemachte<br />
Gerichte zum<br />
Wein, Schnitzelspezialitäten<br />
Besondere<br />
Spezialitäten<br />
Lukullische Weinprobe,Gemüsebratlinge,Winzerschmackerl,<br />
„Spundekäs“<br />
Hausgemachte<br />
Spezialitäten aus<br />
der Pfanne<br />
Genießen Sie den Charme gemütlicher Weinstuben!<br />
61
Landhotel<br />
Weinhaus Treis<br />
Herzlich Willkommen<br />
im Landhotel<br />
Weinhaus Treis<br />
Vielseitigkeit ist unsere Stärke.<br />
Wanderer und Biker, die auf ihrer Tour<br />
einkehren wollen, sind ebenso herzlich<br />
willkommen wie Wochenendgäste,<br />
Urlauber oder Tagungsteilnehmer.<br />
Das Landhotel Weinhaus Treis hat das<br />
ganze Jahr Programm, ob Weinproben,<br />
Gourmetabende, Rumpsteakfestival<br />
oder der „Tag der tausend Klöße“.<br />
Schnupperurlaub- oder Pauschalangebote<br />
machen es dem Erholungssuchenden<br />
leicht, einen Aufenthalt im schönen<br />
Gelbachtal zu buchen. Auskunft über<br />
Angebote für Busgruppen, Tagesgäste<br />
sowie Familien- oder Betriebsfeiern<br />
erhalten Sie gerne von uns.<br />
Hauptstraße 1 – 3 · D-56379 Weinähr · Telefon 02604/9750<br />
Fax 02604-4543 · mail@landhotel-treis.de · www.landhotel-treis.de
Hotel-Restaurant<br />
„Zur Krone“<br />
Ihre Wanderstation<br />
im <strong>Nassau</strong>er Land<br />
• Direkt an den Lahnanlagen<br />
von <strong>Nassau</strong><br />
• Biergarten unter der Blutbuche<br />
• Hervorragende Küche<br />
• Behagliche Gästezimmer<br />
Samstag, Sonntag und an<br />
Feiertagen von 11 bis 22 Uhr,<br />
in der Woche von 15 bis 22 Uhr<br />
geöffnet, Montag Ruhetag.<br />
Römerstraße 10 · 56377 <strong>Nassau</strong> · Telefon 02604/4515<br />
info@zurkrone-nassau.de · www.zurkrone-nassau.de
Veranstaltungs-<br />
Highlights<br />
Vom Bahamas-Feeling bis zum Weinbergsfest, von Kleinkunst bis zum<br />
Klassikkonzert, von Volkfesten bis zu erlesenen Kunstausstellungen:<br />
In <strong>Nassau</strong> wird es Ihnen nicht langweilig. Hier stellen wir Ihnen die<br />
jährlich wiederkehrenden Veranstaltungs-Highlights im <strong>Nassau</strong>er Land<br />
vor. Weitere Termine fi nden Sie unter www.nassau-touristik.de.<br />
Wein, Wandern & Kulinarisches – ein Tag im Weinberg:<br />
Genießen Sie am zweiten Sonntag im Juni ab 11.00 Uhr die kulinarische<br />
Wanderung durch die Weinbergslage „Obernhofer Goetheberg“.<br />
Lassen Sie Ihre Seele bei einem Glas Lahnwein baumeln.<br />
Erfreuen Sie sich an dem Blick in das Lahntal und auf das Kloster.<br />
Für sportliche Aktivitäten sollten Sie sich den zweiten Sonntag im Juli<br />
dick anstreichen, denn dann fi ndet der autofreie Gelbachtaltag statt.<br />
Zwischen Weinähr und Montabaur durchfahren Sie das romantische<br />
Gelbachtal und genießen das satte Grün der Wiesen. Auf einer Strecke<br />
von 25 km Länge können Sie die reizvolle Landschaft des Gelbachtales<br />
erleben. Weitere Infos unter www.gelbachtaltag.de<br />
Lust auf Urlaub und Strand ...?<br />
<strong>Nassau</strong> lädt am dritten Samstag im Juli zur Bahamas Night – eine<br />
Nacht mit karibischem Flair – am Lahnufer ein. Machen Sie es sich auf<br />
einem Liegestuhl bequem und genießen Sie den feinen Sand unter Ihren<br />
Füßen. Spielen Sie eine Runde Beachvolleyball mit, trinken Sie einen<br />
Cocktail nach karibischem Originalrezept oder am eigens angelegten<br />
Lahnstrand.<br />
Autofrei im Gelbachtal Bahamas Night<br />
64
Am zweiten Wochenende im August zieht Kleinkunst auf Straßen<br />
und Plätzen die Besucher in ihren Bann. Artisten, Comedians, Musiker<br />
und Fantasten der kunterbunten Straßenkünstlerszene geben sich<br />
ein Stelldichein. Jährlich abwechselnd fi ndet die Veranstaltung am<br />
Nachmittag statt oder aber als „Nacht-Aktiv“-Festival.<br />
Die Gemeinde Singhofen lädt am zweiten Wochenende im September<br />
zum Heimatfest ein. Genießen Sie ein Frühherbstwochenende mit<br />
Musik und Tanz im Festzelt. Am Sonntag ab 14.00 Uhr fi ndet der traditionelle<br />
Festumzug mit vielen Motivwagen statt.<br />
Der <strong>Nassau</strong>er Michelsmarkt ist jedes Jahr aufs Neue ein Highlight.<br />
Am letzten Wochenende im September bietet die Stadt <strong>Nassau</strong><br />
mit diesem traditionellen Markt den Gästen und Einheimischen eine<br />
bunte Mischung aus Marktständen, kulinarischen Angeboten, modernen<br />
Fahrgeschäften und Karussels und natürlich ein Musikprogramm der<br />
Spitzenklasse im Festzelt. Zum Abschluss erwartet die Besucher am<br />
