17.06.2013 Aufrufe

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Probenmaterial von ...

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Probenmaterial von ...

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Probenmaterial von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

1.2.3 Kohlenruß (Carbon black)<br />

1.2.3.1 Vorkommen und Exposition<br />

Industrieruß (englisch: Carbon black) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der<br />

durch kontrollierte partielle Verbrennung oder Pyrolyse (thermische Spaltung chemischer<br />

Verbindungen) <strong>von</strong> Erdöl, Steinkohlenteer, Ethylen<br />

oder auch Pfl<strong>an</strong>zenöl hergestellt wird. Die Herstellung <strong>von</strong><br />

Carbon black k<strong>an</strong>n in unterschiedlichen Verfahren erfolgen.<br />

Am häufigsten wird das so gen<strong>an</strong>nte „Furnace-Verfahren“<br />

<strong>an</strong>gewendet. Hierbei werden die Ausg<strong>an</strong>gsstoffe in ein<br />

Abb. 7:<br />

Reaktorsystem eingeleitet, unter Sauerstoffm<strong>an</strong>gel ver-<br />

Partikelpulver des Carbon<br />

black.<br />

br<strong>an</strong>nt, aufgespalten und dehydriert. Dabei entstehen pulverförmige<br />

Rußpartikel<strong>an</strong>sammlungen mit einer Größe <strong>von</strong> 40 bis 48 und 49 bis<br />

100 nm. Zur Verbesserung der H<strong>an</strong>dhabung des Carbon blacks wird die Pulverform<br />

des Industrierußes durch eine Gr<strong>an</strong>ulierung in eine geperlte Form überführt<br />

[http:www.degussa-fp.com/fp/de/gesch/gummiru/herstellung].<br />

Dadurch entstehen Aggregate (vgl. Abb. 8) mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 100 bis 430<br />

nm [Kerr et al., 2002]. Das in den Experimenten dieser Arbeit verwendete Carbon<br />

black, dargestellt in Abb. 7, wurde durch das „Furnace-Verfahren“ gewonnen. Neben<br />

dem „Furnace-Verfahren“ werden auch das Gasruß-, Lampruß-, Acetylenruß- und<br />

Thermalrußverfahren <strong>an</strong>gewendet, die ähnlich wie das „Furnace-Verfahren“ ablaufen<br />

[Y<strong>an</strong>g et al., 2007].<br />

Die Industrieruße sind zu unterscheiden <strong>von</strong> den Rußen, die als Nebenprodukt bei<br />

der Verbrennung <strong>von</strong> rußhaltigen Materialien entstehen und aus verschiedenen und<br />

oft unbek<strong>an</strong>nten Stoffen zusammengesetzt sind [Ba<strong>an</strong>, 2007].<br />

Der Hauptbest<strong>an</strong>dteil der Industrieruße ist Kohlenstoff. D<strong>an</strong>eben können noch <strong>an</strong>dere<br />

Elemente wie z.B. Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten<br />

sein. An diese Verbindungen sind zusätzlich funktionelle Gruppen gebunden, z.B.<br />

Carboxyl- und Phenylgruppen. Diese tragen zu einer Verstärkung der elastischen<br />

Fähigkeiten bei [Park und Kim, 2000]. Industrieruße können zudem polyzyklische<br />

aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten, oder es können Benzene mit einem<br />

Anteil <strong>von</strong> 1,7 % gebunden sein [Rausch et al., 2004]. Die Eigenschaften <strong>von</strong><br />

Carbon black sind abhängig <strong>von</strong> der Größe, der Morphologie, der Oberflächenbeschaffenheit,<br />

der kristallinen Struktur und ihrer Hitzestabilität. Beispielsweise sind<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!