Montagabend ein großes Feuerwerk. Infos unter www.michelsmarkt.de.<br />
Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich der Platz vor dem<br />
historischen Rathaus und der Stadthalle in <strong>Nassau</strong> für drei Tage in eine<br />
ganz eigene, heimelige Welt. Die traumhafte Atmosphäre und liebevolle<br />
Gestaltung des <strong>Nassau</strong>er Weihnachtsmarktes in Verbindung mit einem<br />
vielfältigen musikalischen Angebot und der Weihnachtsmarktbühne<br />
haben dazu geführt, dass der Weihnachtsmarkt in <strong>Nassau</strong> zu einem der<br />
schönsten Weihnachtsmärkte in der Region geworden ist.<br />
Michelsmarkt <strong>Nassau</strong> Weihnachtsmarkt<br />
65
100 Jahre<br />
Michelsmarkt <strong>Nassau</strong><br />
Der Michelsmarkt in <strong>Nassau</strong> fi ndet seit 1912 jährlich am letzten<br />
Wochenende im September (auch der Montag muss dabei im September<br />
liegen) statt. Aus dem ursprünglichen Kram- und Viehmarkt hat sich<br />
heute ein moderner Jahrmarkt entwickelt. Er bietet Einheimischen<br />
und Gästen ein dreitägiges Rahmenprogramm mit vielen Höhepunkten.<br />
Moderne Fahrgeschäfte, Verkaufsstände in der Innenstadt, der traditionelle<br />
Frühschoppen und ein musikalisches Rahmenprogramm der<br />
Extraklasse sind das Markenzeichen des heutigen Michelsmarktes.<br />
Alle Informationen zum Michelsmarkt und seinem Programm fi nden<br />
Sie im Internet.<br />
Termin:<br />
Jedes Jahr am letzten<br />
Septemberwochenende<br />
Michelsmarktverein <strong>Nassau</strong> e.V. · Am Adelsheimer Hof 1 · 56377 <strong>Nassau</strong><br />
Tel. 02604/9702-32 · www.michelsmarkt.com
Erlebnis-Arrangements<br />
im <strong>Nassau</strong>er Land<br />
Freuen Sie sich auf einen Ausflug mit Freunden, Kollegen oder<br />
Ihrem Verein – die Organisation übernehmen wir für Sie!<br />
Individuelle Programmgestaltung und Beratung sind unsere Stärken.<br />
Profitieren Sie von unserem guten Draht zu unseren Leistungsträgern<br />
und freuen Sie sich auf die Vielfalt der Angebote. Lassen Sie sich<br />
begeistern von unserem Einfallsreichtum, der fast keine Grenzen kennt,<br />
denn wir kennen uns hier bestens aus … Nachstehend finden Sie ein<br />
paar Vorschläge zur Gestaltung eines Tagesausflugs. Weitere Angebote<br />
haben wir auf unserer Internetseite www.nassau-touristik.de für Sie<br />
zusammengestellt.<br />
• Floßfahrt – Partyspaß auf der Lahnarche – ab 29 Euro p.P.<br />
Treffpunkt ist <strong>Nassau</strong> an der Lahn. Die „Lahnarche“ ist ein 25 m<br />
langes und 5 m breites Floß mit Platz für bis zu 80 Mitflößern.<br />
Bei Bier, Korn und Schmalzbrot erleben Sie herrliche Stunden,<br />
so dass die Zeit wie im Flug vergeht. Jeder erhält im Laufe der<br />
dreistündigen Fahrt sein Flößer-Diplom.<br />
• Kanuspaß pur – ab 38 Euro p.P.<br />
Lahnpiraten sein für einen Tag. Lautlos wie Indianer über den<br />
Fluss gleiten und Ihr persönliches Lahnabenteuer erleben.<br />
Nach der Einweisung in die Boote paddeln Sie durch eine der<br />
romantischsten Flusslandschaften Deutschlands Ihrem Ziel entgegen.<br />
Freuen Sie sich dann auf leckere Spezialitäten vom Grill in einem<br />
unserer Biergärten.<br />
• Mit 2 PS durch das <strong>Nassau</strong>er Land – ab 21,50 Euro p.P.<br />
Pures Pferde- und Naturerlebnis garantiert eine Planwagenfahrt rund<br />
um die kleine Taunusgemeinde Schweighausen, ca. 8 km von <strong>Nassau</strong><br />
entfernt. Wir kutschieren Sie gemächlich bei guter Stimmung, versorgt<br />
mit kühlen Getränken durch die Wiesen und Wälder des <strong>Nassau</strong>er<br />
Landes. Buchbar mit Frühstück, Vesperteller oder Mittagessen.<br />
• Ein Tag am Limes – ab 29 Euro p.P.<br />
Das Limeskastell Pohl ist ein nach heutigem Forschungsstand authentischer<br />
Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm.<br />
Begleitet von zertifizierten Limes-Cicerones erleben die Teilnehmer,<br />
wie das Leben am Limes lebendig wird. Arrangements buchbar z.B.<br />
mit Gewandung, Bogenschießen und römischem Essen.<br />
Infos und Buchungen über: www.nassau-touristik.de,<br />
Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land, Obertal 9a, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />
Telefon 02604/952520.<br />
67
Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />
Obertal 9a · 56377 <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />
Telefon 02604/9525-0<br />
www.nassau-touristik.de<br />
info@nassau-touristik.de<br />
<strong>Werbeagentur</strong> <strong>KOHN</strong>